DE102007042537A1 - Dosierofen und Steigrohr zur Abgabe von Metallschmelze - Google Patents

Dosierofen und Steigrohr zur Abgabe von Metallschmelze Download PDF

Info

Publication number
DE102007042537A1
DE102007042537A1 DE102007042537A DE102007042537A DE102007042537A1 DE 102007042537 A1 DE102007042537 A1 DE 102007042537A1 DE 102007042537 A DE102007042537 A DE 102007042537A DE 102007042537 A DE102007042537 A DE 102007042537A DE 102007042537 A1 DE102007042537 A1 DE 102007042537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
riser
section
molten metal
diffuser
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007042537A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007042537B4 (de
Inventor
Jens GLÜCKLICH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strikowestofen GmbH
Original Assignee
Strikowestofen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strikowestofen GmbH filed Critical Strikowestofen GmbH
Priority to DE102007042537A priority Critical patent/DE102007042537B4/de
Priority to PL08829753T priority patent/PL2193001T3/pl
Priority to PCT/EP2008/009212 priority patent/WO2009030513A2/de
Priority to ES08829753T priority patent/ES2389977T3/es
Priority to EP08829753A priority patent/EP2193001B1/de
Publication of DE102007042537A1 publication Critical patent/DE102007042537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007042537B4 publication Critical patent/DE102007042537B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/28Melting pots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/04Low pressure casting, i.e. making use of pressures up to a few bars to fill the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D35/00Equipment for conveying molten metal into beds or moulds
    • B22D35/04Equipment for conveying molten metal into beds or moulds into moulds, e.g. base plates, runners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/14Charging or discharging liquid or molten material
    • F27D3/145Runners therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Dosierofen mit Steigrohr (3) zur Abgabe von abgemessenen Portionen einer Metallschmelze, insbesondere flüssige Aluminiumlegierung. Das Steigrohr umfasst einen einlaufseitigen Drosselabschnitt (31) mit Einlaufdurchmesser (Di), einen Diffusorabschnitt (32) und einen Rohrabschnitt (33) mit Auslaufdurchmesser (Do). Die Innenoberflächen (30) von Drosselabschnitt (31), Diffusorabschnitt (32) und Rohrabschnitt (33) gehen ohne Kantenbildung glatt ineinander über.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Dosierofen zur Abgabe von abgemessenen Portionen einer Metallschmelze, insbesondere flüssige Aluminiumlegierung, sowie auf ein Steigrohr zur Verwendung in dem Dosierofen.
  • Derartige Dosieröfen umfassen ein feuerfest ausgekleidetes Gehäuse, das eine Wanne für die Metallschmelze bildet, ferner ein Füllrohr zur Zuführung der Metallschmelze in die Wanne, ein Steigrohr zur Abgabe von Materialschmelzportionen und eine Druckzuführungseinrichtung zur Erzeugung eines Überdrucks im Inneren des Dosierofens zwecks Abgabe je einer Metallschmelzportion. Das Steigrohrinnere weist eine einlaufseitige Drossel, einen Diffusor und einen Rohrabschnitt auf. Dosieröfen werden dazu verwendet, unter anderem Druckgussmaschinen für Sandformen oder für Kokillen zu beschicken, d. h. deren Füllkammer mit einer Metallschmelzportion zu füllen. Dabei kommt es auf genau abgemessene Portionen der Metallschmelze an. Ist die Füllmenge zu klein, kann es in der Druckgussmaschine zu Beschädigungen kommen, weil der Druckkolben der Druckgussmaschine an der Füllkammerwand anschlägt. Außerdem wird das hergestellte Druckgussstück mangelhaft. Wenn die Metallschmelzportion zu groß ist, besteht die Gefahr, dass die aus einzelnen Teilen bestehende Druckgussform auseinander gepresst wird, was ebenfalls zu Beschädigung führen kann, jedenfalls aber unbrauchbare Druckgusswerkstücke liefert. Somit ist die genaue Bemessung der Metallschmelzportionen von ausschlaggebender Bedeutung.
  • Im Stand der Technik gibt es Steigrohre in Kalottenform bei der einlaufseitigen Drossel und in Konusform ( DE 20 2005 017110 U1 ). Bei den Steigrohren in Kalottenform kommt es zu Strömungsabrissen hinter der Drossel und damit zu Verwirbelungen in Toträumen, was den Durchsatz (Stromrate) an Schmelze vermindert. Bei Steigrohren in Konusform unmittelbar hinter der Drossel wird zwar die Gefahr der Totraumbildung herabgesetzt, jedoch ist die Genauigkeit der Abgabemenge der Metallschmelze dennoch nicht optimal. Beim Reinigen des Steigrohrs können außerdem diese Kanten in ihrer Lage leicht verändert werden, wenn zu wenig oder zu viel Material von der Steigrohrinnenwandung entfernt wird. Dies führt zu Veränderungen der Geometrie des Steigrohrs und damit zu Veränderung der Förderung der Schmelze nach Reinigung des Steigrohrs.
  • Steigrohre sind für unterschiedliche Bereiche von Metallschmelzportionen ausgelegt, d. h. mit unterschiedlichen Kalibern gebaut. Basierend auf einem jeweiligen Kaliber des Steigrohrs wird die Metallschmelzportion durch die Höhe und die zeitliche Dauer des Überdrucks im Dosierofen gesteuert. Ein Überdruck im Dosierofen kann sich deshalb aufbauen, weil das Steigrohr in die Metallschmelze eintaucht und die Drossel des Steigrohrs den Abfluss von Metallschmelze hemmt. Wenn sich ein konstanter Überdruck im Inneren des Dosierofens aufgebaut hat, kann die Steigrohrdrossel als eine Messblende angesehen werden, die einen im Wesentlichen konstanten Materialstrom hindurchlässt. Bevor es jedoch zu diesem konstanten Materialstrom kommt, gibt es Einschwingvorgänge des Materialstroms, die von vielerlei Parametern abhängen, welche nicht konstant gehalten werden können. Im zeitlichen Verlauf des Einschwingvorgangs kommt es zu Schwankungen des Materialstroms, die bis zu Überschwingvorgängen reichen können. Die Größe der Schwankungen kann sich von Mal zu Mal des Betriebs des Dosierofens ändern, was die genaue Dosierung der abgegebenen Metallschmelzportionen erschwert und ungenau macht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Mängel zu vermeiden. Insbesondere soll ein Steigrohr angegeben werden, mit dem sich die Einschwingvorgänge bei der Abgabe einer Metallschmelzportion glätten lassen und praktisch einen aperiodischen Verlauf zeigen. Die Reinigung des Steigrohrs soll zu gleichbleibender Güte der geometrischen Form führen.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit einem Steigrohr gelöst, dessen Innenoberfläche zwischen Drosselabschnitt, Diffusorabschnitt und Rohrabschnitt ohne Kantenbildung glatt ineinander übergehen, wobei eine stetige Änderung der Zunahme des Innendurchmessers im Bereich des Diffusorabschnitts erfolgt.
  • Im Einzelnen geht der einlaufseitige Drosselabschnitt kantenlos, mit einem ersten Abrundungsradius in den Diffusorabschnitt über, und der Diffusor geht kantenlos, mit einem zweiten Abrundungsradius in den Rohrabschnitt über. Die Abrundungsradien sind groß gegenüber dem Einlaufdurchmesser oder dem Auslaufdurchmesser gewählt. „Groß" bedeutet hier „um nahezu eine Größenordnung oder darüber hinaus größer".
  • Steigrohre sind Austauschteile, die einerseits wegen Abnutzung ausgetauscht werden, andererseits bei Produktionswechsel der Druckgusswerkstücke. Um innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens eine bestimmte Metallschmelzportion abzugeben, wird ein Steigrohr passenden Kalibers aus einem Satz von Steigrohren ausgewählt und in den Dosierofen eingesetzt. Der Satz von Steigrohren unterschiedlichen Kalibers deckt den Gesamtbereich der Metallschmelzströme des betreffenden Dosierofens ab.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 einen Dosierofen in schematisierter Darstellung bei entfernten Außenteilen,
  • 2 eine Teilansicht des Innenraums eines Dosierofens,
  • 3 ein Diagramm des Massenstromes über die Zeit eines konventionellen Steigrohres,
  • 4 ein Diagramm des Massenstromes über die Zeit bei einem erfindungsgemäßen Steigrohr,
  • 5 einen Längsschnitt durch ein Steigrohr,
  • 6 einen Längsschnitt durch ein weiteres Steigrohr und
  • 7 ein Reinigungswerkzeug zum Reinigen von Steigrohren.
  • 1 ist eine schematische Darstellung des Innenraums eines Dosierofens. Dieser enthält ein innen feuerfest ausgekleidetes Gehäuse 1, das eine Wanne für die Metallschmelze bildet, ferner ein Füllrohr 2 zur Zuführung der Metallschmelze in die Wanne, ein Steigrohr 3 zur Abgabe von Metallschmelzportionen und eine Druckzuführungseinrichtung 4 zur Erzeugung eines Überdrucks im Inneren des Dosierofens, um jeweils Metallschmelzportionen am Steigrohr 3 abzugeben. Das Niveau der Schmelze im Dosierofen ist durch eine Ebene 5 angedeutet. Das Füllrohr 2 besteht aus Keramik oder Feuerbeton und bildet einen sich verengenden Trichter mit engem Auslass, der beim Betrieb des Dosierofens einen Verschluss für den im Inneren erzeugten Überdruck bildet, andererseits das Nachströmen von Metallschmelze in die Wanne zulässt. Der Betrieb des Dosierofens erfolgt stoßweise, d. h. zur Abgabe einer Metallschmelzportion am Steigrohr 3 wird während einer bestimmten Zeit, beispielsweise für 8 Sekunden, ein Überdruck erzeugt, der zur Förderung einer Metallschmelzportion durch das Steigrohr 3 in die Füllkammer beispielsweise einer Aluminiumdruckgussmaschine dient. Die angewendeten Drücke liegen im Bereich von 10 mbar bis 200 mbar und vorzugsweise im Bereich von 40 bis 80 mbar. Um diese Drücke aufzubauen, muss das Steigrohr 3 als temporärer Verschluss wirken, d. h. der Aufbau des Druckes erfolgt wesentlich rascher als der mögliche Abfluss von Material durch das Steigrohr 3.
  • 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Steigrohres 3. Die Wandung des Steigrohrs besteht aus Keramik oder Feuerbeton. Das Steigrohrinnere 30 enthält drei Abschnitte, nämlich einen einlaufseitigen Drosselabschnitt 31, einen Verbindungsdiffusorabschnitt 32 und einen auslaufseitigen Rohrabschnitt 33. Die Drossel 31 verzögert den Abfluss der Metallschmelze bei Druckaufbau in dem Gehäuse 1, so dass man mittels der Druckzuführungseinrichtung 4 eine gewünschte Höhe des Überdrucks im Gehäuse 1 einstellen kann. Alsdann wirkt die Drossel 31 als Messblende, d. h. bei eingestelltem, konstantem Druck fließt ein in etwa konstanter Strom durch das Steigrohr 3.
  • Bevor es jedoch zu diesem konstanten, geförderten Strom kommt, muss der Strom vom Wert Null auf den gewünschten Wert angestoßen werden, wobei es zu Einschwingvorgängen kommen kann. 3 zeigt das Verhalten des Massenstroms bei einem konventionellen Steigrohr der Kalottenform. Es bilden sich Überschwingvorgänge heraus, bevor sich der in etwa konstante Massenstrom ergibt. Demgegenüber zeigt 4 das Verhalten des Massenstroms bei einem erfindungsgemäßen Steigrohr. Wie deutlich sichtbar, verläuft der Einschwingvorgang praktisch aperiodisch, d. h. es treten keine Überschwingvorgänge auf.
  • Die Ausbildung des erfindungsgemäßen Steigrohrs wird anhand der 5 und 6 beschrieben. Das Steigrohrinnere 30 ist durch eine Schlichtbearbeitung geglättet. Es können die drei Abschnitte Drossel 31, Diffusor 32 und Rohrabschnitt 33 unterschieden werden, deren Längen mit L31 bzw. L32 bzw. L33 gekennzeichnet sind. Der Einlaufdurchmesser ist mit Di und der Auslaufdurchmesser mit Do bezeichnet. Der Außendurchmesser des Steigrohrs beträgt Da. Der Drosselabschnitt 31 ist rundzylindrisch und geht kantenlos mit einem Abrundungsradius R1 in den konischen Diffusorabschnitt 32 über. Der Rohrabschnitt 33 ist mit einem Öffnungswinkel von 1° zum Auslauf hin leicht konisch und geht kantenlos mit einem Abrundungsradius R2 in den Diffusorabschnitt 32 über. Die inneren Schnittlinien im axialen Längsschnitt durch das Steigrohr 3 sind stetig differenzierbar und sind im Diffusorabschnitt 32 allgemein S-förmig. Die Radien R1 und R2 können so gewählt werden, dass die mit ihnen erzeugten Rundungen, welche Teile von Torusflächen darstellen, tangential ineinander übergehen, d. h. im axialen Schnitt einen Wendepunkt bilden, an welchem der maximale Konusöffnungswinkel α des Diffusorabschnitts 32 gemessen werden kann. Es ist aber auch möglich, eine Konusfläche des Winkels α mit geraden Mantellinien zu bilden, die tangential in die durch die Radien R1, R2 gebildeten Torusflächen übergehen. Die Außenform des Steigrohres 3 kann abgerundet oder, wie dargestellt, kantig sein. Jedoch sollte eingangsseitig beim Übergang der Außenfläche zur Innenfläche des Steigrohres eine scharfe Umlaufkante 34 vorgesehen sein, und ausgangsseitig sollte keine „Stolperkante" zu einem weiterführenden Rohr gegeben sein, was eine weitere scharfe Umlaufkante 35 bedingt.
  • Steigrohre gibt es unter anderem mit einer Gesamtlänge L von 570 mm. Zu den Nenngrößen bei Steigrohren zählt noch der Außendurchmesser Da sowie die Innendurchmesser Do und Di am Auslass und Einlass des Steigrohres. Ausgehend von einer Gesamtlänge L = 570 mm liegt der Außendurchmesser Da im Bereich von 65 bis 130 mm. Der Auslassdurchmesser Do liegt im Bereich von 40 bis 80 mm und der Einlassdurchmesser Di im Bereich von 12 bis 40 mm. Es versteht sich, dass die jeweils kleineren Werte der Durchmesser miteinander und die jeweils größeren Durchmesser miteinander kombiniert sind.
  • Bei dem in 5 dargestellten Steigrohr beträgt der Auslassdurchmesser Do = 40 mm, und der Einlassdurchmesser Di = 16 mm, während L31 = 15 mm und L32 = 55 mm betragen. Die Abrundungsradien betragen R1 = 150 mm und R2 = 250 mm. Der maximale Öffnungswinkel α des Diffusors 32 beträgt etwa 10°.
  • Für die Ausführungsform nach 6 ergeben sich folgende Werte:
    L = 570 mm; Da = 120 mm; Do = 65 mm; Di = 21 mm;
    L31 = 20 mm; L32 = 105 mm; R1 = 150 mm; R2 = 250 mm, α = 14°.
  • Von den angegebenen Werten kann abgewichen werden. So braucht der Drosselabschnitt 31 nicht streng zylindrisch zu sein, vielmehr ist eine leicht konische Form zulässig. Der in Achsrichtung gemessene Wandwinkel im Drosselabschnitt kann im Bereich von 0 bis 1° gewählt werden. Auch für den Konusöffnungswinkel des Diffusors 32 gibt es einen bevorzugten Bereich, der von 8° bis 16° reicht. Für den Rohrabschnitt 33 wird ein Wandwinkel im Bereich von 0,5° bis 2° gewählt, was die Reinigung des Steigrohres von fest gewordener Metallschmelze erleichtert. Der erste Abrundungsradius R1 ist vorzugsweise größer als 30 mm und kann im Bereich von 100 bis 200 mm liegen und der zweite Abrundungsradius R2 ist vorzugsweise größer als 50 mm und kann im Bereich von 200 bis 300 mm gewählt werden.
  • Infolge der Geometrie des neuen Steigrohres und den bei Dosieröfen üblichen Förderdrücken wird eine laminare Strömung im Steigrohrinneren erzielt, was dazu führt, dass die Größe des Stromes bei dem neuen Steigrohr erhöht ist. Während beispielsweise ein Standardsteigrohr in Kalottenform der Nenngröße 570 × 85/65 × 21 (L × Da/Do × Di) einen Massestrom von knapp 100 kg/min bei 60 mbar Förderdruck aufweist, zeigt das neue strömungsoptimierte Steigrohr mit den gleichen Nennmaßen bei gleichem Förderdruck einen Massenstrom von 120 kg/min. Es darf angenommen werden, dass diese Erhöhung der Stromrate und das verbesserte Einschwingverhalten auf die Vermeidung von Wirbelbildungen bzw. Turbulenzen in den einzelnen Abschnitten (Drossel, Diffusor, Rohrabschnitt) innerhalb des erfindungsgemäßen Steigrohrs zurückzuführen ist.
  • Beim Gebrauch der Steigrohre 3 setzt sich Schmelze an den Rohrwandungen fest, die einen unerwünschten Überzug des Rohrinneren 30 ergeben. Deshalb wird solcher Überzug von Zeit zu Zeit entfernt, was mit einem in 7 dargestellten Werkzeug 7 geschehen kann. Dieses weist eine Stange 70 mit Griff 71 und einem Schaber 72 auf, der als Halbrundscheibe mit einem Radius passend zum Einlaufdurchmesser des betreffenden Steigrohrs 3 ausgebildet ist. Auch der Durchmesser der Stange 70 kann in Abhängigkeit von der Steigrohrgröße passend gewählt werden.
  • Da das Innere 30 des Steigrohres kantenlos ist, wird die Gefahr des heftigen Anschlagens des Schabers 72 am Rohrwandinneren infolge Trägheitskräften beim Richtungswechsel an Kanten vermieden, so dass Beschädigungen der Rohrinnenwand beim Reinigen des Steigrohrs weitgehend vermieden werden.
  • Statt einer Halbrundscheibe als Schaber 72 kann auch ein ahlenartiger Formschaber benutzt werden, der an die S-förmige Krümmung je eines Steigrohrinneren 30 angepasst ist, um die gewünschte Geometrie des Steigrohrinneren bei jedem Reinigungsvorgang immer wieder herauszuarbeiten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202005017110 U1 [0003]

Claims (11)

  1. Dosierofen zur Abgabe von abgemessenen Portionen einer Metallschmelze, insbesondere flüssige Aluminiumlegierung, umfassend ein feuerfest ausgekleidetes Gehäuse (1), das eine Wanne für die Metallschmelze bildet, ein Füllrohr (2) zur Zuführung der Metallschmelze in die Wanne, ein Steigrohr (3) zur Abgabe von Metallschmelzportionen, und eine Druckzuführungseinrichtung (4) zur Erzeugung eines Überdrucks im Inneren des Dosierofens zwecks Abgabe je einer Metallschmelzportion, wobei das Steigrohrinnere (30) einen einlaufseitigen Drosselabschnitt (31) mit Einlaufdurchmesser (Di) und einen Rohrabschnitt (33) mit Auslaufdurchmesser (Do) aufweist, die durch einen Diffusorabschnitt (32) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenoberflächen (30) von Drosselabschnitt (31), Diffusorabschnitt (32) und Rohrabschnitt (33) ohne Kantenbildung glatt ineinander übergehen, wobei eine stetige Änderung der Zunahme des Innendurchmessers wenigstens im Bereich des Diffusorabschnitts (32) erfolgt.
  2. Steigrohr zur Verwendung in einem Dosierofen zur Abgabe von abgemessenen Portionen einer Metallschmelze, insbesondere flüssige Aluminiumlegierung, umfassend einen einlaufseitigen Drosselabschnitt (31), der einen Kanal mit im Wesentlichen konstanten Einlaufdurchmesser (Di) bildet, einen Diffusorabschnitt (32), der sich an den Drosselabschnitt anschließt und einen sich erweiternden Bereich der Innenoberfläche (30) des Steigrohrs (3) bildet, und einen Rohrabschnitt (33), der sich an den Diffusorabschnitt anschließt und einen Auslaufkanal mit Auslaufdurchmesser (Do) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der einlaufseitige Drosselabschnitt (31) kantenlos, mit einem ersten Abrundungsradius (R1) in den Diffusorabschnitt (32) übergeht, der generell Konusform aufweist, und dass der Diffusorabschnitt (32) kantenlos, mit einem zweiten Abrundungsradius (R2) in den Rohrabschnitt (33) übergeht.
  3. Steigrohr nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrundungsradien (R1, R2) groß gegenüber Einlaufdurchmesser (Di) oder Auslaufdurchmesser (Do) gewählt sind.
  4. Steigrohr nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abrundungsradius (R1) im Bereich von 100 bis 200 mm und der zweite Abrundungsradius (R2) im Bereich von 200 bis 300 mm gewählt sind.
  5. Steigrohr nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusor (32) in seinem mittleren Bereich einen maximalen Konusöffnungswinkel (α) gegenüber der Steigrohrachse im Bereich von 8° bis 16° aufweist, und dass infolge der Wandabrundungen der Konuswinkel (α) allmählich in den Wandwinkel des Drosselabschnitts (31) bzw. des Rohrabschnittes (33) übergeht.
  6. Steigrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenüber der Achsrichtung gemessene Wandwinkel des Drosselabschnitts (31) im Bereich von 0° bis 1° liegt.
  7. Steigrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenüber der Achsrichtung gemessene Wandwinkel des Rohrabschnittes (33) im Bereich von 0,5° bis 2° liegt.
  8. Steigrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigrohr (3) am Zulauf in den Drosselabschnitt (31) scharfkantig (34) ausgebildet ist.
  9. Satz von Steigrohren unterschiedlichen Kalibers, die jeweils zur Abgabe von abgemessenen Portionen einer Metallschmelze innerhalb eines zugeordneten Bereichs von Portionsgrößen abgestimmt sind, um einen Gesamtbereich abgemessener Portionen eines Dosierofens abzudecken, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Steigrohre (3) des Satzes nach einem der Ansprüche 2 bis 8 ausgebildet sind.
  10. Satz von Steigrohren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Auswahl von Steigrohren mit folgenden Abmessungen (in mm): Nr. GeGesamtlänge (L(L) max. Außendurchmesser (Da) max. Innendurchmesser (Do) Einlaufdurchmesser (Di) 1 570 90 40 16 2 570 120 65 21 3 570 120 65 24 4 570 120 65 35 5 570 120 65 40
    Nr. Länge der Drossel (L31) erster Abrundungsradius (R1) zweiter Abrundungsradius (R2) Länge des Diffusors etwa 1 15 150 250 55 2 20 150 250 105 3 25 150 250 100 4 35 150 250 90 5 40 150 250 85
  11. Reinigungswerkzeug zum Reinigen von Steigrohren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, gekennzeichnet durch eine Werkzeugstange (70) zum Hindurchführen durch das zu reinigende Steigrohr (3), und durch ein Schabwerkzeug (72), das der Form des Innenraums (30) zu folgen vermag.
DE102007042537A 2007-09-07 2007-09-07 Dosierofen und Steigrohr zur Abgabe von Metallschmelze Active DE102007042537B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042537A DE102007042537B4 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Dosierofen und Steigrohr zur Abgabe von Metallschmelze
PL08829753T PL2193001T3 (pl) 2007-09-07 2008-10-31 Rura wznośna do podawania stopionego metalu i piec dozujący z taką rurą wznośną
PCT/EP2008/009212 WO2009030513A2 (de) 2007-09-07 2008-10-31 Dosierofen und steigrohr zur abgabe von metallschmelze
ES08829753T ES2389977T3 (es) 2007-09-07 2008-10-31 Tubo ascendente para entrega de metal fundido y horno dosificador con el tubo ascendente
EP08829753A EP2193001B1 (de) 2007-09-07 2008-10-31 Steigrohr zur abgabe von metallschmelze und dosierofen mit einem solchen steigrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042537A DE102007042537B4 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Dosierofen und Steigrohr zur Abgabe von Metallschmelze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007042537A1 true DE102007042537A1 (de) 2009-04-02
DE102007042537B4 DE102007042537B4 (de) 2009-06-10

Family

ID=40367016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007042537A Active DE102007042537B4 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Dosierofen und Steigrohr zur Abgabe von Metallschmelze

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2193001B1 (de)
DE (1) DE102007042537B4 (de)
ES (1) ES2389977T3 (de)
PL (1) PL2193001T3 (de)
WO (1) WO2009030513A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044916A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Thermat Industrieofen Gmbh Füllrohr flachdichtend in Einheit mit Einfülltrichter für druckgasbetätigte Dosieröfen für NE-Metalle
CN105834399A (zh) * 2016-04-11 2016-08-10 南通大学 一种复合低压铸造升液管及其制备方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107931568A (zh) * 2016-10-12 2018-04-20 福建省瑞奥麦特轻金属有限责任公司 一种用于低压铸造的升液管

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262433B (de) * 1964-02-13 1968-03-07 Licentia Gmbh Einrichtung zum Giessen von Aluminium-Kaefigwicklungen grosser Elektromotorenlaeufer
DE10130354C1 (de) * 2001-06-23 2003-01-23 Thyssenkrupp Stahl Ag Tauchrohr und Verfahren zum optimierten Vergießen einer Stahlschmelze in einer Kokille
DE202005017110U1 (de) 2005-10-27 2006-02-16 Strikowestofen Gmbh Steigrohr für einen Dosierofen
WO2006044179A2 (en) * 2004-10-16 2006-04-27 Fu Shun Liang Method and apparatus for metal casting

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006092163A2 (de) * 2005-02-28 2006-09-08 Oischinger Apparatebau Gmbh Dosierofen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262433B (de) * 1964-02-13 1968-03-07 Licentia Gmbh Einrichtung zum Giessen von Aluminium-Kaefigwicklungen grosser Elektromotorenlaeufer
DE10130354C1 (de) * 2001-06-23 2003-01-23 Thyssenkrupp Stahl Ag Tauchrohr und Verfahren zum optimierten Vergießen einer Stahlschmelze in einer Kokille
WO2006044179A2 (en) * 2004-10-16 2006-04-27 Fu Shun Liang Method and apparatus for metal casting
DE202005017110U1 (de) 2005-10-27 2006-02-16 Strikowestofen Gmbh Steigrohr für einen Dosierofen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044916A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Thermat Industrieofen Gmbh Füllrohr flachdichtend in Einheit mit Einfülltrichter für druckgasbetätigte Dosieröfen für NE-Metalle
CN105834399A (zh) * 2016-04-11 2016-08-10 南通大学 一种复合低压铸造升液管及其制备方法
CN105834399B (zh) * 2016-04-11 2017-12-15 南通大学 一种复合低压铸造升液管及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
PL2193001T3 (pl) 2012-11-30
EP2193001B1 (de) 2012-06-27
DE102007042537B4 (de) 2009-06-10
WO2009030513A3 (de) 2009-07-02
EP2193001A2 (de) 2010-06-09
WO2009030513A2 (de) 2009-03-12
ES2389977T3 (es) 2012-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2855051B1 (de) Fördervorrichtung für eine metallschmelze in einem spritzdruckaggregat
DE602005002359T2 (de) Stopfenstange
DE102007042537B4 (de) Dosierofen und Steigrohr zur Abgabe von Metallschmelze
DE102013018281B4 (de) Volumetrische Dosiereinheit
WO2006042597A1 (de) Abstichrohr für ein metallurgisches schmelzgefäss
DE3850464T2 (de) Giessverfahren für eine Stranggiessvorrichtung mit reduzierter Bauhöhe und entsprechender Tauchausguss.
DE29722779U1 (de) Auslaßeinrichtung zu einem Schmelztiegel
EP0176605A2 (de) Druckgiessverfahren zur Herstellung von Gussstücken mit einer horizontalen Kaltkammer-Druckgiessmaschine sowie Kaltkammer-Druckgiessmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1893371A2 (de) Verschlussstopfen für ein metallurgisches schmelzgefäss
DE60016598T2 (de) Vorrichtung zum horizontalen stranggiessen von metall
WO2017152904A2 (de) GIEßKAMMER EINER KALTKAMMER-DRUCKGIEßMASCHINE MIT EINER KÜHLVORRICHTUNG SOWIE KÜHLVORRICHTUNG
DE102008005931A1 (de) Vorrichtung zur gewichtskonstanten Portionierung von schmelzflüssigem Glas
DE726599C (de) Verfahren zum Umgiessen rohrartiger Koerper
EP3189913B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosieren von geschmolzenem werkstoff
DE704037C (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Giessen mehrerer Hohlkoerper in einer Schleudergussmaschine
DE800321C (de) Verfahren zum Schleudergiessen von konischen Hohlkoerpern
DE1245049B (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe schmelzfluessiger Metalle aus einem Behaelter
DE3444607A1 (de) Vorrichtung zum stabilisieren des spueloeldrucks, insbesondere von funkenerosionsmaschinen
AT208577B (de) Matrize zum Strangpressen von thermoplastischen Harzen od. dgl.
DE130852C (de)
DE4439871C1 (de) Gießbehälter
EP3519124B1 (de) Verfahren zum mehrfachgiessen von metallsträngen
DE202009006969U1 (de) Vorrichtung zur gewichtskonstanten Portionierung von schmelzflüssigem Glas
DE687219C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Ausflussmenge von Metallen
DE102015013527B4 (de) Anlage zum Durchführen eines Gießverfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE