EP1893371A2 - Verschlussstopfen für ein metallurgisches schmelzgefäss - Google Patents

Verschlussstopfen für ein metallurgisches schmelzgefäss

Info

Publication number
EP1893371A2
EP1893371A2 EP06761977A EP06761977A EP1893371A2 EP 1893371 A2 EP1893371 A2 EP 1893371A2 EP 06761977 A EP06761977 A EP 06761977A EP 06761977 A EP06761977 A EP 06761977A EP 1893371 A2 EP1893371 A2 EP 1893371A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
gas
channel
stopper according
filling body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06761977A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1893371B1 (de
Inventor
Markus Fauhl
Jürgen PERNOT
Helmut Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Original Assignee
Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG filed Critical Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Priority to PL06761977T priority Critical patent/PL1893371T3/pl
Publication of EP1893371A2 publication Critical patent/EP1893371A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1893371B1 publication Critical patent/EP1893371B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/16Closures stopper-rod type, i.e. a stopper-rod being positioned downwardly through the vessel and the metal therein, for selective registry with the pouring opening
    • B22D41/18Stopper-rods therefor
    • B22D41/186Stopper-rods therefor with means for injecting a fluid into the melt

Definitions

  • the invention relates to a sealing plug for a metallurgical melting vessel.
  • Such plugs serve to regulate the outflow quantity of a molten metal in the region of an outlet opening of an associated melting vessel, for example a tundish.
  • Such a closure plug is usually constructed as follows: It has a rod-shaped body of at least one refractory ceramic material, which has a first upper end and a second lower end. From the first end, a bag-like opening extends in the axial direction of the rod-shaped body towards the second end, this opening terminating at a bottom spaced from the second end of the body. A gas outlet channel having a smaller cross-sectional area than the opening connects the bottom of the opening to a surface portion in the region of the second end of the body. Adjacent to the first end, the opening has fixing means on the circumference, which serve to fix a corresponding holding device, usually a holding bar, via which the closing plug is fastened to a manipulator. With the help of the manipulator, the plug is moved up and down to either seal the outlet opening of the melting vessel or release to an adjustable opening width.
  • the opening and the subsequent gas outlet channel serve (also) to guide a gas through the closure plug into the molten metal.
  • the gas serves for the secondary metallurgical treatment of the melt. For example, this is not intended to allow metallic inclusions in the melt Flotation be removed. Important in this context is a constant flow of the treatment gas.
  • sealing plug If the sealing plug is in a position away from the outflow opening of the melting vessel, molten metal flows out. In this case, by the flow of the molten metal, a negative pressure below the lower end of the sealing plug arise. This negative pressure can become so great that the gas flow breaks off. At the same time, air can be sucked in. Both are undesirable.
  • EP 1 401 600 B1 describes a generic sealing plug (referred to therein as a monoblock plug), in which a calibration device is installed in the gas outlet channel. This consists of a rod which has one or more axial gas channels. In this way, a certain flow resistance should be set.
  • the known device is complicated to manufacture. In addition, it is difficult to set a certain flow resistance.
  • the invention has for its object to offer a sealing plug, which is easy to manufacture and with the transport and the supply of gas, in particular inert gas, can be done effectively and safely in a molten metal.
  • the invention is based on the following considerations:
  • the aforementioned bag-like opening in the plug body usually has a circular cross-sectional area with a diameter of several centimeters.
  • the gas outlet channel adjoining the opening has a much smaller cross-sectional area, usually with a diameter of only a few millimeters.
  • the large opening usually extends over much more than half the total length of the plug body, while the gas outlet channel extends only in the second lower end portion and is correspondingly short.
  • the invention is based on the idea to move the means for adjusting the gas flow resistance from the region of the gas outlet channel at the lower, second end of the sealing plug in the overlying opening.
  • the opposite the gas outlet very much larger opening must be at least partially filled with a corresponding filler.
  • This filler body can extend over a corresponding partial length of the opening (viewed in the axial direction of the plug body) and thereby fills the entire cross-sectional area of the opening.
  • the displacement of the means for adjusting the gas flow resistance in the opening provides numerous opportunities to adjust the flow resistance individually, depending on where the opening over which Length of the filling body is formed and how many channels are arranged in which form within the filling body.
  • the invention in its most general embodiment relates to a sealing plug for a metallurgical melting vessel having the following features:
  • a rod-shaped body made of at least one refractory ceramic material, having a first upper end and a second lower end,
  • a bag-like opening extends in the axial direction of the body towards the second end,
  • the opening ends at a bottom at a distance from the second end of the body
  • a gas outlet channel connects the opening to a surface portion in the region of the second end of the body
  • the gas outlet channel has a cross-sectional area which is smaller than the cross-sectional area of the opening
  • the said bottom of the opening can be designed arbitrarily. It can be more or less perpendicular to the axial direction of the body. It can also be curved, for example concave or convex. It is also possible, funnel-shaped view of the bottom portion - viewed in the axial direction of the sealing plug, with direct connection to the following gas outlet.
  • the filler (with the gas channels running therein) can - as stated - have almost any length. Its length will depend on, among other things, how large the flow resistance is, which is desired for the gas flow in the particular application. Normally, the filler - viewed in the axial direction of the body - have a length which is at least 5% of the length of the opening. This value can be increased according to various embodiments also>10%,> 15%, to values> 25%.
  • the arrangement of the filling body within the opening is almost arbitrary.
  • the packing may be tight except for the gas passage area.
  • An arrangement of the filling body immediately adjacent to the bottom of the opening has fluidic advantages. For this purpose, it is to be ensured that the bottom-side opening of the gas channel, which runs in the filler body or in the contact region between filler body and body of the sealing plug, is in fluid communication with the gas inlet-side opening of the gas outlet channel at the bottom end of the plug body (at the so-called plug head).
  • closure plugs of the type mentioned are produced by isostatic pressing.
  • the opening and the gas outlet channel is formed in situ.
  • the filler can be subsequently poured. A possible manufacturing method for this is shown in the context of the subsequent description of the figures.
  • the filler may also be a pressed part, which is used during manufacture or subsequently in the opening of the pre-pressed stopper body.
  • An essential feature is the design of the at least one gas channel.
  • This gas channel can extend in the axial direction of the packing, that is in the axial direction of the plug.
  • the gas channel can run through the filler. It can also be formed on the outer wall of the filler in the form of a groove.
  • the wall of the opening delimits the gas channel on the outside.
  • the wall of the opening may have a groove and the filler (its peripheral surface) then bounds the groove on the inside, so that a gas channel is formed.
  • the gas channel can be arranged parallel to the central longitudinal axis of the sealing plug or spirally around the central longitudinal axis.
  • the length of the filling body can be increased.
  • a particular advantage of the design according to the invention is that the filler is disposed within the large opening and thus has a considerable cross-sectional area, which makes it possible to guide the gas channel, for example, meandering or helical through the filler or between filler and body. Thus, its length is sometimes much greater than the shortest distance between its end (bottom and top) outlet openings.
  • a porous filter such as a porous, temperature-resistant filter paper or with a porous plug.
  • a porous, sponge-like element can also be provided as part of the filling body.
  • Figure 1 a lower end portion of a sealing plug in longitudinal section during manufacture
  • FIG. 2 an illustration analogous to FIG. 1 in the finished state with a specific profile of a gas channel in the packing.
  • a lower portion 10 of a rod-shaped body of a sealing plug can be seen.
  • the rod-shaped body consists of a refractory material of conventional type.
  • an opening 12 extends in the body 10 and extends from an upper end (not shown) of the body 10 towards a second lower end 14 and at a distance to this end in the area of a floor 16 ends.
  • a gas outlet channel 20 extends coaxially to the central longitudinal axis M - M as far as the lowermost section of the second end 14.
  • FIG. 1 shows a stage of the production of the closure body, wherein the body 10 was first produced in the usual manner by isostatic pressing.
  • a wire 22 is drawn in via the gas outlet channel 20, wherein the wire 22 at its free lower end has a thickening 22 d, while the portion in the gas outlet channel 20 rests, has a larger diameter (the gas outlet channel 20 largely fills) than the overlying portion 22a, which extends through the opening 12 to the first upper end of the closure body and is temporarily fixed there in a manner not shown.
  • a refractory concrete is poured into the opening 12 and advanced by means of a plunger until about the hatched area above the gas outlet channel 20 is filled with the still viscous concrete, which encloses the wire 22 in the section 22a.
  • the wire 22 is again removed against its feed direction. For this purpose, the wire 22 can be gripped on the head 22d and pulled down.
  • a corresponding gas channel 26 is formed which continues into the gas outlet channel 20.
  • burnable bodies can also be used. During the subsequent firing of the sealing plug, burning out of these inserts results in the formation of the desired gas channels in the desired arrangement and geometry.
  • the pressed filler insert 24 has a spiral-shaped gas channel 26, whose lower outlet-side end extends coaxially to the central longitudinal axis M - M of the body 10.
  • FIG. 3 shows a further alternative.
  • the gas channel 26 is formed in the transition region of the packing 24 and the body 10.
  • the filler 24 has for this purpose a spiral groove 26n on its peripheral surface 24u, which is bounded on the outside by the boundary wall 121 of the opening 12. Together of filler 24 and body 10 while the gas channel 26 is formed, which creates a fluidic connection from the opening 12 to the gas outlet 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verschlussstopfen für ein metallurgisches Schmelzgefäß. Derartige Stopfen dienen zur Regelung der Ausflussmenge einer Metallschmelze im Bereich einer Auslassöffnung eines zugehörigen Schmelzgefäßes, beispielsweise eines Tundish.

Description

Verschlussstopfen für ein metallurgisches Schmelzgefäß
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft einen Verschlussstopfen für ein metallurgisches Schmelzgefäß. Derartige Stopfen dienen zur Regelung der Ausflussmenge einer Metallschmelze im Bereich einer Auslassöffnung eines zugehörigen Schmelzgefäßes, beispielsweise eines Tundish.
Ein solcher Verschlussstopfen ist üblicherweise wie folgt aufgebaut: Er weist einen stabförmigen Körper aus mindestens einem feuerfesten keramischen Werkstoff auf, der entsprechend ein erstes oberes Ende und ein zweites unteres Ende aufweist. Vom ersten Ende erstreckt sich eine sackartige Öffnung in Axialrichtung des stabförmigen Körpers auf das zweite Ende hin, wobei diese Öffnung an einem Boden mit Abstand zum zweiten Ende des Körpers endet. Ein Gasauslasskanal mit einer gegenüber der Öffnung kleineren Querschnittsfläche verbindet den Boden der Öffnung mit einem Oberflächenabschnitt im Bereich des zweiten Endes des Körpers. Dem ersten Ende benachbart weist die Öffnung umfangsseitig Fixiermittel auf, die zur Festlegung einer korrespondierenden Halteeinrichtung, meist eine Haltestange, dienen, über die der Verschlussstopfen an einem Manipulator befestigt wird. Mit Hilfe des Manipulators wird der Stopfen auf- und abbewegt, um die Auslauföffnung des Schmelzgefäßes entweder abzudichten oder auf eine einstellbare Öffnungsweite freizugeben.
Im Rahmen dieser Anmeldung beziehen sich Angaben hinsichtlich der Gestaltung und Funktion des Verschlussstopfens sowie dessen Teile und Einrichtungen stets auf die Funktionsposition des Verschlussstopfens, das heißt dessen vertikale Ausrichtung.
Ein bekannter Verschlussstopfen der gattungsgemäßen Art ist aus der EP 0 358 535 B2 bekannt. Auf die Offenbarung dort wird Bezug genommen.
Die Öffnung und der anschließende Gasauslasskanal dienen (auch) dazu, ein Gas durch den Verschlussstopfen hindurch in die Metallschmelze zu führen. Das Gas dient der sekundärmetallurgischen Behandlung der Schmelze. Beispielsweise sollen damit nicht metallische Einschlüsse in der Schmelze durch Flotation entfernt werden. Wichtig in diesem Zusammenhang ist eine konstante Strömung des Behandlungsgases.
Befindet sich der Verschlussstopfen in einer Position mit Abstand zur Ausflussöffnung des Schmelzgefäßes, fließt Metallschmelze aus. Dabei kann durch die Strömung der Metallschmelze ein Unterdruck unterhalb des unteren Endes des Verschlussstopfens entstehen. Dieser Unterdruck kann so groß werden, dass die Gasströmung abreißt. Gleichzeitig kann Luft angesaugt werden. Beides ist unerwünscht.
Die EP 1 401 600 Bl beschreibt einen gattungsgemäßen Verschlussstopfen (dort Monoblockstopfen genannt), bei dem in den Gasauslasskanal eine Kalibriereinrichtung eingebaut ist. Diese besteht aus einer Stange, die eine oder mehrere axiale Gaskanäle aufweist. Auf diese Weise soll ein bestimmter Strömungswiderstand eingestellt werden. Die bekannte Vorrichtung ist kompliziert in ihrer Herstellung. Außerdem ist es schwierig, einen bestimmten Strömungs widerstand einzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verschlussstopfen anzubieten, der leicht herstellbar ist und mit dem der Transport und die Zuführung von Gas, insbesondere Inertgas, in eine Metallschmelze effektiv und sicher erfolgen kann. Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von folgenden Überlegungen aus: Die genannte sackartige Öffnung im Stopfenkörper weist üblicherweise eine kreisförmige Querschnittsfläche auf mit einem Durchmesser von mehreren Zentimetern. Der an die Öffnung anschließende Gasauslasskanal besitzt demgegenüber eine sehr viel kleinere Querschnittsfläche, üblicherweise mit einem Durchmesser von nur wenigen Millimetern.
Die große Öffnung erstreckt sich üblicherweise über weit mehr als die Hälfte der Gesamtlänge des Stopfenkörpers, während der Gasauslasskanal nur im zweiten unteren Endabschnitt verläuft und entsprechend kurz ist.
Um innerhalb des Verschlussstopfens einen gewissen Strömungswiderstand für das Gas einzustellen, ist es aber erforderlich, den endseitigen Gaskanal möglichst länger oder mit geringerem Durchmesser auszubilden. Aufgrund der skizzierten Anordnung sind beiden Maßnahmen Grenzen gesetzt.
Insoweit geht die Erfindung von der Überlegung aus, die Mittel zur Einstellung des Gas-Strömungswiderstandes aus dem Bereich des Gasauslasskanals am unteren, zweiten Ende des Verschlussstopfens in die darüber liegende Öffnung zu verlegen. Die gegenüber dem Gasauslasskanal sehr viel größere Öffnung muss dazu mit einem entsprechenden Füllkörper zumindest teilweise ausgefüllt werden. Dieser Füllkörper kann sich über eine entsprechende Teillänge der Öffnung (in Axialrichtung des Stopfenkörpers betrachtet) erstrecken und füllt dabei die gesamte Querschnittsfläche der Öffnung aus.
Die Verlagerung der Mittel zur Einstellung des Gas-Strömungswiderstandes in die Öffnung schafft zahlreiche Möglichkeiten, den Strömungswiderstand individuell einzustellen, je nachdem, an welcher Stelle der Öffnung über welche Länge der Füllkörper ausgebildet wird und wie viele Kanäle in welcher Form innerhalb des Füllkörpers angeordnet werden.
Danach betrifft die Erfindung in ihrer allgemeinsten Ausführungsform einen Verschlussstopfen für ein metallurgisches Schmelzgefäß mit folgenden Merkmalen:
- einem stabförmigen Körper aus mindestens einem feuerfesten keramischen Werkstoff, mit einem ersten oberen Ende und einem zweiten unteren Ende,
- vom ersten Ende erstreckt sich eine sackartige Öffnung in Axialrichtung des Körpers in Richtung auf das zweite Ende,
- die Öffnung endet an einem Boden mit Abstand zum zweiten Ende des Körpers,
- ein Gasauslasskanal verbindet die Öffnung mit einem Oberflächenabschnitt im Bereich des zweiten Endes des Körpers,
- der Gasauslasskanal hat eine Querschnittsfläche, die kleiner ist als die Querschnittsfläche der Öffnung,
- über einen Teil der Öffnung - in Axialrichtung des Körpers betrachtet - erstreckt sich ein Füllkörper,
- durch den Füllkörper oder zwischen Füllkörper und Körper verläuft mindestens ein Gaskanal, der die Öffnung mit dem Gasauslasskanal strömungstechnisch verbindet.
Der genannte Boden der Öffnung kann beliebig gestaltet sein. Er kann mehr oder weniger senkrecht zur Axialrichtung des Körpers verlaufen. Er kann auch gewölbt, beispielsweise konkav oder konvex gewölbt sein. Ebenso ist es möglich, den Bodenbereich - in Axialrichtung des Verschlussstopfens betrachtet - trichterförmig auszubilden, mit unmittelbarem Anschluss an den folgenden Gasauslasskanal. Der Füllkörper (mit den darin verlaufenden Gaskanälen) kann - wie ausgeführt - eine nahezu beliebige Länge aufweisen. Seine Länge wird unter anderem davon abhängen, wie groß der Strömungswiderstand sein soll, der für die Gasströmung im jeweiligen Anwendungsfall gewünscht wird. Normalerweise wird der Füllkörper - in Axialrichtung des Körpers betrachtet - eine Länge aufweisen, die mindestens 5 % der Länge der Öffnung beträgt. Dieser Wert kann nach verschiedenen Ausführungsformen auch > 10 %, > 15 %, bis auf Werte > 25 % gesteigert werden.
Auch die Anordnung des Füllkörpers innerhalb der Öffnung ist nahezu beliebig. Der Füllkörper kann bis auf den Gasdurchlassbereich dicht sein.
Eine Anordnung des Füllkörpers unmittelbar benachbart zum Boden der Öffnung weist jedoch strömungstechnische Vorteile auf. Zu diesem Zweck ist sicherzustellen, dass die bodenseitige Öffnung des Gaskanals, der im Füllkörper verlauft oder im Kontaktbereich zwischen Füllkörper und Körper des Verschlussstopfens, in strömungstechnischer Verbindung mit der gaseinlassseitigen Öffnung des Gasaustrittskanals am unteren Ende des Stopfenkörpers (am so genannten Stopfenkopf) ist.
Üblicherweise werden Verschlussstopfen der genannten Art durch isostatisches Pressen hergestellt. Dabei wird in situ die Öffnung und der Gasauslasskanal ausgebildet. Beispielsweise bei einem solchen Stopfenkörper kann der Füllkörper nachträglich eingegossen werden. Ein mögliches Herstellungsverfahren dazu wird im Rahmen der anschließenden Figurenbeschreibung dargestellt.
Der Füllkörper kann aber auch ein gepresstes Teil sein, welches während der Herstellung oder nachträglich in die Öffnung des vorgepressten Stopfenkörpers eingesetzt wird. Ein wesentliches Merkmal ist die Ausbildung des mindestens einen Gaskanals. Dieser Gaskanal kann in Axialrichtung des Füllkörpers verlaufen, das heißt in Axialrichtung des Stopfens. Der Gaskanal kann durch den Füllkörper verlaufen. Er kann auch auf der Außenwand des Füllkörpers in Form einer Nut ausgebildet sein. Die Wand der Öffnung begrenzt den Gaskanal dabei außenseitig. Umgekehrt kann die Wand der Öffnung eine Nut aufweisen und der Füllkörper (seine Umfangsfläche) begrenzt die Nut dann innenseitig, so dass ein Gaskanal entsteht. Der Gaskanal kann parallel zur Mittenlängsachse des Verschlussstopfens oder spiralförmig um die Mittenlängsachse herum angeordnet sein.
Aus den genannten Gründen kann es vorteilhaft sein, einen längeren Gaskanal auszubilden. Dazu kann die Länge des Füllkörpers vergrößert werden. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Gestaltung liegt darin, dass der Füllkörper innerhalb der großen Öffnung angeordnet ist und damit eine erhebliche Querschnittsfläche aufweist, die es ermöglicht, den Gaskanal beispielsweise mäanderförmig oder schraubenlinienförmig durch den Füllkörper hindurch oder zwischen Füllkörper und Körper zu führen. Damit wird seine Länge zum Teil wesentlich größer als der kürzeste Abstand seiner endseitigen (unteren und oberen) Austrittsöffnungen.
Beispielsweise um das Eindringen von Fremdkörpern zu verhindern kann es sinnvoll sein, zumindest die obere Öffnung des Gaskanals des Füllkörpers und/oder das gaseintrittsseitige Endes des Gasauslasskanals mit einem porösen Filter, beispielsweise einem porösen, temperaturbeständigen Filterpapier oder mit einem porösen Stopfen abzudecken. Ein solches poröses, schwammartiges Element kann auch als Bestandteil des Füllkörpers vorgesehen werden.
Um eine möglichst turbulenzfreie Gasströmung zu erreichen, sieht eine weitere Ausführungsform der Erfindung vor, den Gasauslasskanal koaxial zur Mittenlängsachse des Körpers am zweiten Ende des Körpers austreten zu lassen. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigen - in jeweils stark schematisierter Darstellung -
Figur 1 : einen unteren Endabschnitt eines Verschlussstopfens im Längsschnitt während der Herstellung
Figur 2: eine Abbildung analog zu Figur 1 im fertigen Zustand mit einem spezifischen Verlauf eines Gaskanals im Füllkörper.
In den Figuren sind gleiche oder gleich wirkende Bauteile mit gleichen Bezugsziffern dargestellt.
In Figur 1 ist ein unterer Abschnitt 10 eines stabförmigen Körpers eines Verschlussstopfens zu erkennen. Der stabförmige Körper besteht aus einem feuerfesten Werkstoff üblicher Art. Koaxial zur Mittenlängsachse M - M verläuft im Körper 10 eine Öffnung 12, die sich von einem (nicht dargestellten) oberen Ende des Körpers 10 in Richtung auf ein zweites unteres Ende 14 erstreckt und mit Abstand zu diesem Ende im Bereich eines Bodens 16 endet. Von diesem Boden 16, der in Richtung der Mittenlängsachse M - M eine sackartige Verlängerung 18 aufweist, erstreckt sich ein Gasauslasskanal 20 koaxial zur Mittenlängsachse M - M bis zum untersten Abschnitt des zweiten Endes 14.
Figur 1 zeigt eine Stufe der Herstellung des Verschlusskörpers, wobei der Körper 10 zunächst in üblicher Weise durch isostatisches Pressen hergestellt wurde. In einem nächsten Schritt wird ein Draht 22 über den Gasauslasskanal 20 eingezogen, wobei der Draht 22 an seinem freien unteren Ende eine Verdickung 22d aufweist, während der Abschnitt, der im Gasauslasskanal 20 einliegt, einen größeren Durchmesser aufweist (den Gasauslasskanal 20 weitestgehend ausfüllt) als der darüber verlaufende Abschnitt 22a, der sich durch die Öffnung 12 bis zum ersten oberen Ende des Verschlusskörpers erstreckt und dort auf nicht dargestellte Art temporär befestigt wird. Im nächsten Schritt wird ein feuerfester Beton in die Öffnung 12 eingefüllt und mit Hilfe eines Stößels vorgeschoben, bis etwa der schraffiert ausgebildete Bereich oberhalb des Gasauslasskanals 20 mit dem noch viskosen Beton ausgefüllt ist, der dabei den Draht 22 im Abschnitt 22a umschließt.
Sobald der Beton ausgehärtet ist, wird der Draht 22 entgegen seiner Zuführrichtung wieder entfernt. Dazu kann der Draht 22 am Kopf 22d gegriffen und nach unten ausgezogen werden. Parallel dazu wird in dem gegossenen Betonabschnitt 24, nachstehend als Füllkörper bezeichnet, ein entsprechender Gaskanal 26 ausgebildet, der sich in den Gasauslasskanal 20 fortsetzt.
Es ist ersichtlich, dass die Anzahl der im Füllkörper 24 ausgebildeten Gaskanäle 26, deren Größe sowie deren Verlauf beliebig einstellbar ist.
Anstelle eines oder mehrerer Drähte, die ausgezogen werden, können auch ausbrennbare Körper verwendet werden. Beim anschließenden Brennen des Verschlussstopfens kommt es durch Ausbrennen dieser Einlagen zur Ausbildung der gewünschten Gaskanäle in der gewünschten Anordnung und Geometrie.
Anstelle eines gegossenen Füllkörpers 24 kann dieser auch als vorgefertigtes, beispielsweise gepresstes Bauteil eingesetzt werden, wie in Figur 2 skizziert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der gepresste Füllkörper-Einsatz 24 einen spiralartig gestalteten Gaskanal 26 auf, dessen unteres auslass- seitiges Ende koaxial zur Mittenlängsachse M - M des Körpers 10 verläuft. Eine weitere Alternative zeigt Figur 3. Der Gaskanal 26 ist im Übergangsbereich von Füllkörper 24 und Körper 10 ausgebildet. Der Füllkörper 24 weist dazu eine spiralförmige Nut 26n auf seine Umfangsfläche 24u auf, die außenseitig von der Begrenzungswand 121 der Öffnung 12 begrenzt wird. Gemeinsam von Füllkörper 24 und Körper 10 wird dabei der Gaskanal 26 gebildet, der eine strömungstechnische Verbindung von der Öffnung 12 zum Gasauslasskanal 20 schafft.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verschlussstopfen für ein metallurgisches Schmelzgefäß mit folgenden Merkmalen:
a) einem stabförmigen Körper (10) aus mindestens einem feuerfesten keramischen Werkstoff, mit einem ersten oberen Ende und einem zweiten unteren Ende (14), b) vom ersten Ende erstreckt sich eine sackartige Öffnung (12) in Axialrichtung des Körpers (10) in Richtung auf das zweite Ende (14), c) die Öffnung (12) endet an einem Boden (16) mit Abstand zum zweiten Ende (14) des Körpers (10), d) ein Gasauslasskanal (20) verbindet die Öffnung (12) mit einem Oberflächenabschnitt im Bereich des zweiten Endes (14) des Körpers (10), e) der Gasauslasskanal (20) hat eine Querschnittsfläche, die kleiner ist als die Querschnittsfläche der Öffnung (12), f) über einen Teil der Öffnung (12) - in Axialrichtung des Körpers (10) betrachtet - erstreckt sich ein Füllkörper (24), g) durch den Füllkörper (24) oder zwischen Füllkörper (24) und Körper (10) verläuft mindestens ein Gaskanal (26), der die Öffnung (12) mit dem Gasauslasskanal (20) strömungstechnisch verbindet.
2. Verschlussstopfen nach Anspruch 1 , bei dem der Füllkörper (24) - in Axialrichtung des Körpers (10) - eine Länge aufweist, die mindestens das 0,05-fache der Länge der Öffnung (12) beträgt.
3. Verschlussstopfen nach Anspruch 1 , bei dem der Füllkörper (24) benachbart zum Boden (16) der Öffnung ( 12) verläuft.
4. Verschlussstopfen nach Anspruch 1 , bei dem der Füllkörper (24) ein gegossenes Teil ist.
5. Verschlussstopfen nach Anspruch 1 , bei dem der Füllkörper (24) ein gepresstes Teil ist.
6. Verschlussstopfen nach Anspruch 1 , bei dem sich der mindestens eine Gaskanal (26) in Axialrichtung des Körpers (10) erstreckt.
7. Verschlussstopfen nach Anspruch 1 , bei dem der mindestens eine Gaskanal (26) eine Länge aufweist, die größer ist als der kürzeste Abstand der endseitigen Austrittsöffnungen des Gaskanals (26).
8. Verschlussstopfen nach Anspruch 1 , bei dem der mindestens eine Gaskanal
(26) mäanderförmig oder gewindeartig gestaltet ist.
9. Verschlussstopfen nach Anspruch 1 , bei dem der Füllkörper (24) zumindest abschnittweise schwammartig gestaltet ist.
10. Verschlussstopfen nach Anspruch 1 , bei dem der Gasauslasskanal (20) koaxial zur Mittenlängsachse des Körpers ( 10) am zweiten Ende (14) des Körpers ( 10) austritt.
1 1. Verschlussstopfen nach Anspruch 1 , bei dem der mindestens eine Gaskanal (26) zumindest teilweise von einer Oberflächen-Vertiefung des Füllkörpers (24) gebildet wird.
12. Verschlussstopfen nach Anspruch 1 , bei dem der mindestens eine Gaskanal (26) zumindest teilweise von einer Oberflächen-Vertiefung auf einer Begrenzungswand (12i) der Öffnung (12) gebildet wird.
EP06761977A 2005-06-21 2006-06-14 Verschlussstopfen für ein metallurgisches schmelzgefäss Not-in-force EP1893371B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06761977T PL1893371T3 (pl) 2005-06-21 2006-06-14 Zatyczka zamykająca do metalurgicznego naczynia do topienia

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029033A DE102005029033B4 (de) 2005-06-21 2005-06-21 Verschlussstopfen für ein metallurgisches Schmelzgefäß
PCT/EP2006/005395 WO2006136285A2 (de) 2005-06-21 2006-06-14 Verschlussstopfen für ein metallurgisches schmelzgefäss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1893371A2 true EP1893371A2 (de) 2008-03-05
EP1893371B1 EP1893371B1 (de) 2009-08-05

Family

ID=37227105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06761977A Not-in-force EP1893371B1 (de) 2005-06-21 2006-06-14 Verschlussstopfen für ein metallurgisches schmelzgefäss

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7910050B2 (de)
EP (1) EP1893371B1 (de)
CN (1) CN101203342B (de)
AT (1) ATE438472T1 (de)
BR (1) BRPI0612520A2 (de)
DE (2) DE102005029033B4 (de)
ES (1) ES2328957T3 (de)
PL (1) PL1893371T3 (de)
RU (1) RU2384387C2 (de)
UA (1) UA87754C2 (de)
WO (1) WO2006136285A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2209056T3 (pl) * 2009-01-16 2012-05-31 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co Kg Urządzenie kontroli przepływu w ciągłym procesie wytapiania stali odlewniczej
ATE495840T1 (de) 2009-03-23 2011-02-15 Refractory Intellectual Prop Feuerfester keramischer stopfen
EP2653248B1 (de) * 2012-04-16 2014-04-02 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Feuerfester Verschlussstopfen
CN107498033B (zh) * 2017-06-27 2019-08-23 益阳紫荆福利铸业有限公司 一种陶塞杆芯棒
CN107385153B (zh) * 2017-09-05 2022-09-20 武汉科技大学 一种能将冶金炉内金属熔体的运动状态搅拌呈螺旋流的透气砖制作方法
EP3903963A4 (de) * 2018-12-25 2022-12-14 Krosakiharima Corporation Stranggiessstopper und stranggiessverfahren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8411596D0 (en) * 1984-05-05 1984-06-13 Thor Ceramics Ltd Stopper
ES2021894B3 (es) * 1988-02-19 1991-11-16 Veitscher Magnesitwerke-Actien-Gesellschaft Fregadero de gas.
US4946083A (en) * 1988-12-29 1990-08-07 Vesuvius Crucible Company One-piece stopper rod
CN2114523U (zh) * 1992-03-26 1992-09-02 淄博市淄川区洪山特殊耐火材料厂 塞棒
PL340737A1 (en) * 1997-11-27 2001-02-26 Foseco Int Stopper rod
FR2787045B1 (fr) * 1998-12-10 2001-02-09 Lorraine Laminage Piece refractaire d'injection de gaz dans un circuit de coulee de metal liquide
GB9917888D0 (en) * 1999-07-30 1999-09-29 Foseco Int Stopper rod
MXPA03011534A (es) * 2001-06-12 2004-03-18 Vesuvius Crucible Co Cierre para inyeccion fiable de gas.
WO2005059185A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-30 Vesuvius Crucible Company Temperature sensing stopper rod
ES2292008T3 (es) * 2005-06-21 2008-03-01 REFRACTORY INTELLECTUAL PROPERTY GMBH & CO. KG Barra de obturador.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006136285A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005029033A1 (de) 2006-12-28
DE502006004455D1 (de) 2009-09-17
CN101203342A (zh) 2008-06-18
RU2384387C2 (ru) 2010-03-20
EP1893371B1 (de) 2009-08-05
PL1893371T3 (pl) 2009-11-30
CN101203342B (zh) 2010-11-24
WO2006136285A3 (de) 2007-03-15
DE102005029033B4 (de) 2007-10-11
UA87754C2 (ru) 2009-08-10
RU2007145936A (ru) 2009-07-27
WO2006136285A2 (de) 2006-12-28
ATE438472T1 (de) 2009-08-15
ES2328957T3 (es) 2009-11-19
US20100044402A1 (en) 2010-02-25
BRPI0612520A2 (pt) 2010-11-23
US7910050B2 (en) 2011-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002359T2 (de) Stopfenstange
EP1893371B1 (de) Verschlussstopfen für ein metallurgisches schmelzgefäss
EP2855051B1 (de) Fördervorrichtung für eine metallschmelze in einem spritzdruckaggregat
DE60303730T2 (de) Füllventil
DE3512907C2 (de) Ausgusshülse für einen Metalschmelze enthaltenden Behälter
EP0215789B1 (de) Keramischer ausguss
DE2602377C2 (de) Anordnung aus zwei ineinandergreifenden feuerfesten Körpern
WO2006042597A1 (de) Abstichrohr für ein metallurgisches schmelzgefäss
EP2701866A1 (de) Giesskolben und giesseinheit mit absperrventil
EP2111318A1 (de) Materialstangenzuführvorrichtung zum zuführen von materialstangen zu einer werkzeugmaschine
EP3470586B1 (de) Absperrorgan zur verwendung in einem hydranten, hydrant und hauptventilsitz
DE4313427C1 (de) Anordnung zur Verbindung einer Stopfenstange für ein metallurgisches Gefäß mit ihrer Hebevorrichtung und für die Anordnung geeignete Stopfenstange sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
EP1678333B1 (de) Abstichrohr
DE4203964A1 (de) Ringmantel fuer eine walze zum kontinuierlichen giessen
DE602005002830T2 (de) Verschlussvorrichtung zur Regulierung eines Schmelzflusses
DE4324768C1 (de) Anordnung zur Verbindung einer Stopfenstange für ein metallurgisches Gefäß mit ihrer Hebevorrichtung und für die Anordnung geeignete Stopfenstange sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
AT526300B1 (de) Schmelzetransportvorrichtung, sowie eine mit der Lanze ausgestattete Schmelzetransportvorrichtung, sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Lanze für die Schmelzetransportvorrichtung
DE19948848C1 (de) Gasspülstein für metallurgische Gefäße
WO2009033633A1 (de) Feuerfester keramischer adapter
DE19823990C2 (de) Stopfen für den Verschluß von Metallschmelze aufnehmenden Behältnissen
DE19758071C1 (de) Halterung von Teilen eines mehrteiligen Kanals
EP3258028A1 (de) Als schubelement ausgebildete vorrichtung zum bewehren einer betondecke
EP0659506B1 (de) Schieberverschluss
EP3301313B1 (de) Klebeanker
DE1650478C (de) Auslaufventil fur Tiertranken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FAUHL, MARKUS

Inventor name: PERNOT, JUERGEN

Inventor name: MUELLER, HELMUT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004455

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090917

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2328957

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091106

BERE Be: lapsed

Owner name: REFRACTORY INTELLECTUAL PROPERTY GMBH & CO. KG

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100206

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100614

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 438472

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120628

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130620

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20130620

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130703

Year of fee payment: 8

Ref country code: RO

Payment date: 20130607

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20130612

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20130624

Year of fee payment: 8

Ref country code: TR

Payment date: 20130604

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140615

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140614

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140614

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150626

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150901

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004455

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140614