DE202020003408U1 - Batteriesystem, insbesondere Bipolarbatteriesystem - Google Patents

Batteriesystem, insbesondere Bipolarbatteriesystem Download PDF

Info

Publication number
DE202020003408U1
DE202020003408U1 DE202020003408.8U DE202020003408U DE202020003408U1 DE 202020003408 U1 DE202020003408 U1 DE 202020003408U1 DE 202020003408 U DE202020003408 U DE 202020003408U DE 202020003408 U1 DE202020003408 U1 DE 202020003408U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
voltage
battery module
battery system
manager
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020003408.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020003408.8U priority Critical patent/DE202020003408U1/de
Publication of DE202020003408U1 publication Critical patent/DE202020003408U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • H01M10/0418Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes with bipolar electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/269Mechanical means for varying the arrangement of batteries or cells for different uses, e.g. for changing the number of batteries or for switching between series and parallel wiring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/512Connection only in parallel
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16533Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application
    • G01R19/16538Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies
    • G01R19/16542Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies for batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Batteriesystem (1) mit Bipolarzellenstapeln (121, 122, ...) als die energiespeichernden Einheiten, bestehend aus einer Halterungseinheit (20), mindestens einem Batteriemodul (101, 102, ...) und einem Batteriemanager (30), dadurch gekennzeichnet, dass
a. die Halterungseinheit (20) und der Batteriemanager (30) mechanisch miteinander verbunden sind und
b. die Halterungseinheit (20) und mindestens ein Batteriemodul (101, 102, ...) mechanisch miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriesystem, welches als wesentliche Komponenten sogenannte Bipolarzellenstapel umfasst, die die Aufgabe der Energiespeicherung erfüllen. Die Bipolarzellenstapel sind in Batteriemodulen eingebaut, wobei die Batteriemodule auf eine Halterungseinheit befestigt sind und weiterhin ein sogenannter Batteriemanager auf der Montageeinheit befestigt ist.
  • Bipolarzellenstapel sind plattenförmige Gebilde und setzen sich aus gestapelten Bipolarelektroden zusammen. Bipolarelektroden sind wiederum plattenförmige Gebilde, die aus drei übereinander befindlichen Schichten in folgender Abfolge bestehen:
    1. 1. Anodenschicht,
    2. 2. Elektrisch leitfähige und zugleich Ionen-sperrende Trennschicht und
    3. 3. Kathodenschicht.
  • Die Eigenschaft einer Anode oder einer Kathode wird den jeweiligen Schichten durch die Wahl des enthaltenen Aktivmaterials aufgeprägt, wobei typischerweise Anodenschichten Kohlenstoff, Silizium und/oder Lithium-Titanat als wesentliche Bestandteile enthalten und Kathodenschichten Lithium-Eisen-Phosphat oder Lithium-Nickel-Kobalt-Mangan-Oxid (mit unterschiedlichen Anteilen der Übergangsmetalle) als wesentliche Bestandteile enthalten.
  • Zwischen jeweils zwei benachbarten Bipolarelektroden in einem Bipolarzellenstapel befindet sich eine weitere Schicht, nämlich ein Separator, der einen elektrischen Kurzschluss zwischen den Bipolarelektroden verhindert. Weiterhin befindet sich zwischen jeweils zwei benachbarten Bipolarelektroden ein Elektrolyt, der die Funktion eines lonenleiters hat. Benachbarte Bipolarelektroden bilden zusammen mit dem Elektrolyten eine galvanische Zelle aus und ein Stapel von Bipolarelektroden ergibt demnach eine elektrische Reihenschaltung mehrerer galvanischer Zellen. Dies ist zum einen vorteilhaft, da die meisten Geräte und Anwendungen zur Versorgung eine Betriebsspannung benötigen, die größer ist als die typische Spannung einer einzelnen galvanischen Zelle. Ein zweiter Vorteil von Bipolarzellenstapeln besteht darin, dass das Volumen optimal genutzt wird, da die einzelnen galvanischen Zellen nicht individuell eingehaust sind und da zum elektrischen Verschalten der galvanischen Zellen keine zusätzliche Aufbau- und Verbindungstechnik erforderlich ist.
  • Bei Bipolarzellenstapeln mit Lithium-Ionen-Technologie sind die Bipolarelektroden sehr dünn, beispielsweis zwischen 100 ... 300 µm, sodass Bipolarzellenstapel sehr flach bauen, auch wenn die Systemspannung relativ hoch, im Bereich mehrerer hundert Volt, liegt. Dies ist für spezifische Anwendungen, z.B. im Automobil oder bei wandmontierten Batteriesystemen, von großem Vorteil.
  • An die einzelnen elektrisch leitfähigen und zugleich Ionen-leitfähigen Trennschichten der Bipolarelektroden sind Spannungsabgriffe befestigt, typischerweise als Draht oder Fahne, zur Überwachung der Spannungen der einzelnen galvanischen Zellen. Diese Spannungsabgriffe werden mit einer Überwachungselektronik verbunden, die entsprechende Überwachungsfunktionen übernimmt.
  • Das Laden und Entladen der Batterie erfolgt durch zusätzliche leistungselektronische Einheiten mit der Funktionalität eines gesteuerten Mehr-Quadranten-Stellers, häufig vereinfacht als Ladegerät bezeichnet.
  • Um die Kapazität eines Bipolarzellenstapel einzustellen, lässt sich dies in Grenzen über die Dicke der Anodenschichten und Kathodenschichten bewerkstelligen oder die Fläche eine Bipolarzellenstapels kann variiert werden oder es können mehrere Bipolarzellenstapel parallelgeschaltet werden, wobei letzteres das gebräuchlichste Vorgehen ist.
  • In einigen einschlägigen Anwendungen ist es von Vorteil, wenn die Kapazität einer Batterie verändert, insbesondere durch Erweiterung eines Batteriesystems vergrößert, werden kann. Heimspeicher gehören zu diesem Typ der Anwendungen, bei denen zu einem Zeitpunkt nach der Erstinstallation eine Erweiterung vorgenommen werden können sollte.
  • Kommerzielle Batterien zur Anwendung als Heimspeicher haben den Nachteil, dass diese aufgrund des Gewichts bodenstehend installiert werden müssen oder die Kapazität wandmontierter Batterien für den Nutzer häufig nicht ausreichend ist. Überdies ist die einfache Erweiterung der Batteriekapazität zu einem Zeitpunkt nach der Erstmontage in der Regel nicht möglich.
  • Ausgehend davon besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Batteriesystem bereitzustellen, welches geeignet ist zur Wandmontage und zudem erweiterbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Batteriesystem, das besteht aus einer Halterungseinheit, mindestens einem Batteriemodul und einem Batteriemanager, wobei die Halterungseinheit mit dem Batteriemanager mechanisch verbunden ist, beispielweise mittels Schraubverbindung, und die Halterungseinheit mit mindestens einem Batteriemodul mechanisch verbunden ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Halterungseinheit als einteilige oder mehrteilige Montageplatte ausgeführt. Die Halterungseinheit ist, beispielsweise durch das Vorhandensein von Löchern in der Montageplatte, so ausgeführt, dass diese an eine dafür vorgesehene Position, beispielsweise an einer Wand, beispielsweise mittels Haken, Schrauben und/oder Steckbolzen, befestigt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Batteriemodul, beispielsweise durch das Vorhandensein von Löchern im Modulgehäuse, so ausgeführt, dass dieses sowohl mechanisch mit der Halterungseinheit, beispielsweise mittels Haken, Schrauben und/oder Steckbolzen, verbunden wird als auch mechanisch mit einem weiteren Batteriemodul gleichen Typs, beispielsweise mittels Haken, Schrauben und/oder Steckbolzen, verbunden wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Batteriemodul zusammengesetzt aus einer Grundplatte, auf der eine Randstruktur mechanisch befestigt ist, aus einer Deckplatte, die ebenfalls an der Randstruktur mechanisch befestigt ist, und aus einem Elektronikcompartment, welches an der Randstruktur mechanisch befestigt ist. Grundplatte, Deckplatte und Randstruktur umschließen einen oder mehrere Bipolarzellenstapel.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung enthält ein Batteriemodul mindestens zwei Bipolarzellenstapel, deren Spannungsabgriffe in vollständiger Überdeckung übereinander angeordnet sind und die einzelnen galvanischen Zellen elektrisch parallel verbunden sind und wiederum mit einer Überwachungselektronik verbunden sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Batteriesystem Leistungskabel, mit denen die Batteriemodule elektrisch mit dem Batteriemanager, beispielsweise per Stecker, verbunden sind und das Batteriesystem umfasst Informationskabel, beispielsweise mehradrige Steuerleitungen, mit denen die Überwachungselektroniken der Batteriemodule elektrisch mit dem Batteriemanager verbunden sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Batteriemodul über bidirektionale Schalter, beispielsweise Solid-State-Relais als Bestandteilteil der Überwachungselektronik, mit dem ein elektrischer Stromkreis zwischen Batteriemanager und Batteriemodul geschlossen und unterbrochen werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Batteriemanager oder eine zusätzliche Berechnungseinheit eine Messeinheit, eine Vergleichseinheit und eine Aktivierungseinheit auf, die sequenziell aktiv sind, nachdem ein Batteriemodul mit dem Batteriemanager zum Zweck der Kapazitätserweiterung elektrisch verbunden wird, wobei:
    1. 1. die Messeinheit die elektrische Spannung des Batteriemoduls und die elektrische Spannung des Batteriesystems misst,
    2. 2. die Vergleichseinheit beide Spannungswerte miteinander vergleicht und die Differenz beider Werte mit vordefinierten Grenzwerten vergleicht,
    3. 3. die Aktivierungseinheit folgende Handlungen ausführt:
      1. a. Wenn die Differenz aus Spannung des Batteriesystems und Spannung des Batteriemoduls nach dem Betrag kleiner als ein Spannungsschwellwert, beispielsweise 50 Milli-Volt, ist, veranlasst der Batteriemanager das Schließen des bidirektionalen Schalters des Batteriemoduls,
      2. b. Wenn die Differenz aus Spannung des Batteriesystems und Spannung des Batteriemoduls nach dem Betrag größer als ein Spannungsschwellwert, beispielsweise 50 Milli-Volt, ist, veranlasst der Batteriemanager das Öffnen des bidirektionalen Schalters des Batteriemoduls und veranlasst ein Wiederholen des ersten, zweiten und dritten Verfahrensschritts nach Ablauf eines definierten Zeitintervalls, beispielsweise nach 5 Minuten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung veranlasst der Batteriemanager (30) oder eine zusätzliche Berechnungseinheit, wenn die Differenz aus Spannung des Batteriemoduls und Spannung des Batteriesystems größer als ein Spannungsschwellwert ist, ein Absenken der Spannung des Batteriemoduls, indem die Überwachungselektronik eines Batteriemoduls ein Entladen aller einzelnen galvanischen Zellen über integrierte Balanciereinheiten durchführt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung teilt der Batteriemanager (30) oder eine zusätzliche Berechnungseinheit dem Ladegerät über eine dafür vorgesehen Informationsschnittstelle mit, dass nachdem ein Batteriemodul mit dem Batteriemanager zum Zweck der Kapazitätserweiterung elektrisch verbunden wird, die Ladeleistung und/oder Entladeleistung für einen definierten Zeitraum, beispielsweise für 30 Sekunden, auf einen betraglich maximal zulässigen Wert, beispielsweise von 500 Watt, reduziert wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit weiteren Merkmalen, Einzelheiten und Vorteilen anhand der beigefügten Figuren erläutert. Die Figuren illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung. Hierin zeigen
    • 1 ein Ausführungsbeispiel in Kavalier-Projektion des Batteriesystems 1 mit der als Montageplatte ausgebildeten Halterungseinheit 20 und mit zwei darauf befestigten Batteriemodulen 101 , 102 , ... sowie dem Batteriemanager 30, der ebenfalls auf der Halterungseinheit 20 mechanisch befestigt ist. Mit der Rückseite ist die Halterungseinheit 20 ist das Batteriesystem 1 an beispielsweise einer Wand positioniert und mittels spezifischer, dafür vorgesehener Vorrichtungen (nicht dargestellt) an der Wand mechanisch befestigt. Auf der Vorderseite der Halterungseinheit 20 ist ein erstes Batteriemodul 101 mittels spezifischer, dafür vorgesehener Vorrichtungen (nicht dargestellt) mechanisch befestigt. An diesem ersten Batteriemodul 101 ist mittels spezifischer, dafür vorgesehener Vorrichtungen (nicht dargestellt) ein zweites Batteriemodul 102 mechanisch festigt. Das erste Batteriemodul 101 und das zweite Batteriemodul 102 sind jeweils mit Leistungskabeln 501 , 502 , ... mit dem Batteriemanager elektrisch verbunden, sodass ein elektrischer Stromkreis mit dem ersten Batteriemodul 101 und dem Batteriemanager 30 entsteht und ein elektrischer Stromkreis mit dem zweiten Batteriemodul 102 und dem Batteriemanager 30 entsteht. Der Batteriemanager 30 ist wiederum elektrisch über das Anschlusskabel zum Ladegerät 90 mit dem Ladegerät (nicht dargestellt) verbunden.
    • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Batteriesystems 1 in der seitlichen Darstellung, mit der Halterungseinheit 20, auf der der Batteriemanager 30 mechanisch befestigt ist und auf der drei Batteriemodule 101 , 102 , ... mechanisch befestigt sind, wobei die Anzahl der Batteriemodule 101 , 102 , ... beispielhaft gewählt ist; es können auch mehr oder weniger sein. Die Batteriemodule 101 , 102 , ... sind in diesem Ausführungsbeispiel übereinander angeordnet sind und eine mechanische Verbindung zwischen der Halterungseinheit 20 und dem ersten Batteriemodul 101 besteht und eine mechanische Verbindung zwischen dem ersten Batteriemodul 101 und dem zweiten Batteriemodul 102 besteht und eine mechanische Verbindung zwischen dem zweiten Batteriemodul 102 und dem zweiten Batteriemodul 103 besteht. Die mechanische Verbindung zwischen der Halterungseinheit 20 und dem ersten Batteriemodul 101 wird hergestellt, indem Steckbolzen 621 , 622 in die Halterungseinheit 20 und in das erste Batteriemodul 101 eingeführt sind, die ein seitliches Verrutschen verhindern, und zu beiden Seiten zwischen der Halterungseinheit 20 und dem ersten Batteriemodul 101 Haken 601 , 602 eingesetzt sind, die ein Lösen der Steckbolzen 621 , 622 verhindern. Die mechanische Verbindung zwischen dem ersten Batteriemodul 101 und dem zweiten Batteriemodul 102 wird hergestellt, indem Steckbolzen 623 , 624 in das erste Batteriemodul 101 und in das zweite Batteriemodul 102 eingeführt sind, die ein seitliches Verrutschen verhindern, und zu beiden Seiten zwischen dem ersten Batteriemodul 101 und dem zweiten Batteriemodul 102 Haken 603 , 604 eingesetzt sind, die ein Lösen der Steckbolzen 623 , 624 verhindern. Die mechanische Verbindung zwischen dem zweiten Batteriemodul 102 und dem dritten Batteriemodul 103 wird hergestellt, indem Steckbolzen 625 , 626 in das zweite Batteriemodul 102 und in das dritte Batteriemodul 103 eingeführt sind, die ein seitliches Verrutschen verhindern, und zu beiden Seiten zwischen dem zweiten Batteriemodul 102 und dem dritten Batteriemodul 103 Haken 605 , 606 eingesetzt sind, die ein Lösen der Steckbolzen 625 , 626 verhindern. Auf diesen Weise lassen sind in einfacher Weise mehrere Batteriemodule 101 , 102 , ... übereinander anordnen und das Batteriesystem 1 ist damit jederzeit erweiterbar.
    • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Batteriemoduls 101 in der schematischen Schnittdarstellung von der Seite. Von unten beginnend umfasst das Batteriemodul 101 die Grundplatte 17, auf der als Umrandung die Randstruktur 15 vorhanden ist. Nach oben wird das Batteriemodul von der Deckplatte 18 begrenzt. Zwischen Grundplatte 17, Deckplatte 18 und zwischen die Randstruktur 15 eingefasst befinden sich drei Bipolarzellenstapel 121 , 122 , ..., wobei die Anzahl der Bipolarzellenstapel 121 , 122 , ... nur bespielhaft ist, es können auch mehr oder weniger Bipolarzellenstapel 121 , 122 , ... in einem Batteriemodul 10 vorhanden sein. Zwischen den Bipolarzellenstapeln 121 , 122 , ... sind Abstandhalter 19, 19, ... angeordnet, die beispielsweise flächig ausgebildet sind, die dafür sorgen, dass zwischen den Bipolarzellenstapeln 121 , 122 , ... ein Abstand verbleibt, durch den beispielsweise Luft zur Kühlung gefördert werden kann. Die Abstandhalter können elastische Eigenschaften haben und es ist damit möglich, die Bipolarzellenstapel 121 , 122 , ... zwischen Grundplatte 17 und Deckplatte 18 einzuspannen, wodurch die Bipolarzellenstapel 121 , 122 , ... dauerhaft mit einer Kraft beaufschlagt werden.
    • 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Batteriemoduls 101 in der Draufsicht. 3 zeigt darin einen Bipolarzellenstapel 121 , der von der Randstruktur 15 eingefasst ist. Außerhalb der Randstruktur 15 ist das Elektronikcompartment 16 angeordnet. Innerhalb des Elektronikcompartments 16 befindet sich die Überwachungselektronik 35. Die Spannungsabgriffe an den galvanischen Zellen 441 , 442 , ... sind auf kürzestem Wege mit der Überwachungselektronik 35 verbunden. Ebenso sind die Spannungsabgriffe der Reihenschaltung 451 , 452 auf kürzestem Wege mit der Überwachungselektronik 35 verbunden. Über Leistungskabel 50 kann das Batteriemodul 101 mit dem Batteriemanager (30, nicht dargestellt) elektrisch verbunden werden.
    • 5 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Verbindung zwischen den Bipolarzellenstapeln 121 , 122 , ... und der Überwachungselektronik 35 aus Ausführungsbeispiel. In der Darstellung sind vier übereinander angeordnete Bipolarzellenstapel 121 , 122 , ... zu sehen, mit jeweils einem Spannungsabgriff an den galvanischen Zellen 441 , 442 ..., wobei in die Projektionseben hinein noch mehr Spannungsabgriffe an den galvanischen Zellen 441 , 442 , vorhanden sind, die aufgrund der Schnittdarstellung nicht zu sehen sind. Die Spannungsabgriffe an den galvanischen Zellen 441 , 442 , sind so zusammengebogen, dass sich diese berühren und gemeinsam mit der Überwachungselektronik verbunden sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batteriesystem
    101, 102,
    Batteriemodul
    121, 122,
    Bipolarzellenstapel
    15
    Randstruktur
    16
    Elektronikcompartment
    17
    Grundplatte
    18
    Deckplatte
    191, 192,
    Abstandshalter
    20
    Halterungseinheit
    30
    Batteriemanager
    35
    Überwachungselektronik
    441, 442,
    Spannungsabgriff an den galvanischen Zellen
    451, 452,
    Spannungsabgriff der Reihenschaltung
    501, 502,
    Leistungskabel
    601, 602,
    Haken
    621, 622,
    Steckbolzen
    90
    Anschlusskabel an ein Ladegerät
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung betrifft ein Batteriesystem und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Batteriesystem, welches als wesentliche Komponenten sogenannte Bipolarzellenstapel umfasst, die in Batteriemodulen eingebaut sind. Die Batteriemodule sind auf einer Halterungseinheit befestigt sind und ein Batteriemanager ist ebenfalls auf der Montageeinheit befestigt.

Claims (10)

  1. Batteriesystem (1) mit Bipolarzellenstapeln (121, 122, ...) als die energiespeichernden Einheiten, bestehend aus einer Halterungseinheit (20), mindestens einem Batteriemodul (101, 102, ...) und einem Batteriemanager (30), dadurch gekennzeichnet, dass a. die Halterungseinheit (20) und der Batteriemanager (30) mechanisch miteinander verbunden sind und b. die Halterungseinheit (20) und mindestens ein Batteriemodul (101, 102, ...) mechanisch miteinander verbunden sind.
  2. Batteriesystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungseinheit (20) plattenförmig ist und einteilig oder mehrteilig ist und Löcher umfasst, mit denen die Halterungseinheit (20) unter Nutzung von Haken (601, 602, ...), Schrauben, Steckbolzen (621, 622, ...) oder ähnlichem Montagematerial, an einer dafür vorgesehenen Wandfläche mechanisch befestigt wird.
  3. Batteriesystem (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein Batteriemodul (101, 102, ...) an seinem Gehäuse Löcher und/oder Vertiefungen und/oder Ausstülpungen umfasst und das Batteriemodul (101, 102, ...) unter Nutzung von Haken (601, 602, ...), Schrauben, Steckbolzen (621, 622, ...) oder ähnlichem Montagematerial mechanisch mit der Halterungseinheit (20) mechanisch verbunden ist und mit einem weiteren Batteriemodul (101, 102, ...) unter Nutzung von Haken (601, 602, ...), Schrauben, Steckbolzen (621, 622, ...) oder ähnlichem Montagematerial mechanisch verbunden ist.
  4. Batteriesystem (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein Batteriemodul (101, 102, ...) zusammengesetzt ist aus einer Grundplatte (17), auf der eine Randstruktur (15), die einen oder mehrere Bipolarzellenstapel (121, 122, ...) an vier Seiten umschließt, mechanisch befestigt ist, aus einer Deckplatte (18), die an der Randstruktur (15) mechanisch befestigt ist, und aus einem Elektronikcompartment (16), welches an der Randstruktur (15) mechanisch befestigt ist.
  5. Batteriesystem (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein Batteriemodul (101, 102, ...) mindestens zwei Bipolarzellenstapel (121, 122, ...) umfasst und die Bipolarzellenstapel (121, 122, ...) Spannungsabgriffe an den galvanischen Zellen (441, 442, ...) aufweisen und die Bipolarzellenstapel (121, 122, ...) übereinander angeordnet sind, sodass die Spannungsabgriffe an den galvanischen Zellen (441, 442, ...) übereinander deckungsgleich liegen und elektrisch parallel geschaltet sind und mit einer Überwachungselektronik (35) elektrisch verbunden sind.
  6. Batteriesystem (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Leistungskabel (501, 502, ...) einerseits mit dem Ausgang der Batteriemodule (101, 102, ...) und andererseits dem Eingang des Batteriemanagers (30) elektrisch verbunden sind und dass Informationskabel einerseits mit den Überwachungselektroniken (35) der Batteriemodule (101, 102, ...) und andererseits mit einer Informationsschnittstelle des Batteriemanagers (30) elektrisch verbunden sind.
  7. Batteriesystem (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, in den Batteriemodulen (101, 102, ...) elektrische Schalter vorhanden sind, mit denen der Ladestrom und Entladestrom durch Öffnen unterbrochen respektive durch Schließen ein Stromfluss erlaubt wird.
  8. Batteriesystems (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriemanager (30) oder eine zusätzliche Berechnungseinheit eine Messeinheit, eine Vergleichseinheit und eine Aktivierungseinheit aufweisen, die nacheinander aktiv werden, nachdem ein Batteriemodul (101, 102, ...) elektrisch mit dem Batteriemanager (30) verbunden wird, wobei 1. die Messeinheit die elektrische Spannung des Batteriemoduls (101, 102, ...) und die Spannung des Batteriesystems (1) misst und 2. die Vergleichseinheit die Differenz aus der Spannung des Batteriesystems (1) und der Spannung des Batteriemoduls (101, 102, ...) ermittelt und die Differenz mit definierten Grenzwerten vergleicht und 3. die Aktivierungseinheit, abhängig vom Ergebnis des Vergleichs der Differenz aus Spannung des Batteriemoduls (101, 102, ...) und Spannung des Batteriesystems (1), veranlasst, dass, a.wenn die Differenz aus Spannung des Batteriesystems (1) und Spannung des Batteriemoduls (101, 102, ...) nach dem Betrag kleiner als ein Spannungsschwellwert ist, wird das Schließen des Schalters des Batteriemoduls (101, 102, ...) veranlasst, b.wenn die Differenz aus Spannung des Batteriesystems (1) und Spannung des Batteriemoduls (101, 102, ...) nach dem Betrag größer als ein Spannungsschwellwert ist, wird das Öffnen des Schalters des Batteriemoduls (101, 102, ...) veranlasst und es erfolgt ein Wiederholen der drei Steueroperationen nach Ablauf eines definierten Zeitintervalls.
  9. Batteriesystem (1) nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriemanager (30) oder eine zusätzliche Berechnungseinheit ein Absenken der Spannung des Batteriemoduls (10, 10, ...) herbeigeführt, indem die Überwachungselektronik (35) ein Entladen aller einzelnen galvanischen Zellen über integrierte Balanciereinheiten durchführt, wenn die Differenz aus Spannung des Batteriesystems (1) und Spannung des Batteriemoduls (101, 102, ...) nach dem Betrag größer als ein definierter Spannungsschwellwert ist.
  10. Batteriesystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriemanager (30) oder eine zusätzliche Berechnungseinheit nach dem elektrischen Verbinden eines Batteriemoduls (101, 102, ...) mit dem Batteriemanager (30) dem Ladegerät über eine dafür vorgesehene Informationsschnittstelle mitteilt, dass die maximal verfügbare Ladeleistung und/oder Entladeleistung für einen definierten Zeitraum auf einen betraglich maximal zulässigen Wert reduziert wird.
DE202020003408.8U 2020-07-16 2020-07-16 Batteriesystem, insbesondere Bipolarbatteriesystem Active DE202020003408U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020003408.8U DE202020003408U1 (de) 2020-07-16 2020-07-16 Batteriesystem, insbesondere Bipolarbatteriesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020003408.8U DE202020003408U1 (de) 2020-07-16 2020-07-16 Batteriesystem, insbesondere Bipolarbatteriesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020003408U1 true DE202020003408U1 (de) 2020-11-05

Family

ID=73547449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020003408.8U Active DE202020003408U1 (de) 2020-07-16 2020-07-16 Batteriesystem, insbesondere Bipolarbatteriesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020003408U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112798969A (zh) * 2020-12-21 2021-05-14 江苏东森智能科技有限公司 一种检测效率高的锂电池膨胀检测装置
CN115939680A (zh) * 2022-08-26 2023-04-07 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池、电池系统、用电装置、电池控制方法及控制装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112798969A (zh) * 2020-12-21 2021-05-14 江苏东森智能科技有限公司 一种检测效率高的锂电池膨胀检测装置
CN115939680A (zh) * 2022-08-26 2023-04-07 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池、电池系统、用电装置、电池控制方法及控制装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824005T2 (de) Thermischer Leiter für elektrochemische Hochenergiezellen
EP2406838B1 (de) Batteriesystem mit einer ausgangsspannung von mehr als 60 v gleichspannung
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
DE202020003408U1 (de) Batteriesystem, insbesondere Bipolarbatteriesystem
DE102017106058A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102016204681A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102020003870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur einer Batterie
DE102017207439A1 (de) Elektroden mit verbesserter Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69922044T2 (de) Hochspannungsstromversorgungseinrichtung unter verwendung dünner metallfilmbatterien
DE102016200769A1 (de) Verbesserte Stromquellenanordnung mit mehreren Stromquellen
DE112019006512T5 (de) Energiespeichergerät
WO2012069388A2 (de) Verfahren zum laden einer batterie
DE102013021126B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung
DE102016215666A1 (de) Elektrodenanordnung für Lithium-basierte galvanische Zellen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017200311A1 (de) Batterie, Trägerboard und Trägerboardelement mit Rastelementen
DE102012219778A1 (de) Batteriemodulanschluss bildende Stromschiene
DE102020202307A1 (de) Elektrisches Energiespeichersystem mit mehreren elektrochemischen Energiespeichereinheiten unterschiedlicher elektrochemischer Art in Reihenschaltung
EP2793297B1 (de) Batterie und Kraftfahrzeug
DE102019214078A1 (de) Elektrisches Energiespeichersystem mit Ladungsbegrenzungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichersystems
DE102022103728B3 (de) Batteriezelle
DE102011077073A1 (de) Notfallsystem für Stromausfälle
EP4047686A1 (de) Batteriezelle
DE102021210487A1 (de) Elektrode für eine Lithium-Ionen-Batteriezelle sowie Lithium-Ionen-Batteriezelle
DE102018007666A1 (de) Komprimierbarer, flächiger Druckschalter, Batterie-Zellmodul mit wenigstens einem solchen Druckschalter, wiederaufladbare Batterie mit wenigstens einem solchen Batterie-Zellmodul und Verfahren zum Betreiben eines solchen Batterie-Zellmoduls oder einer solchen Batterie
DE102022123447A1 (de) Batteriezelle, Hochvoltbatterie und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years