DE102007033926B4 - Schalthebel für ein Kraftfahrzeuggetriebe - Google Patents

Schalthebel für ein Kraftfahrzeuggetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102007033926B4
DE102007033926B4 DE102007033926.9A DE102007033926A DE102007033926B4 DE 102007033926 B4 DE102007033926 B4 DE 102007033926B4 DE 102007033926 A DE102007033926 A DE 102007033926A DE 102007033926 B4 DE102007033926 B4 DE 102007033926B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift lever
actuating device
lever
motor vehicle
gear lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007033926.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007033926A1 (de
Inventor
Jens Austermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102007033926.9A priority Critical patent/DE102007033926B4/de
Publication of DE102007033926A1 publication Critical patent/DE102007033926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007033926B4 publication Critical patent/DE102007033926B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0217Selector apparatus with electric switches or sensors not for gear or range selection, e.g. for controlling auxiliary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0278Constructional features of the selector lever, e.g. grip parts, mounting or manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Schalthebel für ein Kraftfahrzeuggetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass am Schalthebel (1) eine Betätigungseinrichtung zur Aktivierung und/oder Deaktivierung eines Einparkassistenzsystems vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schalthebel für ein Kraftfahrzeuggetriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In modernen Kraftfahrzeugen werden zunehmend Fahrerassistenzsysteme eingesetzt. Zu den Fahrerassistenzsystemen zählen beispielsweise Einparkassistenzsysteme, die den Fahrer eines Kraftfahrzeuges beim Einparken unterstützen oder das Einparken selbsttätig durchführen.
  • Die Aktivierung der Funktion des Einparkassistenzsystems erfolgt üblicherweise mittels einer manuell betätigbaren Bedieneinrichtung, vorzugsweise mit einem Tastschalter. Damit die Einparkassistenzsysteme möglichst sicher und schnell aktiviert werden können, sind diese Tastschalter im griffnahen Bereich z.B. auf dem Armaturenbrett oder auf der zwischen zwei Sitzen vorgesehenen Mittelkonsole angeordnet. Da einem Einparkvorgang eine Bedienung eines Schalthebels vorausgeht, muss die Hand eines Bedieners abgesetzt werden, um die Assistenzfunktion zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
  • DE 199 19 457 A1 offenbart ein Kraftfahrzeug mit einer Geschwindigkeitsregeleinrichtung. Die Geschwindigkeitsregelungsbedienelemente sind in einen Getriebehebel integriert.
  • DE102 27 991 A1 offenbart einen Schalthebel für ein Kraftfahrzeuggetriebe mit integrierten Bedienungselementen einer Fernbedienung für elektronische Geräte der Unterhaltungs- und/oder Informationselektronik.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungseinrichtung zur Aktivierung und/oder Deaktivierung eines Einparkassistenzsystems ergonomisch besonders vorteilhaft in einem Kraftfahrzeug anzuordnen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Schalthebel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen definiert.
  • Am Schalthebel für ein Kraftfahrzeuggetriebe ist erfindungsgemäß eine Betätigungseinrichtung zum Bedienen eines Einparkassistenzsystems vorgesehen. Die Betätigungseinrichtung ist zur Aktivierung und/oder Deaktivierung des Einparkassistenzsystems vorgesehen. Es versteht sich, dass das Kraftfahrzeuggetriebe grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein kann.
  • Mit dem Schalthebel können beispielsweise unterschiedliche Gänge des Kraftfahrzeuggetriebes ausgewählt werden. Der Schalthebel kann auch der Einstellung von Neutralpositionen und einer Parkposition dienen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Betätigungseinrichtung am oder im Schaltgriff vorgesehen. Die Ausgestaltung des Schaltgriffs ist grundsätzlich beliebig. Der Schaltgriff kann beispielsweise einteilig mit der Schalthebelstange ausgebildet sein. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass der Schaltgriff als mit der Schalthebelstange verbundener separater Knauf ausgeführt ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Betätigungseinrichtung in einen nach oben offenen Aufnahmeraum eingesetzt, der im Bereich des oberen Endes des Schaltgriffs vorgesehen ist.
  • Die Betätigungseinrichtung kann grundsätzlich beliebig ausgestaltet und beispielsweise als Umschalteinrichtung und vorzugsweise als Tastschalter ausgeführt sein.
  • Bei einer Ausführungsvariante der Erfindung weist die Oberseite der Drucktaste des Tastschalters eine im Wesentlichen flächige Form auf.
  • Um ein versehentliches Betätigen der Drucktaste zu verhindern, ist es vorteilhaft, wenn die Oberseite der Drucktaste im Wesentlichen bündig mit der Oberfläche des Schaltgriffs abschließt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Oberseite der Drucktaste mit einem Informationsträger, der einem Nutzer Informationen über die Funktion der Betätigungseinrichtung bereitstellt, und/oder mit einer Darstellung des Schaltschemas versehen.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist in den Schalthebel eine Schnittstelle zur drahtlosen Anbindung der Betätigungseinrichtung an das Einparkassistenzsystem integriert. Selbstverständlich kann die Anbindung der Betätigungseinrichtung an das Einparkassistenzsystem auch auf irgendeine andere geeignete Weise, wie z.B. mittels einer Kabelverbindung, erfolgen.
  • Die angesprochene Schnittstelle ist als Funkschnittstelle, insbesondere nach dem Bluetooth-Standard ausgeführt.
  • Beispielsweise ist die Drucktaste scheiben- oder zylinderförmig ausgebildet.
  • Die Erfindung ermöglicht es, die Betätigungseinrichtung ergonomisch besonders vorteilhaft im Inneren eines Fahrzeugs anzuordnen. Dank der Erfindung kann die Hand des Fahrers schaltbereit am Schalthebel verbleiben und dabei gleichzeitig das Fahrerassistenzsystem aktiviert werden, was aus ergonomischer Sicht und aus Sicherheitsgründen in bestimmten Fahrsituationen wie etwa dem Annähern eines Fahrzeugs mit Schaltgetriebe an eine Parklücke von Vorteil ist.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung noch etwas näher erläutert.
  • 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen erfindungsgemäß ausgeführten Schalthebel 1, der eine Schalthebelstange 2 und einen Schaltgriff 3 umfasst. Der Schaltgriff 3 weist einen in etwa teilkugelförmigen Abschnitt und eine abgeflachte Oberfläche 30 auf. Im Schaltgriff 3 ist eine Drucktaste 4 versenkt angeordnet, durch deren Betätigung ein (nicht dargestelltes) Einparkassistenzsystem aktivierbar ist. Die dem Raum zugewandte Oberseite 40 der Drucktaste 4 ist als ebene Fläche ausgebildet.
  • Durch Betätigen bzw. Herunterdrücken der Drucktaste 4, ausgehend von der in 1 gezeigten Ausgangsposition in die durch Längserstreckung des Schalthebels 1 definierten Betätigungsrichtung kann die grundlegende Funktionsbereitschaft des Einparkassistenzsystem aktiviert und deaktiviert werden, und zwar wird bei deaktivierter Funktionsbereitschaft das Einparkassistenzsystem durch Herunterdrücken der Drucktaste 4 aktiviert und bei aktivierter Funktionsbereitschaft das Einparkassistenzsystem durch Herunterdrücken der Drucktaste 4 deaktiviert.
  • Die Betätigung der Drucktaste 4 erfolgt gegen den Widerstand von (nicht dargestellten) beispielsweise als Feder ausgeführten Rückstellmitteln, die die Drucktaste 4 in Ruhelage in die Ausgangsposition stellen.
  • In der einfachsten Form handelt es sich bei dem Einparkassistenzsystem um eine Einparkhilfe, bei der die Abstände des Fahrzeugs nach vorne und/oder hinten zu anderen Fahrzeugen oder Hindernissen gemessen werden. Ein wiederkehrender Warnton signalisiert dem Fahrer, welcher Abstand zum Hindernis verbleibt. Mit abnehmender Entfernung zum Hindernis steigt die Wiederholfrequenz des akustischen Signals. Im Fall des Unterschreitens vorgegebener
  • Sicherheitsabstände wird ein Dauerwarnton an den Fahrer abgegeben, so dass dieser seinen Einparkvorgang entsprechend steuern kann. Die Abstandsensoren sind beispielsweise als Ultraschallsensoren ausgebildet und im vorderen und hinteren Stoßfänger angeordnet.
  • Die technische Realisierung der Aktivierung / Deaktivierung des Einparkassistenzsystems mittels Betätigung der Drucktaste gehört zum allgemeinen technischen Wissen eines Fachmanns und wird daher in diesem Text nicht näher erläutert.
  • Selbstverständlich kann die Betätigungseinrichtung grundsätzlich an beliebiger, geeigneter Stelle am Schalthebel angeordnet werden. Besonders vorteilhaft ist die Anordnung der Betätigungseinrichtung im vorderen Bereich des Schalthebels (bzw. des Schaltgriffs), wie etwa auf einem zur Fronseite des Kraftfahrzeugs weisenden Abschnitt einer den Schalthebel begrenzenden umlaufenden Umfangsfläche. Ferner ist es denkbar, die Betätigungseinrichtung im hinteren Bereich des Schalthebel (bzw. des Schaltgriffs), wie beispielsweise auf einem zur Heckseite des Kraftfahrzeugs weisenden Abschnitt der Umfangsfläche anzuordnen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schalthebel
    2
    Schalthebelstange
    3
    Schaltgriff
    4
    Drucktaste
    30
    Oberfläche des Schaltgriffs
    40
    Oberseite der Drucktaste

Claims (10)

  1. Schalthebel für ein Kraftfahrzeuggetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass am Schalthebel (1) eine Betätigungseinrichtung zur Aktivierung und/oder Deaktivierung eines Einparkassistenzsystems vorgesehen ist.
  2. Schalthebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung am oder im Schaltgriff (3) vorgesehen ist.
  3. Schalthebel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung in einen nach oben offenen Aufnahmeraum eingesetzt ist, der im Bereich des oberen Endes des Schaltgriffs (3) vorgesehen ist.
  4. Schalthebel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung in der Art eines Tastschalters ausgeführt ist.
  5. Schalthebel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite einer der-Drucktaste (4) des Tastschalters eine im wesentlichen flächige Form aufweist.
  6. Schalthebel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der Drucktaste im wesentlichen bündig mit der Oberfläche des Schaltgriffs abschließt.
  7. Schalthebel nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der Drucktaste mit einem Informationsträger, der einem Nutzer Informationen über die Funktion der Betätigungseinrichtung bereitstellt, und/oder mit einer Darstellung des Schaltschemas versehen ist.
  8. Schalthebel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schalthebel eine Schnittstelle zur drahtlosen Anbindung der Betätigungseinrichtung an das Einparkassistenzsystem integriert ist,
  9. Schalthebel nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle nach dem Bluetooth-Standard ausgeführt ist.
  10. Schalthebel nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucktaste (4) scheiben- oder zylinderförmig ausgebildet ist.
DE102007033926.9A 2007-07-20 2007-07-20 Schalthebel für ein Kraftfahrzeuggetriebe Active DE102007033926B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033926.9A DE102007033926B4 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Schalthebel für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033926.9A DE102007033926B4 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Schalthebel für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007033926A1 DE102007033926A1 (de) 2009-01-22
DE102007033926B4 true DE102007033926B4 (de) 2021-01-21

Family

ID=40149041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007033926.9A Active DE102007033926B4 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Schalthebel für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007033926B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029184A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Zf Friedrichshafen Ag Steuereinrichtung für Rangierassistenzsystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5315900A (en) * 1992-12-17 1994-05-31 Eaton Corporation Transmission control lever having cruise and engine brake control
EP0875698A1 (de) * 1997-05-01 1998-11-04 Eaton Corporation Schalthebelknauf für ein Schaltgetriebe mit Benutzerschnittstelle
DE19919457A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug mit Geschwindigkeitsregeleinrichtung und Getriebewählhebel
DE10042557A1 (de) * 1999-09-03 2001-04-12 Tokai Rika Co Ltd Eingabevorrichtung zur Verwendung in Fahrzeugen zum Eingeben von Einstellungen betreffend einer Absicht des Fahrers zur Beschleunigung und Verzögerung
DE19952241A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Volkswagen Ag Bedieneinheit für eine abstandsgeregelte Geschwindigkeitsregelanlage
DE10227991A1 (de) * 2002-06-22 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Schalthebel für Kraftfahrzeuggetriebe
DE10324726A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Antriebssteuerung bei Kraftfahrzeugen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5315900A (en) * 1992-12-17 1994-05-31 Eaton Corporation Transmission control lever having cruise and engine brake control
EP0875698A1 (de) * 1997-05-01 1998-11-04 Eaton Corporation Schalthebelknauf für ein Schaltgetriebe mit Benutzerschnittstelle
DE19919457A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug mit Geschwindigkeitsregeleinrichtung und Getriebewählhebel
DE10042557A1 (de) * 1999-09-03 2001-04-12 Tokai Rika Co Ltd Eingabevorrichtung zur Verwendung in Fahrzeugen zum Eingeben von Einstellungen betreffend einer Absicht des Fahrers zur Beschleunigung und Verzögerung
DE19952241A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Volkswagen Ag Bedieneinheit für eine abstandsgeregelte Geschwindigkeitsregelanlage
DE10227991A1 (de) * 2002-06-22 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Schalthebel für Kraftfahrzeuggetriebe
DE10324726A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Antriebssteuerung bei Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007033926A1 (de) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1337414B1 (de) Multifunktions-bedieneinrichtung
EP2553296B1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102010024388B4 (de) Vorrichtung zur Bedienung von Funktionen eines Kraftfahrzeugs
DE10139692A1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE102015118781B4 (de) Elektronischer Gangwählhebel vom Bewegungsdemonstrationstyp und Verfahren zum Steuern desselben
DE102007035564A1 (de) Bedieneinrichtung für Funktionen in einem Fahrzeug
EP2861461B1 (de) Manuell bedienbare schaltvorrichtung für ein fahrzeug mit sensoraktivierungseinrichtung
DE102008007930A1 (de) Lichtschalter für Kraftfahrzeuge
DE102009008728A1 (de) Bedienungsanordnung für eine Mittelkonsole eines Kraftwagens
DE102013022111B4 (de) Montagestruktur eines Betätigungsschalters für ein Fahrzeug und Verfahren zum Montieren und Lösen eines Betätigungsschalters
DE102006007008B4 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrerassistenzsystem
DE102007033926B4 (de) Schalthebel für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE10025357B4 (de) Gangschalthebel modularen Aufbaus mit Schaltmodul
WO2001058713A1 (de) Steuervorrichtung mit schaltflächen
DE3924318A1 (de) Schaltung fuer ein kraftfahrzeuggetriebe
DE102007036423B4 (de) Kombinierte Betätigungs- und Anzeigevorrichtung
DE102008035894A1 (de) Mehrfachschalter
DE102009049111B4 (de) Verfahren zum Steuern der Informationsanzeige in einem Fahrzeug und Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10360280B4 (de) Einem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs zugeordnete manuelle Schalteinrichtung
DE102018007368B3 (de) Betätigungseinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE102020130141A1 (de) Lenkhandhabe zur Quersteuerung eines Fahrzeuges durch einen Fahrzeuginsassen sowie Fahrzeug umfassend eine Lenkhandhabe
DE102020123918A1 (de) Kraftfahrzeug mit am Lenkstock angebrachten Bedienmittel
EP1101654A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Gerätegruppen in Kraftfahrzeugen
DE10003610A1 (de) Bedieneinrichtung für elektrische/elektronische Geräte in Kraftfahrzeugen
DE10243285B4 (de) Schaltknauf

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140118

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final