DE3313010C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3313010C2
DE3313010C2 DE3313010A DE3313010A DE3313010C2 DE 3313010 C2 DE3313010 C2 DE 3313010C2 DE 3313010 A DE3313010 A DE 3313010A DE 3313010 A DE3313010 A DE 3313010A DE 3313010 C2 DE3313010 C2 DE 3313010C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
rail
profile rail
floor
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3313010A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3313010A1 (de
Inventor
Illo-Frank Dr.-Ing. 7523 Graben-Neudorf De Primus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Betonbau GmbH
Original Assignee
Betonbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betonbau GmbH filed Critical Betonbau GmbH
Priority to DE19833313010 priority Critical patent/DE3313010A1/de
Publication of DE3313010A1 publication Critical patent/DE3313010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3313010C2 publication Critical patent/DE3313010C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02458Framework supporting the panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02055Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional supporting elements between furring elements and underlayer
    • E04F2015/02061Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional supporting elements between furring elements and underlayer adjustable perpendicular to the underlayer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Profilschiene nach dem Ober­ begriff des Anspruches 1.
Es ist bekannt, derartige Profilschienen als Träger für den Zwischenboden in einem Bürogebäude für die in diesem Gebäude installierten Computer, Büromaschinen und der­ gleichen vorzusehen, damit der Raum zwischen dem Fußbo­ den und dem Zwischenboden zur Verkabelung benutzt werden kann.
In der US-PS 29 56 652 ist beispielsweise eine solche Verwendung einer Profilschiene, die als Auflager für ei­ nen aufgeständerten Fußboden dient, vorgeschlagen wor­ den. Diese Profilschiene weist ein nach unten offenes U-Profil auf und besitzt deshalb nur eine sehr geringe Torsionssteifigkeit. Sie bietet auch nicht die Möglich­ keit einer einfachen und schnellen Stoßverbindung, da sie kein geschlossenes Profil zur Aufnahme von Verbin­ dungsschienen oder Winkeleisen aufweist. Zudem ist ihre Oberseite nicht geeignet, um neben der Trägerfunktion für den Fußboden auch als Stellfläche für Schaltschränke oder dergleichen dienen zu können. Auch eine einfache und schnelle Verriegelbarkeit der Bodenplatte ist nicht gegeben. Nicht zuletzt müssen für den funktionellen Ein­ satz mehrere Profile gleichzeitig montiert werden.
Ausgehend von dieser bekannten Profilschiene liegt der Anmeldung die Aufgabe zugrunde, die Profilschiene so auszubilden, daß auch bei deren exzentrischer Belastung, z.B. durch einseitig aufgestellte Schaltschränke, eine hierfür ausreichende Stellfläche auf der Schiene und eine hinreichende Torsionssteifigkeit der Schiene sowie eine einfache Verriegelungsmöglichkeit der aufzulegenden Bodenplatten gewährleistet ist.
Mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angege­ benen Mitteln wird diese Aufgabe gelöst.
Die mit einer Querwand versteifte U-Profilschiene garan­ tiert eine hohe Torsionssteifigkeit und kann - da sie ein geschlossenes Rechteckprofil besitzt - einfach gestoßen werden, beispielsweise mittels eines Steck-Rohrverbin­ ders untereinander verbunden werden, wobei die volle Tragfähigkeit erhalten bleibt. Die nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung an der Unterseite der Profil­ schiene angeformten Ankerprofile ermöglichen auf einfa­ che Weise, beispielsweise mittels Hammerkopf- bzw. Ha­ kenkopfschrauben die Stützen eines Stelzenbodens oder Profilanschlüsse zu befestigen, die durch Gehrungs­ schnitte hergestellt werden können. Sogar eine Verbin­ dung bei stumpfem Stoß kann auf diese Weise durch einge­ schobene Winkelprofile oder Laschen schnell und reversi­ bel bewerkstelligt werden.
Durch die seitliche Verbreiterung der Oberseite der Pro­ filschiene können beispielsweise die Abmessungen des Rohrprofils und damit das Gewicht der Profil­ schiene klein gehalten werden. Die breitere Auflageflä­ che erleichtert auch die Verriegelung von Fußboden-Holz­ platten durch Verschraubung mit der Auflagefläche.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrie­ ben und erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1: eine Profilschiene nach einem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel im Schnitt und
Fig. 2: eine Profilschiene nach einem zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel im Schnitt.
Die Schiene gemäß Fig. 1 weist eine U-Profilschiene 10 auf, deren Oberseite 13 als Trägerauflage für die Holz­ platten eines Fußbodens oder als Standfläche für Geräte, insbesondere Schaltschränke, die in dem Raum installiert sind, durch seitlich angeformte Flansche 14 verbreitert ist.
Eine in die U-Profilschiene 10 eingezogene Querwand 11 schafft ein geschlossenes Rechteckprofil 10, 11 und er­ höht die Biegesteifigkeit der U-Profilschiene 10 und de­ ren Tragfähigkeit erheblich, ohne zusätzlichen Platz zu beanspruchen.
Zur Verstärkung der Schienen, beispielsweise um die Tragfähigkeit des Fußbodens zu erhöhen, können Rohre oder Vollprofile in das Rechteckprofil gesteckt werden. Schließlich kann das Rohr mit einem Material, beispiels­ weise Beton, zur Erhöhung der Feuerwiderstandsdauer, ge­ füllt werden.
Die U-Profilschiene 10 besitzt vorzugsweise die Innenab­ messungen 35×35 mm oder 40×40 mm oder 40×30 mm. In diese genormten Abmessungen passen ebenfalls genormte Rohrprofilschienen oder U-Profilschienen als Steckver­ binder, wenn zwei Stücke der erfindungsgemäßen Profil­ schiene zu einer verlängerten Schiene gestoßen werden sollen.
Auf der Oberseite 13 der U-Profilschiene 10 ist außerdem etwa mittig eine als Anschlag für Fußbodenplatten die­ nende, sich in Längsrichtung der Schiene erstreckende Bandprofilschiene 15 angeformt. Dies verhindert ein Ver­ rutschen der Fußbodenplatten, insbesondere auch ein Weg­ rutschen beim einseitigen Hochheben der Fußbodenplatten und erhöht damit die Sicherheit des Zwischenbodens.
An der Querwand 11 sind Ankerprofile 12 angeformt, die zur Befestigung von Stützen und Installationen mittels Hammerkopf- oder Hakenkopfschrauben dienen. Ob die frei­ en Schenkel des U-Profiles - wie in diesem Ausführungs­ beispiel - unterhalb der Querwand 11 geringfügig nach innen versetzt sind oder die direkte Verlängerung des oberen Teilstückes der Schenkel des U-Profiles bilden, hat auf die Torsionssteifigkeit der gesamten Profil­ schiene keinen Einfluß. Die Versetzung der Schenkelenden nach innen mag dann vorteilhaft sein, wenn auch bei gro­ ßem U-Profil die Ankerschiene 12 als Befestigungsschiene durch Hammerkopfschrauben dienen soll.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist anstelle der Bandprofilschiene 15 eine Winkelprofilschiene 16 derart an die Oberseite 13 der U-Profilschiene 10 ange­ formt, daß der Winkel mit der Oberseite ein liegendes U bildet. Der Abstand von der Oberseite 13 der U-Profil­ schiene 10 zur Oberseite der Winkelprofilschiene 16 ent­ spricht genau der Plattenstärke des Fußbodenmaterials. Diese Winkelprofilschiene 16 ermöglicht es, die Fußbo­ denplatten von einer Seite her unter die Schiene zu schieben und damit die Lage der Fußbodenplatten noch besser zu fixieren. Dadurch müssen die Fußbodenplatten nur noch einseitig verriegelt werden. Auf der Oberseite der Winkelprofilschiene 16 werden außerdem die Schalt­ schränke aufgestellt und verschraubt.
Die seitliche Verbreiterung der Oberseite 13 erfolgt bei der Profilschiene nach diesem Ausführungsbeispiel nur durch einen angeformten Flansch 14, weil auf der anderen Seite der Profilschiene die Oberseite der Winkelprofil­ schiene 16 als Stellfläche zur Verfügung steht.
Ein weiterer großer Vorteil der erfindungsgemäßen Pro­ filschiene besteht darin, daß die zuvor geschilderten Ausführungsformen mit einem einzigen Werkzeug herge­ stellt und ebenfalls mit einem einzigen Profiltrennwerk­ zeug weiterverarbeitet bzw. abgelängt werden können. Auch entfallen jegliche Schweißarbeiten vorort, da alle benötigten Flansche angeformt sind und Verlängerungen auf einfache Weise durch Rohrverbinder hergestellt wer­ den können.

Claims (6)

1. Profilschiene als Träger für einen aufgeständer­ ten Fußboden, insbesondere einen Zwischenboden in einem Schaltstationsgebäude, und für die Auflagerung der in diesem Gebäude installierten Schaltschränke, bestehend aus einer nach unten offenen U-Profilschiene, insbeson­ dere aus stranggepreßtem Aluminium, die oberseitig einen Anschlag aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite (13) der U-Profilschiene (10) mindestens ein seitlich verbreiternder Flansch (14) angeformt ist, und daß in die U-Profilschiene (10) eine Querwand (11) zur Vervollständigung eines geschlossenen Reckteckprofils (10, 11) eingezogen ist.
2. Profilschiene nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der auf der Oberseite (13) der U-Profil­ schiene (10) angeformte Anschlag (15, 16) eine in Längs­ richtung der Schiene verlaufende vertikale Bandprofil­ schiene (15) ist.
3. Profilschiene nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der auf der Oberseite (13) der U-Profil­ schiene angeformte Anschlag (15, 16) eine in Längsrich­ tung der Schiene verlaufende Winkelprofilschiene (16) ist, die mit der Oberseite der U-Profilschiene ein lie­ gendes U bildet.
4. Profilschiene nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein dickwandiges Stahlrohr oder ein Vollprofil in das Rechteckprofil (10, 11) eingesteckt ist.
5. Profilschiene nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rechteckprofil (10, 11) der U-Profilschiene (10) zur Erhöhung der Feu­ erwiderstandsdauer mit feuerbeständigem Material, insbe­ sondere Beton, gefüllt ist.
6. Profilschiene nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die freien Enden der U-Profilschiene (10) eine Ankerschiene (12) ange­ formt ist.
DE19833313010 1983-04-12 1983-04-12 Schienensystem Granted DE3313010A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313010 DE3313010A1 (de) 1983-04-12 1983-04-12 Schienensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313010 DE3313010A1 (de) 1983-04-12 1983-04-12 Schienensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3313010A1 DE3313010A1 (de) 1984-10-18
DE3313010C2 true DE3313010C2 (de) 1987-05-21

Family

ID=6196006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833313010 Granted DE3313010A1 (de) 1983-04-12 1983-04-12 Schienensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3313010A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8902922U1 (de) * 1989-03-10 1989-11-09 Spiro Machines S.A., Boesingen, Ch
DE19533221C2 (de) * 1994-11-29 2001-02-22 Schmidt Reuter Ingenieurgmbh & Hohlbodenschalung
DE102017106282A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-27 Secura Services Ag Schienenelement und Flurbodensystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956652A (en) * 1958-08-15 1960-10-18 Liskey Aluminum Elevated false floor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3313010A1 (de) 1984-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805435A1 (de) Bausystem,bestehend aus Baueinheiten und Stuetzpfeilern
DE60028792T2 (de) Schalldichte gebäudestruktur
DE1684679C2 (de) Mehrgeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Elementen
DE102005001270A1 (de) Bauelement für den Stahlbetonbau
DE2516878A1 (de) Raumtrennmoebel
DE3313010C2 (de)
DE3108020A1 (de) "schutzvorrichtung fuer metallgerueste"
EP1270833B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE8336223U1 (de) Schallisolierende wand
DE102016111211A1 (de) Schalungssystem für die Errichtung niedriger Bauabschnitte aus Ortbeton
EP3249103B1 (de) Stütze einer hochwasserschutzwand
DE3027019C2 (de)
DE102007037388A1 (de) Bauelement
DE3206698C2 (de) Boxpalette
DE1921986B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Tragsäule mit Randbalken von vorgefertigten Gebäuden od.dgl
DE8310599U1 (de) Schiene
DE1434673B2 (de) Transformatorenstation aus uebereinandergestellten vorgefertigten betonplatten und eckteilen
DE202023100697U1 (de) Podest für Bühnen
CH645427A5 (en) Double garage
DE1609741A1 (de) Wandplattensystem
DE1609553C3 (de) Mehrgeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Bauteilen
CH713433A2 (de) Schalungszwinge.
DE1949920U (de) Aufsetzkranz fuer eine lichtkuppel.
EP0645508A2 (de) Gerüstbelagbohle aus rechteckigem Schnittholz
DE202004010872U1 (de) CW. Teleskopschiene für Trockenbauwände

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee