DE102007037388A1 - Bauelement - Google Patents

Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102007037388A1
DE102007037388A1 DE200710037388 DE102007037388A DE102007037388A1 DE 102007037388 A1 DE102007037388 A1 DE 102007037388A1 DE 200710037388 DE200710037388 DE 200710037388 DE 102007037388 A DE102007037388 A DE 102007037388A DE 102007037388 A1 DE102007037388 A1 DE 102007037388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
component according
side bars
threshold
stands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710037388
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIGNOTREND GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
LIGNOTREND AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIGNOTREND AG filed Critical LIGNOTREND AG
Priority to DE200710037388 priority Critical patent/DE102007037388A1/de
Publication of DE102007037388A1 publication Critical patent/DE102007037388A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • E04B2/7457Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling with wallboards attached to the outer faces of the posts, parallel to the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/80Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of wood

Abstract

Ein Bauelement ist als Ständer (2) zum Erstellen vsteht aus Holzwerkstoff und weist einen I-förmigen Querschnitt mit holmartigen Seitenstegen (6), einem diese verbindenden Mittelsteg (7) und zwischen den Seitenstegen (6) befindliche Nuten (8) auf. Die lichte Weite der zwischen den Seitenstegen (6) befindlichen Nuten (8) und die Dicke der daran beidseitig jeweils angrenzenden Seitenstege (6) des Ständers (2) sind etwa gleich. Es ist durch die Erfindung ein einfaches Baukastensystem gebildet mit einem Ständer (2) als Hauptelement und maßgeblich angepassten, aus dem Hauptelement abgeleiteten Zusatzelementen (3, 4, 13).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauelement, das als Ständer zum Erstellen von Trennwänden ausgebildet ist. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf eine Trennwand mit boden- und/oder deckenseitigen Schwellen, dazwischen eingesetzten Ständern sowie einer, wenigstens auf einer Seite aufgebrachten Seitenwand.
  • Leichte Trennwände werden im Holzbau, Ausbau und Trockenbau üblicherweise mit Bauschnittholz, also Kanthölzern, Doppellatten oder Latten hergestellt. Diese seit Jahren überwiegend vom Holzhandwerk aber auch vom Gipserhandwerk und Trockenbau handwerklich ausgeübte Technik wird zunehmend von Metallständerwänden abgelöst. Dabei werden Metallständer eingesetzt, die unter anderem den Vorteil haben, dass sie formstabil sind und eine Montage der Ständer ohne Lastübernahme möglich ist.
  • Holzständer stoßen dagegen unten und oben gegen Schwelle und Rähm beziehungsweise Oberschwelle, werden mechanisch befestigt und übernehmen dadurch Lasten. Problematisch ist hierbei auch, dass Bauschnitthölzer insbesondere unter dem Einfluss von Feuchtigkeit nicht formstabil sind. Auch Furnierschichthölzer haben ebenfalls Verformungsprobleme und sind teuer.
  • Gerade bei kleinen Querschnittsdimensionen mit weniger als 10 cm Kantenlänge sind verleimte Querschnitte praktisch nicht möglich, da sich die Einzellamellen wie Bimetalle verformen. Zunehmend werden daher Metallständer eingesetzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Ständer-Bauelement sowie eine damit hergestellte Trennwand als Baukastensystem zu schaffen, wobei dieses beziehungsweise diese die Vorteile der Metallständerwände mit den Vorteilen von Massivholz verbindet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass der Ständer aus Holzwerkstoff besteht und einen I-förmigen Querschnitt mit Seitenstegen, einem diese verbindenden Mittelsteg und zwischen den Seitenstegen befindliche Nuten aufweist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die lichte Weite der zwischen den holmartigen Seitenstegen befindlichen Nuten und die Dicke der daran beidseitig jeweils angrenzenden Seitenstege des Ständers etwa gleich sind, wobei die holmartigen Seitenstege in die Nuten passen.
  • Durch diese Querschnittsprofilierung des Ständers ist ein Verziehen oder Verbiegen der Ständer in Richtung des Mittelstegs und damit quer zur Wandebene weitestgehend verhindert. Damit wird sichergestellt, dass die Wandebene gerade bleibt und Ausbeulungen oder Einbuchtungen vermieden werden.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, dass die Querschnittsprofilierung des Ständers eine besonders einfache Befestigung am Boden sowie an der Decke ermöglicht, da eine Gabellagerung möglich ist, wobei die Seitenstege des Ständers eine Bodenschwelle und/oder eine deckenseitige Oberschwelle gabelförmig übergreifen. Damit ist der Ständer in Querrichtung ohne weitere Befestigungsmittel festgelegt und es sind demnach auch keine Zusatzkosten für Verbindungsmittel erforderlich.
  • Zum gabelartigen Übergreifen einer Befestigungs-Schwelle kann der Mittelsteg des Ständers etwa entsprechend der Höhe der Schwelle ausgeklinkt werden.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, dass auf die aus Holz bestehenden Ständer aufzubringenden Seitenwände genagelt oder geklammert werden können, was gegenüber einer Schraubverbindung mit wesentlich geringerem Zeitaufwand durchführbar ist.
  • Bei einer Trennwand mit boden- und/oder deckenseitigen Schwellen, dazwischen eingesetzten, erfindungsgemäßen Ständern sowie einer auf wenigstens einer Seite aufgebrachten Seitenwand, übergreifen die im Querschnitt I-förmigen Ständer die jeweilige Schwelle zangenförmig und sind lastfrei gehalten. Zur lastfreien Halterung der Ständer haben diese stirnendig Abstand zur Decke beziehungsweise zur Oberschwelle.
  • Die zangenartige Verbindung ergibt in Querrichtung eine Festlegung des Ständers, bietet andererseits aber eine vertikal gleitende Verbindung der Ständer an der Geschossdecke, so dass keine statischen Unsicherheiten in der Trennwand sowie im Fußboden durch Verlagerungen der Verkehrslasten infolge Durchbiegung der Decke auftreten können.
  • Der Mittelsteg kann bei besonders hohen Stabilitätsanforderungen längs durchlaufend ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass der Mittelsteg in Längsrichtung unterbrochen ist und in den Zwischenräumen beziehungsweise angrenzend an die Mittelstegabschnitte ein vorzugsweise der Dicke des Mittelstegs entsprechendes Füllmaterial eingesetzt ist.
  • Dabei können vorzugsweise Unterbrechungen des Mittelstegs in gleichmäßigen Abständen oder nur dort vorgesehen sein, wo dies aus statischen Gründen keine Nachteile hat. Die holmar tigen Seitenstege sind durch den Mittelsteg oder die abschnittweise vorhandenen Mittelsteg-Abschnitte ausreichend stabil miteinander verbunden, so dass ein Verzug des Ständers sicher vermieden wird.
  • Das in den Zwischenräumen befindliche Füllmaterial bewirkt, dass keine Schall- und Wärmebrücken gebildet sind. Das Füllmaterial in den Zwischenräumen zwischen den Mittelstegabschnitten kann aus Holzweichfasermaterial oder dergleichen Weichmaterial bestehen.
  • Löcher beziehungsweise Durchdringungen für Installationsleitungen, zum Beispiel Elektroleitungen, können mit einfachen Stoßwerkzeugen wie Hammer oder Schraubenzieher schnell und kostengünstig durchgestoßen werden.
  • Die holmartigen Seitenstege können innenseitig im Bereich der Zwischenräume zwischen den Mittelstegabschnitten des Mittelstegs Längsnuten zum Einsetzen des vorzugsweise ebenfalls stegförmigen Füllmaterials aufweisen, so dass dieses einfach einsetzbar und ohne weiteres gehalten ist.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Trennwand mit den vorbeschriebenen Ständern können nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung wenigstens zwei boden- und/oder deckenseitige Schwellen parallel nebeneinander angeordnet sein, die als Halter für Ständer dienen und dass die einer Schwelle zugeordneten Ständer jeweils nur eine der beiden Seitenwände tragen. Auf die parallel nebeneinander angeordneten Schwellen werden dabei jeweils eine Reihe von Ständern aufgesetzt, welche mit ihren der zweiten Schwelle abgewandten Seiten eine Seitenwand zum Beispiel aus Gipskarton oder Gipsfaserplatten tragen. Die auf der zweiten Schwelle aufgesetzten Ständer tragen außenseitig die andere Seitenwand, so dass keine direkte Verbindung der Seitenwände über die Ständer vorhanden ist.
  • Es ist so eine zweischalige Wandkonstruktion mit nur einem Standardprofil auch im Bereich der Schwelle und des Rähm möglich. Hochschalldämmende, leichte Trennwandkonstruktionen können damit einfach und kostengünstig hergestellt werden.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, dass aus einem Standard-Ständer beziehungsweise Stababschnitten, die aus dem Verschnitt anfallen, alle notwendigen Verbindungselemente wie Schwelle und Rähm sowie alle Verbindungsmittel schnell zurechtgeschnitten werden können.
  • Somit sind keine Zusatzkosten für Sonderprofile im Randbereich sowie Verbindungsmittel der Stäbe untereinander notwendig. Das ganze Holzständerwandsystem kann aus nur einem einzigen Standardprofil hergestellt werden. Insgesamt ist dadurch eine erheblich vereinfachte Produktion, eine einfache Lagerhaltung und Arbeitsvorbereitung, ein einfaches Handling sowie geringe Verarbeitungskosten gegeben. Dabei kann das Ständer-Standardprofil in gleichen Längen produziert werden und vor Ort auf die erforderliche Länge zugeschnitten oder bedarfsweise auch verlängert werden. Aus diesem Profil lassen sich ebenfalls vor Ort Schwellen und Verlängerungsverbinder durch einfache Sägeschnitte herstellen, so dass tatsächlich zum Erstellen des gesamten Trennwand-Traggerüstes nur Ständerprofile verarbeitet werden.
  • Bedarfsweise können zwischen benachbarten Ständern in deren Nuten eingreifende und mit den Ständern verbundene Trägerplatten vorgesehen sein. Diese Trägerplatten bilden Montagehalterungen für Anhängegegenständen und es ist somit eine einfache und kostengünstige Befestigungsmöglichkeit für die Befestigung schwerer Gegenstände vorhanden. Die Trägerplatten sind in den Nuten benachbarter Ständer formschlüssig gehalten und gegen vertikales Verschieben zum Beispiel durch Ver schraubungen oder dergleichen gehalten.
  • Zusätzliche Ausgestaltungen sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnungen noch näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine zum Teil aufgebrochene, perspektivische Darstellung einer Trennwand,
  • 2 eine perspektivische Teilansicht eines Ständers,
  • 3 eine perspektivische Teilansicht eines verlängerten Ständers in einem Stoßbereich,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines mit einer Bodenschwelle verbundenen Ständers und
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer Doppel-Bodenschwelle mit darauf versetzt aufgesetzten Ständern.
  • Eine in 1 gezeigte Trennwand 1 ist als sogenannte Leichtbauwand ausgebildet und weist ein Trägergerüst mit einer Boden-Schwelle 3 und einer Ober-Schwelle 4 (Rähm) auf sowie vorzugsweise beidseitig aufgebrachten Seitenwänden 5, wobei beim Ausführungsbeispiel nur eine dieser Seitenwände dargestellt ist.
  • Die Ständer 2 bestehen aus Holzwerkstoff und haben einen I-förmigen Querschnitt, wie dies gut in 2 erkennbar ist. Der Ständer 2 weist dabei zwei holmartige Seitenstege 6, einen diese verbindenden Mittelsteg 7 und zwischen den Seitenstegen 6 befindliche Nuten 8 an gegenüber liegenden Seiten auf. Die Außenseiten 9 der Seitenstege 6 bilden die Auflagen für die Seitenwände 5.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Ständerquerschnitt bezüglich einer längs durch den Mittelsteg 7 verlaufenden Mittelebene symmetrisch ausgebildet. Dadurch ist die Montage vereinfacht, da der Ständer in beliebiger Drehlage eingesetzt werden kann.
  • Der die beiden Seitenstege 6 verbindende Mittelsteg 7 ist im Ausführungsbeispiel nicht längs durchlaufend ausgebildet sondern nur durch vergleichsweise kurze Stegabschnitte, an die sich jeweils Abschnitte oder Zwischenräume anschließen, in die punktiert angedeutetes Füllmaterial 10 eingesetzt ist.
  • Dieses Füllmaterial 10 kann beispielsweise durch Holzweichfasermaterial gebildet sein. Zur Halterung des Füllmaterials 10 weisen die Seitenstege 6 innenseitig im Bereich der an die Mittelstegabschnitte 7 anschließenden Abschnitt Längsnuten 11 auf.
  • In 2 ist gut erkennbar, dass der Querschnitt des Füllmaterials 10 etwa dem Querschnitt der Mittelstege 7 entspricht, so dass sich in den Nutenbereichen ein kontinuierlicher Verlauf ergibt. Bei besonderen Anforderungen an den Ständer, insbesondere bezüglich der Festigkeit, können anstatt zueinander in Längsrichtung beabstandeter Mittelstegabschnitten auch ein durchgehender Mittelsteg 7 vorgesehen sein.
  • Die in den Figuren gezeigten Ständer 2 sind mehrschichtig, hier dreischichtig aufgebaut. Die Mittelschicht 12 der beiden Seitenstege 6 kann dabei durchlaufend ausgebildet sein und auch den Mittelsteg 7 bilden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach 2 sind jedoch als Mittelsteg separate Stegabschnitte 7 eingesetzt und verleimt und die Mittelschicht 12 verläuft jeweils nur von den Außenseiten 9 der Seitenstege 6 bis zum Grund der Längsnuten 11. Insbesondere bei einer durchgehenden, auch den Mittelsteg 7 bildenden Mittelschicht 12 kann diese aus vergleichsweise dünnem Hartfasersperrholz oder dergleichen Holzwerkstoff bestehen.
  • Die Enden des Ständers 2 sind zum gabelartigen Übergreifen der Schwellen 3, 4 ausgebildet. Dies ist gut in den 1, 4 und 5 erkennbar. Die Breite der Schwellen 3, 4 ist dabei so bemessen, dass sie zwischen die Seitenstege 6 in die Nuten 8 passen. Das Füllmaterial 10 oder aber auch der Mittelsteg 7 kann dazu an den Ständer-Enden ausgeklinkt werden, wobei diese Ausklinkung etwa der Höhe der Schwelle entspricht.
  • In der Regel befindet sich an den Enden der Ständer 2 Füllmaterial 10, so dass dieses auf einfache Weise mit einem Stoßwerkzeug, beispielsweise Hammer oder Schraubenzieher um die Schwellenhöhe herausgetrennt werden kann. Die Gesamtlänge des Ständers 2 ist so bemessen, dass die Ober-Schwelle 4 (1) teilweise übergriffen wird und zwischen den Stirnenden des Ständers 2 und einer Decke noch Abstand verbleibt. Die Ständer 2 sind dadurch lastfrei gehalten.
  • Ein besonderer Vorteil des Trennwand-Systems besteht auch darin, dass man praktisch mit einem einzigen Bauteil alle Teile für die Unterkonstruktion der Trennwand herstellen kann. Es können nämlich aus den Ständern 2, die als "Meterware" in Längen von beispielsweise 260 cm gefertigt werden können, alle notwendigen Verbindungselemente wie Schwellen 3, 3a, 4 sowie Verlängerungsverbinder 13 zurechtgeschnitten werden.
  • In 3 ist ein aus zwei Teilen zusammengesetzter Ständer erkennbar, wobei im Trennbereich 14 eine Stossfuge vorhanden ist und in die Nuten 8 Verlängerungsverbinder 13 eingesetzt sind. Solche Verlängerungsverbinder 13 können aus einem Seitenstegteil oder einem Seitensteg 6 bestehen, der in den Bereich der Nuten 8 eingesetzt ist und gegebenenfalls auch den Mittelstegbereich mit umfasst beziehungsweise ein dort eingesetztes Füllmaterial 10.
  • In 4 ist gut erkennbar, dass die Boden-Schwelle 3 ebenfalls aus einem Zuschnitt eines Ständers 2 besteht, nämlich aus einem hochkant aufgestellten Seitensteg 6. Selbstverständlich können aber auch passende Kanthölzer als Schwellen eingesetzt werden, der Vorteil des speziellen Ständerprofils besteht aber auch darin, aus diesem Profil alle anderen Konstruktionsteile für das Wand-Trägergerüst ableiten, also einfach zusägen zu können.
  • Zur Erstellung einer zweischaligen Wandkonstruktion sind gemäß 5 bodenseitig zwei Schwellen parallel nebeneinander angeordnet, in die Ständer 2 eingesetzt sind. Außenseitig aufgebrachte Seitenwände 5 sind damit nicht über die Ständer 2 miteinander verbunden, so dass dadurch eine hochschaldämmende, leichte Trennwandkonstruktion gegeben ist. Deckenseitig sind die Ober-Schwellen entsprechend den Boden-Schwellen angeordnet.
  • Auch bei dieser Ausführungsform kann ein Ständer 2 als Doppel-Schwelle 3a zurechtgeschnitten werden, indem das Ständerprofil längs auf der einen Seite des Mittelstegs 7 durchtrennt wird. Diese Trennebene liegt dann auf dem Boden auf und die beiden Seitenstegteile stehen nach oben vor und werden von den Ständern 2 gabelförmig übergriffen.
  • Diese Möglichkeit der praktisch restefreien Verwertung des aus dem Ständerprofil gebildeten Grundbauelementes wird auch erreicht, weil die lichte Weite der zwischen den Seitenstegen befindlichen Nuten 8 und die Dicke der daran beidseitig jeweils angrenzenden Seitenstege 6 des Ständers etwa gleich sind. Durch diese maßlichen Verhältnisse können die Seitenstege 6 bei Zuschnitt für eine Schwelle in die Nut 8 eines Ständers 2 eingreifen. Die Breite der Seitenstege 6 quer zur Wandebene kann beispielsweise jeweils etwa 24,5 Millimeter betragen, während die Breite der Nut 8 25 Millimeter betragen kann. Daraus ergibt sich eine Kantenbreite des Ständers 2 quer zur Wandebene von 74 mm. Die andere Kantenbreite parallel zur Wandebene kann dabei 59 mm betragen. Alle anderen Maße entsprechend den jeweiligen Vorgaben sind ebenfalls möglich.
  • In 1 ist noch erkennbar, dass zwischen benachbarte Ständer 2 in deren Nuten 8 eingreifende und mit den Ständern verbundene Trägerplatten 15 vorgesehen sind, so dass auch Befestigungsmöglichkeiten für schwerere Gegenstände möglich ist.
  • Insgesamt ist durch die Erfindung ein einfaches Baukastensystem mit einem Ständer 2 als Hauptelement und maßlich angepassten, aus dem Hauptelement abgeleiteten Zusatzelementen 3, 3a, 4, 13 gebildet.
  • Die Erfindung vereinigt die Vorteile der Metallständerwände mit den Vorteilen von Massivholz und ist somit ein wichtiger Betrag zum nachhaltigen Bauen mit Holz.

Claims (15)

  1. Bauelement, das als Ständer zum Erstellen von Trennwänden ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (2) aus Holzwerkstoff besteht und einen I-förmigen Querschnitt mit holmartigen Seitenstegen (6), einem diese verbindenden Mittelsteg (7) und zwischen den Seitenstegen (6) befindliche Nuten (8) aufweist.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite der zwischen den Seitenstegen (6) befindlichen Nuten (8) und die Dicke der daran beidseitig jeweils angrenzenden Seitenstege (6) des Ständers (2) etwa gleich sind.
  3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständerquerschnitt bezüglich einer längs durch den Mittelsteg (7) verlaufenden Mittelebene symmetrisch ist.
  4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelsteg (7) längs durchlaufend ausgebildet ist.
  5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (2) mehrschichtig, insbesondere dreischichtig aufgebaut ist.
  6. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem mehrschichtig Aufbau des Ständers (2) eine Mittelschicht (12) den Mittelsteg (7) sowie die mittlere Schicht der beiden Seitenstege (6) bildet.
  7. Bauelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich net, dass die Mittelschicht (12) aus vergleichsweise dünnem Hartfasersperrholz oder dergleichen Holzwerkstoff besteht.
  8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelsteg (7) in Längsrichtung unterbrochen ist und in den Zwischenräumen ein vorzugsweise der Dicke des Mittelstegs entsprechendes Füllmaterial (10) eingesetzt ist.
  9. Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (10) in den Zwischenräumen zwischen den Mittelstegabschnitten (7) aus Holzweichfasermaterial oder dergleichen Weichmaterial besteht.
  10. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstege (6) innenseitig im Bereich der Zwischenräume zwischen den Mittelstegabschnitten des Mittelstegs Längsnuten (11) zum Einsetzen des vorzugsweise stegförmigen Füllmaterials (10) aufweisen.
  11. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des Ständers (2) zum gabelartigen Übergreifen einer Befestigungs-Schwelle (3, 3a, 4) ausgebildet sind und dazu der Mittelsteg (7) etwa entsprechend der Höhe der Schwelle ausgeklinkt oder ausklinkbar ist.
  12. Trennwand mit boden- und/oder deckenseitigen Schwellen (3, 3a, 4), dazwischen eingesetzten Ständern (2) sowie einer, wenigstens auf einer Seite aufgebrachten Seitenwand (5), insbesondere hergestellt mit Bauelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die im Querschnitt I-förmigen Ständer (2) die jeweilige Schwelle (3, 3a, 4) zangenförmig übergreifen und lastfrei gehalten sind.
  13. Trennwand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei boden- und/oder deckenseitige Schwellen (3a) parallel nebeneinander angeordnet sind, die als Halter für Ständer (2) dienen und dass die einer Schwelle zugeordneten Ständer jeweils nur eine der beiden Seitenwände (5) tragen.
  14. Trennwand nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ständer (2) zur lastfreien Halterung stirnendig Abstand zur Decke beziehungsweise zur Ober-Schwelle (4) haben.
  15. Trennwand nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Ständern (2) in deren Nuten (8) eingreifende und mit den Ständern (2) verbundene Trägerplatten (15) oder dergleichen Halter vorgesehen sind.
DE200710037388 2007-08-08 2007-08-08 Bauelement Withdrawn DE102007037388A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710037388 DE102007037388A1 (de) 2007-08-08 2007-08-08 Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710037388 DE102007037388A1 (de) 2007-08-08 2007-08-08 Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007037388A1 true DE102007037388A1 (de) 2009-02-12

Family

ID=40226940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710037388 Withdrawn DE102007037388A1 (de) 2007-08-08 2007-08-08 Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007037388A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600093408A1 (it) * 2016-09-16 2018-03-16 C S E Idea Soc Cooperativa Intelaiatura di supporto

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600093408A1 (it) * 2016-09-16 2018-03-16 C S E Idea Soc Cooperativa Intelaiatura di supporto

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0087595B1 (de) Blockhaus
EP1825075A1 (de) Befestigungsklammer zur verbindung von holzbauteilen
DE60028792T2 (de) Schalldichte gebäudestruktur
DE60131544T2 (de) Anordnung eines Stützsystems und Verfahren zum Herstellen einer Befestigung
DE2453196C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Fahrkorb-Wandlamellen
DE202015005791U1 (de) Transport- und/oder Lagergestell
EP3049593B1 (de) Tragvorrichtung für eine betonschalung
DE102014009528A1 (de) Schubsteifes Wand- und Deckenelement
EP0593984A1 (de) Wandbauelement sowie daraus gebildete Wand
DE102007037388A1 (de) Bauelement
EP2862984B1 (de) Fachwerk zur Verglasung eines Gebäudes
DE102016111211A1 (de) Schalungssystem für die Errichtung niedriger Bauabschnitte aus Ortbeton
EP3015614A1 (de) Wandplatte für den trockenbau aus einem holzwerkstoff sowie wandaufbau und herstellungsverfahren
EP1574726A1 (de) Holzbauverbindung, insbesondere für Fertighäuser
DE4439864C2 (de) Befestigungsanordnung für tafelförmige Bauelemente
DE202007008901U1 (de) Profilverbinder und Verkleidung
WO2020011846A1 (de) Abstandshalter zur einstellung eines sollabstandes zwischen zwei komponenten und verfahren zur ausrichtung zweier komponenten zueinander
DE3313010C2 (de)
DE102015103226B4 (de) Längsträger für ein Kraftfahrzeug
AT517545B1 (de) Vorgefertigte Elemente aus beplankten Stahlrahmen zum Bau eines Gebäudes
EP3577286B1 (de) Bausystem
EP2597218B1 (de) Mehrschichtiges Holzbauelement mit lamellenförmigen Lagen
DE202005011475U1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE102005001801A1 (de) Stossverbinder zum winkeligen Verbinden von Hohlprofilen
EP1712693B1 (de) Bauwerkwand aus Holz

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LIGNOTREND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LIGNOTREND AG, GUNTEN, CH

Effective date: 20120823

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE MAUCHER BOERJES JEN, DE

Effective date: 20120823

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Effective date: 20120823

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20120823

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301