CH705859B1 - Polster zur Immobilisierung eines Körperteils. - Google Patents

Polster zur Immobilisierung eines Körperteils. Download PDF

Info

Publication number
CH705859B1
CH705859B1 CH00883/13A CH8832013A CH705859B1 CH 705859 B1 CH705859 B1 CH 705859B1 CH 00883/13 A CH00883/13 A CH 00883/13A CH 8832013 A CH8832013 A CH 8832013A CH 705859 B1 CH705859 B1 CH 705859B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pad
chamber
granular material
filled
membrane
Prior art date
Application number
CH00883/13A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Schröter
Patrizia Fischer
Kurt Karrer
Thomas Müller
Original Assignee
Pearltec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pearltec Ag filed Critical Pearltec Ag
Publication of CH705859B1 publication Critical patent/CH705859B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0407Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body
    • A61B6/0421Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body with immobilising means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Polster (1) zur Immobilisierung eines Körperteils wird funktional durch zwei Kammern (2, 3) gebildet. Einer als Luftkammer (3) ausgebildeten Kammer ist Druckluft zuführbar, um dadurch einen Druck auf die Luftkammer (3) auszuüben und sie auf diese Weise aufzublähen. Die andere Kammer (2) ist mit einem granularen Material gefüllt und weist Ventilationsöffnungen (7) auf. Eine Membran (6) separiert die beiden Kammern (2, 3). Der vorerwähnte Druck wirkt auf die mit einem granularen Material gefüllte Kammer (2) ein. Das Polster (1) weist eine obere Folie (10) und eine untere Folie (11) auf, die durch einen geschweissten Saum (8, 12) zusammengehalten werden, wobei die obere Folie (10) die mit einem granularen Material gefüllte Kammer (2) begrenzt, und die untere Folie begrenzt die Luftkammer (3). Zur Stabilisierung des Polsters (1) sind Einbuchtungen (4) vorgesehen. Die Einbuchtungen (4) werden gebildet durch das Zusammenschweissen der oberen Folie (12) und der unteren Folie (10). Das Polster (1) gemäss der vorliegenden Erfindung hat folgende kombinierte Vorteile: – nahezu keine Absorption von Röntgenstrahlen; – sehr gut anpassbar an jede Art eines Körperteils; – angenehm für einen Patienten; – wiederverwendbar; – einfacher Aufbau, tiefe Herstellungskosten; – einfache Anwendung mit einer externen Luftpumpe.

Description

Beschreibung
[0001 ] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Polster zur Immobilisierung eines Körperteils gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
[0002] Immobilisierungsgeräte werden gebraucht zur Stabilisierung und Positionierung eines Körperteils bei einer medizinischen Untersuchung wie z.B. bei einer Computertomographie-CT-Untersuchung oder einer Bildaufnahme mit Magnetresonanztomographie MRI. Eine in vivo stattfindende CT-Aufnahme beinhaltet die Anwendung von Röntgenstrahlen (X-rays), die durch einen Körper oder Körperteil dringen, um ein Querschnittbild von Körpergewebe zu erzeugen. MRI beinhaltet die Benutzung von Elektromagneten und kurzen Pulsen («bursts») von starken elektromagnetischen Feldern. Für die vorstehend erwähnten medizinischen Untersuchungen ist es äusserst wichtig, dass der für solche Aufnahmen betrachtete Körperteil absolut keine Bewegungen macht. Während einer Messung/Aufnahme mit den vorstehend erwähnten Geräten muss der Patient absolut ruhig bleiben. Wenn diese Anforderung nicht erfüllt ist, sind die resultierenden Bilder nicht interpretierbar und die Aufnahmen müssen wiederholt werden. Diese sind bekannt als «Bewegungsartefakte». Besonders Aufnahmen mit MRI dauern bis zu einer Stunde, während CT-Aufnahmen eine kürzere Dauer benötigen, aber noch höhere Anforderung für die Immobilisierung eines zu untersuchenden Körperteils zu erfüllen haben.
[0003] Für die Immobilisierung eines Körpers oder Körperteils werden in den nachfolgend zitierten Dokumenten geeignete Geräte und Einrichtungen offenbart:
[0004] Die Patentschrift US 5,009,318 [1 ] offenbart ein Gerät für ein polsterndes, dämpfendes Halten eines Objekts. Das Gerät enthält dazu granuläres Material und ein Fixierungselement, das durch eine Mehrzahl von geschlossenen Kammern gebildet wird, wobei jede Kammer eine bestimmte Menge von granulärem Material enthält. Ein verschlossenes Gehäuse aus gasundurchlässigem Material umgibt das Fixierungselement. Durch Evakuierung des Innenraums des verschlossenen Gehäuses wird ein Körperteil dadurch immobilisiert.
[0005] Die Patentschrift EP 1 582 187 B1 [2] beschreibt ein hybrides Immobilisierungsgerät, das zwei Teile umfasst. Jeder Teil ist aus einem thermoplastischen Material hergestellt, wobei die beiden Materialien verschiedene Schmelztemperaturen aufweisen. Das erste Teil wird erwärmt, so dass das Material weich wird um dadurch eine an den Körper eines Patienten angepasste Form zu erhalten. Das zweite Teil hat die Aufgabe, das erste Teil bezüglich des Körperteils zu fixieren. Der höhere Schmelzpunkt des Materials des zweiten Teils verhindert die Deformation während dem Erwärmen und der Formgebung des ersten Teils mit dem tieferen Schmelzpunkt.
[0006] In der Patentschrift US 4,657,003 [5] ist ein auf dem Prinzip einer Vakuum-Matratze beruhendes Immobilisierungsgerät offenbart.
[0007] Das Immobilisierungsgerät für einen Unterschenkel gemäss dem Pamphlet WO 2006/1 10 028 A1 [4] weist eine Pumpkammer und eine flexible Kammer mit einer Verbindung der beiden Kammern mit einer Flüssigkeit auf. Wenn während dem Gehen ein Fuss angehoben wird, fliesst die Flüssigkeit teilweise von der flexiblen Kammer in die Pumpkammer, um dadurch einen variablen Druck auf den Unterschenkel auszuüben. Dieses Gerät ist offensichtlich nur für Unterschenkel zu gebrauchen.
[0008] Das in der Patentschrift US 6,882,878 B2 [3] offenbarte Gerät umfasst:
- ein an die Form eines Körperteils anpassbarer Überwurf, der im Innern in Kontakt mit dem Körperteil ist und
- einen Innenraum, der mit einem Füllmaterial unter Druck beschickbar ist, das den Innenraum ausfüllt Die resultierende Kraft immobilisiert dabei den Körperteil.
Dieses Gerät hat den Nachteil, dass für jeden Patienten Teile des Gerätes individuell hergestellt werden müssen. Abgesehen von den hohen Kosten erfordert die Herstellung eines solchen Gerätes Zeit, und die Chance, dass ein Patient mehr als ein solches Gerät (präoperativ, postoperativ) benötigt, ist hoch.
[0009] Das Immobilisierungsgerät zur Immobilisierung eines Körperteils gemäss dem Pamphlet WO 2008/086 943 A1 [6] umschliesst den ganzen Teil eines Körpers. Dieses Gerät kann beispielsweise nicht angewendet werden zur Immobilisierung eines Kopfs in einem MRI-System.
[0010] Die vorstehend aufgeführten Geräte haben aufgrund des jeweiligen Anwendungsfalls Nachteile wie
- Vakuum muss bereitgestellt werden oder
- die Teile müssen erwärmt werden oder
- das Immobilisierungsgerät ist nicht anwendbar, z.B. für einen Kopf.
[0011 ] Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend erwähnten Probleme zu überwinden. Es ist daher ein Bedarf eines Immobilisierungsgerätes ausgewiesen, welches folgende Anforderungen erfüllt:
- Fixierung, so dass der Patient beziehungsweise ein bestimmter Körperteil (z.B. Kopf) seines Körpers sich nicht bewegen kann und dadurch eine verbesserte Aufnahmequalität durch verringerte Bewegungsartefakte;
- Beeinflussung der Aufnahmequalität so gering als möglich;
- sehr einfache Handhabung;
- einfache Konstruktion;
- anpassbar für jedermann;
- erzeugt keine Schmerzen und bequem für den Patienten;
2 - Wiederverwendbarkeit von umgebendem Teil und Füllmaterial.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch das in Anspruch 1 spezifizierte Polster gelöst.
[0012] Das Polster gemäss der vorliegenden Erfindung hat folgende positive Eigenschaften:
- nahezu keine Absorption von Röntgenstrahlen;
- sehr gut anpassbar an jede Art eines Körperteils;
- für einen Patienten angenehm bei der Anwendung;
- wiederverwendbar;
- einfacher Aufbau, tiefe Herstellungskosten;
- neutraler Duft;
- sehr leicht.
[0013] Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
[0014] Die Erfindung wird nachstehend in einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezug auf die Zeichnung erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
[0015] Fig. 1 Querschnittsansicht des Polsters;
[0016] Fig. 2 perspektivische Ansicht eines Polsters von der Anschlussseite;
[0017] Fig. 3 perspektivische Ansicht eines Kissens von der Rückseite.
[0018] Der Grundaufbau eines Polsters 1 gemäss der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 1 gezeigt. Das Polster 1 wird auch als Kissen, Pad, Multipad oder als universell anwendbares Patientenstütz- und Patientenfixationssystem. Das Polster 1 wird funktionell aus zwei Kammern gebildet:
- Eine Luftkammer 3,
- eine mit einem granulären Material gefüllte Kammer 2
- wobei die beiden Kammern durch eine Membran 6 separiert werden.
[0019] Das Polster 1 wird durch Verschweissen hergestellt aus einer oberen Folie 10, der Membran 6 und der unteren Folie 1 1. Die drei Hauptkomponenten obere Folie 10, Membran 6 und untere Folie 1 1 sind durch einen Saum/Rand zusammengeschweisst, der den Rand des Polsters 1 bildet, vgl. Fig. 2.
[0020] Um die mechanische Stabilität des Polsters 1 zu verbessern, weist das Polster 1 vorzugsweise in seinem Mittelteil wenigstens einen Hohlraum 4 bzw. ein Loch 4 auf. Dieser Hohlraum 4 wird gebildet durch Verschweissen einer der Folien 10 oder 1 1 mit der Membran innerhalb eines bestimmten Bereiches 12. Dieser Hohlraum 4 hat vorteilhafterweise eine zylindrische Form. Die Wände dieses genannten Hohlraums bzw. Lochs haben die Funktion eines Steges für das Polster 1. Vorzugsweise sind Paare von Hohlräumen 4 auf beiden Seiten der Membran 6 gebildet. In diesem Ausführungsbeispiel sind die obere Folie 10, die Membrane 6 und die untere Folie 1 1 über diesen genannten Bereich 12 miteinander verschweisst.
[0021 ] Auf der einen Seite kann das Polster 1 eine Einbuchtung/einen Einschnitt 5 aufweisen. Dies ist jedoch nicht absolut erforderlich. Auf der Seite der eventuell vorhandenen Einbuchtung 5 ist ein Abstichloch bzw. eine Öffnung 9 zum Anschluss eines Schlauches vorgesehen. Dieses Abstichloch bzw. diese Öffnung 9 ist mit der Luftkammer 3 verbunden. Mit einer externen Handpumpe (in der Fig. 2 nicht gezeigt) kann über den Schlauch durch diese Öffnung Druckluft in die Luftkammer 3 gepresst werden, wodurch ein Druck P erzeugt wird. Dabei wird durch den Druck P die Luftkammer 3 expandiert. Dieser Druck P wirkt auch auf die mit einem granulären Material gefüllte Kammer 2 ein. Mit der Handpumpe kann ein gewünschter Druck des Polsters 1 eingestellt werden. Der Begriff «gewünscht» ist in dem Sinne zu verstehen, als dass der Druck P einerseits immer noch angenehm für den Patienten ist und andererseits dadurch eine wirksame Immobilisierung für den Körperteil erzielt wird, z.B. innerhalb einer MRI-Röhre.
[0022] Die Anwendung des Polsters 1 gestaltet sich wie folgt:
Die mit einem granulären Material gefüllte Kammer 2 wird an den Patienten oder den Körperteil gelegt. Die Luftkammer 3 ist auf der Seite des medizinischen Untersuchungsgerätes wie z.B. einer MRI-Spule oder einer CT-Halterung (für den Kopf). Die mit dem granulären Material gefüllte Kammer 2 passt sich durch den Druck P in der Luftkammer 3 an die Topologie des zu untersuchenden Körperteils an. Durch den Druck P in der Luftkammer 3 auf den Körperteil - via die granuläres Material enthaltende Kammer 2 - erhalten die Perlen (als Elemente des granulären Materials) eine feste Struktur.
[0023] Wird die Luftkammer 3 mit Druckluft gefüllt oder wird Druckluft entlassen, macht die mit granulärem Material gefüllte Kammer 2 die der Luftkammer 3 entsprechenden Bewegungen mit. Um diese Bewegungen zu ermöglichen, weist die Kammer 2 eine Mehrzahl von Ventilationsöffnungen 7 für den Durchlass der Luft auf. Es ist zu betonen, dass es keine Verbindung zwischen den Kammern 2 und 3 gibt, denn diese beiden Kammern sind durch die Membran 6 voneinander separiert. Die Ventilationslöcher 7 sind vorzugsweise längs des Randes der Kammer 2 angeordnet, vgl. Fig. 2 und Fig. 3.
[0024] Das Polster 1 weist vorzugsweise eine kubische Form mit abgerundeten Kanten auf.
[0025] Das granuläre Material in der Kammer 2 wird durch Hunderte von kleinen Bällchen oder Perlen gebildet.
[0026] Abhängig vom Untersuchungsverfahren wie z.B. CT oder MRI können folgende Materialien verwendet werden:
3 [0027] Die obere Folie 10 und die untere Folie 1 1 wie auch die Membran 6 sind vorzugsweise aus Polyurethan hergestellt. Das granuläre Material ist aus EPS. EPS wie auch PUR-Folien haben tiefe Röntgenstrahlen-Koeffizienten. Ein mit den vorstehend aufgeführten Materialien hergestelltes Polster 1 hat keinen Einfluss auf die Qualität von MRI- oder CT-Aufnahmen.
[0028] Für Computer Tomography CT:
Grundsätzlich kann jedes Material mit CT gescannt werden. Nichtsdestoweniger verursachen metallische Teile oder Material von hoher Dichte Artefakte. Deshalb sind strahlendurchlässige, also Materialen mit geringer Adsorption, vorteilhaft bei einer Anwendung in CT.
[0029] Für Magnetic Resonance Imaging MRI:
[0030] Ferromagnetische Körper/Teile können überhaupt nicht gescannt werden, da sie wegen der sehr hohen magnetischen Felder Beschleunigungen hervorrufen.
Bezugszeichenliste, Glossar [0031 ]
1 Kissen, Polster; universell anwendbares Patientenstütz- und Patientenfixationssystem
2 mit granulärem Material gefüllte Kammer
3 Luftkammer
4 Hohlraum, Loch
5 Einbuchtung, Einschnitt
6 Membran
7 Ventilationsöffnung, Ventilationsloch
8 Saum, geschweisster Saum
9 Abstichloch zum Anschluss eines flexiblen Schlauchs, Anschlussverbindung
10 obere Folie
1 1 untere Folie
12 bestimmter Bereich, geschweisster Bereich, der einen Teil der oberen Folie, der Membrane und der unteren Folie umfasst
EPS Expanded Polystyrol, expandiertes Polystyrol
PU, PUR Polyurethan
Liste der zitierten Schriften [0032]
[1 ] US 5,009,318
«Method, device and padded product for maintaining an object»
Dominique Lepinoy, FR-Dijon, Veröffentlichungsdatum 23. April 1991.
[2] EP 1 582 187 B1
«Hybrid immobilisation device»
Orfit Industries, BE-21 10 Wijnegen Veröffentlichungsdatum 5. Oktober 2005.
[3] US 6,882,878 B2
«Restraining Apparatus and method for use in imaging procedures»
Berndt P. Schmit, et al. , US-Salt Lake City Veröffentlichungsdatum 1. Juli 2004.
[4] WO 2006/1 10 028 A1
«Immobilization device for immobilizing a lower leg, pressure device apparently suitable for use in the immobilization device, and method for manufacturing the pressure device»
Somas Groep B.V.; NL-3261 VB Oud Beijerland
4

Claims (8)

  1. Veröffentlichungsdatum 19. Oktober 2006. [5] US 4,657,003 «Immobilizer device» H. Robert Wirtz, Westlake Village, California Veröffentlichungsdatum 14. April 1987. [6] WO 2008/086 943 A1 «Immobilizing device for a part of a body» ETH ZÜRICH, CH -8092 Zürich Veröffentlichungsdatum 24. Juli 2008 Patentansprüche 1. Polster (1) zur Immobilisierung eines Körperteils, das zwei Kammern (2, 3) umfasst, - wobei eine Kammer eine Luftkammer (3) ist, der Druckluft zuführbar ist, um dadurch einen Druck auf die Luftkammer (3) auszuüben und dadurch aufgebläht zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass - die andere Kammer (2) mit einem granulären Material gefüllt ist, - eine Membran (6) die beiden Kammern (2, 3) separiert und - der Druck auf die mit einem granulären Material gefüllte Kammer (2) einwirkt und - die mit granulärem Material gefüllte Kammer (2) Ventilationsöffnungen (7) aufweist, die eine freie Bewegung der mit granulärem Material gefüllten Kammer (2) erlauben.
  2. 2. Polster (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlussverbindung (9) zum Anschluss eines Schlauchs vorgesehen ist, die mit der Luftkammer (3) verbunden ist, wobei über den Schlauch Druckluft zuführbar ist.
  3. 3. Polster (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polster (1 ) gebildet wird durch eine obere Folie (10) und eine untere Folie (11 ), die durch einen Saum (8) an der Membran (6) miteinander verbunden sind, wobei die obere Folie (10) die mit dem granulären Material gefüllte Kammer (2) begrenzt und die untere Folie (1 1 ) die Luftkammer (3) begrenzt.
  4. 4. Polster (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polster (1 ) wenigstens einen Hohlraum (4) aufweist, der durch Verbinden eines Teils der Folie (2, 3) mit der Membran (6) in einem Bereich (12) gebildet wird, wobei der Hohlraum (4) zur Stabilisierung des Polsters (1 ) dient.
  5. 5. Polster (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Paare von den Hohlräumen gegenüber der Membran (6) angeordnet sind.
  6. 6. Polster (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Folien (10, 1 1) aus Polyurethan hergestellt sind.
  7. 7. Polster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das granuläre Material aus Perlen besteht, die aus expandiertem Polystyrol hergestellt sind.
  8. 8. Polster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilationsöffnung (7) als Ventilationslöcher (7) ausgebildet sind. 5
CH00883/13A 2010-12-07 2011-07-27 Polster zur Immobilisierung eines Körperteils. CH705859B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10194028 2010-12-07
PCT/EP2011/062869 WO2012076199A1 (en) 2010-12-07 2011-07-27 Cushion for immobilizing a part of a body

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH705859B1 true CH705859B1 (de) 2015-04-15

Family

ID=44514676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00883/13A CH705859B1 (de) 2010-12-07 2011-07-27 Polster zur Immobilisierung eines Körperteils.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH705859B1 (de)
DE (1) DE212011100179U1 (de)
WO (1) WO2012076199A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211112A1 (de) 2015-06-17 2016-12-22 Siemens Healthcare Gmbh Positionierungskissen sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung mit einem Positionierungskissen
WO2017064183A2 (en) 2015-10-16 2017-04-20 Pearl Technology Ag Support system for supporting a part of the body
WO2017064182A1 (en) 2015-10-16 2017-04-20 Pearl Technology Ag Fixation device for a part of the body
WO2017089457A1 (en) 2015-11-27 2017-06-01 Pearl Technology Ag Restraining device for a medical imaging or medical therapy system with integrated immobilization of a body part
CN110916709B (zh) * 2019-12-13 2020-09-22 四川大学华西医院 提高在医学影像检查过程中被检部位稳定性的方法及装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657003A (en) 1983-10-03 1987-04-14 Cramer Products, Inc. Immobilizer device
DE3774525D1 (de) 1986-04-09 1991-12-19 Lepinoy Ind Verfahren, vorrichtung und gepolstertes produkt fuer die unterstuetzung eines gegenstandes.
DE4423755A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-19 Gdw Genossenschaft Der Werksta Vorrichtung zum Fixieren oder Lagern mindestens eines Körperteils
US6684096B2 (en) 2000-12-15 2004-01-27 Berndt P. Schmit Restraining apparatus and method for use in imaging procedures
DE602004002754T2 (de) 2004-04-02 2007-08-16 Orfit Industries Hybride Immobilisierungsvorrichtung
NL1028735C2 (nl) 2005-04-11 2006-10-12 Somas Groep B V Immobilisatie-inrichting voor het immobiliseren van een onderbeen, drukinrichting kennelijk geschikt voor gebruik in de immobilisatie-inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van de drukinrichting.
EP1946726A1 (de) 2007-01-17 2008-07-23 ETH Zürich Immobilisierungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012076199A1 (en) 2012-06-14
DE212011100179U1 (de) 2013-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19840405B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung der weiblichen Brust bei medizintechnischen Anwendungen
DE102007031345B4 (de) Anordnung und Trägereinrichtung zur Befestigung von Lokalspulen bei einem Magnetresonanzgerät
CH705859B1 (de) Polster zur Immobilisierung eines Körperteils.
DE10322531B4 (de) Streustrahlenraster oder Kollimator
WO2010006769A1 (de) Liner zum umgeben eines körperteils während eines bildgebungsverfahrens
DE102004021972A1 (de) Patientenliege und Verfahren zur reproduzierbaren Positionierung und Lagerung eines Patienten
DE102006025940B4 (de) Dielektrisches Element, Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen eines Untersuchungsobjekts und Verwendung des dielektrischen Elements
DE60310396T2 (de) Röntgenrasteranordnung
DE102012211428B4 (de) Adapter zur Befestigung eines Haltebandes an einem Patiententisch und Patiententisch mit Adapter
DE202020104846U1 (de) Lokalspule mit Ultraschallschweißnaht
DE4126778C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur mammographischen Punktkompression und Vergrößerung
DE102007008741A1 (de) Kissen zur Fixierung von Schultern von Patienten bei Magnetresonanzaufnahmen
DE102012217616A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Veränderung der lokalen Intensität einer Röntgenstrahlung
DE102012202062B4 (de) Lokalspule für die Magnetresonanzbildgebung
DE10143048C1 (de) Magnet-Resonanz-Tomographiegerät mit Lärmunterdrückung durch Dämpfung von mechanischen Schwingungen
DE10221634B4 (de) Vorrichtung zur örtlichen Modulation eines zweidimensionalen Röntgenstrahlenfeldes und Röntgenbildsystem mit einer solchen Vorrichtung, sowie deren Verwendung
DE102014207705A1 (de) Gehörschutzvorrichtung sowie eine Magnetresonanzvorrichtung mit der Gehörschutzvorrichtung
DE102019203472B3 (de) MR-Oberflächenspule
DE102019203628A1 (de) MR-Lokalspule mit verbesserter Kante
DE10050114A1 (de) Verwendung einer Gelmasse
DE102018218380A1 (de) Mehrschichtige MR-Lokalspule
DE102008032312A1 (de) Patientenlagerungsmittel
DE10311309A1 (de) Tomographie-Abbildungssystem mit einer Aufnahmeeinheit und einem Patientenliegetisch mit horizontal verfahrbarem Patientenbrett
DE102019113816A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP0011866A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Körperfunktionen von Patienten, insbesondere von Säuglingen

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: HANSJOERG KLEY, CH

NV New agent

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

PUE Assignment

Owner name: PEARL TECHNOLOGY AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: PEARLTEC AG, CH

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH)