DE102019212699A1 - Verfahren zum Betrieb mindestens einer Reinigungsvorrichtung und Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut - Google Patents

Verfahren zum Betrieb mindestens einer Reinigungsvorrichtung und Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut Download PDF

Info

Publication number
DE102019212699A1
DE102019212699A1 DE102019212699.5A DE102019212699A DE102019212699A1 DE 102019212699 A1 DE102019212699 A1 DE 102019212699A1 DE 102019212699 A DE102019212699 A DE 102019212699A DE 102019212699 A1 DE102019212699 A1 DE 102019212699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hygiene
cleaning
cleaning device
controller
authorization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019212699.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019212699B4 (de
Inventor
Jürgen Dirschus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority to DE102019212699.5A priority Critical patent/DE102019212699B4/de
Publication of DE102019212699A1 publication Critical patent/DE102019212699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019212699B4 publication Critical patent/DE102019212699B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0063Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control using remote monitoring or controlling of the dishwasher operation, e.g. networking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0076Washing or rinsing machines for crockery or tableware of non-domestic use type, e.g. commercial dishwashers for bars, hotels, restaurants, canteens or hospitals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0076Washing or rinsing machines for crockery or tableware of non-domestic use type, e.g. commercial dishwashers for bars, hotels, restaurants, canteens or hospitals
    • A47L15/0081Washing or rinsing machines for crockery or tableware of non-domestic use type, e.g. commercial dishwashers for bars, hotels, restaurants, canteens or hospitals with vertical sliding closing doors, e.g. hood-type dishwashers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane
    • A47L15/245Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane the dishes being placed directly on the conveyors, i.e. not in dish racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/46Devices for the automatic control of the different phases of cleaning ; Controlling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2301/00Manual input in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. information entered by a user
    • A47L2301/08Other manual input
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/06Water heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/07Consumable products, e.g. detergent, rinse aids or salt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/12Air blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/24Conveyor belts, e.g. conveyor belts motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/34Change machine operation from normal operational mode into special mode, e.g. service mode, resin regeneration mode, sterilizing mode, steam mode, odour eliminating mode or special cleaning mode to clean the hydraulic circuit

Landscapes

  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Es wird eine Reinigungsvorrichtung (110) zur Reinigung von Reinigungsgut (112) vorgeschlagen. Die Reinigungsvorrichtung (110) umfasst mindestens eine Reinigungskammer (114) zur Aufnahme des Reinigungsguts (112) und mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung (132) zur Beaufschlagung des Reinigungsguts (112) in der Reinigungskammer (114) mit mindestens einem Reinigungsfluid. Die Reinigungsvorrichtung (110) umfasst weiterhin mindestens eine Steuerung (146). Die Steuerung (146) ist eingerichtet, um mindestens eine Hygienefunktion der Reinigungsvorrichtung (110) zu steuern. Die Hygienefunktion umfasst mindestens eine Funktion ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Hygienetest, einer Hygienebewertung, einer Hygienedokumentation und einem Anpassen mindestens einer Einflussgröße auf eine Hygienisierung. Die Steuerung (146) ist programmtechnisch eingerichtet, um selektiv eine Nutzung der Hygienefunktion für Benutzer (147) freizugeben oder zu sperren. Die Steuerung (146) weist mindestens eine Schnittstelle (148) für Nahfeldkommunikation auf. Die Steuerung (146) ist eingerichtet, um mittels Nahfeldkommunikation eine Anwesenheit mindestens einer Autorisierungseinheit (150) eines Benutzers (147) in mindestens einem Kommunikationsbereich der Nahfeldkommunikation zu erkennen und mindestens eine Identitätsinformation von der Autorisierungseinheit (150) zu empfangen. Die Steuerung (146) ist weiterhin eingerichtet, um entsprechend der Identitätsinformation der Autorisierungseinheit (150) ein Autorisierungsprofil zuzuordnen. Das Autorisierungsprofil umfasst Informationen über eine Freigabe der Hygienefunktion für den Benutzer (147). Die Steuerung (146) ist eingerichtet, die Hygienefunktion entsprechend dem Autorisierungsprofil für den Benutzer (147) freizugeben.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut und ein Verfahren zum Betrieb mindestens einer Reinigungsvorrichtung. Reinigungsvorrichtungen und Verfahren der genannten Art können beispielsweise im Bereich der Geschirrspültechnik eingesetzt werden, insbesondere im Bereich der gewerblichen Geschirrspültechnik. So kann die Erfindung insbesondere in gewerblichen Einkammer-Geschirrspülmaschinen wie beispielsweise Programmautomaten oder auch in Durchlaufgeschirrspülmaschinen wie beispielsweise Bandtransport- und/oder Korbtransport-Geschirrspülmaschinen eingesetzt werden. Weiterhin können derartige Reinigungsvorrichtungen jedoch auch eingesetzt werden im Bereich der Pflege oder der Krankenhaustechnik, beispielsweise zur Reinigung von Behältern zur Aufnahme menschlicher Ausscheidungen wie beispielsweise Steckbecken. Auch andere Einsatzgebiete sind jedoch grundsätzlich denkbar.
  • Technischer Hintergrund
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Reinigungsvorrichtungen, auch als Reinigungsgeräte bezeichnet, bekannt, welche Reinigungsgut reinigen und/oder desinfizieren können. Die Ausgestaltung dieser Reinigungsvorrichtungen hängt insgesamt stark von den verschiedenen Randbedingungen, wie beispielsweise der Art des zu reinigenden Reinigungsguts, den Verschmutzungen, dem Durchsatz oder ähnlichen Bedingungen ab. Exemplarisch kann auf Reinigungsvorrichtungen verwiesen werden, welche beispielsweise in DE 10 2004 056 052 A1 oder in DE 10 2007 025 263 A1 beschrieben sind.
  • Reinigungsvorrichtungen der genannten Art weisen üblicherweise mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung zur Beaufschlagung des Reinigungsguts mit mindestens einem Reinigungsfluid auf. Beispielsweise kann ein Düsensystem, insbesondere ein Waschsystem mit einer oder mehreren Düsen, vorgesehen sein, um ein oder mehrere Reinigungsfluide, wie beispielsweise Flüssigkeiten und/oder Dampf, auf das Reinigungsgut aufzubringen. Weiterhin ist in der Regel mindestens eine Steuerung vorgesehen, welche eine oder mehrere Funktionen der Reinigungsvorrichtung ansteuert, wie beispielsweise eine oder mehrere Pumpen, eine oder mehrere Heizungen, ein oder mehrere Ventile oder auch ganze Gruppen von Funktionen und deren zeitliche Abfolge, einschließlich ganzer Reinigungsprogramme.
  • Eine technische Herausforderung besteht dabei darin, dass unterschiedliche Benutzer der Reinigungsvorrichtung dieselbe auf unterschiedliche Weise nutzen. Dementsprechend müssen unterschiedliche Funktionen oder sogar ganze Gruppen von Funktionen für unterschiedliche Benutzer unterschiedlich freigegeben werden. Besonders macht sich diese technische Herausforderung beim Service der Reinigungsvorrichtung, einschließlich einer Wartung, bemerkbar. Servicefunktionen sollen in der Regel nur für einen sehr beschränkten Benutzerkreis freigegeben werden, beispielsweise Wartungspersonal oder Servicetechniker. Beispielsweise kann für einen Hygienebeauftragten, beispielsweise im Rahmen von Kontrollen, eine Funktion zur Durchführung von Hygienetests oder Hygienedokumentation freigegeben sein, während für andere Benutzer derartige Funktionen gesperrt sind. Bedienpersonal wie beispielsweise Hilfskräfte, welche die Beladung der Reinigungsvorrichtung mit Reinigungsgut vornehmen, sollen hingegen nicht in die Lage versetzt werden, Hygienetests durchzuführen und Dokumentationen vorzunehmen sowie bestimmte Parameter der Reinigungsvorrichtung zu ändern. Dementsprechend sollen üblicherweise derartige Funktionen der Reinigungsvorrichtung für diesen Benutzerkreis gesperrt werden.
  • Dieser technischen Herausforderung kann beispielsweise dadurch begegnet werden, dass auf Hygienefunktionen, wie Hygienetests, Hygienedokumentation und Hygienebewertung der Reinigungsvorrichtung, nur über eine gesonderte Hardware oder über eine gesonderte Schnittstelle zugegriffen werden kann, wie beispielsweise mittels eines Notebooks, welches beispielsweise über eine serielle Schnittstelle auf die Steuerung der Reinigungsvorrichtung zugreift. Alternativ könnte auch beispielsweise an der Steuerung der Reinigungsvorrichtung eine Benutzerschnittstelle vorgesehen sein, an welcher bestimmte Optionen erst nach Eingabe eines entsprechenden Schlüssels, beispielsweise einer PIN, freigeschaltet werden. Diese Herangehensweise ist jedoch in vielen Fällen mit dem Nachteil verbunden, dass die Benutzerschnittstelle der Reinigungsvorrichtung, beispielsweise ein Touchscreen, vergleichsweise aufwändig gestaltet werden muss. Insbesondere für die Eingabe komplexer Schlüssel ist in der Regel eine entsprechende Tastatur, in Hardware oder auch virtuell, erforderlich. Zudem trägt diese Herangehensweise in der Regel nicht der Tatsache Rechnung, dass Benutzerkreise sich in einem steten Wandel befinden können. Insbesondere können Hygienebeauftragte wechseln, beispielsweise aufgrund einer Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen. In diesem Fall müsste grundsätzlich an jeder im Einsatz befindlichen Reinigungsvorrichtung eine Veränderung der Schlüssel, beispielsweise der PINs, erfolgen.
  • WO 2015/113618 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Haushaltsanwendung. Dabei wird ein NFC-Modul verwendet, um bestimmte Anwendungsprogramme auszuführen und diese an die Haushaltsanwendung zu übermitteln.
  • WO 2015/039874 A1 beschreibt ein Verfahren zum Anbinden eines Haushaltsgeräts an ein drahtloses Heimnetzwerk. Dabei werden Zugangsdaten des Heimnetzwerks durch ein tragbares Kommunikationsendgerät empfangen, und es wird eine von dem Heimnetzwerk separate drahtlose Kommunikationsverbindung zwischen dem Haushaltsgerät und dem tragbaren Kommunikationsendgerät über Nahdistanzkommunikation aufgebaut. Über die Kommunikationsverbindung werden Steuerbefehle von dem tragbaren Kommunikationsendgerät an das Haushaltsgerät übermittelt, wobei durch die Steuerbefehle das Haushaltsgerät zum Anbinden an das drahtlose Heimnetzwerk angesteuert wird.
  • US 2013/0173811 A1 betrifft ein Netzwerksystem eines netzwerkfähigen Haushaltsgerätes. Dieses umfasst ein Endgerät, welches zum Übertragen von Authentifizierungsinformationen für das Haushaltsgerät ohne Benutzereingabe konfiguriert ist, sowie weiterhin eine drahtlose Zugangsvorrichtung zur drahtlosen Anbindung des Haushaltsgeräts an das Endgerät über das Netzwerk.
  • US 9,739,004 B2 beschreibt ebenfalls eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung einer Haushaltsanwendung, in diesem Fall einer Waschmaschine, mittels eines mobilen Gerätes. Dabei wird das mobile Gerät über Nahfeldkommunikation mit der Waschmaschine verbunden, und es wird eine Aufforderung zur Durchführung eines Waschprogramms von dem mobilen Gerät an die Waschmaschine übermittelt.
  • EP 2 630 904 B1 beschreibt in gleicher Weise eine Ansteuerung eines Haushaltsgeräts mittels eines mobilen Geräts. Dabei werden Informationen hinsichtlich eines durchzuführenden Programms von dem mobilen Gerät an das Haushaltsgerät übermittelt, und das Haushaltsgerät aktiviert das empfangene Programm.
  • Die bekannten Vorrichtungen und Verfahren weisen trotz der damit verbundenen Verbesserungen noch erhebliches technisches Verbesserungspotenzial auf. Insbesondere lösen die beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren nicht die oben genannte Problematik der wechselnden Benutzerkreise und sind insbesondere für Haushaltsanwendungen einsetzbar. Im Bereich der gewerblichen Reinigungstechnik und Spültechnik beispielsweise ist aufgrund der wechselnden Benutzer der Reinigungsvorrichtung, welchen unterschiedliche Rollen zugewiesen sind, eine erheblich komplexere Situation zu verzeichnen. Hier muss den unterschiedlichen Benutzern in unterschiedlicher Weise Zugriff auf die Reinigungsvorrichtung ermöglicht werden. Zudem erfordern die bekannten Vorrichtungen speziell eingerichtete mobile Geräte mit entsprechender Hardware und Software, welche in der Regel hochkomplex und auf bestimmte Maschinen zugeschnitten sind. Benutzer, welche sich im Besitz dieser Hardware und Software befinden, haben entsprechend Zugriff auf die Reinigungsvorrichtung. Zudem sind die Applikationen, welche auf den mobilen Geräten installiert sind, Ressourcen-aufwändig, und die mobilen Geräte müssen insgesamt mit einer hohen Leistungsfähigkeit ausgestattet sein.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Wünschenswert wären daher eine Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut, welche die oben beschriebene Problematik adressieren. Insbesondere wären Vorrichtungen und Verfahren wünschenswert, welche auch für die gewerbliche Reinigungstechnik sowie auch für Reinigungs- und Desinfektionsgeräte einsetzbar sind und welche auf einfache und kostengünstige Weise, ohne geräteseitige teure Mensch-Maschine-Schnittstellen, einen an die jeweilige Rolle des Benutzers angepassten sicheren Zugriff auf die Reinigungsvorrichtung ermöglichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird adressiert durch eine Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen, welche einzeln oder in beliebiger Kombination realisierbar sind, sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
  • Im Folgenden werden die Begriffe „haben“, „aufweisen“, „umfassen“ oder „einschließen“ oder beliebige grammatikalische Abweichungen davon in nicht-ausschließlicher Weise verwendet. Dementsprechend können sich diese Begriffe sowohl auf Situationen beziehen, in welchen, neben den durch diese Begriffe eingeführten Merkmalen, keine weiteren Merkmale vorhanden sind, oder auf Situationen, in welchen ein oder mehrere weitere Merkmale vorhanden sind. Beispielsweise kann sich der Ausdruck „A hat B“, „A weist B auf‟, „A umfasst B“ oder „A schließt B ein“ sowohl auf die Situation beziehen, in welcher, abgesehen von B, kein weiteres Element in A vorhanden ist (d.h. auf eine Situation, in welcher A ausschließlich aus B besteht), als auch auf die Situation, in welcher, zusätzlich zu B, ein oder mehrere weitere Elemente in A vorhanden sind, beispielsweise Element C, Elemente C und D oder sogar weitere Elemente.
  • Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe „mindestens ein“ und „ein oder mehrere“ sowie grammatikalische Abwandlungen dieser Begriffe, wenn diese in Zusammenhang mit einem oder mehreren Elementen oder Merkmalen verwendet werden und ausdrücken sollen, dass das Element oder Merkmal einfach oder mehrfach vorgesehen sein kann, in der Regel lediglich einmalig verwendet werden, beispielsweise bei der erstmaligen Einführung des Merkmals oder Elementes. Bei einer nachfolgenden erneuten Erwähnung des Merkmals oder Elementes wird der entsprechende Begriff „mindestens ein“ oder „ein oder mehrere“ in der Regel nicht mehr verwendet, ohne Einschränkung der Möglichkeit, dass das Merkmal oder Element einfach oder mehrfach vorgesehen sein kann.
  • Weiterhin werden im Folgenden die Begriffe „vorzugsweise“, „insbesondere“, „beispielsweise“ oder ähnliche Begriffe in Verbindung mit optionalen Merkmalen verwendet, ohne dass alternative Ausführungsformen hierdurch beschränkt werden. So sind Merkmale, welche durch diese Begriffe eingeleitet werden, optionale Merkmale, und es ist nicht beabsichtigt, durch diese Merkmale den Schutzumfang der Ansprüche und insbesondere der unabhängigen Ansprüche einzuschränken. So kann die Erfindung, wie der Fachmann erkennen wird, auch unter Verwendung anderer Ausgestaltungen durchgeführt werden. In ähnlicher Weise werden Merkmale, welche durch „in einer Ausführungsform der Erfindung“ oder durch „in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung“ eingeleitet werden, als optionale Merkmale verstanden, ohne dass hierdurch alternative Ausgestaltungen oder der Schutzumfang der unabhängigen Ansprüche eingeschränkt werden soll. Weiterhin sollen durch diese einleitenden Ausdrücke sämtliche Möglichkeiten, die hierdurch eingeleiteten Merkmale mit anderen Merkmalen zu kombinieren, seien es optionale oder nicht-optionale Merkmale, unangetastet bleiben.
  • In einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Reinigungsgut vorgeschlagen. Unter einem Reinigungsgut können dabei allgemein beliebige Güter verstanden werden, welche einer Reinigung oder einem Reinigungsverfahren unterzogen werden können. Ohne Beschränkung weiterer möglicher Ausgestaltungen wird dabei im Folgenden Bezug genommen auf Reinigungsgut in Form von Spülgut. Spülgut soll dabei jegliche Gegenstände umfassen, welche zur Zubereitung, Darreichung oder Aufbewahrung von Speisen und Getränken vorgesehen sind. Als Beispiele sind hierbei Geschirr wie Tassen, Teller, Gläser, Schalen oder Schüsseln zu nennen. Weiterhin sind Töpfe, Tabletts, Besteck, Warmhaltevorrichtungen oder ähnliche Vorrichtungen zu nennen. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch andere Arten von Reinigungsgut gereinigt werden können, wie beispielsweise industrielles Stückgut, Schüttgut, Container oder andere Arten von Reinigungsgut.
  • Unter Reinigen kann sowohl eine Befreiung des Reinigungsguts von anhaftendem Schmutz oder anderen Verunreinigungen als auch eine keimreduzierende und/oder keimabtötende Wirkung oder sogar desinfizierende Wirkung oder Hygienisierung verstanden werden. Unter einer Hygienisierung wird grundsätzlich sowohl eine Befreiung von Keimen, insbesondere eine keimreduzierende und/oder keimabtötende oder sogar desinfizierende Wirkung, als auch eine Befreiung von Substanzen wie Chemikalien, beispielsweise Rückstände von Zusätzen des mindestens einen Reinigungsfluids, verstanden.
  • Unter einer Reinigungsvorrichtung ist allgemein im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zu verstehen, welche eingerichtet ist, um Reinigungsgut zumindest teilweise von anhaftenden Verunreinigungen und/oder Keimen zu befreien. Die Reinigungsvorrichtung kann beispielsweise eine Geschirrspülmaschine sein, insbesondere eine gewerbliche Geschirrspülmaschine, beispielsweise eine Programm-Geschirrspülmaschine und/oder eine Durchlaufgeschirrspülmaschine. Alternativ oder zusätzlich kann die Reinigungsvorrichtung jedoch auch ganz oder teilweise als Reinigungs- und Desinfektionsgerät ausgestaltet sein, beispielsweise als Reinigungsvorrichtung, welche zur Reinigung von Behältern zur Aufnahme menschlicher Ausscheidungen eingerichtet ist. Allgemein kann diesbezüglich beispielsweise auf die in DE 10 2004 056 052 A1 und/oder in DE 10 2007 025 263 A1 beschriebenen Reinigungsvorrichtungen verwiesen werden. Die Reinigungsvorrichtung kann auch eine Spülmaschine sein, wie sie zur Reinigung von Behältern im Umfeld der Lebensmittel-Produktion und/oder Lebensmittel-Verarbeitung zum Einsatz kommen kann. Weiter kann es sich bei der Reinigungsvorrichtung um eine Desinfektionsspülmaschine handeln, beispielsweise eine Spülmaschine zur Reinigung und Desinfektion von Atemmasken. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch grundsätzlich denkbar.
  • Die Reinigungsvorrichtung umfasst mindestens eine Reinigungskammer zur Aufnahme des Reinigungsguts und mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung zur Beaufschlagung des Reinigungsguts in der Reinigungskammer mit mindestens einem Reinigungsfluid. Weiterhin umfasst die Reinigungsvorrichtung mindestens eine Steuerung. Die Steuerung ist eingerichtet, um mindestens eine Hygienefunktion der Reinigungsvorrichtung zu steuern. Die Hygienefunktion umfasst mindestens eine Funktion ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Hygienetest, einer Hygienebewertung, einer Hygienedokumentation und einem Anpassen mindestens einer Einflussgröße auf eine Hygienisierung. Die Steuerung ist programmtechnisch eingerichtet, um selektiv eine Nutzung der Hygienefunktion für Benutzer freizugeben oder zu sperren. Die Steuerung weist mindestens eine Schnittstelle für Nahfeldkommunikation auf. Die Steuerung ist eingerichtet, um mittels Nahfeldkommunikation eine Anwesenheit mindestens einer Autorisierungseinheit eines Benutzers in mindestens einem Kommunikationsbereich der Nahfeldkommunikation zu erkennen und mindestens eine Identitätsinformation von der Autorisierungseinheit zu empfangen. Die Steuerung ist weiterhin eingerichtet, um entsprechend der Identitätsinformation der Autorisierungseinheit ein Autorisierungsprofil zuzuordnen. Das Autorisierungsprofil umfasst Informationen über eine Freigabe der Hygienefunktion für den Benutzer. Die Steuerung ist eingerichtet, die Hygienefunktion entsprechend dem Autorisierungsprofil für den Benutzer freizugeben.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: einer gewerblichen Geschirrspülmaschine, insbesondere einer Bandtransport-Geschirrspülmaschine, einer Korbtransport-Geschirrspülmaschine, einer Einkammer-Geschirrspülmaschine; einer Reinigungs- und Desinfektionsvorrichtung zur Reinigung von Pflegeutensilien. Die Reinigungsvorrichtung kann beispielsweise als Transportspülmaschine, insbesondere als Durchlaufgeschirrspülmaschine, ausgestaltet sein. Unter einer Transportgeschirrspülmaschine ist dabei eine Geschirrspülmaschine zu verstehen, also eine Maschine zur Reinigung von Spülgut in Form von Geschirr, welche eingerichtet ist, um das Spülgut durch eine Reinigungskammer zu transportieren. Insbesondere kann es sich dabei um eine Bandtransport-Geschirrspülmaschine und/oder eine Korbtransport-Geschirrspülmaschine handeln, also eine Geschirrspülmaschine, bei welcher das Geschirr mittels eines Transportbandes durch die Reinigungsvorrichtung transportiert wird, beispielsweise eines Transportbandes, auf welches das Geschirr unmittelbar aufgesetzt wird und/oder auf welches einer oder mehrere Körbe mit dem zu reinigenden Geschirr aufgesetzt werden. Die Transportgeschirrspülmaschine kann insbesondere für den gewerblichen Einsatz ausgestaltet sein, beispielsweise in einer oder mehreren der oben genannten Einrichtungen zur Gemeinschaftsverpflegung. Auch andere Arten von Reinigungsvorrichtungen sind jedoch grundsätzlich möglich. Beispielsweise kann die Reinigungsvorrichtung als Einkammer-Spülmaschine mit Fronttüre oder als Hauben-Spülmaschine ausgestaltet sein.
  • Unter einer Reinigungskammer ist dabei allgemein eine Kammer zu verstehen, in welcher der oben beschriebene Reinigungsvorgang des Reinigungsguts vollständig oder teilweise durchgeführt wird. Insbesondere kann in einer Reinigungskammer die Beaufschlagung mit dem Reinigungsfluid oder einem von mehreren Reinigungsfluids erfolgen. Die Kammer ist vorzugsweise durch ein Gehäuse vollständig oder teilweise umschlossen. Beispielsweise kann die Reinigungskammer tunnelartig ausgestaltet sein oder einen Teil eines Tunnels umfassen, beispielsweise mit einem Einlauf und einem Auslauf, wobei das Reinigungsgut am Einlauf in die Reinigungskammer eingeführt wird und am Auslauf aus der Reinigungskammer austritt. Beispielsweise kann die Reinigungsvorrichtung mindestens eine Transportvorrichtung umfassen, welche eingerichtet ist, um das Reinigungsgut in einer Transportrichtung von einem Einlaufbereich durch die Reinigungskammer zu einem Auslaufbereich zu transportieren. Unter einem Einlauf ist also ein Bereich außerhalb der Reinigungskammer zu verstehen, welcher in Transportrichtung unmittelbar vor der Reinigungskammer angeordnet ist und in welchem das Reinigungsgut auf die Transportvorrichtung aufgebracht werden kann. Entsprechend ist unter einem Auslauf ein Bereich außerhalb der Reinigungskammer zu verstehen, welcher in Transportrichtung unmittelbar hinter der Reinigungskammer angeordnet ist und in welchem das Reinigungsgut von der Transportvorrichtung entnommen werden kann. Unter einer Transportvorrichtung ist allgemein im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine beliebige Vorrichtung zu verstehen, welche eingerichtet ist, um das Reinigungsgut in der Transportrichtung durch die Reinigungskammer zu transportieren. Beispielsweise kann diese Transportvorrichtung ausgewählt sein aus einer Bandtransportvorrichtung mit mindestens einem Transportband, einem Klinkentransportsystem und einer Rollentransportvorrichtung mit mindestens einer Transportrolle oder einer Mehrzahl von Transportrollen, beispielsweise einer oder mehreren angetriebenen Transportrollen, mittels derer beispielsweise das Reinigungsgut direkt und/oder ein oder mehrere das Reinigungsgut aufnehmende Körbe in der Transportrichtung durch die Reinigungskammer transportiert werden können. Die Transportvorrichtung kann beispielsweise mindestens einen Antrieb aufweisen, beispielsweise mindestens einen Antriebsmotor. Beispielsweise kann es sich hierbei um einen Antrieb handeln, welcher mindestens ein Transportband und/oder mindestens eine Transportrolle oder eine andere Art von Transportelement der Transportvorrichtung antreibt.
  • Unter einer Beaufschlagungsvorrichtung ist dabei grundsätzlich eine beliebige Vorrichtung oder Kombination von Vorrichtungen zu verstehen, mittels derer die Beaufschlagung des Reinigungsguts mit dem Reinigungsfluid erfolgen kann, beispielsweise durch ein Besprühen, Bestrahlen oder Betropfen des Reinigungsguts mit dem Reinigungsfluid. Beispielsweise kann die Beaufschlagungsvorrichtung mindestens ein Düsensystem aufweisen. So können beispielsweise in der Transportgeschirrspülmaschine ein oder mehrere Düsensysteme vorgesehen sein. Sind beispielsweise mehrere Reinigungszonen vorgesehen, so kann jeder Reinigungszone beispielsweise mindestens ein derartiges Düsensystem zugeordnet sein. Beispielsweise kann die Reinigungsvorrichtung derart eingerichtet sein, dass das Reinigungsgut die Reinigungszonen nacheinander passiert. Beispielsweise kann für eine Anordnung derartiger Reinigungszonen auf den oben genannten Stand der Technik verwiesen werden.
  • Das Reinigungsfluid kann beispielsweise eine Reinigungsflüssigkeit und/oder ein gasförmiges Reinigungsfluid sein. Beispielsweise kann dieses Reinigungsfluid eine Reinigungsflüssigkeit umfassen, beispielsweise eine wässrige Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise Wasser in Form von Frischwasser und/oder mit einem oder mehreren Zusatzstoffen, beispielsweise mit einem oder mehreren Reinigerkonzentraten und/oder einem oder mehreren Klarspülerkonzentraten und/oder einem oder mehreren Desinfektionsmitteln. Beispielsweise kann das Reinigungsfluid einen Zusatz oder mehrere Zusatzstoffe aufweisen, beispielsweise mindestens einen Zusatzstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Reinigerkonzentrat, einem Klarspüler und einem Desinfektionsmittel. Alternativ oder zusätzlich kann das Reinigungsfluid beispielsweise Dampf umfassen. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch grundsätzlich denkbar. Das mindestens eine Reinigungsfluid kann grundsätzlich beispielsweise mindestens eine Reinigungsflüssigkeit umfassen, insbesondere mindestens eine wässrige Reinigungsflüssigkeit. Auch andere Arten von Reinigungsfluiden sind grundsätzlich einsetzbar. Unter einem Reinigungsfluid kann somit also ein beliebiges Fluid, insbesondere eine Flüssigkeit, verstanden werden, welche eine reinigende Wirkung auf das Reinigungsgut ausüben kann.
  • Die Reinigungsvorrichtung weist die mindestens eine Steuerung auf. Unter einer Steuerung ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine einteilige oder mehrteilige Vorrichtung der Reinigungsvorrichtung zu verstehen, welche eingerichtet ist, um einen Betrieb der Reinigungsvorrichtung vollständig oder teilweise zu steuern und/oder zu regeln. Insbesondere kann die Steuerung eingerichtet sein, um einen oder mehrere Betriebsparameter der Reinigungsvorrichtung zu verändern, insbesondere zu steuern und/oder zu regeln, beispielsweise mindestens eine Temperatur, mindestens einen Druck, mindestens eine Transportgeschwindigkeit oder auch eine Kombination der genannten und/oder andere Betriebsparameter. Die Steuerung kann insbesondere mindestens eine Datenverarbeitungsvorrichtung umfassen, beispielsweise mindestens einen Prozessor. Die Steuerung kann insbesondere programmtechnisch eingerichtet sein, beispielsweise um mindestens ein Reinigungsprogramm der Reinigungsvorrichtung zu steuern oder durchzuführen. Weiterhin kann die Steuerung, wie unten noch näher ausgeführt wird, mindestens einen flüchtigen und/oder nicht-flüchtigen Datenspeicher umfassen. Die Steuerung kann insbesondere mindestens einen Computer und/oder den mindestens einen Prozessor umfassen. Die Steuerung kann insbesondere eine zentrale oder dezentrale Maschinensteuerung der Reinigungsvorrichtung sein.
  • Die Steuerung ist eingerichtet, um mindestens eine Hygienefunktion der Reinigungsvorrichtung zu steuern. Die Hygienefunktion umfasst mindestens eine Funktion ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Hygienetest, einer Hygienebewertung, einer Hygienedokumentation und einem Anpassen mindestens einer Einflussgröße auf eine Hygienisierung. Die Steuerung kann mindestens einen Datenspeicher umfassen. Die Hygienefunktion kann in dem Datenspeicher gespeichert sein.
  • Unter einem Hygienetest kann eine Messung und/oder Bestimmung mindestens einer Einflussgröße auf die Hygienisierung und/oder eine Hygienewirkung und/oder mindestens eines Hygienewerts und/oder mindestens eines Hygienezustandes des Reinigungsguts und/oder mindestens eines Zustands mindestens einer hygienerelevanten Komponente der Reinigungsvorrichtung, beispielsweise während und/oder nach der Reinigung verstanden werden. Die Steuerung kann eingerichtet sein, hygienerelevante Komponenten der Reinigungsvorrichtung einzeln oder in Kombination zu prüfen. Unter einem Hygienewert ist allgemein eine Größe zu verstehen, welche ein Hygiene-Ergebnis quantifiziert. Beispielsweise kann der Hygienewert ein Hygienelevel sein. Beispielsweise kann der Hygienewert ausgewählt sein aus A0-Werten oder H.U.E.-Werten; einem Maß für eine Reduktion einer Population eines Zielkeims. Der Hygienetest kann eine Bestimmung einer Abweichung zwischen einem Soll- und einem Ist-Hygienewert umfassen. Unter einem Soll-Hygienewert ist ein Hygiene-Ergebnis zu verstehen, welches die Reinigungsvorrichtung bei der Reinigung erreichen soll, insbesondere an einem Ende des Reinigungsvorgangs, beispielsweise an einem zeitlichen Ende eines Reinigungsprogramms in einer Einkammer-spülmaschine und/oder einer Programmspülmaschine und/oder beispielsweise an einem Ende eines Tunnels bei einer Transportgeschirrspülmaschine. Unter einem Ist-Hygienewert ist ein Hygiene-Ergebnis zu verstehen, welches die Reinigungsvorrichtung tatsächlich erreicht. Der Soll-Hygienewert kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: einem bei der Reinigung insgesamt zu erreichenden A0-Wert nach DIN EN ISO 15883; einem zu erreichenden Hygienelevel nach DIN 10510, bei den Sollvorgaben von Tank- und Boilertemperaturen nach DIN 10510; einer bei der Reinigung insgesamt zu erreichenden Anzahl an HUE-Einheiten nach dem NSF3-Standard; einer bei der Reinigung insgesamt zu erreichenden Reduktion einer Population eines Zielkeims, insbesondere einer bei der Reinigung insgesamt zu erreichenden Reduktion der Population von Staphylococcus aureus. Der Soll-Hygienewert kann einem Absterben einer Population von Staphylococcus aureus um 99,999% entsprechen. Unter einer Hygienebewertung kann eine qualitative Bestimmung und/oder Bewertung des Hygieneergebnisses verstanden werden. Unter einer Hygienedokumentation kann eine Erfassung und/oder Speicherung und/oder Nutzbarmachung von Informationen zur Hygienisierung, beispielsweise zur Qualitätssicherung und/oder weiteren Auswertung und/oder zu Informationszwecken, verstanden werden. Die Steuerung kann programmtechnisch eingerichtet sein, die Hygienewirkung zu dokumentieren und/oder zu bewerten. Die Bewertung kann mindestens einen Vergleich des Hygienewerts mit mindestens dem Soll-Hygienewert umfassen.
  • Die Steuerung kann eingerichtet sein, mindestens ein Testprogramm zur Prüfung der Hygienisierung durchzuführen. Beispielsweise kann in dem Testprogramm mindestens ein Bioindikator verwendet wird. Die Steuerung kann eingerichtet sein, mindestens einen Prüfalgorithmus zur Prüfung der Hygienisierung durchzuführen. In dem Testprogramm können hygienerelevante Parameter, insbesondere alle hygienerelevanten Parameter, in einer Simulation, beispielsweise je nach Anwendungsfall Staphylococcus Aureus, Enterococcus faecium, verändert werden um Auswirkungen an einem Bioindikator oder Bioindikatoren aufzuzeigen.
  • Die Steuerung kann eingerichtet sein, mindestens einen Messdatensatz zu erfassen, umfassend mindestens einen Messwert der mindestens einen Einflussgröße auf die Hygienisierung während des Reinigungsprogramms, und den Messdatensatz in einem Datenspeicher abzuspeichern. Unter einer Einflussgröße wird dabei allgemein im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine quantifizierbare Größe verstanden, welche in irgendeiner Weise den Betrieb der Reinigungsvorrichtung und/oder ein Reinigungsergebnis der Reinigungsvorrichtung beeinflussen kann. Die Hygienisierung innerhalb eines Reinigungsablaufs, auch als Hygienewirkung bezeichnet, kann durch verschiedene Einflussgrößen bestimmt werden. Die Einflussgrößen können ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: einer Dauer der Reinigung; mindestens einer Temperatur des mindestens einen Reinigungsfluids; mindestens einer eine mechanische Einwirkung des mindestens einen Reinigungsfluids auf das Reinigungsgut charakterisierenden Messgröße, insbesondere einem Druck und/oder einer Flussrate des mindestens einen Reinigungsfluids; mindestens einer Konzentration mindestens eines Desinfektionsmittels in dem mindestens einen Reinigungsfluid; mindestens einer Konzentration mindestens eines Reinigerkonzentrats in dem mindestens einen Reinigungsfluid; mindestens einem pH-Wert des mindestens einen Reinigungsfluids; mindestens einer eine Wirkung einer Klarspülung charakterisierenden Messgröße. Die Einflussgrößen können sich gegenseitig beeinflussen. Die Hygienewirkung kann als ein Kreisdiagramm dargestellt werden, in welchem die Einflussgrößen Kreissegmente darstellen, welche sich gegenseitig zum gesamten Kreis ergänzen müssen. Eine Verminderung einer dieser Einflussgrößen kann jeweils durch eine Erhöhung einer oder mehrerer der anderen Einflussgrößen kompensiert werden. Unter einem Messdatensatz kann eine Menge von Messdaten umfassend mindestens eine Messung einer Einflussgröße verstanden werden. Die Steuerung kann zu einer Erfassung mindestens einer Einflussgröße eingerichtet sein, beispielsweise einer Bestimmung und/oder Detektion und/oder Messung der Einflussgröße, insbesondere eines Messwerts, und/oder eines Maßes für die Einflussgröße. Beispielsweise kann die Reinigungsvorrichtung mindestens einen Sensor zur Erfassung der Einflussgrößen aufweisen. Unter einem Sensor ist dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung allgemein eine Vorrichtung zu verstehen, welche eingerichtet ist, um einen oder mehrere Messwerte der Einflussgrößen zu erfassen, vorzugsweise in Form eines oder mehrerer elektronischer Messwerte. Die Messwerte können analog und/oder digital ausgestaltet sein. Der Sensor kann beispielsweise mindestens ein Sensorelement umfassen, welches eingerichtet ist, um entsprechend der zu erfassenden Variablen mindestens ein Sensorsignal zu erzeugen, beispielsweise ein analoges oder digitales Sensorsignal. Zusätzlich zu dem mindestens einen Sensorelement kann der Sensor jedoch ein oder mehrere weitere Elemente umfassen. So kann der Sensor insbesondere eine oder mehrere Zuleitungen umfassen, welche mit dem Sensorelement und/oder anderen Elementen des Sensors verbunden sind. Weiterhin kann beispielsweise mindestens eine Ansteuer- und/oder Auswerteschaltung vorgesehen sein, welche mit dem Sensorelement verbunden sein kann und welche häufig auch als Messplatine oder einfach nur als Platine bezeichnet wird. Darüber hinaus kann der Sensor weitere Elemente umfassen, wie beispielsweise mindestens einen Analog-Digital-Wandler (A/D-Wandler) und/oder mindestens eine Signalleitung und/oder Datenleitung und/oder eine Schnittstelle. Die Gesamtheit, die sich aus dem mindestens einen Sensorelement und optional dem mindestens einen weiteren Element des Sensors zusammensetzt, kann zusammen ein Sensorsystem und/oder eine Messkette des Sensors bilden, welche letztendlich mit der Steuerung verbunden sein kann. Der Sensor selbst kann also ein Sensorsystem sein oder kann Bestandteil eines Sensorsystems sein. Die Messkette und deren Ausgestaltung können letztendlich bestimmen, wie sich ein bestimmter Wert der Einflussgrößen und/oder eine Änderung dieses Wertes auf ein oder mehrere Sensorsignale auswirken, welche der Steuerung zur Verfügung gestellt werden. Der Sensor kann also insgesamt mindestens ein Sensorelement umfassen, sowie mindestens ein weiteres Element, insbesondere mindestens ein weiteres Element ausgewählt aus der Gruppe umfassend: eine Ansteuer- und/oder Auswerteschaltung (insbesondere zur Aufbereitung mindestens eines Messwertes oder Sensorwertes), eine Schnittstelle, einen Analog-Digital-Wandler (A/D-Wandler), ein drahtloses und/oder drahtgebundenes Übertragungselement, eine Signalleitung und/oder Datenleitung, eine Spannungsversorgung, ein Anzeigeelement, einen Datenspeicher, ein Funkmodul. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch möglich. Beispielsweise kann der Sensor mindestens einen Temperatursensor und/oder mindestens einen Drucksensor und/oder mindestens einen Sensor zur Messung der Flussrate umfassen. Der Datenspeicher der Steuerung kann mindestens eine Tabelle aufweisen, in welcher die erfasste Einflussgröße gespeichert werden kann. Der Datenspeicher kann mindestens einen Speicher umfassen, ausgewählt aus einem flüchtigen Datenspeicher und einem nicht flüchtigen Datenspeicher. Die Steuerung kann programmtechnisch eingerichtet sein, den Messdatensatz auszuwerten und mindestens einen Hygienewert zu bestimmen.
  • Die Steuerung kann weiter programmtechnisch eingerichtet sein, mindestens eine Einflussgröße anzupassen. Unter einem Anpassen mindestens einer Einflussgröße kann eine Änderung einer Einflussgröße verstanden werden. Das Anpassen der mindestens einen Einflussgröße auf die Hygienisierung kann mindestens ein Element umfassen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: ein Anpassen eines Betriebs einer Pumpe zum Fördern des mindestens einen Reinigungsfluids; ein Anpassen eines Betriebs einer Dosierpumpe zum Dosieren mindestens einer Komponente des Reinigungsfluids, insbesondere mindestens einer Komponente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Reinigerkonzentrat, einem Klarspüler oder einem Desinfektionsmittel; ein Anpassen eines Betriebs mindestens eines Ventils; ein Anpassen eines Betriebs mindestens einer Heizvorrichtung zur Erwärmung des mindestens einen Reinigungsfluids; eine Dateneingabe mindestens eines Betriebsparameters der Reinigungsvorrichtung; eine Veränderung mindestens eines Betriebsparameters der Reinigungsvorrichtung; ein Anpassen eines Betriebs mindestens einer elektromechanischen Antriebskomponente der Reinigungsvorrichtung, insbesondere einer elektromechanischen Antriebskomponente einer Förderrichtung zum Befördern des Reinigungsguts durch die Reinigungskammer; einem Betrieb eines Lüfters der Reinigungsvorrichtung; ein Anpassen eines Betriebs eines Gebläses der Reinigungsvorrichtung; einem Austausch mindestens eines Betriebsmittels der Reinigungsvorrichtung; eine Veränderung mindestens einer Kalibration der Reinigungsvorrichtung. Das Anpassen der Einflussgröße kann beispielsweise mindestens eine Kalibration umfassen. Bei der Kalibration kann ein Zusammenhang zwischen jeder Einflussgröße und deren jeweiligem Einfluss auf die Hygienisierung bestimmt werden. Beispielsweise kann die Kalibration einmalig, beispielsweise bei einer ersten Inbetriebnahme der Reinigungsvorrichtung erfolgen. Die Steuerung kann weiterhin programmtechnisch eingerichtet sein, um die mindestens eine Einflussgröße in Abhängigkeit von dem Ergebnis eines Vergleichs von dem Ist-Hygienewert und dem Soll-Hygienewert zu beeinflussen. Die Steuerung kann mindestens eine Datenverarbeitungsvorrichtung, insbesondere den mindestens einen Prozessor, umfassen. Die Datenverarbeitungsvorrichtung kann programmtechnisch eingerichtet sein, um die Anpassung der Einflussgröße vorzunehmen. Die Datenverarbeitungsvorrichtung kann programmtechnisch eingerichtet sein, um den voraussichtlichen Ist-Hygienewert mit dem Soll-Hygienewert zu vergleichen.
  • Die Steuerung ist programmtechnisch eingerichtet, um selektiv eine Nutzung der Hygienefunktion für Benutzer freizugeben oder zu sperren. Unter „selektiv“ kann verstanden werden, dass die Steuerung eingerichtet ist die Nutzung der Hygienefunktion vorbestimmten Benutzern und/oder Benutzergruppen und/oder Benutzerkreisen, beispielsweise in Abhängigkeit von deren Qualifikation, freizugeben und/oder zu sperren. Unter einer „Nutzung“ kann ein Zugriff auf eine Funktion und/oder eine Verwendung einer Funktion verstanden werden. Unter „freigeben“ und „sperren“ kann jeweils ein aktiver Prozess, beispielsweise die Ausführung eines Programmcodes, verstanden werden, durch welchen ein Zugriff und/oder eine Verwendung der Funktion zugelassen oder verweigert werden. Das Freigeben kann insbesondere eine Autorisierung und Verifizierung umfassen. Unter einem „Benutzer“ kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Bediener der Reinigungsvorrichtung verstanden werden, beispielsweise Personen und/oder Personengruppen, welche die Reinigungsvorrichtung bedienen. Unterschiedliche Benutzer, beispielsweise interne wie auch externe Mitarbeiter und Organisationen, der Reinigungsvorrichtung können und/oder sollen die Reinigungsvorrichtung auf unterschiedliche Weise nutzen. Dementsprechend müssen unterschiedliche Funktionen für unterschiedliche Benutzer unterschiedlich freigegeben werden. Die Steuerung kann beispielsweise eingerichtet sein, für einen Hygienebeauftragten und/oder einen HACCP-Beauftragten, beispielsweise im Rahmen von Kontrollen, mindestens eine Hygienefunktion, beispielsweise zur Durchführung von Hygienetests oder Hygienedokumentation, freizugeben. Die Steuerung kann eingerichtet sein, für andere Benutzer derartige Funktionen zu sperren. Bedienpersonal wie beispielsweise Hilfskräfte, welche die Beladung der Reinigungsvorrichtung mit Reinigungsgut vornehmen, sollen nicht in die Lage versetzt werden, Hygienefunktionen durchzuführen, insbesondere bestimmte Parameter der Reinigungsvorrichtung zu ändern.
  • Die Steuerung weist mindestens eine Schnittstelle für Nahfeldkommunikation (NFC) auf. Der Begriff „Nahfeldkommunikation“ bezieht sich hierbei auf drahtlose Datenübertragung, insbesondere bi-direktionale Datenübertragung. Nahfeldkommunikation ist ein Übertragungsstandard zum drahtlosen Austausch von Daten über kurze Distanzen bis zu 10 cm oder auch bis zu 20 cm. Die Nahfeldkommunikation kann geringe Datentransferraten von beispielsweise weniger als 424 kBit/s aufweisen. Beispielsweise kann die Nahfeldkommunikation einem passiven Kommunikationsstandard folgen, in welchem einer der Kommunikationspartner eine passive Komponente ist, welche nur auf Kommunikationsanfragen empfangen von einem anderen Kommunikationspartner antwortet. Beispiele für derartige Standards sind ISO 14443 und/oder ISO 15693. Die Nahfeldkommunikation kann eine RFID-Kommunikation sein. Auch andere Formen von Nahfeldkommunikation sind jedoch möglich, beispielsweise eine Nahfeldkommunikation, in welcher beide Partner aktiv sind und Kommunikationsanfragen senden und empfangen. Die Reinigungsvorrichtung kann mindestens eine Nahfeldkommunikationseinheit aufweisen, welche eingerichtet ist zur Nahfeldkommunikation. Beispielsweise kann die Nahfeldkommunikationseinheit mindestens eine Antenne aufweisen, insbesondere mindestens eine RFID-Antenne. Die Nahfeldkommunikationseinheit kann mit der Steuerung verbunden sein, beispielsweise über mindestens eine Leitung, wie ein Kabel, Schnittstellen und/oder Stecker, und/oder kann Teil der Steuerung sein, insbesondere in diese integriert sein.
  • Die Steuerung ist eingerichtet, um mittels Nahfeldkommunikation eine Anwesenheit mindestens einer Autorisierungseinheit eines Benutzers in mindestens einem Kommunikationsbereich der Nahfeldkommunikation zu erkennen und mindestens eine Identitätsinformation von der Autorisierungseinheit zu empfangen. Unter einem Kommunikationsbereich der Nahfeldkommunikation kann ein Bereich, insbesondere ein räumlicher Bereich, beispielsweise eine Reichweite, verstanden werden, in welchem ein Empfangen und/oder Senden mittels Nahfeldkommunikation möglich ist. Der Kommunikationsbereich kann abhängig von der verwendeten Autorisierungseinheit und/oder der verwendeten Nahfeldkommunikationseinheit variieren. Unter einer Autorisierungseinheit kann eine Kommunikationsvorrichtung verstanden werden, welche eingerichtet ist, Identitätsinformationen des Benutzers an die Reinigungsvorrichtung bereitzustellen, insbesondere an die Reinigungsvorrichtung zu übermitteln. Die Autorisierungseinheit kann mindestens eine Schnittstelle für Nahfeldkommunikation aufweisen und eingerichtet sein, um mit der Steuerung der Reinigungsvorrichtung über Nahfeldkommunikationen zu kommunizieren und um die mindestens eine Identitätsinformation an die Steuerung durch Nahfeldkommunikationen zu übermitteln. Die Autorisierungseinheit kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: einer Autorisierungskarte, insbesondere einer Autorisierungskarte im Scheckkarten-Format; einem NFC-Tag; einem Smartphone; einem Tablet-Computer; einem NFC-Label auf mindestens einem Behälter mindestens eines Betriebsmittels der Reinigungsvorrichtung; einem NFC-Label auf mindestens einem Hilfsmittel zur Überprüfung der Funktion der Reinigungsvorrichtung. Das NFC-Label kann beispielsweise auf einer Verpackung einer Testanschmutzung angebracht sein. Beim Erkennen dieser Verpackung kann die Reinigungsvorrichtung automatisch eine Testroutine aufrufen mit beispielsweise Bedienerführung, Programmwahl, Erzeugung einer Dokumentation usw. Zur Datenübertragung per Nahfeldkommunikation kann die Autorisierungseinheit, beispielsweise ein vorprogrammierter NFC-Tag oder eine Scheckkarte, in den Kommunikationsbereich der Nahfeldkommunikation gebracht werden. Die Autorisierungseinheit kann insbesondere mobil und/oder portabel sein. Insbesondere kann die Autorisierungseinheit von dem Benutzer mitgeführt werden. Beispielsweise kann die Autorisierungseinheit an ein Maschinendisplay der Reinigungsvorrichtung gehalten werden. Die Schnittstelle für Nahfeldkommunikation der Autorisierungseinheit kann mindestens eine RFID-Schnittstelle umfassen.
  • Die Autorisierungseinheit kann als aktiver Tag oder als halb-aktiver Tag oder als passiver Tag ausgestaltet sein. Beispielsweise kann eine Kommunikationsanfrage der Nahfeldkommunikationseinheit während des Kommunikationsvorganges als Stromversorgung für den Tag verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Autorisierungseinheit mindestens eine Energieversorgungseinheit aufweisen, beispielsweise mindestens eine Batterie.
  • Beispielsweise kann die Erkennung der Anwesenheit derart erfolgen, dass ein Kommunikationspartner ausgewählt aus der Nahfeldkommunikationseinheit und der Autorisierungseinheit eine Kommunikationsanfrage an den anderen Kommunikationspartner stellt. Die Kommunikationsanfrage kann mindestens ein elektromagnetisches Signal umfassen, beispielweise ein hochfrequentes elektromagnetisches Wechselfeld. Der andere Kommunikationspartner kann die Kommunikationsanfrage über die jeweilige Schnittstelle zur Nahfeldkommunikation empfangen. Die Autorisierungseinheit und/oder die Nahfeldkommunikationseinheit kann mindestens einen Mikrochip und/oder Mikroprozessor aufweisen, welcher eingerichtet ist, die Kommunikationsanfrage zu decodieren und/oder zu beantworten. Insbesondere kann eine Beantwortung eine Übermittlung einer Antwort umfassen. Beispielsweise kann der andere Kommunikationspartner mindestens ein Antwortsignal senden und/oder der andere Kommunikationspartner eine Antwort codieren und/oder modulieren, beispielsweise durch Feldschwächung des von dem die Kommunikationsanfrage sendenden Kommunikationspartner ausgesendeten Feldes. Die Steuerung kann eingerichtet sein, die Anwesenheit der Autorisierungseinheit automatisch zu erkennen.
  • Unter einer „Identitätsinformation“ kann eine beliebige Information verstanden werden, welche eine Identifizierung des Benutzers ermöglicht, insbesondere eine eindeutige Identifizierung einer Person oder Personengruppe. Beispielweise kann die Identitätsinformation mindestens eine Information aufweisen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Nummer, einem Code, einem alphanumerischen Code. Die Identitätsinformation kann mindestens eine Information über eine Identität des Benutzers der Autorisierungseinheit umfassen. Die Information über die Identität des Benutzers kann eine Information über eine Qualifikation des Benutzers zur Durchführung der Hygienefunktion und/oder Berechtigung des Benutzers zur Durchführung der Hygienefunktion, beispielsweise einen so genannten Hygienepass, umfassen. Die Information über die Identität des Benutzers kann eine Information über mindestens eine Dienstleistung umfassen, welche der Benutzer beispielsweise bei einem Kauf der Reinigungsvorrichtung erworben hat. Die Autorisierungseinheit kann eingerichtet sein, die Identitätsinformation zu speichern, beispielweise in einem Datenspeicher der Autorisierungseinheit. Die Autorisierungseinheit kann eingerichtet sein, die Identitätsinformation mit der Steuerung mittels der Nahfeldkommunikation auszutauschen.
  • Die Steuerung ist weiterhin eingerichtet, um entsprechend der Identitätsinformation der Autorisierungseinheit ein Autorisierungsprofil zuzuordnen. Der Begriff „Autorisierungsprofil“, wie er hier verwendet wird, ist dabei ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf ein Profil beziehen, welches Informationen über Zugriffsrechte umfasst. Der Begriff „Zugriffsrecht“ ist dabei ebenfalls ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Insbesondere kann der Begriff Zugriffsrecht eine Information darüber umfassen, ob die Nutzung einer bestimmten Funktion oder einer bestimmten Gruppe von Funktionen für den Benutzer freigegeben ist oder nicht. Der Begriff „Profil“ ist ebenfalls ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Allgemein kann unter einem Profil beispielsweise ein Datensatz verstanden werden, mit einer Mehrzahl an Informationen, welche jeweils bestimmten Einstellungen einer Maschine, Konfigurationsmöglichkeiten eines Betriebssystems, einer Maschine oder eines Programms oder anderen Arten von Einstellmöglichkeiten eines Systems zugeordnet sind. Beispielsweise kann ein Profil somit eine Mehrzahl von Benutzereinstellungen für einen bestimmten Benutzer eines Software- oder Hardware-Systems umfassen. Das Autorisierungsprofil kann dementsprechend eine Mehrzahl an Informationen über Zugriffsrechte für einen bestimmten Benutzer des Systems umfassen, beispielsweise Informationen über freigegebene Zugriffsrechte und/oder gesperrte Zugriffsrechte.
  • Das Autorisierungsprofil umfasst Informationen über eine Freigabe der Hygienefunktion für den Benutzer. Insbesondere umfasst das Autorisierungsprofil Informationen darüber, ob und welche Funktionen für den Benutzer freigegeben sind. Das Autorisierungsprofil kann die Informationen darüber, ob und welche Funktionen für den Benutzer freigegeben sind, auf verschiedene Weisen umfassen, welche auch miteinander kombinierbar sind. So können grundsätzlich alle Funktionen oder auch einige der Funktionen durch Identifikatoren, beispielsweise Funktionsnummern, gekennzeichnet sein. Das Autorisierungsprofil kann beispielsweise eine Liste der Identifikatoren der freigegebenen Funktionen umfassen, beispielsweise als so genannte „Whitelist“. Alternativ oder zusätzlich kann das Autorisierungsprofil auch beispielsweise eine Liste der nicht-freigegebenen oder gesperrten Funktionen umfassen, beispielsweise als so genannte „Blacklist“. Alternativ oder zusätzlich kann das Autorisierungsprofil auch beispielsweise eine Liste der Identifikatoren umfassen, wobei den Identifikatoren jeweils eine Information darüber zugeordnet ist, ob die jeweilige Funktion mit dem entsprechenden Identifikator freigegeben ist oder nicht. Zahlreiche andere Möglichkeiten zur Erzeugung eines Autorisierungsprofils sind dem Fachmann bekannt und einsetzbar. Dabei kann sich das Autorisierungsprofil auf sämtliche Funktionen der Reinigungsvorrichtung erstrecken oder auch lediglich auf einen Teil dieser Funktionen. Die nicht in dem Autorisierungsprofil erfassten Funktionen können beispielsweise auf andere Weise freigegeben oder gesperrt werden oder können beispielsweise auch dauerhaft oder temporär freigegeben oder dauerhaft oder temporär gesperrt sein oder auch als „Default“ freigegeben oder gesperrt sein. Die Steuerung ist eingerichtet, die Hygienefunktion entsprechend dem Autorisierungsprofil für den Benutzer freizugeben. Beispielsweise kann die Steuerung eingerichtet sein, wenn die Identitätsinformation einem Autorisierungsprofil „Hygienebeauftragter“ zugeordnet wird, eine oder mehrere der Hygienefunktionen freizugeben. Beispielsweise kann die Steuerung eingerichtet sein, wenn die Identitätsinformation einem Autorisierungsprofil „allgemeines Profil“ zugeordnet wird, die Hygienefunktionen zu sperren. Beispielsweise kann die Steuerung eingerichtet sein, wenn die Identitätsinformation einem Autorisierungsprofil „Service Profil“ zugeordnet wird, die Hygienefunktionen teilweise freizugeben.
    Die Steuerung kann den mindestens einen Prozessor umfassen, welcher mittels Programmcode eingerichtet ist, um mittels der Nahfeldkommunikationen die Anwesenheit der Autorisierungseinheit in dem Kommunikationsbereich der Nahfeldkommunikation zu erkennen und die Identitätsinformation von der Autorisierungseinheit zu empfangen und entsprechend der Identitätsinformation der Autorisierungseinheit das Autorisierungsprofil zuzuordnen. Der Prozessor kann mittels Programmcode eingerichtet sein, um die Hygienefunktion entsprechend dem Autorisierungsprofil für den Benutzer freizugeben.
  • Die Steuerung kann eingerichtet sein, die Hygienefunktion temporär oder auf Dauer freizugeben. Die Identitätsinformation der Autorisierungseinheit kann mindestens eine Zeitinformation umfassen und/oder in der Steuerung kann eine Zeitinformation in dem jeweiligen Autorisierungsprofil hinterlegt sein. Unter einer Zeitinformation kann eine beliebige Information über einen Zeitraum und/oder einen Zeitpunkt verstanden werden. Die Zeitinformation kann beispielweise einen Ablaufzeitpunkt, beispielsweise in Abhängigkeit von vorgeschriebenen Schulungen oder Arbeitsverträgen oder Serviceverträgen, umfassen. Die Zeitinformation kann beispielsweise einen Autorisierungszeitraum umfassen. Die Steuerung kann eingerichtet sein, um entsprechend der Zeitinformation eine Gültigkeit des Autorisierungsprofils zeitlich zu begrenzen. Insbesondere kann die Steuerung eingerichtet sein, um nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne ab einem durch die Zeitinformation vorgegebenen Zeitpunkt die Hygienefunktion für den Benutzer zu sperren. Die zeitliche Begrenzung kann eine Begrenzung auf eine Zeitspanne von einem Tag bis einem Jahr sein.
  • Die Steuerung kann eingerichtet sein, um die Autorisierungsprofile auf ihre Gültigkeit und/oder Aktualität hin zu überprüfen, insbesondere regelmäßig. Die Steuerung kann eingerichtet sein, um Autorisierungsprofile unterschiedlicher Autorisierungseinheiten regelmäßig auf ihre Gültigkeit und/oder Aktualität hin zu überprüfen. Beispielsweise kann die Steuerung eingerichtet sein, um sich mit einer Datenbank des Herstellers zu verbinden, insbesondere regelmäßig. In der Datenbank können Informationen zur Gültigkeit und/oder Aktualität hinterlegt sein. Auf diesem Weg kann es möglich sein beispielsweise für einzelne Autorisierungseinheiten ein Zugriff komplett abzuschalten oder ein Profil zu verändern, insbesondere zu aktualisieren.
  • Die Verwendung von Nahfeldkommunikation bietet zahlreiche Vorteile. Zum einen können Elemente der Nahfeldkommunikation auf kostengünstigen Trägermaterialien verbaut werden. Zum anderen können zur Nahfeldkommunikation handelsübliche NFC Tags, Scheckkarten, Smartphones, Tablets wie auch Notebooksysteme verwendet werden. Dies kann eine einfache Implementation der Nahfeldkommunikation in Reinigungsvorrichtungen ermöglichen. So kann die in den Reinigungsvorrichtungen integrierte Hardware um eine Schnittstelle zur Nahfeldkommunikation erweitert werden. Weiter kann ein Datenaustausch im Nahfeld zur Datensicherheit und zum Datenschutz beitragen. Eine komplizierte, manuelle Eingabe von Berechtigungscodes kann entfallen, da die Identitätsinformation über Nahfeldkommunikation ausgetauscht wird. Weiter ermöglicht die Nahfeldkommunikation eine kostengünstige Möglichkeit, verschiedenste Interaktionen von Menschen an der Maschinensteuerung zu vereinfachen und gleichzeitig sicherzustellen, dass eine Datensicherheit und der Datenschutz realisiert sind. So können Fehler bei einer wechselseitigen Zuordnung der Reinigungsvorrichtung und der Autorisierungseinheit verhindert werden. Ein Mitlesen und Weitergeben von Sicherheitsmerkmalen kann erschwert werden. Eine erneute Autorisierung kann einfach durchgeführt werden. Eine Implementierung von individuellen Rollenkonzepten und deren optimale Autorisierung und Verarbeitung kann ermöglicht werden.
  • Die Reinigungsvorrichtung, insbesondere die Steuerung, kann mindestens eine Benutzerschnittstelle aufweisen. Die Benutzerschnittstelle kann mindestens einen Touchscreen aufweisen. Beispielsweise kann die Steuerung mindestens eine Mensch-Maschine-Schnittstelle aufweisen zur Eingabe von Befehlen und/oder zur Ausgabe von Informationen, und/oder eine drahtlose oder drahtgebundene Schnittstelle zum unidirektionalen oder bidirektionalen Austausch von Daten und/oder Befehlen zwischen der Reinigungsvorrichtung und mindestens einer weiteren Vorrichtung. Die Steuerung kann eingerichtet sein, abhängig vom Autorisierungsprofil ein auf einem Display oder Touchscreen der Reinigungsvorrichtung anzeigbares Menü zu individualisieren. Beispielsweise können abhängig von dem Autorisierungsprofil Menüpunkte zu der jeweiligen freigegebenen Hygienefunktion angezeigt werden. Weiter können abhängig von dem Autorisierungsprofil Serviceinformationen und/oder Telefonnummern und/oder Verzeichnisstrukturen angezeigt werden, beispielsweise welche auf externe Server verweisen, welche Kundendokumente oder weiterführende Dokumente beinhalten. Weiter können abhängig von dem Autorisierungsprofil Informationen zur Nutzung angezeigt werden, wie Hilfestellungen und/oder andere für die Anwendung notwendige Rahmenbedingungen.
  • In einem weiteren Aspekt wird ein Reinigungssystem zur Reinigung von Reinigungsgut, umfassend mindestens eine Reinigungsvorrichtung nach einer oder mehreren der oben dargestellten Ausgestaltungen und Ausführungsformen, vorgeschlagen. Dementsprechend kann für mögliche Ausführungsformen und Ausgestaltungen des Reinigungssystems auf die obige Beschreibung der Reinigungsvorrichtung verwiesen werden. Das Reinigungssystem umfasst weiterhin mindestens eine Autorisierungseinheit. Die Autorisierungseinheit weist mindestens eine Schnittstelle für Nahfeldkommunikation auf und ist eingerichtet, um mit der Steuerung der Reinigungsvorrichtung über Nahfeldkommunikationen zu kommunizieren und um die mindestens eine Identitätsinformation an die Steuerung durch Nahfeldkommunikationen zu übermitteln. Die Autorisierungseinheit kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: einer Autorisierungskarte, insbesondere einer Autorisierungskarte im Scheckkarten-Format; einem NFC-Tag; einem Smartphone; einem Tablet-Computer; einem NFC-Label auf mindestens einem Behälter mindestens eines Betriebsmittels der Reinigungsvorrichtung; einem NFC-Label auf mindestens einem Hilfsmittel zur Überprüfung der Funktion der Reinigungsvorrichtung. Die Schnittstelle für Nahfeldkommunikation der Autorisierungseinheit kann mindestens eine RFID-Schnittstelle umfassen.
  • In einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Betrieb mindestens einer Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    1. a) Bereitstellen mindestens einer Reinigungsvorrichtung, umfassend:
      • - mindestens eine Reinigungskammer zur Aufnahme des Reinigungsguts,
      • - mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung zur Beaufschlagung des Reinigungsguts in der Reinigungskammer mit mindestens einem Reinigungsfluid, und
      • - mindestens eine Steuerung, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um mindestens eine Hygienefunktion der Reinigungsvorrichtung zu steuern, wobei die Hygienefunktion mindestens eine Funktion umfasst ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Hygienetest, einer Hygienebewertung, einer Hygienedokumentation und einem Anpassen mindestens einer Einflussgröße auf eine Hygienisierung, wobei die Steuerung programmtechnisch eingerichtet ist, um selektiv eine Nutzung der Hygienefunktion für Benutzer freizugeben oder zu sperren, wobei die Steuerung mindestens eine Schnittstelle für Nahfeldkommunikation aufweist;
    2. b) Erkennen einer Anwesenheit mindestens einer Autorisierungseinheit in einem Kommunikationsbereich der Nahfeldkommunikation mittels der Steuerung;
    3. c) Empfangen mindestens einer Identitätsinformation von der Autorisierungseinheit mittels der Steuerung;
    4. d) Zuordnen eines Autorisierungsprofils zu der Autorisierungseinheit entsprechend der Identitätsinformation, wobei das Autorisierungsprofil Informationen über eine Freigabe der Hygienefunktion für den Benutzer umfasst, wobei die Steuerung die Hygienefunktion entsprechend dem Autorisierungsprofil für den Benutzer freigibt.
  • Die Verfahrensschritte können in der genannten Reihenfolge oder auch in einer anderen Reihenfolge durchgeführt werden. Weiterhin können auch einer oder mehrere der genannten Verfahrensschritte zeitlich parallel, zeitlich überlappend oder auch gleichzeitig durchgeführt werden. Weiterhin können einer oder mehrere der Verfahrensschritte einzeln oder gruppenweise wiederholt oder dauerhaft durchgeführt werden. Das Verfahren umfasst insbesondere eine Verwendung einer Reinigungsvorrichtung nach einer oder mehreren der oben dargestellten Ausgestaltungen und Ausführungsformen und/oder eine Verwendung eines Reinigungssystems nach einer oder mehreren der oben dargestellten Ausgestaltungen und Ausführungsformen. Dementsprechend kann für mögliche Ausführungsformen und Ausgestaltungen des Verfahrens auf die obige Beschreibung der Reinigungsvorrichtung verwiesen werden.
  • Ferner wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Computerprogramm vorgeschlagen, das bei Ablauf auf einem Computer oder Computer-Netzwerk das erfindungsgemäße Verfahren in einer seiner Ausgestaltungen ausführt.
  • Weiterhin wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln vorgeschlagen, um das erfindungsgemäße Verfahren in einer seiner Ausgestaltungen durchzuführen, wenn das Programm auf einem Computer oder Computer-Netzwerk ausgeführt wird. Insbesondere können die Programmcode-Mittel auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sein.
  • Außerdem wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Datenträger vorgeschlagen, auf dem eine Datenstruktur gespeichert ist, die nach einem Laden in einen Arbeits- und/oder Hauptspeicher eines Computers oder Computer-Netzwerkes das erfindungsgemäße Verfahren in einer seiner Ausgestaltungen ausführen kann.
  • Auch wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Computerprogramm-Produkt mit auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode-Mitteln vorgeschlagen, um das erfindungsgemäße Verfahren in einer seiner Ausgestaltungen durchzuführen, wenn das Programm auf einem Computer oder Computer-Netzwerk ausgeführt wird.
  • Dabei wird unter einem Computer-Programmprodukt das Programm als handelbares Produkt verstanden. Es kann grundsätzlich in beliebiger Form vorliegen, so zum Beispiel auf Papier oder einem computerlesbaren Datenträger und kann insbesondere über ein Daten-übertragungsnetz verteilt werden.
  • Schließlich wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein moduliertes Datensignal vorgeschlagen, welches von einem Computersystem oder Computernetzwerk ausführbare Instruktionen zum Ausführen eines Verfahrens nach einer der beschriebenen Ausführungsformen enthält.
  • Zusammenfassend werden, ohne Beschränkung weiterer möglicher Ausgestaltungen, folgende Ausführungsformen vorgeschlagen:
    • Ausführungsform 1: Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut, umfassend mindestens eine Reinigungskammer zur Aufnahme des Reinigungsguts und mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung zur Beaufschlagung des Reinigungsguts in der Reinigungskammer mit mindestens einem Reinigungsfluid, weiterhin umfassend mindestens eine Steuerung, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um mindestens eine Hygienefunktion der Reinigungsvorrichtung zu steuern, wobei die Hygienefunktion mindestens eine Funktion umfasst ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Hygienetest, einer Hygienebewertung, einer Hygienedokumentation und einem Anpassen mindestens einer Einflussgröße auf eine Hygienisierung, wobei die Steuerung programmtechnisch eingerichtet ist, um selektiv eine Nutzung der Hygienefunktion für Benutzer freizugeben oder zu sperren, wobei die Steuerung mindestens eine Schnittstelle für Nahfeldkommunikation aufweist, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um mittels Nahfeldkommunikation eine Anwesenheit mindestens einer Autorisierungseinheit eines Benutzers in mindestens einem Kommunikationsbereich der Nahfeldkommunikation zu erkennen und mindestens eine Identitätsinformation von der Autorisierungseinheit zu empfangen, wobei die Steuerung weiterhin eingerichtet ist, um entsprechend der Identitätsinformation der Autorisierungseinheit ein Autorisierungsprofil zuzuordnen, wobei das Autorisierungsprofil Informationen über eine Freigabe der Hygienefunktion für den Benutzer umfasst, wobei die Steuerung eingerichtet ist, die Hygienefunktion entsprechend dem Autorisierungsprofil für den Benutzer freizugeben.
    • Ausführungsform 2: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Steuerung eingerichtet ist, wenn das Autorisierungsprofil Informationen darüber umfasst, dass die mindestens eine Hygienefunktion freigegeben ist, mindestens eine Funktion ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem Hygienetest, der Hygienebewertung, der Hygienedokumentation und dem Anpassen der mindestens einen Einflussgröße auf eine Hygienisierung für den Benutzer freizugeben.
    • Ausführungsform 3: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Identitätsinformation der Autorisierungseinheit mindestens eine Information über eine Identität des Benutzers der Autorisierungseinheit umfasst, wobei die Information über die Identität des Benutzers eine Information über eine Qualifikation des Benutzers zur Durchführung der Hygienefunktion und/oder Berechtigung des Benutzers zur Durchführung der Hygienefunktion umfasst.
    • Ausführungsform 4: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Einflussgröße mindestens einen Parameter umfasst ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer Dauer einer Reinigung; mindestens einer Temperatur, beispielsweise mindestens eines Reinigungsfluids; mindestens einer eine mechanische Einwirkung des mindestens einen Reinigungsfluids auf das Reinigungsgut charakterisierenden Messgröße, insbesondere einem Druck und/oder einer Flussrate des mindestens einen Reinigungsfluids; mindestens einer Konzentration mindestens eines Desinfektionsmittels in dem mindestens einen Reinigungsfluid; mindestens einer Konzentration mindestens eines Reinigerkonzentrats in dem mindestens einen Reinigungsfluid; mindestens einem pH-Wert des mindestens einen Reinigungsfluids; mindestens einer eine Wirkung einer Klarspülung charakterisierenden Messgröße.
    • Ausführungsform 5: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Steuerung eingerichtet ist, mindestens einen Messdatensatz zu erfassen, umfassend mindestens einen Messwert der mindestens einen Einflussgröße auf die Hygienisierung während des Reinigungsprogramms, und den Messdatensatz in einem Datenspeicher abzuspeichern.
    • Ausführungsform 6: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Steuerung programmtechnisch eingerichtet ist, den Messdatensatz auszuwerten und mindestens einen Hygienewert zu bestimmen.
    • Ausführungsform 7: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Steuerung weiterhin programmtechnisch eingerichtet ist, die Hygienewirkung zu dokumentieren und/oder zu bewerten, wobei die Bewertung mindestens einen Vergleich des Hygienewerts mit mindestens einem Soll-Hygienewert umfasst.
    • Ausführungsform 8: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das Anpassen der mindestens einen Einflussgröße auf die Hygienisierung mindestens ein Element umfasst ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: ein Anpassen eines Betriebs einer Pumpe zum Fördern des mindestens einen Reinigungsfluids; ein Anpassen eines Betriebs einer Dosierpumpe zum Dosieren mindestens einer Komponente des Reinigungsfluids, insbesondere mindestens einer Komponente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Reinigerkonzentrat, einem Klarspüler oder einem Desinfektionsmittel; ein Anpassen eines Betriebs mindestens eines Ventils; ein Anpassen eines Betriebs mindestens einer Heizvorrichtung zur Erwärmung des mindestens einen Reinigungsfluids; eine Dateneingabe mindestens eines Betriebsparameters der Reinigungsvorrichtung; eine Veränderung mindestens eines Betriebsparameters der Reinigungsvorrichtung; ein Anpassen eines Betriebs mindestens einer elektromechanischen Antriebskomponente der Reinigungsvorrichtung, insbesondere einer elektromechanischen Antriebskomponente einer Förderrichtung zum Befördern des Reinigungsguts durch die Reinigungskammer; einem Betrieb eines Lüfters der Reinigungsvorrichtung; ein Anpassen eines Betriebs eines Gebläses der Reinigungsvorrichtung; einem Austausch mindestens eines Betriebsmittels der Reinigungsvorrichtung; eine Veränderung mindestens einer Kalibration der Reinigungsvorrichtung.
    • Ausführungsform 9: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Steuerung eingerichtet ist, mindestens ein Testprogramm zur Prüfung der Hygienisierung durchzuführen, wobei die Steuerung eingerichtet ist, mindestens einen Prüfalgorithmus zur Prüfung der Hygienisierung durchzuführen, wobei die Steuerung eingerichtet ist, hygienerelevante Komponenten der Reinigungsvorrichtung einzeln oder in Kombination zu prüfen.
    • Ausführungsform 10: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei in dem Testprogramm mindestens ein Bioindikator verwendet wird.
    • Ausführungsform 11: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei in dem Testprogramm hygienerelevante Parameter in einer Simulation verändert werden, um Auswirkungen an dem mindestens einen Bioindikator aufzuzeigen, wobei je nach Anwendungsfall beispielsweise Staphylococcus, Aureus oder Enterococcus faecium verwendet wird.
    • Ausführungsform 12: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Identitätsinformation der Autorisierungseinheit mindestens eine Zeitinformation umfasst und/oder wobei in der Steuerung die Zeitinformation in dem jeweiligen Autorisierungsprofil hinterlegt ist, wobei die Steuerung weiterhin eingerichtet ist, um entsprechend der Zeitinformation eine Gültigkeit des Autorisierungsprofils zeitlich zu begrenzen.
    • Ausführungsform 13: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne ab einem durch die Zeitinformation vorgegebenen Zeitpunkt die Hygienefunktion für den Benutzer zu sperren.
    • Ausführungsform 14: Reinigungsvorrichtung nach einer der beiden vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die zeitliche Begrenzung eine Begrenzung auf eine Zeitspanne von einem Tag bis einem Jahr ist.
    • Ausführungsform 15: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Steuerung mindestens einen Datenspeicher umfasst, wobei die Hygienefunktion in dem Datenspeicher gespeichert ist.
    • Ausführungsform 16: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Reinigungsvorrichtung mindestens eine Benutzerschnittstelle aufweist.
    • Ausführungsform 17: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Benutzerschnittstelle mindestens einen Touchscreen aufweist.
    • Ausführungsform 18: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Reinigungsvorrichtung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einer gewerblichen Geschirrspülmaschine, insbesondere einer Bandtransport-Geschirrspülmaschine, einer Korbtransport-Geschirrspülmaschine, einer Einkammer-Geschirrspülmaschine; einer Reinigungs- und Desinfektionsvorrichtung zur Reinigung von Pfl egeutensili en.
    • Ausführungsform 19: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Steuerung mindestens einen Prozessor umfasst, welcher mittels Programmcode eingerichtet ist, um mittels der Nahfeldkommunikationen die Anwesenheit der Autorisierungseinheit in dem Kommunikationsbereich der Nahfeldkommunikation zu erkennen und die Identitätsinformation von der Autorisierungseinheit zu empfangen und entsprechend der Identitätsinformation der Autorisierungseinheit das Autorisierungsprofil zuzuordnen, wobei der Prozessor mittels Programmcode eingerichtet ist, um die Hygienefunktion entsprechend dem Autorisierungsprofil für den Benutzer freizugeben.
    • Ausführungsform 20: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um die Autorisierungsprofile unterschiedlicher Autorisierungseinheiten auf ihre Gültigkeit und/oder Aktualität hin zu überprüfen.
    • Ausführungsform 21: Reinigungssystem zur Reinigung von Reinigungsgut, umfassend mindestens eine Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend mindestens eine Autorisierungseinheit, wobei die Autorisierungseinheit mindestens eine Schnittstelle für Nahfeldkommunikation aufweist und eingerichtet ist, um mit der Steuerung der Reinigungsvorrichtung über Nahfeldkommunikationen zu kommunizieren und um die mindestens eine Identitätsinformation an die Steuerung durch Nahfeldkommunikationen zu übermitteln.
    • Ausführungsform 22: Reinigungssystem nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Autorisierungseinheit ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einer Autorisierungskarte, insbesondere einer Autorisierungskarte im Scheckkarten-Format; einem NFC-Tag; einem Smartphone; einem Tablet-Computer; einem NFC-Label auf mindestens einem Behälter mindestens eines Betriebsmittels der Reinigungsvorrichtung; einem NFC-Label auf mindestens einem Hilfsmittel zur Überprüfung der Funktion der Reinigungsvorrichtung.
    • Ausführungsform 23: Reinigungssystem nach einer der vorhergehenden, ein Reinigungssystem betreffenden Ausführungsformen, wobei die Schnittstelle für Nahfeldkommunikation der Autorisierungseinheit mindestens eine RFID-Schnittstelle umfasst.
    • Ausführungsform 24: Verfahren zum Betrieb mindestens einer Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut, umfassend die folgenden Schritte:
      1. a) Bereitstellen mindestens einer Reinigungsvorrichtung, umfassend:
        • - mindestens eine Reinigungskammer zur Aufnahme des Reinigungsguts,
        • - mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung zur Beaufschlagung des Reinigungsguts in der Reinigungskammer mit mindestens einem Reinigungsfluid, und
        • - mindestens eine Steuerung, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um mindestens eine Hygienefunktion der Reinigungsvorrichtung zu steuern, wobei die Hygienefunktion mindestens eine Funktion umfasst ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Hygienetest, einer Hygienebewertung, einer Hygienedokumentation und einem Anpassen mindestens einer Einflussgröße auf eine Hygienisierung, wobei die Steuerung programmtechnisch eingerichtet ist, um selektiv eine Nutzung der Hygienefunktion für Benutzer freizugeben oder zu sperren, wobei die Steuerung mindestens eine Schnittstelle für Nahfeldkommunikation aufweist;
      2. b) Erkennen einer Anwesenheit mindestens einer Autorisierungseinheit in einem Kommunikationsbereich der Nahfeldkommunikation mittels der Steuerung;
      3. c) Empfangen mindestens einer Identitätsinformation von der Autorisierungseinheit mittels der Steuerung;
      4. d) Zuordnen eines Autorisierungsprofils zu der Autorisierungseinheit entsprechend der Identitätsinformation, wobei das Autorisierungsprofil Informationen über eine Freigabe der Hygienefunktion für den Benutzer umfasst, wobei die Steuerung die Hygienefunktion entsprechend dem Autorisierungsprofil für den Benutzer freigibt.
    • Ausführungsform 25: Verfahren nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei das Verfahren eine Verwendung einer Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden, eine Reinigungsvorrichtung betreffenden Ausführungsformen umfasst und/oder eine Verwendung eines Reinigungssystems nach einer der vorhergehenden, ein Reinigungssystem betreffenden Ausführungsformen umfasst.
  • Figurenliste
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, insbesondere in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugsziffern in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche bzw. hinsichtlich ihrer Funktionen einander entsprechende Elemente.
  • Im Einzelnen zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung und ein Reinigungssystem; und
    • 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Reinigungssystems 108 umfassend eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung 110 zur Reinigung von Reinigungsgut 112. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Reinigungsvorrichtung als Steckbeckenspüler zur Reinigung eines Behälters für menschliche Ausscheidungen ausgestaltet. Die Reinigungsvorrichtung 110 weist eine Reinigungskammer 114 auf. Das Reinigungsgut 112 kann beispielsweise durch eine Tür 116, beispielsweise wie in 1 ausgestaltet als Frontklappe, oder auch auf andere Weise ausgestaltet, in die Reinigungskammer 114 eingebracht werden. Das Öffnen und/oder Schließen der Tür 116 kann automatisch, beispielsweise durch mindestens einen in der 1 nicht dargestellten Antrieb und/oder manuell erfolgen. In der Reinigungskammer 114 kann das Reinigungsgut 112 durch eine Halterung 118, beispielsweise ein Drahtgestänge und/oder einen Drahtkorb oder eine andere Art von Halterung 118, fixiert werden.
  • Am Boden der Reinigungskammer 114 ist ein Abfluss 120 mit einer entsprechend großen Abflussöffnung 122 angeordnet, um das Reinigungsgut 112 zu entleeren und größere Abfallmengen zu entsorgen. Der Abfluss 120 ist vorzugsweise mit einem Geruchsverschluss 124 versehen. Der Geruchsverschluss 124 kann beispielsweise als Siphonbogen ausgestaltet sein und ist vorzugsweise mit einem oder mehreren Abflussrohren 126 verbunden. Optional kann mindestens ein Bypass 128 vorgesehen sein. In diesem Bypass 128 kann optional mindestens ein Ventil 130, beispielsweise ein Absperrventil und/oder ein Rückschlagventil, vorgesehen sein, beispielsweise um ein Rückströmen von Gasen und/oder Flüssigkeit aus dem mindestens einen Abflussrohr 126 in die Reinigungskammer 114 zu verhindern. Mit dem Bypass 128 können beispielsweise Dampf und/oder Gase aus der Reinigungskammer 114 unter Umgehung des Geruchsverschlusses 124 direkt in den Abfluss 120 und/oder das Abflussrohr 126 zwangsverdrängt werden, beispielsweise über mindestens einen in der 1 nicht dargestellten Druckstutzen zur Reinigungskammer 114, über welchen beispielsweise Luft in die Reinigungskammer 114 eingepresst werden kann, um das Reinigungsgut 112 zu kühlen und/oder Dampf in den Abfluss 120 zu verdrängen.
  • Die Reinigungsvorrichtung 110 umfasst mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung 132 zur Beaufschlagung des Reinigungsguts 112 in der Reinigungskammer 114 mit mindestens einem Reinigungsfluid. Die Beaufschlagungsvorrichtung 132 kann zur Beaufschlagung des Behälters 112 mit dem Reinigungsfluid mindestens eine Fluidvorrichtung 134 aufweisen. Die Fluidvorrichtung 134 kann beispielsweise, wie in 1 dargestellt, den mindestens einen Fluidtank 136 sowie mindestens eine Rohrleitung 138 und optional mindestens eine Pumpe 140, auch als Waschpumpe bezeichnet, umfassen. Weiterhin kann die Fluidvorrichtung 134 beispielsweise mindestens eine Düse 142 aufweisen, mittels derer Reinigungsfluid auf das Reinigungsgut 112 aufgebracht werden kann, beispielsweise durch Aufsprühen, Aufstrahlen, Auftropfen oder auf andere Weise. In dieser Ausführungsform ist ein Dampferzeuger 144 in dem Fluidtank 136 integriert.
  • Die Reinigungsvorrichtung 110 weist mindestens eine Steuerung 146 auf, welche in 1 nur schematisch dargestellt ist. Die Steuerung 146 ist eingerichtet, um mindestens eine Hygienefunktion der Reinigungsvorrichtung 110 zu steuern. Die Hygienefunktion umfasst mindestens eine Funktion ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Hygienetest, einer Hygienebewertung, einer Hygienedokumentation und einem Anpassen mindestens einer Einflussgröße auf eine Hygienisierung. Die Steuerung 146 ist programmtechnisch eingerichtet, um selektiv eine Nutzung der Hygienefunktion für Benutzer 147 freizugeben oder zu sperren. Die Steuerung 146 weist mindestens eine Schnittstelle 148 für Nahfeldkommunikation auf. Das Reinigungssystem 108 umfasst mindestens eine Autorisierungseinheit 150, hier exemplarisch als Smartphone dargestellt. Die Steuerung 146 ist eingerichtet, um mittels Nahfeldkommunikation eine Anwesenheit der mindestens einen Autorisierungseinheit 150 des Benutzers 147 in mindestens einem Kommunikationsbereich der Nahfeldkommunikation zu erkennen und mindestens eine Identitätsinformation von der Autorisierungseinheit 150 zu empfangen. Die Autorisierungseinheit 150 weist mindestens eine Schnittstelle 152 für Nahfeldkommunikation auf und ist eingerichtet, um mit der Steuerung 146 der Reinigungsvorrichtung 110 über Nahfeldkommunikationen zu kommunizieren und um die mindestens eine Identitätsinformation an die Steuerung 146 durch Nahfeldkommunikationen zu übermitteln. Die Steuerung 146 ist weiterhin eingerichtet, um entsprechend der Identitätsinformation der Autorisierungseinheit 150 ein Autorisierungsprofil zuzuordnen. Das Autorisierungsprofil umfasst Informationen über eine Freigabe der Hygienefunktion für den Benutzer 147. Die Steuerung ist eingerichtet, die Hygienefunktion entsprechend dem Autorisierungsprofil für den Benutzer 147 freizugeben.
  • Die Steuerung 146 kann beispielsweise mindestens eine Datenverarbeitungsvorrichtung 154 und optional mindestens einen Datenspeicher 155, beispielsweise einen flüchtigen und/oder einen nicht flüchtigen Datenspeicher, umfassen. Die Datenverarbeitungsvorrichtung 154 kann beispielsweise mindestens einen Prozessor umfassen. Die Steuerung 146 kann insbesondere programmtechnisch eingerichtet sein, beispielsweise um mindestens ein Reinigungsprogramm der Reinigungsvorrichtung 110 zu steuern oder durchzuführen.
  • Zudem kann die Steuerung 146 beispielsweise zur Maschine-Mensch-Kommunikation und/oder zur Maschine-Maschine-Kommunikation eingerichtet sein und kann optional eine oder mehrere weitere Schnittstellen 156 aufweisen. Die Schnittstelle 156 kann beispielsweise ein oder mehrere Bedienelemente aufweisen, beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Schaltern, Tastaturen, Bediendisplays und Anzeigevorrichtungen, insbesondere ein oder mehrere Displays und/oder ein oder mehrere optische und/oder akustische Anzeigeelemente. Die Reinigungsvorrichtung 110 ist weiter eingerichtet, um mittels der Steuerung 146 mindestens ein Reinigungsprogramm durchzuführen.
  • Die Steuerung 146 ist eingerichtet, um mindestens eine Hygienefunktion der Reinigungsvorrichtung 110 zu steuern. Die Hygienefunktion umfasst mindestens eine Funktion ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Hygienetest, einer Hygienebewertung, einer Hygienedokumentation und einem Anpassen mindestens einer Einflussgröße auf eine Hygienisierung. Die Hygienefunktion kann in dem Datenspeicher 155 der Steuerung 146 gespeichert und/oder hinterlegt sein, insbesondere als ein ausführbarer Algorithmus und/oder als ein ausführbares Programm.
  • Beispielsweise kann die Steuerung 146 eingerichtet sein, einen Hygienetest durchzuführen, insbesondere eine Messung und/oder Bestimmung mindestens einer Einflussgröße auf die Hygienisierung und/oder eine Hygienewirkung und/oder mindestens eines Hygienewerts und/oder mindestens eines Hygienezustandes des Reinigungsguts 112 und/oder mindestens eines Zustands mindestens einer hygienerelevanten Komponente der Reinigungsvorrichtung 110, beispielsweise während und/oder nach der Reinigung. Die Steuerung 146 kann eingerichtet sein, hygienerelevante Komponenten der Reinigungsvorrichtung 110 einzeln oder in Kombination zu prüfen. Der Hygienetest kann eine Bestimmung einer Abweichung zwischen einem Soll- und einem Ist-Hygienewert umfassen. Der Soll-Hygienewert kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: einem bei der Reinigung insgesamt zu erreichenden A0-Wert nach DIN EN ISO 15883; einem zu erreichenden Hygienelevel nach DIN 10510, bei den Sollvorgaben von Tank- und Boilertemperaturen nach DIN 10510; einer bei der Reinigung insgesamt zu erreichenden Anzahl an HUE-Einheiten nach dem NSF3-Standard; einer bei der Reinigung insgesamt zu erreichenden Reduktion einer Population eines Zielkeims, insbesondere einer bei der Reinigung insgesamt zu erreichenden Reduktion der Population von Enterococcus faecium. Der Soll-Hygienewert kann einem Absterben einer Population von Enterococcus faecium um 99,999% entsprechen. Das Erreichen einer Soll- Hygienisierung, die auf anderen Normen, Vorschriften oder Testkeimen beruht kann erforderlich und möglich sein.
  • Beispielsweise kann die Steuerung 146 eingerichtet sein, eine Hygienebewertung vorzunehmen, insbesondere eine qualitative Bestimmung und/oder Bewertung des Hygieneergebnisses. Beispielsweise kann die Steuerung 146 eingerichtet sein, eine Hygienedokumentation durchzuführen. Die Steuerung 146 kann programmtechnisch eingerichtet sein, die Hygienewirkung zu dokumentieren und/oder zu bewerten. Die Bewertung kann mindestens einen Vergleich des Hygienewerts mit mindestens dem Soll-Hygienewert umfassen.
  • Die Steuerung 146 kann eingerichtet sein, mindestens ein Testprogramm zur Prüfung der Hygienisierung durchzuführen. Beispielsweise kann in dem Testprogramm mindestens ein Bioindikator verwendet wird. Die Steuerung 146 kann eingerichtet sein, mindestens einen Prüfalgorithmus zur Prüfung der Hygienisierung durchzuführen. In dem Testprogramm können hygienerelevante Parameter, insbesondere alle hygienerelevanten Parameter, in einer Simulation, beispielsweise je nach Anwendungsfall Staphylococcus Aureus, Enterococcus faecium, verändert werden um Auswirkungen an einem Bioindikator oder Bioindikatoren aufzuzeigen.
  • Die Steuerung 146 kann eingerichtet sein, mindestens einen Messdatensatz zu erfassen, umfassend mindestens einen Messwert der mindestens einen Einflussgröße auf die Hygienisierung während des Reinigungsprogramms, und den Messdatensatz in einem Datenspeicher 155 der Steuerung 146 abzuspeichern. Die Einflussgrößen können ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: einer Dauer der Reinigung; mindestens einer Temperatur des mindestens einen Reinigungsfluids; mindestens einer eine mechanische Einwirkung des mindestens einen Reinigungsfluids auf das Reinigungsgut 112 charakterisierenden Messgröße, insbesondere einem Druck und/oder einer Flussrate des mindestens einen Reinigungsfluids; mindestens einer Konzentration mindestens eines Desinfektionsmittels in dem mindestens einen Reinigungsfluid; mindestens einer Konzentration mindestens eines Reinigerkonzentrats in dem mindestens einen Reinigungsfluid; mindestens einem pH-Wert des mindestens einen Reinigungsfluids; mindestens einer eine Wirkung einer Klarspülung charakterisierenden Messgröße. Die Steuerung 146 kann zu einer Erfassung mindestens einer Einflussgröße eingerichtet sein, beispielsweise einer Bestimmung und/oder Detektion und/oder Messung der Einflussgröße, insbesondere eines Messwerts, und/oder eines Maßes für die Einflussgröße. Beispielsweise kann die Reinigungsvorrichtung 110 mindestens einen Sensor 158 zur Erfassung der Einflussgrößen aufweisen. Der Sensor 158 kann beispielsweise mindestens ein Sensorelement umfassen, welches eingerichtet ist, um entsprechend der zu erfassenden Variablen mindestens ein Sensorsignal zu erzeugen, beispielsweise ein analoges oder digitales Sensorsignal. Zusätzlich zu dem mindestens einen Sensorelement kann der Sensor 158 jedoch ein oder mehrere weitere Elemente umfassen. So kann der Sensor 158 insbesondere eine oder mehrere Zuleitungen umfassen, welche mit dem Sensorelement und/oder anderen Elementen des Sensors 158 verbunden sind. Weiterhin kann beispielsweise mindestens eine Ansteuer- und/oder Auswerteschaltung vorgesehen sein, welche mit dem Sensorelement verbunden sein kann. Darüber hinaus kann der Sensor 158 weitere Elemente umfassen, wie beispielsweise mindestens einen Analog-Digital-Wandler (A/D-Wandler) und/oder mindestens eine Signalleitung und/oder Datenleitung und/oder eine Schnittstelle. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch möglich.
  • Beispielsweise kann der Sensor 158 mindestens einen Temperatursensor und/oder mindestens einen Drucksensor und/oder mindestens einen Sensor zur Messung der Flussrate umfassen. Der Datenspeicher 155 der Steuerung 146 kann mindestens eine Tabelle aufweisen, in welcher die erfasste Einflussgröße gespeichert werden kann. Die Steuerung 146 kann programmtechnisch eingerichtet sein, den Messdatensatz auszuwerten und mindestens einen Hygienewert zu bestimmen.
  • Die Steuerung 146 kann weiter programmtechnisch eingerichtet sein, mindestens eine Einflussgröße anzupassen. Das Anpassen der mindestens einen Einflussgröße auf die Hygienisierung kann mindestens ein Element umfassen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: ein Anpassen eines Betriebs einer Pumpe zum Fördern des mindestens einen Reinigungsfluids; ein Anpassen eines Betriebs einer Dosierpumpe zum Dosieren mindestens einer Komponente des Reinigungsfluids, insbesondere mindestens einer Komponente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Reinigerkonzentrat, einem Klarspüler oder einem Desinfektionsmittel; ein Anpassen eines Betriebs mindestens eines Ventils; ein Anpassen eines Betriebs mindestens einer Heizvorrichtung zur Erwärmung des mindestens einen Reinigungsfluids; eine Dateneingabe mindestens eines Betriebsparameters der Reinigungsvorrichtung 110; eine Veränderung mindestens eines Betriebsparameters der Reinigungsvorrichtung 110; ein Anpassen eines Betriebs mindestens einer elektromechanischen Antriebskomponente der Reinigungsvorrichtung 110, insbesondere einer elektromechanischen Antriebskomponente einer Förderrichtung zum Befördern des Reinigungsguts 112 durch die Reinigungskammer 114; einem Betrieb eines Lüfters der Reinigungsvorrichtung 110; ein Anpassen eines Betriebs eines Gebläses der Reinigungsvorrichtung 110; einem Austausch mindestens eines Betriebsmittels der Reinigungsvorrichtung 110; eine Veränderung mindestens einer Kalibration der Reinigungsvorrichtung 110. Das Anpassen der Einflussgröße kann beispielsweise mindestens eine Kalibration umfassen. Bei der Kalibration kann ein Zusammenhang zwischen jeder Einflussgröße und deren jeweiligem Einfluss auf die Hygienisierung bestimmt werden. Beispielsweise kann die Kalibration einmalig, beispielsweise bei einer ersten Inbetriebnahme der Reinigungsvorrichtung 110 erfolgen. Die Steuerung 146 kann weiterhin programmtechnisch eingerichtet sein, um die mindestens eine Einflussgröße in Abhängigkeit von dem Ergebnis eines Vergleichs von dem Ist-Hygienewert und dem Soll-Hygienewert zu beeinflussen. Die Datenverarbeitungsvorrichtung 154 kann programmtechnisch eingerichtet sein, um die Anpassung der Einflussgröße vorzunehmen. Die Datenverarbeitungsvorrichtung 154 kann programmtechnisch eingerichtet sein, um den voraussichtlichen Ist-Hygienewert mit dem Soll-Hygienewert zu vergleichen.
  • Die Steuerung 146 ist programmtechnisch eingerichtet, um selektiv eine Nutzung der Hygienefunktion für den Benutzer 147 freizugeben oder zu sperren. Das Freigeben kann insbesondere eine Autorisierung und Verifizierung umfassen. Unterschiedliche Benutzer 147, beispielsweise interne wie auch externe Mitarbeiter und Organisationen und/oder Benutzer mit verschiedenen Qualifikationen, der Reinigungsvorrichtung 110 können und/oder sollen die Reinigungsvorrichtung 110 auf unterschiedliche Weise nutzen. Dementsprechend müssen unterschiedliche Funktionen für unterschiedliche Benutzer 147 unterschiedlich freigegeben werden. Die Steuerung 146 kann beispielsweise eingerichtet sein, für einen Hygienebeauftragten und/oder einen HACCP-Beauftragten, beispielsweise im Rahmen von Kontrollen, mindestens eine Hygienefunktion, beispielsweise zur Durchführung von Hygienetests oder Hygienedokumentation, freizugeben. Die Steuerung 146 kann eingerichtet sein, für andere Benutzer derartige Funktionen zu sperren. Bedienpersonal wie beispielsweise Hilfskräfte, welche die Beladung der Reinigungsvorrichtung 110 mit Reinigungsgut 112 vornehmen, sollen nicht in die Lage versetzt werden, Hygienefunktionen durchzuführen, insbesondere bestimmte Parameter der Reinigungsvorrichtung 110 zu ändern.
  • Die Steuerung 146 weist die mindestens eine Schnittstelle 148 für Nahfeldkommunikation auf. Die Reinigungsvorrichtung 110 kann mindestens eine Nahfeldkommunikationseinheit 160 aufweisen, welche eingerichtet ist zur Nahfeldkommunikation. Beispielsweise kann die Nahfeldkommunikationseinheit 160 mindestens eine Antenne aufweisen, insbesondere mindestens eine RFID-Antenne. Die Nahfeldkommunikationseinheit 160 kann mit der Steuerung 146 verbunden sein, beispielsweise über mindestens eine Leitung, wie ein Kabel, Schnittstellen und/oder Stecker, und/oder kann Teil der Steuerung 146 sein, insbesondere in diese integriert sein. Die Steuerung 146 ist eingerichtet, um mittels Nahfeldkommunikation eine Anwesenheit der mindestens einen Autorisierungseinheit 150 eines Benutzers 147 in dem mindestens einen Kommunikationsbereich der Nahfeldkommunikation zu erkennen und mindestens eine Identitätsinformation von der Autorisierungseinheit 150 zu empfangen. Die Autorisierungseinheit 150 kann die mindestens eine Schnittstelle 152 für Nahfeldkommunikation aufweisen und eingerichtet sein, um mit der Steuerung 146 über Nahfeldkommunikationen zu kommunizieren und um die mindestens eine Identitätsinformation an die Steuerung 146 durch Nahfeldkommunikationen zu übermitteln. Die Autorisierungseinheit 150 kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: einer Autorisierungskarte, insbesondere einer Autorisierungskarte im Scheckkarten-Format; einem NFC-Tag; einem Smartphone; einem Tablet-Computer; einem NFC-Label auf mindestens einem Behälter mindestens eines Betriebsmittels der Reinigungsvorrichtung 110; einem NFC-Label auf mindestens einem Hilfsmittel zur Überprüfung der Funktion der Reinigungsvorrichtung 110. Zur Datenübertragung per Nahfeldkommunikation kann die Autorisierungseinheit 150, beispielsweise ein vorprogrammierter NFC-Tag oder eine Scheckkarte, in den Kommunikationsbereich der Nahfeldkommunikation gebracht werden. Die Autorisierungseinheit 150 kann insbesondere mobil und/oder portabel sein. Insbesondere kann die Autorisierungseinheit 150 von dem Benutzer 147 mitgeführt werden. Beispielsweise kann die Autorisierungseinheit 150 an eine Schnittstelle 156 der Reinigungsvorrichtung 110, beispielsweise ein Maschinendisplay, gehalten werden. Die Schnittstelle für Nahfeldkommunikation 152 der Autorisierungseinheit 150 kann mindestens eine RFID-Schnittstelle umfassen.
  • Die Autorisierungseinheit 150 kann als aktiver Tag oder als halb-aktiver Tag oder als passiver Tag ausgestaltet sein. Beispielsweise kann eine Kommunikationsanfrage der Nahfeldkommunikationseinheit 160 während des Kommunikationsvorganges als Stromversorgung für den Tag verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Autorisierungseinheit 150 mindestens eine Energieversorgungseinheit aufweisen, beispielsweise mindestens eine Batterie.
  • Beispielsweise kann die Erkennung der Anwesenheit derart erfolgen, dass ein Kommunikationspartner ausgewählt aus der Nahfeldkommunikationseinheit 160 und der Autorisierungseinheit 150 eine Kommunikationsanfrage an den anderen Kommunikationspartner stellt. Die Kommunikationsanfrage kann mindestens ein elektromagnetisches Signal umfassen, beispielweise ein hochfrequentes elektromagnetisches Wechselfeld. Der andere Kommunikationspartner kann die Kommunikationsanfrage über die jeweilige Schnittstelle 148, 152 zur Nahfeldkommunikation empfangen. Die Autorisierungseinheit 150 und/oder die Nahfeldkommunikationseinheit 160 kann mindestens einen Mikrochip und/oder Mikroprozessor aufweisen, welcher eingerichtet ist, die Kommunikationsanfrage zu decodieren und/oder zu beantworten. Insbesondere kann eine Beantwortung als eine Übermittlung einer Antwort verstanden werden. Beispielsweise kann der andere Kommunikationspartner mindestens ein Antwortsignal senden und/oder der andere Kommunikationspartner eine Antwort codieren und/oder modulieren, beispielsweise durch Feldschwächung des von dem die Kommunikationsanfrage sendenden Kommunikationspartner ausgesendeten Feldes. Die Steuerung 146 kann eingerichtet sein, die Anwesenheit der Autorisierungseinheit 150 automatisch zu erkennen.
  • Die Identitätsinformation kann mindestens eine Information aufweisen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer Nummer, einem Code, einem alphanumerischen Code. Die Identitätsinformation kann mindestens eine Information über eine Identität des Benutzers 147 umfassen. Die Information über die Identität des Benutzers 147 kann eine Information über eine Qualifikation des Benutzers 147 zur Durchführung der Hygienefunktion und/oder Berechtigung des Benutzers 147 zur Durchführung der Hygienefunktion, beispielsweise einen so genannten Hygienepass, umfassen. Die Information über die Identität des Benutzers 147 kann eine Information über mindestens eine Dienstleistung umfassen, welche der Benutzer 147 beispielsweise bei einem Kauf der Reinigungsvorrichtung 110 erworben hat. Die Autorisierungseinheit 150 kann eingerichtet sein, die Identitätsinformation zu speichern, beispielweise in einem Datenspeicher der Autorisierungseinheit 150. Die Autorisierungseinheit 150 kann eingerichtet sein, die Identitätsinformation mit der Steuerung 146 mittels der Nahfeldkommunikation auszutauschen.
  • Die Steuerung 146 ist weiterhin eingerichtet, um entsprechend der Identitätsinformation der Autorisierungseinheit ein Autorisierungsprofil zuzuordnen. Das Autorisierungsprofil kann ein Profil sein, welches Informationen über Zugriffsrechte umfasst. Das Automatisierungsprofil kann eine Mehrzahl an Informationen über Zugriffsrechte für einen bestimmten Benutzer 147 umfassen, beispielsweise Informationen über freigegebene Zugriffsrechte und/oder gesperrte Zugriffsrechte. Das Autorisierungsprofil umfasst Informationen über eine Freigabe der Hygienefunktion für den Benutzer 147. Insbesondere umfasst das Autorisierungsprofil Informationen darüber, ob und welche Funktionen für den Benutzer 147 freigegeben sind. Das Autorisierungsprofil kann die Informationen darüber, ob und welche Funktionen für den Benutzer 147 freigegeben sind, auf verschiedene Weisen umfassen, welche auch miteinander kombinierbar sind. So können grundsätzlich alle Funktionen oder auch einige der Funktionen durch Identifikatoren, beispielsweise Funktionsnummern, gekennzeichnet sein. Das Autorisierungsprofil kann beispielsweise eine Liste der Identifikatoren der freigegebenen Funktionen umfassen, beispielsweise als so genannte „Whitelist“. Alternativ oder zusätzlich kann das Autorisierungsprofil auch beispielsweise eine Liste der nicht-freigegebenen oder gesperrten Funktionen umfassen, beispielsweise als so genannte „Blacklist“. Alternativ oder zusätzlich kann das Autorisierungsprofil auch beispielsweise eine Liste der Identifikatoren umfassen, wobei den Identifikatoren jeweils eine Information darüber zugeordnet ist, ob die jeweilige Funktion mit dem entsprechenden Identifikator freigegeben ist oder nicht. Zahlreiche andere Möglichkeiten zur Erzeugung eines Autorisierungsprofils sind dem Fachmann bekannt und einsetzbar. Dabei kann sich das Autorisierungsprofil auf sämtliche Funktionen der Reinigungsvorrichtung 110 erstrecken oder auch lediglich auf einen Teil dieser Funktionen. Die nicht in dem Autorisierungsprofil erfassten Funktionen können beispielsweise auf andere Weise freigegeben oder gesperrt werden oder können beispielsweise auch dauerhaft oder temporär freigegeben oder dauerhaft oder temporär gesperrt sein oder auch als „Default“ freigegeben oder gesperrt sein. Die Steuerung 146 ist eingerichtet, die Hygienefunktion entsprechend dem Autorisierungsprofil für den Benutzer 147 freizugeben. Beispielsweise kann die Steuerung 146 eingerichtet sein, wenn die Identitätsinformation einem Autorisierungsprofil „Hygienebeauftragter“ zugeordnet wird, eine oder mehrere der Hygienefunktionen freizugeben. Beispielsweise kann die Steuerung 146 eingerichtet sein, wenn die Identitätsinformation einem Autorisierungsprofil „allgemeines Profil“ zugeordnet wird, die Hygienefunktionen zu sperren. Beispielsweise kann die Steuerung 146 eingerichtet sein, wenn die Identitätsinformation einem Autorisierungsprofil „Service Profil“ zugeordnet wird, die Hygienefunktionen teilweise freizugeben.
  • Die Datenverarbeitungsvorrichtung 154 kann mittels Programmcode eingerichtet sein, um mittels der Nahfeldkommunikationen die Anwesenheit der Autorisierungseinheit 150 in dem Kommunikationsbereich der Nahfeldkommunikation zu erkennen und die Identitätsinformation von der Autorisierungseinheit 150 zu empfangen und entsprechend der Identitätsinformation der Autorisierungseinheit das Autorisierungsprofil zuzuordnen. Die Datenverarbeitungsvorrichtung 154 kann mittels Programmcode eingerichtet sein, um die Hygienefunktion entsprechend dem Autorisierungsprofil für den Benutzer freizugeben.
  • Die Steuerung 146 kann eingerichtet sein, die Hygienefunktion temporär oder auf Dauer freizugeben. Die Identitätsinformation der Autorisierungseinheit 150 kann mindestens eine Zeitinformation umfassen und/oder in der Steuerung 146 kann eine Zeitinformation in dem jeweiligen Autorisierungsprofil hinterlegt sein. Die Zeitinformation kann beispielweise einen Ablaufzeitpunkt, beispielsweise in Abhängigkeit von vorgeschriebenen Schulungen oder Arbeitsverträgen oder Serviceverträgen, umfassen. Die Zeitinformation kann beispielsweise einen Autorisierungszeitraum umfassen. Die Steuerung 146 kann eingerichtet sein, um entsprechend der Zeitinformation eine Gültigkeit des Autorisierungsprofils zeitlich zu begrenzen. Insbesondere kann die Steuerung 146 eingerichtet sein, um nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne ab einem durch die Zeitinformation vorgegebenen Zeitpunkt die Hygienefunktion für den Benutzer 147 zu sperren. Die zeitliche Begrenzung kann eine Begrenzung auf eine Zeitspanne von einem Tag bis einem Jahr sein.
  • Die Schnittstelle 156, auch Benutzerschnittstelle genannt, kann mindestens einen Touchscreen aufweisen. Die Steuerung 146 kann eingerichtet sein, abhängig vom Autorisierungsprofil ein auf einem Display oder Touchscreen der Reinigungsvorrichtung 110 anzeigbares Menü zu individualisieren. Beispielsweise können abhängig von dem Autorisierungsprofil Menüpunkte zu der jeweiligen freigegebenen Hygienefunktion angezeigt werden. Weiter können abhängig von dem Autorisierungsprofil Serviceinformationen und/oder Telefonnummern und/oder Verzeichnisstrukturen angezeigt werden, beispielsweise welche auf externe Server verweisen, welche Kundendokumente oder weiterführende Dokumente beinhalten. Weiter können abhängig von dem Autorisierungsprofil Informationen zur Nutzung angezeigt werden, wie Hilfestellungen und/oder andere für die Anwendung notwendigen Rahmenbedingungen.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb der Reinigungsvorrichtung 110 zur Reinigung von Reinigungsgut 112. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    1. a) (in 2 gekennzeichnet mit Bezugszeichen 162) Bereitstellen der mindestens einen Reinigungsvorrichtung 110, umfassend:
      • - die mindestens eine Reinigungskammer 114 zur Aufnahme des Reinigungsguts 112,
      • - die mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung 132 zur Beaufschlagung des Reinigungsguts 112 in der Reinigungskammer 114 mit mindestens einem Reinigungsfluid, und
      • - die mindestens eine Steuerung 146, wobei die Steuerung 156 eingerichtet ist, um mindestens eine Hygienefunktion der Reinigungsvorrichtung 110 zu steuern, wobei die Hygienefunktion mindestens eine Funktion umfasst ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Hygienetest, einer Hygienebewertung, einer Hygienedokumentation und einem Anpassen mindestens einer Einflussgröße auf eine Hygienisierung, wobei die Steuerung 146 programmtechnisch eingerichtet ist, um selektiv eine Nutzung der Hygienefunktion für Benutzer freizugeben oder zu sperren, wobei die Steuerung 146 mindestens eine Schnittstelle für Nahfeldkommunikation aufweist;
    2. b) (in 2 gekennzeichnet mit Bezugszeichen 164) Erkennen einer Anwesenheit mindestens einer Autorisierungseinheit 150 in einem Kommunikationsbereich der Nahfeldkommunikation mittels der Steuerung 146;
    3. c) (in 2 gekennzeichnet mit Bezugszeichen 166) Empfangen mindestens einer Identitätsinformation von der Autorisierungseinheit 150 mittels der Steuerung 146;
    4. d) (in 2 gekennzeichnet mit Bezugszeichen 168) Zuordnen eines Autorisierungsprofils zu der Autorisierungseinheit 150 entsprechend der Identitätsinformation, wobei das Autorisierungsprofil Informationen über eine Freigabe der Hygienefunktion für den Benutzer 147 umfasst, wobei die Steuerung 146 die Hygienefunktion entsprechend dem Autorisierungsprofil für den Benutzer 147 freigibt.
  • Die Verfahrensschritte können in der genannten Reihenfolge oder auch in einer anderen Reihenfolge durchgeführt werden. Weiterhin können auch einer oder mehrere der genannten Verfahrensschritte zeitlich parallel, zeitlich überlappend oder auch gleichzeitig durchgeführt werden. Weiterhin können einer oder mehrere der Verfahrensschritte einzeln oder gruppenweise wiederholt oder dauerhaft durchgeführt werden. Das Verfahren umfasst insbesondere eine Verwendung der in 1 beschriebenen Reinigungsvorrichtung 110.
  • Bezugszeichenliste
  • 108
    Reinigungssystem
    110
    Reinigungsvorrichtung
    112
    Reinigungsgut
    114
    Reinigungskammer
    116
    Tür
    118
    Halterung
    120
    Abfluss
    122
    Abflussöffnung
    124
    Geruchsverschluss
    126
    Abflussrohr
    128
    Bypass
    130
    Ventil
    132
    Beaufschlagungsvorrichtung
    134
    Fluidvorrichtung
    136
    Fluidtank
    138
    Rohrleitung
    140
    Pumpe
    142
    Düse
    144
    Dampferzeuger
    146
    Steuerung
    147
    Benutzer
    148
    Schnittstelle zur Nahfeldkommunikation
    150
    Autorisierungseinheit
    152
    Schnittstelle
    154
    Datenverarbeitungsvorrichtung
    155
    Datenspeicher
    156
    Schnittstelle
    158
    Sensor
    160
    Nahfeldkommunikationseinheit
    162
    Verfahrensschritt a)
    164
    Verfahrensschritt b)
    166
    Verfahrensschritt c)
    168
    Verfahrensschritt d)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004056052 A1 [0002, 0019]
    • DE 102007025263 A1 [0002, 0019]
    • WO 2015/113618 A1 [0006]
    • WO 2015/039874 A1 [0007]
    • US 2013/0173811 A1 [0008]
    • US 9739004 B2 [0009]
    • EP 2630904 B1 [0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN ISO 15883 [0027, 0062]
    • DIN 10510 [0027, 0062]
    • ISO 14443 [0032]
    • ISO 15693 [0032]

Claims (15)

  1. Reinigungsvorrichtung (110) zur Reinigung von Reinigungsgut (112), umfassend mindestens eine Reinigungskammer (114) zur Aufnahme des Reinigungsguts (112) und mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung (132) zur Beaufschlagung des Reinigungsguts (112) in der Reinigungskammer (114) mit mindestens einem Reinigungsfluid, weiterhin umfassend mindestens eine Steuerung (146), wobei die Steuerung (146) eingerichtet ist, um mindestens eine Hygienefunktion der Reinigungsvorrichtung (110) zu steuern, wobei die Hygienefunktion mindestens eine Funktion umfasst ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Hygienetest, einer Hygienebewertung, einer Hygienedokumentation und einem Anpassen mindestens einer Einflussgröße auf eine Hygienisierung, wobei die Steuerung (146) programmtechnisch eingerichtet ist, um selektiv eine Nutzung der Hygienefunktion für Benutzer (147) freizugeben oder zu sperren, wobei die Steuerung (146) mindestens eine Schnittstelle (148) für Nahfeldkommunikation aufweist, wobei die Steuerung (146) eingerichtet ist, um mittels Nahfeldkommunikation eine Anwesenheit mindestens einer Autorisierungseinheit (150) eines Benutzers (147) in mindestens einem Kommunikationsbereich der Nahfeldkommunikation zu erkennen und mindestens eine Identitätsinformation von der Autorisierungseinheit (150) zu empfangen, wobei die Steuerung (146) weiterhin eingerichtet ist, um entsprechend der Identitätsinformation der Autorisierungseinheit (150) ein Autorisierungsprofil zuzuordnen, wobei das Autorisierungsprofil Informationen über eine Freigabe der Hygienefunktion für den Benutzer (147) umfasst, wobei die Steuerung (146) eingerichtet ist, die Hygienefunktion entsprechend dem Autorisierungsprofil für den Benutzer (147) freizugeben.
  2. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Steuerung (146) eingerichtet ist, wenn das Autorisierungsprofil Informationen darüber umfasst, dass die mindestens eine Hygienefunktion freigegeben ist, mindestens eine Funktion ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem Hygienetest, der Hygienebewertung, der Hygienedokumentation und dem Anpassen der mindestens einen Einflussgröße auf eine Hygienisierung für den Benutzer (147) freizugeben.
  3. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Identitätsinformation der Autorisierungseinheit (150) mindestens eine Information über eine Identität des Benutzers (147) der Autorisierungseinheit (150) umfasst, wobei die Information über die Identität des Benutzers (147) eine Information über eine Qualifikation des Benutzers (147) zur Durchführung der Hygienefunktion und/oder Berechtigung des Benutzers (147) zur Durchführung der Hygienefunktion umfasst.
  4. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (146) eingerichtet ist, mindestens einen Messdatensatz zu erfassen, umfassend mindestens einen Messwert der mindestens einen Einflussgröße auf die Hygienisierung während des Reinigungsprogramms, und den Messdatensatz in einem Datenspeicher (155) abzuspeichern.
  5. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Steuerung (146) programmtechnisch eingerichtet ist, den Messdatensatz auszuwerten und mindestens einen Hygienewert zu bestimmen.
  6. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Steuerung (146) weiterhin programmtechnisch eingerichtet ist, die Hygienewirkung zu dokumentieren und/oder zu bewerten, wobei die Bewertung mindestens einen Vergleich des Hygienewerts mit mindestens einem Soll-Hygienewert umfasst.
  7. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anpassen der mindestens einen Einflussgröße auf die Hygienisierung mindestens ein Element umfasst ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: ein Anpassen eines Betriebs einer Pumpe zum Fördern des mindestens einen Reinigungsfluids; ein Anpassen eines Betriebs einer Dosierpumpe zum Dosieren mindestens einer Komponente des Reinigungsfluids, insbesondere mindestens einer Komponente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Reinigerkonzentrat, einem Klarspüler oder einem Desinfektionsmittel; ein Anpassen eines Betriebs mindestens eines Ventils; ein Anpassen eines Betriebs mindestens einer Heizvorrichtung zur Erwärmung des mindestens einen Reinigungsfluids; eine Dateneingabe mindestens eines Betriebsparameters der Reinigungsvorrichtung (110); eine Veränderung mindestens eines Betriebsparameters der Reinigungsvorrichtung (110); ein Anpassen eines Betriebs mindestens einer elektromechanischen Antriebskomponente der Reinigungsvorrichtung, insbesondere einer elektromechanischen Antriebskomponente einer Förderrichtung zum Befördern des Reinigungsguts (112) durch die Reinigungskammer; einem Betrieb eines Lüfters der Reinigungsvorrichtung (110); ein Anpassen eines Betriebs eines Gebläses der Reinigungsvorrichtung (110); einem Austausch mindestens eines Betriebsmittels der Reinigungsvorrichtung (110); eine Veränderung mindestens einer Kalibration der Reinigungsvorrichtung (110).
  8. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (146) eingerichtet ist, mindestens ein Testprogramm zur Prüfung der Hygienisierung durchzuführen, wobei die Steuerung (146) eingerichtet ist, mindestens einen Prüfalgorithmus zur Prüfung der Hygienisierung durchzuführen, wobei die Steuerung (146) eingerichtet ist, hygienerelevante Komponenten der Reinigungsvorrichtung (110) einzeln oder in Kombination zu prüfen.
  9. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Identitätsinformation der Autorisierungseinheit (150) mindestens eine Zeitinformation umfasst und/oder wobei in der Steuerung (146) die Zeitinformation in dem jeweiligen Autorisierungsprofil hinterlegt ist, wobei die Steuerung (146) weiterhin eingerichtet ist, um entsprechend der Zeitinformation eine Gültigkeit des Autorisierungsprofils zeitlich zu begrenzen.
  10. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Steuerung (146) eingerichtet ist, um nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne ab einem durch die Zeitinformation vorgegebenen Zeitpunkt die Hygienefunktion für den Benutzer (147) zu sperren.
  11. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (146) mindestens einen Datenspeicher (155) umfasst, wobei die Hygienefunktion in dem Datenspeicher (155) gespeichert ist.
  12. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einer gewerblichen Geschirrspülmaschine, insbesondere einer Bandtransport-Geschirrspülmaschine, einer Korbtransport-Geschirrspülmaschine, einer Einkammer-Geschirrspülmaschine; einer Reinigungs- und Desinfektionsvorrichtung zur Reinigung von Pflegeutensilien.
  13. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (146) mindestens einen Prozessor (154) umfasst, welcher mittels Programmcode eingerichtet ist, um mittels der Nahfeldkommunikationen die Anwesenheit der Autorisierungseinheit (150) in dem Kommunikationsbereich der Nahfeldkommunikation zu erkennen und die Identitätsinformation von der Autorisierungseinheit (150) zu empfangen und entsprechend der Identitätsinformation der Autorisierungseinheit (150) das Autorisierungsprofil zuzuordnen, wobei der Prozessor (154) mittels Programmcode eingerichtet ist, um die Hygienefunktion entsprechend dem Autorisierungsprofil für den Benutzer (147) freizugeben.
  14. Reinigungssystem (108) zur Reinigung von Reinigungsgut (112), umfassend mindestens eine Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend mindestens eine Autorisierungseinheit (150), wobei die Autorisierungseinheit (150) mindestens eine Schnittstelle (152) für Nahfeldkommunikation aufweist und eingerichtet ist, um mit der Steuerung (146) der Reinigungsvorrichtung (110) über Nahfeldkommunikationen zu kommunizieren und um die mindestens eine Identitätsinformation an die Steuerung (146) durch Nahfeldkommunikationen zu übermitteln.
  15. Verfahren zum Betrieb mindestens einer Reinigungsvorrichtung (110) zur Reinigung von Reinigungsgut (112), umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellen mindestens einer Reinigungsvorrichtung (110), umfassend: - mindestens eine Reinigungskammer (114) zur Aufnahme des Reinigungsguts (112), - mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung (132) zur Beaufschlagung des Reinigungsguts (112) in der Reinigungskammer (114) mit mindestens einem Reinigungsfluid, und - mindestens eine Steuerung (146), wobei die Steuerung (146) eingerichtet ist, um mindestens eine Hygienefunktion der Reinigungsvorrichtung (110) zu steuern, wobei die Hygienefunktion mindestens eine Funktion umfasst ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Hygienetest, einer Hygienebewertung, einer Hygienedokumentation und einem Anpassen mindestens einer Einflussgröße auf eine Hygienisierung, wobei die Steuerung (146) programmtechnisch eingerichtet ist, um selektiv eine Nutzung der Hygienefunktion für Benutzer (147) freizugeben oder zu sperren, wobei die Steuerung (146) mindestens eine Schnittstelle für Nahfeldkommunikation aufweist; b) Erkennen einer Anwesenheit mindestens einer Autorisierungseinheit (150) in einem Kommunikationsbereich der Nahfeldkommunikation mittels der Steuerung (146); c) Empfangen mindestens einer Identitätsinformation von der Autorisierungseinheit (150) mittels der Steuerung (146); d) Zuordnen eines Autorisierungsprofils zu der Autorisierungseinheit (150) entsprechend der Identitätsinformation, wobei das Autorisierungsprofil Informationen über eine Freigabe der Hygienefunktion für den Benutzer (147) umfasst, wobei die Steuerung (146) die Hygienefunktion entsprechend dem Autorisierungsprofil für den Benutzer (147) freigibt.
DE102019212699.5A 2019-08-23 2019-08-23 Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut und Verfahren zum Betrieb mindestens einer Reinigungsvorrichtung Active DE102019212699B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212699.5A DE102019212699B4 (de) 2019-08-23 2019-08-23 Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut und Verfahren zum Betrieb mindestens einer Reinigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212699.5A DE102019212699B4 (de) 2019-08-23 2019-08-23 Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut und Verfahren zum Betrieb mindestens einer Reinigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019212699A1 true DE102019212699A1 (de) 2021-02-25
DE102019212699B4 DE102019212699B4 (de) 2021-07-29

Family

ID=74495592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019212699.5A Active DE102019212699B4 (de) 2019-08-23 2019-08-23 Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut und Verfahren zum Betrieb mindestens einer Reinigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019212699B4 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056052A1 (de) * 2004-11-19 2006-06-01 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Beurteilung und Sicherstellung von thermischer Hygienewirkung
DE102007025263A1 (de) * 2007-05-30 2007-10-31 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät mit Keimreduktion durch Mikrowellen
DE102007038368A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Steuerungseinrichtung für ein Haushaltgerät und Verfahren zur Steuerung eines Haushaltgeräts
US20130173811A1 (en) * 2011-12-28 2013-07-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Network system of home appliance and network setup method of the same
WO2015039874A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum anbinden eines haushaltsgeräts an ein drahtloses heimnetzwerk, computerprogrammprodukt, tragbares kommunikationsendgerät und haushaltsgerät
WO2015113618A1 (en) * 2014-01-31 2015-08-06 Arcelik Anonim Sirketi System and method of operating a household appliance having a limited function control interface
EP2630904B1 (de) * 2012-02-27 2016-07-06 Miele & Cie. KG Haushaltgerät mit einer Kommunikationseinrichtung
US9739004B2 (en) * 2013-09-04 2017-08-22 Lg Electronics Inc. Home appliance, home appliance system and method of controlling home appliance
DE102016222308B3 (de) * 2016-11-14 2017-10-26 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Reinigungsgut
DE102016208530A1 (de) * 2016-05-18 2017-11-23 BSH Hausgeräte GmbH Steuern eines Haushaltsgeräts
DE102017202055A1 (de) * 2017-02-09 2018-08-09 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Reinigungsgut

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056052A1 (de) * 2004-11-19 2006-06-01 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Beurteilung und Sicherstellung von thermischer Hygienewirkung
DE102007025263A1 (de) * 2007-05-30 2007-10-31 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät mit Keimreduktion durch Mikrowellen
DE102007038368A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Steuerungseinrichtung für ein Haushaltgerät und Verfahren zur Steuerung eines Haushaltgeräts
US20130173811A1 (en) * 2011-12-28 2013-07-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Network system of home appliance and network setup method of the same
EP2630904B1 (de) * 2012-02-27 2016-07-06 Miele & Cie. KG Haushaltgerät mit einer Kommunikationseinrichtung
US9739004B2 (en) * 2013-09-04 2017-08-22 Lg Electronics Inc. Home appliance, home appliance system and method of controlling home appliance
WO2015039874A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum anbinden eines haushaltsgeräts an ein drahtloses heimnetzwerk, computerprogrammprodukt, tragbares kommunikationsendgerät und haushaltsgerät
WO2015113618A1 (en) * 2014-01-31 2015-08-06 Arcelik Anonim Sirketi System and method of operating a household appliance having a limited function control interface
DE102016208530A1 (de) * 2016-05-18 2017-11-23 BSH Hausgeräte GmbH Steuern eines Haushaltsgeräts
DE102016222308B3 (de) * 2016-11-14 2017-10-26 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Reinigungsgut
DE102017202055A1 (de) * 2017-02-09 2018-08-09 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Reinigungsgut

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN 10510 2013-10-00. Lebensmittelhygiene - Gewerbliches Geschirrspülen mit Mehrtank-Transportgeschirrspülmaschinen - Hygienische Anforderungen, Verfahrensprüfung. S. 1-36. URL: http://perinorm/Perinorm-Volltexte/2016-11_Grunbestand/CD21DE_05/2056267/2056267.pdf? [abgerufen am 2018-11-29]. *
Norm DIN EN ISO 15883-1 2014. Reinigungs-Desinfektionsgeräte - Teil 1: Allgemeine Anforderungen, Begriffe und Prüfverfahren (ISO 15883-1:2006 + Amd 1:2014); Deutsche Fassung EN ISO 15883-1:2009 + A1:2014 *
Norm ISO 14443-1 2008. Identification cards - contactless integrated circuit cards - proximity cards. Part 1: Physical characteristics. S. 1-10. *
Norm ISO/IEC 15693-1 2018-07-00. Cards and security devices for personal identification - Contactless vicinity objects - Part 1: Physical characteristics. S. 1-5. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019212699B4 (de) 2021-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3579734B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen von reinigungsgut
EP3537944B1 (de) Verfahren und reinigungsvorrichtung zum reinigen von reinigungsgut
DE102009012566B4 (de) Durchlauf-Spülmaschine mit Chargenerkennung und Chargendokumentation
DE102014011802B4 (de) Sichere Aktivierung einer teilautonomen Funktion eines Kraftfahrzeugs über ein tragbares Kommunikationsgerät
EP3051996A1 (de) Verfahren zur kalibrierung einer reinigungsvorrichtung
EP2900581A1 (de) Verfahren zur rückstellung eines sicherheitssystems einer aufzugsanlage
EP2755695A1 (de) Reinigungs- und desinfektionsgerät zur behandlung von behältern für menschliche ausscheidungen
DE102015222580A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
DE102009035668A1 (de) Energieoptimierte Maschinensteuerung für Reinigungsvorrichtungen
DE112016005707T5 (de) Sterilisationsverfahren in einer medizinischen Praxis, vorzugsweise in einer zahnärztlichen Praxis
DE102019212699B4 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut und Verfahren zum Betrieb mindestens einer Reinigungsvorrichtung
DE102019212701B4 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut und Verfahren zum Betrieb mindestens einer Reinigungsvorrichtung
DE102019212698B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Reinigungsvorrichtung und Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut
DE102013205296A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung einer Aufbereitungsvorrichtung für Endoskope
EP3160316A1 (de) Küchengerät
DE102016203095A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
EP3189752B1 (de) Verfahren zum reinigen einer lebensmittelkühltheke sowie lebensmittelkühltheke
DE202021001259U1 (de) UVC-Licht Schankglasentkeimungsanlage für den Thekenbetrieb
WO2017198430A1 (de) Steuern eines haushaltsgeräts
DE102005044372A1 (de) Vorrichtung zum Ausspülen von Reaktionsprodukten, abgestorbenen Mikroorganismen und Biofilmfragmenten, nach chemischer Behandlung und während betriebsarmer Zeiträume, aus Trinkwarmwasserleitungssystemen, die Wasser an die Öffenlichkeit abgeben
DE102018214073A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut
DE102021203799A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut
DE102022112646A1 (de) Medizinisches System und Verfahren zur Steuerung eines Systems umfassend wenigstens zwei medizinische Geräte mit verbesserter Modularität aufgrund von Nahfeld-Kommunikation
WO2007060015A1 (de) Melkanlage mit wenigstens einem subsystem und wenigstens einer einrichtung, die zum reinigen wenigstens eines subsystems vorgesehen ist
DE202015002251U1 (de) Warnsystem zum frühzeitigen Erkennen von minimalen Schadstellen innerhalb eines Wasserleitungssystems und ein daraus entstehenden Wasserschaden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final