DE102007041625A1 - Neue Gelatine-Wirkstoff-Konjugate - Google Patents

Neue Gelatine-Wirkstoff-Konjugate Download PDF

Info

Publication number
DE102007041625A1
DE102007041625A1 DE102007041625A DE102007041625A DE102007041625A1 DE 102007041625 A1 DE102007041625 A1 DE 102007041625A1 DE 102007041625 A DE102007041625 A DE 102007041625A DE 102007041625 A DE102007041625 A DE 102007041625A DE 102007041625 A1 DE102007041625 A1 DE 102007041625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gelatin
synthetic
natural
composition according
pharmaceutical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007041625A
Other languages
English (en)
Inventor
Hannsjoerg Sinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007041625A priority Critical patent/DE102007041625A1/de
Priority to PCT/DE2008/001452 priority patent/WO2009030205A2/de
Publication of DE102007041625A1 publication Critical patent/DE102007041625A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/65Collagen; Gelatin; Keratin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/62Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid
    • A61K47/64Drug-peptide, drug-protein or drug-polyamino acid conjugates, i.e. the modifying agent being a peptide, protein or polyamino acid which is covalently bonded or complexed to a therapeutically active agent
    • A61K47/6435Drug-peptide, drug-protein or drug-polyamino acid conjugates, i.e. the modifying agent being a peptide, protein or polyamino acid which is covalently bonded or complexed to a therapeutically active agent the peptide or protein in the drug conjugate being a connective tissue peptide, e.g. collagen, fibronectin or gelatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/57Compounds covalently linked to a(n inert) carrier molecule, e.g. conjugates, pro-fragrances

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine pharmazeutische und/oder kosmetische Zusammensetzung, enthaltend ein Konjugat eines natürlichen oder synthetischen Wirkstoffes mit einer reaktiven Gruppe oder mit mehreren reaktiven Gruppen mit Gelantine.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend einen natürlichen oder synthetischen Wirkstoff, die Verwendung einer solchen pharmazeutischen Zusammensetzung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Erkrankung, welche mit einem veränderten Stoffwechsel erkrankter Zellen einhergeht, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen pharmazeutischen Zusammensetzung sowie ein Behandlungsverfahren unter Verwendung eines solchen Arzneimittels.
  • Stand der Technik und Hintergrund der Erfindung.
  • Schon vor mehr als 3000 Jahren wurden in Ägypten ätherische Öle aus Pflanzen und/oder deren Blüten gewonnen. Den Anwendern waren bereits die konservierenden Eigenschaften dieser Naturprodukte bekannt und unter Verwendung dieser Öle wurden Pulver, Salben und Verbände hergestellt und u. a. bei der Einbalsamierung von Toten verwendet.
  • Dieses Wissen über die antibiotischen Eigenschaften dieser Pflanzenextrakte wurde über Autoren der Antike wie Dioscurides und Hippokrates sowie Mediziner der Neuzeit wie Avicennia und Culpeper vor dem Vergessen bewahrt und erweitert. Diese Kenntnisse wurden im vergangenen Jahrhundert von Gattefosse zur Entwicklung der "Aromatherapie" genutzt (D. Krämer, Neue Therapien mit ätherischen Ölen und Edelsteinen, Isotrop-Verlag, Bad Camberg, ISBN 978-3-940395-00-9).
  • Trotz ihrer bekannten antiseptischen Eigenschaften wurden die medizinischen Anwendungen dieser ätherischen Öle dank einer immer leistungsfähigeren pharmazeutischen Industrie und deren stetigen Neuentwicklungen immer weiter reduziert. Immer häufiger auftretende Resistenz von Keimen gegenüber modernen Antibiotika geben jedoch Anlass neue Anwendungen "alter Heilstoffe" zu entwickeln. Allerdings zeichnen sich ätherische Öle in reiner Form besonders durch ihre toxischen Wirkungen auf das zentrale Nervensystem, die Nieren und die Atemwege aus. Hinsichtlich ihrer Wirkungsstärke auf den Menschen bestehen erhebliche Unterschiede. Sehr giftig sind z. B. Kampfer, Eukalyptus-(Cineol) und Pfefferminzöl (Menthol). Etwas weniger giftig sind Terpentinöl, Orangen-/Zitronenschalen-, Teebaum- und Nelkenöl. Prinzipiell sollten ätherische Öle nur in verdünnter Form angewandt werden. Bei hoher Dosierung sind allergische Reaktionen sowie asthmatische Anfälle möglich. Der Kontakt ätherischer Öle mit Augen oder Schleimhäuten führt zu schweren Reizungen.
  • Unabhängig hiervon ist bei modernen synthetischen Wirkstoffen ebenfalls eine Zelltoxizität gegeben, teilweise beruhen diese Wirkstoffe sogar darauf, beispielsweise im Bereich der Chemotherapie bei Tumorerkrankungen. Hier stellt sich dann das Problem des "Targeting", d. h. die Wirkstoffe erst ihre Wirkung entfalten zu lassen, wenn sie in erkrankte Zellen aufgenommen werden, wobei der Wirkstoff in geeigneter Weise dergestalt maskiert werden muss, dass gesunde Zellen den Wirkstoff demgegenüber gar nicht erst oder nur reduziert aufnehmen.
  • Technisches Problem der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher das technische Problem zu grunde, eine pharmazeutische Zusammensetzung anzugeben, welche einen toxischen natürlichen oder synthetischen Wirkstoff so modifiziert, dass er seine toxische Wirkung erst im Zielgewebe bzw. den Zielzellen entwickelt.
  • Grundzüge der Erfindung und bevorzugte Ausführungsformen.
  • Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung eine pharmazeutische und/oder kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein Konjugat eines natürlichen oder synthetischen Wirkstoffes mit einer reaktiven Gruppe oder mit mehreren reaktiven Gruppen mit Gelatine.
  • Mit der Erfindung wird Folgendes erreicht. Während niedermolekulare Wirkstoffe (Mw 30 bis 5000 Da, meist bis 200 Da), beispielsweise niedermolekulare, lipophile ätherische Öle, sehr schnell über normale Zellen der Haut, Schleimhäute bzw. inneren Oberflächen wie Darmwand etc. resorbiert werden, trifft dieses Verhalten für covalent an Gelatine gebundene niedermolekulare Wirkstoffe nicht zu. Somit sind unerwünschte Nebenwirkungen, wie Hautreizungen, allergische Reaktionen, etc., nicht zu erwarten. Nach einer covalenten Bindung des Wirkstoffes, beispielsweise des ätherischen Öls, an Gelatine werden dessen biologische Eigenschaften von denjenigen des Trägerproteins maskiert und gleichzeitig temporär deaktiviert. Das Konjugat unterscheidet sich hinsichtlich seiner Biokinetik nicht von der ursprünglichen Gelatine. Dadurch, dass normale Zellen keine Proteine oder Proteinfragmente zur Abdeckung ihres Energiebedarfes aufnehmen, werden gesunde Organe nicht durch Aufnahme von Protein-gebundenen Wirkstoffen belastet. Im Gegensatz zu gesundem Gewebe (Zellen) nehmen krankhaft veränderte Zellen, beispielsweise Zellen in entzündlichen Prozessen, stark proliferierende Zellen z. B. Krebszellen, Zellen einer Neurodermitis etc., Gelatinefragmente zur Abdeckung ihres Stickstoff- und Energiebedarfs auf. Die Aktivierung des Wirkstoffes erfolgt daher erst innerhalb der betroffenen Zellen während des lysomalen Abbaus des Proteinfragments. Der Wirkstoff wird dabei freigesetzt und kann lokal seine Wirkung, beispielsweise seine zelltoxische Wirkung, entfalten. Durch diesen Prozess ist man in der Lage, Wirkstoffe über einen unspezifischen Prozess gezielt in die gewünschten Zellen einzubringen. Bei Zellen mit normalem Stoffwechsel erfolgt dagegen keine Wirkstoffeinbringung bzw. Aufnahme. Die Erfindung ermöglicht letztendlich eine sogenannte "targeted therapy" von Zielgeweben.
  • Schließlich ermöglicht die Erfindung an sich schwer wasserlösliche Substanzen durch eine kovalente Kopplung mit der Gelatine wässerlöslich zu machen und so die Pharmakokinetik bzw. Aufnahme erheblich zu verbessern, ebenso wie die technische Verarbeitung zu vereinfachen. An Gelatine gebundene Substanzen sind schließlich wesentlich stabiler gegenüber oxidativen Einflüssen, wenn sie offen mit Luft in Berührung kommen, i. e. die Lagerfähigkeit wird verbessert.
  • Als Konjugat ist ein Molekül bezeichnet, welches zumindest ein Gelatinemolekül und ein Wirkstoffmolekül in covalenter Bindung enthält.
  • Gelatine ist ein Biopolymer, ein Peptid, und enthält im Wesentlichen als Monomere die Aminosäuren Alanin, Arginin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Hydroxylysin, Hydroxyprolin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Tyrasin (Typ A, nicht Typ B), und Valin. Dabei ist die Aminosäurenverteilung für Typ A und Typ B Gelatine unterschiedlich. Hauptbestandteile sind in beiden Fällen Glycin (ca. 25–35 Mol-%), Prolin (ca. 13–18 Mol-%), Hydroxyprolin (ca. 13–18 Mol-%), und Alanin (ca. 15 Mol-%). Die Seitengruppen der Aminosäuren des Polymers tragen dabei teilweise chemische Gruppen, welche reaktiv sein können. Das mittlere Molekulargewicht der Peptidmoleküle in Gelatine liegt typischerweise im Bereich von Mw = 25.000–40.000 Da, insbesondere von Mw = 30.000 bis 35.000.
  • Eine reaktive Gruppe eines Wirkstoffes ist eine chemische Gruppe, welche in der Lage ist, mit einer chemischen Gruppe einer Seitengruppe eines Gelatine Peptids eine covalente Bindung einzugehen. Hierunter fallen u. a. Ketogruppen, Aldehydgruppen, Hydroxylgruppen, Carboxylgruppen, und Amingruppen. ätherische Öle enthalten insbesondere Keto- und/oder Aldehydgruppen. In Frage kommende Wirkstoffe haben typischerweise ein Molekulargewicht von weniger als 5.000 Da, insbesondere weniger als 1.000 Da, vorzugsweise weniger als 500 Da, typischerweise weniger als 200 Da.
  • Das Molverhältnis von Gelatine zu Wirkstoff ist grundsätzlich beliebig und kann im Bereich von 100:1 bis 1:10, insbesondere 10:1 bis 1:5, liegen. Bevorzugt ist eine Molverhältnis im Bereich 2:1 bis 1:2.
  • Eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung enthält in der Regel weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-%, insbesondere weniger als 1 Gew.-%, ungebundenen Wirkstoff, bezogen auf die eingesetzte Menge an Wirkstoff und gemessen beispielsweise mit einer Standard HPLC-Methode.
  • Der natürliche Wirkstoff kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus "Campher 1,7,7-Trimethyl-bicyclo[2.2.1]heptan-2-on (Rosmarin) Carvon: 1-Methyl-4-isopropenyl-6-cyclo-hexen-2-on (Kümmelöl), Cuminaldehyd: 4-Isopropylbenzaldehyd, Kreuzkümmel, Menthon: 2-Isopropyl-5-methylcyclohexanon (Pfefferminzöl), Perillaaldehyd: (S)-4-Isopropenylcyclohexen-1-carbaldehyd (Kreuzkümmel), Zimtaldehyd: Gammaphenylacrolein (Zimtbaumrinde), und Vanillin: 4-Hydroxy-3-methoxy-benzaldehyd (Gewürzvanille)". Der synthetische Wirkstoff kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus "Doxorubicin, Salicylsäure, Aminopterin, Methotrexat, und Nucleosiden". Grundsätzlich sind jedoch beliebige natürliche oder synthetische Wirkstoffe einsetzbar, sofern sie reaktive Gruppen im vorstehenden Sinne ausfweisen.
  • Die einsetzbare Gelatine kann grundsätzlich beliebig sein, sei es Typ A oder Typ B, sei es aus Rinderhaut, Schweinehaut oder Knochen. Bevorzugt ist Gelatine aus Schweinehaut (Typ A) in pharmazeutischer Reinheit und Qualität.
  • Eine erfindungsgemäße pharmazeutische und/oder kosmetische Zusammensetzung enthält typischerweise a) 0,005 bis 100 Gew.-% zumindest eines Konjugats eines natürlichen oder synthetischen Wirkstoffes mit einer reaktiven Gruppe oder mit mehreren reaktiven Gruppen mit Gelatine, b) 0 bis 99,99 Gew.-% galenischer Hilfs- und/oder Trägerstoffe, c) 0 bis 99,99 Gew.-% eines von der Komponente a) verschiedenen Wirkstoffs oder mehrerer von der Komponente a) verschiedener Wirkstoffe, wobei sich die Komponenten a) bis e) stets zu 100% addieren.
  • Bevorzugt sind für die Komponente a): 1 bis 100 Gew.-%, insbesondere 10 bis 80 Gew.-% Bevorzugt sind für die Komponente b): 0,01 bis 99 Gew.-%, insbesondere 1 bis 80 Gew.-% Bevorzugt sind für die Komponente c): 0,01 bis 20 Gew.-%.
  • Die galenische Herrichtung einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung kann in fachüblicher Weise erfolgen. Geeignete feste oder flüssige galenische Zubereitungsformen sind beispielsweise Granulate, Pulver, Dragees, Tabletten, (Mikro-)Kapseln, Suppositorien, Sirupe, Säfte, Suspensionen, Emulsionen, Tropfen oder Lösungen zur Vernebelung (Aerosole), transdermale Systeme, sowie Präparate mit protrahierter Wirkstoff-Freigabe, bei deren Herstellung übliche Hilfsmittel wie Trägerstoffe, Spreng-, Binde-, Überzugs-, Quellungs-, Gleit- oder Schmiermittel, Geschmacksstoffe, Süßungsmittel und Lösungsvermittler, Verwendung finden. Als Hilfsstoffe seien Magnesiumcarbonat, Titandioxid, Lactose, Mannit und andere Zucker, Talcum, Milcheiweiß, Stärke, Zellulose und ihre Derivate, tierische und pflanzliche Öle wie Lebertran, Sonnenblumen-, Erdnuss- oder Sesamöl, Polyethylenglycole und Lösungsmittel, wie etwa steriles Wasser und ein- oder mehrwertige Alkohole, beispielsweise Ethanol oder Glycerin, genannt. Eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung ist dadurch herstellbar, dass mindestens ein erfindungsgemäß verwendetes Konjugat in definierter Dosis mit einem pharmazeutisch geeigneten und physiologisch verträglichen Träger und ggf. weiteren geeigneten Wirk-, Zusatz- oder Hilfsstoffen mit definierter Dosis gemischt und zu der gewünschten Darreichungsform hergerichtet wird.
  • Im Rahmen der Erfindung ist die Komponente a) erhältlich durch chemische Reaktion des natürlichen oder synthetischen Wirkstoffes in einer wäßrigen Lösung der Gelatine. Im Einzelnen kann die Komponente a) dadurch erhältlich sein, dass eine wäßrige Lösung der Gelatine, insbesondere in isotoner Kochsalzlösung, hergestellt wird, dass eine Lösung des synthetischen oder natürlichen Wirkstoffes in einem Alkohol, insbesondere in Ethanol, hergestellt wird, und dass die Lösung des synthetischen oder natürlichen Wirkstoffes in die Lösung der Gelatine eingebracht und der synthetische und/oder natürliche Wirkstoff mit der Gelatine reagiert wird. Das Massenverhältnis des eingesetzten synthetischen oder natürlichen Wirkstoffes zur eingesetzten Gelatine kann im Bereich 1:10.000 bis 1:10, vorzugsweise 1:1.000 bis 1:20, liegen.
  • Die Erfindung lehrt des Weiteren die Verwendung einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Erkrankung, welche mit einem veränderten Stoffwechsel, insbesondere einer Aufnahme von Proteinen oder Proteinfragmenten zur Abdeckung des zellulären Energiebedarfs, erkrankter Zellen einhergeht. Dabei wird zunächst das Konjugat hergestellt und dann das Konjugat in der gewünschten Darreichungsform galenisch hergerichtet.
  • Die Erkrankung kann beispielsweise eine Tumorerkrankung oder Neurodermitis sein. Konkrete Erkrankungen, für welche die Erfindung nutzbar ist sind beispielsweise: Erkrankungen, die durch Hyperproliferation und fehlende Zelldifferenzierung, gekennzeichnet sind, beispielsweise Tumorerkrankungen und Präkanzerosen, wie Darmtumore, Magentumore, Blasentumore, Lungentumore, oder Erkrankungen, hyperproliferative Erkrankungen der Haut, wie Psoriasis, Pituriasis subia pilasis, Akne, Ichthyosis, Pruritus, Erkrankungen, die durch Störung des Gleichgewichts des Immunsystems gekennzeichnet sind, insbesondere Ekzeme.
  • Die Erfindung lehrt des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung mit den folgenden Verfahrensstufen: A) die Gelatine wird in einer wäßrigen Lösung, insbesondere in einer NaCl-Lösung, gelöst, B) die Lösung aus Stufe A) wird mit einer alkoholischen Lösung, insbesondere einer Lösung in Ethanol, des synthetischen oder natürlichen Wirkstoffs versetzt, C) die Gelatine und der synthetische oder natürliche Wirkstoff werden miteinander reagiert, D) optional wird das Reaktionsprodukt aus der Stufe C) mit galenischen Hilfs- und/oder Trägerstoffen gemischt und/oder hierin gelöst. Die Stufen A bis C werden vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 70°C, insbesondere von 40 bis 60°C durchgeführt. In der Stufe A kann NaHCO3 zugegeben werden.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren (in Hinblick auf die USA) ein Verfahren zur Prophylaxe und/oder Behandlung einer Erkrankung, welche mit einem veränderten Stoffwechsel, insbesondere einer Aufnahme von Proteinen oder Proteinfragmenten zur Abdeckung des zellulären Energiebedarfs, erkrankter Zellen einhergeht, wobei einer erkrankten Person oder einer Person, die zu erkranken droht, eine physiologisch wirksame Dosis einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung dargereicht wird.
  • Schließlich lehrt die Erfindung ein Konjugat eines natürlichen oder synthetischen Wirkstoffes mit einer reaktiven Gruppe oder mit mehreren reaktiven Gruppen mit Gelatine.
  • Die Ausführungen zu verschiedenen Aspekten der Erfindung gelten dabei stets analog für die anderen Aspekte der Erfindung.
  • Als Gabeeinheiten sind Dosen von 0,1 bis 100 mg Wirkstoff möglich. Bevorzugt ist allerdings ein Bereich von 1 bis 20 mg Wirkstoff.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich 3 Ausführungsformen darstellenden Beispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1: Herstellung einer ersten erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung
  • 1 g Gelatine wird zusammen mit 50 mg NaHCO3 (etwa 0,6 mmol) in 20 ml isotoner Kochsalzlösung bei 20°C zunächst gequollen und nach etwa 15 min im Wasserbad bei 50°C zu einer klaren wässrigen Lösung gebracht.
  • 10 mg Cuminaldehyd (MG: 148,21; d = 0,981, Sigma-Aldrich, Taufkirchen, Germany, = 10,19 μl, = 67,4 μmol) werden mit 50 μl absolutem Ethanol verdünnt und direkt in die klare Gelatinelösung eingebracht. An der Einlaufstelle bildet sich eine milchigweiße Trübung, die sich jedoch sofort wieder auflöst.
  • Es resultiert eine farblose, klare Gelatinelösung, die bei Abkühlung auf Raumtemperatur erstarrt.
  • Beispiel 2: Herstellung einer zweiten erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung
  • 1 g Gelatine wird zusammen mit 50 mg NaHCO3 (etwa 0,6 mmol) in 20 ml isotoner Kochsalzlösung bei Raumtemperatur zunächst gequollen und nach etwa 15 min im Wasserbad bei 50°C zu einer klaren wässrigen Lösung gebracht.
  • 10 mg Perillaaldehyd (MG: 150,22; d = 0,965, Sigma-Aldrich Taufkirchen, Germany, = 10,36 μl, = 66,6 μmol) werden mit 50 μl absolutem Ethanol verdünnt und direkt in die klare Gelatinelösung eingebracht. An der Einlaufstelle bildet sich eine milchigweiße Trübung, die sich jedoch sofort wieder auflöst.
  • Es resultiert eine farblose, klare Gelatinelösung, die bei Abkühlung auf Raumtemperatur erstarrt.
  • Beispiel 3: Herstellung einer dritten erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung
  • 1 g Gelatine wird zusammen mit 50 mg NaHCO3 (etwa 0,6 mmol) in 20 ml isotoner Kochsalzlösung bei Raumtemperatur zunächst gequollen und nach etwa 15 min im Wasserbad bei 50°C zu einer klaren wässrigen Lösung gebracht.
  • 10 mg Zimtaldehyd (MG: 132,16; d = 1,048, Sigma-Aldrich, Taufkirchen, Germany, = 9,54 μl, = 76 μmol) werden mit 50 μl absolutem Ethanol verdünnt und direkt in die klare Gelatinelösung eingebracht. An der Einlaufstelle bildet sich eine milchigweiße Trübung, die sich jedoch sofort wieder auflöst.
  • Es resultiert eine farblose, klare Gelatinelösung, die bei Abkühlung auf Raumtemperatur erstarrt.
  • Qualitätskontrolle
  • Die in den Beispielen 1 bis 3 erhaltenen Konjugate lassen sich wie folgt prüfen. Eingesetzt werden DC-Alufolien 5 × 10 cm, Kieselgel 60 F259 (E. Merck, Darmstadt, Germany). Als Laufmittel kommt Aceton, 2-Propanol, Wasser (25, 10, 5 v/v) zum Einsatz. Das Auftragsvolumen beträgt 2,5 μl (der 5%igen Gelatinelösung). Die Laufstrecke beträgt 65 mm. Die Entwicklung des Chromatogramms erfolgt mit Joddampf in einer Jodkammer. Es ergeben sich die folgenden Rf-Werte: alle Gelatine Konjugate 0,00, Cuminaldehyd 0,61, Perillaaldehyd 0,58, und Zimtaldehyd 0,55.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - D. Krämer, Neue Therapien mit ätherischen Ölen und Edelsteinen, Isotrop-Verlag, Bad Camberg, ISBN 978-3-940395-00-9) [0003]

Claims (14)

  1. Pharmazeutische und/oder kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein Konjugat eines natürlichen oder synthetischen Wirkstoffes mit einer reaktiven Gruppe oder mit mehreren reaktiven Gruppen mit Gelatine.
  2. Pharmazeutische und/oder kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der natürliche Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus "Campher 1,7,7-Trimethyl-bicyclo[2.2.1]heptan-2-on (Rosmarin) Carvon: 1-Methyl-4-isopropenyl-6-cyclo-hexen-2-on (Kümmelöl), Cuminaldehyd: 4-Isopropylbenzaldehyd, (Kreuzkümmel), Menthon: 2-Isopropyl-5-metzhylcyclohexanon (Pfefferminzöl), Perillaaldehyd: (S)-4-Isopropenylcyclo-hexen-1-carbaldehyd (Kreuzkümmel), Zimtaldehyd:Gammaphenylacrolein (Zimtbaumrinde), und Vanillin: 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd (Gewürzvanille)".
  3. Pharmazeutische und/oder kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der synthetische Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus "Doxorubicin, Salicylsäure, Aminopterin, Methotrexat, und Nucleoside".
  4. Pharmazeutische und/oder kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Gelatine vorzugsweise Gelatine aus Schweinehaut (Typ A) ist.
  5. Pharmazeutische und/oder kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, enthaltend: a) 0,005 bis 100 Gew.-% zumindest eines Konjugats eines natürlichen oder synthetischen Wirkstoffes mit einer reaktiven Gruppe oder mit mehreren reaktiven Gruppen mit Gelatine, b) 0 bis 99,99 Gew.-% galenischer Hilfs- und/oder Trägerstoffe, c) 0 bis 99,99 Gew.-% eines von der Komponente a) verschiedenen Wirkstoffs oder mehrerer von der Komponente a) verschiedener Wirkstoffe, wobei sich die Komponenten a) bis c) stets zu 100% addieren.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Komponente a) erhältlich ist durch chemische Reaktion des natürlichen oder synthetischen Wirkstoffes in einer wäßrigen Lösung der Gelatine.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei die Komponente a) erhältlich ist dadurch, dass eine wäßrige Lösung der Gelatine, insbesondere in isotoner Kochsalzlösung, hergestellt wird, dass eine Lösung des synthetischen oder natürlichen Wirkstoffes in einem Alkohol, insbesondere in Ethanol, hergestellt wird, und dass die Lösung des synthetischen oder natürlichen Wirkstoffes in die Lösung der Gelatine eingebracht und der synthetische und/oder natürliche Wirkstoff mit der Gelatine reagiert wird.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei das Massenverhältnis des eingesetzten synthetischen oder natürlichen Wirkstoffes zur eingesetzten Gelatine im Bereich 1:10.000 bis 1:10, vorzugsweise 1:1.000 bis 1:20, liegt.
  9. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Erkrankung, welche mit einem veränderten Stoffwechsel, insbesondere einer Aufnahme von Proteinen oder Proteinfragmenten zur Abdeckung des zellulären Energiebedarfs, erkrankter Zellen einhergeht.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, wobei die Erkrankung eine Tumorerkrankung oder Neurodermitis ist.
  11. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit den folgenden Verfahrensstufen: A) die Gelatine wird in einer wäßrigen Lösung, insbesondere in einer NaCl-Lösung, gelöst, B) die Lösung aus Stufe A) wird mit einer alkoholischen Lösung, insbesondere einer Lösung in Ethanol, des synthetischen oder natürlichen Wirkstoffs versetzt, C) die Gelatine und der synthetische oder natürliche Wirkstoff werden miteinander reagiert, D) optional wird das Reaktionsprodukt aus der Stufe C) mit galenischen Hilfs- und/oder Trägerstoffen gemischt und/oder hierin gelöst.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Stufen A bis C bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 70°C, insbesondere von 40 bis 60°C durchgeführt werden.
  13. Verfahren zur Prophylaxe und/oder Behandlung einer Erkrankung, welche mit einem veränderten Stoffwechsel, insbesondere einer Aufnahme von Proteinen oder Proteinfragmenten zur Abdeckung des zellulären Energiebedarfs, erkrankter Zellen einhergeht, wobei einer erkrankten Person oder einer Person, die zu erkranken droht, eine physiologisch wirksame Dosis einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dargereicht wird.
  14. Konjugat eines natürlichen oder synthetischen Wirkstoffes mit einer reaktiven Gruppe oder mit mehreren reaktiven Gruppen mit Gelatine.
DE102007041625A 2007-09-03 2007-09-03 Neue Gelatine-Wirkstoff-Konjugate Withdrawn DE102007041625A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041625A DE102007041625A1 (de) 2007-09-03 2007-09-03 Neue Gelatine-Wirkstoff-Konjugate
PCT/DE2008/001452 WO2009030205A2 (de) 2007-09-03 2008-09-03 Neue gelatine-wirkstoff-konjugate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041625A DE102007041625A1 (de) 2007-09-03 2007-09-03 Neue Gelatine-Wirkstoff-Konjugate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007041625A1 true DE102007041625A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40299099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007041625A Withdrawn DE102007041625A1 (de) 2007-09-03 2007-09-03 Neue Gelatine-Wirkstoff-Konjugate

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007041625A1 (de)
WO (1) WO2009030205A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011100984A1 (en) * 2010-02-17 2011-08-25 El-Sayed Ameen Mahmoud Rezq Gelatin, a curcumin drug carrier system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68905994T2 (de) * 1988-10-20 1993-08-05 Denki Kagaku Kogyo Kk Koloniestimulierungsfaktor-gelatinkonjugate.
DE10112982A1 (de) * 2001-03-17 2002-09-19 Abb Research Ltd Verfahren und Regelanordnung zum Betrieb eines dreiphasigen Hochsetzstellers mit Leistungsfaktorkorrektur
WO2005097073A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-20 University Of Utah Research Foundation Macromolecular delivery systems for non-invasive imaging, evaluation and treatment of arthritis and other inflammatory diseases

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3676491D1 (de) * 1986-04-05 1991-02-07 Scherer Gmbh R P Gelatinekapseln mit gesteuerter wirkstofffreisetzung und verfahren zur herstellung derselben.
EP1500664B1 (de) * 2002-04-26 2017-09-13 Yasuhiko Tabata Gelatinederivate und hochmolekulare mizellen, die diese enthalten
JP2004196705A (ja) * 2002-12-18 2004-07-15 Kyowa Chem Ind Co Ltd パップ剤
DE102004041340A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 Deutsche Gelatine-Fabriken Stoess Ag Nanopartikel und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68905994T2 (de) * 1988-10-20 1993-08-05 Denki Kagaku Kogyo Kk Koloniestimulierungsfaktor-gelatinkonjugate.
DE10112982A1 (de) * 2001-03-17 2002-09-19 Abb Research Ltd Verfahren und Regelanordnung zum Betrieb eines dreiphasigen Hochsetzstellers mit Leistungsfaktorkorrektur
WO2005097073A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-20 University Of Utah Research Foundation Macromolecular delivery systems for non-invasive imaging, evaluation and treatment of arthritis and other inflammatory diseases

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D. Krämer, Neue Therapien mit ätherischen Ölen und Edelsteinen, Isotrop-Verlag, Bad Camberg, ISBN 978-3-940395-00-9)
Jeyanthi R. u.a.: Preparation of microspheres of b leomycin. Int. J. of Pharmaceutics 35 (1987), S. 1 77-179; Kosasih A. u.a.: Characterization and in v itro release of methotrexate from gelatine/methotr exate conjugates formed using different preparatio n. variables. Int. J. of Pharmaceutics 204 (2000), S. 81-89; Leo E. u.a.: Doxorubicin-loaded gelatin nanoparticles stabilized by glutaraldehyde: Invol ment of the drug in the cross-linking process. Int . J. of Pharmaceutics 155 (1997), S. 75-82; Tabata Y. u.a.: Effects of Recombinant a-Interferon-Gela tin Conjugate on in Vivo Murine Tumur Cell Growth. Cancer Research 51, Oct. 15, 1991, S. 5532-5538
Jeyanthi R. u.a.: Preparation of microspheres of bleomycin. Int. … J. of Pharmaceutics 35 (1987), S. 177-179; *
Kosasih A. u.a.: Characterization and in vitro release of … methotrexate from gelatine/methotrexate conjugates formed using … different preparation. variables. Int. J. of Pharmaceutics 204 … (2000), S. 81-89; *
Leo E. u.a.: Doxorubicin-loaded gelatin nanoparticles stabilized … by glutaraldehyde: Involment of the drug in the cross-linking … process. Int. J. of Pharmaceutics 155 (1997), S. 75-82; *
Tabata Y. u.a.: Effects of Recombinant a-Interferon-Gelatin … Conjugate on in Vivo Murine Tumur Cell Growth. Cancer Research 51 … Oct. 15, 1991, S. 5532-5538; *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011100984A1 (en) * 2010-02-17 2011-08-25 El-Sayed Ameen Mahmoud Rezq Gelatin, a curcumin drug carrier system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009030205A3 (de) 2010-02-25
WO2009030205A2 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10196213B4 (de) Verwendung von Tetrahydropiperin zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit von Nährstoffen und pharmazeutischen Präparationen
DE3026180C2 (de) Rifamycin-SV-Salze von basischen Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel zur intraartikulären Injektion bei der Bekämpfung von rheumatoider Arthritis
DE2710327A1 (de) Carcinostatisches mittel
EP1485120B1 (de) Verwendung eines oder mehrerer von plasma und zellwandbestandteilen befreiten natürlichen oder modifizierten sauerstoffbinder zur externen behandlung offener, insbesondere chronischer wunden
CH647534A5 (de) Cyclodextrin-kamillen-inklusionskomplexe, verfahren zur herstellung der komplexe und die komplexe enthaltenden praeparate.
DE69733778T2 (de) Langkettige alkohole, alkane, fettsäuren und amide als vireninhibitoren
EP0722719B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flavano-Lignan-Zubereitungen
EP0607776A2 (de) Verwendung von Leflunomid zur Hemmung von Tumornekrosefaktor alpha
DE212016000151U1 (de) Zusammensetzung mit Mangostanrindenextrakt zur Behandlung von Hautkrankheiten
DE3511609C2 (de)
DE3109335A1 (de) Die neue, physiologisch wirksame substanz ebelacton und verfahren zur herstellung derselben
DE102007041625A1 (de) Neue Gelatine-Wirkstoff-Konjugate
DE3031788C2 (de)
EP1021198B1 (de) Flavonolignan-zubereitungen, insbesondere silymarin-zubereitungen
WO2003028746A1 (de) Verfahren zur herstellung von extrakten aus pelargonium sidoides und/oder pelargonium reniforme und deren verwendung
WO2008058514A1 (de) Zubereitungen enthaltend boswelliasäuren zur hemmung der prostaglandin e2 synthese
WO2005094895A1 (de) Herstellung und verwendung des konjugats methotrexat-albumin als mittel zur immunsuppression bei gvhd
WO2007134595A2 (de) Neue, an der tumorphysiologie orientierte formulierung eines zytostatikums, insbesondere von cis-platin
DE4316347C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung und Verwendung derselben zur Behandlung bestimmter Erkrankungen
DE3410850A1 (de) Arzneimittel zum verstaerken von blutgefaessen und dessen verwendung
EP1210945B1 (de) Arzneimittelzubereitung mit antiarteriosklerotischer Wirkung
WO1994018957A2 (de) Behandlung von (retro)viralen erkrankungen sowie verfahren zur herstellung einer pharmazeutischen zubereitung
WO2006056463A2 (de) Verfahren zur herstellung von albumin-konjugaten mit nichtsteroidalen antirheumatika (nsar)
DE102020007979A1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von lnfektionen mit Coronaviren
WO2022015374A1 (en) Topical composition for the treatment of psoriasis and related skin disorders

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee