DE102007031779A1 - Rapsölmotor - Google Patents

Rapsölmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102007031779A1
DE102007031779A1 DE102007031779A DE102007031779A DE102007031779A1 DE 102007031779 A1 DE102007031779 A1 DE 102007031779A1 DE 102007031779 A DE102007031779 A DE 102007031779A DE 102007031779 A DE102007031779 A DE 102007031779A DE 102007031779 A1 DE102007031779 A1 DE 102007031779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
fuel
switching valve
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007031779A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst-Josef Nenno
Sebastian Terlinde
Thomas Hoen
Michael Neuhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG filed Critical Deutz AG
Priority to DE102007031779A priority Critical patent/DE102007031779A1/de
Priority to ES08010661T priority patent/ES2396382T3/es
Priority to EP20080010661 priority patent/EP2014907B1/de
Publication of DE102007031779A1 publication Critical patent/DE102007031779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0064Layout or arrangement of systems for feeding fuel for engines being fed with multiple fuels or fuels having special properties, e.g. bio-fuels; varying the fuel composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/06Feeding by means of driven pumps mechanically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, insbesondere selbstzündende Brennkraftmaschine, die wechselweise mit einem dünnflüssigen Kraftstoff, insbesondere Diesel, und einem dickflüssigen Kraftstoff, insbesondere Rapsöl, betrieben wird, wobei ein den dünnflüssigen Kraftstoff aufnehmender Zusatztank über eine Filtereinrichtung und eine Fördereinrichtung sowie ein den dickflüssigen Kraftstoff aufnehmender Haupttak über eine Filteranordnung und eine Förderanordnung über unabhängige Zuführungen mit einer gemeinsamen Hochdruckpumpeneinrichtung verschaltet sind und ein Niederdruckausgang der Hochdruckpumpeneinrichtung über ein Rücklaufleitungssystem schaltbar mit dem Haupttank und dem Zusatztank verbunden ist. Erfindungsgemäß wird eine Brennkraftmaschine für den wahlweisen Betrieb mit einem dünnflüssigen Kraftstoff und einem dickflüssigen Kraftstoff angegeben, die aus einer Brennkraftmaschine mit Einstoffbetrieb hergeleitet serienmäßig für einen Zweistoffbetrieb mit möglichst geringen Änderungen hergeleitet ist. Dies wird dadurch erreicht, dass die Filteranordnung und Förderanordnung zusammen mit der Hochdruckpumpeneinrichtung im Bereich einer Längsseite der Brennkraftmaschine angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, insbesondere selbstzündende Brennkraftmaschine, die wechselweise mit einem dünnflüssigen Kraftstoff, insbesondere Diesel, und einem dickflüssigen Kraftstoff, insbesondere Rapsöl, betrieben wird, wobei ein den dünnflüssigen Kraftstoff aufnehmender Zusatztank über eine Filtereinrichtung und eine Fördereinrichtung sowie ein den dickflüssigen Kraftstoff aufnehmender Haupttank über eine Filteranordnung und eine Förderanordnung über Zuführungen mit einer gemeinsamen Hochdruckpumpeneinrichtung verschaltet sind und ein Niederdruckausgang der Hochdruckpumpeneinrichtung über ein Rücklaufleitungssystem schaltbar mit dem Haupttank und dem Zusatztank verbunden ist.
  • Eine derartige Brennkraftmaschine ist aus der DE 38 00 585 A1 bekannt. Bei dieser Brennkraftmaschine wird eine Reiheneinspritzpumpe wahlweise mit Dieselkraftstoff oder Rapsölkraftstoff versorgt. Dabei ist das Hauptanliegen der dargestellten Umschaltvorrichtung, einen einfachen und robusten Aufbau zu gewährleisten, eine einfache Bedienung zu ermöglichen und eine unkomplizierte Nachrüstung zu gewährleisten. Dazu weist die Umschaltvorrichtung ein einziges Umschaltventil auf, während die weitere Schaltung nur druckgesteuert über entsprechende Rückschlagventile vorgenommen wird. Angaben über den Anbau an einer Brennkraftmaschine oder im Motorraum eines entsprechenden Fahrzeugs sind nicht gegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine für den wahlweisen Betrieb mit einem dünnflüssigen Kraftstoff und einem dickflüssigen Kraftstoff anzugeben, die aus einer serienmäßig für Einstoffbetrieb hergestellten Brennkraftmaschine mit möglichst geringen Änderungen hergeleitet ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Filteranordnung und Förderanordnung zusammen mit der Hochdruckpumpeneinrichtung im Bereich einer Längsseite der Brennkraftmaschine angeordnet sind. Bei dieser Ausgestaltung wird zunächst einmal davon ausgegangen, soweit wie möglich vom Einstoffbetrieb, also dem normalen Dieselbetrieb, vorhandene Teile des Einspritzsystems unverändert zu übernehmen und weiter benötigte Teile möglichst kompakt direkt an der Brennkraftmaschine zu montieren. Ausgehend von der Überlegung, dass die mit einem dickflüssigen Kraftstoff, insbesondere Rapsöl betriebene Brennkraftmaschine abgesehen zum Starten und Abstellen der Brennkraftmaschine und bei Teillast ansonsten ausschließlich mit Rapsöl betrieben werden soll, ist es sinnvoll und erfindungsgemäß vorgesehen, die vom Einstoffbetrieb vorhandene Filteranordnung und Förderanordnung unverändert an der Brennkraftmaschine zu belassen und für die Förderung und Filterung des dickflüssigen Kraftstoffs zu übernehmen. Dabei sind diese Bauteile für möglichst kurze Leitungsverbindungen im Bereich einer Längsseite der Brennkraftmaschine angeordnet. Da die maximal geförderte Menge des dickflüssigen Kraftstoffs in einer Größenordnung ähnlich der geförderten Menge beim Einstoffbetrieb, also reinem Dieselbetrieb, liegt, können die Filteranordnung und die Förderanordnung unverändert übernommen werden, wobei gegebenenfalls lediglich der Filtereinsatz ausgetauscht werden muss.
  • In weiterer Ausgestaltung sind ein erstes Umschaltventil zur wechselweisen Zuführumschaltung von dünnflüssigem Kraftstoff und dickflüssigem Kraftstoff zu der Hochdruckpumpeneinrichtung und ein zweites und ein drittes Umschaltventil zum wechselweisen Rückführumschaltung von aus der Hochdruckpumpeneinrichtung abgesteuertem dünnflüssigen Kraftstoff und/oder dickflüssigem Kraftstoff in den Zusatztank oder den Haupttank vorhanden und die Umschaltventile ebenfalls auf der Längsseite der Brennkraftmaschine angeordnet. Zunächst einmal ist aufgrund der Tatsache, dass heutige Brennkraftmaschinen fast ausnahmslos durch elektronische Steuergeräte gesteuert werden, erfindungsgemäß vorgesehen, alle vorzunehmenden Umschaltvorgänge soweit wie möglich durch elektrisch angesteuerte Umschaltventile vorzunehmen, um eine möglichst präzise und an die jeweiligen Betriebsverhältnisse angepasste optimale Umschaltung zu erreichen. Dem entsprechend können diese auch unkompliziert an die gegebenenfalls entsprechend ergänzte vorhandene Verkabelung angeschlossen werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist ein viertes Umschaltventil in eine Kurzschlussleitung zur Rückführung von dickflüssigem Kraftstoff ausgangsseitig der Filteranordnung in den Haupttank auf der Längsseite angeordnet. Mit Hilfe dieser insgesamt vier Umschaltventile lassen sich alle darzustellen Umschaltvorgänge optimal steuern und insbesondere können die bei den Umschaltvorgängen notwendigen Spülvorgänge optimal beherrscht werden. Hierbei ist insbesondere zu berücksichtigen, dass bei dem Umschaltvorgang von Rapsölbetrieb auf Dieselbetrieb möglichst kein Rapsöl in den den Dieselkraftstoff aufnehmenden Zusatztank gelangen soll. Der Grund hierfür sind die schlechten Kaltstarteigenschaften des Rapsöls, die sich bei einer Zumischung zu dem Dieselkraftstoff unter anderem infolge der geringen gespeicherten Mengen Dieselkraftstoff negativ auf die Betriebseigenschaften insbesondere auf die Starteigenschaften der Brennkraftmaschine, auswirken können.
  • In weiterer Ausgestaltung bildet zumindest das erste Umschaltventil eine erste Baueinheit und das zweite Umschaltventil und das dritte Umschaltventil oder ein zusammengefasstes zweites und drittes Umschaltventil bilden eine zweite Baueinheit. Ist ein viertes Umschaltventil vorhanden, sind das erste Umschaltventil und das vierte Umschaltventil zu der ersten Baueinheit zusammengefasst. Dabei werden das erste Umschaltventil und das vierte Umschaltventil der ersten Baueinheit von getrennten Betätigungsmagneten angesteuert, während das zweite Umschaltventil und das dritte Umschaltventil der zweiten Baueinheit von einem gemeinsamen Betätigungsmagneten geschaltet werden können. Diese zweite Baueinheit ist dann als (zusammengefasstes) sogenanntes 3/2-Wegeventil ausgebildet. Das vierte Umschaltventil wird – wie ausgeführt – eingesetzt, um beim Betrieb der Brennkraftmaschine mit dünnflüssigem Kraftstoff den von der dauernd betriebenen Förderanordnung geförderten dickflüssigen Kraftstoff über entsprechende Rückführleitungen in den Haupttank zurückzuführen. Soll nun die Brennkraftmaschine auf Betrieb mit dickflüssigem Kraftstoff umgestellt werden, wird vor der Betätigung des ersten Umschaltventils das vierte Umschaltventil in eine Sperrposition umgeschaltet, so dass sich in der Zuführleitung von dickflüssigem Kraftstoff zu dem ersten Umschaltventil ein genügend hoher Kraftstoffdruck aufbaut, so dass beim Umschalten des ersten Umschaltventils die Brennkraftmaschine ohne feststellbaren Leistungsabfall kontinuierlich betrieben wird. Wird nun das erste Umschaltventil als 3/2-Wegeventil in der Form ausgebildet, dass in der Schaltposition, bei der die Brennkraftmaschine mit dickflüssigem Kraftstoff betrieben wird, gleichzeitig dieses Umschaltventil den von der Förderanordnung geförderten dickflüssigen Kraftstoff direkt in die Rückführleitung zu dem Haupttank abfördert, kann auf das vierte Umschaltventil verzichtet werden. Damit bei einem Umschaltvorgang zu einem Betrieb der Brennkraftmaschine mit dickflüssigem Kraftstoff einen hinreichend hohen Kraftstoffdruck zur Verfügung zu haben, kann in die Rückführleitung eine entsprechende, den gewünschten Kraftstoffdruck festlegende Drosseleinrichtung vorgesehen sein. Gleichzeitig mündet dann die Dieselkraftstoffzuführleitung über ein Rückschlagventil direkt in die Kraftstoffzuführleitung zu der Kraftstoffzumesseinrichtung. Diese Funktionen sind dabei in der ersten Baueinheit zusammengefasst. Weiterhin sind die erste Baueinheit und die zweite Baueinheit fest an der Brennkraftmaschine montiert. Diese Ausgestaltungen tragen zu einem besonders kompakten Anbau an der Längsseite der Brennkraftmaschine bei. Hinzu kommt, dass durch die angegebene Zusammenfassung von den Umschaltventilen zu zwei Baueinheiten weitere externe Leitungsverbindungen eingespart werden können.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Filteranordnung und Förderanordnung zusammen mit der Hochdruckpumpeneinrichtung im Bereich einer Längsseite der Brennkraftmaschine angeordnet. Diese Einrichtungen zur Förderung und Filterung können aufgrund der geringen benötigten Mengen an dünnflüssigem Kraftstoff erheblich kompakter als die entsprechenden Anordnungen für den dickflüssigen Kraftstoff ausgestaltet sein. Hinzu kommt, dass die Fördereinrichtung bevorzugt elektrisch betrieben wird und daher keine mechanischen Änderungen an der Brennkraftmaschine für einen denkbaren mechanischen Antrieb vorgenommen werden müssen. Zudem lässt sich der elektrische Antrieb problemlos – falls er nicht benötigt wird – abschalten. Um bei einer Umschaltung vom Betrieb der Brennkraftmaschine mit dickflüssigem Kraftstoff auf dünnflüssigen Kraftstoff auch hier einen hinreichend hohen Kraftstoffdruck an dem ersten Umschaltventil anstehen zu haben, kann dieser elektrische Antrieb dann um eine vorbestimmte Zeit vor dem eigentlichen Umschaltvorgang eingeschaltet werden.
  • In weiterer Ausgestaltung ist die Baugruppe, bestehend aus Filteranordnung und Förderanordnung auf einer Konsolenplatte befestigt, die seitlich unterhalb der Filteranordnung angebracht ist. Alternativ ist die Baugruppe fahrzeug- oder gerätespezifisch einbaubar. Hier wird eine Auswahl entsprechend der jeweiligen Einbaubedingungen getroffen.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind ein Wärmetauscher und eine Vorfiltereinrichtung für den dickflüssigen Kraftstoff fahrzeug- oder gerätespezifisch einbaubar. Der mit dem Kühlreislauf der Brennkraftmaschine verschaltete Wärmetauscher ist zur Erwärmung des dickflüssigen Kraftstoffs auf eine Temperatur von ca. 60°C bis 70°C vorgesehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der ein in den Zeichnungen beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben ist.
  • Es zeigt:
  • 1 die schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgestaltete Brennkraftmaschine.
  • Die Brennkraftmaschine ist bevorzugt von einer serienmäßig gebauten Dieselbrennkraftmaschine hergeleitet und beispielsweise als Reihen-Brennkraftmaschine mit vier oder sechs Zylindern ausgebildet. Die Brennkraftmaschine weist ein Kurbelgehäuse 1 auf, in dem in bekannter Ausbildung eine Kurbelwelle drehbar gelagert ist, an der in innerhalb des Kurbelgehäuses 1 angeordneten Zylindern bewegbaren Kolben über entsprechende Pleuel angelenkt sind. Das Kurbelgehäuse 1 wird von einem Zylinderkopf 2 abgedeckt, in dem ebenfalls in bekannter Bauart Gaswechseleinrichtungen in Form von Ein- und Auslassventilen angeordnet sind. Die Ein- und Auslassventile sind über entsprechende Einlassleitungen und Auslassleitungen mit an dem Zylinderkopf 2 jeweils befestigten Frischgasleitungen und Abgassammelleitungen verbunden. Weiterhin sind in den Zylinderkopf 2 Kraftstoffeinspritzventile eingesetzt, die von einem elektronischen Steuergerät für die Brennkraftmaschinensteuerung geschaltet werden. Diese Einspritzventile sind über entsprechende Kraftstoffhoch druckleitungen mit einem Kraftstoffhochdruckspeicher 3 verschaltet. Dieser Kraftstoffhochdruckspeicher wird über zwei Hochdruckkraftstoffförderpumpen 4a, 4b mit Kraftstoff befüllt. Um den Kraftstoffdruck in dem Kraftstoffhochdruckspeicher 3 unabhängig von dem durch die Kraftstoffeinspritzventile entnommenen Kraftstoffmengen möglichst konstant zu halten, ist eingangsseitig zu den Hochdruckförderpumpen 4a, 4b eine Kraftstoffzumesseinrichtung 5 vorgesehen, die in Abhängigkeit von dem Kraftstoffdruck in den Kraftstoffhochdruckspeicher 3 die den Hochdruckförderpumpen 4a, 4b zugeführte Kraftstoffmenge steuert. Die Kraftstoffzumesseinrichtung ist dementsprechend über kurze Leitungen mit den Hochdruckförderpumpen 4a, 4b verschaltet und weist einen Einlass auf, der mit einer Kraftstoffzuführleitung 6 verschaltet ist und weiterhin einen Auslass auf, der mit einer Kraftstoffabführleitung 7 verschaltet ist. Von einer über die Kraftstoffzuführleitung 6 weitgehend konstant geförderten Kraftstoffmenge wird entsprechend dem in dem Kraftstoffhochdruckspeicher 3 herrschenden Druck eine bestimmte Menge Kraftstoff über die Kraftstoffabführleitung 7 abgesteuert. Die Hochdruckförderpumpen 4a, 4b sind im Übrigen als Steckpumpen ausgebildet, die direkt in das Kurbelgehäuse 1 der Brennkraftmaschine eingebaut sind. Diese Steckpumpen weisen jeweils einen Pumpenkolben auf, der von einer in dem Kurbelgehäuse 1 der Brennkraftmaschine angeordneten Nockenwelle über entsprechende Nocken betätigt wird. Dabei weist die Nockenwelle bei einer 4-zylindrigen Brennkraftmaschine vorzugsweise jeweils zwei Nocken je Steckpumpe und bei einer 6-zylindrigen Brennkraftmaschine jeweils drei Nocken je Steckpumpe auf. Weiterhin ist die Nockenwelle mit weiteren Gaswechselnocken zur Betätigung der Gaswechselventile versehen. Im Übrigen bilden die zuvor beschriebenen Teile der Kraftstoffeinrichtung die Hochdruckpumpeneinrichtung.
  • Über die Kraftstoffzuführleitung 6 wird der Kraftstoffzumesseinrichtung 5 entweder dünnflüssiger Kraftstoff, im Ausführungsbeispiel Diesel, oder dickflüssiger Kraftstoff, im Ausführungsbeispiel Rapsöl, zugeführt. Die entsprechende Umschaltung wird von einem ersten Umschaltventil 8 vorgenommen, das Bestandteil einer ersten Baueinheit 9 ist. Die Baueinheit 9 beinhaltet neben dem Umschaltventil(magneten) 8 den eigentlichen Ventilkörper interne Leitungsverbindungen und gegebenenfalls Rückschlagventile. Dieser ersten Baueinheit 9 und insbesondere dem Ventilkörper des ersten Umschaltventils 8 wird über eine Dieselkraftstoffzuführleitung 10 Dieselkraftstoff zugeführt. In die Dieselkraftstoffzuführleitung 10 ist eine Fördereinrichtung in Form einer elektrischen Förderpumpe sowie eine Filtereinrichtung in Form zumindest eines Dieselkraftstofffilters eingeschaltet. Diese nicht dargestellten Bauteile können als Baugruppe zusammengefasst wahlweise fahrzeug- oder gerätespezifisch an dem Fahrzeug bzw. dem Gerät oder aber an der Brennkraftmaschine, bevorzugt unterhalb der ersten Baueinheit 9, montiert werden.
  • Über eine Rapsölzuführleitung 11 wird der ersten Baueinheit 9 und insbesondere dem Ventilkörper des ersten Umschaltventils 8 Rapsöl zugeführt. Das Rapsöl wird von einer mechanisch betriebenen, die Förderanordnung bildenden Kraftstoffpumpe 12 über eine Rapsölleitung 13, zumindest einem die Filteranordnung bildenden Rapsölfilter 14 und weiter über die Rapsölzuführleitung 11 der ersten Baueinheit 9 zugeführt. Die Kraftstoffpumpe 12 ist beispielsweise über einen Riementrieb 15 mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verschaltet und fördert folglich bei Betrieb der Brennkraftmaschine kontinuierlich Kraftstoff. Wird die Brennkraftmaschine mit Dieselkraftstoff betrieben, muss das kontinuierlich geförderte Rapsöl aus der ersten Baueinheit 9 über eine Rapsölabführleitung 16 abgesteuert werden. Dieser Absteuervorgang wird von einem vierten Umschaltventil 17 gesteuert oder aber bei entsprechender Ausgestaltung auch von dem ersten Umschaltventil 8. Dies wird später detaillierter erläutert.
  • Je nach dem, ob über die Kraftstoffabführleitung 7, 7a, wobei die Kraftstoffabführleitung 7a mit dem Überdruckventil des Kraftstoffhochdruckspeichers 3 und weiterhin dem Leckagesystem der Einspritzventile verschaltet ist, Rapsöl oder Diesel abgesteuert wird, muss dieser Kraftstoff entweder in einen mit Rapsöl befüllten Haupttank oder einen mit Diesel befüllten Zusatztank geleitet werden. Dieser Umschaltvorgang wird von einem zweiten Umschaltventil 18 und einem dritten Umschaltventil 19, die in einer zweiten Baueinheit 20 zusammengefasst sind, gesteuert. Das zweite Umschaltventil 18 und das dritte Umschaltventil 19 können auch zu einem gemeinsam betätigten, beide Schaltfunktionen ausführenden Umschaltventil zusammengefasst sein. Je nach Schaltstellung wird also der über die Kraftstoffabführleitung 7, 7a der zweiten Baueinheit 20 zugeführte Kraftstoff in eine Rapsölabführleitung 16a, die mit einer weiteren mit dem Rapsölfilter 14 verschalteten Rapsölabführleitung 16b und der Rapsölabführleitung 16 verschaltet ist, abgeführt oder in eine Dieselkraftstoffabführleitung 21.
  • Wie zuvor erläutert wurde, kann das erste Umschaltventil 8 so geschaltet sein, dass es zwei Eingänge und einen Ausgang hat, wobei an einem Eingang Rapsöl und an dem anderen Eingang Dieselkraftstoff ansteht. Je nach Schaltstellung wird der erste oder der zweite Eingang mit dem Ausgang verschaltet. Bei dieser Ausführung ist – wie beschrieben – das vierte Umschaltventil 17 nötig. Das gleiche erste Umschaltventil 8 kann aber auch so geschaltet sein, dass es einen Eingang und zwei Ausgänge hat. Dem Eingang wird dann Rapsöl zugeführt und entweder mit dem ersten Ausgang, der dann in die Kraftstoffzuführleitung 6 mündet oder mit dem zweiten Ausgang, der dann direkt in die Rapsölabführleitung 16 mündet, verbunden. Bei dieser Ausführung mündet die Dieselzuführleitung 10 über ein in die erste Baueinheit integriertes Rückschlagventil den ersten Ausgang beziehungsweise die weiterführende Kraftstoffzuführleitung 6. In die Rapsölabführleitung 16 kann dann eine Drosseleinrichtung eingesetzt sein, die das Druckniveau auf einem vorgegebenen Wert hält. Bei einem Rapsölbetrieb verhindert das Rückschlagventil, dass Rapsöl bei ausgeschalteter elektrischer Förderpumpe in den Dieseltank gelangen kann.
  • Das ganze Kraftstoffsystem ist so ausgebildet, dass es an eine serienmäßig gebaute, als Dieselkraftstoff-Brennkraftmaschine ausgebildete Brennkraftmaschine adaptiert werden kann und dabei die bei der Dieselkraftstoff-Brennkraftmaschine vorhandene Kraftstoffpumpe 12 und der Filter nunmehr als Rapsölfilter 14 weiterverwendet werden können. Im Wesentlichen werden die beschriebenen Umschaltventile in Form einer ersten Baueinheit 9 und einer zweiten Baueinheit 20 an der entsprechenden Brennkraftmaschinenlängsseite zusätzlich angeordnet und – wie beschrieben – verschaltet. Für einen möglichst schnellen Umschaltvorgang von Dieselkraftstoff auf Rapsöl und umgekehrt ist dabei insbesondere die Kraftstoffzuführleitung 6 möglichst kurz ausgebildet.
  • 1
    Kurbelgehäuse
    2
    Zylinderkopf
    3
    Kraftstoffhochdruckspeicher
    4a, 4b
    Hochdruckförderpumpe
    5
    Kraftstoffzumesseinrichtung
    6
    Kraftstoffzuführleitung
    7, 7a
    Kraftstoffabführleitung
    8
    erstes Umschaltventil
    9
    erste Baueinheit
    10
    Dieselkraftstoffzuführleitung
    11
    Rapsölzuführleitung
    12
    Kraftstoffpumpe
    13
    Rapsölleitung
    14
    Rapsölfilter
    15
    Riementrieb
    16, 16a, 16b
    Rapsölabführleitung
    17
    viertes Umschaltventil
    18
    zweites Umschaltventil
    19
    drittes Umschaltventil
    20
    zweite Baueinheit
    21
    Dieselkraftstoffabführleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3800585 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Brennkraftmaschine, insbesondere selbstzündende Brennkraftmaschine, die wechselweise mit einem dünnflüssigen Kraftstoff, insbesondere Diesel, und einem dickflüssigen Kraftstoff, insbesondere Rapsöl, betrieben wird, wobei ein den dünnflüssigen Kraftstoff aufnehmender Zusatztank über eine Filtereinrichtung und eine Fördereinrichtung sowie ein den dickflüssigen Kraftstoff aufnehmender Haupttank über eine Filteranordnung und eine Förderanordnung über Zuführungen mit einer gemeinsamen Hochdruckpumpeneinrichtung verschaltet sind und ein Niederdruckausgang der Hochdruckpumpeneinrichtung über ein Rücklaufleitungssystem schaltbar mit dem Haupttank und dem Zusatztank verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Filteranordnung und Förderanordnung zusammen mit der Hochdruckpumpeneinrichtung im Bereich einer Längsseite der Brennkraftmaschine angeordnet sind.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Umschaltventil (8) zur wechselweisen Zuführung von dünnflüssigem Kraftstoff und dickflüssigem Kraftstoff zu der Hochdruckpumpeneinrichtung und ein zweites Umschaltventil (18) und ein drittes Umschaltventil (19) oder ein zusammengefasstes zweites und drittes Umschaltventil zur wechselweisen Rückführung von aus der Hochdruckpumpeneinrichtung abgesteuertem dünnflüssigen Kraftstoff und/oder dickflüssigem Kraftstoff in den Zusatztank oder den Haupttank vorhanden sind und dass die Umschaltventile ebenfalls auf der Längsseite der Brennkraftmaschine angeordnet sind.
  3. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein viertes Umschaltventil (17) in eine Rückführleitung (16) zur Rückführung von dickflüssigem Kraftstoff ausgangsseitig der Filteranordnung in den Haupttank auf der Längsseite angeordnet ist.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest das erste Umschaltventil (8) eine erste Baueinheit (9) bildet und das zweite Umschaltventil (18) und das dritte Umschaltventil (19) oder ein zusammengefasstes zweites und drittes Umschaltventil eine zweite Baueinheit (20) bilden.
  5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Baueinheit (9) und die zweite Baueinheit (20) fest an der Brennkraftmaschine montiert sind.
  6. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung und die Fördereinrichtung zu einer Baugruppe zusammengefasst sind.
  7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe auf einer Konsolenplatte befestigt ist, die seitlich unterhalb der Filteranordnung angebracht ist.
  8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe fahrzeug- oder gerätespezifisch einbaubar ist.
  9. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmetauscher und eine Vorfiltereinrichtung für den dickflüssigen Kraftstoff fahrzeug- oder gerätespezifisch einbaubar sind.
DE102007031779A 2007-07-07 2007-07-07 Rapsölmotor Withdrawn DE102007031779A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031779A DE102007031779A1 (de) 2007-07-07 2007-07-07 Rapsölmotor
ES08010661T ES2396382T3 (es) 2007-07-07 2008-06-12 Motor de aceite de colza
EP20080010661 EP2014907B1 (de) 2007-07-07 2008-06-12 Rapsölmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031779A DE102007031779A1 (de) 2007-07-07 2007-07-07 Rapsölmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007031779A1 true DE102007031779A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=39864789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007031779A Withdrawn DE102007031779A1 (de) 2007-07-07 2007-07-07 Rapsölmotor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2014907B1 (de)
DE (1) DE102007031779A1 (de)
ES (1) ES2396382T3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800585A1 (de) 1987-01-13 1988-07-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zum alternativen betreiben einer dieselbrennkraftmaschine mit dieseloel und rapsoel
DE19635220A1 (de) * 1996-08-30 1998-05-14 Georg Lohmann Steuerungseinheit für Dieselmotoren, die mit Fetten und Ölen von Pflanze und Tier betrieben werden
EP1647699A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-19 Wolfram Dipl.-Phys. Univ. Kangler Kraftsoff-Wärmetauschmodul
DE202005007712U1 (de) * 2005-05-11 2006-09-21 Storimpex Im- & Export Gmbh Pflanzenölbetrieb von Dieselmotoren mit Spülung
WO2007048633A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Rainer Dirnhofer Raps-/dieselventil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB625400A (en) * 1946-11-08 1949-06-27 Ford Motor Co Improvements in or relating to the driving of the lubricant pumps the ignition distributors and the liquid fuel pumps of internal combustion engines
US2877713A (en) * 1957-08-09 1959-03-17 Rubie F Morgan Fuel pump
US4620568A (en) * 1985-10-09 1986-11-04 Sumerford Harold A Vehicle off road fuel use indicator
US5007806A (en) * 1989-03-30 1991-04-16 Mallory, Inc. Fuel pump
DE4418856A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-07 Robur Werke Gmbh I L Verfahren und Einrichtung zum Einsatz von Pflanzenölkraftstoff und/oder verflüssigtem Fett in herkömmlichen Dieselmotoren
ATE454546T1 (de) * 2004-07-08 2010-01-15 Regenatec Ltd Betreiben von verbrennungsmotoren mit pflanzenöl
DE202005008142U1 (de) * 2005-05-24 2005-07-28 Blon, Thomas Anordnung zur Nutzung alternativer Treibstoffe in konventionellen selbstzündenden Verbrennungsmotoren
JP2007120423A (ja) * 2005-10-28 2007-05-17 Isuzu Motors Ltd 低沸点燃料用の燃料供給装置
DE202006014975U1 (de) * 2005-11-04 2006-12-07 Sellentin, Alexander Kraftstoffzuführungseinrichtung für einen Dieselmotor
DE202006009290U1 (de) * 2006-06-10 2006-10-26 Burmester, Hans-Joachim, Dipl.-Ing. Steuerblock für den Betrieb eines Dieselmotors mit Pflanzenöl

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800585A1 (de) 1987-01-13 1988-07-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zum alternativen betreiben einer dieselbrennkraftmaschine mit dieseloel und rapsoel
DE19635220A1 (de) * 1996-08-30 1998-05-14 Georg Lohmann Steuerungseinheit für Dieselmotoren, die mit Fetten und Ölen von Pflanze und Tier betrieben werden
EP1647699A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-19 Wolfram Dipl.-Phys. Univ. Kangler Kraftsoff-Wärmetauschmodul
DE202005007712U1 (de) * 2005-05-11 2006-09-21 Storimpex Im- & Export Gmbh Pflanzenölbetrieb von Dieselmotoren mit Spülung
WO2007048633A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Rainer Dirnhofer Raps-/dieselventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP2014907B1 (de) 2012-09-12
EP2014907A1 (de) 2009-01-14
ES2396382T3 (es) 2013-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1476654B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP2035683B1 (de) Dieselmotorisch betriebene brennkraftmaschine
EP2657502B1 (de) Hochdruckeinspritzleiste für ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102015208508A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Wassereinspritzvorrichtung
EP2789839A2 (de) System und Verfahren zur Wassereinspritzung für eine Brennkraftmaschine
EP2652294B1 (de) Mit flüssigem und/oder gasförmigen kraftstoff zu betreibende brennkraftmaschine
DE102008001240A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffversorgungssystems
DE102008055935A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102016221709A1 (de) Kraftstoffversorgungsmodul für einen Verbrennungsmotor und Automobil
DE102019218934A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102010034227A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102004060003A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems für mehrere Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE102008005183A1 (de) Automatische Kraftstofferkennung
DE102018216411A1 (de) Wassereinspritzsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Wassereinspritzsystems
DE102009055037B4 (de) Common Rail Minimaldruck zum schnellen Druckaufbau
DE102009028739A1 (de) Schnellstart eines Common Rail-Systems
DE102011008484A1 (de) Versorgungsvorrichtung mit einer Kraftstofffördereinrichtung und Verwendung einer dahingehenden Versorgungsvorrichtung
EP1608869B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem speichereinspritzsystem
DE102008042604A1 (de) Kraftstoff-Einspritzsystem und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2014908B1 (de) Wechselweise mit Dieselkraftstoff oder einem biogenen Kraftstoff betreibbare Brennkraftmaschine
DE102016011489A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Vorrichtung zum Kühlen der Verbrennungsluft anhand eines Kühlmediums
DE10104634A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit verbesserter Druckversorgung der Injektoren
DE10131630A1 (de) Kraftstoffanlage für ein mit Pflanzenöl zu betreibendes Dieselantriebsaggregat
EP2014907B1 (de) Rapsölmotor
DE102012200764B3 (de) Common-Rail-Einspritzsystem für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140605

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee