DE102007038327A1 - Elektrisches Kabel und tragbare Audiovorrichtung mit einem solchen Kabel - Google Patents

Elektrisches Kabel und tragbare Audiovorrichtung mit einem solchen Kabel Download PDF

Info

Publication number
DE102007038327A1
DE102007038327A1 DE200710038327 DE102007038327A DE102007038327A1 DE 102007038327 A1 DE102007038327 A1 DE 102007038327A1 DE 200710038327 DE200710038327 DE 200710038327 DE 102007038327 A DE102007038327 A DE 102007038327A DE 102007038327 A1 DE102007038327 A1 DE 102007038327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
cable body
cross
und
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710038327
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyotaka Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SDK Co Ltd
Original Assignee
SDK Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SDK Co Ltd filed Critical SDK Co Ltd
Publication of DE102007038327A1 publication Critical patent/DE102007038327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/40Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for facilitating mounting or securing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0481Tubings, i.e. having a closed section with a circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1033Cables or cables storage, e.g. cable reels

Abstract

Ein elektrisches Kabel (1), das für elektroakustische Signalgeber, wie beispielsweise Ohrhörer und Kopfhörer, verwendet wird, weist einen länglichen ersten Kabelabschnitt (10) auf und einen länglichen zweiten Kabelkörper (20) und einen dritten Kabelkörper (30), welche lösbar entlang der Seite des ersten Kabelkörpers (10) untergebracht sind. Wenn der zweite Kabelkörper (20) und der dritte Kabelkörper (30) seitlich gegen die erste Passnut (14-1) und die zweite Passnut (14-2), welche in Flanken des ersten Kabelkörpers (10) ausgebildet sind, seitlich gedrückt werden, werden sie jeweils in die erste Passnut (14-1) und die zweite Passnut (14-2) eingesetzt und somit im ersten Kabelkörper (10) untergebracht, wodurch ein dreistückiges Kabel (1) einfach gebildet wird. Andererseits können der zweite Kabelkörper (20) und der dritte Kabelkörper (30) einfach vom ersten Kabelkörper (10) entkoppelt werden, wenn der zweite Kabelkörper (20) und der dritte Kabelkörper (30) aus der ersten Passnut (14-1) und der zweiten Passnut (14-2) des ersten Kabelkörpers (10) herausgezogen werden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Kabel, bei dem längliche zweite und dritte Kabelkörper mit einem kleinen Querschnittsdurchmesser lösbar entlang der Seite eines länglichen ersten Kabelkörpers mit einem großen Querschnittsdurchmesser aufnehmbar bzw. aufgenommen sind, sowie auch eine Audiovorrichtung, wie beispielsweise Ohrhörer oder Kopfhörer, bei denen das elektrische Kabel verwendet wird.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Konventionelle elektrische Kabel, die aus einem zweiteiligen Kabel zusammengesetzt sind und für Stereo-Ohrhörer, -Kopfhörer und dergleichen verwendet werden, sind beispielsweise in den folgenden Dokumenten beschrieben.
  • Die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 2004-56636 beschreibt eine Technik für Stereo-Kopfhörer, bei der ein elektrisches Kabel mit einer Befestigungsvorrichtung verwendet wird. Das zweiteilige Kabel mit einer Befestigungsvorrichtung wird mit einem Ende an Ohrstücken der Stereo-Kopfhörer verbunden und am anderen Ende mit einem Stecker.
  • Die Befestigungsvorrichtung besteht aus einem Schieber und zwei Streifen aus kleidungsähnlichem Band, die durch die Bewegung des Schiebers geöffnet und geschlossen werden können. Die zwei Streifen des kleidungs ähnlichen Bandes sind jeweils als Hülse ausgebildet und zwei elektrische Kabel sind in die jeweiligen Hülsen gelegt, wodurch das zweistückige Kabel mit der Befestigungsvorrichtung gebildet wird. Das zweistückige Kabel mit der Befestigungsvorrichtung ist elektrisch mit den beiden Kopfhörer-Ohrstücken an einem Ende verbunden und ist am anderen Ende mittels einer Klemme an einem Stecker befestigt und mit diesem elektrisch verbunden, wodurch ein Satz von Kopfhörern hergestellt wird.
  • Da das elektrische Kabel vermittels des Schiebers verzweigt werden kann, kann die Länge der Äste einfach angepasst werden und das zweistückige Kabel kann bequem untergebracht werden, ohne dass es sich verwickelt.
  • Hinsichtlich Techniken, die sich auf die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 2004-56636 beziehen, sind stereophone Ohrhörerkabel in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 7-211146 , dem US-Patent Nr. 6,751,382 und der europäischen Patent-Veröffentlichung Nr. 1509062 offenbart. Diese betreffen Kabel, die gekoppelt und entkoppelt werden können.
  • Die konventionellen zweistückigen Kabel, welche in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 7-211146 , dem US-Patent Nr. 6,751,382 und der europäischen Patent-Veröffentlichung Nr. 1509062 offenbart sind, sind in Form und Aufbau komplex, was zu einer geringen Massenproduktivität und hohen Kosten führt. Sie erfordern ggf. das Positionieren und Einbinden von Schiebern, um die beiden Stücke zu koppeln. Dies erhöht die Anzahl von Teilen, was wiederum zu einer geringen Massenproduktivität und höheren Kosten führt. Wenn die zwei Stücke gekoppelt sind, nimmt die gesamte Querschnittsform an Dicke zu und die zwei Stücke können getrennt werden, wenn sie während der Verwendung wiederholt gekrümmt bzw. gebogen werden. Dies führt dazu, dass das zweistückige Kabel in der Verwendung heikel ist.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektrisches Kabel bereitzustellen, bei dem zweite und dritte Kabelkörper lösbar aufgenommen werden können entlang der Seite eines ersten Kabelkörpers, ohne dass ein Kopplungsstück verwendet wird, wobei das Kabel zu einem einzelnen elektrischen Kabel vereinigt werden kann für die Bequemlichkeit bei der Verwendung und Aufbewahrung, wenn der zweite und der dritte Kabelkörper im ersten Kabelkörper aufgenommen sind, und wobei das Kabel bei verschiedenen Anwendungen verwendet werden kann wegen seiner dreistückigen Konfiguration.
  • Eine zweite Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrisches Kabel bereitzustellen, das eine einfache Kopplung und Entkopplung des zweiten und dritten Kabelkörpers mit/vom ersten Kabelkörper ermöglicht durch Anbringen eines Rings (ringförmiges Element).
  • Eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektrisches Kabel bereitzustellen, bei dem der zweite und der dritte Kabelkörper, wenn sie im ersten Kabelkörper aufgenommen sind, nicht einfach herauskommen, auch wenn das gesamte elektrische Kabel gekrümmt bzw. gebogen wird.
  • Eine vierte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektrisches Kabel bereitzustellen, bei dem der erste, der zweite und der dritte Kabelkörper derart einfache Querschnittsformen aufweisen, dass das elektrische Kabel einfach hergestellt werden kann bei hoher Massenproduktivität und bei geringen Kosten.
  • Eine fünfte Aufgabe der Erfindung ist es, eine tragbare Audio-Vorrichtung bereitzustellen, deren elektrisches Kabel in der Dicke reduziert ist und im Aufbau vereinfacht ist zwecks einfacher Nutzung und Aufbewahrung.
  • Um die erste, dritte und vierte Aufgabe zu lösen, umfasst ein elektrisches Kabel gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung einen langen bzw. länglichen ersten Kabelkörper; und einen langen bzw. länglichen zwei ten Kabelkörper und einen langen bzw. länglichen dritten Kabelkörper, die lösbar entlang der Seite des ersten Kabelkörpers aufgenommen sind.
  • Der erste Kabelkörper weist auf: einen ersten Leiter, eine erste aus flexiblem Kunststoff, insbesondere Kunstharz, hergestellte Isolierung, die den ersten Leiter abdeckt, eine erste und eine zweite Passnut, die in Flanken der ersten Isolierung in Längsrichtung der ersten Isolierung ausgebildet sind und die einen konkaven Querschnitt aufweisen, und erste und zweite Rückhalteabschnitte, die als Teil der ersten Passnut und der zweiten Passnut ausgebildet sind und elastisch sind. Der zweite Kabelkörper weist auf: einen zweiten Leiter und eine zweite aus einem flexiblen Kunststoff, insbesondere Kunstharz, hergestellte Isolierung, die einen kleineren Querschnittsdurchmesser aufweist als ein Querschnittsdurchmesser der ersten Passnut, den zweiten Leiter abdeckt, lösbar in die erste Passnut eingesetzt ist und durch die ersten Rückhalteabschnitte gehalten ist. Ferner weist der dritte Kabelkörper auf: einen dritten Leiter und eine dritte, aus einem flexiblen Kunststoff, insbesondere Kunstharz, hergestellte Isolierung, die einen kleineren Querschnittsdurchmesser aufweist als ein Querschnittsdurchmesser der zweiten Passnut, den dritten Leiter abdeckt, lösbar in die zweite Passnut eingesetzt ist und durch die zweiten Rückhalteabschnitte gehalten ist.
  • Um die zweite Aufgabe zu lösen, umfasst ein elektrisches Kabel gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung beim elektrischen Kabel gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ferner einen Ring. Der Ring ist um den ersten, den zweiten und den dritten Kabelkörper verschiebbar angebracht.
  • Um die fünfte Aufgabe zu lösen, umfasst eine tragbare Audio-Vorrichtung gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung das elektrische Kabel gemäß dem ersten oder dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung; ein Paar elektroakustischer Signalgeber, das mit einem Ende des elektrischen Kabels verbunden ist; und einen Stecker, der mit dem anderen Ende des elektrischen Kabels verbunden ist. Das elektrische Kabel kann auch mit einem ersten Eingriffselement an einem Ende verbunden sein und mit einem zweiten Eingriffselement, das lösbar mit dem ersten Eingriffselement verbunden ist, am anderen Ende verbunden sein. Die elektroakustischen Signalgeber sind beispielsweise Ohrhörer, Kopfhörer oder dergleichen.
  • Wenn der zweite und der dritte Kabelkörper seitlich gegen die erste und die zweite Passnut des ersten Kabelkörpers gedrückt werden, werden sie gemäß dem oben beschriebenen ersten Aspekt in den ersten Kabelkörper eingesetzt und somit im ersten Kabelkörper aufgenommen, wodurch einfach ein dreistückiges Kabel gebildet wird. Wenn der zweite und der dritte Kabel körper aus der ersten bzw. der zweiten Passnut des ersten Kabelkörpers herausgezogen werden, können andererseits der zweite und der dritte Kabelkörper einfach vom ersten Kabelkörper entkoppelt werden. Da der erste, der zweite und der dritte Kabelkörper eine einfache Struktur aufweisen, können sie ferner einfach bei hoher Massenproduktivität und bei geringen Kosten hergestellt werden. Das lösbare dreistückige Kabel kann für verschiedene Anwendungen verwendet werden.
  • Gemäß dem oben beschriebenen zweiten Aspekt können der zweite und der dritte Kabelkörper mit dem ersten Kabelkörper an irgendeiner gewünschten Position vereinigt werden durch Bewegen des Rings. Wenn der zweite und der dritte Kabelkörper weg vom ersten Kabelkörper gezogen werden, mit dem sie vereinigt sind, verschiebt sich der Ring entsprechend, wodurch es möglich wird, den zweiten und den dritten Kabelkörper einfach vom ersten Kabelkörper zu entkoppeln. Das elektrische Kabel mit dem Ring kann für verschiedene Anwendungen verwendet werden.
  • Gemäß dem oben beschriebenen dritten Aspekt ermöglicht es die Verwendung der dreistückigen Konfiguration, die selbst das Koppeln und Entkoppeln ermöglicht, die Dicke des elektrischen Kabels zu reduzieren und den Aufbau des elektrischen Kabels zu vereinfachen für eine vereinfachte Nutzung und Aufbewahrung, verglichen mit konventionellen tragbaren Au dio-Vorrichtungen. Dies ermöglicht es ferner, dass die tragbare Audio-Vorrichtung bei verschiedenen Anwendungen verwendet werden kann.
  • Diese und weitere Aufgaben und neuartige Merkmale der vorliegenden Erfindung werden vollständig klar aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Die Zeichnungen sind allerdings nur für illustrative Zwecke vorgesehen und bezwecken keine Einschränkung des Bereichs der vorliegenden Erfindung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines elektrischen Kabels gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Endfläche des elektrischen Kabels gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines elektrischen Kabels mit einem Ring gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4-1 bis 4-4 sind Querschnittsansichten, welche die Arbeitsschritte des Anbringens und Entfernens beim elektrischen Kabel gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 5A bis 5D sind Querschnittsansichten, welche ein elektrisches Kabel gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 6A bis 6C sind schematische perspektivische Ansichten einer tragbaren Audio-Vorrichtung, welche das elektrische Kabel gemäß der ersten oder der zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet; und
  • 7 ist eine Darstellung, welche ein anderes Beispiel zeigt, wie die Ohrhörer der 6A verwendet werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Erste Ausführungsform (1, 2, 3 und 4-1 bis 4-4)
  • Ein in den 1 und 2 dargestelltes elektrisches Kabel weist einen länglichen ersten, zweiten und dritten Kabelkörper 10, 20 und 30 auf. Die zweiten und dritten Kabelkörper 20 und 30 sind dafür vorgesehen, dass sie entlang der Seite des ersten Kabelkörpers 10 lösbar aufgenommen bzw. aufnehmbar sind. Im Speziellen weist der erste Kabelkörper eine Querschnittsform mit großem, annähernd kreisförmigem Durchmesser auf, wobei der zweite und der dritte Kabekörper 20 und 30 beispielsweise eine Querschnittsform mit kleinem, nahezu kreisförmigem Durchmesser aufweisen, derart, dass der zweite und der dritte Kabelkörper 20 und 30 lösbar in den Flanken des ersten Kabelkörpers 10 aufgenommen werden können.
  • Der erste Kabelkörper 10 weist mittlere längliche, mit Isolierung bedeckte erste Leiter 11 auf, die außen mit einer ersten Isolierung 12 abgedeckt sind, die einen nahezu kreisförmigen Querschnitt aufweist. Eine erste und eine zweite Passnut 14-1 und 14-2, die einen konkaven Querschnitt aufweisen (der beispielsweise eine nahezu kreisförmige Form mit einem kleineren Durchmesser als derjenige der Isolierung 12 aufweist), sind auf gegenüber liegenden Flanken der ersten Isolierung 12 in einer Längsrichtung der ersten Isolierung 12 ausgebildet. Die erste Passnut 14-1 weist eine Öffnung 14-1a einer vorbestimmten Breite in der Längsrichtung entlang der Seite der Isolierung 12 auf. Ein Paar erster Rückhalteabschnitte 14-1b und 14-1c, die in Breitenrichtung kleiner sind als der Querschnittsdurchmesser des zweiten Kabelkörpers 20, sind an gegenüberliegenden Teilen bzw. Abschnitten der Öffnung 14-1a angebracht, wobei sie in eine Richtung zum Schließen der Öffnung 14-1a vorstehen. Das Paar erster Rückhalteabschnitte 14-1b und 14-1c ist elastisch. In ähnlicher Weise weist die zweite Passnut 14-2 eine Öffnung 14-2a einer vorbestimmten Breite in Längsrichtung entlang der Seite der Isolierung 12 auf. Ein Paar zweiter Rückhalteabschnitte 14-2b und 14-2c, die in der Breite kleiner als der Querschnittsdurchmesser des dritten Kabelkörpers 30 sind, sind auf beiden Seiten der Öffnung 14-2a angebracht, wobei sie in einer Richtung zum Schließen der Öffnung 14-2a vorstehen. Das Paar zweiter Rückhalteabschnitte 14-2b und 14-2c ist elastisch.
  • Die erste Isolierung 12, die erste Passnut 14-1, die zweite Passnut 14-2, die ersten Rückhalteabschnitte 14-1b und 14-1c und die zweiten Rückhalteabschnitte 14-2b und 14-2c sind einstückig ausgebildet aus flexiblem Kunststoffmaterial, vorzugsweise Kunststoffmaterial ohne Vinylchlorid oder anderem flexiblem Kunstharz. Obwohl nicht dargestellt, können eine oder mehrere Verstärkungsfasern entlang den mehreren ersten Leitern 11 angeordnet sein.
  • Der zweite Kabelkörper 20 weist mehrere längliche, mit Isolierung bedeckte zweite Leiter 21 auf, die außen mit einer zweiten Isolierung 22 abgedeckt sind, die in die erste Passnut 14-1 einsetzbar ist. Die zweite Isolierung 22 ist aus flexiblem Kunststoffmaterial, vorzugsweise Kunststoffmaterial ohne Vinylchlorid oder anderem flexiblem Kunstharz hergestellt und weist eine nahezu kreisförmige Form auf mit einem kleineren Durchmesser als der Querschnittsdurchmesser der ersten Passnut 14-1.
  • Ähnlich weist der dritte Kabelkörper 30 mehrere längliche, mit Isolierung be deckte dritte Leiter 31 auf, die außen mit einer dritten Isolierung 32 abgedeckt sind, die in die zweite Passnut 14-2 einsetzbar ist. Die dritte Isolierung 32 ist aus flexiblem Kunststoffmaterial, vorzugsweise Kunststoffmaterial ohne Vinylchlorid oder anderem flexiblem Kunstharz hergestellt und weist eine nahezu kreisförmige Form auf mit einem kleineren Durchmesser als ein Querschnittsdurchmesser der zweiten Passnut 14-2. Obwohl nicht dargestellt, können eine oder mehrere Verstärkungsfasern entlang den mehreren zweiten und dritten Leitern 21 und 31 angeordnet sein.
  • Ein Ring 40 kann verschiebbar um das elekrische Kabel 1 angebracht sein, wie dies in 3 dargestellt ist.
  • Ein längiches elektrisches Kabel 1 gemäß der ersten Ausführungsform wird beispielsweise wie folgt hergestellt.
  • Um den länglichen ersten Kabelkörper 10 herzustellen, werden zuerst mehrere erste Leiter 11 (und eine oder mehrere Verstärkungsfasern, falls erforderlich) in einen Querspritzkopf eines Extruders angeordnet und Kunststoffpellets aus Abdeckmaterial werden dem Extruder zugeführt. Die Kunststoffpellets werden durch Hitze geschmolzen und in den Querspritzkopf bei einem vorbestimmen Druck eingespritzt, wodurch die Oberflächen der mehreren ersten Leiter 11 (und einer oder mehreren Verstärkungsfasern, die falls erforderlich, eingefügt sind) bedeckt werden. Die ersten Leiter 11 (und eine oder mehrere Verstärkungsfasern, welche (falls erforderlich, eingefügt sind), die mit dem geschmolzenen Kunststoff bedeckt sind, werden aus dem Querspritzkopf mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit herausgezogen und abgekühlt. Dies ermöglicht es, den ersten Kabelkörper 10 herzustellen, der mit der ersten Isolierung 12 abgedeckt ist und eine vorbestimmte Querschnittsform entsprechend der Auslassmatritzenform aufweist.
  • Der zweite und der dritte Kabelkörper 20 und 30 werden in ähnlicher Weise wie der erste Kabelkörper 10 hergestellt. Der erste, der zweite und der dritte Kabelkörper 10, 20 und 30 werden auf einer Einbaumaschine oder derglei chen platziert, wobei die erste und die zweite Passnut 14-1 und 14-2, welche in der Längsrichtung entlang der Seite des ersten Kabelkörpers 10 ausgebildet sind, in Kontakt mit Längsflanken des zweiten bzw. des dritten Kabelkörpers 20 und 30 platziert werden, der zweite Kabelkörper 20 wird in die erste Passnut 14-1 hineingedrückt, während der dritte Kabelkörper 30 in die zweite Passnut 14-2 hineingedrückt wird, und folglich werden der zweite und der dritte Kabelkörper 20 und 30 in der ersten bzw. der zweiten Passnut 14-1 und 14-2 eingefügt bzw. aufgenommen, und dadurch im ersten Kabelkörper 10 aufgenommen. Wenn das dreistückige Kabel 1 mit den im ersten Kabelkörper 10 untergebrachten zweiten und dritten Kabelkörper 20 und 30 um eine Rolle oder dergleichen gewickelt wird, ist die Herstellung des länglichen elektrischen Kabels 1 beendet.
  • Um den Ring 40 um das elektrische Kabel 1 anzubringen, kann das elektrische Kabel 1 in den Ring 40 eingeführt werden, nachdem das elektrische Kabel 1 hergestellt worden ist.
  • Als nächstes wird der Arbeitsablauf des Befestigens und Entfernens des zweiten und des dritten Kabelkörpers 20 und 30 am/vom ersten Kabelkörper 10 beschrieben unter Bezugnahme auf die 4-1 bis 4-4.
  • Die Arbeitsschritte zum Befestigen und Entfernen sind im Übrigen die gleichen beim zweiten und beim dritten Kabelkörper 20 und 30, und daher werden nachfolgend nur die Arbeitsschritte des Befestigens und Entfernens des zweiten Kabelkörpers 20 beschrieben.
  • Um den zweiten Kabelkörper 20 im ersten Kabelkörper 10 unterzubringen, wird beispielsweise eine Längsflanke des zweiten Kabelkörpers 20 in Kontakt mit der Öffnung 14-1a der ersten Passnut 14-1, die in der Längsrichtung entlang der Seite des ersten Kabelkörpers 10 ausgebildet ist, platziert bzw. angeordnet und der zweite Kabelkörper 20 wird in die erste Passnut entlang einem in den 4-1 und 4-2 dargestellten Pfeil gedrückt. Wenn der Ring 40 um das elektrische Kabel 1 angebracht ist, drückt das Verschieben des Rings 40 den zweiten Kabelkörper 20 in die erste Passnut 14-1 entlang dem Pfeil.
  • Wenn der zweite Kabelkörper 20 hineingedrückt wird, biegen seine Flanken das Paar elastischer erster Rückhalteabschnitte 14-1b und 14-1c an den Seiten der Öffnung 14-1a in der ersten Passnut 14-1 entlang dem Pfeil. Folglich wird der zweite Kabelkörper 20 in die Öffnung 14-1a gedrückt, mit der ersten Passnut 14-1 in Eingriff gebracht und im ersten Kabelkörper 10 untergebracht bzw. aufgenommen, wie in 4-3 dargestellt.
  • Wenn der zweite Kabelkörper 20 im ersten Kabelkörper 10 untergebracht bzw. aufgenommen ist, werden die Flanken des zweiten Kabelkörpers 20 durch das Paar erster Rückhalteabschnitte 14-1b und 14-1c auf der Seite des ersten Kabelkörpers 10 zurückgehalten. Dies verhindert, dass der zweite Kabelkörper 20 aus der ersten Passnut 14-1 herauskommt. Auch wenn das elektrische Kabel 1 mit dem im ersten Kabelkörper 10 untergebrachten zweiten Kabelkörper 20 gekrümmt bzw. gebogen wird, kommt daher der zweite Kabelkörper 20 nicht aus dem ersten Kabelkörper 10 heraus.
  • Um den zweiten Kabelkörper 20 vom ersten Kabelkörper 10 zu entkoppeln, wird der zweite Kabelkörper 20 im ersten Kabelkörper 10 aus der Öffnung 14-1a entlang dem in 4-4 dargestellten Pfeil herausgezogen. Wenn der Ring 40 um das elektrische Kabel 1 angebracht ist, bewegt sich der Ring 40 während der zweite Kabelkörper 20 herausgezogen wird. Folglich verbiegt sich das Paar elastischer erster Rückhalteabschnitte 14-1b und 14-1c nach außen entlang dem Pfeil, wodurch die Öffnung 14-1a zum Aufweiten veranlasst wird, und wodurch der zweite Kabelkörper 20 veranlasst wird, aus der ersten Passnut 14-1 herauszukommen.
  • In ähnlicher Weise wird der dritte Kabelkörper 30 am/vom ersten Kabelkörper 10 befestigt und entfernt.
  • Das elektrische Kabel 1 gemäß der ersten Ausführungsform weist die nachfolgend beschriebenen Vorteile (a) bis (e) auf.
    • (a) Der zweite und der dritte Kabelkörper 20 und 30 mit kleinem Durchmesser, die jeweils in der ersten und der zweiten Passnut 14-1 und 14-2 des ersten Kabelkörpers 10 mit großem Durchmesser untergebracht sind, können vom ersten Kabelkörper 10 entkoppelt werden oder in diesen eingefügt werden an irgendeiner gewünschten Position, wenn sie auseinander gezogen werden oder gegeneinander gedrückt werden. Da die erste und die zweite Passnut 14-1 und 14-2 im Querschnitt nahezu kreisförmig sind, um den zweiten und den dritten Kabelkörper 20 und 30 unterzubringen, welche im Querschnitt ebenfalls nahezu kreisförmig sind, können im Speziellen der zweite und der dritte Kabelkörper 20 und 30 in die erste bzw. die zweite Passnut 14-1 und 14-2 eingefügt bzw. eingesetzt werden, ohne dass ihre winkligen Positionen angepasst werden müssen. Wenn der zweite und der dritte Kabelkörper 20 und 30 im ersten Kabelkörper 10 untergebracht sind, können sie ferner in ein einzelnes dreistückiges Kabel 1 vereinigt werden für bequeme Verwendung und Aufbewahrung. Da das elektrische Kabel 1 die ersten, zweiten und dritten Leiter 11, 21 und 31 aufweist, können zwei oder drei von diesen verwendet werden, falls erforderlich, um den Bereich seiner Verwendung zu erweitern.
    • (b) Da der zweite und der dritte Kabelkörper 20 und 30 jeweils durch die Rückhalteabschnitte 14-1b und 14-1c und die Rückhalteabschnitte 14-2b und 14-2c des ersten Kabelabschnitts 10 zurückgehalten werden, wenn sie im ersten Kabelkörper 10 untergebracht sind, kommen der zweite und der dritte Kabelkörper 20 und 30 nicht aus dem ersten Kabelkörper 10 heraus, auch wenn das elektrische Kabel 1 gekrümmt bzw. gebogen wird.
    • (c) Da die ersten Leiter 11 mit der ersten Isolierung 12 abgedeckt sind, die zweiten Leiter 21 mit der zweiten Isolierung 22 abgedeckt sind und die dritten Leiter 31 mit der dritten Isolierung 32 abgedeckt sind, wird ein hohes Maß an elektrischer Isolierung bereitgestellt zwischen den ersten Leitern 11 und den zweiten und dritten Leitern 21 und 31, wenn die zweiten und dritten Kabelkörper 20 und 30 im ersten Kabelkörper 10 untergebracht sind.
    • (d) er erste Kabelkörper 10, der einen großen Querschnittsdurchmesser aufweist, weist eine hohe mechanische Festigkeit, wie beispielsweise Zugfestigkeit, auf. Der zweite und der dritte Kabelkörper 20 und 30, die einen kleinen Querschnittsdurchmesser aufweisen, sind leicht und flexibel. Der zweite und der dritte Kabelkörper 20 und 30 weisen eine geringe mechanische Festigkeit, wie beispielsweise Zugfestigkeit, auf, aber wenn sie im ersten Kabelkörper 10 untergebracht sind, sind sie mechanisch durch den ersten Kabelkörper 10 geschützt. Das elektrische Kabel 1 kann daher bei verschiedenen Anwendungen entsprechend diesen Eigenschaften verwendet werden.
    • (e) Der erste, der zweite und der dritte Kabelkörper 10, 20 und 30, die eine einfache Querschnittsform aufweisen, können mit hoher Massenproduktivität und geringen Kosten einfach hergestellt werden.
  • Zweite Ausführungsform (5A bis 5D)
  • 5A bis 5D sind Schnittansichten, welche ein elektrisches Kabel gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen, wobei die gleichen Komponenten wie diejenigen in 1 und 2, welche die erste Ausführungsform darstellen, mit den gleichen Bezugszeichen wie die entsprechenden Komponenten in den 1 und 2 bezeichnet sind.
  • Wie im Falle der ersten Ausführungsform weist ein elektrisches Kabel 1A, das in 5A dargestellt ist, längliche erste, zweite und dritte Kabelkörper 10A, 20 und 30 auf, wobei der zweite und der dritte Kabelkörper 20 und 30 lösbar entlang der Seite des ersten Kabelkörpers 10A untergebracht sind. Das elektrische Kabel 1A gemäß dieser Ausführungsform unterscheidet sich vom elektrischen Kabel 1 gemäß der ersten Ausführungsform nur in der Querschnittsform des ersten Kabelkörpers 10A und ist ein horizontal längs abgerundetes Rechteck, wobei die Spitzen der Rückhalteabschnitte 14-1b, 14-1c, 14-2b und 14-2c etwas breiter im Querschnitt sind. Im Übrigen weist das elektrische Kabel 1A die gleiche Form und den gleichen Aufbau wie bei der ersten Ausführungsform auf.
  • Bei einem länglichen elektrischen Kabel 1b, das in 5B dargestellt ist, ist die Querschnittsform eines ersten Kabelkörpers 10B ähnlich ein horizontal längs abgerundetes Rechteck als Ganzes. Bei einem länglichen elektrischen Kabel 1C, das in 5C dargestellt ist, weist ein erster Kabelkörper 10C horizontal längs einen insgesamt nahezu elliptischen Querschnitt auf. Ferner weist ein längliches elektrisches Kabel 1D, das in 5D dargestellt ist, einen ersten Kabelkörper 10D auf, der horizontal längs insgesamt einen im Wesentlichen elliptischen Querschnitt aufweist.
  • Im Übrigen können Ringe 40, deren Querschnittsformen mit den Kabelkörpern 10A bis 10D zusammenpassen, um die jeweiligen Kabelkörper 10A bis 10D angebracht werden, wie dies in der 3 dargestellt ist.
  • Auf diese Weise bieten die Kabelkörper 10A bis 10D fast die gleichen Wirkungen wie die erste Ausführungsform, auch wenn sie sich in ihrer gesamten Querschnittsform unterscheiden. Da die Spitzen der Rückhalteabschnitte 14-1b, 14-1c, 14-2b und 14-2c im Querschnitt etwas breiter sind, können der zweite und der dritte Kabelkörper 20 und 30 einfach in den ersten Kabelkörper 10 eingesetzt werden.
  • Im Übrigen können der zweite und der dritte Kabelkörper 20 und 30 auch einfach in den ersten Kabelkörper 10 eingesetzt werden, wenn die Spitzen der Rückhalteabschnitte 14-1b, 14-1c, 14-2b und 14-2c im Querschnitt ein Bisschen nach innen gekrümmt bzw. gebogen oder dergleichen sind.
  • Dritte Ausführungsform (6A bis 6C)
  • 6A bis 6C sind schematische perspektivische Ansichten einer tragbaren Audio-Vorrichtung, die das elektrische Kabel gemäß der ersten oder der zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet, wobei 6A eine seitliche Ansicht der gesamten Vorrichtung ist, 6B eine seitliche Ansicht eines ersten Eingriffselements ist und 6C eine Draufsicht auf ein zweites Eingriffselement ist.
  • Die in 6A dargestellte tragbare Audio-Vorrichtung sind beispielsweise Ohrhörer 50. Die Ohrhörer 50 verwenden das elektrische Kabel gemäß der ersten oder der zweiten Ausführungsform (zum Beispiel das elektrische Kabel 1 gemäß der ersten Ausführungsform). Das auf eine vorbestimmte Länge abgeschnittene elektrische Kabel 1 umfasst den ersten, den zweiten und den dritten Kabelkörper 10, 20 und 30, wie dies in 1 dargestellt ist. Ein erstes Eingriffselement 60 ist an einem Ende des elektrischen Kabels 1 angebracht, und ein zweites Eingriffselement 70 ist am anderen Ende des elektrischen Kabels 1 angebracht.
  • Das erste Eingriffselement 60 umfasst ein rohrförmiges Befestigungselement 61 mit einem geschlossenen Ende (zum Beispiel oberes Ende) und einem offenen Ende (zum Beispiel unteres Ende) und einen Vorsprung 62, der sich vom oberen Ende des Befestigungselements erstreckt. Der erste, der zweite und der dritte Kabelkörper 10, 20 und 30 werden an einem Ende durch das offene untere Ende des rohrförmigen Befestigungselements hindurchgeführt und befestigt. Auch Teile des ersten Leiters 11 im ersten Kabelkörper 10 werden elektrisch verbunden mit zweiten Leitern 21 im zweiten Kabelkörper 20, während der andere Teil des ersten Leiters 61 im ersten Kabelkörper 10 elektrisch verbunden wird mit den dritten Leitern 31 im dritten Kabelkörper 30.
  • Das zweite Eingriffselement 70 umfasst ein rohrförmiges Befestigungselement 71 mit einem offenen Ende (oberes Ende) und einem geschlossenen anderen Ende (unteres Ende) und eine Ausnehmung 72, die an einer Flanke des Befestigungselements 71 bereitgestellt ist. Das andere Ende des ersten Kabelkörpers 10 wird durch das offene obere Ende des rohrförmigen Befestigungselements 71 durchgeführt und befestigt. Die Ausnehmung 72 ist in Eingriff mit dem Vorsprung 62 des ersten Eingriffselements 60, wobei der Vorsprung 62 darin lösbar eingesetzt ist.
  • Das andere Ende des zweiten Kabelkörpers 20 wird elektrisch mit einem elektroakustischen Signalgeber, der durch ein Ohrstück 81 von Stereo-Ohrhörern gebildet wird, verbunden. Auch das andere Ende des dritten Kabelkörpers 30 wird elektrisch mit einem elektroakustischen Signalgeber, der durch ein Ohrstück 82 der Stereo-Ohrhörer gebildet wird, verbunden. Ein elektrisches Kabel 83, das elektrisch mit dem ersten Kabelkörper 10 verbunden ist, wird beispielsweise aus einer Flanke des Befestigungselements 71 des zweiten Eingriffselements 70 ausgelassen und das Ende des elektrischen Kabels 83 wird mit einem Stecker 84 verbunden. Ferner ist beispielsweise am anderen Ende des Befestigungselements 71 ein Riemen 85 befestigt, der eine Schnurschleife bildet. Die Schnur 85 wird, nachdem sie durch eine Schnuröse 86a an der tragbaren Audio-Vorrichtung 86 hindurchgeführt worden ist, angebunden und sie wird verwendet, um die tragbare Audio-Vorrichtung 86 anzuhängen. Der Stecker 84 wird in eine Buchse (nicht gezeigt) der tragbaren Audio-Vorrichtung 86 eingeführt.
  • Eine am Hals getragene Halterung 90 kann lösbar am Vorsprung 62 des ersten Eingriffselements 60 angebracht werden. Die am Hals getragene Halterung 90 umfasst eine geschleifte Nackenschnur 91, ein Befestigungselement 92, das die Nackenschnur 91 befestigt und eine Ausnehmung 93, die im Befestigungselement 92 ausgebildet ist und mit dem Vorsprung 62 in Eingriff steht durch lösbares Fügen über den Vorsprung 62.
  • Ein Ring 40, wie beispielsweise in 3 dargestellt, kann im Übrigen verschiebbar zwischen den Enden des ersten, des zweiten und des dritten Kabelkörpers 10, 20 und 30 angebracht sein, wobei er durch das Befestigungselement 61 des ersten Eingriffselements 60 und die anderen Enden des ersten, des zweiten und des dritten Kabelkörpers 10, 20 und 30 befestigt ist.
  • Nachfolgend wird ein Beispiel beschrieben, wie Ohrhörer 50 gemäß der dritten Ausführungsform verwendet werden.
  • Wenn die Ohrhörer 50 verwendet werden, ist die Schnur 85, welche am zweiten Eingriffselement 70 angebracht ist, an der tragbaren Audio-Vorrichtung festgezogen, indem es durch die Schnuröse 86a der tragbaren Audio-Vorrichtung 86 hindurchgeführt ist. Der Stecker 84, der mit dem aus der Flanke des zweiten Eingriffselements 70 herausgelassenen elektrischen Kabel 83 verbunden ist, wird in die Buchse (nicht gezeigt) der tragbaren Audio-Vorrichtung 86 eingeführt. Die Halsschnur 91, welche am ersten Eingriffselement 60 angebracht ist, wird um den Hals getragen, und die Ohrstücke 81 und 82, welche mit dem zweiten und dem dritten Kabelkörper 20 und 30 verbunden sind, die vom ersten Kabelkörper 10 herausgelassen und davon abgezweigt sind, werden in die Ohren eingeführt.
  • Um die Längen des zweiten und des dritten Kabelkörpers 20 und 30, welche vom ersten Kabelkörper 10 abzweigen, anzupassen, kann die Seite des zweiten und des dritten Kabelkörpers 20 und 30, die näher zu den Ohrstücken 81 und 82 liegt, aus dem ersten Kabelkörper 10 herausgezogen werden. Der zweite und der dritte Kabelkörper 20 und 30 zweigen folglich aus der ersten und der zweiten Passnut 14-1 und 14-2 des ersten Kabelkörpers 10 ab durch das Herausziehen aus diesem, wodurch die Ast- bzw. Abzweigungslänge des zweiten und des dritten Kabelkörpers 20 und 30 vergrößert wird. Wenn dies gemacht wird, und wenn der Ring 40 um den ersten, den zweiten und den dritten Kabelkörper 10, 20 und 30 angebracht ist, gleitet bzw. verschiebt sich der Ring 40 nach oben entlang dem ersten Kabelkörper 10, wobei die Abzweigungslänge der zweiten und dritten Kabelkörper 20 und 30 vergrößert wird.
  • Wenn diese Abschnitte des zweiten und des dritten Kabelkörpers 20 und 30, die vom ersten Kabelkörper 10 nach außen abzweigen, andererseits durch Finger ergriffen und nach unten bewegt werden, werden die abzweigenden Abschnitte des zweiten und des dritten Kabelkörpers 20 und 30 jeweils in die erste und die zweite Passnut 14-1 und 14-2 des ersten Kabelkörpers 10 eingesetzt bzw. eingepasst, was die Abzweigungslänge des zweiten und des dritten Kabelkörpers 20 und 30 verringert. Wenn der Ring 40 um den ersten, den zweiten und den dritten Kabelkörper 10, 20 und 30 angebracht ist, und wenn der Ring 40 durch Finger ergriffen und nach unten bewegt wird, werden hierdurch die abzweigenden Abschnitte des zweiten und des dritten Kabelkörpers 20 und 30 jeweils in die erste und die zweite Passnut 14-1 und 14-2 des ersten Kabelkörpers 10 eingesetzt bzw. eingepasst, wodurch die Abzweigungslänge des zweiten und dritten Kabelkörpers 20 und 30 verringert wird.
  • Ein von der tragbaren Audio-Vorrichtung 86 ausgegebenes Audio-Signal wird durch den Stecker 84, das elektrische Kabel 83 und die ersten, die zweiten und die dritten Kabelkörper 10, 20 und 30 übertragen und durch die Ohrstücke 81 und 82 in Ton bzw. Schall übertragen und von beiden Ohren gehört.
  • 7 ist ein Diagramm, welches ein anderes Beispiel zeigt, wie die Ohrhörer 50 in 6A verwendet werden.
  • 7 zeigt ein Beispiel, wie die Ohrhörer 50 der 6A als eine Handschnur bzw. -schleife verwendet werden.
  • Um die Ohrhörer 50 als eine Handschleife zu verwenden, wird der Vorsprung 62 am ersten Eingriffselement 60 aus der Ausnehmung 93 in der um den Hals getragenen Halterung 90 herausgezogen und in die Ausnehmung 72 im zweiten Eingriffselement 70 eingeführt.
  • Die Ohrhörer 50 gemäß der dritten Ausführungsform weisen Vorteile (a) bis (e) auf, welche nachfolgend beschrieben werden.
    • (a) Da der zweite und der dritte Kabelkörper 20 und 30 lösbar in der jewei ligen ersten und der zweiten Passnut 14-1 und 14-2 des ersten Kabelkörpers 10 untergebracht sind, ist es möglich, die Dicke des elektrischen Kabels zu verringern und die Struktur des elektrischen Kabels zu vereinfachen, verglichen mit konventionellen tragbaren Audio-Vorrichtungen. Zur Verwendung um den Hals kann die Abzweigungslänge des zweiten und des dritten Kabelkörpers 20 und 30, welche vom ersten Kabelkörper 10 nach außen abzweigen, vergrößert werden durch Ziehen am zweiten und am dritten Kabelkörper 20 und 30 nach außen, während die Abzweigungslänge verringert werden kann durch nach unten Bewegen von Fingern, welche die Abzweigungsabschnitte ergreifen, oder durch nach unten Bewegen des Rings 40. Dies ist bequem, weil die Abzweigungslänge einfach angepasst werden kann. Auch beim Aufbewahren können die abgezweigten zweiten und dritten Kabelkörper 20 und 30 einfach im ersten Kabelkörper 10 untergebracht werden, was es ermöglicht, ein Wirrwarr des elektrischen Kabels zu verhindern.
    • (b) Wenn die geschleifte Halsschnur 91 um den Hals gehängt wird, und die Ohrstücke 81 und 82 in die Ohren eingeführt sind, wie dies in 6A dargestellt ist, unterliegen die Ohrstücke 81 und 82 während der Verwendung, die mit dem zweiten und dem dritten Kabelkörper 20 und 30 mit kleinem Durchmesser verbunden sind, nicht direkt einer Spannung, insbesondere Zugspannung. Dies verhindert nicht nur, dass die Ohrstücke 81 und 82 herausfallen, sondern verhindert auch, dass die Ohren ermüden.
    • (c) Da das erste und das zweite Eingriffselement 60 und 70 vorgesehen sind, können die Ohrhörer 50 verschiedene Anwendungen haben: beispielsweise können sie verwendet werden, um der tragbaren Audio-Vorrichtung 86 zuzuhören, wie dies in 6A dargestellt ist, oder sie können als Handschleife bzw. -schnur verwendet werden, wie dies in 7 dargestellt ist.
    • (d) Da das elektrische Kabel 1 eine dreistückige Konfiguration mit dem ersten, dem zweiten und dem dritten Kabelkörper 10, 20 und 30 aufweist, kann das elektrische Kabel 1 für andere tragbare Vorrichtungen, wie bei spielsweise ein tragbares Telefon, verwendet werden, wenn beispielsweise der erste und der zweite Kabelkörper 10 und 20 elektrisch mit den zwei Ohrstücken 81 und 82 verbunden sind und wenn der verbleibende dritte Kabelkörper 30 elektrisch mit einem anderen elektrischen Teil, wie beispielsweise einem tragbaren Mikrofon verbunden wird und wenn der Stecker 83 durch einen dreistiftigen Stecker ersetzt wird.
    • (e) Andere elektrische Kabel 1A, 1B, 1C und 1D, wie sie beispielsweise in den 5A bis 5D dargestellt sind, weisen im Wesentlichen die gleichen Vorteile wie (a) bis (d) auf.
  • Im Übrigen ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsformen beschränkt und verschiedene Modifikationen sind möglich, einschließlich der nachfolgend beschriebenen (a) bis (c).
    • (a) Die Spitzen der Rückhalteabschnitte 14-1b, 14-1c, 14-2b und 14-2c, welche in 2 dargestellt sind, sind in der Querschnittsform spitzig, aber wenn sie ein wenig nach innen gebogen werden oder ein wenig abgerundet werden, wird es einfacher sein, den zweiten und den dritten Kabelkörper 20 und 30 einzusetzen, wenn sie im ersten Kabelkörper 10 untergebracht werden.
    • (b) Die gesamte Querschnittsform des ersten Kabelkörpers 10 oder die gesamte Querschnittsform des zweiten und des dritten Kabelkörpers 20 und 30 können durch andere Formen ersetzt werden, wie beispielsweise eine nahezu quadratische oder nahezu polygonale Form anstelle der in den 1, 2 und 5A bis 5D dargestellten Formen. Der erste Kabelkörper 10 weist die erste und die zweite Passnut 14-1 und 14-2 auf, in welchen der zweite und der dritte Kabelkörper 20 und 30 untergebracht sind, aber es können drei oder mehr Passnuten vorgesehen sein, beispielsweise durch Vergrößern des Querschnittsdurchmessers des ersten Kabelabschnitts 10, um drei oder mehre Kabelkörper unterzubringen.
    • (c) Die Ohrhörer 50 wurden als ein Beispiel der Verwendung der elektrischen Kabel 1, 1A und 1D beschrieben, aber die elektrischen Kabel 1, 1A und 1D können auch für andere tragbare Audio-Vorrichtungen, wie beispielsweise Kopfhörer und ebenso gut für andere tragbare Vorrichtungen verwendet werden.
  • Zusammenfassend weist ein elektrisches Kabel (1), das für elektroakustische Signalgeber, wie beispielsweise Ohrhörer und Kopfhörer verwendet wird, einen länglichen ersten Kabelabschnitt (10) auf; und einen länglichen zweiten Kabelkörper (20) und einen dritten Kabelkörper (30), welche lösbar entlang der Seite des ersten Kabelkörpers (10) untergebracht sind. Wenn der zweite Kabelkörper (20) und der dritte Kabelkörper (30) seitlich gegen die erste Passnut (14-1) und die zweite Passnut (14-2), welche in Flanken des ersten Kabelkörpers (10) ausgebildet sind, seitlich gedrückt werden, werden sie jeweils in die erste Passnut (14-1) und die zweite Passnut (14-2) eingesetzt, und somit im ersten Kabelkörper (10) untergebracht, wodurch ein dreistückiges Kabel (1) einfach gebildet wird. Andererseits können der zweite Kabelkörper (20) und der dritte Kabelkörper (30) einfach vom ersten Kabelkörper (10) entkoppelt werden, wenn der zweite Kabelkörper (20) und der dritte Kabelkörper (30) aus der ersten Passnut (14-1) und der zweiten Passnut (14-2) des ersten Kabelkörpers (10) herausgezogen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2004-56636 [0003, 0006]
    • - JP 7-211146 [0006, 0007]
    • - US 6751382 [0006, 0007]
    • - EP 1509062 [0006, 0007]

Claims (6)

  1. Elektrisches Kabel (1), umfassend: einen ersten länglichen Kabelkörper (10) sowie einen zweiten länglichen Kabelkörper (20) und einen dritten länglichen Kabelkörper (30), die lösbar entlang der Seite des ersten Kabelkörpers (10) aufgenommen sind, wobei der erste Kabelkörper (10) aufweist: einen ersten Leiter (11), eine erste aus flexiblem Kunststoff hergestellte Isolierung (12), die den ersten Leiter (11) abdeckt, eine erste Passnut (14-1) und eine zweite Passnut (14-2), die in Flanken der ersten Isolierung (12) in Längsrichtung der ersten Isolierung (12) ausgebildet sind und die einen konkaven Querschnitt aufweisen, und erste Rückhalteabschnitte (14-1b, 14-1c) und zweite Rückhalteabschnitte (14-2b, 14-2c), die als Teil der ersten Passnut (14-1) und der zweiten Passnut (14-2) ausgebildet sind und elastisch sind, wobei der zweite Kabelkörper (20) aufweist: einen zweiten Leiter (21) und eine zweite aus einem flexiblen Kunststoff hergestellte Isolierung (22), die einen kleineren Querschnitsdurchmesser aufweist als ein Querschnittsdurchmesser der ersten Passnut (14-1), den zweiten Leiter (21) abdeckt, lösbar in die erste Passnut (14-1) eingesetzt ist und durch die ersten Rückhalteabschnitte (14-1b, 14-1c) gehalten ist, wobei der dritte Kabelkörper (30) aufweist: einen dritten Leiter (31) und eine dritte aus einem flexiblen Kunststoff hergestellte Isolierung (32), die einen kleineren Querschnitsdurchmesser aufweist als ein Querschnittsdurchmesser der zweiten Passnut (14-2), den dritten Leiter (31) abdeckt, lösbar in die zweite Passnut (14-2) eingesetzt ist und durch die zweiten Rückhalteabschnitte (14-2b, 14-2c) gehalten ist.
  2. Elektrisches Kabel (1) nach Anspruch 1, ferner umfassend einen um den ersten Kabelkörper (10), den zweiten Kabelkörper (20) und den dritten Kabelkörper (30) verschiebbar angebrachten Ring (40).
  3. Elektrisches Kabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Passnut (14-1) mit dem konkaven Querschnitt in Längsrichtung entlang der Seite der ersten Isolierung (12) eine erste Öffnung (14-1a) mit einer vorbestimmten Breite aufweist, und die zweite Passnut (14-2) mit dem konkaven Querschnitt in Längsrichtung entlang der Seite der ersten Isolierung (12) eine zweite Öffnung (14-2a) mit einer vorbestimmten Breite aufweist, wobei die ersten Rückhalteabschnitte (14-1b, 14-1c) in der Breite kleiner sind als ein Querschnittsdurchmesser des zweiten Kabelkörpers (20) und an gegenüberliegenden Abschnitten der ersten Öffnung (14-1a) liegen und in eine Richtung zum Schließen der ersten Öffnung (14-1a) vorstehen; und wobei die zweiten Rückhalteabschnitte (14-2b, 14-2c) in der Breite kleiner sind als ein Querschnittsdurchmesser des dritten Kabelkörpers (30), an gegenüberliegenden Abschnitten der zweiten Öffnung (14-2a) liegen und in eine Richtung zum Schließen der zweiten Öffnung (14-2a) vorstehen.
  4. Tragbare Audiovorrichtung, die ein elektrisches Kabel (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 aufweist, umfassend: ein Paar elektroakustischer Signalgeber, das mit einem Ende des elektrischen Kabels (1) verbunden ist und einen Stecker (84) der mit dem anderen Ende des elektrischen Kabels (1) verbunden ist.
  5. Tragbare Audiovorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des elektrischen Kabels (1) mit einem ersten Eingriffselement (60) verbunden ist und dass das andere Ende des elektrischen Kabels (1) mit einem zweiten Eingriffselement (70) verbunden ist, das lösbar mit dem ersten Eingriffselement (60) verbunden ist.
  6. Tragbare Audioanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektroakustischen Signalgeber Ohrhörer oder Kopfhörer sind.
DE200710038327 2007-05-29 2007-08-14 Elektrisches Kabel und tragbare Audiovorrichtung mit einem solchen Kabel Withdrawn DE102007038327A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-142276 2007-05-29
JP2007142276A JP5097443B2 (ja) 2007-05-29 2007-05-29 配線コード及びそれを用いた携帯用音響機器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007038327A1 true DE102007038327A1 (de) 2008-12-04

Family

ID=39917482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710038327 Withdrawn DE102007038327A1 (de) 2007-05-29 2007-08-14 Elektrisches Kabel und tragbare Audiovorrichtung mit einem solchen Kabel

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP5097443B2 (de)
DE (1) DE102007038327A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011039479A3 (fr) * 2009-09-30 2012-03-22 France Telecom Dispositif d'installation de câble de transmission
EP3336986B1 (de) * 2016-12-16 2021-10-20 Power Plus Communications AG Vorrichtung zum führen von mindestens zwei leitungen sowie ein anschlussmaterial umfassend eine solche vorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4889764B2 (ja) * 2009-06-08 2012-03-07 エス・ディ・ケイ株式会社 配線コード
JP5798755B2 (ja) * 2011-02-16 2015-10-21 矢崎総業株式会社 外装部品付電線および該外装部品付電線を有するワイヤハーネス
CN107834458A (zh) * 2017-11-20 2018-03-23 江门市信安电信工程有限公司 一种结构改良型走线槽

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07211146A (ja) 1994-01-13 1995-08-11 Fujitsu General Ltd ステレオイヤホーンケーブル
JP2004056636A (ja) 2002-07-23 2004-02-19 Kihachiro Wada ヘッドホンのコードの断線防止と絡み防止構造
US6751382B2 (en) 2000-12-29 2004-06-15 Gateway, Inc. System for organizing wires and cables
EP1509062A1 (de) 2004-03-15 2005-02-23 Thomson Licensing S.A. Kopfhörer mit Reissverschluss

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4814592A (en) * 1986-05-29 1989-03-21 Videomat Associates Apparatus and method for storing and retrieving articles
JPS6332407U (de) * 1986-08-19 1988-03-02
JP2004234898A (ja) * 2003-01-28 2004-08-19 Yazaki Corp 分岐ケーブル
JP2007323847A (ja) * 2006-05-30 2007-12-13 Sdk Kk 配線コード及びそれを用いた携帯用音響機器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07211146A (ja) 1994-01-13 1995-08-11 Fujitsu General Ltd ステレオイヤホーンケーブル
US6751382B2 (en) 2000-12-29 2004-06-15 Gateway, Inc. System for organizing wires and cables
JP2004056636A (ja) 2002-07-23 2004-02-19 Kihachiro Wada ヘッドホンのコードの断線防止と絡み防止構造
EP1509062A1 (de) 2004-03-15 2005-02-23 Thomson Licensing S.A. Kopfhörer mit Reissverschluss

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011039479A3 (fr) * 2009-09-30 2012-03-22 France Telecom Dispositif d'installation de câble de transmission
CN102598448A (zh) * 2009-09-30 2012-07-18 法国电信公司 用于安装传输线缆的装置
US9160152B2 (en) 2009-09-30 2015-10-13 France Telecom Transmission cable installation device
EP3336986B1 (de) * 2016-12-16 2021-10-20 Power Plus Communications AG Vorrichtung zum führen von mindestens zwei leitungen sowie ein anschlussmaterial umfassend eine solche vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008300078A (ja) 2008-12-11
JP5097443B2 (ja) 2012-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308845T2 (de) Kopfhörerdraht und Kopfhörer
US7348490B2 (en) Double wire cord and portable audio device using the same
DE212009000187U1 (de) Kleidungsstück mit eingebauter Audioquellenverkabelung
DE2120838A1 (de) Elektrische Verbindervorrichtung
DE202011110310U1 (de) Kleidungsstück mit eingebauter Audioquellenverkabelung
DE102013207531A1 (de) Terminal treatment method and terminal treatment apparatus for coaxial cable
DE19847143A1 (de) Kabelaufwickelgehäuse für Ohrhörer
DE102010019534A1 (de) Persönliches Audiogerät mit einstellbaren Kraftmechanismen
DE102012210113A1 (de) Schirmverbinder
DE112011101906T5 (de) Flechtlitzen-Bearbeitungsverfahren und Ringelemente
DE102007038327A1 (de) Elektrisches Kabel und tragbare Audiovorrichtung mit einem solchen Kabel
DE202009004063U1 (de) Ein Schlauch
DE1921410A1 (de) Verbindungssystem zwischen einem Staubsauger und einem vom Staubsauger getrennten Bodenbearbeitungsgeraet
DE112007000535T5 (de) Crossconnect-Anschlussblock
DE102020119125A1 (de) Hörer und Kopfhörer
DE102009042322A1 (de) Kabel
DE2511294B2 (de) Drehkupplung
DE112017005692T5 (de) Kabelstrang und Herstellungsverfahren des Kabelstrangs
EP1598684A2 (de) An einem zugverstärkten Kabel montierte Steckeranordnung
DE2607702A1 (de) Zugentlastung
DE8433159U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Aderspleißes
DE8109413U1 (de) "Vorrichtung zum Verbinden von Lichtwellenleitern"
DE2931331A1 (de) Elektrischer steckverbinder, insbesondere lautsprecherstecker
DE20301985U1 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von mehreren in einem Kabelmantel verdrillt angeordneter Litzen
DE1125486B (de) Kopfhoerer mit federndem Buegel

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301