DE19635220A1 - Steuerungseinheit für Dieselmotoren, die mit Fetten und Ölen von Pflanze und Tier betrieben werden - Google Patents

Steuerungseinheit für Dieselmotoren, die mit Fetten und Ölen von Pflanze und Tier betrieben werden

Info

Publication number
DE19635220A1
DE19635220A1 DE19635220A DE19635220A DE19635220A1 DE 19635220 A1 DE19635220 A1 DE 19635220A1 DE 19635220 A DE19635220 A DE 19635220A DE 19635220 A DE19635220 A DE 19635220A DE 19635220 A1 DE19635220 A1 DE 19635220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fat
control unit
oil
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19635220A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Lohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19635220A priority Critical patent/DE19635220A1/de
Publication of DE19635220A1 publication Critical patent/DE19635220A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/16Other apparatus for heating fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0613Switch-over from one fuel to another
    • F02D19/0621Purging of the fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0649Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
    • F02D19/0652Biofuels, e.g. plant oils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0668Treating or cleaning means; Fuel filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0684High pressure fuel injection systems; Details on pumps, rails or the arrangement of valves in the fuel supply and return systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/10Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot liquids, e.g. lubricants or cooling water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Biologische Kraftstoffe (Öle und Fette von Pflanze und Tier) haben gemeinsam, daß sie wegen ihres hohen Flammpunktes, wegen ihrer Zähigkeit oder wegen ihrer Eigenschaft, bei Raumtemperatur fest zu sein, in herkömmlichen Dieselmotoren für Fahrzeuge bisher kaum Anwendung finden. Lediglich bei den Patenten DE 38 00 585 und DE 44 33 500 sind gangbare Wege vorgezeichnet worden, die aber im Praxisbetrieb Mängel zeigten.
Bei beiden Erfindungen findet unvermeidbar eine Vermischung der beiden Kraftstoffarten statt, die bei DE 38 00 585 als nur geringfügig beschrieben wird. In der Praxis kann eine wiederholte geringfügige Vermischung des Startkraftstoffes mit dem Betriebs­ kraftstoff dazu führen, daß der Tank mit dem Startkraftstoff überwiegend Betriebskraftstoff enthält, z. B. wenn er fast leer ist. Das führt dann zu Startproblemen, deren Ursache nicht sofort erkennbar ist.
Bei der Erfindung DE 44 33 500, die auch den Einsatz von Fetten als Treibstoff ermöglicht, treten die gleichen Probleme auf und sie verstärken sich dadurch, daß Fette schwerer sind als die Startkraftstoffe Diesel und RME (Rapsölmethylester) und diese schweren Bestandteile der Kraftstoffmischung im Tank beim Startvorgang im ruhenden Fahrzeug von der Pumpe zuerst angesaugt werden. Dies führt wieder zu Startproblemen.
Die beschriebenen Betriebsstörungen wurzeln hauptsächlich in den Spülvorgängen, bei denen die Einspritzpumpe vom biologischen Kraftstoff befreit werden soll. Bekanntermaßen springen kalte Dieselmotoren nicht an, wenn ihnen zu kaltes Pflanzenöl oder Fett eingespritzt wird. Das ist immer dann der Fall, wenn der Spülvorgang nicht ausreichend lang war und die Außentemperaturen niedrig sind (unter 10°).
Beim Fettbetrieb bei DE 44 33 500 tritt der Fehler nach nicht ausreichender Spülung auf, daß in der Rücklaufleitung zwischen Pumpe und Tank erkaltete Fettreste in den Tiefpunkten der Leitung erstarren und beim Kaltstart das Zurückfließen des Startkraft­ stoffes behindern.
Eine weitere Schwäche der Erfindung DE 44 33 500 ist, daß das Umschalten auf den Fahrkraftstoff manuell und durch Probieren ermittelt werden muß. Das führt zwangsläufig zu einem höheren Verbrauch an Startkraftstoff als zwingend notwendig, weil der präzise Zeitpunkt nicht zufällig gefunden werden kann.
Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, die genannten Schwachstellen zu beseitigen und den Betrieb von Fahrzeugen mit biologischen Kraftstoffalternativen sicherer und anwenderfreundlicher zu gestalten.
Ziel der Erfindung ist es, die Mängel und Betriebsstörungen beim Betrieb von Fahrzeugen mit biologischen Kraftstoffen (Fetten und Ölen von Pflanze und Tier) weiter zu reduzieren. Dieses Ziel wird durch die nachfolgend beschriebenen Verbesserungen erreicht.
Beschreibung der Erfindung Umschaltvorgang vom Start- auf den Fahrtkraftstoff
Beim Kaltstart der Anlage gemäß Beschreibung besteht jetzt die Möglichkeit, ohne Zutun des Fahrers vom Startkraftstoff auf den Fahrkraftstoff umzuschalten. Dieser Vorgang wird durch einen Unterdruckschalter (UDR) gesteuert. Ausgangspunkt hierzu ist die Tatsache, daß alle biologischen Kraftstoffe in kaltem Zustand zäher sind, oder sogar fest (Fett). Soll nach dem Kaltstart mit Fett gefahren werden, kann man das Fahrzeug schon in Fettstellung starten. Die ansaugende Einspritzpumpe fordert gemäß der Schalterstellung Fett. Weil beim kalten Motor fließendes, förderbares Fett nicht zur Verfügung steht, wird nach dem Auslösen des Füllvorgangs durch den kontaktgebenden Schwimmer der Sog auf der Saugseite der Pumpe soweit anwachsen, bis über den UDR das Magnetventil Zulauf Startkraftstoff kurzzeitig geöffnet. Danach sinkt der Unterdruck wieder ab und der UDR macht dasselbe Magnetventil wieder stromlos. Dieser Vorgang wiederholt sich solang, bis der Kraftstoff Fett flüssig geworden ist, und sich der auslösende Sog nicht mehr aufbauen kann. Von diesem Moment an, (die Pumpe saugt erstmals verflüssigtes Fett) läuft der Motor solang mit Fett, wie die Schalterstellung "Fett" erhalten bleibt. In der Fahrpraxis bedeutet dieser selbsttätig ablaufende Vorgang einen Gewinn an Fahrkomfort, denn der Zeitpunkt der Fettschmelze muß nicht beobachtet oder abgewartet werden. Die Steuerung ermöglicht den naht losen Übergang vom Startkraftstoff zum Fahrkraftstoff. Im Prinzip kann diese Art der Steuerung bei jedem Biokraftstoff Anwendung finden, lediglich der auslösende Sog wird am UDR der Viskosität entsprechend eingestellt.
Kraftstoffrückleitung über den Zwischenbehälter
Die Steuerungseinheit macht die Rücklaufleitung zu den Tanks überflüssig. Der aus der Einspritzpumpe abfließende Kraftstoff wird jetzt über eine möglichst kurze Leitung in einen Zwischenbehälter (ZWB) geführt. Dieser ZWB hat eine Zuleitung und eine Ableitung am Boden des Behälters und er enthält einen Schwimmer, der am Tiefpunkt Kontakt gibt. Die Ableitung führt zum Magnetventil Umlauf und danach in den Pumpeneingang. Ist das Magnetventil Umlauf geöffnet, flieht der Kraftstoff im Kreislauf zwischen Pumpe, ZWB und Magnetventil Umlauf. Dabei sinkt das Kraftstoffniveau im ZWB langsam weiter ab, entsprechend dem Verbrauch des Motors. Bei diesem Vorgang können ständig Luft und Gase über den ZWB abgegeben werden.
Gibt der Schwimmer am Tiefpunkt Kontakt, löst der Taktgeber (TG) einen zeitlich einstellbaren Stromfluß zum Relais (SR) aus. Dieses Relais macht beim Schaltvorgang das Magnetventil Umlauf stromlos und öffnet das vorgewählte Magnetventil Kraftstoffzulauf vom Tank. Während der einstellbaren Taktzeit (z. B. 4 sek) saugt die Einspritzpumpe Kraftstoff aus dem Tank und füllt über die kurze Rücklaufleitung den ZWB wieder auf. Nach Ablauf der Taktzeit wird das Relais SR wieder stromlos und öffnet dadurch das Magnetventil Umlauf. Dieser Ablauf wiederholt sich, solang der Motor läuft. Die Öffnung des eingestellten Magnetventils Kraftstoff Zulauf wird dem Fahrer optisch angezeigt. Das hat deutliche Vorteile. Aus der Dauer der Taktzeit und den Pausen dazwischen sind Funktionieren und Fehler ablesbar. Beispielsweise muß bei gleichbleibendem Kraftstoffverbrauch die Pause zwischen den Taktzeiten immer gleich sein (Niveau im ZWB sinkt langsam ab entsprechend der Förderung in die Zylinder). Werden die Pausen bei gleicher Ausgangslage kürzer, kann an folgende Störungen gedacht werden: Sieb am Pumpenausgang ist verstopft, Kraftstoffilter sind verschmutzt, es wird Luft angesaugt, die Beheizung des Tanks mit dem biologischen Kraftstoff stimmt nicht, was die förderbare Menge reduzieren würde.
Die Taktzeit (=Füllzeit) ist so bemessen, daß bei Höchstdrehzahl der ZWB befüllt werden kann ohne überzulaufen. Die Größe des ZWB ist bestimmt durch den Verbrauch des Motors, die vorgesehenen Taktzeiten und die Pausen dazwischen. Der ZWB soll aber möglichst klein sein. Beim Spülvorgang, also dem Übergang zwischen Fahrkraftstoff und Startkraftstoff muß auch diese Kraftstoffmenge verbraucht bzw. entmischt werden, damit der Motor ausgekühlt sicher anspringt.
Innenbeheizter Fettfilter
Werden bei Raumtemperatur feste Kraftstoffe (Fette) verwendet, wie bei DE 44 33 500 vorgesehen, ist ein anderer Kraftstoffilter notwendig. Versuche mit herkömmlichen Dieselfiltern aus dem Fahrzeugbau haben gezeigt, daß die gebräuchlichen Heizungen des Sockels mit Kühlwasser oder Elektrizität nicht ausreichen. Da die Wärmeübertragung vom Sockel in die gebräuchliche Filterpatrone wegen ihres Volumens und der Dichtungen sehr mangelhaft ist, dauert es bei niedrigen Temperaturen (unter 0°) bis zu einer Stunde, bis das Fett in der Filterpatrone so dünnflüssig ist, daß es teilweise passieren kann. Das ist unbefriedigend, den bis dahin muß mit Startkraftstoff gefahren werden.
Der innenbeheizte Fettfilter ist gekennzeichnet durch die größtmögliche Nähe zwischen Wärmequelle, Zu- und Abfluß und dem auswechselbaren Filtervlies. Der Wärmetauscher, hier ein Wendel aus Kupferrohr, geht durch den Mantel des Filtergehäuses bis auf einige Millimeter an die Zu-und Abflußstellen heran. Die aufsteigende Wärme verflüssigt schon nach Sekunden einen kleinen Bereich des darüberliegenden Filtervlieses. Weil in der Anordnung gemäß der vorliegenden Beschreibung nur soviel Kraftstoff fließt, wie tatsächlich verbraucht wird, (einige Liter/Stunde) kann die wirksame Filteroberfläche viel kleiner sein.
Der innenbeheizte Fettfilter hat auf der Oberseite ein Sichtfenster, das den Kontrollblick auf das Filtervlies zuläßt und ohne Werkzeug bei Bedarf geöffnet werden kann. (Flügelmuttern) Am Filtergehäuse angebracht ist ein Wärmefühler, der zu einem verstellbaren Thermostat führt. Der Thermostat steuert die Wärmezufuhr zu den beheizten Teilen der Anlage. In der Erfindung DE 44 33 500 gibt es eine statische oder manuell steuerbare Wärmezufuhr, die aber den Anforderungen der unterschiedlichen Bio-Kraftstoffe Öle und Fette in der Praxis nicht gerecht wird. Es hat sich gezeigt, daß beim Einsatz von dünnflüssigen Ölen bis hin zu sehr harten Fetten der optimale Temperaturbereich gut 40 Grad Celsius breit ist. Dem kann man sich nur durch einen verstellbaren Thermostat nähern.
Isolierendes Gehäuse für die wärmeliebenden Komponenten
In der Praxis hat sich gezeigt, daß die erwärmten Teile der Anlage, das sind jene, die mit dem Treibstoff Fett in Kontakt sind, in einem Gehäuse untergebracht werden sollten.
So sind sie vor dem Fahrtwind geschützt und kühlen ohne Wärmezufuhr langsamer aus, was den Verbrauch von Startkraftstoff wieder reduziert.
Bezugszeichenliste
1
. Isolierendes und schützendes Gehäuse
2
Innenbeheizter Fettfilter mit Sichtfenster und abnehmbaren Verschlußdeckel
3
Zwischenbehälter mit kontaktgebendem Schwimmer
4
Unterdruckschalter mit Leitungsanschluß an die Fettleitung zum Pumpeneingang
5
Magnetventil Fettzulauf
6
Magnetventil Kraftstoffumlauf
7
Heizwasser Ein/Ausgang und Fettleitung vom Tank
8
Fettleitung zum Pumpeneingang
9
Umlaufleitung zum Pumpeneingang
10
Umlaufleitung vom Pumpenausgang

Claims (7)

1. Steuerungseinheit für Dieselmotoren, die mit Fetten und Ölen von Pflanze und Tier betrieben werden.
2. Steuerungseinheit nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sich die erfindungsgemäßen Teile in einem Isolierenden und schützenden Gehäuse befinden.
3. Steuerungseinheit nach Anspruch 2 gekennzeichnet dadurch, daß diese Teile durch eine Abzweigung des umlaufenden Kühlmittels erwärmt werden.
4. Steuerungseinheit nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, daß der Umschaltvorgang vom Startkraftstoff auf den Fahrkraftstoff durch einen Unterdruckschalter und die Zähigkeit der Kraftstoffe gesteuert wird.
5. Steuerungseinheit nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, daß der zurückfließende Kraftstoff in einen Zwischenbehälter mit kontaktgebendem Schwimmer geführt wird.
6. Steuerungseinheit nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, daß die Füllzeiten durch einen einstellbaren Taktgeber geregelt werden können.
7. Steuerungseinheit nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, daß sie einen innenbeheizten Kraftstoffilter für den Fettbetrieb enthält, der im Deckel ein Sichtfenster aufweist und der ohne Werkzeug zu öffnen ist.
DE19635220A 1996-08-30 1996-08-30 Steuerungseinheit für Dieselmotoren, die mit Fetten und Ölen von Pflanze und Tier betrieben werden Ceased DE19635220A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635220A DE19635220A1 (de) 1996-08-30 1996-08-30 Steuerungseinheit für Dieselmotoren, die mit Fetten und Ölen von Pflanze und Tier betrieben werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635220A DE19635220A1 (de) 1996-08-30 1996-08-30 Steuerungseinheit für Dieselmotoren, die mit Fetten und Ölen von Pflanze und Tier betrieben werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19635220A1 true DE19635220A1 (de) 1998-05-14

Family

ID=7804201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19635220A Ceased DE19635220A1 (de) 1996-08-30 1996-08-30 Steuerungseinheit für Dieselmotoren, die mit Fetten und Ölen von Pflanze und Tier betrieben werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19635220A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1233171A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-21 Siegfried Herzog Vorrichtung zur thermischen Behandlung von viskosen Treibstoffen für Brennkraftmaschinen
WO2004029513A2 (de) 2002-09-24 2004-04-08 Enginion Ag Vorrichtung für altfett- und altöl-verwertung
DE10060573B4 (de) * 2000-12-06 2005-07-07 Ralph Finger Pflanzenöl-Motoranlage
WO2006005930A2 (en) * 2004-07-08 2006-01-19 Regenatec Limited Operating internal combustion engines with plant oil
DE102004050601A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-27 Kangler, Wolfram, Dipl.-Phys. Wärmetauschmodul
DE202005007712U1 (de) * 2005-05-11 2006-09-21 Storimpex Im- & Export Gmbh Pflanzenölbetrieb von Dieselmotoren mit Spülung
DE102005053095B3 (de) * 2005-11-04 2007-01-18 Alexander Sellentin Kraftstoffzuführungseinrichtung für einen Dieselmotor und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführungseinrichtung für einen Dieselmotor
WO2007043031A1 (en) * 2005-10-10 2007-04-19 Pt. Pura Barutama Apparatus for converting vegetable oil of diesel machine
WO2007048633A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Rainer Dirnhofer Raps-/dieselventil
DE102007031781A1 (de) * 2007-07-07 2009-01-08 Deutz Ag Wechselweise mit Dieselkraftstoff oder einem biogenen Kraftstoff betreibbare Brennkraftmaschine
DE102007031779A1 (de) * 2007-07-07 2009-01-08 Deutz Ag Rapsölmotor
DE102007036804A1 (de) 2007-08-03 2009-02-05 Klümper Pflanzenöltechnik GmbH Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit zwei verschiedenen Kraftstoffarten
US8963942B2 (en) 2004-12-03 2015-02-24 Intel Corporation Programmable processor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117374A1 (de) * 1981-05-02 1982-12-02 Ernst 5014 Türnich Banik Kraftstoff fuer einen dieselmotor
DE3800585A1 (de) * 1987-01-13 1988-07-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zum alternativen betreiben einer dieselbrennkraftmaschine mit dieseloel und rapsoel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117374A1 (de) * 1981-05-02 1982-12-02 Ernst 5014 Türnich Banik Kraftstoff fuer einen dieselmotor
DE3800585A1 (de) * 1987-01-13 1988-07-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zum alternativen betreiben einer dieselbrennkraftmaschine mit dieseloel und rapsoel

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060573B4 (de) * 2000-12-06 2005-07-07 Ralph Finger Pflanzenöl-Motoranlage
WO2002064967A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-22 Siegfried Herzog Vorrichtung zur thermischen behandlung von viskosen treibstoffen für brennkraftmaschinen
EP1233171A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-21 Siegfried Herzog Vorrichtung zur thermischen Behandlung von viskosen Treibstoffen für Brennkraftmaschinen
WO2004029513A2 (de) 2002-09-24 2004-04-08 Enginion Ag Vorrichtung für altfett- und altöl-verwertung
DE10244676B4 (de) * 2002-09-24 2006-03-30 Enginion Ag Vorrichtung für Altfett- und Altöl-Verwertung
GB2431203B (en) * 2004-07-08 2008-08-20 Regenatec Ltd Operating internal combustion engines with plant oil
WO2006005930A2 (en) * 2004-07-08 2006-01-19 Regenatec Limited Operating internal combustion engines with plant oil
WO2006005930A3 (en) * 2004-07-08 2006-07-06 Regenatec Ltd Operating internal combustion engines with plant oil
GB2431203A (en) * 2004-07-08 2007-04-18 Regenatec Ltd Operating internal combustion engines with plant oil
DE102004050601A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-27 Kangler, Wolfram, Dipl.-Phys. Wärmetauschmodul
DE102004050601B4 (de) * 2004-10-15 2006-12-21 Kangler, Wolfram, Dipl.-Phys. Wärmetauschmodul
US8963942B2 (en) 2004-12-03 2015-02-24 Intel Corporation Programmable processor
DE202005007712U1 (de) * 2005-05-11 2006-09-21 Storimpex Im- & Export Gmbh Pflanzenölbetrieb von Dieselmotoren mit Spülung
WO2007043031A1 (en) * 2005-10-10 2007-04-19 Pt. Pura Barutama Apparatus for converting vegetable oil of diesel machine
WO2007048633A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Rainer Dirnhofer Raps-/dieselventil
DE102005053095B3 (de) * 2005-11-04 2007-01-18 Alexander Sellentin Kraftstoffzuführungseinrichtung für einen Dieselmotor und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführungseinrichtung für einen Dieselmotor
DE102007031781A1 (de) * 2007-07-07 2009-01-08 Deutz Ag Wechselweise mit Dieselkraftstoff oder einem biogenen Kraftstoff betreibbare Brennkraftmaschine
DE102007031779A1 (de) * 2007-07-07 2009-01-08 Deutz Ag Rapsölmotor
DE102007036804A1 (de) 2007-08-03 2009-02-05 Klümper Pflanzenöltechnik GmbH Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit zwei verschiedenen Kraftstoffarten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407521C1 (de) Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE19635220A1 (de) Steuerungseinheit für Dieselmotoren, die mit Fetten und Ölen von Pflanze und Tier betrieben werden
DE2817743A1 (de) Einrichtung zur regelung der schmieroeltemperatur einer brennkraftmaschine mit einem oelbehaelter
DE1476207A1 (de) Mit Schwerkraftstoff gespeiste Gleichdruckbrennkraftmaschine
DE102005052632A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen einer Kraftmaschine
DE3900528A1 (de) Vorrichtung zum heizen von mit verbrennungsmotor versehenen kraftfahrzeugen, insbesondere autobussen
DE10344018B4 (de) Kühlsystem eingerichtet für einen Verbrennungsmotor mit einem Heißwasserspeicher
DE10060573B4 (de) Pflanzenöl-Motoranlage
DE2811144A1 (de) Fahrzeug-brennkraftmaschine
DE3341097A1 (de) Brennkraftmaschine fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE19631981B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Kraftstoffes eines geschlossenen Kraftstoffversorgungskreislaufes eines Dieselaggregats
EP1233171B1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von viskosen Treibstoffen für Brennkraftmaschinen
DE4433500A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Dieselmotoren mit Fetten
DE202006007960U1 (de) Filter für die Ölfiltration
DE3539721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorerwaermen und zur verhinderung des ausflockens von dieselkraftstoff in kraftstoffiltern
DE102007044165A1 (de) Vorrichtung zum Betrieb von Motoranlagen mit Pflanzenöl
DE674780C (de) Vorrichtung zum schnellen Wiedererwaermen des Schmieroeles in Brennkraftmaschinen
DE60214515T2 (de) Einrichtung und verfahren zur kühlung einer steuervorrichtung einer brennkraftmaschine
DE10353859B4 (de) Verfahren zum Betreiben von Fahrzeugen und selbstfahrenden Arbeitsmaschinen, die mit einem Naturöl betriebenen Dieselmotor ausgerüstet sind
DE3126534C2 (de)
DE19615738B4 (de) Verfahren zur Temperaturregelung eines Schmiermittelkreislaufes einer Brennkraftmaschine
DE2832571A1 (de) Durch eine brennkraftmaschine antreibbares kraftfahrzeug
DE2904566A1 (de) Anlage zur beheizung der waschfluessigkeit einer scheibenwaschanlage und/oder der scheinwerferwaschanlage
DE338507C (de) Brennstoffzufuehrung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE202021105220U1 (de) Scheibenwaschvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection