WO2001093764A1 - Lagerungshilfe zur tomographischen funktionsuntersuchung der halswirbelsäule - Google Patents

Lagerungshilfe zur tomographischen funktionsuntersuchung der halswirbelsäule Download PDF

Info

Publication number
WO2001093764A1
WO2001093764A1 PCT/DE2001/000963 DE0100963W WO0193764A1 WO 2001093764 A1 WO2001093764 A1 WO 2001093764A1 DE 0100963 W DE0100963 W DE 0100963W WO 0193764 A1 WO0193764 A1 WO 0193764A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
patient
lifting
base plate
axis
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/000963
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Schindler
Original Assignee
Rolf Schindler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolf Schindler filed Critical Rolf Schindler
Priority to US10/296,837 priority Critical patent/US7243387B2/en
Priority to DE10192291T priority patent/DE10192291D2/de
Priority to AU2001246377A priority patent/AU2001246377A1/en
Publication of WO2001093764A1 publication Critical patent/WO2001093764A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/70Means for positioning the patient in relation to the detecting, measuring or recording means
    • A61B5/702Posture restraints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0407Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body
    • A61B6/0421Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body with immobilising means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0485Inflatable rests for lifting of patients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/08Adjustable operating tables; Controls therefor the table being divided into different adjustable sections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/548Remote control of the apparatus or devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/121Head or neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/1225Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/1245Knees, upper or lower legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/1255Shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/126Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with specific supporting surface
    • A61G13/1265Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with specific supporting surface having inflatable chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/065Rests specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1021Inflatable cushions

Definitions

  • the invention relates to a positioning aid for the tomographic functional examination of vertebrates, especially humans, with a base plate which is extended along a z direction parallel to the tomograph axis and which is preferably positively connected to a movable patient bed of a tomography apparatus, one on the base plate in the thorax area of the patient to be examined Shoulder plate is attached, which enables a steadily increasing mounting of the thoracic region of the patient to be examined in the direction towards the head relative to the base plate, and a reclining plate can be pivoted at the head-side end of the shoulder plate via a horizontal joint axis running in a direction transverse to the z direction is articulated, which can be lowered in the direction of the base plate.
  • Modern digital image processing methods in conjunction with fast computers are also able to combine the individual data sets into an entire anatomical image and also to display them in three dimensions - for example for operation planning. This means that other cutting planes can also be subsequently displayed without additional investigations.
  • the relatively complicated graceful mechanical structure can only be adjusted by hand, so that each time the patient is adjusted or changed, the patient and the positioning aid must be pulled out of the tomograph.
  • this known MR positioning aid only between four and seven discrete positions of the patient can be represented, but not continuous positioning in any intermediate positions.
  • the positioning aid mentioned above for dynamic cervical spine examinations allows a continuous pneumatic movement, whereby any intermediate positions in the patient's head position can be continuously displayed for MR tomographic examinations.
  • the cervical spine examinations which can be carried out with this known positioning aid, the patient's shoulder is rigidly supported, the upper body already pointing obliquely upwards in the normal position.
  • this results in a greatly restricted range of movement in the inclination area of the cervical spine, because the inclination position is only achieved from a fixed recline position of the cervical spine.
  • a horizontal normal position of the patient cannot be represented at all with the known positioning aid. Due to the fact that the patient's chest position has already been raised from the outset, the inclination examinations of the cervical spine also result in an unphysiological position and thus an unnatural, often uncomfortable or even painful pressure on the neck of the patient.
  • the object of the present invention is to present a positioning aid for the tomographic functional examination of the cervical spine with the features described at the outset, with which the full range of the physiologically representable range of motion in the cervical spine environment of a patient to be examined in a tomograph is defined and reproducible from the outside continuously and Precisely set up, correctable and fixable, the positioning aid should be as simple as possible in terms of mechanics and, in particular even in large confined spaces within a closed tomograph, allows all the patient's positions required for a functional examination of the cervical spine to be continuously adjustable, and by simply extending the positioning aid Functional examinations of the LWS should also be made possible without major technical effort.
  • this object is achieved in a surprisingly simple but effective manner in that the shoulder plate is designed as a first lifting plate and is pivotably articulated on its end facing away from the head on the base plate via a joint axis parallel to the joint axis of the reclining plate, that between the base plate and the a lifting bag made of elastic material is arranged, which can lift the first lifting plate on one side from the base plate by filling in a fluid, and that the reclining plate is carried along when lifting or lowering the first lifting plate over the hinge axis, while on its side facing away from the hinge axis End is movable in the z-direction, preferably rests slidably on a support surface.
  • the full physiologically possible range of motion of the reclination in the cervical spine area can be displayed continuously in a mechanically uncomplicated and particularly space-saving manner.
  • any spine adjustments that are continuously raised from a horizontal normal position are possible in a position that rises towards the shoulder area and inclines upwards.
  • the remote-controlled movement of the lifting plates by means of fluid filling or fluid withdrawal from the corresponding lifting bags is preferably carried out using compressed air.
  • a pneumatic drive instead of a pneumatic drive, a hydraulic drive is also conceivable.
  • the fluidic drive guarantees a smooth and jerk-free execution of the positioning aid movements required for positioning the patient.
  • the movements of the device can be remotely controlled from a control console from outside the tomograph.
  • a control console from outside the tomograph.
  • the use of quick sequences in the direction of projection (“fluoroscopy”) allows the movement sequence to be displayed, since the fluidic drive also enables very slow movements.
  • the respective movement can be made at any point, for example for high-resolution ones Sequences to be stopped.
  • Investigations in the normal position can, due to the low overall height of the positioning aid according to the invention, result from the simple mechanical Construction is done with practically no loss of quality.
  • the device can also remain in the tomograph for many other examinations (except possibly for head examinations or mammograms).
  • the positioning aid according to the invention there is an inclination rocker in the head region of the patient to be examined, which has a recess in which the reclination plate is accommodated in a normal position, that the inclination rocker is arranged on two laterally left and right of the head region Bearing blocks are pivotally mounted about a common horizontal axis of rotation perpendicular to the z-direction, the axis of rotation being arranged at a vertical distance from the base plate, and an additional, preferably inflatable, lifting bag, which can be filled with fluid, is provided between the base plate and the inclination rocker.
  • any inclination movement of the head of a patient to be examined is essentially made possible around the physiological pivot point.
  • the distance of the axis of rotation of the inclination rocker from the base plate is preferably such that the head of the patient to be examined can be rotated about its physiological pivot point. This allows the movements to be optimally adapted to the individual physiological conditions of the vertebrate to be examined, in particular human patients.
  • the articulation of the reclining plate on the first lifting plate is designed such that the reclining plate is released from the first lifting plate when the inclination rocker is actuated.
  • the reclining plate is automatically taken along by the inclination rocker during an inclination movement.
  • This can be achieved in a particularly simple and inexpensive manner in that the articulation of the reclining plate on the first lifting plate is realized by bolts connected to the reclining plate, each of which engages in a hook-shaped recess which is connected to the first lifting plate and is preferably open upwards. This provides a particularly reliable mechanical solution.
  • a further advantageous embodiment of the device according to the invention is characterized in that a lateral flexion shell is provided in the head region of the patient to be examined, which is movably connected to the reclining plate about a vertical axis via a sliding block, the vertical axis being connected to the physiological axis of rotation of the head of the patient patients to be examined essentially coincides.
  • a defined lateral movement of the head can thus be carried out independently of other movements or in combination with inclination and / or reclination movements and can be fixed in any intermediate position that can be predetermined.
  • This embodiment can advantageously be designed in such a way that a length compensation shell in the normal position is arranged to be linearly movable in a direction parallel to the z direction within the lateral reflection shell. This enables a length compensation of the individual neck length of different patients as well as a fine adjustment to the physiological movement of the head during inclination and / or reclination.
  • a further improvement provides that within the length compensation shell, a rotation shell is arranged to be rotatable and fixable about a horizontal axis that is parallel to the z direction in the normal position. This allows a rotational movement of the head in combination with other movement options.
  • the overall size of the overall device being kept as compact as possible the lateral reflection shell should be hollow.
  • the first lifting plate, the further lifting plate and possibly other movable or fixed parts of the device according to the invention can also be hollow. Electrical devices in connection with the tomographic examinations to be carried out can then be accommodated in the cavities in a space-saving manner and in the immediate vicinity of the patient to be examined.
  • one or more surface coils can be arranged, for example, in the cavity of the lateral reflection shell.
  • the lower half of a head coil system can be arranged in the cavity and the corresponding upper half of the head coil system can be arranged outside the cavity.
  • a very particularly preferred embodiment of the positioning aid according to the invention is characterized in that a further lifting plate is articulated on a slide that can be moved linearly in the longitudinal direction on the base plate, the lifting axis of which can be lifted on one side at the foot end, the articulation axis of which runs parallel to the articulation axis of the first lifting plate, wherein between the carriage and the further lifting plate, a further fluid-filled, preferably inflatable lifting bag is arranged, that a device for detecting the relative position of the slide to the first lifting plate is provided, and that the slide can be locked in a definable relative position to the first lifting plate.
  • the positioning aid according to the invention can also be further developed for examinations of the lumbar spine by technically very simple additional measures.
  • the spine in the lumbar region can be raised obliquely upwards towards the foot end of the patient using the additional lifting plate.
  • a movable carriage which can also be provided on the first lifting plate instead of on the further lifting plate, relative positioning between the two lifting plates in the longitudinal direction of the patient is possible, so that any settings can be made depending on the patient size.
  • a further development of this embodiment is particularly preferred, in which a shoulder cushion for additionally lifting the upper shoulder region of the patient to be examined is arranged on the first lifting plate.
  • a shoulder cushion for additionally lifting the upper shoulder region of the patient to be examined is arranged on the first lifting plate.
  • the shoulder pad can be filled with fluid, preferably inflatable, in a further development of this embodiment.
  • the shoulder cushion is essentially wedge-shaped in longitudinal section in a vertical plane containing the z-axis, the wedge tip pointing away from the head end of the device. This ensures that the thorax does not lift off the first lifting plate when the shoulder cushion is raised.
  • a lordosis cushion is provided between the first and the further lifting plate, preferably on the base plate. This makes it possible to set up a lordosis position of the patient using mechanically very simple means.
  • the lordosis cushion can be filled with fluid again, preferably inflated, in order to enable remote-controlled, stepless and jerk-free adjustment.
  • the lordosis cushion can be arranged so as to be displaceable in the longitudinal direction of the base plate. This results in further degrees of freedom for adapting the positioning aid to the individual body length of the patient to be examined.
  • the lordosis cushion can have a concave upper side transverse to the z-direction, which enables a stable positioning of the patient.
  • the patient can be prevented from rolling away to the side.
  • an extension plate is removably rigidly attached to the head-side end of the first lifting plate and has a head cushion on the top of its head-side end for placing the head of the patient to be examined.
  • a lowering of the head causes the cervical spine to recline and counteracts the inclination of the lumbar spine by stretching the ligaments and muscles.
  • the extension plate effectively prevents the cervical spine from reclining and thus enables the lumbar spine of the patient to be examined to be physiologically, painless and tension-free.
  • a further preferred embodiment of the positioning aid according to the invention is characterized in that a pelvic cushion is arranged on the side of the central axis of the base plate at the level of the pelvis of the patient to be examined, and that on the same side at a distance from the central axis in the foot region of the patient to be examined, there is preferably a padded cushion Deflection device, in particular a deflection rod for deflecting the feet of the patient to be examined from the longitudinal direction of the base plate. is arranged.
  • a lateral flexion of the lumbar spine can be represented in a defined manner using very simple mechanical means.
  • the pelvic cushion can advantageously be filled with fluid again, preferably inflated, in order to ensure jerk-free remote control of the position setting and to be able to make the necessary adjustment depending on the patient's body size.
  • the padding of the deflection device can also be filled with fluid, preferably inflatable, which enables remote-controlled adjustment.
  • a development of the embodiment of the positioning aid according to the invention with a lumbar spine examination option is very particularly preferred, in which a display device for the optical representation of the position values measured by means of the device for detecting the relative position of the slide to the first lifting plate is arranged outside the tomograph.
  • the operating console of the tomograph is particularly suitable for this. In this way, the setting of the desired examination position of the patient can be monitored from the outside.
  • the device for detecting the relative position of the slide comprises a signal-emitting, in particular a magnetic resonance signal emitting sample, which is positioned in the axis of rotation of the further lifting plate. This enables an extremely precise position control, in particular in the case of imaging MR examinations.
  • An embodiment of the positioning aid according to the invention is also very particularly preferred, in which displacements of the relative position of the slide relative to the first lifting plate as well as all filling or emptying of lifting bags or other elastic or non-elastic movable Chen hollow bodies of the device can be actuated from outside the tomograph. This means that any desired examination position can be set, changed, varied, corrected or fixed remotely without pushing the patient out of the tomograph.
  • all the power drive and control units of the device according to the invention are arranged outside the tomograph, preferably in another room.
  • an embodiment in which all the power drive units can be actively stopped by the patient to be examined is also particularly advantageous. Due to the possibility of active participation by the patient himself, no additional space for corrective interventions by operating personnel needs to be provided. In addition, the patient's comfort can also be taken into account, in particular pain conditions caused by overstretching in a certain position can be avoided.
  • 1a is a schematic vertical section through an embodiment of the positioning aid according to the invention for cervical spine and lumbar spine Examinations with the patient lying on it in a horizontal normal position;
  • FIG. 1 b positioning aid according to Fig 1a in enlarged detail.
  • FIG. 2b shows the device according to FIG. 2a in greater detail
  • FIG. 3a like FIG. 1a, but in the kyphosis position with inflated first and further lifting bags and inflated shoulder pads;
  • FIG. 3b shows the device according to FIG. 3a in greater detail
  • FIG. 4 shows a schematic horizontal section through an embodiment of the positioning aid according to the invention with a pelvic cushion and deflection device for producing a lateral flexion layer;
  • FIG. 5 shows a schematic vertical section through the head end of the positioning aid according to the invention with the reclining plate and in the inclination rocker in the reclining position of the reclining plate in the raised state of the shoulder plate;
  • FIG. 6 shows the detail according to FIG. 5 in greater detail in the horizontal normal position of the reclining plate
  • 8a shows a schematic top view of the reclining plate with sliding block for a lateral reflection shell from above; 8b shows a vertical section through the central plane of the reclination plate from FIG. 8a parallel to the z direction; and
  • FIG. 9 shows a vertical section in a plane perpendicular to the z-axis, which contains the joint axis of the inclination rocker and the vertical axis of rotation of the sliding block carrying the lateral reflection shell.
  • FIGS. 1a to 4 show an embodiment of the positioning aid 1 according to the invention for cervical spine and lumbar spine examinations in a horizontally extended normal position with patient 2 lying thereon.
  • the special structure for the cervical spine examination is not shown in FIGS. 1a to 4 shown, but only from Figure 5.
  • the cervical spine is essential for the present invention.
  • FIG. 1b shows the positioning aid 1 from FIG. 1a in a schematic vertical section in greater detail without the patient 2.
  • a shoulder plate designed as a first lifting plate 4 is pivotably articulated via a horizontal hinge axis 5 in a direction transverse to the z direction at its end facing away from the head.
  • a first lifting bag 6 made of elastic material is arranged between the base plate 3 and the first lifting plate 4 and can lift the first lifting plate 4 from the base plate 3 on one side by filling in a fluid.
  • a further lifting plate 8 is articulated on a carriage 7 linearly displaceable in the z direction in a z-direction on the base plate 3 in a schematically indicated guide 13, the articulation axis 9 of which extends parallel to the articulation axis 5 of the first lifting plate 4, between which A further lifting bag 10 is arranged on the carriage 7 and the further lifting plate 8, which is also filled with fluid, in particular by pumping up with air, can experience an increase in volume, which leads to a one-sided lifting of the lifting plate 8 from the carriage 7.
  • the slide 7 can then be locked in an arbitrarily definable position relative to the first lifting plate 4 by means of a locking device 12, also indicated only schematically.
  • a shoulder cushion 14 is shown in FIG. 1 b, which is arranged on the first lifting plate 4 and serves to support the shoulder of the patient 2 to be examined.
  • the shoulder cushion 14 can be filled with fluid, preferably inflated.
  • a lumbar cushion 15, which can also be filled with fluid, is arranged on the base plate 3, which can be moved in the longitudinal direction of the base plate 3 and has a concave surface in the inflated state transversely to the z direction.
  • an extension plate 16 is removably rigidly attached for pure lumbar spine examinations and carries a head cushion 17 on the top of its head end for placing the head of the patient 2 to be examined.
  • the structure shown in FIGS. 5 to 9 is instead mounted on the lifting plate 4.
  • FIGS. 2a and 2b each show the horizontal position with the lordosis cushion 5 in the inflated or fluid-filled state.
  • the lifting bags 6 and 10 are emptied in this position so that the first lifting plate 4 and the further lifting plate 8 lie horizontally flat. The patient 2 can thus be brought into a position with a completely rounded back.
  • FIGS. 3a and 3b show the positioning aid 1 according to the invention in the kyphosis position, in which the first lifting bag 6, the further lifting bag 10 and the shoulder cushion 14 are inflated or filled with fluid.
  • the shoulder cushion 14 has a longitudinal section in the vertical plane shown in the drawing, essentially a wedge shape, the wedge tip pointing away from the head end of the patient 2.
  • the thorax region of the patient 2 is raised obliquely upwards.
  • the relative position between the first lifting plate 4 and the further lifting plate 8 can be individually adjusted to the body size of the patient 2.
  • the detection device 11 shows the relative position on the outside. As soon as the correct position is reached, it can be locked with the fixed part device 12.
  • the position can be roughly preset outside the tomograph.
  • a sample tube with signaling material can be located in applications in MR tomography, the position of which within the tomograph can then be made visible on an overview image.
  • the sample tube which is not shown in the drawing, must be at a precisely defined location below the sacrum. If it does not, the distance between the sample tube and a target point is measured on the screen.
  • a subsequent position correction can then be carried out at any time without having to move the patient 2 out of the tomograph again and after having changed the position accordingly, to take a new overview.
  • the currently set position of the carriage 7 can be read off on a display device. If you now let patient 2 make a slight "bridge", you can release the locking device on the locking device 12 and move the carriage 7 by the required length. If such a procedure is not possible, for example, due to the patient's lack of mobility, this can also be done
  • the lumbar cushion 15 is inflated until the buttocks of the patient 2 rise a little, thus releasing the carriage 7.
  • FIG. 4 The illustration of a lateral flexion is shown in FIG. 4.
  • a pelvic cushion 19 is arranged on the side of the central axis of the base plate 3 at the level of the pelvis of the patient 2, which in turn can be filled with fluid.
  • the padding of the deflection device 20 can in turn be filled with fluid.
  • a reclining plate 23 which can be pivoted about a horizontal articulation axis 22a running in a direction transverse to the z-direction and which is connected via a bolt 22 which is hook-shaped Recess 18 engages, is hinged to the first lifting plate 4.
  • the reclining plate 23 is carried along via the hinge axis 22a, while at its end facing away from the hinge axis 22a it rests displaceably in the z direction on a support surface 24.
  • an inclination rocker 25 is provided in FIG. 5, which has a recess 26 in which the reclining plate 23 is received in the normal position shown in FIG. 6.
  • the inclination rocker 25 is mounted on two bearing blocks 27, 27 'arranged laterally to the left and right of the head region so as to be pivotable about a common horizontal axis of rotation 28 perpendicular to the z direction, the axis of rotation 28 being arranged at a vertical distance from the base plate 3.
  • a fluid-filled, usually inflatable lifting bag 29 is provided between the inclination rocker 25 and the base plate 3, which, as shown in FIG. 7, raises the inclination rocker 25 with the reclining plate 23 accommodated therein and thus pivots about the axis of rotation 28 causes.
  • the bolt 22 is pulled upward out of the hook-shaped opening 18 and removed in the z direction towards the head end of the device 1.
  • the first lifting plate 4 is in the horizontal normal position with the non-inflated first lifting bag 6 in order to generate the reclination position.
  • the vertical distance of the axis of rotation 28 of the inclination rocker 25 from the base plate 3 is dimensioned such that the head of the patient to be examined 2 can be rotated essentially around its physiological pivot point.
  • an imaginary fulcrum 36 is shown, around which the lateral flexion movement takes place.
  • a two bearing blocks 37, 37 ′ arranged on both sides for receiving the joint pin 22.
  • FIG. 8a shows a curved guide rail 38 connecting the two bearing blocks 37, 37 ', on which a sliding block 31 can be moved in the direction of the double arrow about an axis which is vertical in the normal position.
  • the guide rail 38 is found in cross section.
  • 9 finally shows a vertical section perpendicular to the z-axis, which contains the axis of rotation 28 of the inclination rocker 25.
  • a lateral reflection shell 30 is rotatably supported about the vertical axis 32.
  • the lateral reflection shell 30 is hollow and can contain one or more surface coils or, for example, also a lower half of a head coil system for the MRI in its cavity 35.
  • a length compensation shell 33 which, in the normal position, can be moved linearly in a direction parallel to the z direction.
  • a rotation shell 34 is arranged such that it can be rotated and fixed about a horizontal axis parallel to the z direction in the normal position. This defines all the possibilities of moving the human head, reproducible and lockable.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Lagerungshilfe (1) für tomographische Funktionsuntersuchungen, mit einer Grundplatte (3), die mit einer verfahrbaren Patientenliege verbunden ist und auf der im Thoraxbereich eine Schulterplatte angebracht ist, die eine stetig ansteigende Lagerung der Thoraxregion ermöglicht, wobei am kopfseitigen Ende der Schulterplatte über eine horizontale, quer zur z-Richtung verlaufende Gelenkachse (22a) eine Reklinationsplatte (23) verschwenkbar angelenkt ist, die in Richtung auf die Grundplatte absenkbar ist, zeichnet sich dadurch aus, dass die Schulterplatte als eine erste Hebeplatte (4) gestaltet ist und über eine horizontale Gelenkachse (5) an ihrem kopfabgewandten Ende an der Grundplatte verschwenkbar angelenkt ist, dass zwischen der Grundplatte und der ersten Hebeplatte ein erster Hebesack (6) aus elastischem Material angeordnet ist, der durch Einfüllen eines Fluids die erste Hebeplatte einseitig von der Grundplatte abheben kann, und dass die Reklinationsplatte beim Anheben oder Absenken der ersten Hebeplatte über die Gelenkachse mitgenommen wird, während sie an ihrem der Gelenkachse abgewandten Ende in z-Richtung beweglich ist, vorzugsweise auf einer Auflagefläche (24) verschiebbar aufliegt. Damit lässt sich definiert und reproduzierbar der volle Bereich des physiologisch darstellbaren Bewegungsumfangs im HWS-Umfeld eines in einem Tomographen zu untersuchenden Patienten von Außen stufenlos und präzise einrichtbar, korrigierbar und fixierbar herstellen. Die Lagerungshilfe ist mechanisch einfach aufgebaut und erlaubt auch innerhalb eines geschlossenen Tomographen kontinuierlich einstellbar alle für eine Funktionsuntersuchung der HWS erforderlichen Positionierungen des Patienten, wobei durch einfache Erweiterung der Lagerungshilfe ohne grösseren technischen Aufwand auch Funktionsuntersuchungen der LWS ermöglicht werden.

Description

Laqerunqshilfe zur tomoqraphischen Funktionsuntersuchunq der Halswirbelsäule
Die Erfindung betrifft eine Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung von Wirbeltieren, insbesondere Menschen, mit einer längs einer z- Richtung parallel zur Tomographenachse ausgedehnten Grundplatte, die vorzugsweise formschlüssig mit einer verfahrbaren Patientenliege einer Tomographieapparatur verbunden ist, wobei auf der Grundplatte im Thoraxbereich des zu untersuchenden Patienten eine Schulterplatte angebracht ist, die eine in Richtung auf den Kopf hin gegenüber der Grundplatte stetig ansteigende Lagerung der Thoraxregion des zu untersuchenden Patienten ermöglicht, und wobei am kopfseitigen Ende der Schulterplatte über eine horizontale, in einer Richtung quer zur z-Richtung verlaufende Gelenkachse eine Reklinationsplatte verschwenkbar angelenkt ist, die in Richtung auf die Grundplatte absenkbar ist. Eine derartige Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der Halswirbelsäule ist bekannt aus dem Artikel von J. Tacke et al. "Eine stufenlose pneumatische Bewegungsvorrichtung für die dynamische MRT der Halswirbelsäule" in der Zeitschrift Fortschr Röntgenstr 171 (1999) 249-253.
In der täglichen Praxis der Tomographie, insbesondere in der Magnetresonanz- Tomographie (= MRT), nehmen Untersuchungen der Wirbelsäule einen sehr breiten Raum ein, weil das diagnostsche Potential aufgrund des besseren Differenzierungsvermögens für verschiedene Gewebearten weitaus größer ist als mit den herkömmlichen (Röntgen-)Verfahren. Aber auch in der Computertomographie (= CT) können prinzipiell derartige Untersuchungen durchgeführt werden.
Die Entwicklung neuer Impulssequenzen in der MRT ermöglichte es, je nach diagnostischer Fragestellung wahlweise den Wirbelkanal mit seinem Liquor, Knochen, Bandscheiben, Bänder oder auch Gefäße hochauflösend gegeneinander und zum umliegenden Gewebe ohne Kontrastmittel abzugrenzen.
Moderne digitale Bildverarbeitungsverfahren in Verbindung mit schnellen Rechnern sind darüber hinaus in der Lage, die einzelnen Datensätze zu einem gesamten anatomischen Bild zu vereinigen und auch dreidimensional darzustellen - beispielsweise für die Operationsplanung. Auch weitere Schnittebenen können so ohne zusätzliche Untersuchungen nachträglich dargestellt werden.
Als einer der größten Nachteile der MR-Bildgebung in der Wirbelsäulen- Diagnostik wird von den Radiologen nach wie vor angesehen, dass effektiv durchzuführende Untersuchungen in verschiedenen Funktionsstellungen - wie z.B. in der konventionellen Myelographie üblich - praktisch nicht möglich sind.
Auch wegen der relativen Enge der in der Diagnostik verwendeten Magnete schätzen viele Radiologen den erreichbaren Bewegungsspielraum als zu gering ein, um mit funktionellen Untersuchungen zusätzliche Aussagen zu gewinnen. In diesem Zusammenhang werden dann gelegentlich offene MR-Geräte verwendet. Solche Anlagen stehen aber den meisten Radiologen nicht zur Verfügung. Auch sind hochauflösende Aufnahmen wegen der geringeren Magnetfeldstärken nur sehr eingeschränkt möglich.
In der Literatur wurden in den vergangenen Jahren vielfach Versuche beschrieben, einzelne Funktionsstellungen mit mehr oder weniger experimentellen Lagerungshilfen zu realisieren. Diese Versuche haben zumindest gezeigt, dass bestimmte Funktionsstellungen möglich und ausreichend sind, spezielle Fragestellungen zu beantworten, die für die MRT bislang nicht zugänglich waren und die oft auch mit anderen Methoden - wenn überhaupt - nur schwierig abzuklären sind.
Für die Routinediagnostik sind aber all diese Lagerungshilfen - soweit kommerziell überhaupt verfügbar - wenig brauchbar, denn die vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten der gesamten Wirbelsäule erfordern eine größere Anzahl von einzelnen Gerätschaften, die für andere Bewegungen dann ein- bzw. ausgebaut werden müssen. Überdies sind kombinierte Bewegungen damit kaum möglich. Rein mechanische Modelle müssen vom Untersucher zudem oft noch von Hand verstellt werden, was dazu führen kann, dass sogar noch der Patiententisch aus dem Tomographen herausgefahren werden muss.
In der Praxis zieht das alles so lange Untersuchungszeiten nach sich, dass funktioneile MR-Untersuchungen der Wirbelsäule bislang mehr oder weniger der Forschung vorbehalten blieben.
Ebenso wie die eingangs von J. Tacke et al. beschriebene Lagerungshilfe dient auch eine von der Firma ulrich Medizintechnik, Buchbrunnenweg 12, D- 89081 Ulm angebotene MR-Lagerungshilfe vom Typ XD 8001 , wie sie in einem Firmenprospekt aus dem Jahre 1999 beschrieben ist, der Darstellung des Bewegungsablaufs an der Halswirbelsäule (= HWS). Die Funktionen der Lendenwirbelsäule (= LWS) können damit nicht untersucht werden. Der relativ kompli- zierte mechanische Aufbau kann lediglich von Hand verstellt werden, so dass bei jeder Anpassung oder Änderung der Positionierung des Patienten dieser samt Lagerungshilfe aus dem Tomographen herausgezogen werden muss. Außerdem sind mit dieser bekannten MR-Lagerungshilfe lediglich zwischen vier und sieben diskrete Positionen des Patienten darstellbar, nicht jedoch eine kontinuierliche Positionierung in beliebigen Zwischenstellungen.
Die eingangs erwähnte Lagerungshilfe für dynamische HWS-Untersuchungen nach J. Tacke et al. erlaubt demgegenüber eine stufenlose pneumatische Bewegung, wobei kontinuierlich beliebige Zwischenstellungen in der Kopfposition des Patienten für MR-tomographische Untersuchungen dargestellt werden können. Bei den mit dieser bekannten Lagerungshilfe durchführbaren HWS- Untersuchungen ist die Schulter des Patienten jeweils starr gelagert, wobei der Oberkörper in der Normalposition bereits schräg nach oben zeigt. Damit ergibt sich aber ein stark eingeschränkter Bewegungsumfang im Inklinationsbereich der HWS, denn die Inklinationsstellung wird nur aus einer fixen Reklinati- onsstellung der HWS erreicht. Eine horizontale Normallage des Patienten ist mit der bekannten Lagerungshilfe überhaupt nicht darstellbar. Aufgrund der von vornherein bereits angehobenen Thoraxlagerung des Patienten ergibt sich aber auch bei den Inklinationsuntersuchungen der HWS eine unphysiologische Lagerung und damit ein unnatürlicher, oftmals unangenehmer oder sogar schmerzhafter Druck auf die Nackenbeuge des Patienten.
Mechanisch völlig anders aufgebaute Lagerungshilfen sind aus der Firmenschrift "Joint Motion Device Operator Manual Siemens" der Firma Chamco, Inc. Cocoa, Florida, USA, 1996 bekannt. Mit diesen Vorrichtungen können unter anderem Gelenkuntersuchungen sowie Untersuchungen der Hüfte durchgeführt werden, wobei die Vorrichtungen in der Regel für offene MR-Tomographen mit Zugriffsmöglichkeit von außen ausgelegt sind. Zwar sollen einige der beschriebenen Vorrichtungen auch kompatibel mit geschlossenen Hochfeldmagnetsystemen sein, jedoch ist der mechanisch und hydraulisch betriebene Aufbau relativ platzaufwendig und sehr komplex. Differenzierte Bewegungsmöglich- keiten zur Einstellung von Funktionspositionen der HWS sind nicht vorgesehen. Insbesondere sind für LWS- und HWS-Untersuchungen zwei verschiedene Geräte notwendig. Ebenso ist auch keine definierte Anhebung der Schulter- und/oder Beckenregion eines Patienten in Rückenlage mit diesen Vorrichtungen möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, eine Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der HWS mit den eingangs bezeichneten Merkmalen vorzustellen, mit der sich definiert und reproduzierbar der volle Bereich des physiologisch darstellbaren Bewegungsumfangs im HWS- Umfeld eines in einem Tomographen zu untersuchenden Patienten von außen stufenlos und präzise einrichtbar, korrigierbar und fixierbar herstellen lässt, wobei die Lagerungshilfe mechanisch möglichst einfach aufgebaut sein soll und insbesondere auch in großer räumlicher Enge innerhalb eines geschlossenen Tomographen alle für eine Funktionsuntersuchung der HWS erforderlichen Positionierungen des Patienten kontinuierlich einstellbar erlaubt, und wobei durch einfache Erweiterung der Lagerungshilfe ohne größeren technischen Aufwand auch Funktionsuntersuchungen der LWS ermöglicht werden sollen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe auf überraschend einfache aber wirkungsvolle Art und Weise dadurch gelöst, dass die Schulterplatte als eine erste Hebeplatte gestaltet ist und über eine zur Gelenkachse der Reklinationsplatte parallele Gelenkachse an ihrem kopfabgewandten Ende an der Grundplatte verschwenkbar angelenkt ist, dass zwischen der Grundplatte und der ersten Hebeplatte ein erster Hebesack aus elastischem Material angeordnet ist, der durch Einfüllen eines Fluids die erste Hebeplatte einseitig von der Grundplatte abheben kann, und dass die Reklinationsplatte beim Anheben oder Absenken der ersten Hebeplatte über die Gelenkachse mitgenommen wird, während sie an ihrem der Gelenkachse abgewandten Ende in z-Richtung beweglich ist, vorzugsweise auf einer Auflagefläche verschiebbar aufliegt. Dadurch lässt sich mit ganz einfachen Mitteln mechanisch unaufwendig und besonders platzsparend der volle physiologisch mögliche Bewegungsumfang der Reklination im HWS-Bereich stufenlos darstellen. Mit Hilfe der Fluid- betriebenen ersten Hebeplatte sind aus einer horizontalen Normallage heraus kontinuierlich beliebig angehobene Einstellungen der Wirbelsäule in einer zum Schulterbereich hin ansteigenen Positionierung schräg nach oben möglich.
Die fernsteuerbare Bewegung der Hebeplatten mittels Fluideinfüllung oder Fluidabzug aus den entsprechenden Hebesäcken erfolgt vorzugsweise mittels Druckluft. Statt eines pneumatischen Antriebs ist prinzipiell aber auch ein hydraulischer Antrieb denkbar. In jedem Fall garantiert der fluidische Antrieb eine stufenlose und ruckfreie Durchführung der für die Positionierung des Patienten erforderlichen Bewegungen der Lagerungshilfe.
Die Bewegungen der Vorrichtung können von einer Bedienkonsole von außerhalb des Tomographen aus ferngesteuert werden. Während der Bewegung kann beispielsweise in MR-Tomographen durch Anwendung schneller Sequenzen in Projektionsrichtung („Durchleuchtung") der Bewegungsablauf dargestellt werden, da mit dem fluidischen Antrieb auch sehr langsame Bewegungen ermöglicht werden. Außerdem kann die jeweilige Bewegung an jeder beliebigen Stelle, beispielsweise für hochauflösende Sequenzen, angehalten werden.
Mit der erfindungsgemäßen Lagerungshilfe sind insbesondere auch reproduzierbare Einstellungen vor einer Operation und für postoperative Kontroll- Untersuchungen sowie zur Qualitätssicherung möglich.
Insbesondere bei MR-Untersuchungen können mit der erfindungsgemäßen Lagerungshilfe alle relevanten Bewegungen und deren Kombinationen im physiologisch erforderlichen Umfang realisiert werden.
Untersuchungen in Normalposition können aufgrund der geringen Bauhöhe der erfindungsgemäßen Lagerungshilfe, die Folge des einfachen mechanischen Aufbaus ist, praktisch ohne Qualitätsverlust durchgeführt werden. Auch kann das Gerät für viele andere Untersuchungen im Tomographen verbleiben (außer eventuell für Kopfuntersuchungen oder Mammographien).
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lagerungshilfe ist vorgesehen, dass im Kopfbereich des zu untersuchenden Patienten eine Inklinationswippe vorhanden ist, die eine Aussparung aufweist, in welcher die Reklinationsplatte in einer Normalposition aufgenommen wird, dass die Inklinationswippe an zwei lateral links und rechts des Kopfbereichs angeordneten Lagerböcken um eine gemeinsame horizontale, zur z-Richtung senkrechte Drehachse verschwenkbar gelagert ist, wobei die Drehachse mit vertikalem Abstand von der Grundplatte angeordnet ist, und dass ein zusätzlicher mit Fluid befüllbarer, vorzugsweise aufblasbarer Hebesack zwischen der Grundplatte und der Inklinationswippe vorgesehen ist. Auf diese Weise wird mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lagerungshilfe jegliche Inklinationsbewegung des Kopfes eines zu untersuchenden Patienten im Wesentlichen um den physiologischen Drehpunkt herum ermöglicht.
Vorzugsweise ist der Abstand der Drehachse der Inklinationswippe von der Grundplatte so bemessen, dass eine Drehung des Kopfes des zu untersuchenden Patienten um dessen physiologischen Drehpunkt erfolgen kann. Dadurch lassen sich die Bewegungen optimal an die individuellen physiologischen Gegebenheiten des jeweils zu untersuchenden Wirbeltieres, insbesondere menschlicher Patienten, anpassen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der oben genannten Ausführungsform ist die Anlenkung der Reklinationsplatte an der ersten Hebeplatte so gestaltet, dass bei Betätigung der Inklinationswippe die Reklinationsplatte von der ersten Hebeplatte gelöst wird. Dadurch wird die Reklinationsplatte bei einer Inklinationsbewegung automatisch von der Inklinationswippe mitgenommen. Besonders einfach und preiswert lässt sich dies dadurch erreichen, dass die Anlenkung der Reklinationsplatte an der ersten Hebeplatte durch mit der Reklinationsplatte verbundene Bolzen realisiert ist, die jeweils in eine mit der ersten Hebeplatte verbundene, vorzugsweise nach oben geöffnete hakenförmige Ausnehmung eingreifen. Damit steht eine besonders funktionssichere mechanische Lösung zur Verfügung.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass im Kopfbereich des zu untersuchenden Patienten eine Lateralflexionsschale vorgesehen ist, die über einen Gleitstein um eine vertikale Achse beweglich mit der Reklinationsplatte verbunden ist, wobei die vertikale Achse mit der physiologischen Drehachse des Kopfes des zu untersuchenden Patienten im Wesentlichen zusammenfällt. Damit kann unabhängig von anderen Bewegungen oder in Kombination mit Inklinations- und/oder Reklinationsbewegungen eine definierte Lateralbewegung des Kopfes durchgeführt und in einer beliebig vorgebbaren Zwischenstellung fixiert werden.
Diese Ausführungsform kann vorteilhaft dadurch ausgestaltet werden, dass innerhalb der Lateralflexionsschale eine Längenausgleichsschale in der Normalstellung in einer Richtung parallel zur z-Richtung linear verfahrbar angeordnet ist. Dadurch wird ein Längenausgleich der individuellen Halslänge unterschiedlicher Patienten sowie eine Feinangleichung an die physiologische Bewegung des Kopfes bei Inklination und/oder Reklination ermöglicht.
Eine weitere Verbesserung sieht vor, dass innerhalb der Längenausgleichsschale eine Rotationsschale um eine horizontale, in der Normalstellung zur z- Richtung parallele Achse drehbar und fixierbar angeordnet ist. Dies erlaubt eine Rotationsbewegung des Kopfes auch in Kombination mit anderen Bewegungsmöglichkeiten.
Um eine Einbaumöglichkeit für andere funktioneile Einheiten zu schaffen, wobei die Baugröße der Gesamtvorrichtung möglichst kompakt gehalten wird, kann die Lateralflexionsschale hohl gestaltet sein. Ebenso können auch die erste Hebeplatte, die weitere Hebeplatte und ggf. andere bewegliche oder feste Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung hohl ausgeführt sein. In den Hohlräumen können dann insbesondere elektrische Geräte in Zusammenhang mit den durchzuführenden tomographischen Untersuchungen platzsparend und in unmittelbarer Nähe des zu untersuchenden Patienten aufgenommen werden.
Wenn der verwendete Tomograph eine Magnetresonanzapparatur ist, können beispielsweise im Hohlraum der Lateralflexionsschale eine oder mehrere Ober- flächenspulen angeordnet sein.
Bei anderen Ausführungsbeispielen kann im Hohlraum die untere Hälfte eines Kopfspulensystems und außerhalb des Hohlraums die entsprechende obere Hälfte des Kopfspulensystems angeordnet sein.
Eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lagerungshilfe ist dadurch gekennzeichnet, dass an einem auf der Grundplatte in der Längsrichtung linear verfahrbaren Schlitten eine am fußseitigen Ende einseitig abhebbare weitere Hebeplatte angelenkt ist, deren Gelenkachse parallel zur Gelenkachse der ersten Hebeplatte verläuft, wobei zwischen dem Schlitten und der weiteren Hebeplatte ein weiterer mit Fluid befüllbarer, vorzugsweise aufblasbarer Hebesack angeordnet ist, dass eine Vorrichtung zur Detektion der relativen Position des Schlittens zur ersten Hebeplatte vorgesehen ist, und dass der Schlitten in einer festleg baren relativen Position zur ersten Hebeplatte arretierbar ist.
In dieser Ausführungsform kann durch technisch sehr einfache Zusatzmaßnahmen die erfindungsgemäße Lagerungshilfe auch für Untersuchungen der LWS weitergebildet werden.
Bei normalen Untersuchungen der LWS ist zudem kein Umlagern oder Herausfahren des Patienten notwendig. Die Wirbelsäule im Lendenbereich kann mittels der weiteren Hebeplatte in Richtung auf das Fußende des Patienten hin schräg nach oben angehoben werden. Durch das Vorsehen eines verfahrbaren Schlittens, der im übrigen statt an der weiteren Hebeplatte auch an der ersten Hebeplatte vorgesehen sein kann, ist eine relative Positionierung zwischen den beiden Hebeplatten in Längsrichtung des Patienten möglich, so dass beliebige Einstellungen je nach Patientengröße machbar sind.
Besonders bevorzugt ist eine Weiterbildung dieser Ausführungsform, bei der auf der ersten Hebeplatte ein Schulterkissen zum zusätzlichen Anheben des oberen Schulterbereichs des zu untersuchenden Patienten angeordnet ist. Mit einem derartigen Schulterkissen lässt sich die Einstellung der Kyphoselage erheblich verbessern. Auch eine leichte Kyphosestellung der Brustwirbelsäule kann damit eingerichtet werden.
Um auch hier eine ferngesteuerte Anpassung zu ermöglichen, ist bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform das Schulterkissen mit Fluid befüllbar, vorzugsweise aufblasbar.
Besonders vorteilhaft ist eine Weiterbildung, bei der das Schulterkissen im Längsschnitt in einer die z-Achse enthaltenden Vertikalebene im wesentlichen keilförmig ist, wobei die Keilspitze vom Kopfende der Vorrichtung wegzeigt. Damit wird sichergestellt, dass der Thorax bei der Anhebung des Schulterkissens nicht von der ersten Hebeplatte abhebt.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lagerungshilfe mit LWS-Untersuchungsmöglichkeit ist zwischen der ersten und der weiteren Hebeplatte, vorzugsweise auf der Grundplatte, ein Lordosekissen vorgesehen. Damit wird mit mechanisch ganz einfachen Mitteln die Einrichtung einer Lordosestellung des Patienten ermöglicht. Bei vorteilhaften Ausgestaltungen ist das Lordosekissen wieder mit Fluid befüllbar, vorzugsweise aufblasbar, um eine ferngesteuerte, stufenlose und ruckfreie Einstellung zu ermöglichen.
Außerdem kann bei vorteilhaften Weiterbildungen das Lordosekissen in Längsrichtung der Grundplatte verschiebbar angeordnet sein. Damit ergeben sich weitere Freiheitsgrade zur Anpassung der Lagerungshilfe an die individuelle Körperlänge des zu untersuchenden Patienten.
Weiterhin kann das Lordosekissen quer zur z-Richtung eine konkave Oberseite aufweisen, wodurch eine stabile Lagerung des Patienten ermöglicht wird. Insbesondere kann damit ein seitliches Wegrollen des Patienten verhindert werden.
Bevorzugt ist auch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lagerungshilfe, bei der am kopfseitigen Ende der ersten Hebeplatte eine Verlängerungsplatte abnehmbar starr befestigt ist, die auf der Oberseite ihres kopfseitigen Endes ein Kopf polster zum Auflegen des Kopfes des zu untersuchenden Patienten aufweist. Ein Absinken des Kopfes bewirkt nämlich die Reklination der HWS und wirkt durch die Dehnung von Bändern und Muskeln der Inklination der LWS entgegen. Durch die Verlängerungsplatte wird jedoch eine Reklination der HWS wirkungsvoll verhindert und damit eine physiologische, schmerz- und spannungsfreie Lordosestellung der LWS des zu untersuchenden Patienten ermöglicht.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lagerungshilfe zeichnet sich dadurch aus, dass seitlich der Mittelachse der Grundplatte ein Beckenkissen in Höhe des Beckens des zu untersuchenden Patienten angeordnet ist, und dass auf derselben Seite mit Abstand von der Mittelachse im Fußbereich des zu untersuchenden Patienten eine vorzugsweise gepolsterte Auslenkeinrichtung, insbesondere eine Auslenkstange zur Ablenkung der Füße des zu untersuchenden Patienten aus der Längsrichtung der Grundplatte ange- ordnet ist. Damit lässt sich eine Lateralflexion der LWS mit ganz einfachen mechanischen Mitteln definiert darstellen.
Das Beckenkissen ist bei Weiterbildungen vorteilhafterweise wieder mit Fluid befüllbar, vorzugsweise aufblasbar, um eine ruckfreie Fernbedienung der Positionseinstellung zu gewährleisten und um je nach Körperumfang des Patienten die jeweils notwendige Anpassung vornehmen zu können.
Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist auch die Polsterung der Auslenkeinrichtung mit Fluid befüllbar, vorzugsweise aufblasbar, was eine ferngesteuerte Einstellung ermöglicht.
Ganz besonders bevorzugt ist eine Weiterbildung der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lagerungshilfe mit LWS-Untersuchungsmöglichkeit, bei der außerhalb des Tomographen eine Anzeigeeinrichtung zur optischen Darstellung der mittels der Vorrichtung zur Detektion der relativen Position des Schlittens zur ersten Hebeplatte gemessenen Positionswerte angeordnet ist. Insbesondere bietet sich hierfür die Bedienungskonsole des Tomographen an. Auf diese Weise kann die Einstellung der gewünschten Untersuchungslage des Patienten von außen her überwacht werden.
Besonders vorteilhaft ist eine Verbesserung dieser Weiterbildung, bei der die Vorrichtung zur Detektion der relativen Position des Schlittens eine signalgebende, insbesondere ein Magnetresonanzsignal abgebende Probe umfasst, die in der Drehachse der weiteren Hebeplatte positioniert ist. Dadurch wird eine extrem genaue Lagekontrolle insbesondere bei bildgebenden MR-Untersuchun- gen ermöglicht.
Ganz besonders bevorzugt ist auch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lagerungshilfe, bei der Verschiebungen der relativen Position des Schlittens zur ersten Hebeplatte sowie sämtliche Befüllungen oder Entleerungen von Hebesäcken oder anderen elastischen oder nicht-elastischen bewegli- chen Hohlkörpern der Vorrichtung von außerhalb des Tomographen betätigbar sind. So lässt sich jede gewünschte Untersuchungsposition ohne ein Herausschieben des Patienten aus dem Tomographen ferngesteuert einstellen, verändern, variieren, nachkorrigieren oder fixieren.
Um Störungen der bildgebenden Tomographieteile zu vermeiden, ist bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass sämtliche Kraftantriebs- und Steuerungseinheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung außerhalb des Tomographen, vorzugsweise in einem anderen Raum angeordnet sind.
Besonders vorteilhaft schließlich ist auch eine Ausführungsform, bei der sämtliche Kraftantriebseinheiten aktiv durch den zu untersuchenden Patienten gestoppt werden können. Durch die Möglichkeit der aktiven Mitwirkung des Patienten selbst braucht kein zusätzlicher Raum für korrigierende Eingriffe von Bedienungspersonal vorgesehen werden. Außerdem kann auch auf die Bequemlichkeit des Patienten Rücksicht genommen werden, insbesondere Schmerzzustände durch Überdehnung in einer bestimmten Lage vermieden werden.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsgemäss jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschliessende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a einen schematischen Vertikalschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lagerungshilfe für HWS- und LWS- Untersuchungen mit darauf liegendem Patienten in horizontaler Normallage;
Fig. 1 b Lagerungshilfe nach Fig. 1a in vergrößertem Detail;
Fig. 2a wie Fig. 1a, aber in Horizontallage mit Lordosekissen in aufgeblasenem Zustand;
Fig. 2b die Vorrichtung nach Fig. 2a in größerem Detail;
Fig. 3a wie Fig. 1a, jedoch in Kyphoselage mit aufgeblasenem ersten und weiterem Hebesack sowie aufgeblasenem Schulterkissen;
Fig. 3b die Vorrichtung nach Fig. 3a in größerem Detail;
Fig. 4 einen schematischen Horizontalschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lagerungshilfe mit Beckenkissen und Auslenkeinrichtung zur Herstellung einer Lateralflexionslage;
Fig. 5 einen schematischen Vertikalschnitt durch das Kopfende der erfindungsgemäßen Lagerungshilfe mit Reklinationsplatte und in Inklinationswippe in Reklinationsstellung der Reklinationsplatte im angehobenen Zustand der Schulterplatte;
Fig. 6 den Auschnitt nach Fig. 5 in größerem Detail in horizontaler Normallage der Reklinationsplatte;
Fig. 7 wie Fig. 6, aber mit der Inklinationswippe in angehobener Inklinationsposition der HWS;
Fig. 8a eine schematische Draufsicht auf die Reklinationsplatte mit Gleitstein für eine Lateralflexionsschale von oben; Fig. 8b einen Vertikalschnitt durch die Mittelebene der Reklinationsplatte aus Fig. 8a parallel zur z-Richtung; und
Fig. 9 einen Vertikalschnitt in einer Ebene senkrecht zur z-Achse, welche die Gelenkachse der Inklinationswippe sowie die vertikale Drehachse des die Lateralflexionsschale tragenden Gleitsteines enthält.
In der schematischen Darstellung von Fig. 1a erkennt man eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lagerungshilfe 1 für HWS- und LWS- Untersuchungen in horizontal gestreckter Normalposition mit daraufliegendem Patienten 2. Der Übersichtlichkeit halber ist der spezielle Aufbau zur HWS- Untersuchung in den Figuren 1a bis 4 nicht dargestellt, sondern erst ab Figur 5. Es versteht sich aber, dass der HWS-Teil für die vorliegende Erfindung wesentlich ist.
In Fig. 1b ist die Lagerungshilfe 1 aus Fig. 1a in einem schematischen Vertikalschnitt in größerem Detail ohne Patient 2 gezeigt. An einer längs einer z- Richtung ausgedehnten Grundplatte 3 ist eine als erste Hebeplatte 4 gestaltete Schulterplatte über eine horizontale Gelenkachse 5 in einer Richtung quer zur z-Richtung an ihrem kopfabgewandten Ende verschwenkbar angelenkt. Zwischen der Grundplatte 3 und der ersten Hebeplatte 4 ist ein erster Hebesack 6 aus elastischem Material angeordnet, der durch Einfüllen eines Fluids die erste Hebeplatte 4 einseitig von der Grundplatte 3 abheben kann. Des weiteren ist an einem auf der Grundplatte 3 in einer schematisch angedeuteten Führung 13 in z-Richtung linear verfahrbaren Schlitten 7 eine am fußseitigen Ende einseitig abhebbare weitere Hebeplatte 8 angelenkt, deren Gelenkachse 9 parallel zur Gelenkachse 5 der ersten Hebeplatte 4 verläuft, wobei zwischen dem Schlitten 7 und der weiteren Hebeplatte 8 ein weiterer Hebesack 10 angeordnet ist, der ebenfalls durch Einfüllen von Fluid, insbesondere durch Aufpumpen mit Luft, eine Volumenvergrößerung erfahren kann, die zu einem einseitigen Abheben der Hebeplatte 8 vom Schlitten 7 führt.
Am fußseitigen Ende der Lagerungshilfe 1 ist, wie in Fig. 1a schematisch dargestellt, eine Vorrichtung 11 zur Detektion der relativen Position des Schlittens
7 zur ersten Hebeplatte 4 vorgesehen. In einer beliebig festlegbaren relativen Position zur ersten Hebeplatte 4 kann der Schlitten 7 dann mittels einer ebenfalls nur schematisch angedeuteten Feststellvorrichtung 12 arretiert werden.
Des weiteren ist in Fig. 1 b ein Schulterkissen 14 gezeigt, das auf der ersten Hebeplatte 4 angeordnet ist und zum Abstützen der Schulter des zu untersuchenden Patienten 2 dient. Das Schulterkissen 14 ist ebenso wie die beiden Hebesäcke 6, 10 mit Fluid befüllbar, vorzugsweise aufblasbar.
Des weiteren ist zwischen der ersten Hebeplatte 4 und der weiteren Hebeplatte
8 auf der Grundplatte 3 ein ebenfalls mit Fluid befüllbares Lordosekissen 15 angeordnet, das in Längsrichtung der Grundplatte 3 verschiebbar ist und quer zur z-Richtung eine im aufgeblasenen Zustand konkave Oberfläche aufweist.
Am kopfseitigen Ende der ersten Hebeplatte 4 ist für reine LWS- Untersuchungen eine Verlängerungsplatte 16 abnehmbar starr befestigt, die auf der Oberseite ihres kopfseitigen Endes ein Kopfpolster 17 zum Auflegen des Kopfes des zu untersuchenden Patienten 2 trägt. Bei HWS- oder kombinierten HWS-/LWS-Untersuchungen wird stattdessen der in den Figuren 5 bis 9 dargestellte Aufbau an die Hebeplatte 4 montiert.
An der Unterseite der ersten Hebeplatte 4 ist dazu am kopfseitigen Ende eine nach oben geöffnete hakenförmige Ausnehmung 18 in Fig. 1 b zu erkennen, die starr mit der ersten Hebeplatte 4 verbunden ist und deren Funktionsweise unten näher erläutert wird. In den Figuren 2a und 2b ist jeweils die Horizontallage mit dem Lordosekissen 5 in aufgeblasenem bzw. mit Fluid befülltem Zustand dargestellt. Die Hebesäcke 6 und 10 sind in dieser Position entleert, damit die erste Hebeplatte 4 und die weitere Hebeplatte 8 horizontal flach liegen. Damit kann der Patient 2 in eine Lage mit vollständigem Rundrücken gebracht werden. Ein seitliches Wegkippen des Patienten 2 vom Lordosekissen 15 ist einerseits durch die oben erwähnte, aber bei der Abbildung nicht erkennbar konkave Oberseite des Lordosekissens 15 verhindert. Andererseits ist ein solches Wegkippen auch ohne die konkave Ausformung in der Regel nicht zu befürchten, da der untere Teil des Rückens noch auf der ersten Hebeplatte 4 stabil aufliegt.
In den Figuren 3a und 3b ist die erfindungsgemäße Lagerungshilfe 1 in der Kyphosestellung dargestellt, in der der erste Hebesack 6, der weitere Hebesack 10 und das Schulterkissen 14 aufgeblasen bzw. mit Fluid gefüllt sind. Wie man der Zeichnung entnehmen kann, hat das Schulterkissen 14 im Längsschnitt in der in der Zeichnung dargestellten Vertikalebene im wesentlichen eine Keilform, wobei die Keilspitze vom Kopfende des Patienten 2 wegzeigt.
In der Kyphosestellung ist durch Anheben der ersten Hebeplatte 4 aufgrund des aufgeblasenen ersten Hebesacks 6 der Thoraxbereich des Patienten 2 schräg nach oben angehoben. Außerdem ist durch das Anheben der weiteren Hebeplatte 8 aufgrund des aufgeblasenen weiteren Hebesackes 10 der Bereich des Beckens und der Oberschenkel des Patienten 2 in der Gegenrichtung schräg nach oben angehoben. Dabei ist essentiell, dass das Becken und der damit verbundene unterste Teil der Wirbelsäule (= Sacrum) dabei drehend nach vorn gekippt werden, weil die Bewegung sonst nur auf das Gelenk zwischen Oberschenkel und Becken wirkt.
Mit Hilfe des verfahrbaren Schlittens 7 kann die relative Position zwischen erster Hebeplatte 4 und weiterer Hebeplatte 8 individuell auf die Körpergröße des Patienten 2 eingestellt werden. Die Detektionsvorrichtung 11 zeigt dann nach außen die relative Lage genau an. Sobald die richtige Lage erreicht ist, kann sie mit der Feststeileinrichtung 12 arretiert werden.
Bereits beim Auflegen des Patienten 2 auf die Lagerungshilfe 1 kann noch außerhalb des Tomographen eine grobe Voreinstellung der Lage erfolgen. Dazu ist die Gelenkachse 9, die sich auf der Höhe eines leicht tastbaren anatomischen Punktes (= Trochanter major) befinden sollte, nach außen gut sichtbar markiert. Genau in dieser Drehachse kann sich bei Anwendungen in der MR- Tomographie ein Probenröhrchen mit signalgebendem Material befinden, dessen Position innerhalb des Tomographen dann auf einer Übersichtsaufnahme sichtbar gemacht werden kann. Das Probenröhrchen, das in der Zeichnung nicht näher dargestellt ist, muss an einer genau definierten Stelle unterhalb des Sacrums liegen. Tut es das nicht, so vermisst man am Bildschirm die Distanz zwischen dem Probenröhrchen und einem Zielpunkt. Eine nachträgliche Lagekorrektur kann dann jederzeit erfolgen, ohne den Patienten 2 noch einmal aus dem Tomographen herauszufahren und nach entsprechender Änderung der Position eine neue Übersichtsaufnahme machen zu müssen.
Auf einer Anzeigevorrichtung kann die aktuell eingestellte Position des Schlittens 7 abgelesen werden. Wenn man nun den Patienten 2 eine leichte „Brücke" machen lässt, kann man die Arretierung an der Feststelleinrichtung 12 lösen und den Schlitten 7 um die erforderliche Weglänge verschieben. Ist ein solches Vorgehen beispielsweise aufgrund fehlender Mobilität des Patienten 2 nicht möglich, kann auch das Lordosekissen 15 soweit aufgepumpt werden, bis sich das Gesäß des Patienten 2 etwas anhebt und so den Schlitten 7 freigibt.
Die Darstellung einer Lateralflexion ist in Fig. 4 gezeigt. Dazu ist seitlich der Mittelachse der Grundplatte 3 ein Beckenkissen 19 in Höhe des Beckens des Patienten 2 angeordnet, welches wiederum mit Fluid befüllbar ist. Auf derselben Seite, auf der sich das Beckenkissen 19 befindet, mit Abstand von der Mittelachse im Fußbereich des Patienten 2 ist eine gepolsterte Auslenkeinrichtung 20 mit einer Auslenkstange 21 zur Ablenkung der Füße des Patienten 2 aus der Längsrichtung der Grundplatte 3 angeordnet. Die Polsterung der Auslenkeinrichtung 20 kann wiederum mit Fluid befüllbar sein.
Die Lateralflexion der LWS wird allerdings auch bei der konventionellen Mye- lographie nur in seltenen Fällen (meist bei Listhesen) angewendet. Es wäre deshalb durchaus vertretbar, wenn in diesen Fällen ein klein wenig zusätzliche Handarbeit zur Positionierung des Patienten nötig wird. Nach Aufpumpen des Beckenkissens 19 werden die durchgestreckten Beine des Patienten mit der Auslenkeinrichtung 20 durch entsprechende Verschiebung in Richtung einer der beiden Doppelpfeile in Fig. 4 in die gewünschte Lage gebracht und die Auslenkeinrichtung 20 in dieser Stellung fixiert. Auch hier ist wiederum eine Anpassung an unterschiedliche Körpergrößen der Patienten ohne weiteres möglich.
In Fig. 5 erkennt man im Anschluss an die durch den aufgeblasenen ersten Hebesack 6 angehobene erste Hebeplatte 4 eine um eine horizontale, in einer Richtung quer zur z-Richtung verlaufende Gelenkachse 22a verschwenkbare Reklinationsplatte 23, die über einen Bolzen 22, welcher in die hakenförmige Ausnehmung 18 eingreift, an der ersten Hebeplatte 4 angelenkt ist. Beim Anheben oder Absenken der ersten Hebeplatte 4 wird die Reklinationsplatte 23 über die Gelenkachse 22a mitgenommen, während sie an ihrem der Gelenkachse 22a abgewandten Ende in z-Richtung auf einer Auflagefläche 24 verschiebbar aufliegt.
In der in Fig. 5 gezeigten Stellung wird eine Reklination der HWS erreicht, wobei der Kopf des zu untersuchenden Patienten 2 (hier nicht gezeigt) schräg nach hinten geneigt ist, während der Thoraxbereich über die erste Hebeplatte 4 schräg nach oben zeigt.
Des weiteren ist in Fig. 5 eine Inklinationswippe 25 vorgesehen, die eine Aussparung 26 aufweist, in welcher die Reklinationsplatte 23 in der in Fig. 6 dargestellten Normalposition aufgenommen wird. Die Inklinationswippe 25 ist an zwei lateral links und rechts des Kopfbereichs angeordneten Lagerböcken 27, 27' um eine gemeinsame horizontale, zur z- Richtung senkrechte Drehachse 28 verschwenkbar gelagert, wobei die Drehachse 28 mit vertikalem Abstand von der Grundplatte 3 angeordnet ist. Außerdem ist zwischen der Inklinationswippe 25 und der Grundplatte 3 ein mit Fluid befüllbarer, in der Regel aufblasbarer Hebesack 29 vorgesehen, der, wie in Fig. 7 dargestellt, ein einseitiges Anheben der Inklinationswippe 25 mit darin aufgenommener Reklinationsplatte 23 und somit ein Verschwenken um die Drehachse 28 bewirkt. Dabei wird der Bolzen 22 aus der hakenförmigen Öffnung 18 nach oben weggezogen und in z-Richtung auf das Kopfende der Vorrichtung 1 hin entfernt.
Wie aus Fig. 7 deutlich wird, befindet sich zur Erzeugung der Reklinationsstel- lung die erste Hebeplatte 4 in der horizontalen Normallage mit nicht-aufgeblasenem ersten Hebesack 6.
Der vertikale Abstand der Drehachse 28 der Inklinationswippe 25 von der Grundplatte 3 ist so bemessen, dass eine Drehung des Kopfes des zu untersuchenden Patienten 2 im Wesentlichen um dessen physiologischen Drehpunkt erfolgen kann.
Bei der in Fig. 8a gezeigten Draufsicht auf die Reklinationsplatte 23 von oben ist ein imaginärer Drehpunkt 36 gezeigt, um den die Lateral-Flexionsbewegung abläuft. Außerdem erkennt man in Fig. 8a zwei beidseitig angeordnete Lagerböcke 37, 37' zur Aufnahme des Gelenkbolzens 22.
Des Weiteren ist in Fig. 8a eine gekrümmte, die beiden Lagerböcke 37, 37' verbindende Führungsschiene 38 gezeigt, auf weicher ein Gleitstein 31 in Richtung des Doppelpfeiles um eine in Normalposition vertikale Achse bewegt werden kann. In einem Sagittalschnitt durch die vertikale Mittelebene der in Fig. 8a gezeigten Reklinationsplatte 23, wie er in Fig. 8b wiedergegeben ist, findet sich die Führungsschiene 38 im Querschnitt wieder. Fig. 9 schließlich zeigt einen Vertikalschnitt senkrecht zur z-Achse, welcher die Drehachse 28 der Inklinationswippe 25 enthält. Auf dem Gleitstein 31 , der auf der Reklinationsplatte 23 aufsitzt, wird eine Lateralflexionsschale 30 um die vertikale Achse 32 drehbar getragen. Diese soll möglichst mit der physiologischen Drehachse des Kopfes des zu untersuchenden Patienten 2 zusammenfallen. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist die Lateralflexionsschale 30 hohl gestaltet und kann in ihrem Hohlraum 35 eine oder mehrere Oberflächenspulen oder beispielsweise auch eine untere Hälfte eines Kopfspulensystems für die MRT enthalten.
Innerhalb der Lateralflexionsschale 30 befindet sich eine Längenausgleichsschale 33, die in der Normalstellung in einer Richtung parallel zur z-Richtung linear verfahrbar ist. Innerhalb der Längenausgleichsschale 33 wiederum ist eine Rotationsschale 34 um eine horizontale, in Normalstellung zur z-Richtung parallele Achse drehbar und fixierbar angeordnet. Damit sind sämtliche Möglichkeiten der Bewegung des menschlichen Kopfes definiert, reproduzierbar und arretierbar gegeben.

Claims

Patentansprüche
1. Lagerungshilfe (1 ) zur tomographischen Funktionsuntersuchung von Wirbeltieren, insbesondere Menschen, mit einer längs einer z- Richtung parallel zur Tomographenachse ausgedehnten Grundplatte (3), die vorzugsweise formschlüssig mit einer verfahrbaren Patientenliege einer Tomographieapparatur verbunden ist, wobei auf der Grundplatte (3) im Thoraxbereich des zu untersuchenden Patienten (2) eine Schulterplatte angebracht ist, die eine in Richtung auf den Kopf hin gegenüber der Grundplatte (3) stetig ansteigende Lagerung der Thoraxregion des zu untersuchenden Patienten (2) ermöglicht, und wobei am kopfseitigen Ende der Schulterplatte über eine horizontale, in einer Richtung quer zur z-Richtung verlaufende Gelenkachse (22a) eine Reklinationsplatte (23) verschwenkbar angelenkt ist, die in Richtung auf die Grundplatte (3) absenkbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schulterplatte als eine erste Hebeplatte (4) gestaltet ist und über eine zur Gelenkachse (22a) der Reklinationsplatte (23) parallele Gelenkachse (5) an ihrem kopfabgewandten Ende an der Grundplatte (3) verschwenkbar angelenkt ist, dass zwischen der Grundplatte (3) und der ersten Hebeplatte (4) ein erster Hebesack (6) aus elastischem Material angeordnet ist, der durch Einfüllen eines Fluids die erste Hebeplatte (4) einseitig von der Grundplatte (3) abheben kann, und dass die Reklinationsplatte (23) beim Anheben oder Absenken der ersten Hebeplatte (4) über die Gelenkachse (22a) mitgenommen wird, während sie an ihrem der Gelenkachse (22a) abgewandten Ende in z-Richtung beweglich ist, vorzugsweise auf einer Auflagefläche (24) verschiebbar aufliegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Kopfbereich des zu untersuchenden Patienten (2) eine Inklinationswippe (25) vorgesehen ist, die eine Aussparung (26) aufweist, in welcher die Reklinationsplatte (23) in einer Normalposition aufgenommen wird, dass die Inklinationswippe (25) an zwei beidseits des Kopfbereichs angeordneten Lagerböcken (27, 27') um eine gemeinsame horizontale, zur z-Richtung senkrechte Drehachse (28) verschwenkbar gelagert ist, wobei die Drehachse (28) mit vertikalem Abstand von der Grundplatte (3) angeordnet ist, und dass ein zusätzlicher mit Fluid befüllbarer, vorzugsweise aufblasbarer Hebesack (29) zwischen der Grundplatte (3) und der Inklinationswippe (25) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Drehachse (28) der Inklinationswippe (25) von der Grundplatte (3) so bemessen ist, dass eine Drehung des Kopfes des zu untersuchenden Patienten (2) um dessen physiologischen Drehpunkt erfolgen kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkung der Reklinationsplatte (23) an der ersten Hebeplatte (4) so gestaltet ist, dass bei Betätigung der Inklinationswippe (25) die Reklinationsplatte (23) von der ersten Hebeplatte (4) gelöst wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkung der Reklinationsplatte (23) an der ersten Hebeplatte (4) durch mit der Reklinationsplatte (23) verbundene Bolzen (22) realisiert ist, die jeweils in eine mit der ersten Hebeplatte (4) verbundene, vorzugsweise nach oben geöffnete hakenförmige Ausnehmung (18) eingreifen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Kopfbereich des zu untersuchenden Patienten (2) eine Lateralflexionsschale (30) vorgesehen ist, die über einen Gleitstein (31) um eine vertikale Achse (32) beweglich mit der Reklinationsplatte (23) verbunden ist, wobei die vertikale Achse (32) mit der physiologischen Drehachse des Kopfes des zu untersuchenden Patienten (2) im wesentlichen zusammenfällt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Lateralflexionsschale (30) eine Längenausgleichsschale (33) in einer Richtung parallel zur z- Richtung linear verfahrbar angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Längenausgleichsschale (33) eine Rotationsschale (34) um eine horizontale, zur z-Richtung parallele Achse drehbar und fixierbar angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lateralflexionsschale (30) hohl gestaltet ist.
10.Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Tomograph eine Magnetresonanzapparatur ist, und dass im Hohlraum (35) der Lateralflexionsschale (30) eine oder mehrere Oberflächenspulen angeordnet sind.
11.Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Tomograph eine Magnetresonanzapparatur ist, und dass im Hohlraum (35) der Lateralflexionsschale (30) eine untere Hälfte eines Kopfspulensystems und außerhalb des Hohlraums (35) die entsprechende obere Hälfte des Kopfspulensystems angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem auf der Grundplatte (3) in der Längsrichtung linear verfahrbaren Schlitten (7) eine am fußseitigen Ende einseitig abhebbare weitere Hebeplatte (8) angelenkt ist, deren Gelenkachse (9) parallel zur Gelenkachse (5) der ersten Hebeplatte (4) verläuft, wobei zwischen dem Schlitten (7) und der weiteren Hebeplatte (8) ein weiterer mit Fluid befüllbarer, vorzugsweise aufblasbarer Hebesack (10) angeordnet ist, dass eine Vorrichtung (11) zur Detektion der relativen Position des Schlittens (7) zur ersten Hebeplatte (4) vorgesehen ist, und dass der Schlitten (7) in einer festlegbaren relativen Position zur ersten Hebeplatte (4) arretierbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Hebeplatte (4) ein Schulterkissen (14) zum Abstützen der Schulter des zu untersuchenden Patienten (2) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schulterkissen (14) mit Fluid befüllbar, vorzugsweise aufblasbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schulterkissen (14) im Längsschnitt in einer die z-Achse enthaltenden Vertikalebene keilförmig ist, wobei die Keilspitze vom Kopfende der Vorrichtung (1 ) wegzeigt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und der weiteren Hebeplatte (8), vorzugsweise auf der Grundplatte (3), ein Lordosekissen (15) vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Lordosekissen (15) mit Fluid befüllbar, vorzugsweise aufblasbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Lordosekissen (15) in Längsrichtung der Grundplatte (3) verschiebbar angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Lordosekissen (15) quer zur z-Richtung eine konkave Oberseite aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am kopfseitigen Ende der ersten Hebeplatte (4) eine Verlängerungsplatte (16) abnehmbar starr befestigt ist, die auf der Oberseite ihres kopfseitigen Endes ein Kopfpolster (17) zum Auflegen des Kopfes des zu untersuchenden Patienten (2) aufweist.
2 I .Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich der Mittelachse der Grundplatte (3) ein Beckenkissen (19) in Höhe des Beckens des zu untersuchenden Patienten (2) angeordnet ist, und dass auf derselben Seite mit Abstand von der Mittelachse im Fußbereich des zu untersuchenden Patienten (2) eine vorzugsweise gepolsterte Auslenkeinrichtung (20), insbesondere eine Auslenkstange (21) zur Ablenkung der Füße des zu untersuchenden Patienten (2) aus der Längsrichtung der Grundplatte (3) angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Beckenkissen (19) mit Fluid befüllbar, vorzugsweise aufblasbar ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterung der Auslenkeinrichtung (20) mit Fluid befüllbar, vorzugsweise aufblasbar ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Tomographen eine Anzeigeeinrichtung zur optischen Darstellung der mittels der Vorrichtung (11 ) zur Detektion der relativen Position des Schlittens (7) zur ersten Hebeplatte (4) gemessenen Positionswerte angeordnet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (11) zur Detektion der relativen Position des Schlittens (7) eine signalgebende, insbesondere ein Magnetresonanzsignal abgebende Probe umfasst, die in der Drehachse (9) der weiteren Hebeplatte (8) positioniert ist.
26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Befüllungen oder Entleerungen von Hebesäcken oder anderen elastischen Hohlkörpern der Vorrichtung (1) sowie gegebenenfalls Verschiebungen der relativen Position des Schlittens (7) zur ersten Hebeplatte (4) von außerhalb des Tomographen betätigbar sind.
27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Kraftantriebs- und Steuerungseinheiten der Vorrichtung (1 ) außerhalb des Tomographen, vorzugsweise in einem anderen Raum angeordnet sind.
28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Kraftantriebseinheiten aktiv durch den zu untersuchenden Patienten (2) gestoppt werden können.
PCT/DE2001/000963 2000-06-02 2001-03-15 Lagerungshilfe zur tomographischen funktionsuntersuchung der halswirbelsäule WO2001093764A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/296,837 US7243387B2 (en) 2000-06-02 2001-03-15 Positioning aid for use in performing a tomographic functional examination of the cervical spine
DE10192291T DE10192291D2 (de) 2000-06-02 2001-03-15 Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der Halswirbelsäule
AU2001246377A AU2001246377A1 (en) 2000-06-02 2001-03-15 Positioning aid for use in performing a tomographic functional examination of the cervical spine

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20009875.6 2000-06-02
DE10027337A DE10027337C1 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der Lendenwirbelsäule
DE20009875U DE20009875U1 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der Halswirbelsäule
DE10027335A DE10027335C1 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der Halswirbelsäule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001093764A1 true WO2001093764A1 (de) 2001-12-13

Family

ID=38265555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/000963 WO2001093764A1 (de) 2000-06-02 2001-03-15 Lagerungshilfe zur tomographischen funktionsuntersuchung der halswirbelsäule

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7243387B2 (de)
AU (1) AU2001246377A1 (de)
DE (4) DE20009875U1 (de)
WO (1) WO2001093764A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8676293B2 (en) 2006-04-13 2014-03-18 Aecc Enterprises Ltd. Devices, systems and methods for measuring and evaluating the motion and function of joint structures and associated muscles, determining suitability for orthopedic intervention, and evaluating efficacy of orthopedic intervention
US8777878B2 (en) 2007-10-10 2014-07-15 Aecc Enterprises Limited Devices, systems, and methods for measuring and evaluating the motion and function of joints and associated muscles
US9138163B2 (en) 2009-09-25 2015-09-22 Ortho Kinematics, Inc. Systems and devices for an integrated imaging system with real-time feedback loop and methods therefor
DE102018133235A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Felix Pany Lagerungshilfe für medizinische Untersuchungen
US10959786B2 (en) 2015-06-05 2021-03-30 Wenzel Spine, Inc. Methods for data processing for intra-operative navigation systems

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20009875U1 (de) * 2000-06-02 2000-09-21 Schindler Rolf Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der Halswirbelsäule
US7127281B2 (en) * 2002-03-01 2006-10-24 Wisconsin Alumni Research Foundation Patient support and method for studies of lumbar vertebra rotation
AU2003244854A1 (en) * 2002-07-09 2004-01-23 Anglo-European College Of Chiropractic Ltd Method for imaging the relative motion of skeletal segments
DE102004020783A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Ilan Elias Diagnosegerät
JP4041025B2 (ja) * 2003-07-15 2008-01-30 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー X線分布調整フィルタ装置およびそれを用いたx線ct装置
JP5154223B2 (ja) * 2005-07-11 2013-02-27 株式会社日立メディコ Mri装置
EP1955734A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-13 Siemens Schweiz AG Vorrichtung zur Positionierung eines atmenden Menschen
US20080313814A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-25 Yu-Wen Cheng Inflatable chair cushion
US7805783B2 (en) * 2007-08-09 2010-10-05 Parrish Rob G Procedure radiograph orientation device and methods of use
US8732879B2 (en) * 2010-02-15 2014-05-27 Worldwide Innovations & Technologies, Inc. Patient support device
EP3150113A1 (de) 2010-12-13 2017-04-05 Ortho Kinematics, Inc. Verfahren, systeme und vorrichtungen zur berichterstattung über klinische daten und für chirurgische navigation
US20130145552A1 (en) * 2011-12-08 2013-06-13 Aziz A. Bhai Variable-shape seating surface
DE102013208481A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Patientenlagerungsvorrichtung
US20140331407A1 (en) * 2013-05-08 2014-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Patient support apparatus
KR101534398B1 (ko) * 2013-08-29 2015-07-09 한국 한의학 연구원 통증 유발 장치 및 방법
CN110037699B (zh) * 2019-04-23 2024-01-19 上海联影医疗科技股份有限公司 应用磁共振系统扫描的方法
CN110200706B (zh) * 2019-07-10 2021-06-22 吉林大学 一种烧伤外科治疗用肢体牵引装置
WO2021061573A1 (en) * 2019-09-26 2021-04-01 University Of Miami Stereotactic frame holder
CN110960363B (zh) * 2019-12-10 2020-12-25 王学斌 一种基于医学人体工程学的医疗外科护理装置
CN111658393A (zh) * 2020-07-14 2020-09-15 陆继明 一种普外科临床用甲状腺手术辅助装置
CA3235740A1 (en) * 2021-02-25 2022-09-01 Brandon Bruce Johnson Kyphotic lift for mri imaging bed

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5743264A (en) * 1991-12-04 1998-04-28 Bonutti; Peter M. Method of imaging an ankle of a patient

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3781928A (en) * 1971-04-05 1974-01-01 Erik Pettersson Device for raising the head end and/or foot end of a bed
US4099276A (en) * 1976-07-26 1978-07-11 Watkins & Watson Limited Support appliances having articulated sections
US4349924A (en) * 1979-08-01 1982-09-21 Goodman Manufacturing Corporation Adjustable body supporting assemblies with forward inclining head support
DE3514040A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-23 Festo KG, 7300 Esslingen Vorrichtung zur unterstuetzung von menschen beim aufrichten aus einer liegenden position
US6697659B1 (en) * 1991-12-04 2004-02-24 Bonutti 2003 Trust-A Method of imaging a joint in a body of patient
US5542423A (en) * 1991-12-04 1996-08-06 Apogee Medical Products, Inc. Indexing assembly for joint imaging
US5577278A (en) * 1992-07-22 1996-11-26 Princeton Products Inc. Portable, integrated, universally adjustable position control system
JPH06133832A (ja) * 1992-10-06 1994-05-17 Koshin Rubber Kk 寝具用体位変換装置
US5724970A (en) * 1993-04-06 1998-03-10 Fonar Corporation Multipositional MRI for kinematic studies of movable joints
US5416939A (en) * 1994-01-21 1995-05-23 Maalouli; Raja G. Tilting bed apparatus
US6012186A (en) * 1997-04-29 2000-01-11 Hill-Rom Compnay, Inc. Mattress articulation structure
DE20009875U1 (de) * 2000-06-02 2000-09-21 Schindler Rolf Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der Halswirbelsäule

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5743264A (en) * 1991-12-04 1998-04-28 Bonutti; Peter M. Method of imaging an ankle of a patient

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8676293B2 (en) 2006-04-13 2014-03-18 Aecc Enterprises Ltd. Devices, systems and methods for measuring and evaluating the motion and function of joint structures and associated muscles, determining suitability for orthopedic intervention, and evaluating efficacy of orthopedic intervention
US8777878B2 (en) 2007-10-10 2014-07-15 Aecc Enterprises Limited Devices, systems, and methods for measuring and evaluating the motion and function of joints and associated muscles
US9138163B2 (en) 2009-09-25 2015-09-22 Ortho Kinematics, Inc. Systems and devices for an integrated imaging system with real-time feedback loop and methods therefor
US10959786B2 (en) 2015-06-05 2021-03-30 Wenzel Spine, Inc. Methods for data processing for intra-operative navigation systems
DE102018133235A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Felix Pany Lagerungshilfe für medizinische Untersuchungen
WO2020127608A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Pany Felix Lagerungshilfe für medizinische untersuchungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10027337C1 (de) 2001-08-30
US7243387B2 (en) 2007-07-17
AU2001246377A1 (en) 2001-12-17
DE20009875U1 (de) 2000-09-21
US20040098803A1 (en) 2004-05-27
DE10027335C1 (de) 2001-09-13
DE10192291D2 (de) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10027335C1 (de) Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der Halswirbelsäule
DE60017365T2 (de) Mit scharnieren versehener adaptor für eine röntgenstrahldurchlässige tischverlängerung
DE10113855B4 (de) Medizinische Untersuchungs- und/oder Behandlungseinrichtung mit einem Transportwagen für eine Patientenliege und Transportwagen
DE69629529T2 (de) Patientenlagerungstisch zur elektrophysiologischen Anwendung
EP0396866B1 (de) Patientenliege
DE102004021972A1 (de) Patientenliege und Verfahren zur reproduzierbaren Positionierung und Lagerung eines Patienten
DE19736884A1 (de) Erweitertes diagnostisches Magnetresonanzgerät mit Operationsfunktionalität
DE3714397C2 (de)
DE10340552A1 (de) Patientenliege
DE102013215454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Patientenpositionierung
WO2001091642A1 (de) Lagerungshilfe zur tomographischen funktionsuntersuchung der lendenwirbelsäule
EP0851742A2 (de) Vorrichtung zur patientenlagerung
EP0830098B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fixierung des menschlichen kopfes
EP1075216B1 (de) Magnetresonanztomograph
DE102004010955A1 (de) Bildgebendes Tomografiegerät
WO2008043673A1 (de) Mammographievorrichtung mit einer kompressionsplatte und einem objekttisch
EP4003504B1 (de) Gerät zur kernspinresonanztherapie
DE102011051937B4 (de) Beckenabstützvorrichtung, die an einer Unterlage befestigt ist, zum Aufnehmen von mindestens einer Zugspannung
DE102005044415A1 (de) Verfahren zur Untersuchung und Behandlung eines Patienten, Patientenraum sowie Untersuchungsgerät
DE3500313A1 (de) Sitz-entbindungsliege
DE4406493C2 (de) Miktionssitz für ein urologisches Röntgenuntersuchungsgerät
DE102007031920B3 (de) Untersuchungstisch mit einer Umlagerungsvorrichtung und Verwendung einer Umlagerungsvorrichtung mit einem Untersuchungstisch
DE3344497A1 (de) Universal lagerungs- und fixiervorrichtung fuer arme, beine, schaedel und roentgenkassetten
WO2005041776A1 (de) Patientenlagerungsvorrichtung für computer-tomographen
DE102013210860A1 (de) Medizinisches Gerät mit einer Gantry, insbesondere mit einer kippbaren Gantry, und einer kippbaren Vorrichtung zur Patientenhalterung sowie Verfahren zur Positionierung und Bewegung einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REF Corresponds to

Ref document number: 10192291

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030508

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10192291

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10296837

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP