DE202005007712U1 - Pflanzenölbetrieb von Dieselmotoren mit Spülung - Google Patents

Pflanzenölbetrieb von Dieselmotoren mit Spülung Download PDF

Info

Publication number
DE202005007712U1
DE202005007712U1 DE202005007712U DE202005007712U DE202005007712U1 DE 202005007712 U1 DE202005007712 U1 DE 202005007712U1 DE 202005007712 U DE202005007712 U DE 202005007712U DE 202005007712 U DE202005007712 U DE 202005007712U DE 202005007712 U1 DE202005007712 U1 DE 202005007712U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diesel
vegetable oil
injection system
diesel engine
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005007712U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Storimpex Im & Exp GmbH
Storimpex Im- & Export GmbH
Original Assignee
Storimpex Im & Exp GmbH
Storimpex Im- & Export GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Storimpex Im & Exp GmbH, Storimpex Im- & Export GmbH filed Critical Storimpex Im & Exp GmbH
Priority to DE202005007712U priority Critical patent/DE202005007712U1/de
Publication of DE202005007712U1 publication Critical patent/DE202005007712U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B69/00Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types
    • F02B69/02Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types for different fuel types, other than engines indifferent to fuel consumed, e.g. convertible from light to heavy fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0613Switch-over from one fuel to another
    • F02D19/0621Purging of the fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0628Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • F02D19/0631Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position by estimation, i.e. without using direct measurements of a corresponding sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0649Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
    • F02D19/0652Biofuels, e.g. plant oils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0684High pressure fuel injection systems; Details on pumps, rails or the arrangement of valves in the fuel supply and return systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Betrieb eines Dieselmotors mit Pflanzenöl, umfassend:
– eine Pflanzenölversorgungsleitung (11) zum Zuführen von Pflanzenöl aus einem Pflanzenöltank (1),
– eine Dieselversorgungsleitung (14) zum Zuführen von Dieselkraftstoff aus einem Dieseltank (3),
– ein Umschaltventil (5) zur wahlweisen Herstellung einer Fluidverbindung zwischen dem Einspritzsystem (6) des Dieselmotors mit entweder der Pflanzenölversorgungsleitung oder der Dieselversorgungsleitung,
gekennzeichnet durch eine Steuerungseinheit (9) zur automatischen Betätigung des Umschaltventils, um das Einspritzsystem des Dieselmotors mit Dieselkraftstoff aus dem Dieseltank zu spülen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betrieb eines Dieselmotors mit Pflanzenöl, umfassend: eine Pflanzenölversorgungsleitung zum Zuführen von Pflanzenöl aus einem Pflanzenöltank, eine Dieselversorgungsleitung zum Zuführen von Dieselkraftstoff aus einem Dieseltank und ein Umschaltventil zur wahlweisen Herstellung einer Fluidverbindung zwischen der Einspritzvorrichtung des Dieselmotors mit entweder der Pflanzenölversorgungsleitung oder der Dieselversorgungsleitung.
  • Der Einsatz von Pflanzenöl zum Betrieb von Dieselmotoren ist aus ökonomischer und ökologischer Sicht eine zukunftsträchtige Alternative zum Betrieb mit herkömmlichen Dieselkraftstoff, weil es sich bei Pflanzenöl um einen Kraftstoff handelt, der aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen wird und folglich einen geschlossenen CO2-Kreislauf aufweist.
  • Pflanzenöle werden durch einen Herstellungsprozess aus einer Vielzahl unterschiedlicher Pflanzen, beispielsweise Raps, Lein, Sonnenblumen, Distel, Soja und Palmen gewonnen, der im Wesentlichen einen Press- und Filtervorgang umfasst, in dem das in den Samen dieser Pflanzen enthaltene Öl isoliert wird. Pflanzenöle eignen sich in besonderer Weise für den Einsatz in Dieselmotoren bekannter Bauart, da Zündfähigkeit, Energiedichte, Verbrennungswärme und Brennpunkt von Pflanzenöl vergleichbare Werte wie Dieselkraftstoff aufweisen. Pflanzenöl kann ebenfalls unter geringer Produktion von Schadstoffen im Abgas verbrannt werden, stellt bei Verschüttung keine Gefährdung von Erdreich, Grundwasser und offenen Gewässern dar und kann darüber hinaus zu einem geringeren Preis als Dieselkraftstoff gewonnen werden.
  • Aus diesen vorgenannten Gründen werden in letzter Zeit verstärkt Anstrengungen unternommen, um Verfahren und Vorrichtungen zu entwickeln, die den Betrieb von Dieselmotoren mit Pflanzenöl ermöglichen. Ein zentrales Problem beim Betrieb von Dieselmotoren mit Pflanzenöl wird dadurch verursacht, dass Pflanzenöle bei niedrigen Temperaturen eine erheblich höhere Viskosität als Dieselkraftstoffe aufweisen. Die Viskosität von Pflanzenölen liegt typischerweise bei den Temperaturen, die im Motorbereich bei Betriebstemperatur herrschen, oberhalb von etwa 5mPa s, wohingegen die Viskosität von Dieselkraftstoff bei diesen Temperaturen unter 3mPa s liegt. Bei niedrigeren Temperaturen steigt die Viskosität von Pflanzenölen stark an und erreicht bei 20° Celsius Werte zwischen 50 und 100mPa s, wohingegen die Viskosität von Dieselkraftstoff bei dieser Temperatur nahezu unverändert ist und erst bei wesentlich niedrigeren Temperaturen in geringem Maße zunimmt.
  • Die hohe Viskosität von Pflanzenöl bei niedrigen Temperaturen stellt ein Problem dar, weil die dadurch bedingte Zähflüssigkeit die Förderung des Pflanzenöls in der Einspritzvorrichtung des Dieselmotors und den Einspritzvorgang selbst erschwert und bei den gebräuclichen Einspritzsystemen gänzlich unmöglich machen kann, wenn bestimmte Viskositätsgrenzen überschritten werden. Zudem belastet die hohe Viskosität von Pflanzenöl bei niedrigen Temperaturen die Bauteile der Einspritzvorrichtung des Dieselmotors wesentlich stärker als wenn ein Kraftstoff mit niedriger Viskosität verwendet würde, wodurch beim Einsatz von Pflanzenöl ein höherer Verschleiß als beim Einsatz von Dieselkraftstoff verursacht wird, wenn das Pflanzenöl eine niedrige Temperatur aufweist.
  • Es ist ein Verfahren bekannt, bei dem das Pflanzenöl bei betriebswarmem Motor vorgewärmt wird und hierdurch auf eine Viskosität verringert wird, die einen ebenso verschleißarmen Betrieb der Einspritzvorrichtung erlaubt wie Dieselkraftstoff. Diese Vorwärmung kann jedoch effizient nur bei betriebswarmem Motor erreicht werden, da eine Vorwärmung beim Kaltstart des Motors oder in der frühen Kaltlaufphase des Motors aufgrund der erheblichen, hierfür erforderlichen Wärmemengen praktisch unmöglich ist.
  • Andere Verfahren zur Aufbereitung von Pflanzenöl mit dem Ziel, dessen Viskosität zu erniedrigen, befinden sich derzeit im Versuchsstadium und können keinen zuverlässigen Betrieb eines Dieselmotors mit Pflanzenöl gewährleisten.
  • Als erfolgversprechend werden daher in erster Linie sogenannte Zweitanksysteme angesehen, die neben dem als Dauerbetriebsstoff dienenden Pflanzenöl in einem Pflanzenöltank auch einen kleiner bemessenen Dieseltank aufweisen, in dem ein Kraftstoff gespeichert ist, der auch bei niedrigen Temperaturen eine ausreichend niedrige Viskosität aufweist (z.B. herkömmlicher Dieselkraftstoff oder Biodiesel; im Folgenden vereinfacht als „Dieselkraftstoff' bezeichnet). Dieser Dieselkraftstoff kann wahlweise statt des Pflanzenöls der Einspritzvorrichtung des Dieselmotors zugeführt werden, um auf diese Weise die Einspritzvorrichtung und damit den Dieselmotor mit Dieselkraftstoff zu betreiben. Zu diesem Zweck wählt der Benutzer mittels eines Dreiwegeventils diejenige Kraftstoffart aus, mit der er den Motor betreiben möchte. Beim Einsatz in Fahrzeugen ist bei diesen Zweitanklösungen für einen sicheren Betrieb vorgesehen, dass der Fahrer stets einige Kilometer vor Fahrtende auf Dieselkraftstoffbetrieb umschaltet, damit sich bei dem nach Fahrtende abgestellten Fahrzeug nur Dieselkraftstoff in der Einspritzvorrichtung befindet und hierdurch der Kaltstart bei Wiederaufnahme der Fahrt mit Dieselkraftstoff stattfindet und folglich auch bei niedrigen Temperaturen zuverlässig erfolgen kann.
  • Ein wichtiger Nachteil dieser bekannten Lösung besteht darin, dass der Fahrer oftmals nicht abschätzen, wie lange die Zeitspanne zwischen Fahrtende und erneutem Fahrtbeginn ist. Aufgrund der Restwärme des Motors ist es bei kürzeren Standzeiten oftmals nicht erforderlich, mit Dieselkraftstoff zu starten, sondern in solchen Fällen könnte auch noch mit Pflanzenöl gestartet werden.
  • Einweiterer Nachteil besteht darin, dass der Fahrer nur schlecht die tatsächliche Notwendigkeit des Startens mit Dieselkraftstoff abschätzen kann, da bei Außentemperaturen einer bestimmten Höhe selbst nach längeren Standzeiten auch mit Pflanzenöl gestartet werden könnte. Schließlich kann der Fahrer schlecht abschätzen, wann er tatsächlich auf Dieselbetrieb umstellen muss und wird aus Sicherheitsgründen dazu neigen, lieber zu früh als zu spät umzuschalten, sodass tendenziell zu lange mit Dieselbetrieb gefahren wird.
  • Diese Nachteile führen dazu, dass bei dem herkömmlichen Zweitanksystem regelmäßig zu häufig und zu lange auf den Betrieb mit Dieselkraftstoff umgeschaltet wird und folglich zu viel Dieselkraftstoff verbraucht wird. Dies erfordert dann ein unerwünschtes, häufiges Nachtanken von Dieselkraftstoff und verringert das Einsparpotenzial bei Pflanzenölbetrieb.
  • Ein weiterer Nachteil des bekannten Systems liegt darin, dass der Fahrer vergessen kann, auf den Betrieb mit Dieselkraftstoff umzuschalten und sich dann bei Abstellen des Fahrzeugs Pflanzenöl in der Einspritzvorrichtung befindet. Darüber hinaus kann bei plötzlichen, unerwarteten Fahrtunterbrechungen mit den bekannten Systemen kein Ersatz des Pflanzenöls in der Einspritzvorrichtung durch Dieselkraftstoff erfolgen und es würde folglich erforderlich werden, den Dieselmotor im Stand laufen zu lassen, bis die Einspritzvorrichtung nur Dieselkraftstoff enthält.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Betrieb eines Dieselmotors mit Pflanzenöl bereitzustellen, welche zumindest einen der vorgenannten Nachteile verringert und vorzugsweise ganz vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die eine Steuerungseinheit zur automatischen Betätigung des Umschaltventils aufweist, um zumindest Teile des Einspritzsystems des Dieselmotors mit Dieselkraftstoff aus dem Dieseltank zu spülen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird vermieden, dass der Fahrer manuell auf Dieselbetrieb umstellen muss, sondern dieser Umstellvorgang wird automatisch durch die Steuerungseinheit bewirkt. Die Steuerungseinheit betätigt also ein aktuatorbetriebenes Umschaltventil, welches als elektrisches, elektromagnetisches, hydraulisches, pneumatisches, oder in anderer Bauweise ausgeführtes Ventil bereitgestellt werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist den Vorteil auf, dass sie eine zuverlässige und angemessene Spülung des Einspritzsystems mit Dieselkraftstoff sicherstellt, ohne dass es darauf ankommt, dass der Benutzer die Umschaltung selbst manuell vornimmt. In der einfachsten Ausführungsform signalisiert der Benutzer durch Betätigen eines Knopfes der Steuerungseinheit, dass in nächster Zeit eine Fahrtunterbrechung auftreten wird, und die Steuerungseinheit entscheidet dann, beispielsweise anhand anderer Kenngrößen (z.B. der Motortemperatur, der Umgebungstemperatur, der Motordrehzahl oder der Fahrzeuggeschwindigkeit) ob, wann und/oder wie lange ein Spülvorgang des Einspritzsystems durchgeführt werden muss.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung erreicht auf diese Weise, dass zumindest ein Teil des Pflanzenöls aus dem Einspritzsystem durch Dieselkraftstoff ersetzt wird. Unter Einspritzsyetm soll in diesem Zusammenhang die kraftstoffführenden Leitungen, Ventile, Zwischenspeicher und Verdichtervorrichtungen verstanden werden, die Pflanzenölmengen enthalten können, das beim Start des Dieselmotors dem Motor zugeführt wird. Grundsätzlich ist es bevorzugt, möglichst das gesamte im Einspritzsystem befindliche Pflanzenöl durch Dieselkraftstoff zu ersetzen. Es ist jedoch vielfach ausreichend, wenn nur Teile des Pflanzenöls durch Dieselkraftstoff ersetzt werden, da die verbleibenden Pflanzenölreste beim nächsten Startvorgang kurzfristig über die Brennräume abgeführt werden können und daher kein Problem darstellen. Je nach Bauart des Einspritzsystems (Blockeinspritzpumpe, Common-Rail, Pumpe-Düse) können größere oder kleiner Anteile des Einspritzsystems gespült werden.
  • Der Spülvorgang kann dabei in einfachster Weise erfolgen, indem auf den Betrieb mit Dieselkraftstoff umgeschaltet wird und hierdurch solange das im Einspritzsystem noch befindliche Pflanzenöl durch Verbrennung in den Brennräumen abgeführt wird, bis es vollständig durch Dieselkraftstoff ersetzt ist.
  • Insbesondere kann jedoch das Pflanzenöl auch in anderer Weise abgeführt werden, beispielsweise in einen Zwischenspeicher oder den Pflanzenöltank zurückgeführt werden. Insbesondere in diesem Fall ist es auch möglich, dass eine Spülung des Einspritzsystems mit Dieselkraftstoff durchgeführt wird, wenn der Motor nicht läuft, also das Pflanzenöl nicht durch Einspritzung in die Brennräume aus dem Einspritzsystem entfernt werden kann.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, die erfindungsgemäße Vorrichtung fortzubilden mittels einer Spülrückflussleitung, welche so mit dem Einspritzsystem des Dieselmotors verbunden ist, dass das Einspritzsystem bei Motorstillstand gespült werden kann. Eine solche Spülrückflussleitung ermöglicht es, dass das Pflanzenöl, welches durch Dieselkraftstoff im Einspritzsystem ersetzt werden soll, in geeigneter Weise zurückgeführt wird, um es zu einem späteren Zeitpunkt bei betriebswarmem Motor verbrennen zu können. Auf diese Weise geht kein Pflanzenöl verloren und es kann darüber hinaus auch eine Spülung des Einspritzsystems durchgeführt werden, wenn kein Kraftstoff in die Brennräume des Motors eingespritzt wird. Diese Fortbildung ermöglicht es insbesondere, dass die Steuerungseinheit vollständig ohne eine gesonderte Maßnahme des Benutzers des Dieselmotors die automatische Spülung durchführt, indem die Steuerungseinheit beispielsweise anhand der Motortemperatur, der Außentemperatur und/oder anderer relevanter Parameter entscheidet, ob eine Spülung erforderlich ist und dann entsprechende Signale zur Durchführung einer Spülung versendet.
  • Insbesondere ist es bevorzugt, dass die Spülrückflussleitung das Einspritzsystem mit dem Pflanzenöltank verbindet. Auf diese Weise wird das herauszuspülende Pflanzenöl in den Pflanzenöltank zurückgeführt wird und kann nachfolgend wieder der Verbrennung zugeführt werden. Dabei ist es unschädlich, wenn auch geringe Mengen von Dieselkraftstoff in den Pflanzenöltank mit eingespült werden, da dieser sich mit dem Pflanzenöl vermischen kann und in gleicher Weise der Verbrennung zugeführt werden kann.
  • Alternativ dazu ist es bevorzugt, wenn die Spülrückflussleitung in einen Zwischenspeicher mündet, der in Flussrichtung des Pflanzenöls zwischen Pflanzenöltank und Einspritzsystem angeordnet ist. Ein solcher Zwischenspeicher weist gleich eine Vielzahl von Vorteilen auf. So kann der Zwischenspeicher einerseits im Motorbereich angeordnet sein und hierbei schon im normalen Betrieb des Motors bei Betriebstemperatur das Pflanzenöl, welches aus dem beabstandet angeordneten Pflanzenöltank dem Motor zugeführt wird, vorwärmen und hierdurch dessen Viskosität verringern. Der Zwischenspeicher kann darüber hinaus so mit der Spülrückflussleitung verbunden sein, dass überschüssig geförderter Kraftstoff in den Zwischenspeicher zurückfließt und auf diese Weise eine permanente Umwälzung erzielt wird, welche eine vorteilhafte Homogenisierung mit Entfernung größerer Luftblasen im Kraftstoff bewirkt.
  • Schließlich hat diese bevorzugte Ausführungsform noch den entscheidenden Vorteil, dass beim Spülvorgang stets eine gewisse Menge überschüssigen Dieselkraftstoffs in den Zwischenspeicher gelangen kann, der sich mit dem dort befindlichen Pflanzenöl mischt. Beim darauf folgenden Kaltstartvorgang wird dem Einspritzsystem dann zunächst ein Gemisch aus Dieselkraftstoff und Pflanzenöl zugeführt, das typischerweise eine vom Mischungsverhältnis abhängige, verringerte Viskosität gegenüber reinem Pflanzenöl aufweist.
  • Es ist weiterhin, insbesondere in Verbindung mit einem Zwischenspeicher vorteilhaft, wenn die Steuerungseinheit ausgebildet ist, um die Dieselmenge, mit der gespült wird, in Abhängigkeit der Motortemperatur und/oder der Umgebungstemperatur zu wählen. Die Steuerungseinheit kann bei dieser Fortbildung den Spülvorgang so steuern, dass bei besonders niedrigen Außentemperaturen ein längerer Spülvorgang stattfindet, um auf diese Weise eine größere Menge an Dieselkraftstoff in den Zwischenspeicher zu fördern und hierdurch im Zwischenspeicher ein Mischungsverhältnis von Dieselkraftstoff und Pflanzenöl zu erzielen, welches für den nachfolgenden Kaltstart eine ausreichend niedrige Viskosität aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann weiter fortgebildet werden durch eine Kraftstoffpumpe, welche durch die Steuerungseinheit gesteuert wird, zur Spülung des Einspritzsystems. Grundsätzlich ist es zwar möglich, den Spülvorgang mit der Kraftstoffpumpe des Einspritzsystems durchzuführen, welche auch im normalen Betrieb den Kraftstoff aus dem Kraftstofftank zum Einspritzsystem fördert. Für einen unabhängigen Betrieb und eine in ihrer Funktionsweise variablere Spülung ist es jedoch bevorzugt, wenn hierzu eine zusätzliche Kraftstoffpumpe vorhanden ist, die durch die Steuerungseinheit angesteuert wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuerungseinheit ausgebildet, um nach Abstellen oder beim Starten des Dieselmotors eine Spülung des Einspritzsystems mit Dieselkraftstoff durchzuführen. Bei dieser Ausführungsform wird auf steuerungstechnisch besonders einfache Weise nach jedem Abstellvorgang oder vor jedem Startvorgang des Dieselmotors eine Spülung durchgeführt und auf diese Weise sichergestellt, dass sich bei jedem Startvorgang Dieselkraftstoff im Einspritzsystem befindet.
  • In vielen Fällen ist es vorteilhaft, wenn die Steuerungseinheit ausgebildet ist, um eine vorbestimmte Zeitspanne nach Abstellen des Dieselmotors eine Spülung des Einspritzsystems mit Dieselkraftstoff durchzuführen. Diese Ausführungsform führt die Spülung vorzugsweise erst dann durch, wenn eine typische Zeitspanne verstrichen ist, bei der die Motortemperatur normalerweise so weit abgesunken ist, dass ein Neustart mit Pflanzenöl nicht durchgeführt werden sollte oder kann. Dabei kann diese Zeitspanne beispielsweise in Abhängigkeit der Außentemperatur von der Steuerungseinheit vorbestimmt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Steuerungseinheit ausgebildet, um bei Unterschreiten einer von einem Temperatursensor erfassten Temperatur, insbesondere einer solcherart erfassten Kühlwasser- oder Schmieröltemperatur des Dieselmotors oder einer solcherart erfassten Umgebungstemperatur eine Spülung des Einspritzsystems mit Dieselkraftstoff durchzuführen. Diese Ausführungsform ermöglicht eine genau an die Temperaturbedingungen angepasste Steuerung des Spülvorgangs und kann eine Spülung nur dann durchführen, wenn die Temperatur tatsächlich so weit abgesunken ist, dass ein Neustart mit Pflanzenöl zu starke Verschleißerscheinungen verursachen würde oder sogar unmöglich wäre. Dabei kann die Steuerungseinheit für diese Ausführungsform mit den entsprechenden Temperatursensoren oder dem Motormanagementsystem des Dieselmotors selbst verbunden sein, um die Ist-Parameter für die Steuerung der Spülung zu erhalten oder es können entsprechende, spezifische Sensoren vorhanden sein, die nur dazu dienen, der Steuerungseinheit die erforderlichen Daten bereitzustellen.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn eine Vorrichtung zum manuellen Spülen oder eine Schaltvorrichtung zum manuellen Betätigen des Umschaltventils durch den Benutzer des Dieselmotors vorhanden ist. Dies ermöglicht es, dass der Benutzer in bestimmten Fällen ein Spülung des Dieselmotors manuell vornimmt oder das mit einem Aktuator betätigte Umschaltventil manuell umschalten kann.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Dieselmotor mit einer Vorrichtung zum Betrieb eines Dieselmotors mit Pflanzenöl der zuvor beschriebenen Art. Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung dazu eingesetzt werden, um bereits in Verkehr gebrachte Dieselmotoren umzurüsten und so den Betrieb dieser bereits in Verkehr befindlichen Dieselmotoren mit Pflanzenöl zu ermöglichen. Weiterhin kann die erfindungsgemäße Vorrichtung jedoch auch „ab Werk" in Dieselmotoren eingebaut werden, bevor diese in Verkehr gebracht werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug mit einem Dieselmotor, der einen Dieselmotor der zuvor beschriebenen Art aufweist. Die Erfindung eignet sich insbesondere für in Kraftfahrzeugen betriebene Dieselmotoren, um auf diese Weise die ökologische Gesamtbilanz in besonderem Maße beeinflussen zu können, indem insbesondere Nutzfahrzeuge mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung betrieben werden, die einen großen Anteil am derzeitigen Dieselverbrauch haben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird vorzugsweise nach einem Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors mit Pflanzenöl betrieben, mit den Schritten:Zuführen von Pflanzenöl über eine Pflanzenölversorgungsleitung aus einem Pflanzenöltank, Zuführen von Dieselkraftstoff über eine Dieselversorgungsleitung aus einem Dieseltank, wahlweise Herstellen einer Fluidverbindung zwischen dem Einspritzsystem des Dieselmotors mit entweder der Pflanzenölversorgungsleitung oder der Dieselversorgungsleitung mittels eines Umschaltventils, wobei das Umschaltventil automatisch über eine Steuerungseinheit betätigt wird, um das Einspritzsystem des Dieselmotors mit Dieselkraftstoff aus dem Dieseltank zu spülen.
  • Dabei wird vorzugsweise beim Spülvorgang Pflanzenöl oder Dieselkraftstoff oder ein Gemisch davon aus dem Einspritzsystem des Dieselmotors über eine Spülrückflussleitung abgeführt, sodass das Einspritzsystem bei Motorstillstand gespült werden kann.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass Pflanzenöl oder Dieselkraftstoff oder ein Gemisch davon über die Spülrückflussleitung in den Pflanzenöltank abgeführt wird.
  • Alternativ dazu ist es oftmals vorteilhaft, wenn Pflanzenöl oder Dieselkraftstoff oder ein Gemisch davon über die Spülrückflussleitung in einen Zwischenspeicher abgeführt wird, der in Flussrichtung des Pflanzenöls zwischen Pflanzenöltank und Einspritzsystem angeordnet ist.
  • Vorzugsweise wird die Dieselmenge, mit der gespült wird, in Abhängigkeit der Motortemperatur und/oder der Umgebungstemperatur gewählt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn nach Abstellen oder vor oder beim Starten des Dieselmotors eine Spülung des Einspritzsystems mit Dieselkraftstoff durchgeführt wird.
  • Insbesondere kann eine vorbestimmte Zeitspanne nach Abstellen des Dieselmotors eine Spülung des Einspritzsystems mit Dieselkraftstoff durchgeführt werden.
  • Eine besonders bevorzugte Verfahrensform sieht vor, dass bei Unterschreiten einer bestimmten Temperatur, insbesondere einer bestimmten Kühlwasser- oder Schmieröltemperatur des Dieselmotors oder einer bestimmten Umgebungstemperatur um den Dieselmotor eine Spülung des Einspritzsystems mit Dieselkraftstoff durchgeführt wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der anhängenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1: Eine schematische Anordnung der zur Ausführung der Erfindung erforderlichen Komponenten,
  • Bezugnehmend auf 1 umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Pflanzenöltank 1 und einen Dieseltank 3. Vom Pflanzenöltank 1 wird das Pflanzenöl mittels einer ersten Kraftstoffpumpe 2 in einen Zwischenspeicher 8 gefördert und kann von dort über eine Kraftstoffzufuhrleitung 11 über ein Umschaltventil 5 zum Einspritzsystem 6 des Dieselmotors gefördert werden. Von dort kann das Pflanzenöl über eine Rücklaufleitung 12 zurück in den Zwischenspeicher 8 gefördert werden, wenn ein Überdruckventil 7 geöffnet ist.
  • Ein Dieseltank 3 ist über eine Dieselzuführleitung 14 mit dem Umschaltventil 5 verbunden. Aus dem Dieseltank 3 kann mittels einer zweiten Kraftstoffpumpe 4 Dieselkraftstoff zum Umschaltventil 5 gefördert werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst weiterhin eine Steuereinheit 9, welche die elektrisch betriebene, erste Kraftstoffpumpe 2 und die elektrisch betriebene, zweite Kraftstoffpumpe 4 sowie das elektromagnetisch betätigte Umschaltventil 5 ansteuert. Die Steuereinheit 9 ist mit einem Temperatursensor 10 verbunden, der die Luftumgebungstemperatur misst. Die Steuereinheit 9 ist weiterhin (nicht dargestellt) mit dem Motormanagementsystem des Dieselmotors verbunden und bezieht aus dieser Verbindung eine Reihe von Daten, darunter die Kühlwassertemperatur, die Öltemperatur und die Motordrehzahl.
  • Im normalen Betriebszustand bei betriebswarmem Motor steuert die Steuereinheit 9 die erste Kraftstoffpumpe 2 an, damit diese Pflanzenöl aus dem Pflanzenöltank 1 in den Zwischenspeicher 8 fördert. Weiterhin ist das Umschaltventil 5 von der Steuereinheit 9 so geschaltet, dass eine Fluidverbindung zwischen dem Zwischenspeicher 8 und dem Einspritzsystem 6 besteht und die Fluidverbindung zwischen dem Dieseltank 3 und dem Einspritzsystem 6 unterbrochen ist. In diesem Zustand wird der Dieselmotor mit Pflanzenöl betrieben.
  • Nach Abstellen des Dieselmotors befindet sich Pflanzenöl im Einspritzsystem 6. Dieses wird, wenn Kühlwasser- und Öltemperatur eine Temperatur von beispielsweise 20° Celsius unterschreiten, durch Dieselkraftstoff aus dem Dieseltank 3 ersetzt. Vorzugsweise ist die Temperatur, bei der ein Spülvorgang eingeleitet wird, einstellbar, damit ein Monteur diese Temperatur in Abhängigkeit der Eigenschaften des Motors, des Einspritzsystems und/oder des klimatischen Umfelds, in dem der Dieselmotor betrieben wird, einstellen kann.
  • Zu diesem Zweck steuert die Steuereinheit 9 das Umschaltventil 5 so an, dass eine Fluidverbindung zwischen Dieseltank und Einspritzsystem 6 hergestellt wird und die Fluidverbindung zwischen dem Zwischenspeicher 8 und dem Einspritzsystem 6 über die Zufuhrleitung 11 unterbrochen ist. Die Steuereinheit 9 setzt die zweite Kraftstoffpumpe 4 in Bewegung und fördert hierdurch Dieselkraftstoff aus dem Dieseltank 3 über das Umschaltventil 5 in das Einspritzsystem 6. Das dort befindliche Pflanzenöl wird über die Rückflussleitung 12 in den Zwischenspeicher 8 gefördert. Sofern durch diese zusätzlich geförderte Kraftstoffmenge die Aufnahmekapazität des Zwischenspeichers 8 überschritten wird fließt Kraftstoff aus dem Zwischenspeicher 8 über die zweite Rückflussleitung 13 in den Pflanzenöltank zurück. Die Steuereinheit 9 steuert die zweite Kraftstoffpumpe 4 so lange an, bis das Pflanzenöl im Einspritzsystem 6 vollständig durch Dieselkraftstoff aus dem Dieseltank 3 ersetzt ist. In Abhängigkeit der vom Temperatursensor 10 erfassten Außentemperatur wird die zweite Kraftstoffpumpe 4 über diese Mindestzeitspanne hinaus weiterbetrieben, um Dieselkraftstoff über die Rückflussleitung 12 in den Zwischenspeicher 8 zu fördern. Der zusätzlich geförderte Dieselkraftstoff vermischt sich im Zwischenspeicher 8 mit dem dort befindlichen Pflanzenöl.
  • Nach Abschluss dieses Spülvorgangs wird die zweite Kraftstoffpumpe 4 von der Steuereinheit abgeschaltet und das Umschaltventil 5 in die erste Stellung gebracht, in der eine Fluidverbindung zwischen dem Zwischenspeicher 8 und dem Einspritzsystem 6 über die Zufuhrleitung 11 besteht. Beim erneuten Kaltstart wird dann der Dieselmotor mit dem im Einspritzsystem 6 befindlichen Dieselkraftstoff problemlos gestartet und danach gegebenfalls für eine bestimmte Zeitspanne, die vom Volumen des Zwischenspeichers 8 abhängt, mit dem Dieselkraftstoff-Pflanzenölgemisch aus dem Zwischenspeicher 8 betrieben. Dabei wird der Zwischenspeicher 8 kontinuierlich mittels der ersten Kraftstoffpumpe 2 mit Pflanzenöl aufgefüllt, sodass nach Verstreichen einer bestimmten Betriebszeit, wenn der Dieselmotor Betriebstemperatur erreicht hat und das Pflanzenöl vorgewärmt werden kann, der weitere Betrieb mit Pflanzenöl erfolgt.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Betrieb eines Dieselmotors mit Pflanzenöl, umfassend: – eine Pflanzenölversorgungsleitung (11) zum Zuführen von Pflanzenöl aus einem Pflanzenöltank (1), – eine Dieselversorgungsleitung (14) zum Zuführen von Dieselkraftstoff aus einem Dieseltank (3), – ein Umschaltventil (5) zur wahlweisen Herstellung einer Fluidverbindung zwischen dem Einspritzsystem (6) des Dieselmotors mit entweder der Pflanzenölversorgungsleitung oder der Dieselversorgungsleitung, gekennzeichnet durch eine Steuerungseinheit (9) zur automatischen Betätigung des Umschaltventils, um das Einspritzsystem des Dieselmotors mit Dieselkraftstoff aus dem Dieseltank zu spülen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Spülrückflussleitung (12), welche so mit dem Einspritzsystem des Dieselmotors verbunden ist, dass das Einspritzsystem bei Motorstillstand gespült werden kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülrückflussleitung in den Pflanzenöltank das Einspritzsystem mit dem Pflanzenöltank verbindet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülrückflussleitung in einen Zwischenspeicher (8) mündet, der in Flussrichtung des Pflanzenöls zwischen Pflanzenöltank und Einspritzsystem angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit ausgebildet ist, um die Dieselmenge, mit der gespült wird, in Abhängigkeit der Motortemperatur und/oder der Umgebungstemperatur zu wählen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kraftstoffpumpe (4), welche durch die Steuerungseinheit gesteuert wird, zur Spülung des Einspritzsystems.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit ausgebildet ist, um nach Abstellen oder beim Starten des Dieselmotors eine Spülung des Einspritzsystems mit Dieselkraftstoff durchzuführen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit ausgebildet ist, um eine vorbestimmte Zeitspanne nach Abstellen des Dieselmotors eine Spülung des Einspritzsystems mit Dieselkraftstoff durchzuführen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit ausgebildet ist, um bei Unterschreiten einer von einem Temperatursensor (10) erfassten Temperatur, insbesondere einer solcherart erfassten Kühlwasser- oder Schmieröltemperatur des Dieselmotors oder einer solcherart erfassten Umgebungstemperatur um den Dieselmotor eine Spülung des Einspritzsystems mit Dieselkraftstoff durchzuführen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum manuellen Spülen oder eine Schaltvorrichtung zum manuellen Betätigen des Umschaltventils durch den Benutzer des Dieselmotors.
  11. Dieselmotor, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Betrieb eines Dieselmotors mit Pflanzenöl nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch einen Dieselmotor nach Anspruch 11.
DE202005007712U 2005-05-11 2005-05-11 Pflanzenölbetrieb von Dieselmotoren mit Spülung Expired - Lifetime DE202005007712U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005007712U DE202005007712U1 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Pflanzenölbetrieb von Dieselmotoren mit Spülung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005007712U DE202005007712U1 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Pflanzenölbetrieb von Dieselmotoren mit Spülung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005007712U1 true DE202005007712U1 (de) 2006-09-21

Family

ID=37068290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005007712U Expired - Lifetime DE202005007712U1 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Pflanzenölbetrieb von Dieselmotoren mit Spülung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005007712U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2912783A1 (fr) * 2007-02-19 2008-08-22 2Gareni Ind Sarl Procede de pilotage d'un moteur a explosion interne fonctionnant avec deux carburants, dispositif associe
DE102007031779A1 (de) * 2007-07-07 2009-01-08 Deutz Ag Rapsölmotor
DE102007031781A1 (de) * 2007-07-07 2009-01-08 Deutz Ag Wechselweise mit Dieselkraftstoff oder einem biogenen Kraftstoff betreibbare Brennkraftmaschine
FR2919233A1 (fr) * 2007-07-27 2009-01-30 Pascal Pauvif Vanne de commutation pour moteur deux temps et quatre temps conventionnel a carburateur fonctionnant a l'ethanol
DE102007036804A1 (de) 2007-08-03 2009-02-05 Klümper Pflanzenöltechnik GmbH Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit zwei verschiedenen Kraftstoffarten
WO2009087073A1 (de) * 2008-01-05 2009-07-16 Herzog, Margarethe Vorrichtung und verfahren zur erwärmung von viskosen kraftstoffen mit kraftstoffrückführung
NL2001345C2 (nl) * 2008-03-03 2009-09-07 Vialle Alternative Fuel System Inrichting en werkwijze voor een verbrandingsmotor met directe inspuiting met twee brandstoffen.
WO2009110792A1 (en) * 2008-03-03 2009-09-11 Vialle Alternative Fuel Systems B.V. Arrangement and method for an internal combustion engine with direct dual fuel injection
DE102010033208A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Volkswagen Ag Verfahren zum Starten und zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, Verfahren zur Plausibilisierung von an mehreren Stellen einer Brennkraftmaschine erfassten Temperaturen und Steuervorrichtung einer Brennkraftmaschine zur Durchführung der Verfahren
DE102013002758A1 (de) 2013-02-19 2014-08-21 L'orange Gmbh Kraftstoffinjektor, Kraftstoff-Spül-System und Spülverfahren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800585A1 (de) * 1987-01-13 1988-07-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zum alternativen betreiben einer dieselbrennkraftmaschine mit dieseloel und rapsoel
DE19635220A1 (de) * 1996-08-30 1998-05-14 Georg Lohmann Steuerungseinheit für Dieselmotoren, die mit Fetten und Ölen von Pflanze und Tier betrieben werden
DE20015011U1 (de) * 2000-08-29 2001-02-22 Hoffmann Mathias Vorrichtung zur rücklauffreien Betreibung von Dieselmotoren mit Pflanzenöl
DE10060573A1 (de) * 2000-12-06 2001-09-06 Ralph Finger Pflanzenöl-Motoranlage
DE10139521A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-27 Michael Lappoehn Viskositätsumwandler für Pflanzenöl in Dieselmotoren
DE10131630A1 (de) * 2001-06-29 2003-04-24 Ulrich Sepp Kraftstoffanlage für ein mit Pflanzenöl zu betreibendes Dieselantriebsaggregat

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800585A1 (de) * 1987-01-13 1988-07-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zum alternativen betreiben einer dieselbrennkraftmaschine mit dieseloel und rapsoel
DE19635220A1 (de) * 1996-08-30 1998-05-14 Georg Lohmann Steuerungseinheit für Dieselmotoren, die mit Fetten und Ölen von Pflanze und Tier betrieben werden
DE20015011U1 (de) * 2000-08-29 2001-02-22 Hoffmann Mathias Vorrichtung zur rücklauffreien Betreibung von Dieselmotoren mit Pflanzenöl
DE10060573A1 (de) * 2000-12-06 2001-09-06 Ralph Finger Pflanzenöl-Motoranlage
DE10131630A1 (de) * 2001-06-29 2003-04-24 Ulrich Sepp Kraftstoffanlage für ein mit Pflanzenöl zu betreibendes Dieselantriebsaggregat
DE10139521A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-27 Michael Lappoehn Viskositätsumwandler für Pflanzenöl in Dieselmotoren

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2912783A1 (fr) * 2007-02-19 2008-08-22 2Gareni Ind Sarl Procede de pilotage d'un moteur a explosion interne fonctionnant avec deux carburants, dispositif associe
DE102007031779A1 (de) * 2007-07-07 2009-01-08 Deutz Ag Rapsölmotor
DE102007031781A1 (de) * 2007-07-07 2009-01-08 Deutz Ag Wechselweise mit Dieselkraftstoff oder einem biogenen Kraftstoff betreibbare Brennkraftmaschine
EP2014908A1 (de) * 2007-07-07 2009-01-14 DEUTZ Aktiengesellschaft Wechselweise mit Dieselkraftstoff oder einem biogenen Kraftstoff betreibbare Brennkraftmaschine
FR2919233A1 (fr) * 2007-07-27 2009-01-30 Pascal Pauvif Vanne de commutation pour moteur deux temps et quatre temps conventionnel a carburateur fonctionnant a l'ethanol
DE102007036804A1 (de) 2007-08-03 2009-02-05 Klümper Pflanzenöltechnik GmbH Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit zwei verschiedenen Kraftstoffarten
WO2009087073A1 (de) * 2008-01-05 2009-07-16 Herzog, Margarethe Vorrichtung und verfahren zur erwärmung von viskosen kraftstoffen mit kraftstoffrückführung
NL2001345C2 (nl) * 2008-03-03 2009-09-07 Vialle Alternative Fuel System Inrichting en werkwijze voor een verbrandingsmotor met directe inspuiting met twee brandstoffen.
WO2009110792A1 (en) * 2008-03-03 2009-09-11 Vialle Alternative Fuel Systems B.V. Arrangement and method for an internal combustion engine with direct dual fuel injection
RU2493417C2 (ru) * 2008-03-03 2013-09-20 Виалле Алтернатив Фьюэл Системз Б.В. Устройство и способ для двигателя внутреннего сгорания с прямым впрыском двух видов топлива
US9494074B2 (en) 2008-03-03 2016-11-15 Vialle Group B.V. Arrangement and method for an internal combustion engine with direct dual fuel injection
DE102010033208A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Volkswagen Ag Verfahren zum Starten und zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, Verfahren zur Plausibilisierung von an mehreren Stellen einer Brennkraftmaschine erfassten Temperaturen und Steuervorrichtung einer Brennkraftmaschine zur Durchführung der Verfahren
DE102010033208B4 (de) 2010-08-03 2019-03-28 Volkswagen Ag Verfahren zum Starten und zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013002758A1 (de) 2013-02-19 2014-08-21 L'orange Gmbh Kraftstoffinjektor, Kraftstoff-Spül-System und Spülverfahren
DE102013002758B4 (de) * 2013-02-19 2020-03-19 Woodward L'orange Gmbh Spülverfahren zur Durchführung mit einem Kraftstoffinjektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005007712U1 (de) Pflanzenölbetrieb von Dieselmotoren mit Spülung
DE102005053095B3 (de) Kraftstoffzuführungseinrichtung für einen Dieselmotor und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführungseinrichtung für einen Dieselmotor
DE2846269A1 (de) Brennstoffadditiv-einspritzsystem fuer dieselmotoren
DE202005008142U1 (de) Anordnung zur Nutzung alternativer Treibstoffe in konventionellen selbstzündenden Verbrennungsmotoren
DE3800585A1 (de) Vorrichtung zum alternativen betreiben einer dieselbrennkraftmaschine mit dieseloel und rapsoel
WO2017097614A1 (de) Kraftstoffzumessung für den betrieb eines verbrennungsmotors
DE10060573B4 (de) Pflanzenöl-Motoranlage
DE19924329B4 (de) Heizgerät für ein Kraftfahrzeug
EP2079924A1 (de) Starter für verbrennungsmotoren mit entlastungsschalter
DE102011085625A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung des Einschaltstroms für einen Anlasser eines Fahrzeugs
DE102006000621A1 (de) Raps-/Dieselventil
DE102007044400B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen wenigstens eines Injektors eines Motors
DE102011089254B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffzufuhr einer mit Flüssiggas betriebenen Verbrennungskraftmaschine
DE202005017387U1 (de) Kraftstoffzuführungseinrichtung für einen Dieselmotor
WO2002064967A1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von viskosen treibstoffen für brennkraftmaschinen
DE202006014975U1 (de) Kraftstoffzuführungseinrichtung für einen Dieselmotor
DE102007031781A1 (de) Wechselweise mit Dieselkraftstoff oder einem biogenen Kraftstoff betreibbare Brennkraftmaschine
DE102015106970A1 (de) Dieselkraftstoffrezirkulationsvorrichtung
DE202008002939U1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Dieselmotors mit Kraftstoffen aus pflanzlichen Ölen
DE10248408A1 (de) Hybrid angetriebene Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102006018736B4 (de) Brennkraftmaschine
DE102007044165A1 (de) Vorrichtung zum Betrieb von Motoranlagen mit Pflanzenöl
DE10140093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Magnetventils
DE102008003290A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung von viskosen Kraftstoffen mit Kraftstoffrückführung
AT516756B1 (de) Direkteinspritzende selbstzündende Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20061026

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20081202