DE102007037413B3 - Leuchttisch - Google Patents

Leuchttisch Download PDF

Info

Publication number
DE102007037413B3
DE102007037413B3 DE200710037413 DE102007037413A DE102007037413B3 DE 102007037413 B3 DE102007037413 B3 DE 102007037413B3 DE 200710037413 DE200710037413 DE 200710037413 DE 102007037413 A DE102007037413 A DE 102007037413A DE 102007037413 B3 DE102007037413 B3 DE 102007037413B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light table
profiles
cantilever arms
light
table according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710037413
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Pojda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710037413 priority Critical patent/DE102007037413B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007037413B3 publication Critical patent/DE102007037413B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/12Transparent tops, e.g. with lighting means under the table top
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes

Landscapes

  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Leuchttisch, umfassend wenigstens eine transparente Arbeitsfläche (1), auf deren Unterseite wenigstens ein Leuchtmittel angeordnet ist, wobei die transparente Arbeitsfläche (1) auf einem Gerüst (2) aufliegt, das wenigstens teilweise aus Profilen (21) gebildet ist, die mit Längsnuten (22) versehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leuchttisch nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Insbesondere im Bereich des Grafikdesigns finden sich oftmals Arbeitsplätze, welche mit einer transparenten Arbeitsfläche versehen sind, unter der eine Beleuchtungseinrichtung, beispielsweise gebildet von Leuchtstoffröhren in vorbestimmter Anordnung, angeordnet ist. Diese Beleuchtungseinrichtung liefert ein vorbestimmtes genormtes Licht, ein sogenanntes „Normlicht" mit einer vorbestimmten Lux-Zahl und Farbtemperatur. Die transparente Fläche ist in der Regel aus einer Glasplatte gebildet, auf die dann die zu bearbeitenden Unterlagen, beispielsweise einer Originaldruckvorlage, aufgelegt werden. Ein derartiger Leuchttisch ist beispielsweise aus der DE 38 04 629 A1 bekannt. Weitere Leuchttischlösungen sind in der DE 19 71 210 U , FR 23 52 517 A1 sowie der FR 28 23 428 A1 beschrieben.
  • Leuchttische der vorgenannten Art haben sich im Bereich des Grafikdesigns bewährt. Aufgrund ihrer starren Anordnung ist ihr Einsatzgebiet jedoch eingeschränkt. Insbesondere im Bereich des Foliendrucks und -zuschnitts oder auch im Bereich des Stoffdesigns erweisen sich diese Leuchttische jedoch aufgrund mangelnder Flexibilität nur als bedingt geeignet. An dieser Stelle wird ein Leuchttisch benötigt, der einfach an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden kann und der darüber hinaus kostengünstig herstellbar ist.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Leuchttisch zu schaffen, der die vorgenannten Anforderungen erfüllt. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist ein Leuchttisch geschaffen, der einfach an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden kann und der darüber hinaus kostengünstig herstellbar ist. Durch die Verwendung von Profilen, welche mit Längsnuten versehen sind, ist eine einfache Adaption von zusätzlichen Modulen ermöglicht. Darüber hinaus ist durch die Verwendung von Standardprofilen eine kostengünstige Herstellung bewirkt, welche darüber hinaus eine flexible Herstellung von Tischen unterschiedlichster Abmessungen und Ausgestaltungen ermöglicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist unter der transparenten Arbeitsfläche ein Raum angeordnet, der das wenigstens eine Leuchtmittel umgibt und dessen Seitenflächen aus transparenten Seitenwänden gebildet sind. Hierdurch ist eine Durchleuchtung von über die Arbeitsfläche herunterhängenden Materialien, wie Stoffen oder Folien ermöglicht.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind seitlich parallel zueinander zwei Kragarme angeordnet, zwischen denen wenigstens eine Rolle drehbar befestigt ist. Hier durch ist eine einfache Zuführung von Endlosmaterial zur Bearbeitung auf dem Leuchttisch ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens ein Leuchtmittel mit einem Farbwechsler versehen. Hierdurch ist die Anstrahlung der transparenten Flächen mit Licht in unterschiedlichen Farben ermöglicht. Auf diese Weise können unterschiedliche optische Effekte von bedruckten Applikationen von Folien oder Stoffen direkt während der Bearbeitung, beispielsweise durch Anstrahlung mit Schwarzlicht, welches fluoreszierende Farben besonders leuchtend erscheinend lässt, ermöglicht.
  • Bevorzugt weisen die Kragarme auf ihrer Oberseite jeweils eine Längsnut auf. Hierdurch ist die Fixierung von Peripheriegeräten, beispielsweise eines Plotters ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind orthogonal zur Arbeitsfläche parallel zueinander zwei senkrechte Profile angeordnet, welche Aufnahmen für wenigstens eine Folienrolle aufweisen. Hierdurch ist eine weitere Möglichkeit der Zuführung von Endlosmaterial zur Bearbeitung ermöglicht.
  • Vorteilhaft sind beidseitig der Arbeitsflächen Profile mit wenigstens einer Längsnut angeordnet, in denen verschieblich ein Schieber geführt ist. Hierdurch ist ein gleichmäßiger Andruck des zu bearbeitenden Materials an die Arbeitsfläche ermöglicht. Vorteilhaft weist der Schieber Aufnahmen für Schneid- oder Printwerkzeuge auf.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1: Die dreidimensionale Darstellung eines Leuchttisches;
  • 2: die Detailansicht des Leuchttisches aus 1 mit aufgesetztem Schieber;
  • 3: die Detailansicht einer vertikalen aufgesetzten Rollenzuführung des Leuchttischs gemäß 1 und
  • 4: die Detailansicht der Kragarme des Leuchttischs aus 1 mit aufgesetztem Plotter.
  • Der als Ausführungsbeispiel gewählte Leuchttisch besteht im Wesentlichen aus einer Arbeitsfläche 1, welche auf einem Gerüst 2 aufliegt und an deren Unterseite in regelmäßigen Abständen zueinander – nicht dargestellte – Leuchtröhren angeordnet sind. Zwischen den Leuchtröhren und der Arbeitsfläche ist ein – nicht dargestellter – Rollenfarbwechsler angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform können auch LED-Anordnungen zum Einsatz kommen, welche einen integrierten Farbwechsler ausweisen.
  • Das Gerüst 2 ist im Ausführungsbeispiel aus Aluminiumprofilen 21 mit rechteckigem Querschnitt gebildet. Die Aluminiumprofile 21 weisen auf ihrer schmalen Längsseite eine sowie auf ihrer breiten Längsseite zwei parallel zueinander angeordnete Nuten 22 auf. Das auf diese Weise im Wesentlichen quaderförmig gebildete Gerüst 2 ist auf etwa halber Höhe durch schmaler ausgeführte Profile 23 unterteilt, welche im Ausführungsbeispiel einen quadratischen Querschnitt aufweisen und in deren Seitenflächen jeweils eine Längsnut 24 eingebracht ist. Die umlaufenden Profile 23 und die oberhalb dieser Profile 23 umlaufend angeordneten Profile 21 nehmen transparente Seitenwände auf, welche im Ausführungsbeispiel aus Plexiglas hergestellt sind. Die Seitenwände 25 greifen dabei in die Nuten 22, 24 der Profile 21, 23 ein.
  • An einer Querseite des Leuchttischs sind parallel zueinander zwei Kragarme 25 angeordnet, welche über Befestigungselemente 251 an den vertikal angeordneten Profilen 21 des Gerüsts 2 befestigt sind. Die Kragarme 25 sind ebenfalls aus Aluminiumprofilen gebildet, welche zu allen Seiten mit einer Nut 272 versehen sind. Weiterhin weist das Gerüst 2 einen Ablageboden 26 auf, welcher auf den bodenseitig angeordneten, umlaufenden Profilen 21 aufliegt. Die vertikal angeordneten Profile 21 des Gerüsts 2 sind zudem bodenseitig jeweils mit einem Rad 26 versehen.
  • Auf den die längsseitig der Arbeitsfläche 1 angeordneten Profilen 21 ist ein Schieber 4 angeordnet, der über Nutensteinelemente 41, die in die Nuten 22 der Profile 21 eingreifen, verschiebbar mit den Profilen 21 verbunden ist. Der Schieber 4 ist aus Kunststoff gebildet und an seinen Querseiten sind Flügel 42 angeformt, welche mit Aussparungen 421 zur Aufnahme der Achse 431 einer Rolle 43 versehen sind. Der Schieber 4 kann mit Schneid- oder Printwerkzeugen zur Bearbeitung von Folien oder Stoffen ausgestattet sein.
  • In einer Ausführungsform können orthogonal auf den die Arbeitsfläche 1 begrenzenden Profilen 21 beidseitig parallel zueinander zwei seitliche Profile 33 angeordnet sein (vgl. 3). Die Profile 33 weisen einen quadratischen Querschnitt auf. An ihrer Längsseite sind in die Profile 33 Längsnuten 331 eingebracht, in denen Aufnahmeelemente 34 zur Lagerung der Achse 321 einer Rolle 32 befestigt sind. Zur Stabilisierung der beiden senkrechten Profile 33 sind diese über ein horizontales Profil 35 miteinander verbunden.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die vertikal angeordneten Profile 21 höhenverstellbar ausgebildet, wodurch eine Einstellung der Arbeitshöhe ermöglicht ist. Die höhenverstellbaren vertikalen Profile können dabei teleskopartig ausgebildet sein, wobei die jeweils eingestellte Höhe mechanisch, beispielsweise durch Rasteinrichtungen, fixierbar ist. Weiterhin ist auch eine Realisierung der Höhenverstellbarkeit der vertikalen Profile 21 über einen elektronischen Lift möglich. Derartige Lifte sind dem Fachmann bekannt.

Claims (7)

  1. Leuchttisch, umfassend wenigstens eine transparente Arbeitsfläche (1), auf deren Unterseite wenigstens ein Leuchtmittel angeordnet ist, und die auf einem Gerüst (2) aufliegt, das wenigstens teilweise aus Profilen (21) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (21) mit Längsnuten (22) versehen sind, und dass seitlich parallel zueinander zwei Kragarme (27) angeordnet sind, die auf ihrer Oberseite wenigstens eine Längsnut (272) aufweisen und zwischen denen wenigstens eine Rolle (32) drehbar befestigt ist und dass beidseitig der Arbeitsfläche Profile (21) mit wenigstens einer Längsnut (22) angeordnet sind, in denen ein Schieber (4) verschieblich geführt ist, wobei der Schieber (4) Aufnahmen für Schneid- oder Printwerkzeuge aufweist.
  2. Leuchttisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter der transparenten Arbeitsfläche (1) ein Raum angeordnet ist, der das wenigstens eine Leuchtmittel umgibt und dessen Seitenflächen aus transparenten Seitenwänden (25) gebildet sind.
  3. Leuchttisch nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Leuchtmittel mit einem Farbwechsler versehen ist.
  4. Leuchttisch nach einer der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Leuchtmittel eine LED-Anordnung ist.
  5. Leuchttisch nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass orthogonal zur Arbeitsfläche (1) parallel zueinander zwei senkrechte Profile (33) angeordnet sind, welche Aufnahmen für wenigstens eine Rolle (32) aufweisen.
  6. Leuchttisch nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerüst (2) höhenverstellbar ausgebildet ist.
  7. Leuchttisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Höhenverstellung wenigstens ein elektronischer Lift angeordnet ist.
DE200710037413 2007-08-08 2007-08-08 Leuchttisch Expired - Fee Related DE102007037413B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710037413 DE102007037413B3 (de) 2007-08-08 2007-08-08 Leuchttisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710037413 DE102007037413B3 (de) 2007-08-08 2007-08-08 Leuchttisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007037413B3 true DE102007037413B3 (de) 2009-01-08

Family

ID=40092800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710037413 Expired - Fee Related DE102007037413B3 (de) 2007-08-08 2007-08-08 Leuchttisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007037413B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014104530U1 (de) 2013-09-23 2014-11-21 Necdet Bilen Vorrichtung zur Kontrolle transluzenter Verpackungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1971210U (de) * 1967-03-15 1967-10-26 Himolla Hierl Gmbh C Tisch mit lichtdurchlaessiger platte.
FR2352517A1 (fr) * 1976-05-24 1977-12-23 Scandiazo Ab Dispositif pour table de dessin a ecran lumineux
DE3804629A1 (de) * 1988-02-14 1989-08-24 White Screen Spezialleuchten G Anordnung aus leuchttisch, vorlagenhalter und auflichteinrichtung, insbesondere als arbeitsplatz fuer das graphische gewerbe
FR2823428A1 (fr) * 2001-04-11 2002-10-18 Philippe Landa Poste de travail servant de bureau ou de table a dessin a au moins un utilisateur assis

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1971210U (de) * 1967-03-15 1967-10-26 Himolla Hierl Gmbh C Tisch mit lichtdurchlaessiger platte.
FR2352517A1 (fr) * 1976-05-24 1977-12-23 Scandiazo Ab Dispositif pour table de dessin a ecran lumineux
DE3804629A1 (de) * 1988-02-14 1989-08-24 White Screen Spezialleuchten G Anordnung aus leuchttisch, vorlagenhalter und auflichteinrichtung, insbesondere als arbeitsplatz fuer das graphische gewerbe
FR2823428A1 (fr) * 2001-04-11 2002-10-18 Philippe Landa Poste de travail servant de bureau ou de table a dessin a au moins un utilisateur assis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014104530U1 (de) 2013-09-23 2014-11-21 Necdet Bilen Vorrichtung zur Kontrolle transluzenter Verpackungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923833C3 (de) System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken auf Werkzeug maschinentischen
DE3335230C2 (de)
DE102014110352B3 (de) Zentrisch-Spannvorrichtung
DE2731704A1 (de) Praezisionstisch fuer die ausfuehrung einer zweidimensionalen bewegung
DE668315C (de) Zeichenvorrichtung
EP1075945A1 (de) Druckwerk
DE10023916B4 (de) Maschinentisch
DE8034726U1 (de) Vorrichtung zum trennen von bereichen des farbauftrags an farbkaesten fuer druckmaschinen
EP1075943B1 (de) Druckwerk
EP0901883B1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
DE102007037413B3 (de) Leuchttisch
DE19810771C1 (de) Basis-Profil für die Spanntechnik zu vermessender Werkstücke
EP0756919B1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von bandförmigem und bogenförmigem Material
DE683125C (de) Urbildhalter
DE102013101693B9 (de) Oberflächenbearbeitungsvorrichtung
DE3224344C2 (de) Optisches Kopiergerät
DE4013247C2 (de)
DE19937804A1 (de) Druckwerk
DE19739270C1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
DE2028140C3 (de) Optische Bank
DE10210639B4 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE102013212901B4 (de) Spanneinrichtung
EP3272535B1 (de) Bahndruckmaschine mit bearbeitungsmodulen und trägermodulen
DE102009039553A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stanzmaschine aus einer Druckmaschine sowie eine solche Stanzmaschine
DE60002369T2 (de) Seitenwand einer Farbvorrichtung von eine Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee