DE102010034000A1 - Phantom, insbesondere für die Verwendung bei MR- oder PET-basierten bildgebenden Verfahren - Google Patents

Phantom, insbesondere für die Verwendung bei MR- oder PET-basierten bildgebenden Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102010034000A1
DE102010034000A1 DE102010034000A DE102010034000A DE102010034000A1 DE 102010034000 A1 DE102010034000 A1 DE 102010034000A1 DE 102010034000 A DE102010034000 A DE 102010034000A DE 102010034000 A DE102010034000 A DE 102010034000A DE 102010034000 A1 DE102010034000 A1 DE 102010034000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating element
phantom
volume
sections
phantom according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010034000A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010034000B4 (de
Inventor
Ludwig Eberler
Ralf Ladebeck
Matthias Fenchel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010034000A priority Critical patent/DE102010034000B4/de
Priority to CN201110209920.0A priority patent/CN102375133B/zh
Priority to US13/206,579 priority patent/US8814572B2/en
Publication of DE102010034000A1 publication Critical patent/DE102010034000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010034000B4 publication Critical patent/DE102010034000B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/58Calibration of imaging systems, e.g. using test probes, Phantoms; Calibration objects or fiducial markers such as active or passive RF coils surrounding an MR active material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4808Multimodal MR, e.g. MR combined with positron emission tomography [PET], MR combined with ultrasound or MR combined with computed tomography [CT]
    • G01R33/481MR combined with positron emission tomography [PET] or single photon emission computed tomography [SPECT]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Phantom, insbesondere für die Verwendung bei MR- oder PET-basierten bildgebenden Verfahren, umfassend einen ein Innenvolumen begrenzenden hohlen Grundkörper, wobei das Innenvolumen (3) über wenigstens ein Trennelement (4) in wenigstens zwei Volumenabschnitte (5) unterteilt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Phantom, insbesondere für die Verwendung bei MR- oder PET-basierten bildgebenden Verfahren, umfassend einen ein Innenvolumen begrenzenden hohlen Grundkörper.
  • Bei Magnetresonanz (MR)-basierten bildgebenden Verfahren können Abweichungen der Magnetfelder, insbesondere der räumlichen Verteilung ihrer Magnetfeldstärke, von ihren theoretisch vorgegebenen und berechneten Werten auftreten, wodurch bildgeometrische Verzerrungen entstehen. Dies ist insbesondere im Rahmen der Anwendung von auf einer quantitativ genauen geometrischen Darstellung der zu untersuchenden Gebiete eines Untersuchungsobjekts beruhenden Verfahren nachteilhaft, da derart die Aussagekraft der erzeugten Bilder maßgeblich reduziert werden kann.
  • Durch Phantome besteht bekanntermaßen die Möglichkeit, geometrische Verzerrungen zu detektieren, die bei einer bestimmten MR-Sequenz auftreten. Bei einem Phantom handelt es sich um einen ein Innenvolumen begrenzenden hohlen Grundkörper, in welchen ein Medium, häufig Wasser, da dieses eine mit dem menschlichen Gewebe vergleichbare Durchlässigkeit für Strahlung aufweist, eingefüllt ist. Jedoch treten bei der Durchführung von MR-bildgebenden Verfahren insbesondere bei der Verwendung hoher Grundfeldstärken des angelegten Magnetfelds oberhalb 3 Tesla bedingt durch Überhöhungen dielektrischer Effekte starke Variationen in der Signalintensität auf, weshalb bei Magnetfeldstärken oberhalb 3 Tesla mit größeren Phantomvolumina keine zufrieden stellenden Ergebnisse erzielbar sind. Abhilfe bietet die Verwendung von Öl anstelle von Wasser als in das Phantom eingefülltes Fluid.
  • Bei der integrierten Anwendung von MR- und PET-basierten bildgebenden Verfahren besteht die Notwendigkeit, mit einem Phantom sowohl PET-Bilddaten mit Aktivität als auch MR-Bilddaten zu erzeugen. Dies kann beispielsweise für den Test der PET-Schwächungskorrektur erforderlich sein. Dabei gestaltet sich die Einbringung und Vermischung der Aktivität von mit Öl befüllten Phantomen schwierig, da die Aktivität in Wasser gelöst vorliegt, was zu deutlich höheren zeitlichen Expositionen des Bedieners führt.
  • In diesem Zusammenhang wurde vorgeschlagen, die aktive Flüssigkeitin eine Öl-Wasser Emulsion zu überführen. Allerdings führt diese Methode durch eine zeitlich höhere Exposition zu einer erheblichen radioaktiven Belastung des Bedieners. Ferner sind die Möglichkeiten der MR-Bildgebung durch den sogenannten „chemical Shift” des Öls begrenzt.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Phantom anzugeben, dass auch bei hohen Grundfeldstärken im Rahmen von Magnetresonanz-basierten bildgebenden Verfahren verwendbar ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch ein Phantom der eingangs genannten Art gelöst, welches sich dadurch auszeichnet, dass das Innenvolumen über wenigstens ein Trennelement in wenigstens zwei Volumenabschnitte unterteilt ist.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, das durch den Grundkörper des Phantoms begrenzte Innenvolumen mittels des wenigstens einen Trennelements in wenigstens zwei Volumenabschnitte aufzuteilen, da durch die im Vergleich zum ursprünglichen Innenvolumen kleineren Volumenabschnitte die dielektrischen Effekte reduziert und so insbesondere bei hohen Grundfeldmagnetstärken, beispielsweise oberhalb 3 Tesla, variierende Signalintensitäten gemindert werden können. Derart ist eine Verbesserung beziehungsweise ordnungsgemäße Verwendung des Phantoms insbesondere zur Detektion geometrischer Verzerrungen auch bei hohen Grundfeldmagnetstärken möglich.
  • Unter Unterteilung des Innenvolumens des Grundkörpers in wenigstens zwei Volumenabschnitte ist nicht ausschließlich eine Teilung im Sinne einer Halbierung des Innenvolumens zu verstehen, gleichermaßen lässt sich das Innenvolumen über das Trennelement in mehrere unterschiedlich große Volumenabschnitte aufteilen. Umfasst das Innenvolumen mehrere Trennelemente, ist entsprechend die Ausbildung einer Vielzahl gleich oder unterschiedlich großer Volumenabschnitte denkbar. Möglich ist ebenfalls, verschiedene Teilmengen gleichgroßer Volumenabschnitte auszubilden. Durch entsprechende geometrische Ausbildungen des oder der Trennelemente kann das durch den Grundkörper begrenzte Innenvolumen des Phantoms demzufolge in beliebig geartete Volumenabschnitte unterteilt werden. Die Form des Grundkörpers ist vorzugsweise in Gestalt eines Ellipsoids, wenngleich andere Formen ebenso möglich sind. Vorteilhafterweise besteht das Trennelement aus einem Material mit einer möglichst kleinen Dielektrizitätskonstante.
  • Das Trennelement kann derart ausgebildet sein, dass die Volumenabschnitte miteinander kommunizieren oder dass die Volumenabschnitte vollständig voneinander getrennt sind. Im Falle der miteinander kommunizierenden Volumenabschnitte ist es möglich, das komplette Phantom, wie weiter unten erläutert, über eine einzige Befüllungsöffnung zu befüllen beziehungsweise gegebenenfalls zu entleeren. Die durch die kommunizierenden Volumenabschnitte auftretenden möglichen Erhöhungen dielektrischer Effekte sind tolerierbar. Vollkommen isolierte Volumenabschnitte zeigen diese Effekte nicht, sind aber in ihrer Befüllung beziehungsweise Entleerung aufwendiger.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann das Trennelement zumindest abschnittsweise randseitig mit dem Grundkörper verbunden sein. Entsprechend ist es denkbar, dass das Trennelement derart mit dem Rand des Grundkörpers verbunden ist, dass ein Kommunizieren der Volumenabschnitte möglich ist oder dass wenigstens zwei vollständig voneinander getrennte Volumenabschnitte vorliegen. Im letzteren Fall ist das Trennelement an wenigstens zwei Punkten mit dem Rand des Grundkörpers verbunden, das heißt es wird z. B. ein Volumenabschnitt zwischen dem Trennelement und dem sich zwischen den zwei Verbindungspunkten des Trennelements mit dem Rand des Grundkörpers erstreckenden Randabschnitt umschlossen.
  • Das Trennelement kann wenigstens eine durchbruchartige Öffnung in seiner Fläche oder wenigstens eine randseitige Ausnehmung aufweisen. Im letzteren Falle ist durch das oder die entsprechend ausgebildete(n) Trennelement(e) eine Kommunikation der durch diese gebildeten Volumenabschnitte gegeben. Die randseitige Ausnehmung kann z. B. derart sein, dass diese nahezu vollkommen umlaufend um das Trennelement ausgebildet ist, so dass dieses lediglich über einen Ansatz etwa im Sinne eines Befestigungsstegs an dem Rand des Grundkörpers anbringbar respektive angebracht ist. Gleichermaßen können beispielsweise in Umfangsrichtung des Trennelements in regelmäßiger oder unregelmäßiger Anordnung entsprechende Ausnehmungen vorgesehen sein. Alternativ oder ergänzend kann wenigstens eine Öffnung in der Fläche des Trennelements vorgesehen sein. Die Öffnung kann verschiedenartig gestaltet sein und beispielsweise und nicht abschließend die Form eines Kreises oder Vierecks einnehmen. Die Ausführungen gelten selbstverständlich auch für mehrere in dem Grundkörper angeordnete Trennelemente.
  • Das Trennelement kann scheibenförmig sein und/oder eine dreidimensionale Form aufweisen und/oder als ein innerhalb des Innenvolumens wenigstens ein abgeschlossenes separates Untervolumen bildender Hohlkörper ausgebildet sein. Die Scheibenform des Trennelements erstreckt sich vornehmlich in zwei Raumrichtungen durch das Innenvolumen des Grundkörpers, wobei die dritte Raumrichtung im Wesentlichen durch die Dicke des Trennelements gegeben ist und unterteilt dieses im wesentlichen in zwei Volumenabschnitte. Entsprechend der Abmessungen der Scheibe kann ein Kommunizieren der so gebildeten Volumenabschnitte möglich oder nicht möglich sein. Dreidimensionale Formen ergeben sich beispielsweise durch Biegung, Wölbung oder sonstige Umformung einer Scheibe. Grundsätzlich erstreckt sich das Trennelement dabei gleichmäßig oder ungleichmäßig in drei orthogonal zueinander stehende Raumachsen. Ein durch das Trennelement selbst ausgebildeter, ein abgeschlossenes separates Innenvolumen begrenzender Hohlkörper kann beispielsweise durch eine quaderförmige oder kugel- beziehungsweise ellipsoidförmige Ausgestaltung des Trennelements gegeben sein. Andere, ebenfalls ein abgeschlossenes separates Innenvolumen bildender Geometrien des hohlkörperartigen Trennelements sind ebenso vorstellbar. Ein hohlkörperartiges Trennelement kann in seinem Innenvolumen analog zu oben ebenfalls verschiedene Trennelemente aufweisen.
  • Es ist dabei vorteilhaft, wenn das durch das hohlkörperartig ausgebildete Trennelement gebildete Innenvolumen über wenigstens eine separate Befüllungsöffnung mit einem flüssigen Medium befüllbar ist. Entsprechend kann ein Medium in oder aus dem Innenvolumen zu- beziehungsweise abgeführt werden. Gegebenenfalls können schlauchartige Befüllungskanäle vorgesehen sein, die sich z. B. von einer randseitigen Befüllungsöffnung des Grundkörpers durch das Innenvolumen des Grundkörpers zu der Befüllungsöffnung des hohlkörperartig ausgebildeten Trennelements erstrecken.
  • Es ist ferner möglich, dass ein Trennelement mehrere in unterschiedlichen Raumebenen und/oder parallel zueinander angeordnete Abschnitte umfasst und/oder mehrere Trennelemente in unterschiedlichen Raumebenen und/oder parallel zueinander angeordnet sind. Dementsprechend lässt sich das Innenvolumen des Grundkörpers in in mehreren Dimensionen ausgebildete Volumenabschnitte unterteilen. Dabei kann ein Trennelement selbst derart ausgebildet sein, dass es sich in entsprechende Raumebenen oder beispielsweise mäanderartig mit im Wesentlichen zueinander parallel verlaufenden Abschnitten in den oder in einen Teil des Innenvolumens erstreckt. Ergänzend können im Falle mehrerer Trennelemente diese in entsprechenden Raumlagen winklig, beispielsweise orthogonal, zueinander angeordnet sein. Gleichermaßen ist z. B. eine stapelartig parallele Anordnung mehrerer Trennelemente denkbar. Insgesamt sind dabei in dem durch das Innenvolumen gebildeten dreidimensionalen Raum unterschiedliche Unterteilungen des Innenvolumens in entsprechende Volumenabschnitte möglich.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann ein Trennelement mehrere Abschnitte aus unterschiedlichen Materialien aufweisen und/oder mehrere Trennelemente aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein. Der erste Fall betrifft eine segmentartige Unterteilung des Trennelements in unterschiedliche, dieses bildende Abschnitte, welche sich in ihrer Materialität unterscheiden, das heißt die Abschnitte sind aus unterschiedlichen Materialien gebildet und beispielsweise über ein Verkleben, Verschweißen, Verlöten oder dergleichen stabil miteinander verbunden. Denkbar sind gleichermaßen mechanische Verbindungsmittel zur Verbindung der das Trennelement bildende Abschnitte. Daneben ist es möglich ein oder mehrere Trennelemente aus dem gleichen Material, jedoch mit unterschiedlichen Eigenschaftsgradienten auszubilden. Sind mehrere Trennelemente innerhalb des Grundkörpers angeordnet, besteht die Möglichkeit, diese bezüglich des jeweils eingesetzten Materials gleich oder verschieden auszubilden. Das oder die Trennelement(e) bildende(n) Material(ien) haben vorteilhaft eine geringe Dielektrizitätskonstante.
  • Zweckmäßigerweise besteht ein Trennelement oder ein Abschnitt davon aus einem Schaumstoff. Schaumstoffe sind mit unterschiedlichen Dichten, Zellgrößen, Härtegraden, etc. aus unterschiedlichen Materialien und dementsprechend einer Bandbreite an Eigenschaften herstellbar. Erfindungsgemäß werden bevorzugt geschlossenzellige Hartschäume, beispielsweise basierend auf Polyurethan als Material für das Trennelement eingesetzt. Selbstverständlich sind grundsätzlich alle Arten von Schäumen, wie etwa Kunststoffschäume, mineralische Schäume, etc. zur Ausbildung des Trennelements denkbar.
  • Daneben kann das Trennelement in segmentartige Abschnitte aufgeteilt sein, welche aus unterschiedlichen Schaumstoffen bestehen. Hierunter ist gleichermaßen zu verstehen, dass sich die Eigenschaften eines Schaumstoffs in unterschiedlichen Abschnitten des Trennelements unterscheiden, so dass das Trennelement beispielsweise einen Dichtegradienten aufweist. Der oder die Schaumstoffe haben vorzugsweise eine geringe dielektrische Konstante.
  • Das Trennelement oder ein Abschnitt davon kann ebenfalls einen Sandwich-Aufbau aufweisen. Die Sandwich-Bauweise ist u. a. aus dem Leichtbau bekannt und zeichnet sich im Wesentlichen durch zwei eine Mittellage ober- und unterseitig umschließende kraftaufnehmende Decklagen aus. Sandwich-Konstruktionen weisen bezogen auf ihr Gewicht gute mechanische Eigenschaften auf und sind insbesondere sehr biegesteif. Die Mittellage kann zweckmäßigerweise aus einem Lufteinschluss gebildet werden, wodurch z. B. die Möglichkeit besteht, eine Lungensegmentierung gemäß unterschiedlichen anatomischen Vorgaben auszubilden. Selbstverständlich sind andersartig aufgebaute Sandwich-Konstruktionen ebenfalls denkbar. Analog zu oben wird durch den Sandwich-Aufbau eine möglichst geringe dielektrische Konstante des Trennelements angestrebt.
  • Das Trennelement muss nicht vollständig in Sandwich-Bauweise gefertigt sein, sondern kann vielmehr aus einzelnen separaten oder zusammenhängenden Abschnitten in Sandwich-Bauweise bestehen.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann innerhalb des Innenvolumens zusätzlich zu dem Trennelement wenigstens ein ein separates Untervolumen bildender Körper angeordnet sein. Der Körper ist demnach als gesondertes Teil zu betrachten, welches vornehmlich dazu dient, bestimmte Gewebearten darzustellen, weshalb dieser diesen in Form und Material nachempfunden sein kann. Beispielsweise kann der Körper in dem von ihm umschlossenen Untervolumen eine fetthaltige Substanz enthalten oder aus einer solchen gebildet sein. Der Körper kann sonach als Vollkörper oder als Hohlkörper ausgebildet sein. Eine Befestigung des Körpers an einem Trennelement oder einer randseitigen Wandung des Grundkörpers ist denkbar. Hierzu kommt beispielsweise eine Verklebung in Frage, wobei andere der Befestigung dienende Maßnahmen ebenso möglich sind.
  • Ist der Körper als Hohlkörper ausgebildet, ist es zweckmäßig, wenn das durch diesen gebildete Untervolumen über wenigstens eine separate Befüllungsöffnung mit einem Medium befüllbar ist. Gegebenenfalls ist die Befüllungsöffnung des durch den separaten Hohlkörper ausgebildeten Innenvolumens über ein sich durch das Innenvolumen des Grundkörpers des Phantoms erstreckenden schlauchartigen Befüllungskanal mit einer an dem Grundkörper entsprechend ausgebildeten Befüllungsöffnung verbunden, so dass derart eine Möglichkeit gegeben ist, Medien, wie unten beschrieben, in das respektive aus dem Innenvolumen des separaten Hohlkörpers zu- respektive abzuführen.
  • Das Innenvolumen ist bevorzugt über wenigstens eine Befüllungsöffnung mit einem flüssigen Medium, insbesondere Wasser befüllbar. Über diese Befüllungsöffnung wird demnach das Phantom mit einem flüssigen Medium befüllt, das heißt, das flüssige Medium wird in den Grundkörper des Phantoms eingefüllt, woraus sich die Betriebsfähigkeit des Phantoms ergibt. Das flüssige Medium ist vorzugsweise Wasser, wenngleich in Ausnahmefällen auch andere Flüssigkeiten in den Grundkörper des Phantoms einfüllbar sind. Weist das Phantom miteinander kommunizierende Volumenabschnitte auf, besteht, wie erwähnt, die Möglichkeit, das komplette Innenvolumen über eine einzige Befüllungsöffnung zu befüllen. Sind hingegen voneinander getrennte Volumenabschnitte vorgesehen, müssen diese jeweils über separate Befüllungsöffnungen befüllt werden. Jede Befüllungsöffnung ist selbstverständlich über ein geeignetes Verschlussmittel verschließbar, so dass ein unbeabsichtigtes Auslaufen der Flüssigkeit aus dem Phantom unmöglich ist.
  • Ein Phantom wie vorstehend beschrieben kann insbesondere mit Wasser befüllt werden, das mit einer radioaktiven Substanz versetzt ist. Die radioaktive Substanz kann eine in einem PET detektierbare Aktivität erzeugen. Ein derartiges Phantom kann daher insbesondere zur Kalibrierung, Wartung, Überprüfung und/oder Inbetriebnahme eines MR-PET-Hybrid-Gerätes verwendet werden. Es eignet sich wie vorstehend beschrieben besonders gut zur MR-Bildgebung und gleichzeitig zur PET-Bildgebung und weist eine leichte und sichere Handhabung auf.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Phantoms einer ersten Ausführungsform in einer Vorderansicht;
  • 2 die Ausführungsform gemäß 1 in einer Draufsicht;
  • 3 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Phantoms in einer zweiten Ausführungsform in einer Vorderansicht;
  • 4 die Ausführungsform gemäß 3 in einer Draufsicht;
  • 5 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Phantoms einer dritten Ausführungsform in einer Vorderansicht;
  • 6 die Ausführungsform gemäß 5 in einer Draufsicht;
  • 7 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Phantoms einer vierten Ausführungsform in einer Vorderansicht;
  • 8 die Ausführungsform gemäß 7 in einer Draufsicht;
  • 9 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Phantoms einer fünften Ausführungsform in einer Vorderansicht;
  • 10 die Ausführungsform gemäß 9 in einer Draufsicht;
  • 11 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Phantoms einer sechsten Ausführungsform in einer Vorderansicht; und
  • 12 die Ausführungsform gemäß 11 in einer Draufsicht.
  • 1 zeigt eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Phantoms 1 einer ersten Ausführungsform in einer Vorderansicht, 2 zeigt eine entsprechende Draufsicht. Ersichtlich weist das Phantom 1 einen hohlen Grundkörper 2 auf, welcher ein mit Wasser befülltes Innenvolumen 3 begrenzt. Innerhalb des Grundkörpers 2 sind drei, diesen längsseitig durchsetzende Trennelemente 4 angeordnet, die jeweils an den Längsseiten des Phantoms 1 ansetzen, sodass das Innenvolumen 3 in vier abgeschlossene Volumenabschnitte 5 unterteilt ist. Derart ist es möglich, insbesondere bei hohen Grundfeldmagnetstärken, beispielsweise oberhalb drei Tesla, dielektrische Effekte auszugleichen, so dass das Phantom sowohl im Rahmen von MR- als auch PET-Bildgebung weiterhin betriebsfähig ist.
  • Jeder der durch die Trennelemente 4 gebildete Volumenabschnitt 5 ist durch eine diesem zugeordnete Verschlussöffnung 10 befüll- beziehungsweise entleerbar.
  • Das Phantom 1 hat bevorzugt einen elliptischen Querschnitt (vgl. 1), mit einem beispielhaften Abstand zwischen den sich gegenüberliegenden Hauptscheitelpunkten 6, 7 von ca. 35 cm und einem beispielhaften Abstand zwischen den Nebenscheitelpunkten 8, 9 von ca. 20 cm. Die Abmessungen des Phantoms 1 betragen beispielsweise ca. 15 bis 25 cm in der Länge. Andere Abmessungen sind selbstverständlich möglich, gleichermaßen kann die Form des Phantoms 1 von der Ellipsenform abweichen, das heißt das Phantom 1 könnte gleichermaßen mit einem kreisförmigen oder rechteckigen Querschnitt vorliegen.
  • Die Trennelemente 4 bestehen aus einem geschlossenzelligen Hartschaumstoff, z. B. auf Basis von Polyurethan, und weisen eine geringe Dielektrizitätskonstante auf. Die Trennelemente 4 sind an ihren freien Enden mit den Rändern des Grundkörpers 2 des Phantoms 1 verklebt. Die Dicke eines Trennelements 4 beträgt beispielsweise etwa 8 mm. Neben der Ausführung der Trennelement 4 aus einem Hartschaumstoff ist gleichermaßen ein Sandwich-Aufbau eines oder mehrerer bzw. aller Trennelements 4 denkbar, wobei es bevorzugt ist, dass die Decklagen aus einem Schaumstoff bestehen und die zwischen diesen angeordnete Mittellage als reines Luftvolumen ausgebildet ist, so dass derart eine Lungensegmentierung ähnlich der menschlichen Anatomie abbildbar ist.
  • 3 zeigt eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Phantoms 1 einer zweiten Ausführungsform in einer Vorderansicht, 4 zeigt eine entsprechende Draufsicht auf das Phantom 1. Der wesentliche Unterschied zu der zuvor in den 1, 2 gezeigten Ausführungsform besteht in einer jeweils mittig angeordneten elliptischen durchbruchartigen Öffnung 11 in jedem der drei scheibenförmigen, parallel hintereinander angeordneten Trennwände 4. Entsprechend ist eine Kommunikation der durch die Trennelemente 4 gebildeten Volumenabschnitte 5 möglich, was gleichermaßen bedeutet, dass das Phantom 1 nur eine einzige Befüllungsöffnung 10 aufweisen muss, um das komplette Innenvolumen 3 mit einem flüssigen Medium, hier bevorzugt Wasser, zu befüllen. Durch die kommunizierend ausgebildeten Volumenabschnitte 5 ist das Phantom 1 weiterhin auch bei hohen Grundmagnetfeldstärken einsetzbar.
  • Eine weitere Abwandlung der in den 1, 2 dargestellten Ausführungsform zeigen die 4, 5. Die Trennelemente 4 sind hierbei nur über randseitig ausgebildete Befestigungsstege 12 im Bereich der Nebenscheitelpunkte mit den Rändern des Grundkörpers 2 verbunden. Analog zu der Ausführungsform gemäß den 3, 4 ergibt sich die Möglichkeit einer Kommunikation zwischen den einzelnen, durch die Trennelemente 4 gebildeten Volumenabschnitte 5. Zum Befüllen beziehungsweise Entleeren des Innenvolumens 3 des Phantoms 1 ist lediglich eine Befüllungsöffnung 10 notwendig.
  • Die in den 7, 8 dargestellte Ausführungsform ist im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass vier plattenartige Trennelemente 4 das Innenvolumen 3 des Grundkörpers 2 jeweils in drei orthogonal zueinander stehenden Raumachsen durchsetzen. Gleichermaßen kommunizieren die gebildeten Volumenabschnitte 5 miteinander, da die Trennelemente 4 in jeder Raumachse einen Spaltraum zu den jeweiligen Rändern des Grundkörpers 2 belassen. Entsprechend der Ausführungsform gemäß den 5, 6 erfolgt auch hier eine Anbindung der Trennelemente 4 an den Grundkörper 2 über einzelne Befestigungsstege 12.
  • Die Ausführungsform gemäß den 9, 10 zeichnet sich durch ein T-förmig ausgebildetes Trennelement 4 innerhalb des Innenvolumens 3 des Phantoms 1. Das Trennelement 4 erstreckt sich demnach selbst in zwei orthogonal zueinander stehenden Raumrichtungen (vgl. 10), so dass das Innenvolumen 3 des Phantoms 1 im Wesentlichen in drei miteinander kommunizierende Volumenabschnitte 5 unterteilt ist.
  • Gemäß der in den 11, 12 gezeigten sechsten Ausführungsform ist durch die innerhalb des Innenvolumens 3 des Phantoms 1 angeordneten Trennelemente 4 eine Art Sandwich-Aufbau realisiert, wobei die zwei sich parallel erstreckenden Trennelemente 4 mittig über ein einen quaderförmigen Hohlkörper 13 bildendes Trennelement 4, welches selbst ein mit Luft befülltes Innenvolumen aufweist, verbunden sind. Derart ist mittels des erfindungsgemäßen Phantoms 1 beispielsweise die Darstellung einer Lunge möglich. In dem in 12 dargestellten unteren Trennelement 4 ist ferner eine durchbruchartige Öffnung 14, respektive ein Loch vorgesehen.
  • Ein mit einer fetthaltigen Substanz befüllter Hohlkörper 15 ist an dem in 12 unten angeordneten Trennelement 4 angebracht. Dies kann beispielsweise über eine Klebung erfolgen. Der Hohlkörper 15 kann grundsätzlich mit ausgewählten Materialien befüllt sein, um unterschiedliche Gewebearten des menschlichen Körpers abzubilden. Selbstverständlich könnte der Hohlkörper 15 auch randseitig am Grundkörper 2 des Phantoms 1 angeordnet sein.
  • Nicht gezeigt ist ein schlauchartiger Befüllungskanal, welcher eine Befüllung des im Innenvolumen 3 des Phantoms 1 befindlichen Hohlkörpers 15 mit einer entsprechenden Substanz von außerhalb des Phantoms 1 ermöglicht. Gleichermaßen könnte ein entsprechender Befüllungskanal auch mit dem hohlkörperartigen Trennelement 13 verbunden sein, wobei jeweils randseitig am Grundkörper 2 des Phantoms 1 entsprechende Befüllungsöffnungen vorgesehen wären.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Phantom
    2
    Grundkörper
    3
    Innenvolumen
    4
    Trennelement
    5
    Volumenabschnitt
    6
    Hauptscheitelpunkt
    7
    Hauptscheitelpunkt
    8
    Nebenscheitelpunkt
    9
    Nebenscheitelpunkt
    10
    Befüllungsöffnung
    11
    Öffnung
    12
    Befestigungssteg
    13
    Hohlkörper
    14
    Öffnung
    15
    Hohlkörper

Claims (13)

  1. Phantom, insbesondere für die Verwendung bei MR- oder PET-basierten bildgebenden Verfahren, umfassend einen ein Innenvolumen begrenzenden hohlen Grundkörper, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenvolumen (3) über wenigstens ein Trennelement (4) in wenigstens zwei Volumenabschnitte (5) unterteilt ist.
  2. Phantom nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (4) derart ausgebildet ist, dass die Volumenabschnitte (5) miteinander kommunizieren oder dass die Volumenabschnitte (5) vollständig voneinander getrennt sind.
  3. Phantom nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (4) zumindest abschnittsweise randseitig mit dem Grundkörper (2) verbunden ist.
  4. Phantom nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (4) wenigstens eine durchbruchartige Öffnung (11, 14) in seiner Fläche und/oder wenigstens eine randseitige Ausnehmung aufweist.
  5. Phantom nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (4) scheibenförmig ist und/oder eine dreidimensionale Form aufweist und/oder als ein innerhalb des Innenvolumens (3) wenigstens ein abgeschlossenes separates Untervolumen bildender Hohlkörper (13) ausgebildet ist.
  6. Phantom nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Untervolumen über wenigstens eine separate Befüllungsöffnung mit einem flüssigen Medium befüllbar ist.
  7. Phantom nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (4) mehrere in unterschiedlichen Raumebenen und/oder parallel zueinander angeordnete Abschnitte umfasst und/oder mehrere Trennelemente (4) in unterschiedlichen Raumebenen und/oder parallel zueinander angeordnet sind.
  8. Phantom nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (4) mehrere Abschnitte aus unterschiedlichen Materialien aufweist und/oder mehrere Trennelemente (4) aus unterschiedlichen Materialien gebildet sind.
  9. Phantom nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (4) oder ein Abschnitt davon aus einem Schaumstoff besteht.
  10. Phantom nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (4) oder ein Abschnitt davon einen Sandwich-Aufbau aufweist.
  11. Phantom nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Innenvolumens (3) zusätzlich zu dem Trennelement (4) wenigstens ein ein separates Untervolumen bildender Körper angeordnet ist.
  12. Phantom nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper ein Hohlkörper (15) ist und das durch diesen gebildete Untervolumen über wenigstens eine separate Befüllungsöffnung mit einem Medium befüllbar ist.
  13. Phantom nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenvolumen (3) über wenigstens eine Befüllungsöffnung (10) mit einem flüssigen Medium, insbesondere Wasser, befüllbar ist.
DE102010034000A 2010-08-11 2010-08-11 Phantom, insbesondere für die Verwendung bei MR- oder PET-basierten bildgebenden Verfahren Active DE102010034000B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034000A DE102010034000B4 (de) 2010-08-11 2010-08-11 Phantom, insbesondere für die Verwendung bei MR- oder PET-basierten bildgebenden Verfahren
CN201110209920.0A CN102375133B (zh) 2010-08-11 2011-07-26 一种应用于以mr或pet为基础的成像法的体模
US13/206,579 US8814572B2 (en) 2010-08-11 2011-08-10 Phantom, particularly for use in MR- or PET-based imaging methods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034000A DE102010034000B4 (de) 2010-08-11 2010-08-11 Phantom, insbesondere für die Verwendung bei MR- oder PET-basierten bildgebenden Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010034000A1 true DE102010034000A1 (de) 2012-02-16
DE102010034000B4 DE102010034000B4 (de) 2012-03-08

Family

ID=45528188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010034000A Active DE102010034000B4 (de) 2010-08-11 2010-08-11 Phantom, insbesondere für die Verwendung bei MR- oder PET-basierten bildgebenden Verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8814572B2 (de)
CN (1) CN102375133B (de)
DE (1) DE102010034000B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220760A1 (de) 2014-10-14 2016-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Phantoms für die medizinische Bildgebung
DE102015205347B3 (de) * 2015-03-24 2016-06-30 Bruker Biospin Mri Gmbh Phantom-System, Verwendung des Phantom-Systems und bildgebende Anordnung mit Phantom-System

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2512015B1 (es) * 2012-12-31 2015-08-07 Servicio Andaluz De Salud Maniquí para espectroscopía por resonancia magnética nuclear
JP6178085B2 (ja) * 2013-03-08 2017-08-09 日本メジフィジックス株式会社 心臓模型、及び、その製造方法
CN107693037B (zh) * 2013-09-18 2021-04-30 上海联影医疗科技股份有限公司 Pet扫描装置及其时间偏移校正方法
US10082553B2 (en) * 2014-10-16 2018-09-25 National Institute Of Standards And Technology MRI phantom, method for making same and acquiring an MRI image
CN109490801B (zh) * 2017-09-12 2021-04-27 西门子(深圳)磁共振有限公司 磁共振成像系统的发射天线电平传感器的检测方法和装置
WO2020215160A1 (en) * 2019-04-26 2020-10-29 Modus Medical Devices Inc. Daily mrgrt qa phantom

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5915844A (ja) * 1982-07-16 1984-01-26 Asahi Chem Ind Co Ltd 画像解析用のフアント−ム
US4818943A (en) * 1986-12-05 1989-04-04 New York University Phantom for imaging systems
DE102005045679B3 (de) * 2005-09-24 2007-03-01 Bruker Biospin Mri Gmbh Anordnung der bildgebenden Kernspinresonanz (MRI) mit MRI-Phantom und Verfahren zur Bestimmung der Homogenität des Magnetfelds
US20080265882A1 (en) * 2007-04-24 2008-10-30 General Hospital Corporation Phantom for use in magnetic resonance imaging studies
US7768261B2 (en) * 2007-04-27 2010-08-03 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Apparatus and method for image alignment for combined positron emission tomography (PET) and magnetic resonance imaging (MRI) scanner

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5036280A (en) * 1990-02-13 1991-07-30 Mri Technologies Phantom for magnetic resonance imaging system
JP2003536107A (ja) * 2000-06-05 2003-12-02 データ スペクトラム コーポレィション 心臓ファントム
US20020170339A1 (en) * 2001-05-16 2002-11-21 Medson Ltd. Ultrasound phantom simulating hard and soft tissue of a vertebrate and methods of production and use thereof
US6744039B1 (en) * 2001-06-14 2004-06-01 Biomec, Inc. Single-chamber fillable phantom for nuclear imaging
DE102006040574B4 (de) * 2006-08-30 2017-02-23 Siemens Healthcare Gmbh Trennwand zur Abgrenzung von einer Antennenstruktur eines Magnetresonanztomographen
US7675028B2 (en) * 2008-06-23 2010-03-09 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Low-scattering foam phantom for molecular imaging
US8459095B2 (en) * 2009-09-30 2013-06-11 General Electric Company Phantom for a quantitative ultrasound device
WO2011103491A2 (en) * 2010-02-19 2011-08-25 Gaumard Scientific Company, Inc. Breast tissue models, materials, and methods

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5915844A (ja) * 1982-07-16 1984-01-26 Asahi Chem Ind Co Ltd 画像解析用のフアント−ム
US4818943A (en) * 1986-12-05 1989-04-04 New York University Phantom for imaging systems
DE102005045679B3 (de) * 2005-09-24 2007-03-01 Bruker Biospin Mri Gmbh Anordnung der bildgebenden Kernspinresonanz (MRI) mit MRI-Phantom und Verfahren zur Bestimmung der Homogenität des Magnetfelds
US20080265882A1 (en) * 2007-04-24 2008-10-30 General Hospital Corporation Phantom for use in magnetic resonance imaging studies
US7768261B2 (en) * 2007-04-27 2010-08-03 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Apparatus and method for image alignment for combined positron emission tomography (PET) and magnetic resonance imaging (MRI) scanner

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R. Weise et al.: Ein dynamisches Herzphantom für die Qualitätskontrolle in der nuklearkardiologischen Funktionsdiagnostik. In: Z. Med. Phys., 15, 2005, S. 274-278. *
T. Miyati et al.: MTF Measurement in MRI Using a Complex Subtraction Method. In: Jpn. J. Radiol. Technol., 57, 2001, S. 1225-1232. *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220760A1 (de) 2014-10-14 2016-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Phantoms für die medizinische Bildgebung
DE102015205347B3 (de) * 2015-03-24 2016-06-30 Bruker Biospin Mri Gmbh Phantom-System, Verwendung des Phantom-Systems und bildgebende Anordnung mit Phantom-System

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010034000B4 (de) 2012-03-08
US8814572B2 (en) 2014-08-26
CN102375133A (zh) 2012-03-14
US20120040322A1 (en) 2012-02-16
CN102375133B (zh) 2014-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010034000B4 (de) Phantom, insbesondere für die Verwendung bei MR- oder PET-basierten bildgebenden Verfahren
DE102008029175B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Pulssequenz zur Ansteuerung einer Hochfrequenz-Sendespule
DE102006040574B4 (de) Trennwand zur Abgrenzung von einer Antennenstruktur eines Magnetresonanztomographen
DE102005033989B4 (de) Kernspinresonanzapparatur mit Gradientenabschirmanordnung mit reduzierter Kopplung zum Resonatorsystem
DE102015214071B3 (de) MPI-Verfahren
DE102010006431B4 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Bestimmen einer Lage eines Teilbereichs eines Untersuchungsobjekts und dessen Struktur in einer Magnetresonanzanlage
DE102011081039A1 (de) Lokalspulenanordnung mit integriertem Shimleiter
DE102012205664B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems
DE102017201074A1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Magnetresonanzdaten, Magnetresonanzeinrichtung, Computerprogramm und Datenträger
DE102012222411A1 (de) Automatisierte Bestimmung eines einen Untersuchungsbereich betreffenden Aufnahmevolumens zur Aufnahme eines Magnetresonanzdatensatzes
DE102007004620B4 (de) Verbessertes dreidimensionales schichtselektives Mehrschicht-Anregungsverfahren in der MRT-Bildgebung
DE2203769C2 (de) Kollimator für energiereiche Strahlen
DE102017210420B4 (de) MR-Spulenanordnung mit biegsamer Spulenabstandsschicht
DE102009038686B4 (de) Ganzkörperspulenanordnung für eine offene Magnetresonanzeinrichtung zur Verwendung mit einer zweiten diagnostischen und/oder therapeutischen Modalität, Magnetresonanzeinrichtung und Kombinationseinrichtung
WO2012156278A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines homogenen magnetfelds
DE102011006569A1 (de) Lokalspule, Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen eines Untersuchungsobjekts und Verwendung der Lokalspule
DE10214112B4 (de) Shimkasten, Gradientenspulensystem und Magnetresonanzgerät zum Aufnehmen des Shimkastens
DE3020385A1 (de) Nmr-diagnose-geraet
DE102017210422A1 (de) MR-Spulenanordnung mit adaptiver Spulenabstandsschicht
DE102007017316B4 (de) Messcontainer für biomagnetische Messungen und biomagnetisches Messsystem
DE10214111A1 (de) Shimkasten, Gradientenspulensystem und Magnetresonanzgerät zum Aufnehmen des Shimkastens
DE102013013719A1 (de) Homogenisierungsvorrichtung zur Homogenisierung eines Magnetfelds
EP3410105B1 (de) Schnelles verfahren zur bestimmung der position eines ferromagnetischen partikels oder eines bündels ferromagnetischer partikel mit mri-systemen
DE102011006573B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer optimalen Struktur eines Hochfrequenzschirms einer Hochfrequenzantenne einer Magnetresonanzanordnung
EP2286257B1 (de) Verfahren zur verbindung hochpermeabler teile einer magnetischen abschirmung

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120609

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE