DE3800585A1 - Vorrichtung zum alternativen betreiben einer dieselbrennkraftmaschine mit dieseloel und rapsoel - Google Patents

Vorrichtung zum alternativen betreiben einer dieselbrennkraftmaschine mit dieseloel und rapsoel

Info

Publication number
DE3800585A1
DE3800585A1 DE3800585A DE3800585A DE3800585A1 DE 3800585 A1 DE3800585 A1 DE 3800585A1 DE 3800585 A DE3800585 A DE 3800585A DE 3800585 A DE3800585 A DE 3800585A DE 3800585 A1 DE3800585 A1 DE 3800585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
oil
diesel
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3800585A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Finsterwalder
Hermann-Josef Komp
Cornelis Dr Havenith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE3800585A priority Critical patent/DE3800585A1/de
Publication of DE3800585A1 publication Critical patent/DE3800585A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0064Layout or arrangement of systems for feeding fuel for engines being fed with multiple fuels or fuels having special properties, e.g. bio-fuels; varying the fuel composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B69/00Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types
    • F02B69/02Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types for different fuel types, other than engines indifferent to fuel consumed, e.g. convertible from light to heavy fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0605Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure or temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0613Switch-over from one fuel to another
    • F02D19/0615Switch-over from one fuel to another being initiated by automatic means, e.g. based on engine or vehicle operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0649Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
    • F02D19/0652Biofuels, e.g. plant oils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0684High pressure fuel injection systems; Details on pumps, rails or the arrangement of valves in the fuel supply and return systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2201/00Fuels
    • F02B2201/06Dual fuel applications
    • F02B2201/062Liquid and liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/001Arrangements thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum alternativen Betreiben einer Dieselbrennkraftmaschine mit dünnflüssigem Kraftstoff, insbesondere Dieselöl, und dickflüssigem Kraftstoff, insbesondere Rapsöl, nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
Brennkraftmaschine, die mit Rapsöl betrieben werden, starten bei niedrigen Temperaturen schlecht, da Rapsöl dann zähflüssig wird und dadurch die zur Gemischbildung im Brennraum erforderliche Zerstäubung des Kraftstoffs nicht mehr möglich ist.
Diese Schwierigkeiten kann man dadurch beheben, daß der Motor bei Start und Warmlauf mit Dieselöl betrieben wird und anschließend auf Rapsöl umgeschaltet wird. Das Rapsöl erwärmt sich dann an den heißen Einspritzdüsen, wodurch es dünnflüssig und dadurch gut zerstäubbar wird.
Bei einem ausgeführten Traktor für Diesel- und Rapsölbe­ trieb wird das Umschalten von einer auf die andere Be­ triebsart von Hand bewerkstelligt. Das ist umständlich, da der Fahrer seine Kabine verlassen muß. Außerdem fehlt bei diesem Traktor eine spezielle Kraftstoffrückleitung in den Dieseltank. Dadurch ist ein Dauerbetrieb mit Dieselöl, wie er bei Temperaturen unterhalb der Fördergrenze des Rapsöls und bei Rapsölmangel notwendig werden kann, nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum wahlweisen Dauerbetrieb mit Raps und Dieselöl zu schaf­ fen, bei der ein Vermischen beider Kraftstoffe weitgehend vermieden wird, die einfach und robust aufgebaut ist, sich bequem bedienen läßt und unkompliziert nachgerüstet wer­ den kann.
Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des An­ spruchs 1 gelöst.
Die Anordnung bietet den Vorteil eines sehr kurzen gemein­ samen Strömungsweges für beide Kraftstoffarten. Dadurch tritt beim Umschalten der Kraftstoffart nur eine geringfü­ gige Vermischung zwischen den verschiedenen Kraftstoff­ arten auf.
Das je nach Betriebsart unterschiedliche Kraftstoffdruck­ niveau im Niederdrucksystem der Einspritzanlage gestattet auf einfache Weise durch Verwenden von Rückschlagventilen und nur eines Elektromagnetventils eine Umstellung der Be­ triebsart.
Nach Anspruch 2 ist der erhöhte Kraftstoffvordruck vor­ teilhaft im Dieselölbetrieb, der nach Anspruch 3 erfin­ dungsgemäß durch eine elektrische Tankförderpumpe bewerk­ stelligt wird, die in der Ausbildung nach Anspruch 4 für Dauerbetrieb mittels Rastschalter einschaltbar ist. Diese Lösung bietet den Vorteil einer einfachen und bequemen Um­ schaltung der Betriebsart.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung nach An­ spruch 5 bewirkt eine Steuerung der Warmlaufzeit im Die­ selölbetrieb in Abhängigkeit von der Motortemperatur. Auf diese Weise wird die für den Rapsölbetrieb erforderliche Vorwärmzeit minimiert.
Die in den Ansprüchen 6 und 7 beschriebene Festlegung der Höhe des Druckniveaus im Kraftstoffniederdrucksystem bie­ tet den Vorteil besonderer Einfachheit und geringen elek­ trischen Aufwandes, wie er besonders bei landwirtschaft­ lichen Maschinen wünschenswert ist.
In besonderer Weiterbildung ist nach Anspruch 8 der Rück­ lauf des dickflüssigen Kraftstoffes oberhalb der Zylinder­ köpfe zwischen Wirbelkammer und Einspritzventil verlegt. Dabei ist der Rücklauf vorteilhaft am Zylinderkopf, insbe­ sondere der Wandung der Wirbelkammer, anliegend befestigt. Auf diese Weise wird das im Rücklauf befindliche kalte Rapsöl erwärmt und warm dem Rapsöltank zugeführt, so daß dort - insbesondere im Bereich des Sauganschlusses - rela­ tiv rasch eine für eine Förderung ausreichende Viskosität des Rapsöls erzielt ist. Die besondere Führung des Rück­ laufs zwischen dem Einspritzventil und der Wirbelkammer bzw. oberhalb der Wirbelkammer gewährleistet bereits nach wenigen Arbeitszyklen eine rasche Erwärmung des Rapsöls, da insbesondere die Wirbelkammer und ihr umliegender Be­ reich bereits nach wenigen Betriebszyklen stark erhitzt ist.
Weitere Mermale der Erfindung ergeben sich aus der Zeich­ nung, in der ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt ist.
In der schematischen Zeichnung ist eine mehrzylindrige Dieselbrennkraftmaschine 1 gezeigt, die über eine Ein­ spritzpumpe 2 mit Kraftstoff versorgt ist. Die einzelnen Hochdruckleitungen a bis d der Einspritzpumpe 2 sind den in den Zylinderköpfen 3 bis 6 angeordneten Einspritzventi­ len A bis D zugeführt. Die Leckölleitungen der Enspritz­ ventile A bis D münden in eine Rücklaufleitung 7, die in einen Tank 8 führt, der dickflüssigen Kraftstoff, insbe­ sondere Rapsöl, enthält. Der Tank 8 ist über eine elektri­ sche Heizvorrichtung 9 vom Stromnetz aus beheizbar.
Die Einspritzpumpe 2 weist einen Sauganschluß 10 auf, der über die Zuführleitung 11 mit einem Tank 12 verbunden ist, der den dünnflüssigen Kraftstoff, insbesondere Dieselöl, enthält. Eine elektrische Kraftstoff-Förderpumpe 13, ins­ besondere eine Kolbenpumpe, mündet mit ihrem Sauganschluß 14 im Dieseltank 12, während sich auf ihrer Druckseite ein Rückschlagventil 15 befindet, das über ein Dieselkraft­ stoff-Filter 16 mit dem Sauganschluß 10 verbunden ist.
Der Sauganschluß 10 ist ferner über die Zuführleitung 18 mit dem Rapsöltank 8 verbunden. In der Zuführleitung 18 ist eine vom Verbrennungsmotor angetriebene Kolbenförder­ pumpe 19 vorgesehen, deren Förderdruck auf vorzugsweise 2 bar eingestellt ist. Ihr Sauganschluß 20 mündet im Rapsöl­ tank 8. Auf der Druckseite der Kolbenpumpe 19 befindet sich ein Rückschlagventil 17, das über ein Rapsölfilter 23 und die Leitung 18 mit dem Sauganschluß 10 der Einspritz­ pumpe 2 verbunden ist.
Der Rücklaufanschluß 24 der Einspritzpumpe 2 ist über ein Elektromagnetventil 28, das einen Druckabfall von vorzugs­ weise dp = 1,5 bar erzeugt, mit dem Rücklauf 7 verbunden, der oberhalb der Zylinderköpfe zwischen den Wirbelkammern und Einspritzventilen vorzugsweise am Zylinderkopf be­ festigt, wärmeaufnehmend längs der Brennkraftmaschine 1 geführt ist. Der Rücklauf 7 mündet nach Aufnahme des Leck­ öles der Einspritzdüsen A, B, C, D in den Rapsöltank 8, vorzugsweise im Bereich des Sauganschlusses 20. Hierdurch wird sichergestellt, daß rückgeflossenes, erwärmtes Rapsöl von der Kolbenpumpe 19 angesaugt wird. Durch eine Wärme­ isolation 21 des Rapsöltanks 8 wird dessen Erwärmung bzw. Warmhaltung gefördert.
An den Rücklaufanschluß 24 ist ferner zur Kontrolle des Drucks im Saugraum der Einspritzpumpe 2 ein Manometer 26 angeschlossen, dem eine bei Unterschreiten eines Druck­ grenzwertes ansprechende Anzeigevorrichtung, z. B. eine Glühlampe, zugeordnet sein kann. Auf diese Weise wird die Fördergrenze des Rapsöls angezeigt. Ferner ist der Rück­ laufanschluß 24 über die Rücklaufleitung 27 mit dem Dieseltank 12 verbunden. In der Rücklaufleitung 27 ist ein Druckhalteventil 25 angeordnet, das bei einem Druck von vorzugsweise 2,5 bar öffnet und damit bei geschlossenem Magnetventil 28 das Druck-Niveau der Niederdruckseite im Dieselbetrieb festlegt. Da dieses Druckniveau höher liegt als der Förderdruck der Rapsölpumpe 19 bleibt deren Rück­ schlagventil 17 bei Dieselbetrieb geschlossen, so daß bei laufender elektrischer Tankförderpumpe 13 kein Rapsöl in den Dieselölkreislauf gelangen kann und umgekehrt.
Über die elektrische Leitung 35 liegt das Magnetventil 28 zusammen mit der elektrischen Zuleitung 22 der elektri­ schen Kraftstoff-Förderpumpe 13 an einem Rastschalter 30, in dessen Schließstellung eine stromführende Verbindung über den Betriebsanlaßschalter 33 mit der Spannungsquelle 31 geschaffen ist. Ist der Rastschalter 30 gedrückt, läuft die elektrische Kraftstoff-Förderpumpe 13 an und das Mag­ netventil 28 ist geschlossen. Das Dieselöl wird unter dem Druck, der durch das Druckhalteventil 25 vorgegeben ist, der Einspritzpumpe 2 zugeführt, so daß der Motor im Diesel­ ölbetrieb läuft.
Wird der Rastschalter 30 auf "aus" gedrückt, steht die Kraftstoff-Förderpumpe 13 still und das Elektromagnet­ ventil 28 ist stromlos offen. Dann übernimmt die vom Motor angetriebene Kraftstoff-Förderpumpe 19 die Versorgung mit Rapsöl, die unter dem Druck, der durch den Druckabfall des offenen Magnetventils 28 gegeben ist, die Einspritzpumpe 2 versorgt. Dabei wird das Rückschlagventil 15 an der elek­ trischen Förderpumpe 13 durch den Förderdruck des Rapsöls geschlossen und das Druckhalteventil 25 kann aufgrund sei­ nes Öffnungsruckes von pö = 2,5 bar, der über dem Förder­ druck des Rapsöls liegt, nicht öffnen, so daß kein Rapsöl in den Dieselkreis gelangen kann.
Da sowohl im Rapsöl- als auch im Dieselölbetrieb eine kla­ re Trennung der Kraftstoffkreisläufe vorliegt, ist der Mo­ tor bei beiden Kraftstoffen für Dauerbetrieb geeignet.
Ferner wird die elektrische Kraftstoffpumpe 13 und das Elektromagnetventil 28 vorteilhaft über einen Temperatur­ schalter 29 angesteuert, der über die Leitung 34 und den Betriebsschalter 33 mit der Stromquelle 31 und über die Leitung 32 mit der Stromzuführung 22 verbunden ist.
Der Betriebsanlaßschalter 33 dient zum Betätigen des nicht näher gezeigten Anlassers der Brennkraftmaschine 1 und zur Freigabe der Stromquelle 31 für den Dieselölbetrieb. Für den als angestrebten Normalfall betrachteten Rapsölbetrieb benötigt der Motor keinerlei Strom, da die elektrische Kraftstoff-Förderpumpe 13 stillsteht und das Elektromag­ netventil 28 stromlos offensteht. Dadurch ist der Motor­ aufbau besonders einfach und robust.
Für den Fall eines zu erwartenden Kaltstartes wird vor dem Abstellen der Brennkraftmaschine 1 der Rastschalter 30 ge­ drückt, wodurch die Einspritzpumpe 2 über den Sauganschluß 10 von der elektrischen Kraftstoff-Förderpumpe 13 sofort Dieselöl erhält. Nach ca. 30 Sek. Motorlaufzeit im niedri­ gen Leerlauf ist auch das gesamte Hochdruckkraftstoff­ system bis zur Einspritzdüse mit Dieselöl gefüllt, so daß der nächste Start auf alle Fälle mit Dieselöl erfolgt.
Beim Kaltstart selbst wird die Kraftstoff-Förderpumpe 13 durch den Temperaturschalter 29 eingeschaltet, so daß der Rastschalter ausgeschaltet bleiben kann. Der Temperatur­ schalter 29 schaltet die Kraftstoff-Förderpumpe 13 automa­ tisch ab, wenn die zum unterbrechungslosen Übergang auf Rapsölbetrieb erforderliche Motortemperatur erreicht ist. Somit beschränkt sich die kraftstoffseitige Bedienung der Brennkraftmaschine 1 für den Fall, daß ein Wiederstart un­ ter Kaltmotorbedingungen erwartet wrid, auf das "Ein-" und "Aus"-drücken des Rastschalters 30 vor dem Abstellen der Brennkraftmaschine.
Aufgrund des einfachen Aufbaus des Kraftstoffsystems, des­ sen Hochdruckteil (Einspritzpumpe, -düse, -leitungen) ge­ genüber der Serienausführung für Dieselölbetrieb unverän­ dert bleibt, ist eine Nachrüstung des Motors bzw. Fahrzeu­ ges auf Rapsölbetrieb unproblematisch.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum alternativen Betreiben einer Die­ selbrennkraftmaschine mit dünnflüssigem Kraftstoff, insbe­ sondere Dieselöl, und dickflüssigem Kraftstoff, insbeson­ dere Rapsöl, mit einer zum Fördern des Kraftstoffs zu den Einspritzdüsen (A, B, C, D) angeordneten Einspritzpumpe (2), deren Sauganschluß (10) mit Kraftstoff gespeist ist, und aus deren Überströmöffnung (24) Kraftstoff abfließt, dadurch gekennzeichnet, daß dem einzigen Sauganschluß (10) sowohl der dünnflüssige wie der dickflüssige Kraftstoff getrennt zugeführt ist, die beiden Kraftstoffe unmittelbar nach der Überströmöffnung (24) über getrennte Rückläufe abfließen, und daß der eine Kraftstoff in bestimmbaren Zeiträumen unter einem höheren Druck zugeführt ist als der andere Kraftstoff.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dünnflüssige Kraftstoff in bestimmbaren Zeiträumen unter einem höheren Druck zuge­ führt ist als der dickflüssige Kraftstoff.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dünnflüssige Kraftstoff über eine elektrich betriebene Kraftstoffpumpe (13) dem Sauganschluß (10) zugeführt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Kraftstoff­ pumpe (13) über einen manuellen Rastschalter (30) elek­ trisch einschaltbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Kraftstoff­ pumpe (13) über einen Temperaturschalter (29) an der Brennkraftmaschine (1) mit der Spannungsquelle (31) ver­ bindbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffdruck im Betrieb mit dünnflüssigem Kraftstoff bei einem durch Stromfluß ge­ schlossenen Magnetventil (28) durch ein Druckhalteventil (25) bestimmt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffdruck bei Be­ trieb mit dickflüssigem Kraftstoff durch den Druckabfall im stromlos offenen Magnetventil (28) bestimmt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücklauf (7) des dickflüs­ sigeren Kraftsoffs am Zylinderkopf (3, 4, 5, 6) insbeson­ dere der Wirbelkammer (3.1, 4.1, 5.1, 6.1) anliegend be­ festigt ist.
DE3800585A 1987-01-13 1988-01-12 Vorrichtung zum alternativen betreiben einer dieselbrennkraftmaschine mit dieseloel und rapsoel Withdrawn DE3800585A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3800585A DE3800585A1 (de) 1987-01-13 1988-01-12 Vorrichtung zum alternativen betreiben einer dieselbrennkraftmaschine mit dieseloel und rapsoel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3700786 1987-01-13
DE3800585A DE3800585A1 (de) 1987-01-13 1988-01-12 Vorrichtung zum alternativen betreiben einer dieselbrennkraftmaschine mit dieseloel und rapsoel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3800585A1 true DE3800585A1 (de) 1988-07-28

Family

ID=25851527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3800585A Withdrawn DE3800585A1 (de) 1987-01-13 1988-01-12 Vorrichtung zum alternativen betreiben einer dieselbrennkraftmaschine mit dieseloel und rapsoel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3800585A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909750A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Elsbett L Spuelsystem zur einbringung von startkraftstoff in das einspritz- und kraftstoffsystem einer brennkraftmaschine
DE3929115A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Elsbett L Einspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE4136305A1 (de) * 1991-11-04 1993-05-06 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln, De Kraftstoffeinspritzpumpe
DE4433500A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-28 Georg Lohmann Vorrichtung zum Betreiben von Dieselmotoren mit Fetten
EP0764771A2 (de) * 1995-09-20 1997-03-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Selbstzündende Brennkraftmaschine
DE19635220A1 (de) * 1996-08-30 1998-05-14 Georg Lohmann Steuerungseinheit für Dieselmotoren, die mit Fetten und Ölen von Pflanze und Tier betrieben werden
DE19817976A1 (de) * 1998-04-22 1999-11-04 Anlagen Und Antriebstechnik No Verfahren zum Betreiben eines Motors mit einem viskosen, brennbaren, flüssigen Kraftstoff, vorzugsweise einem Naturöl
FR2795086A1 (fr) * 1999-06-16 2000-12-22 Tgs Robin Procede de production d'energie electrique a partir d'huiles de friture usagees
WO2002040621A2 (fr) * 2000-08-03 2002-05-23 T.G.S. Robin (Societe A Responsabilite Limitee) Procede de production d'energie electrique a partir d'huiles de friture usagees
EP1533487A2 (de) 2003-11-18 2005-05-25 Hans-Jürgen Dr. Kampmann Verfahren zum Betreiben von Fahrzeugen und selbstfahrenden Arbeitsmaschinen, die mit einem Naturöl betriebenen Dieselmotor ausgerüstet sind
EP1647699A1 (de) 2004-10-15 2006-04-19 Wolfram Dipl.-Phys. Univ. Kangler Kraftsoff-Wärmetauschmodul
EP1647685A2 (de) 2004-10-15 2006-04-19 Wolfram Dipl.-Phys. Univ. Kangler Verfahren und Vorrichtung zur Verifikation eines vorgegebenen Kraftstoffmischungsverhältnisses
DE202005007712U1 (de) * 2005-05-11 2006-09-21 Storimpex Im- & Export Gmbh Pflanzenölbetrieb von Dieselmotoren mit Spülung
WO2007048633A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Rainer Dirnhofer Raps-/dieselventil
DE10353859B4 (de) * 2002-11-28 2007-05-03 Mwb Motorenwerke Bremerhaven Ag Verfahren zum Betreiben von Fahrzeugen und selbstfahrenden Arbeitsmaschinen, die mit einem Naturöl betriebenen Dieselmotor ausgerüstet sind
DE102005058609A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-24 Diama Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Zufuhr von Pflanzenöl als Kraftstoff
DE102006018736A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-11 Hallertauer Bioenergie Technologie Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
FR2902147A1 (fr) * 2006-06-07 2007-12-14 Lycee D Enseignement Agricole Procede d'alimentation d'un moteur thermique, notamment a partir d'huile vegetale.
DE202008002939U1 (de) 2007-03-07 2008-06-12 Schlenger, Markus Vorrichtung zum Betreiben eines Dieselmotors mit Kraftstoffen aus pflanzlichen Ölen
DE102007031779A1 (de) 2007-07-07 2009-01-08 Deutz Ag Rapsölmotor
DE102007031781A1 (de) 2007-07-07 2009-01-08 Deutz Ag Wechselweise mit Dieselkraftstoff oder einem biogenen Kraftstoff betreibbare Brennkraftmaschine
DE102007039114A1 (de) 2007-08-18 2009-02-19 Deutz Ag Kraftstofftemperaturregelung durch Ausnutzung der Systemträgheit
WO2009108433A2 (en) * 2008-02-28 2009-09-03 General Electric Company High viscosity fuel injection pressure reduction system and method

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909750A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Elsbett L Spuelsystem zur einbringung von startkraftstoff in das einspritz- und kraftstoffsystem einer brennkraftmaschine
DE3929115A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Elsbett L Einspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE4136305A1 (de) * 1991-11-04 1993-05-06 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln, De Kraftstoffeinspritzpumpe
DE4433500A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-28 Georg Lohmann Vorrichtung zum Betreiben von Dieselmotoren mit Fetten
DE4433500C2 (de) * 1994-09-20 1998-01-15 Georg Lohmann Vorrichtung zum Betreiben von Dieselmotoren mit Fetten
EP0764771A2 (de) * 1995-09-20 1997-03-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Selbstzündende Brennkraftmaschine
DE19635220A1 (de) * 1996-08-30 1998-05-14 Georg Lohmann Steuerungseinheit für Dieselmotoren, die mit Fetten und Ölen von Pflanze und Tier betrieben werden
DE19817976A1 (de) * 1998-04-22 1999-11-04 Anlagen Und Antriebstechnik No Verfahren zum Betreiben eines Motors mit einem viskosen, brennbaren, flüssigen Kraftstoff, vorzugsweise einem Naturöl
DE19817976C2 (de) * 1998-04-22 2002-05-16 Anlagen Und Antriebstechnik No Verfahren zum Betreiben eines Motors mit einem viskosen, brennbaren, flüssigen Kraftstoff, vorzugsweise einem Naturöl
FR2795086A1 (fr) * 1999-06-16 2000-12-22 Tgs Robin Procede de production d'energie electrique a partir d'huiles de friture usagees
WO2002040621A2 (fr) * 2000-08-03 2002-05-23 T.G.S. Robin (Societe A Responsabilite Limitee) Procede de production d'energie electrique a partir d'huiles de friture usagees
WO2002040621A3 (fr) * 2000-08-03 2007-10-11 T G S Robin Sarl Procede de production d'energie electrique a partir d'huiles de friture usagees
DE10353859B4 (de) * 2002-11-28 2007-05-03 Mwb Motorenwerke Bremerhaven Ag Verfahren zum Betreiben von Fahrzeugen und selbstfahrenden Arbeitsmaschinen, die mit einem Naturöl betriebenen Dieselmotor ausgerüstet sind
EP1533487A2 (de) 2003-11-18 2005-05-25 Hans-Jürgen Dr. Kampmann Verfahren zum Betreiben von Fahrzeugen und selbstfahrenden Arbeitsmaschinen, die mit einem Naturöl betriebenen Dieselmotor ausgerüstet sind
US7401601B2 (en) 2004-10-15 2008-07-22 Wolfram Kangler Heat exchanger module
EP1647685A3 (de) * 2004-10-15 2006-06-07 Wolfram Dipl.-Phys. Univ. Kangler Verfahren und Vorrichtung zur Verifikation eines vorgegebenen Kraftstoffmischungsverhältnisses
DE102004050601B4 (de) * 2004-10-15 2006-12-21 Kangler, Wolfram, Dipl.-Phys. Wärmetauschmodul
EP1647699A1 (de) 2004-10-15 2006-04-19 Wolfram Dipl.-Phys. Univ. Kangler Kraftsoff-Wärmetauschmodul
EP1647685A2 (de) 2004-10-15 2006-04-19 Wolfram Dipl.-Phys. Univ. Kangler Verfahren und Vorrichtung zur Verifikation eines vorgegebenen Kraftstoffmischungsverhältnisses
DE202005007712U1 (de) * 2005-05-11 2006-09-21 Storimpex Im- & Export Gmbh Pflanzenölbetrieb von Dieselmotoren mit Spülung
WO2007048633A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Rainer Dirnhofer Raps-/dieselventil
DE102005058609A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-24 Diama Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Zufuhr von Pflanzenöl als Kraftstoff
DE102005058609B4 (de) * 2005-11-23 2007-12-20 Diama Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Zufuhr von Pflanzenöl als Kraftstoff
DE102006018736B4 (de) * 2006-03-28 2009-10-01 Hallertauer Bioenergie Technologie Gmbh Brennkraftmaschine
DE102006018736A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-11 Hallertauer Bioenergie Technologie Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
FR2902147A1 (fr) * 2006-06-07 2007-12-14 Lycee D Enseignement Agricole Procede d'alimentation d'un moteur thermique, notamment a partir d'huile vegetale.
DE202008002939U1 (de) 2007-03-07 2008-06-12 Schlenger, Markus Vorrichtung zum Betreiben eines Dieselmotors mit Kraftstoffen aus pflanzlichen Ölen
DE102007031779A1 (de) 2007-07-07 2009-01-08 Deutz Ag Rapsölmotor
EP2014908A1 (de) 2007-07-07 2009-01-14 DEUTZ Aktiengesellschaft Wechselweise mit Dieselkraftstoff oder einem biogenen Kraftstoff betreibbare Brennkraftmaschine
EP2014907A1 (de) 2007-07-07 2009-01-14 DEUTZ Aktiengesellschaft Rapsölmotor
DE102007031781A1 (de) 2007-07-07 2009-01-08 Deutz Ag Wechselweise mit Dieselkraftstoff oder einem biogenen Kraftstoff betreibbare Brennkraftmaschine
DE102007039114A1 (de) 2007-08-18 2009-02-19 Deutz Ag Kraftstofftemperaturregelung durch Ausnutzung der Systemträgheit
EP2028362A2 (de) 2007-08-18 2009-02-25 DEUTZ Aktiengesellschaft Kraftstofftemperaturregelung durch Ausnutzung der Systemträgheit
EP2028362A3 (de) * 2007-08-18 2012-01-11 DEUTZ Aktiengesellschaft Kraftstofftemperaturregelung durch Ausnutzung der Systemträgheit
WO2009108433A2 (en) * 2008-02-28 2009-09-03 General Electric Company High viscosity fuel injection pressure reduction system and method
US20090217912A1 (en) * 2008-02-28 2009-09-03 General Electric Company High viscosity fuel injection pressure reduction system and method
WO2009108433A3 (en) * 2008-02-28 2009-11-19 General Electric Company High viscosity fuel injection pressure reduction system and method
US8191534B2 (en) 2008-02-28 2012-06-05 General Electric Company High viscosity fuel injection pressure reduction system and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3800585A1 (de) Vorrichtung zum alternativen betreiben einer dieselbrennkraftmaschine mit dieseloel und rapsoel
DE19740057C1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE2846269A1 (de) Brennstoffadditiv-einspritzsystem fuer dieselmotoren
DE3236233C2 (de) Anordnung zum Einspritzen von Wasser in eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE10154455A1 (de) Konstruktion der Treibstoffzufuhr für den DuoDiesel DDI
EP0050310A1 (de) Verfahren und Anlage zum Betreiben eines Verbrennungsmotors an Bord von Schiffen
DE10060573B4 (de) Pflanzenöl-Motoranlage
EP1941142B1 (de) Raps-/dieselventil
EP1554485B1 (de) KRAFTSTOFFVERSORGUNGSANLAGE FüR EINE BRENNKRAFTMASCHINE
DE102019218934B4 (de) Kraftfahrzeug
DE3929115A1 (de) Einspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE19823335C2 (de) Einspritzsystem für den Betrieb mit unterschiedlichen Kraftstoffen
DE102008013129A1 (de) Dieselmotorisch betriebene Brennkraftmaschine
DE19817976C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Motors mit einem viskosen, brennbaren, flüssigen Kraftstoff, vorzugsweise einem Naturöl
DE4208609C2 (de) Verfahren zur Reduzierung der Zeitdauer bis zum Erreichen der Betriebstemperatur einer im Abgassystem einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgasreinigungsvorrichtung
DE2907812C2 (de) Vergaseranlage für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE10140071A1 (de) Einspritzvorrichtung für eine mit nachwachsendem Kraftstoff betriebene, selbstzündende Kraftmaschine
WO2002064967A1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von viskosen treibstoffen für brennkraftmaschinen
DE3919589C1 (en) Diesel motor fuel transport arrangement - has viscosity measuring appts. between fuel injection and delivery pumps and switches on heaters according to viscosity-dependent temp.
DE3539721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorerwaermen und zur verhinderung des ausflockens von dieselkraftstoff in kraftstoffiltern
EP1554486B1 (de) Pumpeneinheit
DE10140069A1 (de) Eine mit nachwachsendem Kraftstoff betriebene, selbstzündende, Common Rail Kraftmaschine und ein Betriebsverfahren hierzu
EP2227630B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erwärmung von viskosen kraftstoffen mit kraftstoffrückführung
DE2743134C2 (de) Einrichtung zum Vorwärmen der Ansaugluft für luftverdichtende Brennkraftmaschinen
DE10026373A1 (de) Hochdruck-Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee