DE102007031345B4 - Anordnung und Trägereinrichtung zur Befestigung von Lokalspulen bei einem Magnetresonanzgerät - Google Patents

Anordnung und Trägereinrichtung zur Befestigung von Lokalspulen bei einem Magnetresonanzgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102007031345B4
DE102007031345B4 DE102007031345.6A DE102007031345A DE102007031345B4 DE 102007031345 B4 DE102007031345 B4 DE 102007031345B4 DE 102007031345 A DE102007031345 A DE 102007031345A DE 102007031345 B4 DE102007031345 B4 DE 102007031345B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas pressure
air
patient
pad
bottom plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007031345.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007031345A1 (de
Inventor
Thomas Kundner
Nikolas Schemmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102007031345.6A priority Critical patent/DE102007031345B4/de
Priority to US12/167,359 priority patent/US7965081B2/en
Priority to JP2008174107A priority patent/JP5361262B2/ja
Priority to CN2008101686681A priority patent/CN101361658B/zh
Publication of DE102007031345A1 publication Critical patent/DE102007031345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007031345B4 publication Critical patent/DE102007031345B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34084Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR implantable coils or coils being geometrically adaptable to the sample, e.g. flexible coils or coils comprising mutually movable parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/341Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Anordnung zur Befestigung von Lokalspulen an einem Patienten für eine Magnetresonanzuntersuchung,- mit zumindest einer Lokalspule, die zum Empfang von Magnetresonanzsignalen ausgestaltet ist,- mit einer Trägereinrichtung, die zur Aufnahme der zumindest einen Lokalspule und zur Befestigung der zumindest einen Lokalspule am Patienten ausgestaltet ist, wobei die Trägereinrichtung als gasgefülltes Kissen ausgestaltet ist, das seine Form in Abhängigkeit des Gasdrucks ändert, und- das gasgefüllte Kissen eine Einrichtung zur Gasdruckänderung aufweist, so dass bei erfolgender Gasdruckänderung die Lokalantenne durch die Formänderung des Kissens an den Patienten gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet,- dass das Kissen eine Bodenplatte beinhaltet,- dass die Bodenplatte mit einer Schicht aus luftundurchlässigem Hartschaum verbunden ist, und- dass der Hartschaum Aussparungen aufweist, die mit einem luftdurchlässigen Weichschaum zumindest teilweise aufgefüllt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung und eine Trägereinrichtung zur Befestigung von Lokalspulen an die Anatomie eines Patienten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • WO 95/14428 A1 offenbart ein aufblasbares Kissen in einer Spule, das durch Aufblasen mit einer Handpumpe an ein zu untersuchendes Körperteil anpressbar ist.
  • WO2005/124380A2 offenbart ein aufblasbares Kissen das durch Aufblasen an ein zu untersuchendes Körperteil anpressbar ist und im Kissen oder an dessen Außenseite eine Spule aufweisen kann.
  • US 2002/0079898A1 offenbart ein elastische Halterung aus mehreren Teilabschnitten in die ein zu untersuchendes Körperteil gelegt werden kann, so dass sich abschnittsweise die elastischen Teilabschnitte jeweils an das Körperteil anpressen.
  • Die Patentschrift US 5617027 A beschreibt eine flexible Antenne für Magnetresonanzuntersuchungen. Die Antennenanordnung bildet eine strukturelle Einheit mit einem Vakuumkissen, das mit Polystyrolkugeln gefüllt ist.
  • Bei Magnetresonanzuntersuchungen werden Lokalspulen zum Empfang magnetischer Signale verwendet. Um ein gutes Signalrauschverhältnis (SNR) zu erhalten, werden die Lokalspulen möglichst nah an der zu untersuchenden Region am Patienten befestigt. Dabei haben sich flexibel ausgestaltete Lokalspulen bewährt. Diese werden als „Flexcoils“ bezeichnet und erlauben aufgrund ihrer Flexibilität eine Anpassung der Lokalspule an die Anatomie bzw. Köperform des Patienten.
  • Diese flexiblen Lokalspulen werden im allgemeinen mit Spanngurten am Patienten mit relativ großem Aufwand fixiert. Für Messungen am Brustkorb beispielsweise müssen mehrere Lokalspulen genau positioniert am Patienten angebracht werden.
  • Die verwendeten Spanngurte sind im Vergleich zu den Lokalspulen relativ unhandlich und beengen während der Untersuchung den Patienten.
  • Durch die Befestigung der Lokalspulen mittels Spanngurten ist eine nachträgliche Änderung der Position sowie der Anzahl der verwendeten Lokalspulen nicht bzw. nur hohem Aufwand möglich.
  • Zur Untersuchung verschiedener Körperregionen ist es aufgrund der jeweils unterschiedlichen Körperform notwendig, eine Vielzahl entsprechend ausgestalteter bzw. geformter Lokalspulen bereitzustellen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung und eine Trägereinrichtung zur Befestigung von Lokalspulen an einem Patienten anzugeben, die bei einer reduzierten räumlichen Beengung des Patienten eine Untersuchung mit geringem Aufwand ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zur Befestigung von Lokalspulen an einem Patienten für eine Magnetresonanzuntersuchung weist zumindest eine Lokalspule auf, die zum Empfang von Magnetresonanzsignalen ausgestaltet ist. Zusätzlich wird eine Trägereinrichtung verwendet, die zur Aufnahme der zumindest einen Lokalspule und zur Befestigung der zumindest einen Lokalspule am Patienten ausgestaltet ist.
  • Die Trägereinrichtung ist als gasgefülltes Kissen ausgestaltet, das seine Form in Abhängigkeit des Gasdrucks ändert. Das Kissen weist eine Einrichtung zur Gasdruckänderung auf. Bei einer erfolgenden Gasdruckänderung wird die Lokalantenne durch die Formänderung des Kissens an den Patienten gedrückt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird als Gas normale Umgebungs- bzw. Atemluft verwendet. Durch ein Abpumpen der Luft über ein Ventil wird die Lokalspule durch die Formänderung des Kissens an den Körper des Patienten angeformt.
  • Ein Grad der Anformung bzw. ein Anformungsdruck wird durch das beim Abpumpen der Luft entstehende Vakuum eingestellt. Damit kann ein Gefühl der räumlichen Beengung beim Patienten mit geringem Aufwand durch Steuerung des Abpumpvorgangs vermieden werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung sind zur Untersuchung verwendete Lokalspulen flexibel ausgestaltet, vergleichbar zu den bekannten „Flexcoils“. Damit wird eine weitere Optimierung der Anformung der Lokalspulen an den Patienten erreicht.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Lokalspulen integrierter Teil des Kissens.
  • Alternativ dazu weist das Kissen beispielsweise taschenförmige Aufnahmen auf, in die die Lokalspulen einsteckbar sind. In diesem Fall können die Lokalspulen auch nachträglich in ihrer Anzahl bzw. in ihrer Position am Körper des Patienten verändert werden.
  • Alternativ dazu ist es möglich, die Lokalspulen beispielsweise mit Hilfe von Klettverschlüssen an nahezu jeder Stelle des Kissens zu befestigen.
  • Durch die Möglichkeit des nachträglichen Anbringens von Lokalspulen am Kissen wird eine nachträgliche Auswahl von zu untersuchenden Körperpartien ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Kissen mit den Lokalspulen als fester Bestandteil des Magnetresonanzgerätes ausgebildet. Beispielsweise kann eine aus Kissen und Lokalspulen bestehende Einheit flügelförmig ausgestaltet sein. Beim Einfahren des auf einem Transportbrett liegenden Patienten in das Magnetresonanzgerät senken sich die Flügel der Einheit auf den Patienten ab. Durch Evakuierung der Luft wird dann eine Anformung der Flügel an den Körper des Patienten erzielt.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anordnung ist eine automatische und anatomisch exakte Anpassung von Lokalspulen an eine Vielzahl verschiedener Patienten realisierbar.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anordnung ist es möglich, Körperregionen unterschiedlicher Patienten mit nur einer Kissen-Spuleneinheit zu untersuchen.
  • Damit können beträchtliche Anschaffungskosten für unterschiedlich geformte Lokalspulen eingespart werden.
  • Durch die einfache Handhabung wird am Magnetresonanzgerät vorteilhaft der Patientendurchsatz erhöht und die bislang benötigte Patienten-Vorbereitungszeit minimiert.
  • Je nach erreichbarer Form des Kissens ist es möglich, mit nur einer Kissen-Lokalspuleneinheit unterschiedliche Körperregionen eines Patienten zu untersuchen. Beispielsweise ist es möglich, neben dem Oberkörper eines Patienten in einem zweiten Durchgang auch dessen Beine zu untersuchen - wie dies nachfolgend beispielsweise in 6 und 7 gezeigt wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine prinzipielle, beispielhafte Ausgestaltung des Kissens der erfindungsgemäßen Anordnung, und
    • 2 bis 7 erreichbare Formänderungen des Kissens der erfindungsgemäßen Anordnung.
  • 1 zeigt eine prinzipielle, beispielhafte Ausgestaltung des Kissens K der erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Das Kissen K weist eine Bodenplatte BP auf, die beispielsweise als elastische Kunststoffplatte ausgeführt ist. Auf der Bodenplatte BP ist beispielsweise durch eine Klebeverbindung eine Schicht aus luftundurchlässigem Hartschaum HS aufgebracht.
  • Der luftundurchlässige Hartschaum HS weist Aussparungen AS auf, in denen ein luftdurchlässiger Weichschaum WS streifenförmig angeordnet werden kann. Beispielsweise werden aus dem luftundurchlässigen Hartschaum HS Längsstreifen herausgeschnitten oder herausgestanzt, um die Aussparungen AS zu bilden.
  • Die Aussparungen AS werden mit dem luftdurchlässigen Weichschaum WS besetzt bzw. aufgefüllt.
  • Durch den Aufbau aus Bodenplatte BP, Weichschaum WS und Hartschaum HS wird eine Platte gebildet, die in eine luftundurchlässige Hülle HUE, beispielsweise aus Polyvinylchlorid PVC, geschoben wird. Die Hülle HUE wird nach dem Einschieben der Platte vakuumdicht verklebt.
  • Die Hülle HUE weist als Einrichtung zur Gasdruckänderung EG ein Ventil oder einen an der Hülle HUE angeschlossenen Schlauch auf, um Luft aus der Hülle HUE abpumpen zu können.
  • Die Hülle HUE bildet mit Platte und Ventil bzw. Schlauch letztlich das erfindungsgemäße Kissen K, wobei das Kissen K als Träger für zumindest eine Lokalspule - hier nicht näher dargestellt - ausgebildet ist.
  • 2 zeigt einen Normalzustand des Kissens K. Beispielsweise ist das Kissen K gerade und plattenförmig, wenn in seinem Inneren normaler Umgebungs-Luftdruck herrscht. Wird nun über einen Schlauch S Luft aus dem Kissen K gesaugt, beginnt sich das Kissen K schrittweise nach oben zu krümmen - siehe 3 und 4.
  • Diese Krümmung erfolgt, weil sich mit Bezug auf 1 der luftdurchlässige Weichschaum WS beim Abpumpen der Luft gleichmäßig zusammenzieht, während der auf der Bodenplatte BP aufgeklebte, luftundurchlässige Hartschaum HS formstabil bleibt und damit keine Verkürzung erfährt.
  • Der luftdurchlässige Weichschaum WS zieht sich an gegenüberliegenden Seiten der Bodenplatte BP zusammen und erzwingt dabei einen geringeren Abstand zwischen den Streifen des Hartschaums HS. Daraus entsteht eine Kraft, die die Krümmung der Bodenplatte BP und damit die Formänderung des ganzen Kissens K bewirkt.
  • Die Formänderung ist abhängig von der Größe des eingestellten Unterdrucks im Kissen K.
  • Durch die selbständige, druckabhängige Formänderung des Kissens K ist die oben beschriebene Integration des Kissens K mit zugehöriger Lokalspule als Einheit in einem Magnetresonanzgerät leichter vorstellbar.
  • Das Kissen K wird vergleichbar zu 2 auf den Patienten in Form eines Flügels abgesenkt und nachfolgend durch Drucksteuerung an den Patienten angeformt, bis es den Patienten beispielsweise halbkreisförmig umschließt - vergleichbar zu der in 3 dargestellten Form.
  • 5 zeigt das Kissen K, das hier einen nahezu kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  • 6 und 7 zeigen weitere erzielbare Querschnittsformen des Kissens K.
  • Während die Kissenformen der Figuren 3 bis 5 beispielsweise für Brustkorb-Untersuchungen verwendbar sind, könnten mit den Kissenformen der Figuren 6 und 7 nun Beine eines Patienten untersucht werden - ohne dabei die Einheit aus Kissen einerseits und Lokalspule andererseits austauschen zu müssen.
  • Zusammenfassend wird bei der vorliegenden Erfindung durch Evakuierung bzw. durch Absaugen der Luft bzw. des Füllgases des Kissens K eine automatische Anformung des Kissens K und damit der Lokalspule bzw. der Lokalspulen an ausgewählte Körperstellen eines Patienten realisiert.
  • Anstelle der Luft, die als Füllgas des Kissens beispielhaft beschreiben wurde, kann jedes beliebige komprimierbare Medium bzw. Gas verwendet werden.
  • Entsprechend sind Aufbauten des Kissens denkbar, die eine Formänderung des Kissens bei einer Druckerhöhung im Inneren des Kissens bewirken.

Claims (16)

  1. Anordnung zur Befestigung von Lokalspulen an einem Patienten für eine Magnetresonanzuntersuchung, - mit zumindest einer Lokalspule, die zum Empfang von Magnetresonanzsignalen ausgestaltet ist, - mit einer Trägereinrichtung, die zur Aufnahme der zumindest einen Lokalspule und zur Befestigung der zumindest einen Lokalspule am Patienten ausgestaltet ist, wobei die Trägereinrichtung als gasgefülltes Kissen ausgestaltet ist, das seine Form in Abhängigkeit des Gasdrucks ändert, und - das gasgefüllte Kissen eine Einrichtung zur Gasdruckänderung aufweist, so dass bei erfolgender Gasdruckänderung die Lokalantenne durch die Formänderung des Kissens an den Patienten gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, - dass das Kissen eine Bodenplatte beinhaltet, - dass die Bodenplatte mit einer Schicht aus luftundurchlässigem Hartschaum verbunden ist, und - dass der Hartschaum Aussparungen aufweist, die mit einem luftdurchlässigen Weichschaum zumindest teilweise aufgefüllt sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte als elastische Kunststoffplatte ausgebildet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Bodenplatte und luftundurchlässigem Hartschaum als Klebeverbindung ausgestaltet ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus der Bodenplatte, dem Hartschaum und dem Weichschaum gebildete Einheit in eine luftundurchlässige Hülle eingeschoben ist, die nach dem Einschieben der Einheit vakuumdicht verklebt ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle die Einrichtung zur Gasdruckänderung aufweist, um im Inneren der Hülle den Gasdruck einzustellen.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Gasdruckänderung als Schlauch oder als Ventil ausgebildet ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lokalspule flexibel formbar ausgestaltet ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass die Lokalspule als integrierter Teil des Kissens ausgestaltet ist, oder - dass das Kissen taschenförmige Aufnahmen aufweist, in die die Lokalspule einsteckbar ist, oder - dass das Kissen einen Klettverschluss aufweist, der zur Befestigung der Lokalspule am Kissen verwendbar ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissen als integrierter fester Bestandteil eines Magnetresonanzgerätes ausgebildet ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissen mit Umgebungsluft als Gas gefüllt ist.
  11. Trägereinrichtung zur Befestigung von zumindest einer Lokalspule an einem Patienten für eine Magnetresonanzuntersuchung, wobei die Trägereinrichtung als gasgefülltes Kissen ausgestaltet ist, das seine Form in Abhängigkeit des Gasdrucks ändert, und - dass das gasgefüllte Kissen eine Einrichtung zur Gasdruckänderung aufweist, so dass bei erfolgender Gasdruckänderung die Lokalantenne durch die Formänderung des Kissens an den Patienten gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, - dass das Kissen eine Bodenplatte beinhaltet, - dass die Bodenplatte mit einer Schicht aus luftundurchlässigem Hartschaum verbunden ist, und - dass der Hartschaum Aussparungen aufweist, die mit einem luftdurchlässigen Weichschaum zumindest teilweise aufgefüllt sind.
  12. Trägereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte als elastische Kunststoffplatte ausgebildet ist.
  13. Trägereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Bodenplatte und luftundurchlässigem Hartschaum als Klebeverbindung ausgestaltet ist.
  14. Trägereinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus der Bodenplatte, dem Hartschaum und dem Weichschaum gebildete Einheit in eine luftundurchlässige Hülle eingeschoben ist, die nach dem Einschieben der Einheit vakuumdicht verklebt ist.
  15. Trägereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle die Einrichtung zur Gasdruckänderung aufweist, um im Inneren der Hülle den Gasdruck einzustellen.
  16. Trägereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Gasdruckänderung als Schlauch oder als Ventil ausgebildet ist.
DE102007031345.6A 2007-07-05 2007-07-05 Anordnung und Trägereinrichtung zur Befestigung von Lokalspulen bei einem Magnetresonanzgerät Expired - Fee Related DE102007031345B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031345.6A DE102007031345B4 (de) 2007-07-05 2007-07-05 Anordnung und Trägereinrichtung zur Befestigung von Lokalspulen bei einem Magnetresonanzgerät
US12/167,359 US7965081B2 (en) 2007-07-05 2008-07-03 Arrangement and support device for attaching local coils in a magnetic resonance apparatus
JP2008174107A JP5361262B2 (ja) 2007-07-05 2008-07-03 磁気共鳴装置において局所コイルを取り付けるためのアッセンブリおよび支持装置
CN2008101686681A CN101361658B (zh) 2007-07-05 2008-07-07 在磁共振仪中固定局部线圈的装置和支架

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031345.6A DE102007031345B4 (de) 2007-07-05 2007-07-05 Anordnung und Trägereinrichtung zur Befestigung von Lokalspulen bei einem Magnetresonanzgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007031345A1 DE102007031345A1 (de) 2009-01-08
DE102007031345B4 true DE102007031345B4 (de) 2018-09-13

Family

ID=40092455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007031345.6A Expired - Fee Related DE102007031345B4 (de) 2007-07-05 2007-07-05 Anordnung und Trägereinrichtung zur Befestigung von Lokalspulen bei einem Magnetresonanzgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7965081B2 (de)
JP (1) JP5361262B2 (de)
CN (1) CN101361658B (de)
DE (1) DE102007031345B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5771354B2 (ja) * 2009-11-10 2015-08-26 株式会社日立メディコ 磁気共鳴イメージング装置用受信コイル装置、およびそれを用いた磁気共鳴イメージング装置
US8604789B2 (en) 2010-04-30 2013-12-10 Imris Inc. RF coil assembly for use in magnetic resonance imaging
DE102011075440B4 (de) * 2011-05-06 2014-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Kopflagerungskissen mit integrierter Patientenfixierung
DE102012212692B4 (de) * 2012-07-19 2023-03-23 Siemens Healthcare Gmbh Lokalspulensystem, Lokalspule für ein Lokalspulensystem, Magnetresonanzbildgebungssystem, Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung des Drucks einer Lokalspule gegenüber einem Untersuchungsobjekt und Verfahren zu Erzeugung von Magnetresonanzabbildungen
US20170095365A1 (en) * 2014-03-27 2017-04-06 Koninklijke Philips N.V. Vacuum splint with radio frequency coil for magnetic resonance imaging
CN107569230B (zh) * 2017-08-29 2022-03-25 上海联影医疗科技股份有限公司 一种医疗系统中用于固定物体的装置
CN107811638B (zh) * 2017-11-24 2021-05-14 上海联影医疗科技股份有限公司 磁共振系统
JP7112346B2 (ja) * 2019-02-04 2022-08-03 富士フイルムヘルスケア株式会社 高周波コイル、および、それを用いた磁気共鳴撮像装置
DE102020207255B4 (de) * 2020-06-10 2022-03-10 Siemens Healthcare Gmbh Flexible Lokalspule für ein Magnetresonanzsystem zur Erhöhungdes Patientenkomforts und Verfahren und Werkzeug zur Herstel-lung derselben
CN114252823A (zh) * 2020-09-23 2022-03-29 西门子(深圳)磁共振有限公司 线圈组件、磁共振成像系统及线圈组件的使用方法
CN113558604B (zh) * 2021-06-29 2023-11-03 上海辰光医疗科技股份有限公司 一种用于固定磁共振柔性射频线圈的装置及方法
CN114376555A (zh) * 2021-12-23 2022-04-22 中国人民解放军空军军医大学 一种可适用于磁共振成像的下肢负压装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995014428A1 (en) 1993-11-24 1995-06-01 Magna-Lab Inc. Inflatable magnetic resonance imaging sensing coil device
US5617027A (en) 1995-03-13 1997-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Local antenna for nuclear magnetic resonance diagnostics
WO2005124380A2 (en) 2004-06-17 2005-12-29 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Flexible and wearable radio frequency coil garments for magnetic resonance imaging

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6077714A (ja) * 1983-10-05 1985-05-02 アキレス株式会社 硬質合成樹脂製ネツトを有するマツトレスとその製造法
JPH0342892Y2 (de) * 1985-11-22 1991-09-09
US4791372A (en) * 1987-08-17 1988-12-13 Resonex, Inc. Conformable head or body coil assembly for magnetic imaging apparatus
JPH0538900Y2 (de) * 1988-03-30 1993-10-01
JPH02126833A (ja) * 1988-11-07 1990-05-15 Toshiba Corp Ct装置
JPH0451933A (ja) * 1990-06-19 1992-02-20 Toshiba Corp 頚部屈曲装置
US5143068A (en) * 1990-11-26 1992-09-01 Resonex, Inc. Flexible and curved radio frequency (RF) coil for the human shoulder for magnetic resonance imaging apparatus
FI91357C (fi) * 1991-11-15 1994-06-27 Picker Nordstar Oy Anatominen tuenta MRI-laitteeseen
US5343862A (en) * 1993-08-10 1994-09-06 Board Of Regents Of The Univ. Of Nebraska NMR shoulder coil
DE19618988C2 (de) * 1996-05-10 2001-12-13 Gore W L & Ass Gmbh Körperspule mit Vakuumkissen
US6684096B2 (en) * 2000-12-15 2004-01-27 Berndt P. Schmit Restraining apparatus and method for use in imaging procedures
JP3803323B2 (ja) 2000-12-22 2006-08-02 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ コンピュータ連動断層撮影における患者の安定化装置
US20060173390A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 Robert Van Wyk Immobilizing assembly and methods for use in diagnostic and therapeutic procedures
US7450985B2 (en) * 2006-05-16 2008-11-11 Mary Jane Meloy Head restraint system for medical research, diagnosis and operation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995014428A1 (en) 1993-11-24 1995-06-01 Magna-Lab Inc. Inflatable magnetic resonance imaging sensing coil device
US5617027A (en) 1995-03-13 1997-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Local antenna for nuclear magnetic resonance diagnostics
WO2005124380A2 (en) 2004-06-17 2005-12-29 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Flexible and wearable radio frequency coil garments for magnetic resonance imaging

Also Published As

Publication number Publication date
CN101361658B (zh) 2012-01-04
DE102007031345A1 (de) 2009-01-08
CN101361658A (zh) 2009-02-11
JP5361262B2 (ja) 2013-12-04
US20090012389A1 (en) 2009-01-08
US7965081B2 (en) 2011-06-21
JP2009011837A (ja) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007031345B4 (de) Anordnung und Trägereinrichtung zur Befestigung von Lokalspulen bei einem Magnetresonanzgerät
DE60220680T2 (de) Vorrichtung zur kompression einer gewebestruktur
DE60200269T2 (de) Matratze mit federelementen, wie spiralfedern
EP1562529B1 (de) Kopfstütze für patientenlagerfläche
DE19728376A1 (de) Modulare Patienten-Positioniereinrichtung für medizinische Bildgebung
DE102005007016A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Wunden
DE4111085A1 (de) Wiederbelebungsgeraet
DE102004005120B4 (de) Lokalspuleneinheit zur Verwendung in einem Magnetresonanzgerät
DE202010011334U1 (de) Beatmungsmaske für die gleichzeitige Mund- und Nasenbeatmung
DE102012023148A1 (de) Vakuummatratze gemäß DE 10 2011 114 082.8
EP0747616A1 (de) Ventil für eine aufblasbare Hülle
DE3904090A1 (de) Sitz, insbes. fahrzeugsitz
CH705859B1 (de) Polster zur Immobilisierung eines Körperteils.
DE19509020A1 (de) Lokalantenne für Magnetresonanz-Diagnostik
DE3602173A1 (de) Flexible unterlage
EP0713691A2 (de) Lagerungshilfe zur Lagerung von Patientenkörperteilen
DE10010986B4 (de) Polster für einen Fahrzeugsitz
WO2020127608A1 (de) Lagerungshilfe für medizinische untersuchungen
DE102012202062B4 (de) Lokalspule für die Magnetresonanzbildgebung
WO2003105634A1 (de) Matratzenartige auflage zur unterstützung des körpers einer schwangeren in bauchlage
DE102011114082B4 (de) Vakuummatratze und ihre Verwendung zur Auflage auf einem Operationstisch
DE202018102670U1 (de) Aufblasbare Körperunterstützung
DE19949474C2 (de) Wassermatratze
DE19854928C2 (de) Vorrichtung zur Fixierung einer Partie eines Patienten in einer Magnetresonanzantenne
AT16850U1 (de) Matratze mit automatischer Verlängerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee