DE102007033253A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Speichern elektrischer Energie - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Speichern elektrischer Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102007033253A1
DE102007033253A1 DE102007033253A DE102007033253A DE102007033253A1 DE 102007033253 A1 DE102007033253 A1 DE 102007033253A1 DE 102007033253 A DE102007033253 A DE 102007033253A DE 102007033253 A DE102007033253 A DE 102007033253A DE 102007033253 A1 DE102007033253 A1 DE 102007033253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
region
area
areas
dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007033253A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007033253B4 (de
Inventor
James Chyi Saint Paul Lai
Tom Allen Saint Paul Agan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northern Lights Semiconductor Corp
Original Assignee
Western Lights Semiconductor Corp Saint Paul
Western Lights Semiconductor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Lights Semiconductor Corp Saint Paul, Western Lights Semiconductor Corp filed Critical Western Lights Semiconductor Corp Saint Paul
Publication of DE102007033253A1 publication Critical patent/DE102007033253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007033253B4 publication Critical patent/DE102007033253B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y25/00Nanomagnetism, e.g. magnetoimpedance, anisotropic magnetoresistance, giant magnetoresistance or tunneling magnetoresistance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/32Spin-exchange-coupled multilayers, e.g. nanostructured superlattices
    • H01F10/324Exchange coupling of magnetic film pairs via a very thin non-magnetic spacer, e.g. by exchange with conduction electrons of the spacer
    • H01F10/3268Exchange coupling of magnetic film pairs via a very thin non-magnetic spacer, e.g. by exchange with conduction electrons of the spacer the exchange coupling being asymmetric, e.g. by use of additional pinning, by using antiferromagnetic or ferromagnetic coupling interface, i.e. so-called spin-valve [SV] structure, e.g. NiFe/Cu/NiFe/FeMn
    • H01F10/3272Exchange coupling of magnetic film pairs via a very thin non-magnetic spacer, e.g. by exchange with conduction electrons of the spacer the exchange coupling being asymmetric, e.g. by use of additional pinning, by using antiferromagnetic or ferromagnetic coupling interface, i.e. so-called spin-valve [SV] structure, e.g. NiFe/Cu/NiFe/FeMn by use of anti-parallel coupled [APC] ferromagnetic layers, e.g. artificial ferrimagnets [AFI], artificial [AAF] or synthetic [SAF] anti-ferromagnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/005Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/30Stacked capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/30Stacked capacitors
    • H01G4/306Stacked capacitors made by thin film techniques
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/40Structural combinations of fixed capacitors with other electric elements, the structure mainly consisting of a capacitor, e.g. RC combinations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L28/00Passive two-terminal components without a potential-jump or surface barrier for integrated circuits; Details thereof; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L28/40Capacitors
    • H01L28/60Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/005Electrodes
    • H01G4/015Special provisions for self-healing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Mram Or Spin Memory Techniques (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie hat eine erste magnetische Einheit, eine zweite magnetische Einheit und einen dielektrischen Bereich. Die erste magnetische Einheit hat einen ersten magnetischen Bereich und einen zweiten magnetischen Bereich. Die zweite magnetische Einheit hat einen dritten magnetischen Bereich und einen vierten magnetischen Bereich. Der dielektrische Bereich ist zwischen der ersten magnetischen Einheit und der zweiten magnetischen Einheit konfiguriert. Der dielektrische Bereich ist eingerichtet, um elektrische Energie zu speichern, und die Dipole des ersten magnetischen Bereichs, des zweiten magnetischen Bereichs, des dritten magnetischen Bereichs und des vierten magnetischen Bereichs sind eingerichtet, um Leckstrom zu verhindern.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Speichern elektrischer Energie. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Magnetvorrichtung zum Speichern elektrischer Energie.
  • Stand der Technik
  • Teile zur Energiespeicherung sind in unserem Leben sehr wichtig. Bausteine wie Kondensatoren werden in Schaltkreisen und Batterien verwendet, welche in tragbaren Geräten verwendet werden, wobei die Teile zur Speicherung elektrischer Energie die Leistung und die Lebensdauer der elektrischen Geräte beeinflussen.
  • Allerdings haben herkömmliche Teile zur Energiespeicherung einige Nachteile. Beispielweise haben Kondensatoren den Nachteil des Leckstroms, der die Gesamtleistung verringert. Batterien haben den Nachteil des Memory-Effekts beim teilweisen geladen/entladen werden, der die Gesamtleistung verringert.
  • Der Riesen-Magnetwiderstandseffekt (GMR) ist ein quantenmechanischer Effekt, der in Strukturen mit abwechselnden dünnen magnetischen und dünnen nichtmagnetischen Bereichen beobachtet wird. Der GMR-Effekt zeigt eine signifikante Änderung des elektrischen Widerstands vom Zustand hohen Widerstands bei Nullfeld, zum Zustand niedrigen Widerstands bei hohem Feld gemäß einem angelegten äußeren Feld.
  • Folglich kann der GMR-Effekt verwendet werden, um der Isolator mit guter Leistung zu sein. Somit kann die Vorrichtung mit dem GMR-Effekt implementiert werden, um elektrische Energie zu speichern. Aus den vorhergehenden Gründen besteht ein Bedarf an einer Vorrichtung mit dem GMR-Effekt, um elektrische Energie zu speichern.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Speichern elektrischer Energie bereitzustellen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, hat die Vorrichtung eine erste magnetische Einheit, eine zweite magnetische Einheit und einen dielektrischen Bereich. Die erste magnetische Einheit hat einen ersten magnetischen Bereich und eine zweiten magnetischen Bereich. Die zweite magnetische Einheit hat einen dritten magnetischen Bereich und einen vierten magnetischen Bereich. Der dielektrische Bereich ist zwischen der ersten magnetischen Einheit und der zweiten magnetischen Einheit konfiguriert. Der dielektrische Bereich ist eingerichtet, um elektrische Energie zu speichern und die Dipole des ersten magnetischen Bereichs, des zweiten magnetischen Bereichs, des dritten magnetischen Bereichs und des vierten magnetischen Bereichs sind eingerichtet, um Leckstrom zu verhindern.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, hat die Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie mehrere magnetische Einheiten und mehrere dielektrische Bereiche sind jeweils zwischen zwei angrenzenden magnetischen Einheiten konfiguriert. Die dielektrischen Bereiche sind eingerichtet, um elektrische Energie zu speichern. Die magnetischen Bereiche mit Dipolen sind eingerichtet, um Leckstrom zu verhindern.
  • Es muss verstanden werden, dass die vorhergehende allgemeine Beschreibung und die folgende detaillierte Beschreibung beispielhaft sind und vorgesehen sind, um eine weitergehende Erklärung der beanspruchten Erfindung bereit zu stellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHUNGEN
  • Diese und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden unter Bezug auf die folgende Beschreibung, die beigefügten Ansprüche und die begleitenden Zeichnungen besser verstanden werden, worin
  • 1 eine Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 die Vorrichtung zeigt, wenn die Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung geladen wird;
  • 3 die Vorrichtung zeigt, wenn die Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entladen wird; und
  • 4 die Vorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird nun detailliert Bezug auf die derzeitigen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung genommen, von denen Beispiele in den begleitenden Zeichnungen illustriert sind. Wo immer möglich, werden dieselben Bezugszeichen in den Zeichnungen und der Beschreibung verwendet, um auf gleiche oder ähnliche Teile Bezug zu nehmen.
  • Alle Figuren sind nur zur Erklärungsvereinfachung der grundlegenden Lehren der vorliegenden Erfindung erstellt; die Erstreckung der Figuren bezüglich Anzahl, Position, Verhältnis und Abmessungen der Teile, um die Ausführungsform zu bilden wird erklärt werden oder wird innerhalb der Fähigkeiten des Fachmanns liegen, nachdem die folgende Beschreibung gelesen und verstanden wurde.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie hat eine erste magnetische Einheit 110, eine zweite magnetische Einheit 120 und einen dielektrischen Bereich 130. Die erste magnetische Einheit 110 hat einen ersten magnetischen Bereich 114 und eine zweiten magnetischen Bereich 118. Die zweite magnetische Einheit 120 hat einen dritten magnetischen Bereich 124 und einen vierten magnetischen Bereich 128. Der dielektrische Bereich 130 ist zwischen der ersten magnetischen Einheit 110 und der zweiten magnetischen Einheit 120 konfiguriert. Der dielektrische Bereich 130 ist eingerichtet, um elektrische Energie zu speichern und der erste magnetische Bereich 114, der zweite magnetische Bereich 118, der dritte magnetische Bereich 124 und der vierte magnetische Bereich 128 mit Dipolen (wie beispielsweise 113, 117, 123 und 127) sind eingerichtet, um Leckstrom zu verhindern.
  • Der dielektrische Bereich 130 ist eine Dünnschicht und der dielektrische Bereich 130 ist aus dielektrischem Materialien, wie beispielsweise BaTiO3 oder TiO3 gebildet. Allerdings ist das dielektrische Material kein perfekter Isolator. Ein geringer Anteil an Strom durchströmt den dielektrischen Bereich 130.
  • Folglich hat die Vorrichtung einen ersten leitfähigen Bereich 115, der zwischen dem ersten magnetischen Bereich 114 und dem zweiten magnetischen Bereich 118 konfiguriert ist. Die Vorrichtung hat weiterhin einen zweiten leitfähigen Bereich 125, der zwischen dem dritten magnetischen Bereich 124 und dem vierten magnetischen Bereich 128 konfiguriert ist. Der erste leitfähige Bereich 115 und der zweite leitfähige Bereich 125 sind eingerichtet, um durch die Steuerung der Dipole 113, 117, 123 und 127 der magnetischen Bereiche 114, 118, 124 und 128 ein Leiter oder ein Isolator zu sein.
  • Und zwar werden zwei Isolatoren, die erste magnetische Einheit 110 und die zweite magnetische Einheit 120 benötigt, um den Strom vom Durchströmen (d. h. Leckstrom) abzuhalten. Der erste magnetische Bereich 114, der zweite magnetische Bereich 118, der dritte magnetische Bereich 124 und der vierte magnetische Bereich 128 sind Dünnschichten und diese vier magnetischen Bereiche mit den Dipolen werden verwendet, um Leckstrom zu verhindern.
  • Die Vorrichtung hat weiterhin mehrere Metallvorrichtungen (nicht gezeigt), die jeweils um den ersten magnetischen Bereich 114, den zweiten magnetischen Bereich 118, den dritten magnetischen Bereich 124 und den vierten magnetischen Bereich 128 herum angeordnet sind, um jeweils die Dipole 113, 117, 123 und 127 des ersten magnetischen Bereichs 114, des zweiten magnetischen Bereichs 118, des dritten magnetischen Bereichs 124 und des vierten magnetischen Bereichs 128 zu steuern. Der Konstrukteur oder Benutzer kann die Metallvorrichtungen verwenden, um externe Felder anzulegen, um die Dipole der magnetischen Bereiche zu steuern.
  • Aus der vorhergehenden Beschreibung kann der Konstrukteur die Dipole 113, 117, 123 und 127 der magnetischen Bereiche 114, 118, 124 und 128 steuern und mit dem magnetischen Bereich 130 zusammenarbeiten lassen, um elektrische Energie zu speichern und Leckstrom zu verhindern. Wenn die Vorrichtung elektrische Energie speichert, sind Dipole 113 (←) und 117 (→) des ersten magnetischen Bereichs 114 und des zweiten magnetischen Bereichs 118 in der ersten magnetischen Einheit 110 unterschiedlich und Dipole 123 (←) und 127 (→) des dritten magnetischen Bereichs 124 und des vierten magnetischen Bereichs 128 in der zweiten magnetischen Einheit 120 sind unterschiedlich. Folglich verhindern die erste magnetische Einheit 110 und die zweite magnetische Einheit 120 Leckstrom und elektrische Energie kann im dielektrischen Bereich 130 gespeichert werden.
  • Und zwar werden die erste magnetische Einheit 110 und die zweite magnetische Einheit 120 zu Isolatoren, wenn Dipole 113 und 117 der ersten magnetischen Einheit 110 unterschiedlich sind und Dipole 123 und 127 der zweiten magnetischen Einheit unterschiedlich sind. Der Leckstrom wird dadurch reduziert. Wenn der Leckstrom reduziert wird, wird die Energie für einen längeren Zeitraum gespeichert und es liegt ein geringerer Verlust an elektrischer Energie vor.
  • Es wird festgestellt, dass die Symbole „→" angeordnet sind, um die Dipole der magnetischen Bereiche zu repräsentieren. Die Symbole „→" sind nicht angeordnet, um die Dipolausrichtungen einzuschränken.
  • 2 zeigt die Vorrichtung, wenn die Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung geladen wird. Wenn die Vorrichtung geladen wird, sind die erste magnetische Einheit 110 und die zweite magnetische Einheit 120 mit einer Energiequelle 260 verbunden. Die elektrische Energie kann von der Energiequelle 260 in den dielektrischen Bereich 130 eingegeben werden.
  • 3 zeigt die Vorrichtung, wenn die Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entladen wird. Wenn die Vorrichtung entladen wird, sind die erste magnetische Einheit 110 und die zweite magnetische Einheit 120 mit einer Lastvorrichtung 370 verbunden. Die elektrische Energie kann vom dielektrischen Bereich 130 in die Lastvorrichtung 370 ausgegeben werden.
  • Die Energiequelle oder die Lastvorrichtung kann die Dipole der magnetischen Bereiche 114, 118, 124 und 128 leicht beeinflussen und die magnetischen Einheiten 110 und 120 sind daher keine guten Isolatoren. Folglich kann der Strom durch die magnetischen Bereiche geleitet werden.
  • Die Vorrichtung kann als ein Kondensator mit großer Kapazität angesehen werden. Weiterhin kann die Vorrichtung als eine Batterie eingesetzt werden. Die Vorrichtung mit Batteriefunktion sollte nicht unter dem Nachteil des Memory-Effekts leiden. Folglich kann die Vorrichtung ohne Leistungsverlust ganz oder teilweise geladen/entladen werden.
  • Andererseits kann die Vorrichtung verwendet werden, um ein eine große Reihe paralleler Vorrichtungen zu erzeugen, um eine viel größere Energiespeicherung zu erzielen. Weiterhin können mehrere Vorrichtungen gestapelt werden, um eine viel größere Energiespeicherung zu erzielen, wie in 4 gezeigt.
  • Die Ausführungsform in 4 benötigt beispielsweise drei magnetische Einheiten 110a, 110b, 110c und zwei dielektrische Bereiche 130a und 130b. Die Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie hat mehrere magnetische Einheiten 110a, 110b, 110c und mehrere dielektrische Bereiche 130a und 130b. Jede magnetische Einheit hat zwei magnetische Bereiche. So haben die magnetischen Einheiten 110a beispielsweise zwei magnetische Bereiche 114a und 118a. Die dielektrischen Bereiche sind jeweils zwischen zwei angrenzenden magnetischen Einheiten konfiguriert. So ist beispielsweise der dielektrische Bereich 130a zwischen den angrenzenden magnetischen Einheiten 110a und 110b konfiguriert; der dielektrischen Bereich 130b ist zwischen den angrenzenden magnetischen Bereichen 110b und 110c konfiguriert. Die dielektrischen Bereiche 130a und 130b sind eingerichtet, um elektrische Energie zu speichern und die magnetischen Bereiche 114a, 118a, 114b, 118b, 114c und 118c mit Dipolen 113a, 117a, 113b, 117b, 113c und 117c sind eingerichtet, um Leckstrom zu verhindern.
  • Die Vorrichtung hat weiterhin mehrere leitfähige Bereiche, die jeweils zwischen diesen zwei magnetischen Bereichen konfiguriert jeder magnetischen Einheit konfiguriert sind. So sind beispielsweise die leitfähigen Bereiche 115a zwischen den magnetischen Bereichen 114a und 118a in der magnetischen Einheit 110a konfiguriert und die leitfähigen Bereiche 115b sind zwischen den magnetischen Bereichen 114b und 118b in der magnetischen Einheit 110b konfiguriert.
  • Die Vorrichtung hat weiterhin mehrere Metallvorrichtungen (nicht gezeigt), die jeweils um die magnetischen Bereiche herum angeordnet sind, um Dipole der magnetischen Bereiche zu steuern.
  • Wenn die Vorrichtung elektrische Energie speichert, sind die Dipole dieser zwei magnetischen Bereiche jeder magnetischen Einheit unterschiedlich. Wenn die Vorrichtung beispielsweise elektrische Energie speichert, sind die Dipole 113a und 117a der magnetischen Bereiche 114a und 118a in der magnetischen Einheit 110a unterschiedlich und die Dipole 113b und 117b der magnetischen Bereiche 114b und 118b in der magnetischen Einheit 110b sind unterschiedlich.
  • Wenn die Vorrichtung geladen wird, sind die magnetischen Bereiche teilweise mit einer Energiequelle verbunden und wenn die Vorrichtung entladen wird, sind die magnetischen Bereiche teilweise mit einer Lastvorrichtung verbunden. Und zwar sind die magnetischen Bereiche 114a und 118c mit der Energiequelle oder der Lastvorrichtung verbunden oder alle magnetischen Bereiche sind mit der Energiequelle oder der Lastvorrichtung verbunden, wenn die Vorrichtung geladen oder entladen wird.
  • Es wird für Fachleute ersichtlich sein, dass verschiedene Modifikationen und Variationen am Aufbau der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang oder dem Wesen der Erfindung abzuweichen. Hinsichtlich des Vorhergehenden ist beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung Modifikationen und Variationen dieser Erfindung abdeckt, falls sie in den Schutzumfang der nachstehenden Ansprüche und ihrer Äquivalente fallen.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie, umfassend: eine erste magnetische Einheit mit einem ersten magnetischen Bereich und einem zweiten magnetischen Bereich; eine zweite magnetische Einheit mit einem dritten magnetischen Bereich und einem vierten magnetischen Bereich; und einen dielektrischen Bereich, der zwischen der ersten magnetischen Einheit und der zweiten magnetischen Einheit konfiguriert ist; wobei der dielektrische Bereich eingerichtet ist, um elektrische Energie zu speichern und der erste magnetische Bereich, der zweite magnetische Bereich, der dritte magnetischen Bereich und der vierte magnetischen Bereich mit Dipolen eingerichtet sind, um Leckstrom zu verhindern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der dielektrische Bereich eine Dünnschicht ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der dielektrische Bereich aus dielektrischem Material gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend einen ersten leitfähigen Bereich, der zwischen dem ersten magnetischen Bereich und dem zweiten magnetischen Bereich konfiguriert ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend einen zweiten leitfähigen Bereich, der zwischen dem dritten magnetischen Bereich und dem vierten magnetischen Bereich konfiguriert ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste magnetische Bereich, der zweite magnetische Bereich, der dritte magnetische Bereich und der vierte magnetische Bereich eine Dünnschicht ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend eine Vielzahl von Metallvorrichtungen, die jeweils um die magnetischen Bereiche herum angeordnet sind, um den Dipol jedes der magnetischen Bereiche zu steuern.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Dipole des ersten magnetischen Bereichs und des zweiten magnetischen Bereichs unterschiedlich sind, wenn die Vorrichtung elektrische Energie speichert.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Dipole des dritten magnetischen Bereichs und des vierten magnetischen Bereichs unterschiedlich sind, wenn die Vorrichtung elektrische Energie speichert.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste magnetische Bereich und der vierte magnetische Bereich mit einer Energiequelle verbunden sind, wenn die Vorrichtung geladen wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste magnetische Bereich und der vierte magnetische Bereich mit einer Lastvorrichtung verbunden sind, wenn die Vorrichtung entladen wird.
  12. Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie, umfassend: eine Vielzahl magnetischer Einheiten, von denen jede zwei magnetische Bereiche hat; und eine Vielzahl dielektrischer Bereiche, die jeweils zwischen zwei angrenzenden magnetischen Einheiten konfiguriert sind; wobei die dielektrischen Bereiche eingerichtet sind, um elektrische Energie zu speichern und die magnetischen Bereiche mit Dipolen eingerichtet sind, um Leckstrom zu verhindern.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die dielektrischen Bereiche ein Vielzahl von Dünnschichten sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die dielektrischen Bereiche aus dielektrischem Material gebildet sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12, weiterhin umfassend eine Vielzahl leitfähiger bereiche, die jeweils zwischen diesen zwei magnetischen Bereichen jeder magnetischen Einheit konfiguriert sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die magnetischen Bereiche eine Vielzahl von Dünnschichten sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 12, weiterhin umfassend eine Vielzahl von Metallvorrichtungen, die jeweils um die magnetischen Bereiche herum angeordnet sind, um jeweils den Dipol jedes der magnetischen Bereiche zu steuern.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Dipole dieser zwei magnetischen Bereiche unterschiedlich sind, wenn die Vorrichtung elektrische Energie speichert.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die magnetischen Bereiche teilweise mit einer Energiequelle verbunden sind, wenn die Vorrichtung geladen wird.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die magnetischen Bereiche teilweise mit einer Lastvorrichtung verbunden sind, wenn die Vorrichtung entladen wird.
DE102007033253A 2007-01-19 2007-07-17 Magnetkondensator zum Speichern von elektrischer Energie Expired - Fee Related DE102007033253B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/624,742 2007-01-19
US11/624,742 US20080174933A1 (en) 2007-01-19 2007-01-19 Apparatus and Method to Store Electrical Energy

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007033253A1 true DE102007033253A1 (de) 2008-07-31
DE102007033253B4 DE102007033253B4 (de) 2010-08-05

Family

ID=38476470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007033253A Expired - Fee Related DE102007033253B4 (de) 2007-01-19 2007-07-17 Magnetkondensator zum Speichern von elektrischer Energie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080174933A1 (de)
JP (1) JP4694551B2 (de)
CN (1) CN101227104B (de)
DE (1) DE102007033253B4 (de)
FR (1) FR2913281A1 (de)
GB (1) GB2445812B (de)
TW (1) TWI383413B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9589726B2 (en) 2013-10-01 2017-03-07 E1023 Corporation Magnetically enhanced energy storage systems and methods

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080174936A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Western Lights Semiconductor Corp. Apparatus and Method to Store Electrical Energy
GB2466840B (en) * 2009-01-12 2011-02-23 Northern Lights Semiconductor A parallel plate magnetic capacitor and electric energy storage device
US20090095338A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 James Chyl Lai Solar power source
US20090257168A1 (en) * 2008-04-11 2009-10-15 Northern Lights Semiconductor Corp. Apparatus for Storing Electrical Energy
CN101656433A (zh) * 2008-08-19 2010-02-24 光宝科技股份有限公司 故障保护装置
JP2011003892A (ja) * 2009-06-18 2011-01-06 Northern Lights Semiconductor Corp Dramセル
US9607764B2 (en) * 2010-10-20 2017-03-28 Chun-Yen Chang Method of fabricating high energy density and low leakage electronic devices
CN103890885A (zh) 2011-08-18 2014-06-25 Enzo设计株式会社 薄膜电容器装置
US9263189B2 (en) * 2013-04-23 2016-02-16 Alexander Mikhailovich Shukh Magnetic capacitor
US20150013746A1 (en) * 2013-07-10 2015-01-15 Alexander Mikhailovich Shukh Photovoltaic System with Embedded Energy Storage Device
CN106847505A (zh) * 2017-01-17 2017-06-13 国华自然科学研究院(深圳)有限公司 电能储存装置的制作方法
JP2020038939A (ja) * 2018-09-05 2020-03-12 トレックス・セミコンダクター株式会社 縦型化合物半導体デバイスの製造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6454714A (en) * 1987-08-26 1989-03-02 Hitachi Ltd Active shield type superconducting magnet device
JPH0745477A (ja) * 1993-07-26 1995-02-14 Murata Mfg Co Ltd 電子部品およびその製造方法
JPH0745884A (ja) * 1993-07-28 1995-02-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気抵抗効果型薄膜磁気ヘッド
JPH11330387A (ja) * 1998-05-13 1999-11-30 Sony Corp 磁化制御方法、情報記録方法及び情報記録素子
US6611405B1 (en) * 1999-09-16 2003-08-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetoresistive element and magnetic memory device
TW429637B (en) * 1999-12-17 2001-04-11 Synergy Scientech Corp Electrical energy storage device
JP2002016229A (ja) * 2000-06-29 2002-01-18 Rikogaku Shinkokai 強誘電体素子およびその製造方法
JP2002084018A (ja) * 2000-09-08 2002-03-22 Canon Inc 磁気デバイス及びその製造方法、並びに固体磁気メモリ
KR100471151B1 (ko) * 2002-09-19 2005-03-10 삼성전기주식회사 적층형 lc 필터
US6961263B2 (en) * 2003-09-08 2005-11-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Memory device with a thermally assisted write
US7428137B2 (en) * 2004-12-03 2008-09-23 Dowgiallo Jr Edward J High performance capacitor with high dielectric constant material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9589726B2 (en) 2013-10-01 2017-03-07 E1023 Corporation Magnetically enhanced energy storage systems and methods
US10176928B2 (en) 2013-10-01 2019-01-08 E1023 Corporation Magnetically enhanced energy storage systems

Also Published As

Publication number Publication date
GB0713909D0 (en) 2007-08-29
CN101227104B (zh) 2010-06-09
US20080174933A1 (en) 2008-07-24
JP4694551B2 (ja) 2011-06-08
DE102007033253B4 (de) 2010-08-05
JP2008177535A (ja) 2008-07-31
FR2913281A1 (fr) 2008-09-05
GB2445812B (en) 2009-01-07
TW200832463A (en) 2008-08-01
TWI383413B (zh) 2013-01-21
GB2445812A (en) 2008-07-23
CN101227104A (zh) 2008-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007033253A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Speichern elektrischer Energie
DE102007033252A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Speichern elektrischer Energie
DE102013101323B4 (de) Filterbauelement
DE20221047U1 (de) Micro-Controller für ein serielles Batterieladegerät
DE112011103750T5 (de) Nichtflüchtiger Magnettunnelübergang-Transistor
DE102007047340A1 (de) Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie
WO2016124386A1 (de) Elektrischer energiespeicher mit effizienter wärmeabfuhr
DE102010029427A1 (de) Energiespeicheranordnung
DE102015110497A1 (de) Elektrochemische Energiespeichervorrichtungen und Fertigungsverfahren
EP3818574A1 (de) Pouchzelle und stack
DE102014202129A1 (de) Batteriezellenkühlung
DE10303728A1 (de) In-Ebene-Toroidspeicherzelle mit vertikal gestuften Leitern
DE102010013222A1 (de) Aufladbarer elektrochemischer Energiespeicher
EP0019715B1 (de) Supraleitfähige Schalt- und Speichervorrichtung
DE202020003408U1 (de) Batteriesystem, insbesondere Bipolarbatteriesystem
DE102011005452A1 (de) Magnetoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013201129A1 (de) Batteriemodul mit einem thermischen Element
DE102015008487A1 (de) Batteriemodul für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs oder für einen stationären elektrischen Energiespeicher mit Strombegrenzungselement, Batterie sowie stationärer elektrischer Energiespeicher
DE102018009711A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102008050762A1 (de) Schaltbauelement oder Speicherbauelement hoher Speicherdichte auf Basis Hf- oder Zr-haltiger Dielektrika
DE102007033250B4 (de) Integrierte Schaltung mit Magnetspeicher
DE102009010148A1 (de) Galvanische Zelle und Kontaktelement zu ihrer Kontaktierung
DE102007012098A1 (de) Kondensatormodul
WO2006003080A2 (de) Batteriepack
EP2856535A1 (de) Speicherelement umfassend mehrere lithium-zellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NORTHERN LIGHTS SEMICONDUCTOR CORP., SAINT PAU, US

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee