EP0659506B1 - Schieberverschluss - Google Patents

Schieberverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0659506B1
EP0659506B1 EP94120342A EP94120342A EP0659506B1 EP 0659506 B1 EP0659506 B1 EP 0659506B1 EP 94120342 A EP94120342 A EP 94120342A EP 94120342 A EP94120342 A EP 94120342A EP 0659506 B1 EP0659506 B1 EP 0659506B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
underside
gate plate
gate
slide plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94120342A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0659506A1 (de
Inventor
Wilfried Dahmen
Heinz Dieter Hannes
Rolf Himmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zimmermann and Jansen GmbH
Original Assignee
Zimmermann and Jansen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmermann and Jansen GmbH filed Critical Zimmermann and Jansen GmbH
Publication of EP0659506A1 publication Critical patent/EP0659506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0659506B1 publication Critical patent/EP0659506B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/28Plates therefor

Definitions

  • the invention relates to a slide closure for opening and closing the outlet channel of a casting vessel for metallic melts according to the preamble of claim 1.
  • a slide closure was proposed, as shown in Fig. 1, left half.
  • This slide closure comprises a head plate arranged at the bottom of a casting vessel for metallic melts and a slide plate which can be displaced relative thereto.
  • a pouring spout is formed on the underside of the slide plate.
  • the pouring spout comprises a tube section which is formed in one piece with the flange.
  • a passage is provided in the tube section, through which the metallic melt can emerge when the slide closure is open.
  • the flange and the pipe section consist of different mortar-containing material, with a mixing of the same occurring in the transition area of the two materials. This mixture that occurs during the production of the pouring spout is referred to as "spinel formation”.
  • the grain size of the granular constituents contained in the mortar is limited by the fact that the mortar should also fill a gap which is formed between a steel frame surrounding the flange and the slide plate. This unnecessarily restricts the selection or nature of the materials for the pouring spout or the pipe section. Furthermore, when using a single type of mortar for the flange and pipe section, an unnecessarily large quantity of expensive casting compound is required, the quality of which is determined by that for the pipe section which is subject to particularly high wear.
  • the object of the present invention is to further develop the slide closure mentioned at the outset in such a way that the functional reliability is ensured over a long period of use with inexpensive manufacture.
  • the slide closure according to the invention is characterized in that the tube section, like the flange, is formed on the underside of the slide plate, and that the pipe section has a steel jacket which extends through the steel frame of the flange to the underside of the slide plate.
  • the latter measure ensures that the steel jacket is supported on the underside of the slide plate.
  • This provides the pipe section with additional support on the slide plate via the steel jacket.
  • This additional support can absorb transverse forces acting on the pipe section. These transverse forces are not transmitted to the flange, so that there is no fear of cracking in the area between the flange and the pipe section.
  • different materials can also be used for the flange and pipe section.
  • the separation of the pipe section on the one hand and the flange on the other hand means that there is no longer any risk of accidental crack formation between these two areas.
  • a material can be used for the flange, which is used to embed the slide plate and to support the slide plate against thermodynamic spring elements, which materially binds to the slide plate and is mechanically highly resilient.
  • the pipe section of the pouring spout should be suitable for direct contact with the metallic melt and insulate as well as possible.
  • the expensive casting compound that surrounds the pouring spout in the pouring spout is only used for the pipe section. Less expensive material can be used for the flange.
  • the design according to the invention ensures the cost-effective production of a functionally reliable slide closure with a long service life.
  • Figure 1 shows the longitudinal sections of two embodiments of a slide closure.
  • a slide closure according to the prior art is shown and in the right half an embodiment of a slide closure according to the invention.
  • the slide closure is arranged on the bottom of a casting vessel, not shown, for metallic melts and is used to open and close an outlet channel. It comprises a head plate 12, which is arranged directly on the bottom of the casting vessel (not shown), and a slide plate 16 provided underneath it, on the underside of which a pouring spout 20 is formed.
  • the slide plate 16 is arranged in a known manner relative to the head plate 12. In the closed position, a passage 18 formed in the slide plate 16 is offset from a correspondingly large passage 14 in the head plate 12. In the fully open position, the two passages 14, 18 are aligned with one another so that the metallic melt can flow out of the casting vessel. As a rule, the slide plate 16 is assigned a hydraulic drive, which need not be explained in detail here, since these are known measures.
  • the pouring spout 20 is - as already stated above - molded or cast onto the underside of the slide plate 16 and comprises a tube section 26 defining an outflow channel and a flange 28 extending over the underside of the slide plate 16 and the lateral edges thereof.
  • the pouring channel defined by the pipe section 26 extends the one formed in the slide plate 16 Passage 18 and extends continuously from the slide plate 16 down to the lower end of the pouring spout 20. It consists of a refractory material, for example an Al 2 O 3 -containing casting compound, which is surrounded by a steel jacket 24.
  • the steel jacket 24 is supported at one end on the slide plate 16 and also extends to close to the lower end of the pouring spout 20.
  • the steel jacket 24 and, accordingly, also the pouring spout 20 has a conically tapering end section, which in a corresponding Opening of a shadow tube 34 arranged below it with an associated manipulator 36 can be inserted in a sealing manner.
  • the flange 28 surrounds the tube section 26 on the underside of the slide plate 16 and is surrounded by a steel frame 22, which in turn surrounds the steel jacket 24 of the tube section in the manner of a sleeve.
  • the steel frame 22 extends at a distance from the underside of the slide plate 16 starting from the pipe section 26 radially outwards and is bent upwards at the radially outer end (see reference number 44 in FIGS. 1 and 2), so that it at least for the slide plate 16 Part also borders on the side.
  • a narrow gap 40 is defined between the slide plate 16 and the upwardly bent edge of the steel frame 22.
  • the two elements are fixed to one another by a tack weld.
  • a cavity is accordingly formed for the production of the pouring spout 20, into which the flange mass is filled.
  • a mortar containing Al 2 0 3 can be used as the material for the flange.
  • the granular components of the material for the flange 28 have a grain size which is slightly smaller than the minimum width of the gap 40 between the lateral edges of the slide plate 16 and the upwardly bent edge 44 of the steel frame 22 the flange material can penetrate into the gap 40 and fill it. This creates a permanently firm connection between flange 28 or pouring spout 20 and slide plate 16, which also withstands the high mechanical forces which are exerted by flange spring 30 already mentioned between flange 28 and a support frame 32.
  • the spring elements 30 press the slide plate 16 tightly against the head plate 12 via the flange 28. This prevents metallic melt between the slide and head plate from penetrating outside or air inside into the outlet channel.
  • TDE thermodynamic elements
  • the materials of the tubular extension or tube section defining the outlet channel and of the flange merge into one another or are mixed with one another in the transition region. Because of the different coefficients of thermal expansion, uncontrolled cracking can then occur in this critical material area during operation of the slide closure (see reference number 38 in FIG. 1), so that the functionality of the slide closure 10 cannot be guaranteed.
  • the material for the tube section 26 can be selected independently of the material for the flange 28. Both materials are in the region of the flange 28 through the upper ring portion 42 of the Pipe section 26 surrounding steel jacket separated from each other. The defined delimitation of both materials creates a type of predetermined breaking point or expansion joint between flange 28 and pipe section 26. A random crack formation in the pouring spout 20 during operation of the slide closure is therefore not to be feared.
  • a mortar with a granular component whose grain size is larger than the grain size of the granular components of the material for the flange 28 can be selected for the pipe section 26.
  • Al 2 O 3 , MgO or similar casting compounds can be used as refractory materials.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schieberverschluß zum Öffnen und schließen des Auslaufkanals eines Gießgefäßes für metallische Schmelzen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein derartiger Schieberverschluß ist aus der FR-A-24 79 721 bekannt. Bei dieser bekannten Konstruktion ist der Rohrabschnitt des Ausgußstutzens an der Unterseite der Schieberplatte angesetzt; d. h. Rohrabschnitt und Schieberplatte sind zwei voneinander getrennte Bauteile.
  • Weiter wurde ein Schieberverschluß vorgeschlagen, wie er in Fig. 1, linke Hälfte, dargestellt ist. Dieser Schieberverschluß umfaßt eine am Boden eines Gießgefäßes für metallische Schmelzen angeordnete Kopfplatte und eine relativ dazu verschiebbare Schieberplatte. An der Unterseite der Schieberplatte ist ein Ausgußstutzen angeformt. Der Ausgußstutzen umfaßt einen Rohrabschnitt, der einstückig mit dem Flansch ausgebildet ist. Im Rohrabschnitt ist ein Durchgang vorgesehen, durch den hindurch die metallische Schmelze im geöffneten Zustand des Schieberverschlußes austreten kann.
  • Der Flansch und der Rohrabschnitt bestehen aus unterschiedlichem mörtelhaltigem Material, wobei im Übergangsbereich beider Materialien eine Vermischung derselben auftritt. Diese bei der Herstellung des Ausgußstutzens entstehende Vermischung wird als "Spinellbildung" bezeichnet.
  • Eine "Spinellbildung" ist nachteilhaft, da bei unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der verwendeten Materialien Zufalls-Rißbildungen auftreten, die die Funktionsfähigkeit des Ausgußstutzens erheblich beeinträchtigen können. Ferner wird dadurch die Lebensdauer des Schieberverschlußes vermindert.
  • Wird für den Flansch und den Rohrabschnitt der gleiche Mörtel verwendet, so ist die Korngröße der im Mörtel enthaltenen körnigen Bestandteile dadurch begrenzt, daß der Mörtel auch einen Spalt ausfüllen soll, der zwischen einem den Flansch einfassenden Stahlrahmen und der Schieberplatte ausgebildet ist. Die Auswahl bzw. Beschaffenheit der Materialien für den Ausgußstutzen bzw. den Rohrabschnitt wird dadurch unnötig eingeschränkt. Ferner wird bei der Verwendung einer einzigen Art von Mörtel für Flansch und Rohrabschnitt eine unnötig große Quantität teuerer Gießmasse benötigt, deren Qualität durch diejenige für den einem besonders hohen Verschleiß ausgesetzten Rohrabschnitt bestimmt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den eingangs genannten Schieberverschluß derart weiterzubilden, daß die Funktionssicherheit bei kostengünstiger Herstellung über eine lange Gebrauchszeit gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Dementsprechend ist der erfindungsgemäße Schieberverschluß dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt ebenso wie der Flansch an der Unterseite der Schieberplatte angeformt ist, und daß der Rohrabschnitt einen Stahlmantel aufweist, der sich durch den Stahlrahmen des Flansches hindurch bis an die Unterseite der Schieberplatte erstreckt.
  • Durch die letztgenannte Maßnahme ist sichergestellt, daß der Stahlmantel sich an der Unterseite der Schieberplatte regelrecht abstützt. Dadurch erhält der Rohrabschnitt über den Stahlmantel eine zusätzliche Abstützung an der Schieberplatte. Durch diese zusätzliche Abstützung können auf den Rohrabschnitt einwirkende Querkräfte abgefangen werden. Diese Querkräfte werden nicht auf den Flansch übertragen, so daß Rißbildungen im Bereich zwischen Flansch und Rohrabschnitt nicht zu befürchten sind. Demnach können für den Flansch und Rohrabschnitt auch unterschiedliche Materialien verwendet werden. Durch die Separierung von Rohrabschnitt einerseits und Flansch andererseits sind Zufallsrißbildungen zwischen diesen beiden Bereichen nicht mehr zu befürchten. Beispielsweise kann für den Flansch, der zur Einbettung der Schieberplatte sowie zur Abstützung derselben gegenüber thermodynamischen Federelementen dient, ein Material verwendet werden, das eine starke Bindung zur Schieberplatte eingeht und mechanisch hoch belastbar ist. Demgegenüber soll der Rohrabschnitt des Ausgußstutzens für einen direkten Kontakt mit der metallischen Schmelze geeignet sein und möglichst gut isolieren. Die teure Gießmasse, die den Ausgußkanal im Ausgußstutzen umgibt, wird lediglich für den Rohrabschnitt verwendet. Für den Flansch kann auf günstigeres Material zurückgegriffen werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion ist darüberhinaus eine einfache und schnelle Konfektionierung des Ausgußstutzens bzw. des Schieberverschlußes möglich. Insgesamt gewährleistet die erfindungsgemäße Ausbildung die kostengünstige Herstellung eines funktionssicheren Schieberverschlußes mit langer Lebensdauer.
  • Vorteilhafte Details der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schieberverschlußes anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    - linke Hälfte - eine Längsschnittdarstellung eines Schieberverschlußes nach dem Stand der Technik, und
    - rechte Hälfte - eine Längsschnittdarstellung einer Ausführungsform eines Schieberverschlußes gemäß der Erfindung;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Detailschnittansicht der in Figur 1, rechte Hälfte, dargestellten Schieberplatte mit Ausgußstutzen.
  • Figur 1 zeigt die Längsschnitte von zwei Ausführungsformen eines Schieberverschlusses. In der linken Hälfte der Figur 1 ist ein Schieberverschluß nach dem Stand der Technik und in der rechten Hälfte ein Ausführungsbeispiel eines Schieberverschlusses gemäß der Erfindung abgebildet.
  • Der Schieberverschluß ist am Boden eines nicht dargestellten Gießgefäßes für metallische Schmelzen angeordnet und dient zum Öffnen und Schließen eines Auslaufkanals. Er umfaßt eine Kopfplatte 12, die direkt am Boden des (nicht dargestellten) Gießgefäßes angeordnet ist, und eine darunter vorgesehene Schieberplatte 16. An deren Unterseite wiederum ist ein Ausgußstutzen 20 angeformt.
  • Die Schieberplatte 16 ist in bekannter Weise relativ zur Kopfplatte 12 verschiebbar angeordnet. In der Schließstellung ist ein in der Schieberplatte 16 ausgebildeter Durchlaß 18 zu einem entsprechend großen Durchlaß 14 in der Kopfplatte 12 versetzt. In der vollständigen Offenstellung fluchten beide Durchlässe 14, 18 miteinander, so daß die metallische Schmelze aus dem Gießgefäß ausfließen kann. In der Regel ist der Schieberplatte 16 ein hydraulischer Antrieb zugeordnet, der hier nicht näher erläutert zu werden braucht, da es sich um bekannte Maßnahmen handelt.
  • Der Ausgußstutzen 20 ist - wie bereits oben ausgeführt - an der Unterseite der Schieberplatte 16 angeformt bzw. angegossen und umfaßt einen Ausflußkanal definierenden Rohrabschnitt 26 und einen sich über die Unterseite der Schieberplatte 16 und die seitlichen Ränder derselben erstreckenden Flansch 28.
  • Der durch den Rohrabschnitt 26 definierte Ausgußkanal verlängert den in der Schieberplatte 16 ausgebildeten Durchlaß 18 und erstreckt sich von der Schieberplatte 16 durchgehend nach unten bis zum unteren Ende des Ausgußstutzens 20. Er besteht aus einem feuerfesten Material, beispielsweise aus einer Al2O3-haltigen Gießmasse, die von einem Stahlmantel 24 umgeben ist. Der Stahlmantel 24 stützt sich mit einem Ende an der Schieberplatte 16 ab und erstreckt sich ebenfalls bis nahe zum unteren Ende des Ausgußstutzens 20. Am unteren Ende weist der Stahlmantel 24 und dementsprechend auch der Ausgußstutzen 20 einen sich konisch verjüngenden Endabschnitt auf, der in eine korrespondierende Öffnung eines darunter angeordneten Schattenrohres 34 mit zugeordnetem Manipulator 36 dichtend einführbar ist.
  • Der Flansch 28 umgibt an der Unterseite der Schieberplatte 16 den Rohrabschnitts 26 und ist von einem Stahlrahmen 22 eingefaßt, der wiederum den Stahlmantel 24 des Rohrabschnitts manschettenartig umgibt. Der Stahlrahmen 22 erstreckt sich im Abstand von der Unterseite der Schieberplatte 16 vom Rohrabschnitt 26 ausgehend radial nach außen und ist am radial äußeren Ende nach oben gebogen (siehe Bezugsziffer 44 in den Fig. 1 und 2), so daß er die Schieberplatte 16 zumindest zum Teil auch seitlich einfaßt. Zwischen der Schieberplatte 16 und dem nach oben gebogenen Rand des Stahlrahmens 22 ist ein schmaler Spalt 40 definiert. An der in Fig. 2 mit der Bezugsziffer 46 gekennzeichneten Position, bei welcher der Stahlmantel 24 an den Stahlrahmen 22 angrenzt, sind beide Elemente durch eine Heftschweißung miteinander fixiert.
  • Zwischen dem oberen Teil des zum Rohrabschnitt 26 gehörigen Stahlmantels 24, dem Stahlrahmen 22, der Unterseite und den seitlichen Rändern der Schieberplatte 16 ist dementsprechend für die Herstellung des Ausgußstutzens 20 ein Hohlraum ausgebildet, in den die Flanschmasse eingefüllt wird. Als Material für den Flansch kann beispielsweise ein Al203-haltiger Mörtel verwendet werden.
  • Es ist darauf zu achten, daß die körnigen Bestandteile des Materials für den Flansch 28 eine Korngröße aufweisen, die etwas geringer ist als die minimale Breite des Spaltes 40 zwischen den seitlichen Rändern der Schieberplatte 16 und dem nach oben gebogenen Rand 44 des Stahlrahmens 22. Dadurch kann das Flanschmaterial in den Spalt 40 eindringen und diesen ausfüllen. Damit ist eine dauerhaft feste Verbindung zwischen Flansch 28 bzw. Ausgußstutzen 20 und Schieberplatte 16 geschaffen, die auch den hohen mechanischen Kräften standhält, welche durch die bereits erwähnten Federelemente 30 zwischen Flansch 28 und einem Stützrahmen 32 ausgeübt werden.
  • Die Federelemente 30 pressen über den Flansch 28 die Schieberplatte 16 in dichte Anlage an die Kopfplatte 12. Dadurch wird verhindert, daß zwischen Schieber- und Kopfplatte metallische Schmelze nach außen oder Luft nach innen in den Auslaufkanal dringen kann.
  • Als Federelemente 30 dienen vorzugsweise sog. "thermodynamische Elemente" (TDE), deren Federkraft mit steigender Temperatur zunimmt, und umgekehrt.
  • Beim Stand der Technik gehen die Materialien des den Auslaufkanal definierenden rohrartigen Fortsatzes bzw. Rohrabschnitts und des Flansches ineinander über bzw. sind im Übergangsbereich miteinander vermischt. Wegen der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten kann es dann beim Betrieb des Schieberverschlusses zu einer unkontrollierten Rißbildung in diesem kritischen Materialbereich kommen (siehe Bezugsziffer 38 in Fig. 1), so daß die Funktionsfähigkeit des Schieberverschlusses 10 nicht gewährleistet werden kann.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel kann das Material für den Rohrabschnitt 26 unabhängig vom Material für den Flansch 28 gewählt werden. Beide Materialien sind im Bereich des Flansches 28 durch den oberen Ringabschnitt 42 des den Rohrabschnitt 26 umgebenden Stahlmantels voneinander getrennt. Durch die definierte Abgrenzung beider Materialien ist eine Art Sollbruchstelle oder Dehnfuge zwischen Flansch 28 und Rohrabschnitt 26 geschaffen. Eine Zufallsrißbildung im Ausgußstutzen 20 beim Betrieb des Schieberverschlusses ist daher nicht zu befürchten.
  • Für den Rohrabschnitt 26 kann ein Mörtel mit einem körnigen Bestandteil gewählt werden, dessen Korngröße größer ist als die Korngröße der körnigen Bestandteile des Materials für den Flansch 28. Als feuerfeste Materialien können Al2O3-, MgO- oder dergleichen Gießmassen verwendet werden.
  • Ferner kann die Menge von teurerem Gießmaterial reduziert werden, da solches lediglich für den Rohrabschnitt 26 verwendet werden muß. Dies ermöglicht eine nicht unbeträchtliche Kostenreduktion bei der Herstellung des Schieberverschlusses.
  • Dadurch, daß sich der den Rohrabschnitt 26 umgebende Stahlmantel 24 am schieberplattenseitigen Ende an der Schieberplatte 16 abstützt, ist es möglich, eventuell auf den Ausgußstutzen 20 einwirkende Querkräfte abzufangen. Im Normalfall bewegen sich Schieberplatte 16 und Schattenrohr 34 gleichermaßen. Wirken auf das Schattenrohr 34 jedoch Querkräfte ein, wird normalerweise der Ausgußstutzen 20 "verbogen", wodurch Risse in der Gießmasse unterhalb der Schieberplatte 16 entstehen können. Durch die erwähnte Abstützung des Rohrabschnitts 26 über den Stahlmantel 24 an der Schieberplatte 16 werden diese Querkräfte jedoch abgefangen, d.h. nicht auf den Flansch 28 übertragen, so daß Rißbildungen im Bereich zwischen Flansch und Rohrabschnitt nicht zu befürchten sind. Der Stahlmantel 24 des Rohrabschnitts 26 verhindert auch wirksam ein Verbiegen desselben, so daß auch in diesem Bereich keine durch Querkräfte bedingte Risse auftreten können.
  • Schließlich sind mit der vorgenannten Konstruktion auch ein einfaches Aufspannen und kürzere Rüttelzeiten bei der Herstellung möglich. Darüber hinaus wird eine gezielte Schleifzugabe durch den Anschlag des Stahlmantels 24 ermöglicht.
  • Insgesamt ist durch die vorbeschriebene Konstruktion eine Möglichkeit für eine kostengünstige Herstellung eines funktionssicheren Schieberverschlusses mit einer langen Lebensdauer gezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schieberverschluß
    12
    Kopfplatte
    12
    Durchlaß der Kopfplatte
    16
    Schieberplatte
    18
    Schieberplattendurchlaß
    20
    Ausgußstutzen
    22
    Stahlrahmen
    24
    Stahlmantel
    26
    Rohrabschnitt
    28
    Flansch
    30
    Federeinrichtung (TDE)
    32
    Abstützrahmen
    34
    Schattenrohr
    36
    Manipulator
    38
    Riß
    40
    Spalt
    42
    Ringabschnitt
    44
    Umfangsrand
    46
    Heftschweißung

Claims (5)

  1. Schieberverschluß zum Öffnen und Schließen des Auslaufkanals eines Gießgefäßes für metallische Schmelzen mit einer relativ zu einer am Boden des Gießgefäßes angeordneten Kopfplatte (12) verschiebbaren Schieberplatte (16), an deren Unterseite ein Ausgußstutzen (20) angeordnet ist, der einen durchgehend aus vorbestimmtem feuerfesten Material bestehenden Rohrabschnitt (26) sowie einem sich über die Unterseite und wenigstens einen Teil des seitlichen Randes der Schieberplatte (16) erstreckenden und von einem Stahlrahmen (22) eingefaßten Flansch (28) umfaßt, welcher an der Unterseite der Schieberplatte (16) gegenüber dem Rohrabschnitt (26) separiert ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Rohrabschnitt (26) ebenso wie der Flansch (28) an der Unterseite der Schieberplatte (16) angeformt ist und einen Stahlmantel (24) aufweist, der sich durch den Stahlrahmen (22) des Flansches (28) hindurch bis an die Unterseite der Schieberplatte (16) erstreckt.
  2. Schieberverschluß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Flansch (28) aus einem Material besteht, welches verschieden ist vom feuerfesten Material des Rohrabschnitts (26).
  3. Schieberverschluß nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Flanschmaterial ein Mörtel ist, dessen körnige Bestandteile eine Korngröße aufweisen, die etwas geringer ist als die minimale Breite eines Spaltes (40) zwischen den seitlichen Rändern der Schieberplatte (16) und dem Umfangsrand (44) des den Flansch (28) umfassenden Stahlrahmens (22).
  4. Schieberplattenverschluß nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    als Flanschmaterial ein Al203-haltiger Mörtel dient.
  5. Schieberplattenverschluß nach einem der Ansprüche 1 - 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    als feuerfestes Material für den Rohrabschnitt (26) des Ausgußstutzens (20) eine Al203-, MgO- od. dergl. Gießmasse dient.
EP94120342A 1993-12-21 1994-12-21 Schieberverschluss Expired - Lifetime EP0659506B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4343751 1993-12-21
DE4343751A DE4343751A1 (de) 1993-12-21 1993-12-21 Schieberverschluß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0659506A1 EP0659506A1 (de) 1995-06-28
EP0659506B1 true EP0659506B1 (de) 1997-10-22

Family

ID=6505713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94120342A Expired - Lifetime EP0659506B1 (de) 1993-12-21 1994-12-21 Schieberverschluss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0659506B1 (de)
AT (1) ATE159439T1 (de)
DE (2) DE4343751A1 (de)
ES (1) ES2110686T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606686A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Zimmermann & Jansen Gmbh Schieberverschluß zum Öffnen und Schließen des Auslaufkanals eines Gießgefäßes für metallische Schmelzen
BE1013024A3 (fr) * 1998-12-15 2001-08-07 Internat Ind Engineering S A Tube de coulee.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841539A (en) * 1973-03-01 1974-10-15 United States Steel Corp Collector nozzle for slidable gates
NL7413435A (nl) * 1973-10-12 1975-04-15 Uss Eng & Consult Werkwijze voor het inbrengen van deeltjes- iaal in de boring van een mondstuk voor- oor dat mondstuk gesmolten metaal wordt goten.
GB1492533A (en) * 1973-11-23 1977-11-23 Flogates Ltd Pouring of metals
GB1490982A (en) * 1974-01-16 1977-11-09 Flogates Ltd Pouring of molten metals
GB1590775A (en) * 1977-02-17 1981-06-10 Flogates Ltd Sliding gate valves
DE2924118C2 (de) * 1979-06-15 1983-03-31 Zimmermann & Jansen GmbH, 5160 Düren Schieberverschluß für eine Gießpfanne
DE8009335U1 (de) * 1980-04-03 1980-07-24 Zimmermann & Jansen Gmbh, 5160 Dueren Schieberelement fuer den schieberverschluss einer giesspfanne
GB2117498B (en) * 1982-04-01 1985-07-17 Flogates Ltd Sliding gate valves
GB8507277D0 (en) * 1985-03-20 1985-04-24 British Steel Corp Refractory component
DE8528085U1 (de) * 1985-10-02 1987-02-05 Dahlhoff, Friedrich-Wilhelm, 5804 Herdecke Schieberverschluß für den Ausguß von Metallschmelze enthaltenden Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
DE59404422D1 (de) 1997-11-27
EP0659506A1 (de) 1995-06-28
ATE159439T1 (de) 1997-11-15
DE4343751A1 (de) 1995-06-22
ES2110686T3 (es) 1998-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH669750A5 (de)
EP0630712A1 (de) Eintauchausguss
EP0659506B1 (de) Schieberverschluss
DE6927561U (de) Behaelter mit schieberverschluss fuer fluessige schmelze.
EP2516086B1 (de) Schiebeverschluss für einen metallurgischen behälter
EP1893371A2 (de) Verschlussstopfen für ein metallurgisches schmelzgefäss
DE602006000598T2 (de) Gießrohr
DE19818028C2 (de) Integrierter Tauchausguß und Verfahren zu seiner Herstellung
DD301654A5 (de) Freilaufsicherung fuer metallurgische gefaesse mit bodenverschluss
CH684937A5 (de) Verschlussplatte für einen Schiebeverschluss an einem Metallschmelze enthaltenden Behälter.
DE3151533C2 (de) Verlängerte Ausgußdüse für Zwischenbehälter
EP0392168B1 (de) Schliess- und/oder Regelorgan für ein metallurgisches Gefäss
DE69329151T2 (de) Feuerfester block für das stranggiessen
EP1730430B1 (de) Doppelsitzventil
EP0522284B1 (de) Feuerfeste Verschlussplatte für einen Schiebeverschluss am Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Gefässes
EP2328700B1 (de) Schiebeverschluss für metallurgische gefässe sowie dazugehörige ausgusshülse
EP0109348B1 (de) Stopfenstangenanordnung an Abgussöfen und anderen metallurgischen Gefässen
EP0358115B1 (de) Zweigeteilter Endstein
DE69603964T2 (de) Kombination platte-innere ausgussdüse mit einer sollbruchstelle
EP0791419B1 (de) Schieberverschluss zum Öffnen und Schliessen des Auslaufkanals eines Giessgefässes für metallische Schmelzen
DE10137548A1 (de) Zylinderkopfdichtung
EP0790091B1 (de) Schieberplatte zum Öffnen und Schliessen des Auslaufkanals eines Giessgefässes für metallische Schmelzen, sowie Verfahren zur Reparatur einer derartigen Schieberplatte
EP0403466B1 (de) Spüleinrichtung für ein metallurgisches Gefäss
DE2501871C2 (de) GieBpfannenstopfen
WO2005024069A2 (de) Abstichvorrichtung für ein schmelzgefäss, insbesondere für einen konverter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950801

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950914

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 159439

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971024

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404422

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971127

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2110686

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001204

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001215

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001222

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20001222

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20001222

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20001222

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20001222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20001226

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010223

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011221

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011221

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: ZIMMERMANN & JANSEN G.M.B.H.

Effective date: 20011231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94120342.4

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020830

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051221