WO2020127608A1 - Lagerungshilfe für medizinische untersuchungen - Google Patents

Lagerungshilfe für medizinische untersuchungen Download PDF

Info

Publication number
WO2020127608A1
WO2020127608A1 PCT/EP2019/086128 EP2019086128W WO2020127608A1 WO 2020127608 A1 WO2020127608 A1 WO 2020127608A1 EP 2019086128 W EP2019086128 W EP 2019086128W WO 2020127608 A1 WO2020127608 A1 WO 2020127608A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
joint
positioning aid
storage
storage section
joint cushion
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/086128
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felix PANY
Original Assignee
Pany Felix
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pany Felix filed Critical Pany Felix
Priority to DE112019006339.1T priority Critical patent/DE112019006339A5/de
Publication of WO2020127608A1 publication Critical patent/WO2020127608A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/121Head or neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/1225Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/123Lower body, e.g. pelvis, hip, buttocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/126Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with specific supporting surface
    • A61G13/127Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with specific supporting surface having chambers filled with liquid or gel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/128Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with mechanical surface adaptations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/0018Physician's examining tables

Definitions

  • the invention relates to a positioning aid for medical examinations with a positioning mat on which a body or a body part can be stored, the
  • Storage mat has at least a first storage section and a second storage section, wherein the body or the body part on the first
  • Bearing section can rest on the second mounting section and the first mounting section and the second mounting section are pivotally connected to one another via a joint area.
  • Body part of a person or an animal it is advantageous if the body to be examined or the
  • Body part in a given posture is supported or fixed during the duration of the examination.
  • a suitable positioning aid a calm or
  • Fixing agents are also specified and guaranteed.
  • the results of a medical examination are often more meaningful and, in some cases, also necessarily require that the body to be examined or the part of the body in question has to remain open for the duration of the
  • Magnetic resonance imaging or a magnetic resonance imaging it is appropriate to the body to be examined or a
  • a suitable positioning aid not only provides pleasant support for the person concerned
  • Fixation shells are arranged in a variable orientation on an inclined plate.
  • Such positioning aids can consist of an X-ray transparent material or of a non-magnetic material and are advantageously for use in an X-ray exposure
  • Computed tomography or magnetic resonance imaging suitable are known as Computed tomography or magnetic resonance imaging suitable.
  • positioning aids often only offer a limited possibility of adjusting an individual storage section of the positioning aid.
  • the rigid plates, which are pivotally connected to one another must be provided with a suitable support and padding in order to make them comfortable to store.
  • Storage section are pivoted relative to each other.
  • the joint cushion lies flat on one side of the articulated storage sections, the opposite ones and each with the associated one
  • the joint cushion By filling the joint cushion with a suitable fluid, for example with compressed air or with water, the joint cushion is inflated and a volume enveloped by a joint cushion cover of the joint cushion is increased. Due to the fluid filling and the resulting increase in volume of the joint cushion
  • an increasing filling of the joint cushion can exert a tensile force from the opposite edge areas on the two bearing sections pivotally connected via a joint area, and the two bearing sections can be pivoted relative to one another.
  • the inflated joint cushion presses on the two in a central region of the joint cushion in the joint region
  • the joint cushion is expediently so
  • Joint cushion with the fluid can easily arrange and arrange the relative orientation of the two via the joint region with the joint cushion
  • Storage sections could be effected are not required. In particular, they are not dimensionally stable
  • Components for example made of metal or a plastic that is not deformable under normal loads
  • the joint pad may be flat on one side of the body in an empty, non-fluid filled condition
  • the joint cushion can
  • the positioning aid according to the invention can be used by many items
  • the positioning aid can be used in an advantageous manner
  • the positioning aid can also be used.
  • the positioning aid can be used, for example, as a preventive physiotherapeutic requirement or for postoperative positioning of patients.
  • the positioning aid is also generally suitable as a medical or therapeutic
  • the positioning aid can be designed to be very space-saving, so that the positioning aid can also be used in very confined spaces
  • Space conditions for example in a tubular examination device such as a magnetic resonance tomograph or a magnetic resonance tomograph, can advantageously be used.
  • the joint cushion can be easily depending on
  • the joint cushion can also be made from a suitable one
  • imaging examination methods such as
  • Magnetic resonance tomography is not impaired and allows particularly meaningful and undisturbed images.
  • the joint cushion can have a different shape adapted to the respective area of use and in particular an individually adapted base area. It has been shown that in many cases it is particularly advantageous for the joint cushion to have a diamond-shaped base. A first diagonal of the diamond-shaped
  • a second diagonal of the diamond-shaped base surface runs perpendicular to the first diagonal and extends across the pivot axis from the first mounting section to the second mounting section.
  • opposite ends of the second diagonal are each connected to the first mounting section or to the second mounting section at a distance from the pivot axis arranged in the joint region. If the joint cushion is filled with the fluid and is thus inflated, the distance between the two opposite ends of the second diagonal is shortened, thereby forcing the two bearing sections to pivot about the pivot axis running in the direction of the first diagonal. It has been shown that with a joint cushion with a
  • Storage sections can be effected relative to each other. Both the maximum possible swivel range or
  • Storage sections can be pivoted relative to each other, can be influenced and specified in a suitable manner and for the respective application by a suitable specification of the shape of the diamond-shaped base surface and in particular by a suitable specification of the respective length of the first diagonal and the second diagonal of the diamond-shaped base surface of the joint cushion .
  • the joint cushion is along its
  • the interruption-free fixing of the joint cushion along the entire peripheral edge on the first bearing section and on the second bearing section adjoining it enables a particularly reliable and mechanically resilient fastening of the joint cushion to the two bearing sections.
  • this can prevent individual regions of the joint cushion from moving away from the first storage section or from the second during the filling with the fluid
  • Storage section is connected.
  • the joint cushion can only be connected to the first and second bearing sections at the opposite and at the greatest possible distance from the joint area between the two bearing sections.
  • the joint cushion has two joint cushion chambers arranged one above the other, an upper joint cushion chamber optionally being inflated and the two bearing sections thereby pivotable upward, or a lower one
  • Joint pillow chambers can choose between the two storage sections connected above in different
  • the two joint cushion chambers can lie against one another and in the joint region into a matched one
  • one of the two joint cushion chambers is arranged and fixed on an upper side and the other of the two joint cushion chambers on the opposite underside of the storage sections. In both cases, one of the two can be inflated
  • Storage sections are forced in the direction in which the inflated joint cushion chamber in question is arranged.
  • the positioning aid optionally has three
  • a central storage section is pivotally connected to an adjacent outer storage section at opposite joint areas via a joint cushion.
  • the respective dimensions of the three storage sections are expediently adapted and specified so that a person with the lower legs on a first outer Bearing section rests with the thighs on the middle storage section and with the back and head on the opposite outer
  • Storage section can rest. It is also possible to rest. It is also possible to rest. It is also possible to rest.
  • Positioning aid with three positioning sections to arrange that the thighs on a first outer
  • the support section can rest, the back or the abdomen can rest on the middle storage section and the head can rest on the opposite further outer storage section.
  • the three support sections can each be pivoted relative to one another via the two joint areas and form a suitably shaped support surface for the person to be examined, so that particularly meaningful examinations in the
  • the positioning aid prefferably has a total of four positioning sections or more, with two adjacent storage sections being pivotally connected to one another via a joint area and a joint cushion arranged therein.
  • Positioning aid can also have a larger number of over
  • Joint areas have interconnected bearing segments which can be pivoted relative to one another and fixed in a desired orientation relative to one another.
  • Positioning sections with an associated joint cushion can be controlled externally and precisely, it is not necessary for the positioning of a body or a part of the body by medical professionals is accompanied or controlled.
  • Storage sections can be changed in a controlled manner without a new storage or control of the on the
  • Positioning support on the body or part of the body may be required. In this way, for example, even complex medical examinations can be special
  • Support surface lying support usually runs in the direction of the longest extension of the support. Through a pivot axis, at an angle between 0 and 90 ° relative to the longitudinal direction, individual bearing sections can also be tilted or rotated about the longitudinal direction when pivoting about the inclined pivot axis.
  • Storage sections and the one or more joint cushions each have a flexible or elastic cover that can be filled with a fluid or with a filling material.
  • a fluid that can be used inexpensively, for example, is particularly suitable for filling a joint cushion
  • the individual storage sections can be Compressed air.
  • the individual storage sections can be Compressed air.
  • Storage section exercises as long as excessive
  • the filling status of a storage section can therefore be as high as possible
  • Positioning comfort can be specified for a body or a part of the body lying on it.
  • a storage section can also be filled with an elastic material or with a suitable cushioning material to hold one
  • Storage section a suitable granulate made of elastic or flexible granulate particles is used to favor extensive adaptation to a shape of an overlying body or body part and its embedding in the relevant storage section. It is also possible for one or more storage sections, or all the storage sections of the storage aid, to have a dimensionally stable plate which rests on a
  • the support side or on both sides is covered with padding or with a cushion that can be filled with fluid or filled with granules.
  • Such positioning aid can in particular
  • Magnetic resonance imaging can be used.
  • the positioning aid has at least one
  • Local coils which are made of a non-magnetic and electrically conductive material, can change in the magnetization in an area in the near
  • Local coil mat or local coil layer rests on the positioning aid or can be arranged under the positioning aid.
  • the local coil arrangement can then be used, for example, to use the positioning aid in an x-ray or in a computed tomography
  • Storage section or to be connected to multiple storage sections.
  • the positioning aid has at least one fixing shell which is arranged on a positioning section.
  • a bowl-shaped receiving area of the fixation bowl can have a shape adapted to certain body areas.
  • a fixation shell for a pelvic and back area of a body and a fixation shell for the thighs can be provided. It is especially for a given position and orientation of a head or body extremity
  • the head can either be with the back of the head or with the
  • the two leg elements protruding from the web area encompass the head on the right and left side of the head and bring about a particularly reliable fixation of the head in the fixation shell.
  • Leg elements can optionally be arranged from an electrically conductive material to detect changes in the magnetization in the area between the local coils
  • Fixation shell is mounted displaceably along a displacement rail running on the storage section.
  • the position of the fixation shell can be changed along the displacement rail on the relevant storage section and can thus be adapted to an overlying body or to an orientation of the body that is advantageous for the examination.
  • Fixation shell is expediently also effected pneumatically or hydraulically with a fluid. Especially with a fixation shell that is suitable for a
  • the fixing shell is provided and adapted to accommodate a head, it can be advantageous for the fixing shell to be along a displacement rail running on the web area
  • the fixing shell in question can thereby be both along a displacement rail running on the bearing section and also along a displacement rail running on the web area of the fixing shell
  • Shift rail can be shifted in several directions and, for example, tilting the head in two
  • Positioning aid can be used very advantageously for a variety of applications.
  • the pivoting of two adjacent storage sections can be specified and carried out externally and, if necessary, remotely. This can also change a storage state or several different ones
  • the inventive method is suitable
  • Positioning aid also for the implementation of preventive or therapeutic movements or for
  • Figure 1 is a schematic representation of a
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a plurality of diamond-shaped but differently designed joint cushions, each of which is arranged on a support mat
  • FIGS. 3 to 5 show three side views of a positioning mat with a joint cushion which has two joint cushion chambers which can be filled separately
  • FIG. 6 shows a plan view of a positioning aid with a local coil mat arranged thereon
  • Figure 7 is a perspective view of a positioning aid with a person seated thereon in one
  • Figure 8 is a side view of a positioning aid
  • Figure 9 is an end view of the one shown in Figure 8
  • FIG. 10 shows a bottom view of an adapter element and a head fixing shell which is slidably mounted thereon
  • Figure 11 is a perspective side view of the
  • Figure 12 is a perspective side view of the
  • a positioning aid 1 shown schematically in FIG. 1 has a positioning mat 2 with two joint cushions 3, 4, which three positioning sections 5, 6 and 7 of the
  • the individual storage sections 5, 6 and 7 can either be made of a dimensionally stable material or consist of a pillow filled in a suitable manner. Depending on requirements, a dimensionally stable frame can also be fixed in or on the cushion. Any pillow can be filled separately from one another with a fluid, for example with compressed air, or with a suitable cushioning material, for example with a plastic granulate.
  • the two joint cushions 3, 4 are each diamond-shaped.
  • Joint cushion 3, 4 runs parallel to a pivot axis 9 about which the two adjacent bearing sections 5 and 6 or 6 and 7 are pivotally connected to one another.
  • a second diagonal 10 of each joint cushion 3, 4 runs perpendicularly thereto, so that the respective corner points 11 of the second diagonal 10 have a maximum distance
  • the joint cushions 3, 4 are connected to the support mat 2 along their circumference or at least in areas around the respective corner points 11.
  • Each joint cushion 3, 4 can be filled independently of one another with a suitable fluid, preferably with compressed air.
  • the joint cushion 3, 4 increasingly filled with compressed air expands further and the volume enveloped by the joint cushion 3, 4 increases. As a result, the edge regions and in particular the corner points 11 are drawn together and moved towards one another.
  • a contraction of the edge regions causes a pivoting movement of the bearing sections 5 and 6 or 6 and 7 fixed on the respective joint cushion 3, 4 about the common pivot axis 9 relative to one another.
  • FIG. 2 shows schematically different shapes of an individual diamond-shaped joint cushion 3 on one
  • Storage mat 2 with two pivotable about the pivot axis 9 interconnected storage sections 5, 6
  • Joint cushion 3 and the ratio of the length of the first diagonal 8 and the length of the second diagonal 10 relative to one another can influence a maximum pivoting angle and an adjusting force with which the two bearing sections 5 and 6 relative to one another by filling or emptying the joint cushion 3
  • FIGS. 3 to 5 each show a positioning mat 2 with an articulated cushion 3, which has two
  • the joint cushion 3 is with the two
  • Joint cushion chamber 12 rests on a first outer side 14 of the storage mat 2 and a second one
  • Joint cushion chamber 13 rests on a second outer side 15 of the storage mat 2 opposite the first outer side 14.
  • the positioning mat 2 is arranged horizontally and the first joint cushion chamber 12 is fixed on the top on the upwardly directed first outside 14 of the positioning mat 2, while the second
  • Joint cushion chamber 13 is fixed at the bottom on the downward second outside 15 of the storage mat 2.
  • the joint cushion 3 is not or only slightly filled.
  • the storage mat 2 is shown in a pivoted upward state.
  • the first joint cushion chamber 12 of the joint cushion 3 arranged at the top was filled with the fluid and inflated, so that the two
  • FIG. 6 is a top view of a positioning aid 1 with a positioning mat 2 and with one on it
  • Local coil mat 16 contains a number of local coils made of an electrically conductive but non-magnetic
  • the local coil mat 16 can have a plurality of regions 17, each with a plurality of local coils arranged therein, the regions not necessarily having to be arranged congruently with the individual storage sections 5, 6 and 7.
  • FIG. 7 shows a perspective and exploded view of an inventive one for illustration Positioning aid 1 shown with a person 18 seated thereon.
  • the positioning mat 2 of the positioning aid 1 has three positioning sections 5, 6 and 7, with two adjoining sections that are connected to one another and pivotable about a common pivot axis 9
  • Storage sections 5 and 6 and 6 and 7 each in different directions different from each other
  • a head fixing shell 19 is mounted on a mounting section 5.
  • the person 18 is supported on the positioning aid 1 with angled thighs 20 and with a head 21 which is angled backwards so that, for example, a magnetic resonance measurement can be carried out on the person 18 in this position.
  • Figure 8 is a side view of a different
  • Fixing shell 22 and 23 or a head fixing shell 19 are arranged. While the two fixing shells 22 and 23 are immovably connected to the associated bearing section 6 and 7, the head fixing bowl 19 is connected to the bearing section 5 via an adapter element 24
  • FIG. 9 is an end view of that in FIG. 8
  • FIG. 10 is a bottom view of the adapter element 24 with the one mounted thereon
  • Head fixation shell 19 shown.
  • Figure 11 the Head fixation shell 19 and the adapter element 24 shown separately in FIG.
  • the adapter element 24 is along a displacement rail 25 running in an arc on the bearing section 5 and transversely thereto along one
  • straight-line displacement rail 26 is mounted displaceably on the storage section 5.
  • Head fixation shell 19 is in turn one along
  • Shift rail 27 is displaceably mounted on the adapter element 24.
  • the respective shift can be effected with the aid of a pneumatic or hydraulic drive, so that both the shift rails 25, 26 and 27 as well as those required for the respective shift
  • Components can be made entirely of an X-ray transparent or non-magnetic material.
  • the head fixing shell 19 expediently has a U-shaped shape with two spaced apart
  • Leg elements 28 protrude from the storage section 5.
  • cushion elements 30 can be arranged in each case in order to bring about a comfortable position for the person 18.
  • local coils made of an electrically conductive but non-magnetic material can also be arranged in the leg elements 28, but also in the web area 29 or in the adapter element 24.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Eine Lagerungshilfe (1) für medizinische Untersuchungen mit einer Lagerungsmatte (2), auf der ein Körper oder ein Körperteil gelagert werden kann, wobei die Lagerungsmatte (2) mindestens einen ersten Lagerungsabschnitt (5) und einen zweiten Lagerungsabschnitt (6) aufweist, die über einen Gelenkbereich relativ zueinander verschwenkbar miteinander verbunden sind, weist in dem Gelenkbereich ein fluidbefüllbares Gelenkkissen (3) auf, das an gegenüberliegenden Randbereichen mindestens abschnittsweise mit dem ersten Lagerungsabschnitt (5) bzw. mit dem zweiten Lagerungsabschnitt (6) so verbunden ist, dass bei einer Befüllung des Gelenkkissens (3) mit einem Fluid das Gelenkkissen (3) aufgebläht wird und dadurch der erste Lagerungsabschnitt (5) und der zweite Lagerungsabschnitt (6) relativ zueinander verschwenkt werden. Das Gelenkkissen (3) kann eine rautenförmige Grundfläche aufweisen.

Description

Lagerungshilfe für medizinische Untersuchungen
Die Erfindung betrifft eine Lagerungshilfe für medizinische Untersuchungen mit einer Lagerungsmatte, auf der ein Körper oder ein Körperteil gelagert werden kann, wobei die
Lagerungsmatte mindestens einen ersten Lagerungsabschnitt und einen zweiten Lagerungsabschnitt aufweist, wobei der Körper oder das Körperteil auf dem ersten
Lagerungsabschnitt und auf dem zweiten Lagerungsabschnitt aufliegen kann und der erste Lagerungsabschnitt und der zweite Lagerungsabschnitt über einen Gelenkbereich relativ zueinander verschwenkbar miteinander verbunden sind.
Für viele Untersuchungen eines Körpers oder eines
Körperteils einer Person oder auch eines Tieres ist es vorteilhaft, wenn der zu untersuchende Körper oder das
Körperteil in einer vorgegebenen Haltung während der Dauer der Untersuchung unterstützt oder fixiert werden. Mit einer geeigneten Lagerungshilfe kann eine ruhige bzw.
unbewegliche Lagerung des Körpers oder des Körperteils begünstigt und in Kombination mit geeigneten
Fixierungsmitteln auch vorgegeben und gewährleistet werden. Die Ergebnisse einer medizinischen Untersuchung sind oftmals aussagekräftiger und setzen in einigen Fällen auch notwendigerweise voraus, dass der zu untersuchende Körper oder das betreffende Körperteil während der Dauer der
Untersuchung in einer vorgegebenen Position und Haltung verharrt . Insbesondere bei bildgebenden Untersuchungen wie
beispielsweise bei einer Computertomografie, einer
Magnetresonanztomografie oder einer Kernspintomografie ist es zweckmäßig, den zu untersuchenden Körper oder ein
Körperteil in einer für die Untersuchung vorteilhaften Position und Haltung anzuordnen und diese Haltung während der Dauer der Untersuchung beizubehalten, um aus mehreren nacheinander aufgenommenen Einzelbildaufnahmen
aussagekräftige Gesamtaufnahmen erstellen zu können.
Angesichts üblicher Untersuchungsdauern von 10 bis 20 Minuten oder mehr stellt eine geeignete Lagerungshilfe nicht nur eine angenehme Unterstützung der jeweiligen
Körperhaltung dar, sondern ist in vielen Fällen sogar notwendig, um es einer Person zu ermöglichen, eine
vorgegebene und oftmals unnatürliche Körperhaltung während der Untersuchungsdauer beibehalten zu können oder mit Hilfe der Lagerungshilfe zu fixieren.
Beispielsweise in DE 20 2004 003 840 Ul wird eine
Lagerungshilfe beschrieben, bei der mehrere
Fixierungsschalen in einer veränderbaren Ausrichtung auf einer schräg gestellten Platte angeordnet sind. Eine
Anpassung der Ausrichtung der einzelnen Fixierungsschalen lässt allerdings nur in sehr eingeschränktem Maße und mit einem erheblichen Einstellaufwand möglich.
Aus DE 198 33 047 Al oder WO 2001/093 764 sind
Lagerungshilfen bekannt, die eine oder mehrere starre
Lagerungsplatten aufweisen, die mit Hilfe von unter den Lagerplatten angeordneten aufblasbaren Luftkissen einseitig angehoben und dadurch verkippt bzw. relativ zu einer auf einem Untergrund aufliegenden Stützplatte verschwenkt werden können. Derartige Lagerungshilfen können aus einem röntgentransparenten Material oder aus einem unmagnetischen Material bestehen und sind in vorteilhafter Weise für die Verwendung bei einer Röntgenaufnahme, einer
Computertomografie oder einer Magnetresonanztomografie geeignet. Allerdings bieten derartige Lagerungshilfen oftmals nur eine eingeschränkte Verstellmöglichkeit eines einzelnen Lagerungsabschnitts der Lagerungshilfe an. Zudem müssen die starren Platten, die verschwenkbar miteinander verbunden sind, mit einer geeigneten Auflage und Polsterung versehen werden, um einen angenehmen Lagerungskomfort zu ermöglichen .
Es wird deshalb als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen, eine Lagerungshilfe der eingangs genannten
Gattung so auszugestalten, dass mit möglichst einfachen konstruktiven Mitteln eine möglichst variable Verstellung und Einstellung der Lagerungshilfe ermöglicht wird und die Lagerungshilfe während der Dauer einer Untersuchung
möglichst zuverlässig in einer vorgegebenen Einstellung bzw. Formgebung gehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in dem Gelenkbereich ein fluidbefüllbares Gelenkkissen
angeordnet ist, das an gegenüberliegenden Randbereichen des Gelenkkissens mindestens abschnittsweise mit dem ersten Lagerungsabschnitt bzw. mit dem zweiten Lagerungsabschnitt so verbunden ist, dass bei einer Befüllung des
Gelenkkissens mit einem Fluid das Gelenkkissen aufgebläht wird und die gegenüberliegenden Randbereiche des
Gelenkkissens dadurch zusammengezogen werden, und dass dadurch der erste Lagerungsabschnitt und der zweite
Lagerungsabschnitt relativ zueinander verschwenkt werden. Das Gelenkkissen liegt in einem entleerten, nicht mit einem Fluid befüllten Zustand flach auf einer Seite der gelenkig miteinander verbundenen Lagerungsabschnitte an, wobei die gegenüberliegenden und jeweils mit dem zugeordneten
Lagerungsabschnitt verbundenen Randbereiche des
Gelenkkissens einen größtmöglichen Abstand zueinander aufweisen. Durch die Befüllung des Gelenkkissens mit einem geeigneten Fluid, beispielsweise mit Druckluft oder mit Wasser, wird das Gelenkkissen aufgebläht und ein von einer Gelenkkissenhülle des Gelenkkissens umhülltes Volumen vergrößert. Durch die Fluidbefüllung und die dadurch bewirkte Volumenzunahme des Gelenkkissens werden
gleichzeitig die gegenüberliegenden Randbereiche des
Gelenkkissens zusammengezogen und aufeinander zu bewegt, so dass der Abstand der gegenüberliegenden Randbereiche abnimmt. Durch die Festlegung eines ersten Randbereichs an dem ersten Lagerungsabschnitt und eines dem ersten
gegenüberliegenden zweiten Randbereichs an dem zweiten Lagerungsabschnitt kann durch eine zunehmende Befüllung des Gelenkkissens eine Zugkraft von den gegenüberliegenden Randbereichen auf die beiden über einen Gelenkbereich verschwenkbar miteinander verbundenen Lagerungsabschnitte ausgeübt werden und die beiden Lagerungsabschnitte relativ zueinander verschwenkt werden. Gleichzeitig drückt das aufgeblähte Gelenkkissen in einem mittleren Bereich des Gelenkkissens in dem Gelenkbereich auf die beiden
miteinander verbundenen Lagerungsabschnitte und unterstützt bzw. verstärkt dadurch die durch das aufgeblähte
Gelenkkissen erzwungene Schwenkbewegung der beiden
Lagerungsabschnitte relativ zueinander. Das Gelenkkissen ist dabei zweckmäßigerweise so
ausgebildet, dass mit einem zunehmenden Befüllungsgrad des Gelenkkissens mit dem jeweils verwendeten Fluid eine zunehmend größer werdende Schwenkbewegung der beiden
Lagerungsabschnitte relativ zueinander erzwungen wird.
Durch eine geeignete Befüllung oder Entleerung des
Gelenkkissens mit dem Fluid kann in einfacher Weise die Anordnung und eine relative Ausrichtung der beiden über den Gelenkbereich mit dem Gelenkkissen verbundenen
Lagerungsabschnitte vorgegeben werden. Gesonderte
Gelenkelemente oder Positionierungsmittel, mit denen ein Verschwenken oder Positionieren der beiden
Lagerungsabschnitte bewirkt werden könnte, sind nicht erforderlich. Insbesondere sind keine formstabilen
Komponenten beispielsweise aus Metall oder aus einem bei üblichen Belastungen nicht verformbaren Kunststoff
notwendig, die in dem Gelenkbereich oder an oder in dem Gelenkkissen angeordnet sind und dadurch den
Lagerungskomfort für einen auf der Lagerungsmatte
gelagerten Körper oder ein Körperteil beeinträchtigen könnten .
Das Gelenkkissen kann in einem entleerten, nicht mit einem Fluid befüllten Zustand flach auf einer Seite der
Lagerungsmatte aufliegen, bzw. an einer Außenseite der Lagerungsmatte anliegen. Das Gelenkkissen kann
beispielsweise aus zwei ebenflächigen und deckungsgleichen Materialzuschnitten hergestellt sein, die entlang eines Umfangsrandes der Materialzuschnitte miteinander fluiddicht verbunden sind. Das flach auf der Lagerungsmatte aufliegende Gelenkkissen beeinträchtigt den
Lagerungskomfort nicht.
Die erfindungsgemäße Lagerungshilfe kann für viele
Einsatzbereiche und Verwendungszwecke geeignet sein. Die Lagerungshilfe kann in vorteilhafter Weise bei
radiologischen Untersuchungen von Menschen oder Tieren verwendet werden. Die Lagerungshilfe kann auch
beispielsweise als präventive physiotherapeutische Auflage oder zur postoperativen Lagerung von Patienten verwendet werden. Die Lagerungshilfe eignet sich auch ganz allgemein als medizinisches oder therapeutisches
Stabilisierungselement für Körper oder für Körperteile. Die Lagerungshilfe kann sehr raumsparend ausgestaltet sein, sodass die Lagerungshilfe auch bei sehr beengten
Platzverhältnissen beispielsweise in einem röhrenförmigen Untersuchungsgerät wie etwa einem Kernspintomograph oder einem Magnetresonanztomograph vorteilhaft verwendet werden kann .
Das Gelenkkissen kann in einfacher Weise je nach
Anforderung röntgentransparent oder aus einem
unmagnetischen Material hergestellt sein. Es ist in
Abhängigkeit von dem jeweiligen Verwendungszweck ebenfalls möglich, das Gelenkkissen aus einem geeigneten
diamagnetischen Material herzustellen. Durch die Verwendung eines geeigneten Fluids wie beispielsweise Druckluft werden insbesondere bildgebende Untersuchungsverfahren wie
beispielsweise die Computertomografie oder die
Magnetresonanztomografie nicht beeinträchtigt und besonders aussagekräftige und ungestörte Abbildungen ermöglicht.
Zudem ist die Lagerung eines Körpers oder eines Körperteils auf einem Gelenkkissen vergleichsweise angenehm und
komfortabel .
Das Gelenkkissen kann für unterschiedliche Lagerungshilfen und insbesondere für unterschiedliche Schwenkbereiche und Belastungsbereiche eine unterschiedliche, an den jeweiligen Einsatzbereich angepasste Formgebung und insbesondere eine individuell angepasste Grundfläche aufweisen. Es hat sich gezeigt, dass es in vielen Fällen besonders vorteilhaft ist, dass das Gelenkkissen eine rautenförmige Grundfläche aufweist. Eine erste Diagonale der rautenförmigen
Grundfläche verläuft zweckmäßigerweise entlang einer
Schwenkachse oder parallel dazu. Eine zweite Diagonale der rautenförmigen Grundfläche verläuft senkrecht zu der ersten Diagonalen und erstreckt sich quer über die Schwenkachse hinweg von dem ersten Lagerungsabschnitt bis in den zweiten Lagerungsabschnitt. Die beiden gegenüberliegenden
Randbereiche des Gelenkkissens an den beiden
gegenüberliegenden Enden der zweiten Diagonale sind jeweils in einem Abstand zu der in dem Gelenkbereich angeordneten Schwenkachse mit dem ersten Lagerungsabschnitt bzw. mit dem zweiten Lagerungsabschnitt verbunden. Wenn das Gelenkkissen mit dem Fluid befüllt und dadurch aufgebläht wird, wird der Abstand der beiden gegenüberliegenden Enden der zweiten Diagonale verkürzt und dadurch eine Schwenkbewegung der beiden Lagerungsabschnitte um die in Richtung der ersten Diagonalen verlaufende Schwenkachse erzwungen. Es hat sich gezeigt, dass mit einem Gelenkkissen mit einer
rautenförmigen Grundfläche eine besonders zuverlässig und mechanisch stabile Verschwenkung der beiden
Lagerungsabschnitte relativ zueinander bewirkt werden kann. Sowohl der maximal mögliche Schwenkbereich bzw. der
maximale Schwenkwinkel der beiden Lagerungsabschnitt um die in dem gemeinsamen Gelenkbereich verlaufende Schwenkachse als auch eine Zugkraft, mit welcher die beiden
Lagerungsabschnitte relativ zueinander verschwenkt werden können, kann in geeigneter Weise und für den jeweiligen Anwendungsfall durch eine geeignete Vorgabe der Formgebung der rautenförmigen Grundfläche und insbesondere durch eine geeignete Vorgabe der jeweiligen Länge der ersten Diagonale und der zweiten Diagonale der rautenförmigen Grundfläche des Gelenkkissens beeinflusst und vorgegeben werden.
Insbesondere bei einem Gelenkkissen mit einer
rautenförmigen Grundfläche ist es gemäß einer optionalen Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zweckmäßig und vorteilhaft, dass das Gelenkkissen entlang seines
Umfangsrands unterbrechungsfrei mit dem ersten
Lagerungsabschnitt und mit dem zweiten Lagerungsabschnitt verbunden ist. Durch die unterbrechungsfreie Festlegung des Gelenkkissens entlang des gesamten Umfangrands an dem ersten Lagerungsabschnitt und an dem daran angrenzenden zweiten Lagerungsabschnitt kann eine besonders zuverlässige und mechanisch belastbare Befestigung des Gelenkkissens an den beiden Lagerungsabschnitten ermöglicht werden. Zudem kann dadurch verhindert werden, dass sich einzelne Bereiche des Gelenkkissens während der Befüllung mit dem Fluid von dem ersten Lagerungsabschnitt oder von dem zweiten
Lagerungsabschnitt abheben und dabei nicht zu einer
angestrebten der beiden Lagerungsabschnitte relativ
zueinander beitragen. Es ist ebenfalls denkbar, dass das Gelenkkissen entlang seines Umfangsrandes lediglich abschnittsweise mit dem ersten Lagerungsabschnitt und mit dem zweiten
Lagerungsabschnitt verbunden ist. So kann das Gelenkkissen beispielsweise nur an den einander gegenüberliegenden und in einem möglichst großen Abstand von dem Gelenkbereich zwischen den beiden Lagerungsabschnitten mit dem ersten und zweiten Lagerungsabschnitt verbunden sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des
Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass das Gelenkkissen zwei übereinander angeordnete Gelenkkissenkammern aufweist, wobei wahlweise eine obere Gelenkkissenkammer aufgebläht und dadurch die beiden Lagerungsabschnitte nach oben verschwenkt werden können, oder eine untere
Gelenkkissenkammer aufgebläht und dadurch die beiden
Lagerungsabschnitte nach unten verschwenkt werden können. Dabei dienen die Bezeichnungen „oben" und „unten" lediglich zur Veranschaulichung von unterschiedlichen
Schwenkrichtungen von zunächst in einer Ebene bzw.
horizontal angeordneten Lagerungsabschnitten. Mit Hilfe von zwei voneinander getrennten und unabhängig voneinander befüllbaren Gelenkkissenkammern können die beiden mit dem Gelenkkissen miteinander verbundenen Lagerungsabschnitte in Richtung der einen oder der anderen Gelenkkissenkammer ausgelenkt und verschwenkt werden. Durch die Verwendung eines Gelenkkissens mit zwei benachbart zueinander
angeordneten und unabhängig voneinander befüllbaren
Gelenkkissenkammern können die beiden darüber verbundenen Lagerungsabschnitte wahlweise in unterschiedlichen
Richtungen zueinander verschwenkt werden und beispielsweise für einen daran angeordneten Körper eine konvexe oder aber konkave Auflagefläche bilden. Auf diese Weise können mit einfachen konstruktiven Mitteln die
Verwendungsmöglichkeiten der Lagerungshilfe erheblich vergrößert werden.
Die beiden Gelenkkissenkammern können aneinander anliegen und in dem Gelenkbereich in eine daran angepasste
Ausnehmung zwischen den beiden Lagerungsabschnitten
angeordnet sein, sodass die beiden Lagerungsabschnitte über die beiden Gelenkkissenkammern miteinander verbunden sind und die beiden Gelenkkissenkammern sowohl nach oben wie nach unten freiliegen und nicht von den beiden
Lagerungsabschnitten bedeckt sind. Es ist ebenfalls
möglich, dass eine der beiden Gelenkkissenkammern auf einer Oberseite und die andere der beiden Gelenkkissenkammern auf der gegenüberliegenden Unterseite der Lagerungsabschnitte angeordnet und festgelegt ist. In beiden Fällen kann dann wahlweise durch das Aufblähen von einer der beiden
Gelenkkissenkammern ein Verschwenken der beiden
Lagerungsabschnitte in diejenige Richtung erzwungen werden, in welcher die betreffende aufgeblähte Gelenkkissenkammer angeordnet ist.
Insbesondere für Untersuchungen der Wirbelsäule ist es vorteilhaft, dass die Lagerungshilfe optional drei
Lagerungsabschnitte aufweisen kann, wobei ein mittlerer Lagerungsabschnitt an gegenüberliegenden Gelenkbereichen jeweils über ein Gelenkkissen mit einem angrenzenden äußeren Lagerungsabschnitt schwenkbar verbunden ist. Die jeweiligen Abmessungen der drei Lagerungsabschnitte sind dabei zweckmäßigerweise so angepasst und vorgegeben, dass eine Person mit den Unterschenkeln auf einem ersten äußeren Lagerungsabschnitt aufliegt, mit den Oberschenkeln auf dem mittleren Lagerungsabschnitt aufliegt und mit dem Rücken und dem Kopf auf dem gegenüberliegenden äußeren
Lagerungsabschnitt aufliegen kann. Es ist ebenfalls
möglich, eine zu untersuchende Person so auf der
Lagerungshilfe mit drei Lagerungsabschnitten anzuordnen, dass die Oberschenkel auf einem ersten äußeren
Lagerungsabschnitt aufliegen, der Rücken oder der Bauch auf dem mittleren Lagerungsabschnitt aufliegen und der Kopf auf dem gegenüberliegenden weiteren äußeren Lagerungsabschnitt aufliegen kann. Die drei Lagerungsabschnitte können über die beiden Gelenkbereiche jeweils relativ zueinander verschwenkt werden und eine in geeigneter Weise geformte Auflagefläche für die zu untersuchende Person bilden, so dass besonders aussagekräftige Untersuchungen im
Halsbereich und im Beckenbereich der Person möglich sind.
Es ist ebenfalls denkbar, dass die Lagerungshilfe insgesamt vier Lagerungsabschnitte oder mehr aufweist, wobei jeweils zwei aneinander angrenzende Lagerungsabschnitte über einen Gelenkbereich und ein darin angeordnetes Gelenkkissen verschwenkbar miteinander verbunden sind. Die
Lagerungshilfe kann auch eine größere Anzahl von über
Gelenkbereiche miteinander verbundenen Lagerungssegmente aufweisen, die relativ zueinander verschwenkt und in einer gewünschten Ausrichtung zueinander fixiert werden können.
Da das Verschwenken von zwei aneinander angrenzenden
Lagerungsabschnitten mit einem zugeordneten Gelenkkissen extern kontrolliert und präzise durchgeführt werden kann ist es nicht erforderlich, dass die Lagerung eines Körpers oder eines Körperteils durch medizinisches Fachpersonal begleitet oder kontrolliert wird. Dabei kann eine
Verschwenkung von zwei aneinander angrenzenden
Lagerungsabschnitten kontrolliert verändert werden, ohne dass eine neue Lagerung oder Kontrolle des auf der
Lagerungshilfe aufliegenden Körpers oder Körperteils erforderlich werden. Auf diese Weise können beispielsweise auch komplexe medizinische Untersuchungen besonders
zeitsparend durchgeführt werden.
Es ist auch denkbar, dass die Lagerungshilfe einen
Gelenkbereich oder mehrere Gelenkbereiche mit einer bzw. mehreren Schwenkachsen aufweist, die nicht senkrecht zu einer Längsrichtung der Lagerungshilfe ausgerichtet sind, wobei die Längsrichtung bei einer eben auf einer
Auflagefläche aufliegenden Lagerungshilfe üblicherweise in Richtung der längsten Erstreckung der Lagerungshilfe verläuft. Durch eine Schwenkachse, in einem Winkel zwischen 0 und 90° relativ zu der Längsrichtung verläuft, können einzelne Lagerungsabschnitte bei einem Verschwenken um die schräg verlaufende Schwenkachse auch zusätzlich um die Längsrichtung verkippt bzw. verdreht werden.
In vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass die
Lagerungsabschnitte sowie das oder die Gelenkkissen jeweils eine flexible oder elastische Hülle aufweisen, die mit einem Fluid oder mit einem Füllmaterial befüllbar ist. Zur Befüllung eines Gelenkkissens eignet sich vor allem ein kostengünstig verwendbares Fluid wie beispielsweise
Druckluft. Die einzelnen Lagerungsabschnitte können
ebenfalls mit einem Fluid befüllt sein, wobei ein
Befüllungszustand eines Lagerungsabschnitts üblicherweise wenig Einfluss auf die schwenkbare Anordnung des Lagerungsabschnitts relativ zu einem benachbarten
Lagerungsabschnitt ausübt, solange eine übermäßige
Verformung eines Lagerungsabschnitts ausgeschlossen ist.
Der Befüllungszustand eines Lagerungsabschnitts kann deshalb im Hinblick auf einen möglichst hohen
Lagerungskomfort für einen darauf aufliegenden Körper oder ein Körperteil vorgegeben werden. Ein Lagerungsabschnitt kann auch mit einem elastischen Material oder mit einem geeigneten Polstermaterial befüllt sein, um einen
angenehmen Lagerungskomfort zu ermöglichen. Es ist
ebenfalls denkbar, dass als Füllmaterial für einen
Lagerungsabschnitt ein geeignetes Granulat aus elastischen oder flexiblen Granulatpartikeln verwendet wird, um eine weitgehende Anpassung an eine Formgebung eines aufliegenden Körpers oder Körperteils und dessen Einbettung in den betreffenden Lagerungsabschnitt zu begünstigen. Es ist ebenfalls möglich, dass ein Lagerungsabschnitt oder mehrere, bzw. alle Lagerungsabschnitte der Lagerungshilfe eine formstabile Platte aufweisen, die auf einer
Auflageseite oder auf beiden Seiten mit einer Polsterung oder mit einem fluidbefüllbaren oder mit Granulat befüllten Polsterkissen bedeckt ist.
Eine derartige Lagerungshilfe kann in besonders
vorteilhafterweise für die Durchführung einer
Magnetresonanztomografie verwendet werden. Dabei kann zur Unterstützung der bildgebenden Sensoren vorgesehen sein, dass die Lagerungshilfe mindestens eine
Lokalspulenanordnung aufweist, die an einem
Lagerungsabschnitt angeordnet ist. Mit Hilfe von
Lokalspulen, die aus einem unmagnetischen und elektrisch leitfähigen Material hergestellt sind, können Veränderungen in der Magnetisierung in einem Bereich in der nahen
Umgebung der Lokalspulen besonders präzise erfasst werden, und dadurch die Messgenauigkeit und die Aussagekraft von Magnetresonanzmessungen verbessert werden. Die
Lokalspulenanordnung kann in dem betreffenden
Lagerungsabschnitt eingebettet sein. Es ist ebenfalls denkbar und für viele Anwendungsfälle vorteilhaft, wenn die Lokalspulenanordnung in einer gesonderten Lokalspulenmatte oder Lokalspulenschicht angeordnet ist und die
Lokalspulenmatte oder Lokalspulenschicht bei Bedarf auf der Lagerungshilfe aufliegt oder unter der Lagerungshilfe angeordnet werden kann. Die Lokalspulenanordnung kann dann beispielsweise zur Verwendung der Lagerungshilfe bei einer Röntgenaufnahme oder bei einer Computertomografie
abgenommen und von der Lagerungshilfe entfernt werden, um bei einer Verwendung der Lagerungshilfe bei einer
Magnetresonanztomografie mit dem betreffenden
Lagerungsabschnitt oder mit mehreren Lagerungsabschnitten verbunden zu werden.
Um die Positionierung und Haltung eines auf der
Lagerungshilfe gelagerten Körpers oder Körperteils für die Dauer einer Untersuchung möglichst unbeweglich vorgeben zu können, ist es gemäß einer Ausgestaltung des
Erfindungsgedankens vorgesehen, dass die Lagerungshilfe mindestens eine Fixierungsschale aufweist, die an einem Lagerungsabschnitt angeordnet ist. Ein schalenförmiger Aufnahmebereich der Fixierungsschale kann eine an bestimmte Körperbereiche angepasste Formgebung aufweisen.
Beispielsweise kann eine Fixierungsschale für einen Becken- und Rückenbereich eines Körpers und eine Fixierungsschale für die Oberschenkel vorgesehen sein. Insbesondere für eine vorgegebene Position und Ausrichtung eines Kopfes oder einer Körperextremität ist es
vorteilhaft, dass die Fixierungsschale eine U-förmige
Formgebung mit zwei beabstandet zueinander angeordneten Schenkelelementen und einem die beiden Schenkelelemente verbindenden Stegbereich aufweist, wobei der Stegbereich an einem Lagerungsabschnitt gelagert ist und die beiden
Schenkelelemente von dem Lagerungsabschnitt abstehen. Der Kopf kann entweder mit dem Hinterkopf oder mit dem
Stirnbereich auf dem Stegbereich abgelegt werden. Die beiden von dem Stegbereich abstehenden Schenkelelemente umgreifen den Kopf auf der rechten und der linken Kopfseite und bewirken eine besonders zuverlässige Fixierung des Kopfes in der Fixierungsschale. Zudem können in den
Schenkelelementen optional Lokalspulen aus einem elektrisch leitenden Material angeordnet sein, um Veränderungen in der Magnetisierung im Bereich eines zwischen den
Schenkelelementen befindlichen Kopfs oder Körperteils möglichst präzise erfassen zu können.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des
Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die
Fixierungsschale längs einer auf dem Lagerungsabschnitt verlaufenden Verlagerungsschiene verlagerbar gelagert ist. Die Fixierungsschale kann entlang der Verlagerungsschiene in ihrer Position auf dem betreffenden Lagerungsabschnitt verändert und dadurch an einen aufliegenden Körper oder an eine für die Untersuchung vorteilhafte Ausrichtung Haltung des Körpers angepasst werden. Die Verlagerung der
Fixierungsschale wird dabei zweckmäßigerweise ebenfalls pneumatisch oder hydraulisch mit einem Fluid bewirkt. Insbesondere bei einer Fixierungsschale, die für eine
Aufnahme eines Kopfes vorgesehen und angepasst ist, kann es vorteilhaft sein, dass die Fixierungsschale längs einer auf dem Stegbereich verlaufenden Verlagerungsschiene
verlagerbar gelagert ist. Die betreffende Fixierungsschale kann dadurch sowohl längs einer auf dem Lagerungsabschnitt verlaufenden Verlagerungsschiene als auch längs einer auf dem Stegbereich der Fixierungsschale verlaufenden
Verlagerungsschiene in mehreren Richtungen verlagert werden und beispielsweise ein Verkippen des Kopfes in zwei
unterschiedliche Raumrichtungen ermöglichen. Auf diese Weise lassen sich besonders variable und aussagekräftige bildgebende Untersuchungen in einem Halsbereich des Körpers durchführen .
Es hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäße
Lagerungshilfe für vielfältige Anwendungsgebiete sehr vorteilhaft eingesetzt werden kann. Die Verschwenkung von zwei aneinandergrenzenden Lagerungsabschnitten kann extern und gegebenenfalls auch ferngesteuert vorgegeben und durchgeführt werden. Dabei können auch Veränderungen eines Lagerungszustands oder mehrere verschiedene
Lagerungszustände während einer Verwendungsdauer der
Lagerungshilfe beispielsweise im Rahmen einer
diagnostischen Untersuchung vorgegeben und eine
entsprechende Lagerung eines aufliegenden Körpers oder Körperteils herbeigeführt werden. Da eine vergleichsweise präzise Lagerung und gegebenenfalls auch Fixierung eines Körpers oder eines Körperteils auf der Lagerungshilfe möglich ist, können bekannte Diagnoseverfahren
beispielsweise mit einer exakteren Bildgebung oder erhöhten Messgenauigkeit durchgeführt werden und aufgrund der bekannten Lagerungsposition die Aussagekraft der Diagnose verbessert werden. Da bei der Lagerungshilfe aneinander angrenzende Lagerungsabschnitte durch Aufblähen oder Verkleinern eines Gelenkkissens in einfacher Weise kontinuierlich oder in zeitlichen Abständen relativ zueinander verschwenkt und dadurch die Lagerungsposition eines aufliegenden Körpers oder Körperteils verändert werden kann, eignet sich die erfindungsgemäße
Lagerungshilfe auch für die Durchführung von präventiven oder therapeutischen Bewegungsabläufen oder zur
längerfristigen Lagerung von Patienten, bei denen in zeitlichen Abständen präventive oder therapeutische
Bewegungsabläufe oder Umlagerungen durchgeführt werden sollen .
Nachfolgend werden verschiedene Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens näher erläutert, die exemplarisch in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer
erfindungsgemäßen Lagerungshilfe,
Figur 2 eine schematische Darstellung mehrerer jeweils rautenförmiger, jedoch unterschiedlich ausgestalteter Gelenkkissen, die jeweils auf einer Lagerungsmatte angeordnet sind,
Figuren 3 bis 5 drei Seitenansichten einer Lagerungsmatte mit einem Gelenkkissen, welches zwei separat befüllbare Gelenkkissenkammern aufweist, Figur 6 eine Draufsicht auf eine Lagerungshilfe mit einer darauf angeordneten Lokalspulenmatte,
Figur 7 eine perspektivische Ansicht einer Lagerungshilfe mit einer darauf gelagerten Person in einer
auseinandergezogenen Darstellung,
Figur 8 eine Seitenansicht einer Lagerungshilfe mit
mehreren Fixierungsschalen mit einer darauf gelagerten Person,
Figur 9 eine Stirnansicht der in Figur 8 gezeigten
Lagerungshilfe ohne eine darauf gelagerte Person,
Figur 10 eine Unteransicht eines Adapterelements und einer darauf verschiebbar gelagerten Kopffixierungsschale,
Figur 11 eine perspektivische Seitenansicht der
Kopffixierungsschale, und
Figur 12 eine perspektivische Seitenansicht des
Adapterelements .
Eine in Figur 1 schematisch dargestellte Lagerungshilfe 1 weist eine Lagerungsmatte 2 mit zwei Gelenkkissen 3, 4 auf, welche drei Lagerungsabschnitte 5, 6 und 7 der
Lagerungsmatte 2 gelenkig miteinander verbinden. Die einzelnen Lagerungsabschnitte 5, 6 und 7 können wahlweise aus einem formstabilen Material hergestellt sein oder aus einem in geeigneter Weise befüllten Kissen bestehen. In oder an dem Kissen kann je nach Anforderung auch ein formstabiler Rahmen festgelegt sein. Jedes Kissen kann getrennt voneinander mit einem Fluid, beispielsweise mit Druckluft, oder mit einem geeigneten Polstermaterial, beispielsweise mit einem Kunststoffgranulat, befüllt sein.
Die zwei Gelenkkissen 3, 4 sind jeweils rautenförmig ausgebildet. Eine erste Diagonale 8 eines jeden
Gelenkkissens 3, 4 verläuft parallel zu einer Schwenkachse 9, um welche die beiden angrenzenden Lagerungsabschnitte 5 und 6 bzw. 6 und 7 schwenkbar miteinander verbunden sind. Eine zweite Diagonale 10 eines jeden Gelenkkissens 3, 4 verläuft senkrecht dazu, sodass die jeweiligen Eckpunkte 11 der zweiten Diagonale 10 einen maximalen Abstand
voneinander und jeweils von der dazwischen verlaufenden Schwenkachse 9 aufweisen. Die Gelenkkissen 3, 4 sind längs ihres Umfangs oder zumindest in Bereichen um die jeweiligen Eckpunkte 11 mit der Lagerungsmatte 2 verbunden.
Jedes Gelenkkissen 3, 4 kann unabhängig voneinander mit einem geeigneten Fluid, vorzugsweise mit Druckluft befüllt werden. Dabei bläht sich das mit Druckluft zunehmend befüllte Gelenkkissen 3, 4 immer weiter auf und das von dem Gelenkkissen 3, 4 umhüllte Volumen wird größer. Dadurch werden die Randbereiche und insbesondere die Eckpunkte 11 zusammengezogen und aufeinander zu bewegt. Durch das
Zusammenziehen der Randbereiche wird eine Schwenkbewegung der an dem betreffenden Gelenkkissen 3, 4 festgelegten Lagerungsabschnitte 5 und 6 bzw. 6 und 7 um die gemeinsame Schwenkachse 9 relativ zueinander erzwungen.
In Figur 2 sind schematisch verschiedene Formgebungen eines einzelnen rautenförmigen Gelenkkissens 3 auf einer
Lagerungsmatte 2 mit zwei um die Schwenkachse 9 schwenkbar miteinander verbundenen Lagerungsabschnitten 5, 6
dargestellt. Durch die Größe, bzw. Grundfläche des
Gelenkkissens 3 und durch das Verhältnis der Länge der ersten Diagonale 8 und der Länge der zweiten Diagonale 10 relativ zueinander können ein maximaler Schwenkwinkel sowie eine Verstellkraft beeinflusst werden, mit welcher die beiden Lagerungsabschnitte 5 und 6 durch ein Befüllen oder Entleeren des Gelenkkissens 3 relativ zueinander
verschwenkt werden können.
In den Figuren 3 bis 5 ist jeweils eine Lagerungsmatte 2 mit einem Gelenkkissen 3 dargestellt, welches zwei
übereinander angeordnete Gelenkkissenkammern 12, 13 aufweist. Das Gelenkkissen 3 ist mit den beiden
Gelenkkissenkammern 12, 13 derart an der Lagerungsmatte 2 angeordnet und daran festgelegt, dass eine erste
Gelenkkissenkammer 12 auf einer ersten Außenseite 14 der Lagerungsmatte 2 aufliegt und eine zweite
Gelenkkissenkammer 13 auf einer der ersten Außenseite 14 gegenüberliegenden zweiten Außenseite 15 der Lagerungsmatte 2 aufliegt. In den Figuren 3 bis 5 ist die Lagerungsmatte 2 horizontal angeordnet und die erste Gelenkkissenkammer 12 oben auf der nach oben gerichteten ersten Außenseite 14 der Lagerungsmatte 2 festgelegt, während die zweite
Gelenkkissenkammer 13 unten auf der nach unten gerichteten zweiten Außenseite 15 der Lagerungsmatte 2 festgelegt ist.
In Figur 4 ist die Lagerungsmatte 2 in einem nicht
verschwenkten Grundzustand dargestellt. Das Gelenkkissen 3 ist nicht oder nur gering befüllt. In Figur 3 ist die Lagerungsmatte 2 in einem nach oben verschwenkten Zustand dargestellt. Die oben angeordnete erste Gelenkkissenkammer 12 des Gelenkkissens 3 wurde mit dem Fluid befüllt und aufgebläht, sodass die beiden
Eckpunkte 11 zusammengezogen wurden und die daran
festgelegten Lagerungsabschnitte 5 und 6 um die gemeinsame Schwenkachse 9 nach oben verschwenkt wurden. In Figur 5 ist die Lagerungsmatte 2 in einem nach unten verschwenkten Zustand dargestellt, der durch ein Befüllen der unten angeordneten zweiten Gelenkkissenkammer 13 erzwungen wurde. Auf diese Weise können mit einem einzigen Gelenkkissen 3 mit zwei separat befüllbaren Gelenkkissenkammern 12 und 13 die darüber verbundenen Lagerungsabschnitte 5 und 6 der Lagerungsmatte 2 wahlweise in beiden Schwenkrichtungen um die Schwenkachse 9 verschwenkt werden.
In Figur 6 ist eine Draufsicht auf eine Lagerungshilfe 1 mit einer Lagerungsmatte 2 und mit einer darauf
angeordneten Lokalspulenmatte 16 dargestellt. Die
Lokalspulenmatte 16 enthält eine Anzahl von Lokalspulen aus einem elektrisch leitfähigen, jedoch unmagnetischen
Material. Mit den Lokalspulen können während einer
Magnetresonanzmessung Veränderungen eines Magnetfelds in einem Bereich um die Lokalspulen besonders präzise erfasst und anschließend ausgewertet werden. Die Lokalspulenmatte 16 kann mehrere Bereiche 17 mit jeweils mehreren darin angeordneten Lokalspulen aufweisen, wobei die Bereiche nicht notwendigerweise deckungsgleich zu den einzelnen Lagerungsabschnitten 5, 6 und 7 angeordnet sein müssen.
In Figur 7 ist zur Veranschaulichung eine perspektivische und auseinandergezogene Darstellung einer erfindungsgemäßen Lagerungshilfe 1 mit einer darauf gelagerten Person 18 dargestellt. Die Lagerungsmatte 2 der Lagerungshilfe 1 weist drei Lagerungsabschnitte 5, 6 und 7 auf, wobei jeweils zwei aneinander angrenzende und um eine gemeinsame Schwenkachse 9 verschwenkbar miteinander verbundene
Lagerungsabschnitte 5 und 6 sowie 6 und 7 jeweils in verschiedenen Richtungen unterschiedlich zueinander
verschwenkt sind. Auf der Lagerungsmatte 2 ist eine
Lokalspulenmatte 16 angeordnet. An einem Lagerungsabschnitt 5 ist eine Kopffixierungsschale 19 gelagert. Die Person 18 ist mit angewinkelten Oberschenkeln 20 und mit einem nach hinten abgewinkelten Kopf 21 auf der Lagerungshilfe 1 gelagert, damit in dieser Position beispielsweise eine Magnetresonanzmessung an der Person 18 durchgeführt werden kann .
In Figur 8 ist eine Seitenansicht einer abweichend
ausgestalteten Lagerungshilfe 1 mit der darauf angeordneten Person 18 dargestellt. Auf jedem Lagerungsabschnitt 5, 6 und 7 der Lagerungsmatte 2 ist jeweils eine
Fixierungsschale 22 und 23 bzw. eine Kopffixierungsschale 19 angeordnet. Während die beiden Fixierungsschalen 22 und 23 unbeweglich mit dem zugeordneten Lagerungsabschnitt 6 und 7 verbunden ist, ist die Kopffixierungsschale 19 über ein Adapterelement 24 mit dem Lagerungsabschnitt 5
verbunden .
In Figur 9 ist eine Stirnansicht der in Figur 8
dargestellten Lagerungshilfe 1 ohne eine darauf gelagerte Person gezeigt. In Figur 10 ist eine Unteransicht des Adapterelements 24 mit der daran gelagerten
Kopffixierungsschale 19 gezeigt. In Figur 11 ist die Kopffixierungsschale 19 und in Figur 12 das Adapterelement 24 gesondert dargestellt. Das Adapterelement 24 ist längs einer bogenförmig auf dem Lagerungsabschnitt 5 verlaufenden Verlagerungsschiene 25 sowie quer dazu längs einer
gradlinig verlaufenden Verlagerungsschiene 26 verlagerbar auf dem Lagerungsabschnitt 5 gelagert. Die
Kopffixierungsschale 19 ist seinerseits längs einer
Verlagerungsschiene 27 verlagerbar auf dem Adapterelement 24 gelagert. Die jeweilige Verlagerung kann mit Hilfe eines pneumatischen oder hydraulischen Antriebs bewirkt werden, sodass sowohl die Verlagerungsschienen 25, 26 und 27 als auch die für die jeweilige Verlagerung erforderlichen
Komponenten vollständig aus einem röntgentransparenten oder unmagnetischen Material hergestellt sein können.
Die Kopffixierungsschale 19 weist zweckmäßigerweise eine U- förmige Formgebung mit zwei beabstandet zueinander
angeordneten Schenkelelementen 28 und einem die beiden Schenkelelemente verbindenden Stegbereich 29 aufweist, wobei der Stegbereich 29 über das Adapterelement 24 an dem Lagerungsabschnitt 5 gelagert ist und die beiden
Schenkelelemente 28 von dem Lagerungsabschnitt 5 abstehen. In der Kopffixierungsschale 19 können ebenso wie in den anderen Fixierungsschalen 22 und 23 jeweils Polsterelemente 30 angeordnet sein, um einen angenehmen Lagerungskomfort für die Person 18 zu bewirken. Weiterhin können in den Schenkelelementen 28, aber auch in dem Stegbereich 29 oder in dem Adapterelement 24 ebenfalls Lokalspulen aus einem elektrisch leitfähigen, jedoch unmagnetischen Material angeordnet sein.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Lagerungshilfe (1) für medizinische Untersuchungen mit einer Lagerungsmatte (2), auf der ein Körper oder ein
Körperteil gelagert werden kann, wobei die Lagerungsmatte (2) mindestens einen ersten Lagerungsabschnitt (5) und einen zweiten Lagerungsabschnitt (6) aufweist, wobei der Körper oder das Körperteil auf dem ersten
Lagerungsabschnitt (5) und auf dem zweiten
Lagerungsabschnitt (6) aufliegen kann und der erste
Lagerungsabschnitt (5) und der zweite Lagerungsabschnitt (6) über einen Gelenkbereich relativ zueinander
verschwenkbar miteinander verbunden sind, dadurch
gekennzeichnet, dass in dem Gelenkbereich ein
fluidbefüllbares Gelenkkissen (3) angeordnet ist, das an gegenüberliegenden Randbereichen des Gelenkkissens (3) mindestens abschnittsweise mit dem ersten
Lagerungsabschnitt (5) bzw. mit dem zweiten
Lagerungsabschnitt (6) so verbunden ist, dass bei einer Befüllung des Gelenkkissens (3) mit einem Fluid das
Gelenkkissen (3) aufgebläht wird und die gegenüberliegenden Randbereiche des Gelenkkissens (3) dadurch zusammengezogen werden, und dass dadurch der erste Lagerungsabschnitt (5) und der zweite Lagerungsabschnitt (6) relativ zueinander verschwenkt werden.
2. Lagerungshilfe (1) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das Gelenkkissen (3) eine
rautenförmige Grundfläche aufweist.
3. Lagerungshilfe (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkkissen (3) entlang seines Umfangsrands unterbrechungsfrei mit dem ersten
Lagerungsabschnitt (5) und mit dem zweiten
Lagerungsabschnitt (6) verbunden ist.
4. Lagerungshilfe (1) nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkkissen
(3) zwei übereinander angeordnete Gelenkkissenkammern (12, 13) aufweist, wobei wahlweise eine obere Gelenkkissenkammer (12) aufgebläht und dadurch die beiden Lagerungsabschnitte (5, 6, 7) nach oben verschwenkt werden können, oder eine untere Gelenkkissenkammer (13) aufgebläht und dadurch die beiden Lagerungsabschnitte (5, 6, 7) nach unten verschwenkt werden können.
5. Lagerungshilfe (1) nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungshilfe
(1) drei Lagerungsabschnitte (5, 6, 7) aufweist, wobei ein mittlerer Lagerungsabschnitt (6) an gegenüberliegenden Gelenkbereichen jeweils über ein Gelenkkissen (3) mit einem angrenzenden äußeren Lagerungsabschnitt (5, 7)
verschwenkbar verbunden ist.
6. Lagerungshilfe (1) nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Lagerungsabschnitte (5, 6, 7) sowie das oder die
Gelenkkissen (3) jeweils eine flexible oder elastische Hülle aufweisen, die mit einem Fluid oder mit einem
Füllmaterial befüllbar ist.
7. Lagerungshilfe (1) nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungshilfe
(1) mindestens eine Lokalspulenanordnung aufweist, die an einem Lagerungsabschnitt (5, 6, 7) angeordnet ist.
8. Lagerungshilfe (1) nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungshilfe
(1) mindestens eine Fixierungsschale (19, 22, 23) aufweist, die an einem Lagerungsabschnitt (5, 6, 7) angeordnet ist.
9. Lagerungshilfe (1) nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Fixierungsschale (19) eine U- förmige Formgebung mit zwei beabstandet zueinander
angeordneten Schenkelelementen (28) und einem die beiden Schenkelelemente verbindenden Stegbereich (29) aufweist, wobei der Stegbereich (29) an einem Lagerungsabschnitt (5) gelagert ist und die beiden Schenkelelemente (28) von dem Lagerungsabschnitt (5) abstehen.
10. Lagerungshilfe (1) nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsschale (19) längs einer auf dem Lagerungsabschnitt (5) verlaufenden Verlagerungsschiene (25, 26) verlagerbar gelagert ist.
11. Lagerungshilfe (1) nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die Fixierungsschale (19) längs einer auf dem Stegbereich verlaufenden Verlagerungsschiene (27) verlagerbar gelagert ist.
PCT/EP2019/086128 2018-12-20 2019-12-18 Lagerungshilfe für medizinische untersuchungen WO2020127608A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112019006339.1T DE112019006339A5 (de) 2018-12-20 2019-12-18 Lagerungshilfe für medizinische Untersuchungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018133235.1A DE102018133235A1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Lagerungshilfe für medizinische Untersuchungen
DE102018133235.1 2018-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020127608A1 true WO2020127608A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=69104406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/086128 WO2020127608A1 (de) 2018-12-20 2019-12-18 Lagerungshilfe für medizinische untersuchungen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102018133235A1 (de)
WO (1) WO2020127608A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111658410A (zh) * 2020-07-20 2020-09-15 中国人民解放军陆军特色医学中心 一种开颅手术用头部固定装置
CN112545821A (zh) * 2020-12-28 2021-03-26 常州市武进人民医院 一种产科用易清洁护理垫

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833047A1 (de) 1998-07-22 2000-02-17 Siemens Ag Lagerungshilfe, insbesondere für die CO¶2¶-Angiographie
DE20009875U1 (de) * 2000-06-02 2000-09-21 Schindler Rolf Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der Halswirbelsäule
DE202004003840U1 (de) 2004-03-10 2004-07-15 Universitätsklinikum Freiburg Lagerungshilfe
US20140283846A1 (en) * 2007-01-09 2014-09-25 Guy's And St Thomas' Nhs Foundation Trust Device for maintaining a patient in a position and methods of using it
DE102013215454A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Patientenpositionierung
WO2017064183A2 (en) * 2015-10-16 2017-04-20 Pearl Technology Ag Support system for supporting a part of the body

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833047A1 (de) 1998-07-22 2000-02-17 Siemens Ag Lagerungshilfe, insbesondere für die CO¶2¶-Angiographie
DE20009875U1 (de) * 2000-06-02 2000-09-21 Schindler Rolf Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der Halswirbelsäule
WO2001093764A1 (de) 2000-06-02 2001-12-13 Rolf Schindler Lagerungshilfe zur tomographischen funktionsuntersuchung der halswirbelsäule
DE202004003840U1 (de) 2004-03-10 2004-07-15 Universitätsklinikum Freiburg Lagerungshilfe
US20140283846A1 (en) * 2007-01-09 2014-09-25 Guy's And St Thomas' Nhs Foundation Trust Device for maintaining a patient in a position and methods of using it
DE102013215454A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Patientenpositionierung
WO2017064183A2 (en) * 2015-10-16 2017-04-20 Pearl Technology Ag Support system for supporting a part of the body

Also Published As

Publication number Publication date
DE112019006339A5 (de) 2021-09-02
DE102018133235A1 (de) 2020-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200269T2 (de) Matratze mit federelementen, wie spiralfedern
DE60121001T2 (de) Verbesserter träger für eine bettmatratze
DE69916105T2 (de) Seitenpolstersystem für eine matratze
EP1785124B1 (de) Polsterelement für eine Patientenliegefläche eines Operationstisches
DE102015210529B4 (de) Flexible Magnetresonanzspulenvorrichtung
DE102010020503A1 (de) Sitzvorrichtung mit beweglichem Sitz
DE102004021972A1 (de) Patientenliege und Verfahren zur reproduzierbaren Positionierung und Lagerung eines Patienten
DE69908249T2 (de) Matratze mit interaktiven elastischen Elementen
DE3912709A1 (de) Sitzkissen
DE102013111523A1 (de) Röntgenoptimierte Vorrichtung zum Lagern eines Patienten
WO2020127608A1 (de) Lagerungshilfe für medizinische untersuchungen
DE3201021C2 (de) Patientenliege
DE102013215454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Patientenpositionierung
DE202009018030U1 (de) Liegesystem für Bauchlieger mit Stufenlagerung
DE3602173C2 (de)
DE2522863C3 (de) Universell verwendbares Krankenhausbett
DE3305692A1 (de) Verstellbare liege
CH540690A (de) Vorrichtung zum Erleichtern oder Ermöglichen des Sitzens für behinderte Personen
DE102012202062B4 (de) Lokalspule für die Magnetresonanzbildgebung
EP2633845B1 (de) Beckenabstützvorrichtung zum Aufnehmen von mindestens einer Zugspannung, Unterlage, insbesondere Operationstisch, mit einer solchen Beckenabstützvorrichtung
DE4230013A1 (de) Bett, sowie verstellbare bettboden und matratze dafuer
DE60317187T2 (de) Stützstruktur mit sich automatisch einstellender stützfläche zur aufnahme einer beliebigen art von körper
DE102018109253A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Matratze
DE19647669C2 (de) Orthopädische Matratze oder Strandmatte sowie Stützelement hierfür
DE102013009090B4 (de) Mechanisches Befestigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19831686

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019006339

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19831686

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1