DE20015011U1 - Vorrichtung zur rücklauffreien Betreibung von Dieselmotoren mit Pflanzenöl - Google Patents
Vorrichtung zur rücklauffreien Betreibung von Dieselmotoren mit PflanzenölInfo
- Publication number
- DE20015011U1 DE20015011U1 DE20015011U DE20015011U DE20015011U1 DE 20015011 U1 DE20015011 U1 DE 20015011U1 DE 20015011 U DE20015011 U DE 20015011U DE 20015011 U DE20015011 U DE 20015011U DE 20015011 U1 DE20015011 U1 DE 20015011U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- return
- fuel
- pressure
- vegetable oil
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 title claims description 8
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 title claims description 8
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 22
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 claims description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 13
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 13
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 5
- 230000003405 preventing effect Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/0047—Layout or arrangement of systems for feeding fuel
- F02M37/0052—Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B69/00—Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types
- F02B69/02—Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types for different fuel types, other than engines indifferent to fuel consumed, e.g. convertible from light to heavy fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0602—Control of components of the fuel supply system
- F02D19/0605—Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure or temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0602—Control of components of the fuel supply system
- F02D19/0613—Switch-over from one fuel to another
- F02D19/0615—Switch-over from one fuel to another being initiated by automatic means, e.g. based on engine or vehicle operating conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0639—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
- F02D19/0649—Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
- F02D19/0652—Biofuels, e.g. plant oils
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0663—Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02D19/0684—High pressure fuel injection systems; Details on pumps, rails or the arrangement of valves in the fuel supply and return systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0663—Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02D19/0686—Injectors
- F02D19/0694—Injectors operating with a plurality of fuels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/0047—Layout or arrangement of systems for feeding fuel
- F02M37/0064—Layout or arrangement of systems for feeding fuel for engines being fed with multiple fuels or fuels having special properties, e.g. bio-fuels; varying the fuel composition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/30—Use of alternative fuels, e.g. biofuels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Botany (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
Description
• ·
Vorrichtung zur rücklauffreien Betreibung von Dieselmotoren mit Pflanzenöl
Kraftstoffniederdrucksysteme von Dieselkraftfahrzeugen sind üblicherweise durch eine Anordnung gekennzeichnet, in der Kraftstoff in einer Saugleitung vom Tank angesaugt wird und dem Hochdrucksystem (etwa Reiheneinspritzpumpe, Verteilereinspritzpumpe, Common-Rail-Hochdruckpumpe, Pumpe-Leitung-Düse, Pumpe-Düse...) zur Verfügung gestellt wird. Die angesaugte Menge ist hierbei größer, als die vom Einspritzsystem benötigte Menge, so daß über eine Überströmeinrichtung bzw. Leckleitungen der überschüssige Kraftstoff und im System vorhandene Luft dem Vorratsbehälter drucklos über eine Rücklaufleitung wieder zugeführt wird.
Es wurden bereits Vorschläge zur alternativen Nutzung von Dieselmotoren mit Dieselöl und Pflanzenöl gemacht (DE 3800585, DE 4418856, DE 4433500, DE 19635220). Finsterwälder (DE 3800585) schlägt eine getrennte Zu- und Rückleitung der beiden Kraftstoffe vor, die mit unterschiedlichem Druckniveau der Einspritzpumpe zugefügt werden. Der Nachteil dieser Anordnung ist eine aufwendige Einrichtung mit zwei Rückschlagventilen, einer elektrischen Förderpumpe und einem Druckhalteventil. "Klaus' (DE~44t885&)T3ffd~LOtimaffiT^
Kraftstofftrennung durch zwei gekoppelte Zweiwegeventile in Zu- und Rücklaufleitung realisiert werden kann. Der Nachteil dieser Verfahren ist die Anordnung eines zweiten Zweiwegeventils zur alternativen Steuerung des rückfließenden Kraftstoffes zu den jeweiligen Behältern. In den Anordnungen ist eine nullprozentige Durchmischung der beiden Kraftstoffarten in den Vorratsbehältern nicht möglich, da unmittelbar nach jedem Wechsel eine gewisse Menge des einen Kraftstoffes (A) in den Tank des anderen Kraftstoffes (B) und umgekehrt - zurückfließt.
Sowohl die Verfahren DE 3800585, DE 4418856 und DE 4433500 sind durch eine thermische Aufbereitung des im Vergleich zu Dieselkraftstoff höherviskosen Pflanzenöls gekennzeichnet, wobei in DE 4433500 eine thermische Aufbereitung von Fett vorgeschlagen wird.
Zur Lösung des Mischungsproblems macht Lohmann (DE 19635220) einen Ansatz, den rücklaufenden Kraftstoff in einen Zwischenbehälter (ZWB) mit kontaktgebendem Schwimmer zu leiten. Die Füllzeiten des Zwischenbehälters können hierbei durch einen einstellbaren Kontaktgeber geregelt werden. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß beim Übergang von A nach B die Menge von A in dem Zwischenbehälter erst verbraucht werden muß, bis dem Niederdrucksystem B zugeführt werden kann. Ein weiterer Nachteil ist die konstant einstellbare Füllzeit des Zwischenbehälters. Die konstante Füllzeit steht im Widerspruch zu variablen Bedarfsmengen des Motors in verschiedenen Lastzuständen, da die Füllgeschwindigkeit von der Betriebslast abhängig ist. Bei zu hoch eingestellter Füllzeit kann der ZWB bei hoher Last überlaufen.
Die vorliegende Untersuchung zeigt neben den oben erklärten aufwendigen Anordnungen eine Problemlösung, deren Ansatz von der Verwendung nur eines Zweiwegeventils (bzw. zwei Einwegventilen) ausgeht. Gegeben sei als ein repräsentatives Beispiel die Niederdruckförderung einer Verteilereinspritzpumpe:
Das einzig notwendige Zweiwegeventil, hier in der Form zweier Einwegventile 3a und 3b befindet sich am Ende der Zuleitungen 1 und 13 des Niederdrucksystems zwischen der Verteilereinspritzpumpe 5 und den Kraftstoffbehältern der Kraftstoffe A und B. Die Kraftstoffrückleitung 9 wird über einen reduzierten Querschnitt 12 (etwa einer Düse, die durch einen Widerstand mittels Bohrung gekennzeichnet ist) zwischen dem Einwegventil 3b und der Saugleitung 4 über ein T-Stück 11 verbunden. Der reduzierte Querschnitt 12 übernimmt hierbei die Funktion eines Druckausgleichs zwischen dem Saugdruck der Saugleitung 4 einerseits und dem üblicherweise drucklosen Zustand der Rücklaufleitung 8 andererseits. Der gewöhnlich drucklose Zustand entsteht bei dem Niederdruckystem einer Verteilereinspritzpumpe durch das Zusammenspiel eines Druckregelventils und einer Überströmdrossel. Zwischen Druckregelventil und Überströmdrossel liegt ein definierter
Innendruck der Verteilereinspritzpumpe in Abhängigkeit von der Drehzahl an, während der drucklose Zustand hinter der Überströmdrossel entsteht. Der erfindungsgemäß oben vorgeschlagene reduzierte Querschnitt 12 ist so anzupassen, daß der definierte Innendruck der Einspritzpumpe unter dem Aspekt der Koppelung des Rücklaufes 9 in die Saugleitung 4 der Förderpumpe unmerklich gestört wird. In der Anpassung bleibt also der bedarfsmäßige Innendruck der Pumpe erhalten und das Niederdrucksystem arbeitet ohne Rücklaufleitungen zu den Kraftstoffbehältern.
Der reduzierte Querschnitt 12 ermöglicht unter der Voraussetzung einer groben Vorentlüftung auch die Funktion einer Entlüftung des Systems. Die Notwendigkeit einer groben Vorentlüftung tritt praktisch nur bei einer Ersteinrichtung bzw. Reparatur oder im Falle des Leerfahrens eines Vorratsbehälters auf. Die nach Vorentlüftung etwa verbleibenden Luftblasen werden feinverteilt von dem Hochdrucksystem aufgenommen und über die Hochdruckleitung 6 in den Verbrennungsraum des Motors bis zu einer vollständigen Entlüftung des Niederdrucksystems gepumpt. Dieser Vorgang läuft unter einer geringfügig reduzierten Einspritzmenge und so einer unmerklich reduzierten Leistung des Motors ab. Nach der vollständigen Entlüftung steht wieder die Nennleistung des Motors zur Verfügung und der kalte Motor läuft nach dem Start ohne Reduktion der Drehzahl. Die Funktion der groben Vorentlüftung übernimmt die Rücklaufleitung 8 zum vom Hersteller serienmäßig vorgesehenen Vorratsbehälter des Kraftstoffes A, die ja bauartgemäß mit dem Zweck einer Entlüftung vorhanden ist und über ein zweites, handsteuerbares Zweiwegeventil 10 aktiviert werden kann. Bei der Öffnung dieser Rücklaufleitung 8, die hier als optionaler Rücklauf 8 bezeichnet wird, schließt der eingebundene Rücklauf 9. Umgekehrt schließt eine Öffnung des eingebundenen Rücklaufs 9 den optionalen Rücklauf 8. Der Motor startet im Falle einer notwendigen groben Vorentlüftung in der Stellung einer Öffnung des optionalen Rücklaufs 8 in Betriebsart A (Ventil 3a geöffnet, 3b geschlossen). Dies entspricht einer Betreibung in der vom Hersteller serienmäßig vorgesehenen Einrichtung. Läßt man den Motor in einer mittleren Drehzahl (warm) laufen und öffnet den eingebundenen Rücklauf 9, dann zieht die Förderpumpe die in 9 etwa vorhandene Luft, d.h. ein Kraftstoff-Luft-Gemenge des Kraftstoffes A und die Drehzahl fällt ab. Während des Drehzahlabfalls schaltet man wieder auf optionalen Rücklauf 8, der die Funktion der Entlüftung übernimmt, und die Drehzahl steigt wieder an. Ein Teil der eingeschlossenen Luft wird so nach außen abgegeben. Diese Prozedur wiederholt man für das jeweils zu entlüftende System (Kraftstoffart A oder B) so oft, bis die Drehzahl des Motors nicht mehr abfällt. Ein erstmaliges Anziehen von B nach einer neuen Einrichtung oder einem Pflanzenölfilterwechsel 14 läßt sich über den optionalen Rücklauf 8 und einem wie oben beschriebenen Wechsel bei mittlerer Drehzahl von Betriebsart A nach B (Ventil 3a geschlossen, 3b geöffnet) realisieren. In diesem Fall fällt die Drehzahl bei B ab, während sie bei A wieder ansteigt. Nach der groben Entlüftung beläßt man das System in der Öffnung des eingebundenen Rücklaufs 9, der dann wie oben erklärt die Funktion einer vollständigen Entlüftung und eine bedarfsmäßige Nutzung der Kraftstoffarten A und B erlaubt.
Eine alternativ wechsende Zuführung beider Kraftstoffarten erfolgt über eine Steuerelektronik S in einstellbaren Intervallen. Eine sich periodisch wiederholende Öffnung von A für eine Dauer von 10s mit anschließender Öffnung von B (Schließung von A) während 90s führt z.B. im Mittel zu einem 10%igen Anteil von A. Da innerhalb der Verteilereinspritzpumpe 5 und dem eingebundenen Rücklauf 9 eine relativ zu den Ansaugmengen innerhalb 90s bzw. 10s große Umlaufmenge vorhanden ist, resultiert in diesem Beispiel letztlich über die Hochdruckleitung 6 nach Einstellung des Gleichgewichtes die Einspritzung 7 einer nicht diskreten sondern kontinuierlichen etwa 10%igen Mischung von A in B. Die thermische Aufbereitung des Pflanzenöl kraftstoff es erfolgt über einen Wärmetauscher 16 in der Pflanzenölzuleitung 13. Der Anschluß 11 des eingebundenen Rücklaufes kann aufgrund der Aufspaltung des Zweiwegeventils zu zwei Einwegventilen 3a und 3b bedarfsweise sowohl vor, als auch hinter dem Wärmetauscher 16 angeordnet werden. Eine etwa gewählte Einbindung zwischen Einwegventil 3b und Wärmetauscher 16 hat den Vorteil, daß in der Warmlaufphase des Motors mit Startkraftstoff A über den Fluß des rücklaufenden Kraftstoffes eine schnellere Erwärmung der Einspritzpumpe erreicht werden kann.
• · ■
• ·
• ·
Claims (2)
1. Vorrichtung zum alternativen Betreiben einer Dieselbrennkraftmaschine mit Pflanzenöl und Dieselöl, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücklauf als wählbare Option mit dem Saugbereich der Kraftstofförderpumpe zwischen Pumpe und Kraftstoffilter 2 verbunden werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem eingebundenen Rücklauf ein definierter Widerstand eingebaut ist, der einen Druckausgleich zwischen Saugleitung und Rücklauf erlaubt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20015011U DE20015011U1 (de) | 2000-08-29 | 2000-08-29 | Vorrichtung zur rücklauffreien Betreibung von Dieselmotoren mit Pflanzenöl |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20015011U DE20015011U1 (de) | 2000-08-29 | 2000-08-29 | Vorrichtung zur rücklauffreien Betreibung von Dieselmotoren mit Pflanzenöl |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20015011U1 true DE20015011U1 (de) | 2001-02-22 |
Family
ID=7945862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20015011U Expired - Lifetime DE20015011U1 (de) | 2000-08-29 | 2000-08-29 | Vorrichtung zur rücklauffreien Betreibung von Dieselmotoren mit Pflanzenöl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20015011U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1647699A1 (de) * | 2004-10-15 | 2006-04-19 | Wolfram Dipl.-Phys. Univ. Kangler | Kraftsoff-Wärmetauschmodul |
DE202005007712U1 (de) * | 2005-05-11 | 2006-09-21 | Storimpex Im- & Export Gmbh | Pflanzenölbetrieb von Dieselmotoren mit Spülung |
-
2000
- 2000-08-29 DE DE20015011U patent/DE20015011U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1647699A1 (de) * | 2004-10-15 | 2006-04-19 | Wolfram Dipl.-Phys. Univ. Kangler | Kraftsoff-Wärmetauschmodul |
US7401601B2 (en) | 2004-10-15 | 2008-07-22 | Wolfram Kangler | Heat exchanger module |
DE202005007712U1 (de) * | 2005-05-11 | 2006-09-21 | Storimpex Im- & Export Gmbh | Pflanzenölbetrieb von Dieselmotoren mit Spülung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1180595B2 (de) | Kraftstoffversorgungsanlage | |
EP1306548B1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage mit verbesserter Fördermengenregelung | |
DE2715587A1 (de) | Kraftstoffversorgungseinrichtung | |
DE2846269A1 (de) | Brennstoffadditiv-einspritzsystem fuer dieselmotoren | |
DE102004011282A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
EP1144851B1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE10300929B4 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zur Bestimmung des Förderdrucks einer Kraftstoffpumpe | |
WO2009056402A1 (de) | Verfahren zur erkennung einer kraftstoffsorte | |
DE102010050560A1 (de) | Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung | |
DE3010136A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum einspritzen eines fluids fuer brennkraftmaschinen | |
DE102019218934B4 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE112012001588T5 (de) | Dieselmotor für eine LPG-Dieselmischung | |
DE2127957C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Speisung einer Verbrennungskraftmaschine mit Fremdzündung | |
DE10042698A1 (de) | Verfahren zur rücklauffreien Betreibung von Dieselmotoren mit Pflanzenöl | |
DE102020115995A1 (de) | Motoröldruckregelungssystem | |
DE102011076670A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für Kraftstoff | |
DE69603823T2 (de) | Flüssigbrennstoffzufuhrvorrichtung für eine Dieselbrennkraftmaschine | |
DE3929115A1 (de) | Einspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine | |
DE102008042604A1 (de) | Kraftstoff-Einspritzsystem und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE20015011U1 (de) | Vorrichtung zur rücklauffreien Betreibung von Dieselmotoren mit Pflanzenöl | |
EP1689998B1 (de) | Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine und verfahren zur druckerfassung | |
DE2835099C2 (de) | Treibstoffsystem für einen Dieselmotor | |
DE102018202825B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Kraftstoff und Additiv | |
DE10144195B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoff-Einspritzanlage, und Kraftstoff-Einspritzanlage hierzu | |
EP2435683B1 (de) | Vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010329 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20040302 |