DE102007038368A1 - Steuerungseinrichtung für ein Haushaltgerät und Verfahren zur Steuerung eines Haushaltgeräts - Google Patents

Steuerungseinrichtung für ein Haushaltgerät und Verfahren zur Steuerung eines Haushaltgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102007038368A1
DE102007038368A1 DE102007038368A DE102007038368A DE102007038368A1 DE 102007038368 A1 DE102007038368 A1 DE 102007038368A1 DE 102007038368 A DE102007038368 A DE 102007038368A DE 102007038368 A DE102007038368 A DE 102007038368A DE 102007038368 A1 DE102007038368 A1 DE 102007038368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitting
receiving unit
control device
household appliance
communication system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102007038368A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Ludenia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102007038368A priority Critical patent/DE102007038368A1/de
Publication of DE102007038368A1 publication Critical patent/DE102007038368A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/006Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control using wireless communication between internal components of the machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/04Signal transfer or data transmission arrangements
    • D06F34/05Signal transfer or data transmission arrangements for wireless communication between components, e.g. for remote monitoring or control
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuerungseinrichtung für ein Haushaltgerät (10) mit einem Kommunikationssystem (14), welches eine erste, dem Haushaltgerät (10) zugeordnete Sende- und/oder Empfangseinheit (16) und eine zweite, tragbare Sende -und/oder Empfangseinheit (18) umfasst, wobei die Steuerungseinrichtung (12) für einen Datenaustausch von Informationen zwischen der ersten und der zweiten Sende- und/oder Empfangseinheit (16, 18) abhängig von einer bei der Kommunikation zwischen den beiden Sende- und/oder Empfangseinheiten (16, 18) festgestellten Benutzerberechtigung ausgebildet ist. Dabei sind steuerbare Bedienungs- und/oder Funktionseinstellungen des Haushaltgeräts (10) abhängig von der festgestellten Benutzerberechtigung einstellbar. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung eines solchen Haushaltgeräts (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerungseinrichtung für ein Haushaltgerät der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung eines derartigen Haushaltgeräts der im Oberbegriff des Patentanspruchs 10 angegebenen Art.
  • Aus der DE 101 44 667 B4 ist bereits ein programmgesteuertes Haushaltgerät, insbesondere eine programmgesteuerte Waschmaschine, als bekannt zu entnehmen, welches eine Steuerungseinrichtung mit einem Kommunikationssystem aufweist. Dieses Kommunikationssystem umfasst eine geräteseitige Sende- und/oder Empfangseinheit, mit welcher in einer tragbaren, als Transponder ausgebildeten weiteren Sende- und/oder Empfangseinheit gespeicherte Daten bzw. Informationen ausgelesen und ausgewertet werden können. Die als Transponder gestaltete tragbare Sende- und/oder Empfangseinheit ist dabei an Wäschestücken oder Waschmittelverpackungen angebracht, um entsprechende Daten über Waschmittel und programmrelevante Parameter bereitstellen zu können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Steuerungseinrichtung für ein Haushaltgerät sowie ein Verfahren zur Steuerung eines derartigen Haushaltgeräts der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchen eine weitere Anzahl von Funktionen des Haushaltgeräts bereitgestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Steuerungseinrichtung sowie ein Verfahren mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bzw. 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um eine weitere Anzahl von Funktionen des Haushaltgeräts bereitstellen zu können, ist es bei der erfindungsgemäßen Steuerungseinrichtung vorgesehen, dass die Steuerungseinrichtung für einen Datenaustausch von Informationen zwischen der ersten und der zweiten Sende- und/oder Empfangseinheit (16, 18) abhängig von einer bei der Kommunikation zwischen den beiden Sende- und/oder Empfangseinheiten festgestellten Benutzerberechtigungen ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist es erfindungsgemäß vorgesehen, das Kommunikationssystem – bestehend aus der wenigstens einen gerätsseitigen und der wenigstens einen tragbaren Sende- und/oder Empfangseinheit – dazu zu nutzen, um einen Benutzer zu identifizieren bzw. dessen Berechtigung zur Nutzung des Haushaltgeräts festzustellen. Dazu verfügt das Haushaltgerät über mindestens eine Kommunikationseinheit, welche mindestens eine Empfangseinheit oder mindestens eine Sendeeinheit umfasst. Es ist dabei selbstverständlich, dass beispielsweise die geräteseitige Empfangseinheit der Kommunikationseinheit Informationen von einer tragbaren Sendeeinheit empfängt bzw. die geräteseitige Sendeeinheit der Kommunikationseinheit Informationen an eine tragbare Sendeeinheit sendet, wobei die Kommunikationseinheit sowohl eine Empfangseinheit wie auch eine Sendeeinheit umfassen kann.
  • Ein Vorteil der so geschaffenen Steuerungseinrichtung ist es, dass somit ein Haushaltgerät – wie beispielsweise eine Wäschebehandlungsmaschine – einem größeren Personenkreis zugänglich gemacht werden kann, wobei mittels des angesetzten Kommunikationssystems auf einfache Weise beispielsweise ein Missbrauch durch unberechtigte Personen ausgeschlossen werden kann. Gleichfalls ist es durch dieses Kommunikationssystem möglich, auf einfache Weise benutzerspezifische Daten zu erfassen bzw. zuzuordnen, um beispielsweise Aufschluss über die Nutzung des Haushaltgeräts durch die jeweiligen Benutzer zu erhalten oder benutzerspezifische Bedienungs- und/oder Funktionseinstellungen vorzunehmen.
  • Mit einem solchen Datenaustausch sind durch die Steuerungseinrichtung besonders vorteilhaft steuerbare Bedienungs- und/oder Funktionseinstellungen des Haushaltgeräts in Abhängigkeit der Informationen einstellbar.
  • Insgesamt ist somit erkennbar, dass mit der erfindungsgemäßen Steuerungseinrichtung eine einfache Möglichkeit geschaffen ist, um beispielsweise einem bestimmten Personenkreis die Nutzung des Haushaltgeräts in einem vorbeschriebenen Rahmen zu ermöglichen. Dies war bisher nur durch aufwändige Mechanik, komplizierte Bedienungshandlungen oder aufwändige zusätzliche technische Vorrichtungen möglich.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als zudem vorteilhaft gezeigt, wenn die Steuerungseinrichtung ein drahtloses Kommunikationssystem mit jeweils wenigstens einer geräteseitigen und einer tragbaren Sende- und/oder Empfangseinheit umfasst. Ein derartiges drahtloses Kommunikationssystem zeichnet sich insbesondere durch eine einfache und schnelle Nutzung aus.
  • Als zudem vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn wenigstens einer Sende- und/oder Empfangseinheit eine Lese- und Schreibeinrichtung zugeordnet ist. Somit ist es auf einfache Weise möglich, entsprechende Daten bzw. Informationen zwischen den beiden Sende- und/oder Empfangseinheiten auszutauschen und somit ein lernendes bzw. dynamisches System zu schaffen.
  • Als zudem vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn wenigstens einer Sende- und/oder Empfangseinheit ein Speicher zugeordnet ist. Dieser Speicher kann beispielsweise zur tragbaren Sende- und/oder Empfangseinheit gehören, damit entsprechende benutzerspezifische Daten, welche beispielsweise Aufschluss über den Umfang der Nutzung des Haushaltgeräts oder über bevorzugte Bedienungs- und Funktionseinstellungen geben, auf einfache Weise direkt beim Benutzer hinterlegt werden können.
  • Das Kommunikationssystem der Steuerungseinrichtung funktioniert in weiterer Ausgestaltung der Erfindung bevorzugt nach dem Master-Slave-Prinzip, wobei in einer Ausführungsform die Masterfunktion der geräteseitigen Sende- und/oder Empfangseinheit zukommt und die Slavefunktion durch die Mehrzahl von tragbaren Sende- und/oder Empfangseinheiten ausgefüllt wird, welche der Mehrzahl von Benutzern zugeordnet ist. Somit kann auf einfache Weise durch die geräteseitige Sende- und/oder Empfangseinheit eine entsprechende Koordinierung des Haushaltgerätes erfolgen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als zudem vorteilhaft gezeigt, wenn eine separate, tragbare Sende- und/oder Empfangseinheit zur Wartung und/oder zur Auslesung eines Fehlerspeichers vorgesehen ist. Mit anderen Worten kann somit beispielsweise ein Monteur auf äußerst einfache und komfortable Weise die Wartung oder die Fehlerbehebung des Haushaltgeräts vornehmen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann es darüber hinaus vorgesehen sein, dass das Kommunikationssystem zur Kommunikation mit weiteren, in Waren, Wäschestücken oder dergleichen integrierten Sende- und/oder Empfangseinheiten ausgebildet ist. Somit kann beispielsweise das Kommunikationssystem dahingehend erweitert werden, dass im Haushaltgerät Informationen über die zu verarbeitenden Waren – oder beispielsweise die zu pflegenden Wäschestücke – gewonnen werden können. Hierdurch kann dann ein optimaler Programmmodus bzw. eine optimale Programmsteuerung des Haushaltgeräts abgeleitet werden.
  • Die vorstehend im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Steuerungseinrichtung beschriebenen Vorteile gelten in ebensolcher Weise für das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung eines Haushaltgeräts. Dieses zeichnet sich ebenfalls dadurch aus, dass ein Datenaustausch von Informationen zwischen der ersten und der zweiten Sende- und/oder Empfangseinheit (16, 18) abhängig von einer bei der Kommunikation zwischen den beiden Sende- und/oder Empfangseinheiten (16, 18) festgestellten Benutzerberechtigung erfolgt. Somit kann mit einem solchen Verfahren mit einem weiteren vorteilhaften Verfahrenschritt steuerbare Bedienungs- und/oder Funktionseinstellungen des Haushaltgeräts in Abhängigkeit von der festgestellten Benutzerberechtigungen und der ausgetauschten Informationen eingestellt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung eines als Wäschebehandlungsmaschine ausgebildeten Haushaltgeräts mit einer Steuerungseinrichtung, welche ein Kommunikationssystem mit einer geräteseitigen Sende- und/oder Empfangseinheit zugeordnet ist, welche mit einer zweiten, tragbaren Sende- und/oder Empfangseinheit eines Benutzers kommunizieren kann.
  • Von einem vorliegend als Wäschebehandlungsmaschine gestalteten Haushaltgerät 10 ist in der Figur lediglich eine äußerst schematische Vorderansicht dargestellt. Das Haushaltgerät 10 umfasst dabei eine Steuerungseinrichtung 12, mittels welcher Bedienungs- und/oder Funktionseinstellungen der Wäschebehandlungsmaschine eingestellt werden können. Der Steuerungseinrichtung 12 ist ein Kommunikationssystem 14 zugeordnet, welches eine erste, dem Haushaltgerät 10 zugeordnete Sende- und/oder Empfangseinheit 16 sowie eine zweite, tragbare Sende- und/oder Empfangseinheit 18 umfasst. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Kommunikationssystem 14 drahtlos ausgestaltet, wobei die tragbare Sende- und/oder Empfangseinheit 18 als Transponder ausgestaltet ist. Zumindest der geräteseitigen Sende- und/oder Empfangseinheit 16 ist vorliegend eine Lese- und Schreibeinrichtung 20 zugeordnet, mittels welcher ein Datenaustausch von Informationen erfolgen kann, welche in einem Speicher 22 der tragbaren Sende- und/oder Empfangseinheit 18 hinterlegt bzw. hinterlegbar sind.
  • Das Kommunikationssystem 14 kann dabei automatisch oder benutzergesteuert betrieben werden. Im automatischen Betrieb ist ein entsprechender Sendebereich 24 der geräteseitigen Sende- und/oder Empfangseinheit 24 angedeutet. Sobald der die tragbare Sende- und/oder Empfangseinheit 18 tragende Benutzer in diesen Sendebereich 24 gelangt, erfolgt somit eine automatische Kommunikation der beiden Sende- und/oder Empfangseinheiten 16, 18. Gleichfalls wäre es natürlich auch denkbar, die Kommunikation beispielsweise dadurch zu aktivieren, dass ein entsprechender Schalter 26 der tragbaren Sende- und/oder Empfangseinheit 18 betätigt wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt eine nicht weiter dargestellte Antenne der geräteseitigen Sende- und/oder Empfangseinheit 16 bzw. der Lese- und Schreibeinrichtung 20 hinter einer nicht-metallischen Gehäusekomponente des Haushaltgeräts, beispielsweise einer Blende oder einer Abstellplatte. Als im Rahmen der Erfindung mitumfasst ist es zu betrachten, dass die geräteseitige Sende- und/oder Empfangseinheit 16 wahlweise entweder in die Steuerungseinrichtung 12 des Haushaltgeräts 10 oder in einer nicht dargestellten Kommunikationseinheit des Haushaltgeräts 10, welche über Signalleitungen mit der Steuerungseinrichtung 12 verbunden ist, integriert sein kann.
  • Mit der vorbeschriebenen Steuerungseinrichtung können somit eine Vielzahl von Funktionen erfüllt werden, welche im nachfolgenden weiter erläutert werden sollen:
    Durch die Kommunikation zwischen den beiden Sende- und/oder Empfangseinheiten 16, 18 ist es zunächst möglich, eine Benutzerberechtigung des Transponder 18 tragenden Benutzers festzustellen und demzufolge die durch die Steuerungseinrichtung 12 steuerbaren Bedienungs- und Funktionseinstellungen des Haushaltgeräts 10 einzustellen. Wird dabei beispielsweise festgestellt, dass ein bestimmter Benutzer nicht berechtigt ist, das Haushaltgerät 10 insgesamt oder einen Teil der Bedienungs- und Funktionseinstellungen zu nutzen, so kann eine entsprechende Sperrung erfolgen. Mit anderen Worten ist es beispielsweise denkbar, dass das Einschalten oder das Bedienen des Haushaltgeräts 10 nur dann möglich ist, wenn zuvor die entsprechende Sende- und/oder Empfangseinheit 18 in den Lesebereich der Antenne der geräteseitigen Sende- und/oder Empfangseinheit 16 gebracht worden ist und eine der Steuerungseinrichtung 12 entsprechend bekannte Codierung aufweist. In diesem Fall ist es beispielsweise denkbar, dass das Haushaltgerät 10 dann entsprechend eingeschaltet wird und bis zum Ausschalten bedienbar bleibt.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform ist es dabei beispielsweise auch denkbar, dass das Kommunikationssystem 14 nach dem Master-Slave-Prinzip aufgebaut ist. Durch eine spezielle Bedienhandlung im Zusammenspiel mit der Masterfunktion, welche insbesondere durch die Sende- und/oder Empfangseinheit 16 des Geräts eingenommen wird, können somit mehrere weitere tragbare Sende- und/oder Empfangseinheiten 18 freigeschaltet oder gesperrt werden.
  • In einer hierzu alternativen Ausführungsform ist es wiederum denkbar, eine Kindersicherung zu erzeugen. Damit wird beispielsweise nur dann das Haushaltgerät aktiviert, wenn zuvor eine entsprechende Sende- und/oder Empfangseinheit 18 in den Sendebereich 24 der Antenne der geräteseitigen Sende- und/oder Empfangseinheit 16 gebracht worden ist. Darüber hinaus ist es denkbar, dass nach dem Starten des Programms des Haushaltgeräts 10 eine Änderung von Bedienungs- und Funktionseinstellungen nur dann möglich ist, wenn zuvor eine entsprechende Sende- und/oder Empfangseinheit in den Lesebereich geräteseitigen Sende- und/oder Empfangseinheit 16 gebracht worden ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist es wiederum denkbar, eine in der Figur angedeutete separate tragbare Sende- und/oder Empfangseinheit 28 vorzusehen, mittels welcher die durch die Steuerungseinrichtung 12 steuerbaren Bedienungs- und/oder Funktionseinstellungen zu aktualisieren und/oder zu ergänzen bzw. zu erweitern sind. Mit anderen Worten können somit Spezialprogramme oder Programmupdates in einer separaten Sende- und/oder Empfangseinheit 28 gespeichert sein. Über diese Sende- und/oder Empfangseinheit 28 kann der Programminhalt der Steuerungseinrichtung 12 bzw. der Gerätesteuerung erweitert oder aktualisiert werden, wobei hierzu die Sende- und/oder Empfangseinheit 18 entsprechend in den Lesebereich 24 der geräteseitigen Sende- und/oder Empfangseinheit 16 zu bringen ist.
  • Eine wiederum alternative Ausführungsform sieht vor, auf insbesondere mittels des Speichers 22 benutzerspezifische Bedienungs- und/oder Funktionseinstellungen des Haushaltgeräts zu speichern. Somit können beispielsweise benutzerdefinierte Vorzugsprogramme auf der jeweiligen benutzerzugehörigen Sende- und/oder Empfangseinheit 18 gespeichert werden. Somit ist es beispielsweise möglich, spezielle Bedienhandlungen des jeweiligen Benutzers wie beispielsweise die Wäscheart, Temperatur, die Schleuderdrehzahl, die Sonderfunktionen oder dergleichen eines Programms einer Wäschebehandlungsmaschine als Vorzugsprogramm zu speichern. Wird dann die Sende- und/oder Empfangseinheit 18 des Benutzers zu einem späteren Zeitpunkt wiederum in Kommunikation mit der geräteseitigen Sende- und/oder Empfangseinheit 16 gebracht, so wird mittels der Steuereinrichtung 12 automatisch das Vorzugsprogramm bzw. die hinterlegte Programmwahlinformation ausgegeben. Gegebenenfalls startet das Programm des Haushaltgeräts 10 anschließend automatisch.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung wäre es dabei auch denkbar, die benutzerspezifischen Bedienungs- und/oder Funktionseinstellungen auf eine blinde Person anzupassen. Dabei wäre es insbesondere denkbar, die tragbare Sende- und/oder Empfangseinheit 18 mit einer Blindenschrift zu versehen und eine derartige Voreinstellung im Speicher 22 der Sende- und/oder Empfangseinheit 18 zu hinterlegen, dass das Haushaltgerät 10 in diesem Fall ohne jegliche optische Bedienelemente zu betreiben ist. Mit anderen Worten wäre es somit denkbar, dass die Sende- und/oder Empfangseinheit 18 der blinden Person die komplette Steuerung des Haushaltgeräts 10, insbesondere der Wäschebehandlungsmaschine übernimmt.
  • Die vorbeschriebene Feststellung der Benutzerberechtigung eignet sich insbesondere für Haushaltgeräte 10, welche beispielsweise von mehreren Benutzern gegen Entgelt benutzt werden. Ein Beispiel hierfür wäre eine entsprechende Wäschebehandlungsmaschine in einem Mehrparteienhaushalt. Mittels der vorliegenden Steuereinrichtung 12 kann somit die Benutzung freigeschaltet werden, wenn es sich um einen ordnungsgemäßen Benutzer des Geräts handelt. Mit jeder Benutzung oder jedem Programmstart kann dabei ein beispielsweise auf dem Speicher 22 der tragbaren Sende- und/oder Empfangseinheit 18 gespeichertes Guthaben inkrementiert oder beispielsweise die Anzahl der Benutzungen für eine andere Abrechnung erfasst werden.
  • In der Figur ist darüber hinaus eine weitere, separate und tragbare Sende- und/oder Empfangseinheit 30 erkennbar, welche beispielsweise zur Wartung und/oder zum Kundendienst und/oder zum Auslesen eines Fehlerspeichers genutzt werden kann. Somit ist es beispielsweise möglich, mit einer speziell kodierten Sende- und/oder Empfangseinheit 30 den Kundendienstmodus des Haushaltgeräts 10 ohne komplizierte Bedienhandlung zu aktivieren. Außerdem ist es somit möglich, den geräteinternen Inhalt des Fehlerspeichers im Speicher 22 der Sende- und/oder Empfangseinheit 30 zu hinterlegen. Ebenfalls wäre es denkbar, ein spezielles Kundendienstprogramm einzuladen, welches nach Beenden des Kundendienstmoduls gegebenenfalls wieder gelöscht werden kann.
  • Schließlich können dem Kommunikationssystem 14 noch eine Mehrzahl von anderen Sende- und/oder Empfangseinheiten 32 zugeordnet sein, welche beispielsweise in Waren, Wäschestücken oder dergleichen integriert sind. Werden beispielsweise entsprechende Wäschestücke verwendet, welche mit derartigen Transpondern 32 ausgestattet sind, so kann der Inhalt dieser elektronischen Pflegeetiketten auf einer nicht weiter erkennbaren Anzeigeeinrichtung des Haushaltgerätes 10 angezeigt werden, wenn sich das Etikett bzw. der Transponder 32 entsprechend im Lesebereich der Antenne der geräteseitigen Sende- und/oder Empfangseinheit 16 befindet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10144667 B4 [0002]

Claims (15)

  1. Steuerungseinrichtung für ein Haushaltgerät (10) mit einer Kommunikationseinheit eines Kommunikationssystems (14), welches eine erste, dem Haushaltgerät (10) zugeordnete Sende- und/oder Empfangseinheit (16) und eine zweite, tragbare Sende- und/oder Empfangseinheit (18) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (12) für einen Datenaustausch von Informationen zwischen der ersten und der zweiten Sende- und/oder Empfangseinheit (16, 18) abhängig von einer bei der Kommunikation zwischen den beiden Sende- und/oder Empfangseinheiten (16, 18) festgestellten Benutzerberechtigung ausgebildet ist.
  2. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuerungseinrichtung in Abhängigkeit der Informationen steuerbare Bedienungs- und/oder Funktionseinstellungen des Haushaltgeräts (10) einstellbar sind.
  3. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein drahtloses Kommunikationssystem (14) mit jeweils wenigstens einer geräteseitigen und tragbaren Sende- und/oder Empfangseinheit (16, 18) vorgesehen ist.
  4. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer Sende- und/oder Empfangseinheit (16) eine Lese- und Schreibeinrichtung (20) zugeordnet ist.
  5. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer Sende- und/oder Empfangseinheit (18) ein Speicher (22) zugeordnet ist.
  6. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationssystem (14) nach dem Master-Slave-Prinzip aufgebaut ist.
  7. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine tragbare Sende- und/oder Empfangseinheit (28) vorgesehen ist, mittels welcher die durch die Steuerungseinrichtung (12) steuerbaren Bedienungs- und oder Funktionseinstellungen zu aktualisieren und/oder zu ergänzen sind.
  8. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine separate tragbare Sende- und/oder Empfangseinheit (30) zur Wartung und/oder zur Auslesung eines Fehlerspeichers vorgesehen ist.
  9. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationssystem (14) zur Kommunikation mit weiteren in Waren, insbesondere in Wäschestücken, integrierte Sende- und/oder Empfangseinheiten (32) ausgebildet ist.
  10. Verfahren zur Steuerung eines Haushaltgeräts (10), bei welchem eine erste, dem Haushaltgerät (10) zugeordnete Sende- und/oder Empfangseinheit (16) eines Kommunikationssystems (14) mit einer zweiten, tragbaren Sende- und/oder Empfangseinheit (18) kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, dass ein Datenaustausch von Informationen zwischen der ersten und der zweiten Sende- und/oder Empfangseinheit (16, 18) abhängig von einer bei der Kommunikation zwischen den beiden Sende- und/oder Empfangseinheiten (16, 18) festgestellten Benutzerberechtigung erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, das steuerbare Bedienungs- und/oder Funktionseinstellungen des Haushaltgeräts (10) in Abhängigkeit der Informationen eingestellt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation der wenigstens einen geräteseitigen und der wenigstens einen tragbaren Sende- und/oder Empfangseinheit (16, 18) drahtlos erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass benutzerspezifische Bedienungs- und oder Funktionseinstellungen des Haushaltgeräts (10) in einem Speicher (22) der tragbaren Sende- und/oder Empfangseinheit (18) gespeichert werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation der Sende- und/oder Empfangseinheiten (16, 18) nach dem Master-Slave-Prinzip durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbaren Bedienungs- und oder Funktionseinstellungen mittels einer tragbaren Sende- und/oder Empfangseinheit (28) aktualisiert und/oder zu ergänzt werden.
DE102007038368A 2007-08-14 2007-08-14 Steuerungseinrichtung für ein Haushaltgerät und Verfahren zur Steuerung eines Haushaltgeräts Pending DE102007038368A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038368A DE102007038368A1 (de) 2007-08-14 2007-08-14 Steuerungseinrichtung für ein Haushaltgerät und Verfahren zur Steuerung eines Haushaltgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038368A DE102007038368A1 (de) 2007-08-14 2007-08-14 Steuerungseinrichtung für ein Haushaltgerät und Verfahren zur Steuerung eines Haushaltgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007038368A1 true DE102007038368A1 (de) 2009-02-19

Family

ID=40279420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007038368A Pending DE102007038368A1 (de) 2007-08-14 2007-08-14 Steuerungseinrichtung für ein Haushaltgerät und Verfahren zur Steuerung eines Haushaltgeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007038368A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020472A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Gefäß
EP2378205A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-19 Rational AG Verfahren zum Anleiten, Anweisen und/oder Anlernen von Benutzern eines Gargeräts und Gargerät zur Durchführung solch eines Verfahrens
CN102350418A (zh) * 2011-06-24 2012-02-15 戚祖强 基于ZigBee无线控制的超声波水槽
DE102011122332A1 (de) * 2011-12-28 2013-07-04 Andreas Plöger Verfahren zur Freigabe, Erfassung und Abrechnung einer Einrichtung
JP2013183842A (ja) * 2012-03-07 2013-09-19 Panasonic Corp 洗濯機および洗濯機の通信システム
EP3293299A1 (de) * 2016-09-08 2018-03-14 Beijing Xiaomi Mobile Software Co., Ltd. Intelligentes waschverfahren und vorrichtung
WO2018046424A1 (en) * 2016-09-08 2018-03-15 BSH Hausgeräte GmbH Laundry machine comprising an interface unit
DE102019121888B3 (de) 2019-05-09 2020-07-30 Robert Rupprecht 4System, Hilfseinrichtung zur Bestimmung der mittels eines Gerätedrehknopfs eines Geräts gewählten Funktionalität des Geräts durch sehbehinderte Menschen sowie Gerätedrehknopf und Gerätedrehknopfteil
EP2739199B1 (de) 2011-08-05 2021-02-24 Whirlpool EMEA S.p.A System, das ein haushaltsgerät und ein externes gerät umfasst und verfahren zur einstellung eines betriebsprogramms in einem solchen gerät mittels dieses externen geräts
DE102019212699A1 (de) * 2019-08-23 2021-02-25 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb mindestens einer Reinigungsvorrichtung und Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206970U1 (de) * 1992-05-22 1992-11-12 Manfred Holtkamp Elektro + Elektronik Geraete Gmbh + Co, 4500 Osnabrueck, De
DE19527488A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-08 Alexander Dipl Ing Strebel Handsender zur Fernsteuerung einer Steuereinheit eines Objektes
EP1185394A2 (de) * 1999-06-12 2002-03-13 ThyssenKrupp Technologies AG Spannrahmen für kfz-seitenteile
WO2002068886A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-06 Electrolux Professional S.P.A. Küchen- und/oder haushaltsgerät
DE10124156C1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Skidata Ag Verfahren zur Kontrolle der Benutzung einer Dienstleistungseinrichtung
DE10248604A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Automat, Empfangsgerät und Verfahren zum Auslesen eines Betriebsparameters
EP1185030B1 (de) * 2000-08-31 2005-04-27 Smartbuilding AG Verfahren und System zum Fernsteuern von Haushaltgeräten über das Internet
DE10144667B4 (de) 2001-09-11 2005-10-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Programmgesteuertes Haushaltgerät

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206970U1 (de) * 1992-05-22 1992-11-12 Manfred Holtkamp Elektro + Elektronik Geraete Gmbh + Co, 4500 Osnabrueck, De
DE19527488A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-08 Alexander Dipl Ing Strebel Handsender zur Fernsteuerung einer Steuereinheit eines Objektes
EP1185394A2 (de) * 1999-06-12 2002-03-13 ThyssenKrupp Technologies AG Spannrahmen für kfz-seitenteile
EP1185030B1 (de) * 2000-08-31 2005-04-27 Smartbuilding AG Verfahren und System zum Fernsteuern von Haushaltgeräten über das Internet
WO2002068886A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-06 Electrolux Professional S.P.A. Küchen- und/oder haushaltsgerät
DE10124156C1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Skidata Ag Verfahren zur Kontrolle der Benutzung einer Dienstleistungseinrichtung
DE10144667B4 (de) 2001-09-11 2005-10-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Programmgesteuertes Haushaltgerät
DE10248604A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Automat, Empfangsgerät und Verfahren zum Auslesen eines Betriebsparameters

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
$ S.252-255,Kap.8.2.1,8.2.2.$
FINKENZELLER,K.:Grundlagen und praktische Anwendun gen induktiver Funkanlagen, Transponder und kontak tloser Chipkarten.4.Aufl.,2006,ISBN 3-446-40398-1
FINKENZELLER,K.:Grundlagen und praktische Anwendungen induktiver Funkanlagen, Transponder und kontaktloser Chipkarten.4.Aufl.,2006 ISBN 3-446-40398-1;$ S.252-255,Kap.8.2.1,8.2.2.$; *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020472A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Gefäß
EP2378205A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-19 Rational AG Verfahren zum Anleiten, Anweisen und/oder Anlernen von Benutzern eines Gargeräts und Gargerät zur Durchführung solch eines Verfahrens
CN102350418A (zh) * 2011-06-24 2012-02-15 戚祖强 基于ZigBee无线控制的超声波水槽
EP2739199B1 (de) 2011-08-05 2021-02-24 Whirlpool EMEA S.p.A System, das ein haushaltsgerät und ein externes gerät umfasst und verfahren zur einstellung eines betriebsprogramms in einem solchen gerät mittels dieses externen geräts
DE102011122332A1 (de) * 2011-12-28 2013-07-04 Andreas Plöger Verfahren zur Freigabe, Erfassung und Abrechnung einer Einrichtung
JP2013183842A (ja) * 2012-03-07 2013-09-19 Panasonic Corp 洗濯機および洗濯機の通信システム
CN103781958A (zh) * 2012-03-07 2014-05-07 松下电器产业株式会社 洗衣机及洗衣机通信系统
EP2824230A4 (de) * 2012-03-07 2015-08-19 Panasonic Corp Waschmaschine und kommunikationssystem für waschmaschine
WO2018046424A1 (en) * 2016-09-08 2018-03-15 BSH Hausgeräte GmbH Laundry machine comprising an interface unit
RU2707801C1 (ru) * 2016-09-08 2019-11-29 Бсх Хаусгерете Гмбх Прибор для ухода за бельем, содержащий интерфейсный модуль
EP3293299A1 (de) * 2016-09-08 2018-03-14 Beijing Xiaomi Mobile Software Co., Ltd. Intelligentes waschverfahren und vorrichtung
DE102019121888B3 (de) 2019-05-09 2020-07-30 Robert Rupprecht 4System, Hilfseinrichtung zur Bestimmung der mittels eines Gerätedrehknopfs eines Geräts gewählten Funktionalität des Geräts durch sehbehinderte Menschen sowie Gerätedrehknopf und Gerätedrehknopfteil
DE102019121888B8 (de) * 2019-05-09 2020-09-17 Robert Rupprecht System, Hilfseinrichtung zur Bestimmung der mittels eines Gerätedrehknopfs eines Geräts gewählten Funktionalität des Geräts durch sehbehinderte Menschen sowie Gerätedrehknopf und Gerätedrehknopfteil
WO2020224697A1 (de) 2019-05-09 2020-11-12 Robert Rupprecht System, hilfseinrichtung zur bestimmung der mittels eines gerätedrehknopfs eines geräts gewählten funktionalität des geräts durch sehbehinderte menschen sowie gerätedrehknopf und gerätedrehknopfteil
DE102019212699A1 (de) * 2019-08-23 2021-02-25 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb mindestens einer Reinigungsvorrichtung und Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut
DE102019212699B4 (de) 2019-08-23 2021-07-29 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut und Verfahren zum Betrieb mindestens einer Reinigungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007038368A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein Haushaltgerät und Verfahren zur Steuerung eines Haushaltgeräts
DE102014011802B4 (de) Sichere Aktivierung einer teilautonomen Funktion eines Kraftfahrzeugs über ein tragbares Kommunikationsgerät
DE60109811T2 (de) Fernsteuerungseinrichtung und verfahren zur konfiguration einer solchen fernsteuerungseinrichtung
EP0791272A1 (de) Fernbedienung für ein empfangsgerät
EP0103791A2 (de) Verfahren zur Code-Sicherung bei einem elektronischen Schlüssel
DE10154046A1 (de) Haushaltsgerät
DE102005043232A1 (de) Vorrichtung zum Starten des Motors eines Kraftfahrzeugs
EP0779169B1 (de) Bedieneinrichtung für eine Zusatzheizung in Kraftfahrzeugen
DE102005007865A1 (de) System und Verfahren zur Einstellung der Betriebsart von personalisierbaren Fahrzeugfunktionen
DE10012756A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abspeicherung und Abrufung individueller Einstellungen
DE102010063083A1 (de) Hausgerät mit Fernbedienung
DE4310475C2 (de) Fernwirkanlage
DE3028527A1 (de) Vorrichtung zur belichtungseinstellung fuer ein elektrostatisches kopiergeraet
DE102007060285A1 (de) Computervorrichtung mit Tastatursperrfunktion sowie Verfahren zum Ausführen einer Tastatursperrung in der Computervorrichtung
DE10020057A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer elektronischen Bedieneinheit
WO2015096930A1 (de) Transfer einer benutzerschnittstelle
DE10058412A1 (de) Elektrischer Haushaltsgerät
EP0923054A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Nutzungsberechtigung für Zugangskontrolleinrichtungen
WO1998034201A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fernwirkeinrichtung und fernwirkeinrichtung
DE4204399C2 (de) Programmgesteuertes Haushaltgerät
DE102006019142B4 (de) Schlüsselwahlschalter
EP0727862B1 (de) Steuerungssytem zur Ansteuerung von Einrichtungen im Haushaltsbereich
WO2013167380A2 (de) Vorrichtung mit einer tragbaren bedieneinheit für eine gruppe von textilmaschinen
DE19920162C2 (de) Verfahren zur Steuerung von Geräten mittels einer Fernbedienung
BE1030655B1 (de) Aufstellgerät für ein Kochfeld, System mit einem Kochfeld und einem Aufstellgerät und Verfahren zum Betrieb eines Systems

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140702

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150408

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0033020000

Ipc: D06F0033300000

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence