DE102007036804A1 - Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit zwei verschiedenen Kraftstoffarten - Google Patents
Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit zwei verschiedenen Kraftstoffarten Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007036804A1 DE102007036804A1 DE102007036804A DE102007036804A DE102007036804A1 DE 102007036804 A1 DE102007036804 A1 DE 102007036804A1 DE 102007036804 A DE102007036804 A DE 102007036804A DE 102007036804 A DE102007036804 A DE 102007036804A DE 102007036804 A1 DE102007036804 A1 DE 102007036804A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- control
- adjustable
- switching
- types
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/0047—Layout or arrangement of systems for feeding fuel
- F02M37/0064—Layout or arrangement of systems for feeding fuel for engines being fed with multiple fuels or fuels having special properties, e.g. bio-fuels; varying the fuel composition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0626—Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
- F02D19/0628—Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0639—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
- F02D19/0649—Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
- F02D19/0652—Biofuels, e.g. plant oils
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0663—Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02D19/0673—Valves; Pressure or flow regulators; Mixers
- F02D19/0676—Multi-way valves; Switch-over valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0663—Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02D19/0684—High pressure fuel injection systems; Details on pumps, rails or the arrangement of valves in the fuel supply and return systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/08—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
- F02D19/081—Adjusting the fuel composition or mixing ratio; Transitioning from one fuel to the other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0025—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0663—Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02D19/0665—Tanks, e.g. multiple tanks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0663—Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02D19/0686—Injectors
- F02D19/0694—Injectors operating with a plurality of fuels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0614—Actual fuel mass or fuel injection amount
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M31/00—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
- F02M31/02—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
- F02M31/16—Other apparatus for heating fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/0076—Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
- F02M37/0088—Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/30—Use of alternative fuels, e.g. biofuels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Botany (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum wahlweisen Betreiben eines Verbrennungsmotors mit mindestens zwei verschiedenen Kraftstoffsorten oder einer Mischung daraus, wobei die verschiedenen Kraftstoffsorten in gesonderten Vorratsbehältern (1, 2) bevorratet sind und mittels einzelner Kraftstoffzulaufleitungen (5, 6) einer Mischeinrichtung (7) zuführbar sind und wobei die Mischeinrichtung (7) in Stromrichtung zu einem Einspritzsystem (3) des Verbrennungsmotors hin in eine gemeinsame Zulaufleitung (4) übergeht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in der gemeinsamen Zulaufleitung (4) eine Messeinrichtung (9) zur Messung des Kraftstoffvolumenstromes angeordnet ist, von welcher Messsignale an mindestens eine Steuerungseinrichtung (10) zur volumenstromabhängigen Steuerung verschiedener Kraftstoffmischungsverhältnisse in der gemeinsamen Zulaufleitung (4) abgebbar sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum wahlweisen Betreiben eines Verbrennungsmotors mit mindestens zwei verschiedenen Kraftstoffsorten oder einer Mischung daraus. Die verschiedenen Kraftstoffsorten werden in separaten Vorratsbehältern bevorratet und dem Einspritzsystem des Verbrennungsmotors über eine Mischeinrichtung und eine sich daran anschließende gemeinsame Zulaufleitung zugeführt, wobei die jeweiligen Mischungsverhältnisse der Kraftstoffsorten von einer Steuerungseinrichtung eingestellt werden, welche für die Steuerung insbesondere die Messwerte des Kraftstoffvolumenstromes in der gemeinsamen Zulaufleitung zum Einspritzsystem auswertet.
- In den heutigen Zeiten der Verteuerung und Verknappung von Erdölprodukten gewinnt die Verwendung alternativer Kraftstoffe insbesondere aus nachwachsenden Rohstoffen ökonomisch und ökologisch stark an Bedeutung. Besonders beim Betrieb von schweren Kraftfahrzeugen und Bau- oder Landmaschinen ist die Verwendung von Natur-Pflanzenölen als Ersatz von Dieselöl von hohem Interesse.
- Die Verwendung von natürlichen Pflanzenölen zur Verbrennung in Verbrennungsmotoren kann jedoch zu technischen Schwierigkeiten führen, die im wesentlichen in den Verbrennungseigenschaften und in der höheren Viskosität des Pflanzenöles bei Umgebungs temperatur begründet sind. Bei nicht optimaler Verbrennung von Pflanzenölen bilden sich Verbrennungsrückstände (Verkokungen) auf mechanischen Teilen im Brennraum des Motors, wie Ein spritzdüsen, Kolbenringe und Ventilen, was auf Dauer zu Störungen führen kann.
- Deshalb werden im Stand der Technik solche Verbrennungsmotoren in Fahrzeugen und Arbeitsmaschinen zusätzlich zum Betrieb mit Pflanzenölen meistens mit einer zweiten Kraftstoffart, wie z. B. Dieselöl betrieben, das zum Starten des Motors, in der Warmlaufphase und bei geringer Last, wie im Standgas oder im Rangierbetrieb, verwendet wird. Reines Pflanzenöl kann unter den genannten Betriebsbedingungen, die sich bei mobilen Fahrzeugmotoren nicht vermeiden lassen, nicht sauber genug verbrannt werden.
- Die für die entsprechenden Betriebszustände erforderliche Umschaltung zwischen den einzelnen Kraftstoffarten wird im Stand der Technik meistens manuell oder abhängig von der Betriebstemperatur des Motors vorgenommen, wie es z. B. in der
DE 31 17 374 A1 beschrieben ist. - Aus der
DD 232 087 A1 - Die
DE 196 35 220 A1 beschreibt mit der Messung und Auswertung des Strömungswiderstandes eines Kraftstoffes die Verwendung des momentanen Viskositätsgrades des Pflanzenölkraftstoffes als Kriterium für den Umschaltvorgang. Dies dient allerdings im Wesentlichen der Vermeidung von Durchflussproblemen und zur Vorbeugung von manuellen Bedienungsfehlern und ist für eine verbesserte Steuerung von Umschaltpunkten und Kraftstoffmischungsverhältnissen ungeeignet. - Die
DE 20 2005 007 712 U1 weist recht allgemein auf die Verwendungsmöglichkeit von verschiedenen Betriebsdaten des Verbrennungsmotors wie Umgebungstemperatur, Motortemperatur, Kühlwassertemperatur, Schmieröltemperatur, Motordrehzahl und Fahrgeschwindigkeit zur Steuerung einer Kraftstoffumschaltung vor. - Diese Messdaten lassen sich zwar relativ leicht erfassen und entsprechende Messfühler können auch problemlos nachgerüstet werden. Diese Messwerte ermöglichen aber weder sichere Rückschlüsse auf die tatsächliche momentane Motorbelastung noch können einfache, verlässliche Algorithmen zur Auswertung und Verwendung dieser Daten für eine effektive lastabhängige Steuerung der Kraftstoffumschaltung genutzt werden. Eine Steuerung von Kraftstoffmischungsverhältnissen zur Optimierung des Motorkennfeldes über den gesamten Betriebsbereich lässt sich damit ebenfalls nicht verwirklichen.
- In der
DE 10 2006 000 621 A1 wird vorgeschlagen, einen Verbrennungsmotor lediglich in einem Leistungsbereich von 40% bis 85% der Nennlast ausschließlich mit Pflanzenöl zu betreiben, und zur Steuerung einer Kraftstoffumschaltung die Kennwerte von Drehzahl und Drehmoment aus den Daten der jeweiligen Motormanagementsysteme zu verwenden. - Dies ist für nachrüstbare Lösungen aber viel zu aufwändig, weil die Programmierung der Auswerteeinheit des Steuerungsrechners jeweils an diejenigen Daten angepasst werden müsste, die der entsprechende Motortyp mit seinem Steuergerät liefert. Im Bereich von Kleinserien und individuellen Umrüstungen ist dieser Aufwand nicht vertretbar.
- Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung zu schaffen, die für einen verbesserten Motorbetrieb mit mindestens zwei verschiedenen Kraftstoffsorten oder einer Mischung daraus auf einfache, verlässliche Weise exakte relevante Daten für die Steuerung von Kraftstoffmischungsverhältnissen erfasst. Ein Ziel dabei ist es, einen möglichst geringen Anteil an teurerem Dieselkraftstoff im Gesamtbetrieb des Verbrennungsmotors zu verbrauchen.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Als führende Steuerungsgröße für eine lastabhängige Steuerung erfasst die erfinderische Lösung dazu den jeweiligen Kraftstoffvolumenstrom (Kraftstoffverbrauch) in der gemeinsamen Zulaufleitung zum Einspritzsystem des Motors.
- Da sich der Verbrauch des Motors größtenteils aus dessen Last ergibt, ist es sinnvoll diesen Parameter zur Steuerung der Kraftstoffmischungsverhältnisse zu verwenden und anstelle einer lastabhängigen Steuerung gleichrangig eine verbrauchsabhängige (volumenstromabhängige) Steuerung zu verwenden.
- Nach einer Warmlaufphase des Motors, in der nur Dieselöl verbrannt wird, beeinflusst maßgebend die Messung des Kraftstoffvolumenstromes, welcher dem Einspritzsystem zugeführt wird, ob Dieselöl oder Pflanzenöl oder eine bestimmte Mischung daraus als Kraftstoff zweckmäßig ist.
- Die Umschaltung kann durch ein Umschalt- oder Regelventil, zwei separate Ventile und/oder die Ansteuerung von regelbaren oder getakteten Pumpen (Pflanzenöl und Diesel) mit oder ohne Zusammenspiel mit Rückschlagventilen in der jeweiligen Flussrichtung erfolgen.
- Die Schaltpunkte sind je nach Motorgröße, Einsatzart, Pflanzenölart (z. B. Rapsöl, Sojaöl, Palmöl usw.) und genereller Pflanzenöltauglichkeit des Motors wählbar. Im Teillastbetrieb sind auch für unterschiedliche Teillastbereiche verschiedene Mischungsverhältnisse in geeigneter Weise einstellbar.
- So können beispielsweise bei einem landwirtschaftlichen Schlepper verschiedene Schaltpunkte eingerichtet werden. Unter einem Verbrauch von 9 l/h wird das Fahrzeug komplett mit Diesel betrieben, da der Motor unter dieser geringen Last das Pflanzenöl nicht sauber verbrennen kann.
- Bei einem Verbrauch zwischen 9 l/h und 13 l/h (Teillastbereich, z. B. beim Spritzen) können beispielsweise 30% Diesel beigemischt werden. Diese Maßnahme senkt die Zündtemperatur und die Viskosität und die Brennraumtemperatur wird erhöht. Dadurch ist das Pflanzenöl sauber verbrennbar, ohne dass Verkokungen auftreten oder nennenswerte Pflanzenöleinträge in das Motoröl stattfinden.
- Im Verbrauchsbereich über 13 l/h kann der Motor komplett mit Pflanzenöl betrieben werden. In diesem Betriebszustand sind der Einspritzdruck und die Brennraumtemperatur hoch genug, um das Pflanzenöl sauber zu verbrennen.
- Für besondere Einsatzfälle, etwa bei Kraftstoffmangel im Pflanzenöltank, bei einer Störung der Steuerungseinrichtung oder bei einer Filterverstopfung des Pflanzenölfilters ist vorgesehen, dass jederzeit auf reinen Dieselbetrieb geschaltet werden kann, um eine störungsfreie Motorfunktion zu erreichen.
- Ausführbar ist auch eine Reihe von mehreren Schaltpunkten für eine abgestufte volumenstromabhängige Einstellung der Mischungsverhältnisse. Natürlich ist es auch möglich, eine stufenlose Regelung im Sinne einer Kennfeldsteuerung auszuführen.
- Für die einzelnen Schaltvorgänge können obere und untere Schaltwerte eingegeben werden, je nach dem, von welcher Seite der Schaltwert angefahren wird. Als Beispiel wird unter einem Verbrauch von 8 l/h auf Dieselbetrieb geschaltet, aber erst über einem Verbrauch von 10 l/h wieder auf Mischbetrieb.
- Durch eine solche einstellbare Trägheit der Verbrauchsmessung ist erreichbar, dass nicht unnötig oft zwischen den Mischungsverhältnissen umgeschaltet wird.
- Vorteilhaft kann es dabei sein, zugunsten einer sauberen Verbrennung einen geringfügig höheren Dieselverbrauch in Kauf zu nehmen.
- Durch eine solche Umschaltcharakteristik wird der Eintrag von unverbrannten Pflanzenölanteilen in das Schmieröl stark verringert, sodass in den meisten Fällen die originalen Motorölwechselintervalle beibehalten werden können und nicht wie bei vielen anderen Systemen im Stand der Technik verkürzte Wechselabstände beachtet werden müssen.
- Trotzdem lässt sich der Dieselverbrauch bei hoher Last, beispielsweise bei der Bodenbearbeitung, auf wenige Prozent des Gesamtverbrauchs reduzieren.
- Besonders vorteilhafte Ausführungsbeispiele der erfinderischen Lösung sind in den
1 bis3 dargestellt. -
1 zeigt ein Kraftstoffversorgungssystem für zwei Kraftstoffe mit einem von einem Steuergerät angesteuerten Schalt- oder Regelventil. -
2 zeigt ein Kraftstoffversorgungssystem für zwei Kraftstoffe mit einer von einem Steuergerät angesteuerten regelbaren Kraftstoffpumpe und einem von dem gleichen Steuergerät angesteuerten Schaltventil. -
3 zeigt ein Kraftstoffversorgungssystem für zwei Kraftstoffe mit zwei einzelnen von einem gemeinsamen Steuergerät angesteuerten Schaltventilen. - In einem Vorratsbehälter
1 ist ein hochviskoser Kraftstoff, wie z. B. ein natürliches Pflanzenöl bevorratbar. Zur Erreichung der notwendigen Fliessfähigkeit kann durch eine in der Ablaufleitung5 des Vorratsbehälters1 nachgeschaltete Kraftstoffvorwärmeinrichtung15 die Temperatur des Pflanzenöls erhöht werden, damit eine Kraftstoffpumpe11 das Pflanzenöl über einen Kraftstofffilter13 in Richtung der Kraftstoffeinspritzvorrichtung3 fördern kann. Die zweite Kraftstoffart mit niedrigerer Viskosität, wie z. B. Dieselöl, ist in einem weiteren Vorratsbehälter2 bevorratbar. Über eine Kraftstoffpumpe12 und einen Kraftstofffilter14 in der Ablaufleitung6 des Vorratsbehälters2 kann das Dieselöl ebenfalls in Richtung der Einspritzvorrichtung3 gefördert werden. - Die beiden Ablaufleitungen
5 ,6 der Vorratsbehälter1 ,2 werden in einer Mischeinrichtung7 zu einer gemeinsamen Zulaufleitung4 zur Einspritzvorrichtung3 hin zusammengeführt. - In den Ablaufleitungen
5 ,6 sind Dosierelemente vorgesehen, durch welche bestimmte Mengen des jeweiligen Kraftstoffs in Richtung der Mischeinrichtung transportierbar sind. - Diese Dosierelemente können aus einem oder mehreren Schalt- oder Regelventilen
8 (1 ,2 ),8a ,8b (3 ) und/oder einer oder mehreren regelbaren Kraftstoffpumpen11' (2 ) bestehen, welche von einem Steuergerät10 über Signalleitungen21 ansteuerbar sind. - Die Art der Regelung des Förderstromes einer Kraftstoffpumpe kann je nach ihrer Bauart unterschiedlich sein. Daher ist vorteilhaft, wenn die Regelungseinrichtung
10 z. B. mittels verschiedener Module an die jeweilige Pumpenbauart anpassbar ist. - Mittels einer Durchflusseinrichtung
9 , die stromab zur Mischeinrichtung7 in der gemeinsamen Zulaufleitung4 zur Einspritzvorrichtung3 hin vorgesehen ist, können die Messwerte des Kraftstoffvolumenstromes erfasst werden und der Steuerungseinheit10 über die Signalleitung20 zugeführt werden. Dort sind die Messwerte durch einen geeigneten Algorithmus auswertbar und können den Betätigungseinrichtungen24 der Dosierelemente über die Signalleitungen21 zur Verfügung gestellt werden. - Selbstverständlich kann die Mischeinrichtung
7 besonders vorteilhaft mit ventilartigen Dosierelementen8 und ihren Betätigungseinrichtungen24 in einer Baueinheit25 zusammengefasst werden, wie beispielsweise einem 3/2-Wege-Magnetventil handelsüblicher Bauart. - Der Kraftstoffvolumenstrom ist besonders deshalb als Führungsgröße für die Steuerung geeignet, weil er im wesentlichen lastabhängig ist und weitere Einflussfaktoren sich leicht hinein- oder herausrechnen lassen. Außerdem ist eine Volumenstrommessvorrichtung relativ leicht in eine Kraftstoffleitung einbaubar und damit leicht nachrüstbar.
- Zusätzlich sind die aufgenommenen Messwerte für weitere Funktionen wie z. B. die Anzeige des momentanen Verbrauchs, des zeitbezogenen oder auftragsbezogenen Pflanzenölverbrauchs und Dieselölverbrauchs nutzbar. Auch eine Kraftstoffvorratsanzeige, die beispielsweise bei Arbeiten in Hanglagen nicht neigungsabhängig ist, kann über eine entsprechende Auswertung der Volumenstrommesswerte realisiert werden.
- Die Volumenstrommesseinrichtung
9 ist bevorzugt als Rollenkegelzählwerk ausführbar. Ein solches arbeitet nach dem Verdrängungsprinzip und besitzt eine hohe Genauigkeit. Verwendet können auch andere Mengenmessverfahren wie z. B. Zahnrad-, Flügelzellen-, Ovalzahnrad- und Drehkolbenmessdurchflussmesser. - Turbinenräder zur Durchflussmessung wären zwar auch verwendbar, aber gerade in dem für die Steuerung wichtigen unteren Durchflussbereich sind sie zu ungenau.
- Stromab zur Volumenstrommesseinrichtung
9 ist vorzugsweise ein zweiter Wärmetauscher16 vorgesehen, der den einzuspritzenden Kraftstoff auf die optimale Temperatur erwärmen oder abkühlen kann. Die erforderlichen Messwerte für die zugehörige Steuerung24 werden von einem Temperatursensor18 geliefert, der möglichst nahe der Einspritzeinrichtung angeordnet ist. - Darüber hinaus kann der Wärmetauscher auch über die Steuereinrichtung
10 der Volumenstrommessung9 beeinflusst werden. Wird hierbei über die Stellung des Schalt- oder Regelventils8 (alternativ über die Arbeit der Kraftstoffpumpe11 ) und nach einer gewissen Dieseldurchflussmenge festgestellt, dass nahezu kein Pflanzenöl mehr im Motorkreislauf ist, wird die Temperatur gesenkt. damit der Diesel nicht verdampft. - Erhöht sich der Verbrauch wieder, so wird die Temperatur über den Wärmetauscher erneut angehoben, damit das Fahrzeug wieder optimal mit Pflanzenöl betrieben werden kann.
- Ist dagegen bei einem geringen Verbrauch (geringer Last) der errechnete Pflanzenölanteil im Kreislauf sehr hoch, so bleibt das Kraftstoffgemisch weiter beheizbar, um den optimalen Temperaturbereich nicht zu verlassen. Dabei ist es auch möglich, die Düsen und/oder die Hochdruckleitungen zu den Düsen zusätzlich zu beheizen z. B. durch induktive Erwärmung.
- Wird über die Steuereinrichtung
10 festgestellt, dass nur noch Pflanzenöl im Motorkreislauf vorhanden ist, kann vorgesehen werden, das Rücklaufventil17 in gewissen Zeitabständen kurz zum Lüften zu öffnen, um geringe Luftmengen im System zu eliminieren. - Auch zum Kühlen kann das Rücklaufventil
17 in kürzeren Abständen geöffnet werden, falls eine zu hohe Kraftstofftemperatur dies erforderlich macht. - Durch den Rechner der Steuerungseinrichtung
10 können dabei eventuelle Einflüsse auf den gemessenen Kraftstoffvolumenstrom herausgerechnet werden, da der durch die Rücklaufleitung23 zurückfließende Kraftstoff nicht verbraucht wird, sondern wieder dem Vorratsbehälter zugeführt wird. - Für eine weitere Verbesserung der Steuerung für die Mischungsverhältnisse der Kraftstoffsorten ließe sich die Volumenstrommessung auch mit weiteren Parametern in der Steuereinheit verbinden, wie z. B. Drehzahl, Ladedruck, Gaspedalstellung, Abgastemperatur und Unterdruck im Ansaugtrakt. Diese Werte haben jedoch für sich allein, ohne die Volumenstrommessung als führendes Kriterium, nur einen sehr geringen Nutzen, da an ihnen eine ausreichend genaue Lasterkennung nicht gut möglich ist.
-
- 1
- Kraftstoffvorratsbehälter für schwerer verdampfenden Kraftstoff
- 2
- Kraftstoffvorratsbehälter für leichter verdampfenden Kraftstoff
- 3
- Kraftstoffeinspritzvorrichtung
- 4
- Kraftstoffzuleitung zur Einspritzvorrichtung
- 5
- Ablaufleitung
von Vorratsbehälter
1 - 6
- Ablaufleitung
von Vorratsbehälter
2 - 7
- Mischeinrichtung
- 8
- Schalt- oder Regelventil
- 9
- Messeinrichtung zur Messung des Kraftstoffvolumenstroms
- 10
- Steuerungseinrichtung
- 11
- Kraftstoffpumpe für höher viskosen Kraftstoff
- 12
- Kraftstoffpumpe für niedriger viskosen Kraftstoff
- 13
- Kraftstofffilter für höher viskosen Kraftstoff
- 14
- Kraftstofffilter für niedriger viskosen Kraftstoff
- 15
- Vorwärmeinrichtung für höher viskosen Kraftstoff
- 16
- Zweiter
Wärmetauscher in der gemeinsamen Zulaufleitung
4 - 17
- Kraftstoffrücklauf- und Spülventil
- 18
- Temperatursensor für Kraftstoffeinspritztemperatur
- 19
- Signalleitung
Temperatursensor
18 zum Spülventil - 20
- Signalleitung
Volumenstrommessung
9 zur Steuerungseinrichtung10 - 21
- Signalleitung
Volumenstrommessung
9 zu Kraftstoffpumpen11 ,12 - 22
- Steuereinheit des zweiten Wärmetauschers
- 23
- Rücklaufleitung
zum Vorratsbehälter
1 - 24
- Betätigungseinrichtungen der Dosierelemente
- 25
- Baueinheit aus Ventil, Mischeinrichtung, Betätigungseinrichtung
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 3117374 A1 [0005]
- - DD 232087 A1 [0006]
- - DE 19635220 A1 [0007]
- - DE 202005007712 U1 [0008]
- - DE 102006000621 A1 [0010]
Claims (14)
- Vorrichtung zum wahlweisen Betreiben eines Verbrennungsmotors mit mindestens zwei verschiedenen Kraftstoffsorten oder einer Mischung daraus, wobei die verschiedenen Kraftstoffsorten in gesonderten Vorratsbehältern (
1 ,2 ) bevorratet sind und mittels einzelner Kraftstoffzulaufleitungen (5 ,6 ) einer Mischeinrichtung (7 ) zuführbar sind und wobei die Mischeinrichtung (7 ) in Stromrichtung zu einem Einspritzsystem (3 ) des Verbrennungsmotors hin in eine gemeinsame Zulaufleitung (4 ) übergeht, dadurch gekennzeichnet, dass in der gemeinsamen Zulaufleitung (4 ) eine Messeinrichtung (9 ) zur Messung des Kraftstoffvolumenstromes angeordnet ist, von welcher Messsignale an mindestens eine Steuerungseinrichtung (10 ) zur volumenstromabhängigen Steuerung verschiedener Kraftstoffmischungsverhältnisse in der gemeinsamen Zulaufleitung (4 ) abgebbar sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die Steuerungseinrichtung (
10 ) das Kraftstoffmischungsverhältnis derart einstellbar ist, dass unterhalb eines bestimmten, eine geringe Last repräsentierenden Kraftstoffvolumenstromes ein Betrieb mit nur einer, hierfür geeigneten Kraftstoffsorte einstellbar ist, dass in einem eine Teillast repräsentierenden Bereich des Kraftstoffvolumenstro mes mindestens eine andere Kraftstoffsorte beimischbar ist und dass oberhalb eines eine hohe Last repräsentierenden Kraftstoffvolumenstromes ein Betrieb mit der mindestens einen anderen, hierfür geeigneten Kraftstoffsorte einstellbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (
10 ) mindestens ein Schalt- oder Regelventil (8 ) und/oder mindestens eine regelbare Kraftstoffpumpe zur Steuerung der Kraftstoffmischungsverhältnisse ansteuert. - Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Messwerten der Messeinrichtung (
9 ) für den Kraftstoffvolumenstrom noch weitere Betriebsdaten des Verbrennungsmotors, wie z. B. Drehzahl, Ladedruck, Gaspedalstellung und/oder Abgastemperatur, durch eine oder mehrere Messeinrichtungen erfassbar und durch die Steuerungseinrichtung (10 ) zur volumenstromabhängigen Steuerung der Kraftstoffmischungsverhältnisse auswertbar sind. - Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Steuerungseinrichtung (
10 ) unterschiedliche Schaltpunkte der Schalt- oder Regelventile (8 ) für einen Wechsel der Kraftstoffsorten einstellbar sind. - Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Steuerungseinrichtung (
10 ) unterschiedliche Schaltpunkte der Schalt- oder Regelventile (8 ) für eine Regelung des Mischungsverhältnisses der Kraftstoffsorten einstellbar sind. - Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischungsverhältnis der Kraftstoffsorten in Stufen einstellbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischungsverhältnis der Kraftstoffsorten stufenlos einstellbar ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung
10 in jedem Betriebspunkt übersteuert werden kann, derart, dass ein Betrieb mit nur einer Kraftstoffsorte über den gesamten Lastbereich einstellbar ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischungsverhältnis der Kraftstoffsorten durch zeitlich getaktete Öffnungsintervalle der Schaltventile (
8 ,8a ,8b ) erzeugt wird. - Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnungsintervalle der den Kraftstoffsorten zugeordneten Schaltventile nicht oder nur geringfügig überschneiden.
- Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromauf zu der Mischeinrichtung (
7 ) für jede Kraftstoffsorte eine zugehörige Filtereinrichtung vorgesehen ist. - Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für höher viskose Kraftstoffsorten stromauf zu der Mischeinrichtung (
7 ) eine Vorwärmeinrichtung (15 ) vorgesehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass stromab zu der Mischeinrichtung (
7 ) eine weitere Vorwärm- und/oder eine Kühleinrichtung (16 ) vorgesehen ist, deren Steuereinrichtung (22 ) zur Steuerung der Einspritztemperatur des Kraftstoffes oder Kraftstoffgemisches zusätzlich zu den Temperaturwerten noch Volumenstromwerte der Messeinrichtung (9 ) als Eingangsparameter erhält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007036804A DE102007036804A1 (de) | 2007-08-03 | 2007-08-03 | Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit zwei verschiedenen Kraftstoffarten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007036804A DE102007036804A1 (de) | 2007-08-03 | 2007-08-03 | Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit zwei verschiedenen Kraftstoffarten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007036804A1 true DE102007036804A1 (de) | 2009-02-05 |
Family
ID=40175957
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007036804A Withdrawn DE102007036804A1 (de) | 2007-08-03 | 2007-08-03 | Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit zwei verschiedenen Kraftstoffarten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007036804A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2496812A1 (de) * | 2009-11-04 | 2012-09-12 | Vialle Alternative Fuel Systems B.V. | Kopplungskörper für ein kraftstoffzufuhrsystem, kopplungsgehäuse, kopplungsteil, kraftstoffzufuhrsystem mit einem derartigen kopplungskörper und fahrzeug mit einem derartigen kraftstoffzufuhrsystem |
CN105890905A (zh) * | 2016-05-13 | 2016-08-24 | 常熟理工学院 | 一种适合宽馏程燃料和可变空气组分的内燃机测试装置 |
CN108488015A (zh) * | 2018-04-03 | 2018-09-04 | 浙江吉利控股集团有限公司 | 一种双燃料发动机测试台架的供油系统 |
RU2801442C1 (ru) * | 2022-12-05 | 2023-08-08 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный аграрный университет имени И.Т. Трубилина" | Система производства биодизельного топлива на основе рапсового масла для автотракторных дизельных двигателей |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3117374A1 (de) | 1981-05-02 | 1982-12-02 | Ernst 5014 Türnich Banik | Kraftstoff fuer einen dieselmotor |
DD232087A1 (de) | 1984-11-28 | 1986-01-15 | Ruhla Fahrzeugelektrik | Steuereinrichtung zum drehzahlabhaengigen betrieb von verbrennungsmotoren mit zwei verschiedenen treibstoffen |
DE19635220A1 (de) | 1996-08-30 | 1998-05-14 | Georg Lohmann | Steuerungseinheit für Dieselmotoren, die mit Fetten und Ölen von Pflanze und Tier betrieben werden |
DE10217664A1 (de) * | 2002-04-19 | 2003-11-06 | Klaus-Wilhelm Koeln | Kraftstoffförder-und Mischanlage mit Verbrauchskontrolle |
DE102004050602A1 (de) * | 2004-10-15 | 2006-04-27 | Kangler, Wolfram, Dipl.-Phys. | Verfahren zur Verifikation zumindest eines vorgegebenen Kraftstoffmischungsverhältnisses |
DE202005007712U1 (de) | 2005-05-11 | 2006-09-21 | Storimpex Im- & Export Gmbh | Pflanzenölbetrieb von Dieselmotoren mit Spülung |
DE102004050601B4 (de) * | 2004-10-15 | 2006-12-21 | Kangler, Wolfram, Dipl.-Phys. | Wärmetauschmodul |
DE102005053095B3 (de) * | 2005-11-04 | 2007-01-18 | Alexander Sellentin | Kraftstoffzuführungseinrichtung für einen Dieselmotor und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführungseinrichtung für einen Dieselmotor |
DE102006000621A1 (de) | 2005-10-28 | 2007-05-03 | Rainer Dirnhofer | Raps-/Dieselventil |
-
2007
- 2007-08-03 DE DE102007036804A patent/DE102007036804A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3117374A1 (de) | 1981-05-02 | 1982-12-02 | Ernst 5014 Türnich Banik | Kraftstoff fuer einen dieselmotor |
DD232087A1 (de) | 1984-11-28 | 1986-01-15 | Ruhla Fahrzeugelektrik | Steuereinrichtung zum drehzahlabhaengigen betrieb von verbrennungsmotoren mit zwei verschiedenen treibstoffen |
DE19635220A1 (de) | 1996-08-30 | 1998-05-14 | Georg Lohmann | Steuerungseinheit für Dieselmotoren, die mit Fetten und Ölen von Pflanze und Tier betrieben werden |
DE10217664A1 (de) * | 2002-04-19 | 2003-11-06 | Klaus-Wilhelm Koeln | Kraftstoffförder-und Mischanlage mit Verbrauchskontrolle |
DE102004050602A1 (de) * | 2004-10-15 | 2006-04-27 | Kangler, Wolfram, Dipl.-Phys. | Verfahren zur Verifikation zumindest eines vorgegebenen Kraftstoffmischungsverhältnisses |
DE102004050601B4 (de) * | 2004-10-15 | 2006-12-21 | Kangler, Wolfram, Dipl.-Phys. | Wärmetauschmodul |
DE202005007712U1 (de) | 2005-05-11 | 2006-09-21 | Storimpex Im- & Export Gmbh | Pflanzenölbetrieb von Dieselmotoren mit Spülung |
DE102006000621A1 (de) | 2005-10-28 | 2007-05-03 | Rainer Dirnhofer | Raps-/Dieselventil |
DE102005053095B3 (de) * | 2005-11-04 | 2007-01-18 | Alexander Sellentin | Kraftstoffzuführungseinrichtung für einen Dieselmotor und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführungseinrichtung für einen Dieselmotor |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2496812A1 (de) * | 2009-11-04 | 2012-09-12 | Vialle Alternative Fuel Systems B.V. | Kopplungskörper für ein kraftstoffzufuhrsystem, kopplungsgehäuse, kopplungsteil, kraftstoffzufuhrsystem mit einem derartigen kopplungskörper und fahrzeug mit einem derartigen kraftstoffzufuhrsystem |
CN105890905A (zh) * | 2016-05-13 | 2016-08-24 | 常熟理工学院 | 一种适合宽馏程燃料和可变空气组分的内燃机测试装置 |
CN108488015A (zh) * | 2018-04-03 | 2018-09-04 | 浙江吉利控股集团有限公司 | 一种双燃料发动机测试台架的供油系统 |
CN108488015B (zh) * | 2018-04-03 | 2023-11-07 | 浙江吉利控股集团有限公司 | 一种双燃料发动机测试台架的供油系统 |
RU2801442C1 (ru) * | 2022-12-05 | 2023-08-08 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный аграрный университет имени И.Т. Трубилина" | Система производства биодизельного топлива на основе рапсового масла для автотракторных дизельных двигателей |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2611710C2 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen | |
EP2572096B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des tatsächlichen einspritzbeginns eines piezo-kraftstoff-einspritzventils | |
EP3015687B1 (de) | Verfahren zur regelung eines dual-fuel-motors | |
EP2921678B1 (de) | Brennkraftmaschine, insbesondere Gasmotor, für ein Kraftfahrzeug | |
DE2715588C3 (de) | Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Zumessung einer Zusatzkraftstoffmenge | |
WO2012059226A1 (de) | Kraftstoffhochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine mit direkteinspritzung | |
EP2080888B1 (de) | Automatische Kraftstofferkennung | |
DE102009045563B4 (de) | Verfahren zum Bestimmen wenigstens eines Raildruck-Schließstrom-Wertepaares für ein Druckregelventil eines Common-Rail-Einspritzsystems | |
EP2098707A1 (de) | Dieselmotorisch betriebene Brennkraftmaschine | |
DE102007036804A1 (de) | Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit zwei verschiedenen Kraftstoffarten | |
WO2016012609A1 (de) | Kraftstoffverbrauchsmesssystem sowie verfahren zur messung eines kraftstoffverbrauchs einer verbrennungskraftmaschine | |
DE2941513C2 (de) | ||
DE1626429B1 (de) | Kraftanlage mit einer Dieselbrennkraftmaschine für Betrieb mit flüssigem Brennstoff und Gas | |
WO2014037096A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der einem zylinder einer brennkraftmaschine für einen arbeitstakt zuzuführenden menge eines gasförmigen kraftstoffs im mischbetrieb mit einem flüssigen kraftstoff | |
DE4208609C2 (de) | Verfahren zur Reduzierung der Zeitdauer bis zum Erreichen der Betriebstemperatur einer im Abgassystem einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgasreinigungsvorrichtung | |
DE69901564T2 (de) | Brennstoffsystem für flüssiggas | |
EP3234325A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors | |
EP2435683B1 (de) | Vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
DE2615476C2 (de) | ||
DE2301307A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gemischten versorgung von dieselmotoren mit gasoel und fluessiggas (l.p.g.) | |
DE2529178C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Regelung des einer Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff-Luft-Gemisches | |
DE102009018526B4 (de) | Abgasrückführsystem für einen Verbrennungsmotor | |
DE102006040295A1 (de) | Treibstoffversorgungseinrichtung | |
WO2014166534A1 (de) | Gasgemischerkennungsmodul für flüssiggas für kraftfahrzeuge | |
DE102010026151A1 (de) | Steuerung zum Umschalten der Kraftstoffzufuhr zu einer Verbrennungskraftmaschine von einem ersten Kraftstoff auf einen zweiten Kraftstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110301 |