DE212011100179U1 - Polster zur Immobilisierung eines Körperteils - Google Patents

Polster zur Immobilisierung eines Körperteils Download PDF

Info

Publication number
DE212011100179U1
DE212011100179U1 DE212011100179U DE212011100179U DE212011100179U1 DE 212011100179 U1 DE212011100179 U1 DE 212011100179U1 DE 212011100179 U DE212011100179 U DE 212011100179U DE 212011100179 U DE212011100179 U DE 212011100179U DE 212011100179 U1 DE212011100179 U1 DE 212011100179U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
upholstery
granular material
pad
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212011100179U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pearl Technology Ag Ch
Original Assignee
PEARLTEC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PEARLTEC AG filed Critical PEARLTEC AG
Publication of DE212011100179U1 publication Critical patent/DE212011100179U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0407Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body
    • A61B6/0421Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body with immobilising means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Polster (1) zur Immobilisierung eines Körperteils, das zwei Kammern (2, 3) umfasst, – wobei eine Kammer eine Luftkammer (3) ist, der Druckluft zuführbar ist um dadurch einen Druck auf die Luftkammer (3) auszuüben und dadurch aufgebläht zu werden; dadurch gekennzeichnet, dass – die andere Kammer (2) mit einem granularen Material gefüllt ist, – eine Membran (6) die beiden Kammern (2, 3) separiert und – der Druck auf die mit einem granularen Material gefüllte Kammer (2) einwirkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Polster zur Immobilisierung eines Körperteils gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Immobilisierungsgeräte werden gebraucht zur Stabilisierung und Positionierung eines Körperteils bei einer medizinischen Untersuchung wie z. B. bei einer Computertomographie CT Untersuchung oder einer Bildaufnahme mit Magnetresonanztomographie MRI. Eine in vivo stattfindende CT Aufnahme beinhaltet die Anwendung von Röntgenstrahlen (X-rays), die durch ein Körper oder Körperteil dringen um ein Querschnittbild von Körpergewebe zu erzeugen. MRI beinhaltet die Benutzung von Elektromagneten und kurzen Pulsen («bursts») von starken elektromagnetischen Feldern. Für die vorstehend erwähnten medizinischen Untersuchungen ist es äusserst wichtig, dass der für solche Aufnahmen betrachtete Körperteil absolut keine Bewegungen macht. Während einer Messung/Aufnahme mit den vorstehend erwähnten Geräten muss der Patient absolut ruhig bleiben. Wenn diese Anforderung nicht erfüllt ist, sind die resultierenden Bilder nicht interpretierbar und die Aufnahmen müssen wiederholt werden. Diese ist bekannt als «Bewegungsartefakte». Besonders Aufnahmen mit MRI dauern bis zu einer Stunde, während CT-Aufnahmen eine kürzere Dauer benötigen aber noch höhere Anforderung für die Immobilisierung eines zu untersuchendenden Körperteils zu erfüllen haben.
  • Für die Immobilisierung eines Körpers oder Körperteils werden in den nachfolgend zitierten Dokumenten geeignete Geräte und Einrichtungen offenbart:
    Die Patentschrift US 5,009,318 [1] offenbart ein Gerät für ein polsterndes, dämpfendes Halten eines Objekts. Das Gerät enthält dazu granulares Material und ein Fixierungselement, das durch eine Mehrzahl von geschlossenen Kammern gebildet wird, wobei jede Kammer eine bestimmte Menge von granularem Material enthält. Ein verschlossenes Gehäuse aus gasundurchlässigem Material umgibt das Fixierungselement. Durch Evakuierung des Innenraums des verschlossenen Gehäuses wird ein Körperteil dadurch immobilisiert.
  • Die Patentschrift EP 1 582 187 B1 [2] beschreibt ein hybrides Immobilisierungsgerät, das zwei Teile umfasst. Jeder Teil ist aus einem thermoplastischen Material hergestellt, wobei die beiden Materialien verschieden Schmelztemperaturen aufweisen. Das erste Teil wird erwärmt, so dass das Material weich wird um dadurch eine an den Körper eines Patienten angepasste Form zu erhalten. Das zweite Teil hat die Aufgabe, das erste Teil bezüglich des Körperteils zu fixieren. Der höhere Schmelzpunkt des Materials des zweiten Teils verhindert die Deformation während dem Erwärmen und der Formgebung des ersten Teils mit dem tieferen Schmelzpunkt.
  • In der Patentschrift US 4,657,003 [5] ist ein auf dem Prinzip einer Vakuum-Matratze beruhendes Immobilisierungsgerät offenbart.
  • Das Immobilisierungsgerät für einen Unterschenkel gemäss dem Pamphlet WO 2006/110028 A1 [4] weist eine Pumpkammer und eine flexible Kammer mit einer Verbindung der beiden Kammer mit einer Flüssigkeit auf. Wenn während dem Gehen ein Fuss angehoben wird, fliesst die Flüssigkeit teilweise von der flexiblen Kammer in die Pumpkammer um dadurch einen variablen Druck auf den Unterschenkel auszuüben. Dieses Gerät ist offensichtlich nur für Unterschenkel zu gebrauchen.
  • Das in der Patentschrift US 6,882,878 B2 [3] offenbarte Geräte umfasst:
    • – ein an die Form eines Körperteils anpassbarer Überwurf der im Innern in Kontakt mit dem Körperteil ist und
    • – einen Innenraum, der mit einem Füllmaterial unter Druck beschickbar ist, das den Innenraum ausfüllt Die resultierende Kraft immobilisiert dabei den Körperteil. Dieses Gerät hat den Nachteil, dass für jeden Patienten Teile des Gerätes individuell hergestellt werden müssen. Abgesehen von den hohen Kosten, erfordert die Herstellung eines solchen Gerätes Zeit, und die Chance, dass ein Patient mehr als ein solches Gerät (präoperativ, postoperativ) benötigt, ist hoch.
  • Das Immobilisierungsgerät zur Immobilisierung eines Körperteils gemäss dem Pamphlet WO 2008/086943 A1 [6] umschliesst den ganzen Teil eines Körpers. Dieses Gerät kann beispielsweise nicht angewendet werden zur Immobilisierung eines Kopfs in einem MRI-System.
  • Die vorstehend aufgeführten Geräte haben aufgrund des jeweiligen Anwendungsfalls Nachteile wie
    • – Vakuum muss bereitgestellt werden oder
    • – die Teile müssen erwärmt werden oder
    • – das Immobilisierungsgerät ist nicht anwendbar, z. B. für einen Kopf.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend erwähnten Probleme zu überwinden. Es ist daher ein Bedarf eines Immobilisierungsgerätes ausgewiesen, welches folgende Anforderungen erfüllt:
    • – Fixierung, so dass der Patient beziehungsweise ein bestimmter Körperteil (z. B. Kopf) seines Körpers sich nicht bewegen kann um dadurch eine verbesserte Aufnahmequalität durch verringerte Bewegungsartefakte;
    • – Beeinflussung der Aufnahmequalität so gering als möglich;
    • – sehr einfache Handhabung;
    • – einfache Konstruktion;
    • – anpassbar für jedermann;
    • – erzeugt keine Schmerzen und bequem für den Patienten;
    • – Wiederverwendbarkeit von umgebendem Teil und Füllmaterial.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch das in Anspruch 1 spezifizierte Polster gelöst.
  • Das Polster gemäss der vorliegenden Erfindung hat folgende positive Eigenschaften:
    • – nahezu keine Absorption von Röntgenstrahlen;
    • – sehr gut anpassbar an jede Art eines Körperteils;
    • – für einen Patienten angenehm bei der Anwendung;
    • – wiederverwendbar;
    • – einfacher Aufbau, tiefe Herstellungskosten;
    • – neutraler Duft;
    • – sehr leicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend in einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezug auf die Zeichnung erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 Querschnittsansicht des Polsters;
  • 2 perspektivische Ansicht eines Polsters von der Anschlussseite;
  • 3 perspektivische Ansicht eines Kissens von der Rückseite.
  • Der Grundaufbau eines Polsters 1 gemäss der vorliegenden Erfindung ist in 1 gezeigt. Das Polster 1 wird auch als Kissen, pad, Multipad oder als universell anwendbares Patientenstütz- und Patientenfixationssystem. Das Polster 1 wird funktionell aus zwei Kammern gebildet:
    • – Eine Luftkammer 2,
    • – eine mit einem granularen Material gefüllte Kammer 3,
    • – wobei die beiden Kammern durch eine Membran 6 separiert werden.
  • Das Polster 1 wird durch Verschweissen hergestellt aus einer oberen Folie 10, der Membran 6 und der unteren Folie 11. Die drei Hauptkomponenten obere Folie 10, Membran 6 und untere Folie 11 sind durch einen Saum/Rand zusammengeschweisst, der den Rand des Polsters 1 bildet, vgl. 2.
  • Um die mechanische Stabilität des Polsters 1 zu verbessern, weist das Polster 1 vorzugsweise in seinem Mittelteil wenigstens einen Hohlraum 4 bzw. ein Loch 4 auf. Dieser Hohlraum 4 wird gebildet durch Verschweissen einer der Folien 10 oder 11 mit der Membran innerhalb eines bestimmten Bereiches 12. Dieser Hohlraum 4 hat vorteilhafterweise eine zylindrische Form. Die Wände dieses genannten Hohlraums bzw. Lochs haben die Funktion eines Steges für das Polster 1. Vorzugsweise sind Paare von Hohlräumen 4 auf beiden Seiten der Membran 6 gebildet. In diesem Ausführungsbeispiel sind die obere Folie 10, die Membrane 6 und die untere Folie 11 über diesen genannten Bereich 12 miteinander verschweisst.
  • Auf der einen Seite kann das Polster 1 eine Einbuchtung/Einschnitt 5 aufweisen. Dies ist jedoch nicht absolut erforderlich. Auf der Seite der eventuell vorhandenen Einbuchtung 5 ist ein Abstichloch bzw. Öffnung 9 zum Anschluss eines Schlauches vorgesehen. Dieses Abstichloch bzw. diese Öffnung 9 ist mit der Luftkammer 3 verbunden. Mit einer externen Handpumpe (in der 2 nicht gezeigt) kann über den Schlauch durch diese Öffnung Druckluft in die Luftkammer 3 gepresst werden, wodurch ein Druck P erzeugt wird. Dabei wird durch den Druck P die Luftkammer 3 expandiert. Dieser Druck P wirkt auch auf die mit einem granularen Material gefüllte Kammer 2 ein. Mit der Handpumpe kann ein gewünschter Druck des Polsters 1 eingestellt werden. Der Begriff «gewünscht» ist in dem Sinne zu verstehen, als dass der Druck P einerseits immer noch angenehm für den Patienten ist und andererseits dadurch eine wirksame Immobilisierung für den Körperteil erzielt wird, z. B. innerhalb einer MRI-Röhre.
  • Die Anwendung des Polsters 1 gestaltet sich wie folgt:
    Die mit einem granularen Material gefüllte Kammer 2 wird an den Patienten oder den Körperteil gelegt. Die Luftkammer 3 ist auf der Seite des medizinischen Untersuchungsgerätes wie z. B. eine MRI-Spule oder eine CT-Halterung (für den Kopf). Die mit dem granularen Material gefüllte Kammer 2 passt sich durch den Druck P in der Luftkammer 3 an die Topologie des zu untersuchenden Körperteils an. Durch den Druck P in der Luftkammer 3 auf den Körperteil – via die granulares Material enthaltende Kammer 2 – erhalten die Perlen (als Elemente des granularen Materials) eine feste Struktur.
  • Wird die Luftkammer 3 mit Druckluft gefüllt oder wird Druckluft entlassen, macht die mit granularem Material gefüllte Kammer 2 die der Luftkammer 3 entsprechenden Bewegungen mit. Um diese Bewegungen zu ermöglichen weist die Kammer 2 eine Mehrzahl von Ventilationsöffnungen 7 für den Durchlass der Luft auf. Es ist zu betonen, dass es keine Verbindung zwischen den Kammern 2 und 3 gibt, denn diese beiden Kammern sind durch die Membran 6 voneinander separiert. Die Ventilationslöcher 7 sind vorzugsweise längs dem Rand der Kammer 2 angeordnet, vgl. 2 und 3.
  • Das Polster 1 weist vorzugsweise eine kubische Form mit abgerundeten Kanten auf.
  • Das granulare Material in der Kammer 2 wird durch hunderte von kleinen Bällchen oder Perlen gebildet.
  • Abhängig vom Untersuchungsverfahren wie z. B. CT oder MRI können folgende Materialien verwendet werden:
    Die obere Folie 10 und die untere Folie 11 wie auch die Membran 6 sind vorzugsweise aus Polyurethan hergestellt. Das granulare Material ist aus EPS. EPS wie auch PUR-Folien habe tiefe Röntgenstrahlen-Koeffizienten. Ein mit den vorstehend aufgeführten Materialen hergestelltes Polster 1 hat keinen Einfluss auf die Qualität von MRI- oder CT-Aufnahmen.
  • Für Computer Tomography CT:
  • Grundsätzlich kann jedes Material mit CT gescannt werden.. Nichtsdestotrotz verursachen metallische Teile oder Material von hoher Dichte Artefakte. Deshalb sind strahlendurchlässige, also Materialen mit geringer Adsorption vorteilhaft bei einer Anwendung in CT.
  • Für Magnetic Resonance Imaging MRI:
  • Ferromagnetische Körper/Teile können überhaupt nicht gescannt werden, da sie wegen der sehr hohen Magnetischen Felder Beschleunigungen hervorrufen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kissen, Polster; universell anwendbares Patientenstütz- und Patientenfixationssystem
    2
    mit granularem Material gefüllte Kammer
    3
    Luftkammer
    4
    Hohlraum, Loch
    5
    Einbuchtung, Einschnitt
    6
    Membran
    7
    Ventilationsöffnung, Ventilationsloch
    8
    Saum, geschweisster Saum
    9
    Abstichloch zum Anschluss eines flexiblen Schlauchs, Anschlussverbindung
    10
    obere Folie
    11
    untere Folie
    12
    bestimmter Bereich, geschweisster Bereich, der einen Teil der oberen Folie, der Membrane und der unteren Folie umfasst
    EPS
    Expanded Polystyrol, expandiertes Polystyrol
    PU, PUR
    Polyurethan
  • Liste der zitierten Schriften
    • [1] US 5,009,318 «Method, device and padded product for maintaining an object» Dominique Lepinoy, FR – Dijon Veröffentlichungsdatum 23. April 1991.
    • [2] EP 1 582 187 B1 «Hybrid immobilisation device» Orfit Industries, BE – 2110 Wijnegen Veröffentlichungsdatum 5. Oktober 2005.
    • [3] US 6,882,878 B2 «Restraining Apparatus and method for use in imaging procedures» Berndt P. Schmit, et al., US – Salt Lake City Veröffentlichungsdatum 1. Juli 2004.
    • [4] WO 2006/110028 A1 «Immobilization device for immobilizing a lower leg, pressure device apparently suitable for use in the immobilization device, and method for manufacturing the pressure device» Somas Groep B. V.; NL – 3261 VB Oud Beijerland Veröffentlichungsdatum 19. October 2006.
    • [5] US 4,657,003 «Immobilizer device» H. Robert Wirtz, Westlake Village, California Veröffentlichungsdatum 14. April 1987.
    • [6] WO 2008/086943 A1 «Immobilizing device for a part of a body» ETH ZURICH, CH – 8092 Zurich Veröffentlichungsdatum 24 Juli 2008
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5009318 [0003, 0028]
    • EP 1582187 B1 [0004, 0028]
    • US 4657003 [0005, 0028]
    • WO 2006/110028 A1 [0006, 0028]
    • US 6882878 B2 [0007, 0028]
    • WO 2008/086943 A1 [0008, 0028]

Claims (8)

  1. Polster (1) zur Immobilisierung eines Körperteils, das zwei Kammern (2, 3) umfasst, – wobei eine Kammer eine Luftkammer (3) ist, der Druckluft zuführbar ist um dadurch einen Druck auf die Luftkammer (3) auszuüben und dadurch aufgebläht zu werden; dadurch gekennzeichnet, dass – die andere Kammer (2) mit einem granularen Material gefüllt ist, – eine Membran (6) die beiden Kammern (2, 3) separiert und – der Druck auf die mit einem granularen Material gefüllte Kammer (2) einwirkt.
  2. Polster (1) nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlussverbindung (9) zum Anschluss eines Schlauchs vorgesehen ist, die mit der Luftkammer (3) verbunden ist, wobei über den Schlauch Druckluft zuführbar ist.
  3. Polster (1) nach Anspruch 1 oder 2; dadurch gekennzeichnet, dass das Polster (1) gebildet wird durch eine obere Folie (10) und eine untere Folie (11), die durch einen Saum (8) an der Membrane (6) miteinander verbunden sind, wobei die obere Folie (10) die mit einem granularen Material gefüllte Kammer (2) begrenzt und die untere Folie (11) die Luftkammer (3) begrenzt.
  4. Polster (1) nach Anspruch 3; dadurch gekennzeichnet, dass das Polster (1) wenigstens einen Hohlraum (4) aufweist, der durch Verbinden eines Teils der Folie (2, 3) mit der Membrane (6) in einem Bereich (12) gebildet wird, wobei der Hohlraum (4) zur Stabilisierung des Polsters (1) dient.
  5. Polster (1) nach Anspruch 4; dadurch gekennzeichnet, dass Paare von Hohlräumen gegenüber der Membrane (6) angeordnet sind.
  6. Polster (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5; dadurch gekennzeichnet, dass die Folien (10, 11) aus Polyurethane hergestellt sind.
  7. Polster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6; dadurch gekennzeichnet, dass das granulare Material aus Perlen besteht, die aus expandiertem Polystyrol hergestellt sind.
  8. Polster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7; dadurch gekennzeichnet, dass die mit granularem Material gefüllte Kammer (2) eine Mehrzahl von Ventilationslöchern (7) aufweist, die eine freie Bewegung der mit granularem Material gefüllten Kammer (2) erlaubt.
DE212011100179U 2010-12-07 2011-07-27 Polster zur Immobilisierung eines Körperteils Expired - Lifetime DE212011100179U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10194028 2010-12-07
EP10194028.6 2010-12-07
PCT/EP2011/062869 WO2012076199A1 (en) 2010-12-07 2011-07-27 Cushion for immobilizing a part of a body

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212011100179U1 true DE212011100179U1 (de) 2013-08-02

Family

ID=44514676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212011100179U Expired - Lifetime DE212011100179U1 (de) 2010-12-07 2011-07-27 Polster zur Immobilisierung eines Körperteils

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH705859B1 (de)
DE (1) DE212011100179U1 (de)
WO (1) WO2012076199A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211112A1 (de) 2015-06-17 2016-12-22 Siemens Healthcare Gmbh Positionierungskissen sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung mit einem Positionierungskissen
WO2017064182A1 (en) 2015-10-16 2017-04-20 Pearl Technology Ag Fixation device for a part of the body
WO2017064183A2 (en) 2015-10-16 2017-04-20 Pearl Technology Ag Support system for supporting a part of the body
WO2017089457A1 (en) 2015-11-27 2017-06-01 Pearl Technology Ag Restraining device for a medical imaging or medical therapy system with integrated immobilization of a body part
CN110916709B (zh) * 2019-12-13 2020-09-22 四川大学华西医院 提高在医学影像检查过程中被检部位稳定性的方法及装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657003A (en) 1983-10-03 1987-04-14 Cramer Products, Inc. Immobilizer device
US5009318A (en) 1986-04-09 1991-04-23 Lepinoy Industrie Method, device and padded product for maintaining an object
US6882878B2 (en) 2000-12-15 2005-04-19 Berndt P. Schmit Restraining apparatus and method for use in imaging procedures
EP1582187B1 (de) 2004-04-02 2006-10-11 Orfit Industries Hybride Immobilisierungsvorrichtung
WO2006110028A1 (en) 2005-04-11 2006-10-19 Somas Orthopaedie B.V. Immobilization device for immobilizing a lower leg, pressure device apparently suitable for use in the immobilization device, and method for manufacturing the pressure device
WO2008086943A1 (en) 2007-01-17 2008-07-24 Eth Zurich Immobilizing device for a part of a body

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423755A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-19 Gdw Genossenschaft Der Werksta Vorrichtung zum Fixieren oder Lagern mindestens eines Körperteils

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657003A (en) 1983-10-03 1987-04-14 Cramer Products, Inc. Immobilizer device
US5009318A (en) 1986-04-09 1991-04-23 Lepinoy Industrie Method, device and padded product for maintaining an object
US6882878B2 (en) 2000-12-15 2005-04-19 Berndt P. Schmit Restraining apparatus and method for use in imaging procedures
EP1582187B1 (de) 2004-04-02 2006-10-11 Orfit Industries Hybride Immobilisierungsvorrichtung
WO2006110028A1 (en) 2005-04-11 2006-10-19 Somas Orthopaedie B.V. Immobilization device for immobilizing a lower leg, pressure device apparently suitable for use in the immobilization device, and method for manufacturing the pressure device
WO2008086943A1 (en) 2007-01-17 2008-07-24 Eth Zurich Immobilizing device for a part of a body

Also Published As

Publication number Publication date
CH705859B1 (de) 2015-04-15
WO2012076199A1 (en) 2012-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19840405B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung der weiblichen Brust bei medizintechnischen Anwendungen
DE10322531B4 (de) Streustrahlenraster oder Kollimator
DE212011100179U1 (de) Polster zur Immobilisierung eines Körperteils
DE102007031345B4 (de) Anordnung und Trägereinrichtung zur Befestigung von Lokalspulen bei einem Magnetresonanzgerät
EP2330978B1 (de) Liner zum umgeben eines körperteils während eines bildgebungsverfahrens
DE102004021972A1 (de) Patientenliege und Verfahren zur reproduzierbaren Positionierung und Lagerung eines Patienten
DE102008011154B4 (de) Kompressionsvorrichtung für ein Mammographie-Röntgengerät
DE102012220750A1 (de) Konturkollimator und adaptives Filter mit einer magnetischen, Röntgenstrahlung absorbierenden Flüssigkeit und zugehöriges Verfahren
DE102006025940B4 (de) Dielektrisches Element, Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen eines Untersuchungsobjekts und Verwendung des dielektrischen Elements
DE102010034000A1 (de) Phantom, insbesondere für die Verwendung bei MR- oder PET-basierten bildgebenden Verfahren
DE10147745A1 (de) Magnetresonanz-Tomographiegerät mit Lärmunterdrückung durch Dämpfung von mechanischen Schwingungen
DE102016004231A1 (de) Chirurgische Schädelklemme
DE102011006569A1 (de) Lokalspule, Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen eines Untersuchungsobjekts und Verwendung der Lokalspule
DE60310396T2 (de) Röntgenrasteranordnung
EP2922467A1 (de) Spulenanordnung für ein magnetresonanztomographisches gerät
DE202015104282U1 (de) Modell und System zur Verwendung in einem bildgebenden Verfahren
DE102013214388B4 (de) Medizinisches Instrument zur Verwendung mit einer Phasenkontrastbildgebung und Röntgenaufnahmesystem mit Phasenkontrastbildgebung
DE102012211428B4 (de) Adapter zur Befestigung eines Haltebandes an einem Patiententisch und Patiententisch mit Adapter
DE102012217616A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Veränderung der lokalen Intensität einer Röntgenstrahlung
DE102007008741A1 (de) Kissen zur Fixierung von Schultern von Patienten bei Magnetresonanzaufnahmen
DE102018133235A1 (de) Lagerungshilfe für medizinische Untersuchungen
DE10143048C1 (de) Magnet-Resonanz-Tomographiegerät mit Lärmunterdrückung durch Dämpfung von mechanischen Schwingungen
DE4126778A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur mammographischen punktkompression und vergroesserung
DE102018218380A1 (de) Mehrschichtige MR-Lokalspule
DE102008032312A1 (de) Patientenlagerungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130926

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER - HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER - HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PEARLTEC AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: PEARLTEC AG, ZUERICH, CH

Effective date: 20140204

Owner name: PEARL TECHNOLOGY AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: PEARLTEC AG, ZUERICH, CH

Effective date: 20140204

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER - HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140203

Representative=s name: MUELLER - HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140204

Representative=s name: MUELLER HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20140203

Representative=s name: MUELLER HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20140204

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140722

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PEARL TECHNOLOGY AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: PEARLTEC AG, 8952 SCHLIEREN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right