DE10027337C1 - Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der Lendenwirbelsäule - Google Patents

Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der Lendenwirbelsäule

Info

Publication number
DE10027337C1
DE10027337C1 DE10027337A DE10027337A DE10027337C1 DE 10027337 C1 DE10027337 C1 DE 10027337C1 DE 10027337 A DE10027337 A DE 10027337A DE 10027337 A DE10027337 A DE 10027337A DE 10027337 C1 DE10027337 C1 DE 10027337C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
lifting plate
patient
lifting
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10027337A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inside Funktionelle Diagnosetechnik 9042 De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10027335A priority Critical patent/DE10027335C1/de
Priority to DE20009875U priority patent/DE20009875U1/de
Priority to DE10027337A priority patent/DE10027337C1/de
Priority to PCT/DE2001/000963 priority patent/WO2001093764A1/de
Priority to AU2001246377A priority patent/AU2001246377A1/en
Priority to US10/296,837 priority patent/US7243387B2/en
Priority to DE10192291T priority patent/DE10192291D2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10027337C1 publication Critical patent/DE10027337C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/70Means for positioning the patient in relation to the detecting, measuring or recording means
    • A61B5/702Posture restraints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0407Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body
    • A61B6/0421Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body with immobilising means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0485Inflatable rests for lifting of patients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/08Adjustable operating tables; Controls therefor the table being divided into different adjustable sections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/548Remote control of the apparatus or devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/121Head or neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/1225Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/1245Knees, upper or lower legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/1255Shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/126Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with specific supporting surface
    • A61G13/1265Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with specific supporting surface having inflatable chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/065Rests specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1021Inflatable cushions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Eine Lagerungshilfe (1) für tomographische Funktionsuntersuchungen, mit einer Grundplatte, die mit einer verfahrbaren Patientenliege verbunden ist und auf der im Thoraxbereich eine Schulterplatte angebracht ist, die eine stetig ansteigende Lagerung der Thoraxregion ermöglicht, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schulterplatte als eine erste Hebeplatte gestaltet ist und über eine horizontale Gelenkachse an ihrem kopfabgewandten Ende an der Grundplatte verschwenkbar angelenkt ist, dass zwischen der Grundplatte und der ersten Hebeplatte ein erster Hebesack (6) aus elastischem Material angeordnet ist, der durch Einfüllen eines Fluids die erste Hebeplatte einseitig von der Grundplatte abheben kann, dass an einem auf der Grundplatte in der Längsrichtung linear verfahrbaren Schlitten eine am fußseitigen Ende einseitig abhebbare weitere Hebeplatte angelenkt ist, deren Gelenkachse parallel zur Gelenkachse der ersten Hebeplatte verläuft, wobei zwischen dem Schlitten und der weiteren Hebeplatte ein weiterer Hebesack (10) angeordnet ist, dass eine Vorrichtung (11) zur Detektion der relativen Position des Schlittens zur ersten Hebeplatte vorgesehen ist und dass der Schlitten in einer festlegbaren relativen Position zur ersten Hebeplatte arretierbar ist. Damit lässt sich eine definierte und reproduzierbare Kyphosestellung der LWS eines in einem Tomographen zu untersuchenden Patienten von außen präzise einrichtbar, korrigierbar und fixierbar herstellen. Die Lagerungshilfe ist ...

Description

Die Erfindung betrifft eine Lagerungshilfe zur tomographischen Funktions­ untersuchung von Wirbeltieren, insbesondere Menschen, mit einer längs einer z-Richtung parallel zur Tomographenachse ausgedehnten Grundplatte, die vor­ zugsweise formschlüssig mit einer verfahrbaren Patientenliege einer Tomogra­ phieapparatur verbunden ist, wobei auf der Grundplatte im Thoraxbereich des zu untersuchenden Patienten eine Schulterplatte angebracht ist, die eine in Richtung auf den Kopf hin gegenüber der Grundplatte stetig ansteigende Lage­ rung der Thoraxregion des zu untersuchenden Patienten ermöglicht.
Eine derartige Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der Halswirbelsäule ist bekannt aus dem Artikel von J. Tacke et al. "Eine stufenlose pneumatische Bewegungsvorrichtung für die dynamische MRT der Hals­ wirbelsäule" in der Zeitschrift Fortschr Röntgenstr 171 (1999) 249-253.
In der täglichen Praxis der Tomographie, insbesondere in der Magnetresonanz- Tomographie (= MRT), nehmen Untersuchungen der Wirbelsäule einen sehr breiten Raum ein, weil das diagnostsche Potential aufgrund des besseren Diffe­ renzierungsvermögens für verschiedene Gewebearten weitaus größer ist als mit den herkömmlichen (Röntgen-)Verfahren. Aber auch in der Computer­ tomographie (= CT) können prinzipiell derartige Untersuchungen durchgeführt werden.
Die Entwicklung neuer Impulssequenzen in der MRT ermöglichte es, je nach diagnostischer Fragestellung wahlweise den Wirbelkanal mit seinem Liquor, Knochen, Bandscheiben, Bänder oder auch Gefäße hochauflösend gegen­ einander und zum umliegenden Gewebe ohne Kontrastmittel abzugrenzen.
Moderne digitale Bildverarbeitungsverfahren in Verbindung mit schnellen Rech­ nern sind darüber hinaus in der Lage, die einzelnen Datensätze zu einem ge­ samten anatomischen Bild zu vereinigen und auch dreidimensional darzustellen - beispielsweise für die Operationsplanung. Auch weitere Schnittebenen können so ohne zusätzliche Untersuchungen nachträglich dargestellt werden.
Als einer der größten Nachteile der MR-Bildgebung in der Wirbelsäulen- Diagnostik wird von den Radiologen nach wie vor angesehen, dass effektiv durchzuführende Untersuchungen in verschiedenen Funktionsstellungen - wie z. B. in der konventionellen Myelographie üblich - praktisch nicht möglich sind.
Auch wegen der relativen Enge der in der Diagnostik verwendeten Magnete schätzen viele Radiologen den erreichbaren Bewegungsspielraum als zu gering ein, um mit funktionellen Untersuchungen zusätzliche Aussagen zu gewinnen.
In diesem Zusammenhang werden dann gelegentlich offene MR-Geräte ver­ wendet. Solche Anlagen stehen aber den meisten Radiologen nicht zur Ver­ fügung. Auch sind hochauflösende Aufnahmen wegen der geringeren Magnet­ feldstärken nur sehr eingeschränkt möglich.
In der Literatur wurden in den vergangenen Jahren vielfach Versuche beschrie­ ben, einzelne Funktionsstellungen mit mehr oder weniger experimentellen La­ gerungshilfen zu realisieren. Diese Versuche haben zumindest gezeigt, dass bestimmte Funktionsstellungen möglich und ausreichend sind, spezielle Frage­ stellungen zu beantworten, die für die MRT bislang nicht zugänglich waren und die oft auch mit anderen Methoden - wenn überhaupt - nur schwierig abzuklä­ ren sind.
Für die Routinediagnostik sind aber all diese Lagerungshilfen - soweit kommer­ ziell überhaupt verfügbar - wenig brauchbar, denn die vielfältigen Bewegungs­ möglichkeiten der gesamten Wirbelsäule erfordern eine größere Anzahl von einzelnen Gerätschaften, die für andere Bewegungen dann ein- bzw. ausgebaut werden müssen. Überdies sind kombinierte Bewegungen damit kaum möglich. Rein mechanische Modelle müssen vom Untersucher zudem oft noch von Hand verstellt werden, was dazu führen kann, dass sogar noch der Patiententisch aus dem Tomographen herausgefahren werden muss.
In der Praxis zieht das alles so lange Untersuchungszeiten nach sich, dass funktionelle MR-Untersuchungen der Wirbelsäule bislang mehr oder weniger der Forschung vorbehalten blieben.
Ebenso wie die eingangs von J. Tacke et al. Beschriebene Lagerungshilfe dient auch eine von der Firma ulrich Medizintechnik, Buchbrunnenweg 12, D- 89081 Ulm angebotene MR-Lagerungshilfe vom Typ XD 8001, wie sie in einem Firmenprospekt aus dem Jahre 1999 beschrieben ist, lediglich der Darstellung des Bewegungsablaufs an der Halswirbelsäule (= HWS), während die Funktio­ nen der Lendenwirbelsäule (= LWS) damit nicht untersucht werden können. Der relativ komplizierte mechanische Aufbau kann lediglich von Hand verstellt wer­ den, so dass bei jeder Anpassung oder Änderung der Positionierung des Pati­ enten dieser samt Lagerungshilfe aus dem Tomographen herausgezogen wer­ den muss. Außerdem sind mit dieser bekannten MR-Lagerungshilfe lediglich zwischen vier und sieben diskrete Positionen des Patienten darstellbar, nicht jedoch eine kontinuierliche Positionierung in beliebigen Zwischenstellungen.
Die eingangs erwähnte Lagerungshilfe für dynamische HWS-Untersuchungen nach J. Tacke et al. erlaubt demgegenüber eine stufenlose pneumatische Be­ wegung, wobei kontinuierlich beliebige Zwischenstellungen in der Kopfposition des Patienten für MR-tomographische Untersuchungen dargestellt werden kön­ nen. Mit dieser bekannten Lagerungshilfe ist jedoch ebenfalls keine gezielte Positionierung im LWS-Bereich möglich, da lediglich im Kopfbereich des Pati­ enten Aufbauten vorhanden sind. Außerdem ist bei den damit durchführbaren HWS-Untersuchungen die Schulter des Patienten jeweils starr gelagert, wobei der Oberkörper in der Normalposition bereits schräg nach oben zeigt. Damit ergibt sich aber leider auch ein stark eingeschränkter Bewegungsumfang im Inklinationsbereich der HWS, denn die Inklinationsstellung wird nur aus einer fixen Reklinationsstellung der HWS erreicht.
Mechanisch völlig anders aufgebaute Lagerungshilfen sind aus der Firmen­ schrift "Joint Motion Device Operator Manual Siemens" der Firma Chamco, Inc. Cocoa, Florida, USA, 1996 bekannt. Mit diesen Vorrichtungen können unter anderem Gelenkuntersuchungen sowie Untersuchungen der Hüfte durchgeführt werden, wobei die Vorrichtungen in der Regel für offene MR-Tomographen mit Zugriffsmöglichkeit von außen ausgelegt sind. Zwar sollen einige der beschrie­ benen Vorrichtungen auch kompatibel mit geschlossenen Hochfeldmagnet­ systemen sein, jedoch ist der mechanisch und hydraulisch betriebene Aufbau relativ platzaufwendig und sehr komplex. Differenzierte Bewegungsmöglich­ keiten zur Einstellung von Funktionspositionen der LWS oder HWS sind nicht vorgesehen. Insbesondere sind für LWS- und HWS-Untersuchungen zwei ver­ schiedene Geräte notwendig. Ebenso ist auch keine definierte Anhebung der Schulter- und/oder Beckenregion eines Patienten in Rückenlage mit diesen Vor­ richtungen möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, eine Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der LWS mit den eingangs be­ zeichneten Merkmalen vorzustellen, mit der sich eine definierte und reprodu­ zierbare Kyphosestellung der LWS eines in einem Tomographen zu untersu­ chenden Patienten von außen präzise einrichtbar, korrigierbar und fixierbar her­ stellen lässt, wobei die Lagerungshilfe mechanisch möglichst einfach aufgebaut sein soll und insbesondere auch in großer räumlicher Enge innerhalb eines ge­ schlossenen Tomographen alle für eine Funktionsuntersuchung der LWS erfor­ derlichen Positionierungen des Patienten kontinuierlich einstellbar erlaubt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe auf überraschend einfache aber wir­ kungsvolle Art und Weise dadurch gelöst, dass die Schulterplatte als eine erste Hebeplatte gestaltet ist und über eine horizontale Gelenkachse in einer Rich­ tung quer zur z-Richtung an ihrem kopfabgewandten Ende an der Grundplatte verschwenkbar angelenkt ist, dass zwischen der Grundplatte und der ersten Hebeplatte ein erster Hebesack aus elastischem Material angeordnet ist, der durch Einfüllen eines Fluids die erste Hebeplatte einseitig von der Grundplatte abheben kann, dass an einem auf der Grundplatte in der Längsrichtung linear verfahrbaren Schütten eine am fußseitigen Ende einseitig abhebbare weitere Hebeplatte angelenkt ist, deren Gelenkachse parallel zur Gelenkachse der er­ sten Hebeplatte verläuft, wobei zwischen dem Schlitten und der weiteren Hebe­ platte ein weiterer Hebesack angeordnet ist, dass eine Vorrichtung zur Detekti­ on der relativen Position des Schlittens zur ersten Hebeplatte vorgesehen ist, und dass der Schlitten in einer festlegbaren relativen Position zur ersten Hebe­ platte arretierbar ist.
Mit Hilfe der Fluid-betriebenen ersten Hebeplatte sind aus einer horizontalen Normallage heraus kontinuierlich beliebig angehobene Einstellungen der Wir­ belsäule in einer zum Schulterbereich hin ansteigenen Positionierung schräg nach oben möglich. Ebenso kann die Wirbelsäule im Lendenbereich mittels der weiteren Hebeplatte in Richtung auf das Fußende des Patienten hin schräg nach oben angehoben werden. Durch das Vorsehen eines verfahrbaren Schlit­ tens, der im übrigen statt an der weiteren Hebeplatte auch an der ersten Hebe­ platte vorgesehen sein kann, ist eine relative Positionierung zwischen den bei­ den Hebeplatten in Längsrichtung des Patienten möglich, so dass beliebige Einstellungen je nach Patientengröße machbar sind.
Die fernsteuerbare Bewegung der Hebeplatten mittels Fluideinfüllung oder Fluidabzug aus den entsprechenden Hebesäcken erfolgt vorzugsweise mittels Druckluft. Statt eines pneumatischen Antriebs ist prinzipiell aber auch ein hyd­ raulischer Antrieb denkbar. In jedem Fall garantiert der fluidische Antrieb eine stufenlose und ruckfreie Durchführung der für die Positionierung des Patienten erforderlichen Bewegungen der Lagerungshilfe.
Die Bewegungen der Vorrichtung können von einer Bedienkonsole von außer­ halb des Tomographen aus ferngesteuert werden. Während der Bewegung kann beispielsweise in MR-Tomographen durch Anwendung schneller Sequen­ zen in Projektionsrichtung ("Durchleuchtung") der Bewegungsablauf dargestellt werden, da mit dem fluidischen Antrieb auch sehr langsame Bewegungen er­ möglicht werden. Außerdem kann die jeweilige Bewegung an jeder beliebigen Stelle, beispielsweise für hochauflösende Sequenzen, angehalten werden.
Mit der erfindungsgemäßen Lagerungshilfe sind insbesondere auch reprodu­ zierbare Einstellungen vor einer Operation und für postoperative Kontroll- Untersuchungen sowie zur Qualitätssicherung möglich.
Insbesondere bei MR-Untersuchungen können mit der erfindungsgemäßen La­ gerungshilfe alle relevanten Bewegungen und deren Kombinationen im physio­ logisch erforderlichen Umfang realisiert werden.
Untersuchungen in Normalposition können aufgrund der geringen Bauhöhe der erfindungsgemäßen Lagerungshilfe, die Folge des einfachen mechanischen Aufbaus ist, praktisch ohne Qualitätsverlust durchgeführt werden. Bei normalen Untersuchungen der LWS ist zudem kein Umlagern oder Herausfahren des Pa­ tienten notwendig. Auch kann das Gerät für viele andere Untersuchungen im Tomographen verbleiben (außer eventuell für Kopfuntersuchungen oder Mam­ mographien).
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor­ richtung, bei der auf der ersten Hebeplatte ein Schulterkissen zum zusätzlichen Anheben des oberen Schulterbereichs des zu untersuchenden Patienten ange­ ordnet ist. Mit einem derartigen Schulterkissen lässt sich die Einstellung der Kyphoselage erheblich verbessern. Auch eine leichte Kyphosestellung der Brustwirbelsäule kann damit eingerichtet werden.
Um auch hier eine ferngesteuerte Anpassung zu ermöglichen, ist bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform das Schulterkissen mit Fluid befüllbar, vorzugsweise aufblasbar.
Besonders vorteilhaft ist eine Weiterbildung, bei der das Schulterkissen im Längsschnitt in einer die z-Achse enthaltenden Vertikalebene im wesentlichen keilförmig ist, wobei die Keilspitze vom Kopfende der Vorrichtung wegzeigt. Damit wird sichergestellt, dass der Thorax bei der Anhebung des Schulterkis­ sens nicht von der ersten Hebeplatte abhebt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lage­ rungshilfe ist zwischen der ersten und der weiteren Hebeplatte, vorzugsweise auf der Grundplatte, ein Lordosekissen vorgesehen. Damit wird mit mechanisch ganz einfachen Mitteln die Einrichtung einer Lordosestellung des Patienten er­ möglicht.
Bei Weiterbildungen ist das Lordosekissen vorteilhafterweise wieder mit Fluid befüllbar, vorzugsweise aufblasbar, um eine ferngesteuerte, stufenlose und ruckfreie Einstellung zu ermöglichen.
Außerdem kann bei vorteilhaften Weiterbildungen das Lordosekissen in Längs­ richtung der Grundplatte verschiebbar angeordnet sein. Damit ergeben sich weitere Freiheitsgrade zur Anpassung der Lagerungshilfe an die individuelle Körperlänge des zu untersuchenden Patienten.
Weiterhin kann das Lordosekissen quer zur z-Richtung eine konkave Oberseite aufweisen, wodurch eine stabile Lagerung des Patienten ermöglicht wird. Insbe­ sondere kann damit ein seitliches Wegrollen des Patienten verhindert werden.
Bevorzugt ist auch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lagerungs­ hilfe, bei der am kopfseitigen Ende der ersten Hebeplatte eine Verlängerungs­ platte abnehmbar starr befestigt ist, die auf der Oberseite ihres kopfseitigen En­ des ein Kopfpolster zum Auflegen des Kopfes des zu untersuchenden Patienten aufweist. Ein Absinken des Kopfes bewirkt nämlich die Reklination der HWS und wirkt durch die Dehnung von Bändern und Muskeln der Inklination der LWS entgegen. Durch die Verlängerungsplatte wird jedoch eine Reklination der HWS wirkungsvoll verhindert und damit eine physiologische, schmerz- und span­ nungsfreie Lordosestellung der LWS des zu untersuchenden Patienten ermög­ licht.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lagerungs­ hilfe zeichnet sich dadurch aus, dass seitlich der Mittelachse der Grundplatte ein Beckenkissen in Höhe des Beckens des zu untersuchenden Patienten an­ geordnet ist, und dass auf derselben Seite mit Abstand von der Mittelachse im Fußbereich des zu untersuchenden Patienten eine vorzugsweise gepolsterte Auslenkeinrichtung, insbesondere eine Auslenkstange zur Ablenkung der Füße des zu untersuchenden Patienten aus der Längsrichtung der Grundplatte angeordnet ist. Damit lässt sich eine Lateralflexion der LWS mit ganz einfachen me­ chanischen Mitteln definiert darstellen.
Das Beckenkissen ist bei Weiterbildungen vorteilhafterweise wieder mit Fluid befüllbar, vorzugsweise aufblasbar, um eine ruckfreie Fernbedienung der Posi­ tionseinstellung zu gewährleisten und um je nach Körperumfang des Patienten die jeweils notwendige Anpassung vornehmen zu können.
Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist auch die Polsterung der Aus­ lenkeinrichtung mit Fluid befüllbar, vorzugsweise aufblasbar, was eine fernge­ steuerte Einstellung ermöglicht.
Eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lagerungshilfe ist dadurch gekennzeichnet, dass am kopfseitigen Ende der ersten Hebeplatte über eine horizontale, in einer Richtung quer zur z-Richtung verlaufende Gelenkachse eine Reklinationsplatte verschwenkbar angelenkt ist, und dass die Reklinationsplatte beim Anheben oder Absenken der ersten He­ beplatte über die Gelenkachse mitgenommen wird, während sie an ihrem der Gelenkachse abgewandten Ende in z-Richtung beweglich ist, vorzugsweise auf einer Auflagefläche verschiebbar aufliegt. Dadurch lässt sich mit ganz ein­ fachen Mitteln mechanisch unaufwendig und besonders platzsparend auch der volle physiologisch mögliche Bewegungsumfang der Reklination im HWS- Bereich stufenlos darstellen.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführungsform ist vor­ gesehen, dass im Kopfbereich des zu untersuchenden Patienten eine Inklinati­ onswippe vorhanden ist, die eine Aussparung aufweist, in welcher die Reklina­ tionsplatte in einer Normalposition aufgenommen wird, dass die Inklinations­ wippe an zwei lateral links und rechts des Kopfbereichs angeordneten Lager­ böcken um eine gemeinsame horizontale, zur z-Richtung senkrechte Dreh­ achse verschwenkbar gelagert ist, wobei die Drehachse mit vertikalem Abstand von der Grundplatte angeordnet ist, und dass ein zusätzlicher mit Fluid befüllbarer, vorzugsweise aufblasbarer Hebesack zwischen der Grundplatte und der Inklinationswippe vorgesehen ist. Auf diese Weise wird mit Hilfe der erfindungs­ gemäßen Lagerungshilfe jegliche Inklinationsbewegung des Kopfes eines zu untersuchenden Patienten im Wesentlichen um den physiologischen Drehpunkt herum ermöglicht.
Vorzugsweise ist der Abstand der Drehachse der Inklinationswippe von der Grundplatte so bemessen, dass eine Drehung des Kopfes des zu untersuchen­ den Patienten um dessen physiologischen Drehpunkt erfolgen kann. Dadurch lassen sich die Bewegungen optimal an die individuellen physiologischen Ge­ gebenheiten des jeweils zu untersuchenden Wirbeltieres, insbesondere menschlicher Patienten, anpassen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der oben genannten Ausfüh­ rungsform ist die Anlenkung der Reklinationsplatte an der ersten Hebeplatte so gestaltet, dass bei Betätigung der Inklinationswippe die Reklinationsplatte von der ersten Hebeplatte gelöst wird. Dadurch wird die Reklinationsplatte bei einer Inklinationsbewegung automatisch von der Inklinationswippe mitgenommen.
Besonders einfach und preiswert lässt sich dies dadurch erreichen, dass die Anlenkung der Reklinationsplatte an der ersten Hebeplatte durch mit der Rekli­ nationsplatte verbundene Bolzen realisiert ist, die jeweils in eine mit der ersten Hebeplatte verbundene, vorzugsweise nach oben geöffnete hakenförmige Aus­ nehmung eingreifen. Damit steht eine besonders funktionssichere mechanische Lösung zur Verfügung.
Eine andere Weiterbildung der oben genannten Ausführungsform für HWS- Untersuchungen zeichnet sich dadurch aus, dass im Kopfbereich des zu unter­ suchenden Patienten eine Lateralflexionsschale vorgesehen ist, die über einen Gleitstein um eine vertikale Achse beweglich mit der Reklinationsplatte verbun­ den ist, wobei die vertikale Achse mit der physiologischen Drehachse des Kop­ fes des zu untersuchenden Patienten im Wesentlichen zusammenfällt. Damit kann unabhängig von anderen Bewegungen oder in Kombination mit Inklinati­ ons- und/oder Reklinationsbewegungen eine definierte Lateralbewegung des Kopfes durchgeführt und in einer beliebig vorgebbaren Zwischenstellung fixiert werden.
Diese Weiterbildung kann vorteilhaft dadurch ausgestaltet werden, dass inner­ halb der Lateralflexionsschale eine Längenausgleichsschale in der Normalstel­ lung in einer Richtung parallel zur z-Richtung linear verfahrbar angeordnet ist. Dadurch wird ein Längenausgleich der individuellen Halslänge unterschiedlicher Patienten sowie eine Feinangleichung an die physiologische Bewegung des Kopfes bei Inklination und/oder Reklination ermöglicht.
Eine weitere Verbesserung sieht vor, dass innerhalb der Längenausgleichs­ schale eine Rotationsschale um eine horizontale, in der Normalstellung zur z- Richtung parallele Achse drehbar und fixierbar angeordnet ist. Dies erlaubt eine Rotationsbewegung des Kopfes auch in Kombination mit anderen Bewegungs­ möglichkeiten.
Um eine Einbaumöglichkeit für andere funktionelle Einheiten zu schaffen, wobei die Baugröße der Gesamtvorrichtung möglichst kompakt gehalten wird, kann die Lateralflexionsschale hohl gestaltet sein. Ebenso können auch die erste Hebeplatte, die weitere Hebeplatte und ggf. andere bewegliche oder feste Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung hohl ausgeführt sein. In den Hohlräumen können dann insbesondere elektrische Geräte in Zusammenhang mit den durchzuführenden tomographischen Untersuchungen platzsparend und in un­ mittelbarer Nähe des zu untersuchenden Patienten aufgenommen werden.
Wenn der verwendete Tomograph eine Magnetresonanzapparatur ist, können beispielsweise im Hohlraum der Lateralflexionsschale eine oder mehrere Ober­ flächenspulen angeordnet sein.
Bei anderen Ausführungsbeispielen kann im Hohlraum die untere Hälfte eines Kopfspulensystems und außerhalb des Hohlraums die entsprechende obere Hälfte des Kopfspulensystems angeordnet sein.
Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lagerungshilfe, bei der außerhalb des Tomographen eine Anzeigeeinrichtung zur optischen Darstellung der mittels der Vorrichtung zur Detektion der relativen Position des Schlittens zur ersten Hebeplatte gemessenen Positionswerte an­ geordnet ist. Insbesondere bietet sich hierfür die Bedienungskonsole des To­ mographen an. Auf diese Weise kann die Einstellung der gewünschten Unter­ suchungslage des Patienten von außen her überwacht werden.
Besonders vorteilhaft ist eine Weiterbildung dieser Ausführungsform, bei der die Vorrichtung zur Detektion der relativen Position des Schlittens eine signal­ gebende, insbesondere ein Magnetresonanzsignal abgebende Probe umfasst, die in der Drehachse der weiteren Hebeplatte positioniert ist. Dadurch wird eine extrem genaue Lagekontrolle insbesondere bei bildgebenden MR-Untersuchun­ gen ermöglicht.
Ganz besonders bevorzugt ist auch eine Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Lagerungshilfe, bei der Verschiebungen der relativen Position des Schlittens zur ersten Hebeplatte sowie sämtliche Befüllungen oder Entleerun­ gen von Hebesäcken oder anderen elastischen oder nicht-elastischen bewegli­ chen Hohlkörpern der Vorrichtung von außerhalb des Tomographen betätigbar sind. So lässt sich jede gewünschte Untersuchungsposition ohne ein Heraus­ schieben des Patienten aus dem Tomographen ferngesteuert einstellen, verän­ dern, variieren, nachkorrigieren oder fixieren.
Um Störungen der bildgebenden Tomographieteile zu vermeiden, ist bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass sämtliche Kraft­ antriebs- und Steuerungseinheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung außerhalb des Tomographen, vorzugsweise in einem anderen Raum angeordnet sind.
Besonders vorteilhaft schließlich ist auch eine Ausführungsform, bei der sämtli­ che Kraftantriebseinheiten aktiv durch den zu untersuchenden Patienten ge­ stoppt werden können. Durch die Möglichkeit der aktiven Mitwirkung des Pati­ enten selbst braucht kein zusätzlicher Raum für korrigierende Eingriffe von Be­ dienungspersonal vorgesehen werden. Außerdem kann auch auf die Bequem­ lichkeit des Patienten Rücksicht genommen werden, insbesondere Schmerzzu­ stände durch Überdehnung in einer bestimmten Lage vermieden werden.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter auf­ geführten Merkmale erfindungsgemäss jeweils einzeln für sich oder zu mehre­ ren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und be­ schriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschliessende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausfüh­ rungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a einen schematischen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Lagerungshilfe mit darauf liegendem Patienten in horizontaler Normallage;
Fig. 1b Lagerungshilfe nach Fig. 1a in vergrößertem Detail;
Fig. 2a wie Fig. 1a, aber in Horizontallage mit Lordosekissen in aufgebla­ senem Zustand;
Fig. 2b die Vorrichtung nach Fig. 2a in größerem Detail;
Fig. 3a wie Fig. 1a, jedoch in Kyphoselage mit aufgeblasenem ersten und weiterem Hebesack sowie aufgeblasenem Schulterkissen;
Fig. 3b die Vorrichtung nach Fig. 3a in größerem Detail;
Fig. 4 einen schematischen Horizontalschnitt durch die erfindungsgemä­ ße Lagerungshilfe mit Beckenkissen und Auslenkeinrichtung zur Herstellung einer Lateralflexionslage;
Fig. 5 einen schematischen Vertikalschnitt durch das Kopfende der er­ findungsgemäßen Lagerungshilfe mit Reklinationsplatte und in In­ klinationswippe in Reklinationsstellung der Reklinationsplatte im angehobenen Zustand der Schulterplatte;
Fig. 6 den Auschnitt nach Fig. 5 in größerem Detail in horizontaler Nor­ mallage der Reklinationsplatte;
Fig. 7 wie Fig. 6, aber mit der Inklinationswippe in angehobener Inklinati­ onsposition der HWS;
Fig. 8a eine schematische Draufsicht auf die Reklinationsplatte mit Gleit­ stein für eine Lateralflexionsschale von oben;
Fig. 8b einen Vertikalschnitt durch die Mittelebene parallel zur z-Richtung; und
Fig. 9 einen Vertikalschnitt in einer Ebene senkrecht zur z-Achse, welche die Gelenkachse der Inklinationswippe sowie die vertikale Dreh­ achse des die Lateralflexionsschale tragenden Gleitsteines ent­ hält.
In der schematischen Darstellung von Fig. 1a erkennt man die erfindungsge­ mäße Lagerungshilfe 1 in horizontal gestreckter Normalposition mit darauflie­ gendem Patienten 2.
In Fig. 1b ist die Lagerungshilfe 1 aus Fig. 1a in einem schematischen Vertikal­ schnitt in größerem Detail ohne Patient 2 gezeigt. An einer längs einer z- Richtung ausgedehnten Grundplatte 3 ist eine als erste Hebeplatte 4 gestaltete Schulterplatte über eine horizontale Gelenkachse 5 in einer Richtung quer zur z-Richtung an ihrem kopfabgewandten Ende verschwenkbar angelenkt. Zwi­ schen der Grundplatte 3 und der ersten Hebeplatte 4 ist ein erster Hebesack 6 aus elastischem Material angeordnet, der durch Einfüllen eines Fluids die erste Hebeplatte 4 einseitig von der Grundplatte 3 abheben kann. Des weiteren ist an einem auf der Grundplatte 3 in einer schematisch angedeuteten Führung 13 in z-Richtung linear verfahrbaren Schütten 7 eine am fußseitigen Ende einseitig abhebbare weitere Hebeplatte 8 angelenkt, deren Gelenkachse 9 parallel zur Gelenkachse 5 der ersten Hebeplatte 4 verläuft, wobei zwischen dem Schlitten 7 und der weiteren Hebeplatte 8 ein weiterer Hebesack 10 angeordnet ist, der ebenfalls durch Einfüllen von Fluid, insbesondere durch Aufpumpen mit Luft, eine Volumenvergrößerung erfahren kann, die zu einem einseitigen Abheben der Hebeplatte 8 vom Schlitten 7 führt.
Am fußseitigen Ende der Lagerungshilfe 1 ist, wie in Fig. 1a schematisch dar­ gestellt, eine Vorrichtung 11 zur Detektion der relativen Position des Schlittens 7 zur ersten Hebeplatte 4 vorgesehen. In einer beliebig festlegbaren relativen Position zur ersten Hebeplatte 4 kann der Schlitten 7 dann mittels einer eben­ falls nur schematisch angedeuteten Feststellvorrichtung 12 arretiert werden.
Des weiteren ist in Fig. 1b ein Schulterkissen 14 gezeigt, das auf der ersten Hebeplatte 4 angeordnet ist und zum Abstützen der Schulter des zu untersu­ chenden Patienten 2 dient. Das Schulterkissen 14 ist ebenso wie die beiden Hebesäcke 6, 10 mit Fluid befüllbar, vorzugsweise aufblasbar.
Des weiteren ist zwischen der ersten Hebeplatte 4 und der weiteren Hebeplatte 8 auf der Grundplatte 3 ein ebenfalls mit Fluid befüllbares Lordosekissen 15 angeordnet, das in Längsrichtung der Grundplatte 3 verschiebbar ist und quer zur z-Richtung eine im aufgeblasenen Zustand konkave Oberfläche aufweist.
Am kopfseitigen Ende der ersten Hebeplatte 4 ist eine Verlängerungsplatte 16 abnehmbar starr befestigt, die auf der Oberseite ihres kopfseitigen Endes ein Kopfpolster 17 zum Auflegen des Kopfes des zu untersuchenden Patienten 2 trägt.
An der Unterseite der ersten Hebeplatte 4 schließlich ist am kopfseitigen Ende eine nach oben geöffnete hakenförmige Ausnehmung 18 in Fig. 1b zu erken­ nen, die starr mit der ersten Hebeplatte 4 verbunden ist und deren Bedeutung unten näher erläutert wird.
In den Fig. 2a und 2b ist jeweils die Horizontallage mit dem Lordosekissen 15 in aufgeblasenem bzw. mit Fluid befülltem Zustand dargestellt. Die Hebe­ säcke 6 und 10 sind in dieser Position entleert, damit die erste Hebeplatte 4 und die weitere Hebeplatte 8 horizontal flach liegen. Damit kann der Patient 2 in ei­ ne Lage mit vollständigem Rundrücken gebracht werden. Ein seitliches Weg­ kippen des Patienten 2 vom Lordosekissen 15 ist einerseits durch die oben er­ wähnte, aber bei der Abbildung nicht erkennbar konkave Oberseite des Lordo­ sekissens 15 verhindert. Andererseits ist ein solches Wegkippen auch ohne die konkave Ausformung in der Regel nicht zu befürchten, da der untere Teil des Rückens noch auf der ersten Hebeplatte 4 stabil aufliegt.
In den Fig. 3a und 3b ist die erfindungsgemäße Lagerungshilfe 1 in der Kyphosestellung dargestellt, in der der erste Hebesack 6, der weitere Hebesack 10 und das Schulterkissen 14 aufgeblasen bzw. mit Fluid gefüllt sind. Wie man der Zeichnung entnehmen kann, hat das Schulterkissen 14 im Längsschnitt in der in der Zeichnung dargestellten Vertikalebene im wesentlichen eine Keilform, wobei die Keilspitze vom Kopfende des Patienten 2 wegzeigt.
In der Kyphosestellung ist durch Anheben der ersten Hebeplatte 4 aufgrund des aufgeblasenen ersten Hebesacks 6 der Thoraxbereich des Patienten 2 schräg nach oben angehoben. Außerdem ist durch das Anheben der weiteren Hebe­ platte 8 aufgrund des aufgeblasenen weiteren Hebesackes 10 der Bereich des Beckens und der Oberschenkel des Patienten 2 in der Gegenrichtung schräg nach oben angehoben. Dabei ist essentiell, dass das Becken und der damit verbundene unterste Teil der Wirbelsäule (= Sacrum) dabei drehend nach vorn gekippt werden, weil die Bewegung sonst nur auf das Gelenk zwischen Ober­ schenkel und Becken wirkt.
Mit Hilfe des verfahrbaren Schlittens 7 kann die relative Position zwischen ers­ ter Hebeplatte 4 und weiterer Hebeplatte 8 individuell auf die Körpergröße des Patienten 2 eingestellt werden. Die Detektionsvorrichtung 11 zeigt dann nach außen die relative Lage genau an. Sobald die richtige Lage erreicht ist, kann sie mit der Feststelleinrichtung 12 arretiert werden.
Bereits beim Auflegen des Patienten 2 auf die Lagerungshilfe 1 kann noch au­ ßerhalb des Tomographen eine grobe Voreinstellung der Lage erfolgen. Dazu ist die Gelenkachse 9, die sich auf der Höhe eines leicht tastbaren anatomi­ schen Punktes (= Trochanter major) befinden sollte, nach außen gut sichtbar markiert. Genau in dieser Drehachse kann sich bei Anwendungen in der MR- Tomographie ein Probenröhrchen mit signalgebendem Material befinden, des­ sen Position innerhalb des Tomographen dann auf einer Übersichtsaufnahme sichtbar gemacht werden kann. Das Probenröhrchen, das in der Zeichnung nicht näher dargestellt ist, muss an einer genau definierten Stelle unterhalb des Sacrums liegen. Tut es das nicht, so vermisst man am Bildschirm die Distanz zwischen dem Probenröhrchen und einem Zielpunkt. Eine nachträgliche Lage­ korrektur kann dann jederzeit erfolgen, ohne den Patienten 2 noch einmal aus dem Tomographen herauszufahren und nach entsprechender Änderung der Position eine neue Übersichtsaufnahme machen zu müssen.
Auf einer Anzeigevorrichtung kann die aktuell eingestellte Position des Schlit­ tens 7 abgelesen werden. Wenn man nun den Patienten 2 eine leichte "Brücke" machen lässt, kann man die Arretierung an der Feststelleinrichtung 12 lösen und den Schlitten 7 um die erforderliche Weglänge verschieben. Ist ein solches Vorgehen beispielsweise aufgrund fehlender Mobilität des Patienten 2 nicht möglich, kann auch das Lordosekissen 15 soweit aufgepumpt werden, bis sich das Gesäß des Patienten 2 etwas anhebt und so den Schlitten 7 freigibt.
Die Darstellung einer Lateralflexion ist in Fig. 4 gezeigt. Dazu ist seitlich der Mittelachse der Grundplatte 3 ein Beckenkissen 19 in Höhe des Beckens des Patienten 2 angeordnet, welches wiederum mit Fluid befüllbar ist. Auf derselben Seite, auf der sich das Beckenkissen 19 befindet, mit Abstand von der Mit­ telachse im Fußbereich des Patienten 2 ist eine gepolsterte Auslenkeinrichtung 20 mit einer Auslenkstange 21 zur Ablenkung der Füße des Patienten 2 aus der Längsrichtung der Grundplatte 3 angeordnet. Die Polsterung der Auslenkein­ richtung 20 kann wiederum mit Fluid befüllbar sein.
Die Lateralflexion der LWS wird allerdings auch bei der konventionellen Myelo­ graphie nur in seltenen Fällen (meist bei Listhesen) angewendet. Es wäre des­ halb durchaus vertretbar, wenn in diesen Fällen ein klein wenig zusätzliche Handarbeit zur Positionierung des Patienten nötig wird. Nach Aufpumpen des Beckenkissens 19 werden die durchgestreckten Beine des Patienten mit der Auslenkeinrichtung 20 durch entsprechende Verschiebung in Richtung einer der beiden Doppelpfeile in Fig. 4 in die gewünschte Lage gebracht und die Aus­ lenkeinrichtung 20 in dieser Stellung fixiert. Auch hier ist wiederum eine Anpas­ sung an unterschiedliche Körpergrößen der Patienten ohne weiteres möglich.
In Fig. 5 erkennt man im Anschluss an die durch den aufgeblasenen ersten He­ besack 6 angehobene erste Hebeplatte 4 eine um eine horizontale, in einer Richtung quer zur z-Richtung verlaufende Gelenkachse 22a verschwenkbare Reklinationsplatte 23, die über einen Bolzen 22, welcher in die hakenförmige Ausnehmung 18 eingreift, an der ersten Hebeplatte 4 angelenkt ist. Beim Anheben oder Absenken der ersten Hebeplatte 4 wird die Reklinationsplatte 23 über die Gelenkachse 22a mitgenommen, während sie an ihrem der Gelenkach­ se 22a abgewandten Ende in z-Richtung auf einer Auflagefläche 24 verschieb­ bar aufliegt.
In der in Fig. 5 gezeigten Stellung wird eine Reklination der HWS erreicht, wo­ bei der Kopf des zu untersuchenden Patienten 2 (hier nicht gezeigt) schräg nach hinten geneigt ist, während der Thoraxbereich über die erste Hebeplatte 4 schräg nach oben zeigt.
Des weiteren ist in Fig. 5 eine Inklinationswippe 25 vorgesehen, die eine Aus­ sparung 26 aufweist, in welcher die Reklinationsplatte 23 in der in Fig. 6 darge­ stellten Normalposition aufgenommen wird.
Die Inklinationswippe 25 ist an zwei lateral links und rechts des Kopfbereichs angeordneten Lagerböcken 27, 27' um eine gemeinsame horizontale, zur z- Richtung senkrechte Drehachse 28 verschwenkbar gelagert, wobei die Dreh­ achse 28 mit vertikalem Abstand von der Grundplatte 3 angeordnet ist. Außer­ dem ist zwischen der Inklinationswippe 25 und der Grundplatte 3 ein mit Fluid befüllbarer, in der Regel aufblasbarer Hebesack 29 vorgesehen, der, wie in Fig. 7 dargestellt, ein einseitiges Anheben der Inklinationswippe 25 mit darin aufgenommener Reklinationsplatte 23 und somit ein Verschwenken um die Drehachse 28 bewirkt. Dabei wird der Bolzen 22 aus der hakenförmigen Öff­ nung 18 nach oben weggezogen und in z-Richtung auf das Kopfende der Vor­ richtung 1 hin entfernt.
Wie aus Fig. 7 deutlich wird, befindet sich zur Erzeugung der Reklinationsstel­ lung die erste Hebeplatte 4 in der horizontalen Normallage mit nicht-aufgeblase­ nem ersten Hebesack 6.
Der vertikale Abstand der Drehachse 28 der Inklinationswippe 25 von der Grundplatte 3 ist so bemessen, dass eine Drehung des Kopfes des zu untersuchenden Patienten 2 im Wesentlichen um dessen physiologischen Drehpunkt erfolgen kann.
Bei der in Fig. 8a gezeigten Draufsicht auf die Reklinationsplatte 23 von oben ist ein imaginärer Drehpunkt 36 gezeigt, um den die Lateral-Flexionsbewegung abläuft. Außerdem erkennt man in Fig. 8a zwei beidseitig angeordnete Lager­ böcke 37, 37' zur Aufnahme des Gelenkbolzens 22.
Des Weiteren ist in Fig. 8a eine gekrümmte, die beiden Lagerböcke 37, 37' ver­ bindende Führungsschiene 38 gezeigt, auf welcher ein Gleitstein 31 in Richtung des Doppelpfeiles um eine in Normalposition vertikale Achse bewegt werden kann. In einem Sagittalschnitt durch die vertikale Mittelebene der in Fig. 8a ge­ zeigten Reklinationsplatte 23, wie er in Fig. 8b wiedergegeben ist, findet sich die Führungsschiene 38 im Querschnitt wieder.
Fig. 9 schließlich zeigt einen Vertikalschnitt senkrecht zur z-Achse, welcher die Drehachse 28 der Inklinationswippe 25 enthält. Auf dem Gleitstein 31, der auf der Reklinationsplatte 23 aufsitzt, wird eine Lateralflexionsschale 30 um die vertikale Achse 32 drehbar getragen. Diese soll möglichst mit der physiologi­ schen Drehachse des Kopfes des zu untersuchenden Patienten 2 zusammen­ fallen. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist die Lateral­ flexionsschale 30 hohl gestaltet und kann in ihrem Hohlraum 35 eine oder meh­ rere Oberflächenspulen oder beispielsweise auch eine untere Hälfte eines Kopfspulensystems für die MRT enthalten.
Innerhalb der Lateralflexionsschale 30 befindet sich eine Längenausgleichs­ schale 33, die in der Normalstellung in einer Richtung parallel zur z-Richtung linear verfahrbar ist. Innerhalb der Längenausgleichsschale 33 wiederum ist eine Rotationsschale 34 um eine horizontale, in Normalstellung zur z-Richtung parallele Achse drehbar und fixierbar angeordnet. Damit sind sämtliche Mög­ lichkeiten der Bewegung des menschlichen Kopfes definiert, reproduzierbar und arretierbar gegeben.

Claims (28)

1. Lagerungshilfe (1) zur tomographischen Funktionsuntersuchung von Wirbeltieren, insbesondere Menschen, mit einer längs einer z- Richtung parallel zur Tomographenachse ausgedehnten Grund­ platte (3), die vorzugsweise formschlüssig mit einer verfahrbaren Patientenliege einer Tomographieapparatur verbunden ist, wobei auf der Grundplatte (3) im Thoraxbereich des zu untersuchenden Patienten (2) eine Schulterplatte angebracht ist, die eine in Richtung auf den Kopf hin gegenüber der Grundplatte (3) stetig ansteigende Lagerung der Thoraxregion des zu untersuchenden Patienten (2) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schulterplatte als eine erste Hebeplatte (4) gestaltet ist und über eine horizontale Gelenkachse (5) in einer Richtung quer zur z- Richtung an ihrem kopfabgewandten Ende an der Grundplatte (3) verschwenkbar angelenkt ist,
dass zwischen der Grundplatte (3) und der ersten Hebeplatte (4) ein erster Hebesack (6) aus elastischem Material angeordnet ist, der durch Einfüllen eines Fluids die erste Hebeplatte (4) einseitig von der Grundplatte (3) abheben kann,
dass an einem auf der Grundplatte (3) in der Längsrichtung linear verfahrbaren Schlitten (7) eine am fußseitigen Ende einseitig ab­ hebbare weitere Hebeplatte (8) angelenkt ist, deren Gelenkachse (9) parallel zur Gelenkachse (5) der ersten Hebeplatte (4) verläuft, wobei zwischen dem Schlitten (7) und der weiteren Hebeplatte (8) ein weiterer Hebesack (10) angeordnet ist,
dass eine Vorrichtung (11) zur Detektion der relativen Position des Schlittens (7) zur ersten Hebeplatte (4) vorgesehen ist, und
dass der Schlitten (7) in einer festlegbaren relativen Position zur ersten Hebeplatte (4) arretierbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Hebeplatte (4) ein Schulterkissen (14) zum Abstützen der Schulter des zu untersuchenden Patienten (2) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schulterkissen (14) mit Fluid befüllbar, vorzugsweise aufblasbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schulterkissen (14) im Längsschnitt in einer die z-Achse ent­ haltenden Vertikalebene im wesentlichen keilförmig ist, wobei die Keilspitze vom Kopfende der Vorrichtung (1) wegzeigt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Hebeplatte (4) und der weiteren Hebeplatte (8), vorzugsweise auf der Grundplatte (3), ein Lordosekissen (15) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lordosekissen (15) mit Fluid befüllbar, vorzugsweise aufblasbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lordosekissen (15) in Längsrichtung der Grundplatte (3) ver­ schiebbar angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Lordosekissen (15) quer zur z-Richtung eine konkave Oberseite aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am kopfseitigen Ende der ersten Hebeplatte (4) eine Verlängerungsplatte (16) abnehmbar starr befestigt ist, die auf der Oberseite ihres kopfseitigen Endes ein Kopfpolster (17) zum Auflegen des Kopfes des zu untersuchenden Patienten (2) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich der Mittelachse der Grundplatte (3) ein Beckenkissen (19) in Höhe des Beckens des zu untersuchenden Patienten (2) angeordnet ist, und dass auf derselben Seite mit Ab­ stand von der Mittelachse im Fußbereich des zu untersuchenden Patienten (2) eine vorzugsweise gepolsterte Auslenkeinrichtung (20), insbesondere eine Auslenkstange (21) zur Ablenkung der Fü­ ße des zu untersuchenden Patienten (2) aus der Längsrichtung der Grundplatte (3) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Beckenkissen (19) mit Fluid befüllbar, vorzugsweise aufblasbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterung der Auslenkeinrichtung (20) mit Fluid befüllbar, vorzugsweise aufblasbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am kopfseitigen Ende der ersten Hebeplatte (4) über eine horizontale, in einer Richtung quer zur z-Richtung ver­ laufende Gelenkachse (22a) eine Reklinationsplatte (23) verschwenkbar angelenkt ist, und dass die Reklinationsplatte (23) beim Anheben oder Absenken der ersten Hebeplatte (4) über die Gelenkachse (22a) mitgenommen wird, während sie an ihrem der Gelenkachse (22a) abgewandten Ende in z-Richtung beweglich ist, vorzugsweise auf einer Auflagefläche (24) verschiebbar aufliegt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Kopfbereich des zu untersuchenden Patienten (2) eine Inklinations­ wippe (25) vorgesehen ist, die eine Aussparung (26) aufweist, in welcher die Reklinationsplatte (23) in einer Normalposition aufge­ nommen wird, dass die Inklinationswippe (25) an zwei beidseits des Kopfbereichs angeordneten Lagerböcken (27, 27') um eine gemein­ same horizontale, zur z-Richtung senkrechte Drehachse (28) verschwenkbar gelagert ist, wobei die Drehachse (28) mit vertikalem Abstand von der Grundplatte (3) angeordnet ist, und dass ein zu­ sätzlicher mit Fluid befüllbarer, vorzugsweise aufblasbarer Hebe­ sack (29) zwischen der Grundplatte (3) und der Inklinationswippe (25) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Drehachse (28) der Inklinationswippe (25) von der Grundplatte (3) so bemessen ist, dass eine Drehung des Kopfes des zu untersuchenden Patienten (2) um dessen physiologischen Dreh­ punkt erfolgen kann.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkung der Reklinationsplatte (23) an der ersten Hebe­ platte (4) so gestaltet ist, dass bei Betätigung der Inklinationswippe (25) die Reklinationsplatte (23) von der ersten Hebeplatte (4) gelöst wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkung der Reklinationsplatte (23) an der ersten Hebeplatte (4) durch einen oder mehrere mit der Reklinationsplatte (23) verbunde­ ne Bolzen (22) realisiert ist, die jeweils in eine mit der ersten Hebe­ platte (4) verbundene, vorzugsweise nach oben geöffnete haken­ förmige Ausnehmung (18) eingreifen.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekenn­ zeichnet, dass im Kopfbereich des zu untersuchenden Patienten (2) eine Lateralflexionsschale (30) vorgesehen ist, die über einen Gleit­ stein (31) um eine vertikale Achse (32) beweglich mit der Reklinati­ onsplatte (23) verbunden ist, wobei die vertikale Achse (32) mit der physiologischen Drehachse des Kopfes des zu untersuchenden Pa­ tienten (2) im wesentlichen zusammenfällt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in­ nerhalb der Lateralflexionsschale (30) eine Längenausgleichsschale (33) in einer Richtung parallel zur z-Richtung linear verfahrbar an­ geordnet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass in­ nerhalb der Längenausgleichsschale (33) eine Rotationsschale (34) um eine horizontale, zur z-Richtung parallele Achse drehbar und fi­ xierbar angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Lateralflexionsschale (30) hohl gestaltet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Tomograph eine Magnetresonanzapparatur ist, und dass im Hohl­ raum (35) der Lateralflexionsschale (30) eine oder mehrere Oberflä­ chenspulen angeordnet sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Tomograph eine Magnetresonanzapparatur ist, und dass im Hohl­ raum (35) der Lateralflexionsschale (30) eine untere Hälfte eines Kopfspulensystems und außerhalb des Hohlraums (35) die entspre­ chende obere Hälfte des Kopfspulensystems angeordnet ist.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Tomographen eine Anzeige­ einrichtung zur optischen Darstellung der mittels der Vorrichtung (11) zur Detektion der relativen Position des Schlittens (7) zur ersten Hebeplatte (4) gemessenen Positionswerte angeordnet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (11) zur Detektion der relativen Position des Schlittens (7) eine signalgebende, insbesondere ein Magnetresonanzsignal abgebende Probe umfasst, die in der Drehachse (9) der weiteren Hebeplatte (8) positioniert ist.
26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verschiebungen der relativen Position des Schlittens (7) zur ersten Hebeplatte (4) sowie sämtliche Befüllungen oder Entleerungen von Hebesäcken oder anderen elastischen Hohl­ körpern der Vorrichtung (1) von außerhalb des Tomographen betä­ tigbar sind.
27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Kraftantriebs- und Steuerungs­ einheiten der Vorrichtung (1) außerhalb des Tomographen, vor­ zugsweise in einem anderen Raum angeordnet sind.
28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Kraftantriebseinheiten aktiv durch den zu untersuchenden Patienten (2) gestoppt werden können.
DE10027337A 2000-06-02 2000-06-02 Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der Lendenwirbelsäule Expired - Fee Related DE10027337C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027335A DE10027335C1 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der Halswirbelsäule
DE20009875U DE20009875U1 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der Halswirbelsäule
DE10027337A DE10027337C1 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der Lendenwirbelsäule
PCT/DE2001/000963 WO2001093764A1 (de) 2000-06-02 2001-03-15 Lagerungshilfe zur tomographischen funktionsuntersuchung der halswirbelsäule
AU2001246377A AU2001246377A1 (en) 2000-06-02 2001-03-15 Positioning aid for use in performing a tomographic functional examination of the cervical spine
US10/296,837 US7243387B2 (en) 2000-06-02 2001-03-15 Positioning aid for use in performing a tomographic functional examination of the cervical spine
DE10192291T DE10192291D2 (de) 2000-06-02 2001-03-15 Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der Halswirbelsäule

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027335A DE10027335C1 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der Halswirbelsäule
DE20009875U DE20009875U1 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der Halswirbelsäule
DE10027337A DE10027337C1 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der Lendenwirbelsäule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10027337C1 true DE10027337C1 (de) 2001-08-30

Family

ID=38265555

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20009875U Expired - Lifetime DE20009875U1 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der Halswirbelsäule
DE10027337A Expired - Fee Related DE10027337C1 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der Lendenwirbelsäule
DE10027335A Expired - Fee Related DE10027335C1 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der Halswirbelsäule
DE10192291T Expired - Fee Related DE10192291D2 (de) 2000-06-02 2001-03-15 Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der Halswirbelsäule

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20009875U Expired - Lifetime DE20009875U1 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der Halswirbelsäule

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10027335A Expired - Fee Related DE10027335C1 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der Halswirbelsäule
DE10192291T Expired - Fee Related DE10192291D2 (de) 2000-06-02 2001-03-15 Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der Halswirbelsäule

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7243387B2 (de)
AU (1) AU2001246377A1 (de)
DE (4) DE20009875U1 (de)
WO (1) WO2001093764A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1955734A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-13 Siemens Schweiz AG Vorrichtung zur Positionierung eines atmenden Menschen
CN110200706A (zh) * 2019-07-10 2019-09-06 南京致中生物科技有限公司 一种烧伤外科治疗用肢体牵引装置
CN110960363A (zh) * 2019-12-10 2020-04-07 王学斌 一种基于医学人体工程学的医疗外科护理装置

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20009875U1 (de) * 2000-06-02 2000-09-21 Schindler Rolf Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der Halswirbelsäule
US7127281B2 (en) * 2002-03-01 2006-10-24 Wisconsin Alumni Research Foundation Patient support and method for studies of lumbar vertebra rotation
EP1519681B1 (de) * 2002-07-09 2006-11-29 Anglo-European College of Chiropractic Ltd Verfahren zur bilddarstellung der relativen bewegung von skelettsegmenten
DE102004020783A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Ilan Elias Diagnosegerät
JP4041025B2 (ja) * 2003-07-15 2008-01-30 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー X線分布調整フィルタ装置およびそれを用いたx線ct装置
US20090300843A1 (en) * 2005-07-11 2009-12-10 Taisuke Matsushita Postural change device of medical diagnostic apparatus
US8676293B2 (en) 2006-04-13 2014-03-18 Aecc Enterprises Ltd. Devices, systems and methods for measuring and evaluating the motion and function of joint structures and associated muscles, determining suitability for orthopedic intervention, and evaluating efficacy of orthopedic intervention
US20080313814A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-25 Yu-Wen Cheng Inflatable chair cushion
US7805783B2 (en) * 2007-08-09 2010-10-05 Parrish Rob G Procedure radiograph orientation device and methods of use
US20090099481A1 (en) * 2007-10-10 2009-04-16 Adam Deitz Devices, Systems and Methods for Measuring and Evaluating the Motion and Function of Joints and Associated Muscles
WO2011038236A2 (en) 2009-09-25 2011-03-31 Ortho Kinematics, Inc. Systems and devices for an integrated imaging system with real-time feedback loops and methods therefor
US8732879B2 (en) * 2010-02-15 2014-05-27 Worldwide Innovations & Technologies, Inc. Patient support device
CA2821110A1 (en) 2010-12-13 2012-06-21 Ortho Kinematics, Inc. Methods, systems and devices for clinical data reporting and surgical navigation
US20130145552A1 (en) * 2011-12-08 2013-06-13 Aziz A. Bhai Variable-shape seating surface
US20140331407A1 (en) * 2013-05-08 2014-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Patient support apparatus
DE102013208481A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Patientenlagerungsvorrichtung
KR101534398B1 (ko) * 2013-08-29 2015-07-09 한국 한의학 연구원 통증 유발 장치 및 방법
US20160354161A1 (en) 2015-06-05 2016-12-08 Ortho Kinematics, Inc. Methods for data processing for intra-operative navigation systems
DE102018133235A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Felix Pany Lagerungshilfe für medizinische Untersuchungen
CN110037699B (zh) * 2019-04-23 2024-01-19 上海联影医疗科技股份有限公司 应用磁共振系统扫描的方法
WO2021061573A1 (en) * 2019-09-26 2021-04-01 University Of Miami Stereotactic frame holder
CN111658393A (zh) * 2020-07-14 2020-09-15 陆继明 一种普外科临床用甲状腺手术辅助装置
CA3235740A1 (en) * 2021-02-25 2022-09-01 Brandon Bruce Johnson Kyphotic lift for mri imaging bed

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3781928A (en) * 1971-04-05 1974-01-01 Erik Pettersson Device for raising the head end and/or foot end of a bed
US4099276A (en) * 1976-07-26 1978-07-11 Watkins & Watson Limited Support appliances having articulated sections
US4349924A (en) * 1979-08-01 1982-09-21 Goodman Manufacturing Corporation Adjustable body supporting assemblies with forward inclining head support
DE3514040A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-23 Festo KG, 7300 Esslingen Vorrichtung zur unterstuetzung von menschen beim aufrichten aus einer liegenden position
US5542423A (en) * 1991-12-04 1996-08-06 Apogee Medical Products, Inc. Indexing assembly for joint imaging
US5349956A (en) 1991-12-04 1994-09-27 Apogee Medical Products, Inc. Apparatus and method for use in medical imaging
US6697659B1 (en) * 1991-12-04 2004-02-24 Bonutti 2003 Trust-A Method of imaging a joint in a body of patient
US5577278A (en) * 1992-07-22 1996-11-26 Princeton Products Inc. Portable, integrated, universally adjustable position control system
JPH06133832A (ja) * 1992-10-06 1994-05-17 Koshin Rubber Kk 寝具用体位変換装置
US5724970A (en) * 1993-04-06 1998-03-10 Fonar Corporation Multipositional MRI for kinematic studies of movable joints
US5416939A (en) * 1994-01-21 1995-05-23 Maalouli; Raja G. Tilting bed apparatus
US6012186A (en) * 1997-04-29 2000-01-11 Hill-Rom Compnay, Inc. Mattress articulation structure
DE20009875U1 (de) * 2000-06-02 2000-09-21 Schindler Rolf Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der Halswirbelsäule

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift der Fa. Chamco, Inc. Cocoa, Florida,USA: Joint Motion Device Operator Manual Siemens, 1996 *
Firmenschrift der Fa. Ulrich, Medizintechnik, D-89081 Ulm, Lagerungshilfe vom Typ XD8001, 1999 *
Tacke, J. et al: Eine stufenlose pneumatische Bewegungsvorrichtung für die dynamische MRT der Halswirbelsäule. In: Fortschr. Röntgenstr. 171, 1999, S. 249-253 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1955734A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-13 Siemens Schweiz AG Vorrichtung zur Positionierung eines atmenden Menschen
CN110200706A (zh) * 2019-07-10 2019-09-06 南京致中生物科技有限公司 一种烧伤外科治疗用肢体牵引装置
CN110960363A (zh) * 2019-12-10 2020-04-07 王学斌 一种基于医学人体工程学的医疗外科护理装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001246377A1 (en) 2001-12-17
DE10027335C1 (de) 2001-09-13
WO2001093764A1 (de) 2001-12-13
US20040098803A1 (en) 2004-05-27
DE10192291D2 (de) 2003-05-08
US7243387B2 (en) 2007-07-17
DE20009875U1 (de) 2000-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10027337C1 (de) Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der Lendenwirbelsäule
DE3783778T2 (de) Untersuchungsstuhl, mit dem ein patient in die gewuenschte position fuer eine radiologische untersuchung gebracht werden kann.
DE60017365T2 (de) Mit scharnieren versehener adaptor für eine röntgenstrahldurchlässige tischverlängerung
DE10113855B4 (de) Medizinische Untersuchungs- und/oder Behandlungseinrichtung mit einem Transportwagen für eine Patientenliege und Transportwagen
EP0857458A1 (de) Bewegbare Patientenliege für Bilderzeugungsgerät
DE19736884A1 (de) Erweitertes diagnostisches Magnetresonanzgerät mit Operationsfunktionalität
DE102004021972A1 (de) Patientenliege und Verfahren zur reproduzierbaren Positionierung und Lagerung eines Patienten
EP1711227A1 (de) Vorrichtung zur behandlung mit magnetfeldern
DE102017203340B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Lagerungsschwindel, aufweisend eine Einstellvorrichtung zur patientenindividuellen Konfiguration
DE3714397C2 (de)
DE102013215454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Patientenpositionierung
WO2001091642A1 (de) Lagerungshilfe zur tomographischen funktionsuntersuchung der lendenwirbelsäule
DE10003726A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Kontrastmittelverläufen unter Einfluss der Gravitation
DE69514625T2 (de) Vorrichtung zur kompression der lenden-wirbelsäule zur medizinischen bilddarstellung
DE10146915B4 (de) Vefahren und Bildgebungsgerät für eine 3D-Untersuchung am Patienten in aufrechter oder teilweise aufrechter Körperhaltung
EP0851742A2 (de) Vorrichtung zur patientenlagerung
EP1430832B1 (de) Patientenlagerungstisch
DE102015224969A1 (de) Anpassbare Schulterspule
DE102004010955B4 (de) Bildgebendes Tomografiegerät
EP4003504B1 (de) Gerät zur kernspinresonanztherapie
DE102011051937B4 (de) Beckenabstützvorrichtung, die an einer Unterlage befestigt ist, zum Aufnehmen von mindestens einer Zugspannung
DE102005044415A1 (de) Verfahren zur Untersuchung und Behandlung eines Patienten, Patientenraum sowie Untersuchungsgerät
DE102010020275A1 (de) Operationshalterung, weit verschwenkbar
DE4406493C2 (de) Miktionssitz für ein urologisches Röntgenuntersuchungsgerät
WO2005041776A1 (de) Patientenlagerungsvorrichtung für computer-tomographen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INSIDE FUNKTIONELLE DIAGNOSETECHNIK GMBH, 9042, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHINDLER, ROLF, DR., 97424 SCHWEINFURT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101