DE102014220760A1 - Verfahren zur Herstellung eines Phantoms für die medizinische Bildgebung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Phantoms für die medizinische Bildgebung Download PDF

Info

Publication number
DE102014220760A1
DE102014220760A1 DE102014220760.6A DE102014220760A DE102014220760A1 DE 102014220760 A1 DE102014220760 A1 DE 102014220760A1 DE 102014220760 A DE102014220760 A DE 102014220760A DE 102014220760 A1 DE102014220760 A1 DE 102014220760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phantom
mixtures
imaging
printed
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014220760.6A
Other languages
English (en)
Inventor
David Grodzki
David-Amadeus Keil
Rainer Kuth
Jochen Russ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014220760.6A priority Critical patent/DE102014220760A1/de
Publication of DE102014220760A1 publication Critical patent/DE102014220760A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/582Calibration
    • A61B6/583Calibration using calibration phantoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y50/00Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/58Calibration of imaging systems, e.g. using test probes, Phantoms; Calibration objects or fiducial markers such as active or passive RF coils surrounding an MR active material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung gibt ein Verfahren zur Herstellung eines Phantoms (1) für die medizinische Bildgebung mit einer 3D-Druckvorrichtung, wobei den Raumkoordinaten des herzustellenden Phantoms (1) Stoffgemische zugeordnet werden (100), jedes Stoffgemisch einen vorgebbaren Wert eines vorgebbaren bildgebenden Parameters aufweist und wobei die Stoffgemische durch die 3D-Druckvorrichtung aus Ausgangsstoffen räumlich gedruckt werden (300). Die Erfindung bietet den Vorteil, dass ein Test von bildgebenden Verfahren vereinfacht und kostengünstig gestaltet werden kann.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Phantoms für die medizinische Bildgebung mit Hilfe einer 3D-Druckvorrichtung
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Magnetresonanztomographie (MRI) ermöglicht im Vergleich zur Computertomographie (CT) einen sehr hohen Weichteilkontrast. Abhängig von den zur Messung gewählten Zeit-Parametern können beispielsweise T1- oder T2-gewichtete MRT-Bilder aufgenommen werden, wobei T1 den Zerfall der Längs- und T2 den Zerfall der Quer-Magnetisierung charakterisiert.
  • Da MRT keine ionisierende Strahlung verwendet, ist es möglich und erlaubt, zu Testzwecken mit Testpersonen Bildaufnahmen zu machen. Dies ist in vielen Fällen auch notwendig, da die bekannten MR-Phantome die Komplexität der Materialverteilungen eines lebenden Untersuchungsobjekts nur unzureichend wiedergeben können. Heutige MR-Phantome sind meist mit Wasser-Salz-Mischungen oder Fett gefüllt und beinhalten oft nur einfache, eingeklebte Plastikstrukturen, um eventuelle Verzerrungen erkennen und darstellen zu können. In der Offenlegungsschrift DE 10 2010 034000 A1 wird beispielhaft ein derartiges Phantom beschrieben.
  • Um das Kontrastverhalten bestimmter Anwendungen testen zu können, ist es aber in der Regel notwendig, die Anwendungen wie oben erwähnt intensiv an Personen zu testen. Das ist einerseits teuer und kompliziert zu organisieren, andererseits kommt es zu Problemen durch Personenbewegungen und gegebenenfalls auch zur Pulsation, die das Testen und Verstehen ausgewählter Phänomene unmöglich machen können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Phantomen anzugeben, das komplexe menschliche Strukturen nachbilden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe mit dem Verfahren des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird zur Herstellung komplexer Phantome, beispielsweise von MR-Phantomen, ein 3D-Druckverfahren vorgeschlagen, mit dem der Nachbau kompletter anatomischer Strukturen möglich ist, wobei dabei mindestens ein physikalischer bildgebender Parameter (beispielsweise T1 oder T2 für MR-Phantome) korrekt abgebildet wird. Optional können auch röntgenspezifische Parameter, wie zum Beispiel Variationen der Houndsfield-Einheiten über ein Messvolumen, abgebildet werden.
  • Mit 3D-Druckverfahren ist es möglich, verschiedene Stoffzusammensetzungen (= chemische Zusammensetzungen) mit unterschiedlichen Materialeigenschaften in einem Druckverfahren und in einem Stück herzustellen (= „auszudrucken“). Dabei werden mehrere unterschiedliche Druckmaterialien (= Ausgangsstoffe) und unterschiedliche Mischungen zwischen den Druckmaterialien verwendet. Die Mischungen können über vorgebbare Parameter hergestellt und somit individuell an jede Aufgabenstellung angepasst werden.
  • Schichtaufbauende Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Gegenständen, auch als 3D-Druckverfahren bezeichnet, können beispielsweise flüssigkeitsbasiert, wie in der Offenlegungsschrift DE 101 43 218 A1 beschrieben, oder pulverbasiert, wie in der Patentschrift DE 197 23 892 C1 beschrieben, sein.
  • Die Erfindung beansprucht ein Verfahren zur Herstellung eines Phantoms für die medizinische Bildgebung mit einer 3D-Druckvorrichtung, wobei den Raumkoordinaten des herzustellenden Phantoms Stoffgemische zugeordnet werden, jedes Stoffgemisch einen vorgebbaren Wert eines vorgebbaren bildgebenden Parameters aufweist und wobei die Stoffgemische durch die 3D-Druckvorrichtung aus Ausgangsstoffen räumlich gedruckt werden.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass ein Test von bildgebenden Verfahren mittels eines derartigen Phantoms vereinfacht und kostengünstig gestaltet werden kann. Beispielsweise kann die Genauigkeit bzw. Reproduzierbarkeit der Abbildung von MR-relevanten Eigenschaften absolut überprüft werden, während bisher nur eine Relativmessung oder ein Vergleich z.B. symmetrischer Zonen möglich ist.
  • In einer Weiterbildung kann der bildgebende Parameter eine MR-relevante physikalische Materialeigenschaft sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die physikalische Materialeigenschaft T1, T2, Off-Resonance oder Protonendichte sein.
  • In einer weiteren Ausbildung kann eine Datenbank erzeugt werden, die für die Ausgangsstoffe die bildgebenden Parameter enthält.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann ein Algorithmus bereitgestellt werden, der aus den Ausgangsstoffen Stoffgemische ermittelt, die den bildgebenden Parameter aufweisen.
  • Des Weiteren kann zur Simulation von Lufteinschlüssen ein Stoffgemisch ermittelt und gedruckt werden, das in einem MR-Bild nicht sichtbar ist.
  • In einer Weiterbildung können zur Verbesserung der Stabilität in regelmäßigen, vorgebbaren Abständen oder zur Trennung von Stoffgemischen Plastikwände gedruckt werden, wobei die Plastikwände bei aktuellen kommerziellen 3D Druckern 0,5 bis 2 mm dick sein können.
  • Außerdem kann in dem Phantom mindestens eine Haltevorrichtung für eine zeitweise oder dauerhafte Installation zusätzlicher Testobjekte vorgesehen sein. Die Haltevorrichtung kann eine Tasche, eine Halterung oder eine Aussparung sein.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden aus den nachfolgenden Erläuterungen eines Ausführungsbeispiels anhand von schematischen Zeichnungen ersichtlich.
  • Es zeigen:
  • 1: ein Ablaufdiagramm eine Verfahrens zum Herstellen eines MR-Phantoms und
  • 2: eine Draufsicht auf ein MR-Phantom und dessen MRT-Bild.
  • Detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen eines MR-Phantoms 1. Im ersten Schritt 100 wird eine räumliche Darstellung (= Karte) des herzustellenden MR-Phantoms 1 erzeugt, wobei jeder Raumkoordinate des herzustellenden MR-Phantoms 1 ein Stoffgemisch zugeordnet wird. Jedes Stoffgemisch weist einen Wert eines ausgewählten bildgebenden Parameters, beispielsweise T2, auf.
  • Im nächsten Schritt 200 wird die räumliche Darstellung in eine „*.stl“ Datei umgewandelt, die ein Format aufweist, mit der eine 3D-Druckvorrichtung ansteuerbar ist. Im Schritt 300 werden die Stoffgemische durch die 3D-Druckvorrichtung aus Ausgangsstoffen anhand der „*.stl“ Datei („.stl“ steht für „Surface Tesselation Language“, d.h. ein Standard zur Beschreibung von 3D Oberflächen bei CAD) räumlich gedruckt, wodurch das MR-Phantom 1 gebildet wird.
  • 2 zeigt auf der linken Seite eine Draufsicht auf ein MR-Phantom 1 und auf der rechten Seite eine MR-Bildaufnahme des MR-Phantoms 1. Das MR-Phantom 1 weist links und rechts eines Mittelstegs 2 Lamellen 3 auf, die mittels des beanspruchten Herstellungsverfahrens aus unterschiedlichen Stoffgemischen hergestellt wurden. Das unterschiedliche Stoffgemisch macht sich durch eine unterschiedliche Steifigkeit der Lamellen 3 bemerkbar. Die Steifigkeit nimmt von oben rechts nach oben links ab. Mit der Steifigkeit (= Zusammensetzung des Stoffgemischs) ändern sich auch die magnetischen Eigenschaften und die physikalischen Konstanten, die für eine MR-Bildgebung wichtig sind.
  • Auf der rechten Seite der 2 ist das mit der PETRA-Sequenz aufgenommene MR-Bild des MR-Phantoms 1 dargestellt. Die Abnahme des gemessenen Signals von oben rechts nach oben links spricht dafür, dass mit zunehmender Steifigkeit die T2-Zeit der Lamelle 3 abnimmt, wie es physikalisch auch aufgrund der steigenden Gitterbindung zu erwarten ist.
  • Aufgrund der Verwendung eines additiven Fertigungsverfahrens sind hinsichtlich der geometrischen Komplexität des MR-Phantoms 1 kaum Grenzen gesetzt, so dass neben den physikalischen auch beliebige geometrische Eigenschaften genutzt werden können.
  • Diese Möglichkeit wird zum Erstellen von MR-Phantomen 1 mit vorgebbaren physikalischen Eigenschaften des Stoffgemisches, wie T1-, T2- und / oder Off-Resonance-Werten, verwendet. In einer Datenbank ist mindestens eine MR-relevante Stoffeigenschaft für viele druckbare Ausgangsstoffe gespeichert.
  • In einer Benutzeroberfläche kann ein Benutzer die gewünschte Verteilung der mindestens einen MR-relevanten physikalischen Eigenschaft (= bildgebender Parameter) gemäß seinen Wünschen oder gemäß einem natürlichen Vorbild definieren. In einem weiteren Aspekt kann eine 2D oder 3D Karte mit der (gemessenen) räumlichen Verteilung der mindestens einen Eigenschaft des Stoffgemisches in einem Algorithmus eingelesen werden, beispielsweise aus einem DICOM-Bild.
  • Ein Algorithmus berechnet daraufhin den Druckvorgang so, dass die 3D-Druckvorrichtung die für die gewünschte Verteilung notwendigen Ausgangsstoffe an den richtigen Ort druckt. Die Ausgangsstoffe können dabei der oben genannten Datenbank entnommen werden. Alternativ ist es möglich, dass nur wenige Konstellationen in der Datenbank gespeichert sind und gegebenenfalls dazwischenliegende, gewünschte Werte durch Interpolation bzw. anhand einer Formel berechnet werden.
  • Die Veränderung einer gedruckten T2-Zeit kann beispielsweise anhand veränderter Steifigkeiten erzielt werden. Um eine gezielte Veränderung der T1-Zeit bietet sich die Untermischung von geringen Mengen Magnevist an, Off-Resonance-Eigenschaften könnten durch die Untermischung von Eisenoxid erreicht werden.
  • Beispielsweise kann auch eine T2-Karte eines menschlichen Kopfes abgebildet sein. In dem oben beschriebenen Verfahren wird diese Karte eingelesen, in einem Algorithmus die für die T2-Werte benötigte Druckmischung (= Stoffgemisch) berechnet und das MR-Phantom 1 dann gedruckt werden.
  • Gerade bei Kopfphantomen können Lufteinschlüsse, wie in den Nasennebenhöhlen, vorkommen. Ein Lufteinschluss ist ohne Bohrung oder Kleben nicht druckbar. In einem weiteren Aspekt werden daher anstatt von tatsächlichen Lufteinschlüssen sehr steife Stoffgemische mit einer extrem kurzen T2 gedruckt, da diese in MR-Bilder keinen Signalbeitrag liefern – genauso wie Luft. Zudem ist es möglich, dieses sehr steife Stoffgemisch im Außenbereich mit Eisenoxid anzureichern, um den durch den Lufteinschluss entstehenden Suszeptibilitätssprung zu simulieren.
  • Um eine verbesserte Stabilität des MR-Phantoms 1 zu erzielen, können in einem weiteren Aspekt in regelmäßigen Abständen oder beim Übergang zwischen verschiedenen Stoffgemischen sehr dünne Plastikwände eingezogen werden.
  • Im oben genannten Beispiel besitzt jeder Bildpunkt (Ortsinformation) einen physikalischen Messwert bzw. Parameter (z.B. T2). Der Parameter kann über ein Mischungsverhältnis der Ausgangsstoffe, das über eine Datenbank definiert ist, beschrieben werden.
  • Marktübliche Zwei-Komponenten 3D-Drucker benötigen als Eingangsformat ein „*.stl“ Datei. Diese Datei beinhaltet sogenannte Shellinformationen, die das Mischungsverhältnis mit einer Ortsinformation verknüpfen. Mittels eines Algorithmus wird aus MR Bilddaten und den Datenbankinformationen eine Ausgangsdatei erzeugt, die zunächst jeden Bildpunkt als Shell erzeugt und diesem Stoffinformationen zuweist. Auf Basis dieser „*.stl“ Datei kann der 3D-Druck erfolgen.
  • In einer bevorzugten Form werden Abschnitte unterschiedlicher Dotierung in Nachbarschaft zu Artefakt-produzierenden Objekten bzw. Zonen hergestellt. Artefakt-produzierende Objekte können sein:
    • • Stoffe mit hohem tax Delta, d.h. hoher Absorption von HF bzw. Umwandlung in Wärme,
    • • Stoffe mit relativ langen Echozeiten bzw. Echozeiten im Bereich von Flüssigkeiten,
    • • Stoffe, die eine hohe elektrische Leitfähigkeit haben,
    • • Stoffe, die weichmagnetisch sind,
    • • Stoffe, die hartmagnetisch sind oder
    • • Stoffe, die hartmagnetisch sind und eine permanente Magnetisierung aufweisen.
  • Zu Erleichterung der Benutzung des MR-Phantoms 1 werden im 3D-Druck beispielsweise Taschen, Halterungen oder Aussparungen für die nachträgliche zeitweise oder dauerhafte Installation solcher zusätzlicher Testobjekte integriert.
  • Mittels des beschriebenen Verfahrens kann auch eine Treppe mit Stufen aus unterschiedlichen Stoffgemischen gedruckt werden. Mithilfe einer Bildanalysesoftware wird ein Bildgebungsmesswert aus dem Patientenvolumen mit zwei Absolutwerten zweier benachbarter Treppenstufen verglichen. Durch Interpolation wird dem Bildgebungsmesswert aus dem Patientenvolumen ein Absolutwert zugeordnet.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, ist die Erfindung durch die offenbarten Beispiele nicht eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann daraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können Phantome für andere bildgebende Verfahren als MRT hergestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    MR-Phantom
    2
    Mittelsteg
    3
    Lamelle
    100
    Erzeugung einer räumlichen Darstellung
    200
    Umwandlung der räumlichen Darstellung in eine „*.stl“ Datei
    300
    Drucken der „*.stl“ Datei
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010034000 A1 [0003]
    • DE 10143218 A1 [0009]
    • DE 19723892 C1 [0009]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Phantoms (1) für die medizinische Bildgebung mit einer 3D-Druckvorrichtung, wobei – den Raumkoordinaten des herzustellenden Phantoms (1) Stoffgemische zugeordnet werden (100), – jedes Stoffgemisch einen vorgebbaren Wert eines vorgebbaren bildgebenden Parameters aufweist und – die Stoffgemische durch die 3D-Druckvorrichtung aus Ausgangsstoffen räumlich gedruckt werden (300).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bildgebende Parameter eine MR-relevante oder CT-relevante physikalische Materialeigenschaft ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die physikalische Materialeigenschaft T1, T2, Off-Resonace, Protonendichte oder Houndsfield-Einheit ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Datenbank erzeugt wird, die für die Ausgangsstoffe die bildgebenden Parameter enthalt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Algorithmus bereitgestellt wird, der aus den Ausgangsstoffen Stoffgemische ermittelt, die den bildgebenden Parameter aufweisen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Simulation von Lufteinschlüssen ein Stoffgemisch ermittelt und gedruckt wird, das in einem MR-Bild nicht sichtbar ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbesserung der Stabilität in regelmäßigen, vorgebbaren Abständen oder zur Trennung von Stoffgemischen Plastikwände gedruckt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Plastikwände 0,5 bis 2 mm dick sind.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Phantom (1) mindestens eine Haltevorrichtung für eine zeitweise oder dauerhafte Installation zusätzlicher Testobjekte vorgesehen sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung eine Tasche, eine Halterung oder eine Aussparungen ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Treppe mit Stufen aus unterschiedlichen Stoffgemischen gedruckt wird.
DE102014220760.6A 2014-10-14 2014-10-14 Verfahren zur Herstellung eines Phantoms für die medizinische Bildgebung Withdrawn DE102014220760A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220760.6A DE102014220760A1 (de) 2014-10-14 2014-10-14 Verfahren zur Herstellung eines Phantoms für die medizinische Bildgebung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220760.6A DE102014220760A1 (de) 2014-10-14 2014-10-14 Verfahren zur Herstellung eines Phantoms für die medizinische Bildgebung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014220760A1 true DE102014220760A1 (de) 2016-04-14

Family

ID=55644123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220760.6A Withdrawn DE102014220760A1 (de) 2014-10-14 2014-10-14 Verfahren zur Herstellung eines Phantoms für die medizinische Bildgebung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014220760A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021131395A1 (de) 2021-11-30 2023-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur additiven Herstellung eines dreidimensionalen Objekts

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723892C1 (de) 1997-06-06 1998-09-03 Rainer Hoechsmann Verfahren zum Herstellen von Bauteilen durch Auftragstechnik
DE10143218A1 (de) 2000-09-06 2002-08-01 Objet Geometries Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Drucken 3D-modellierter Objekte
DE102010034000A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Phantom, insbesondere für die Verwendung bei MR- oder PET-basierten bildgebenden Verfahren
US20120070814A1 (en) * 2009-04-10 2012-03-22 Hidehiro Iida Head model for brain-imaging device and technique for producing same
WO2013072874A1 (en) * 2011-11-17 2013-05-23 Objet Ltd. System and method for fabricating a body part model using multi-material additive manufacturing

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723892C1 (de) 1997-06-06 1998-09-03 Rainer Hoechsmann Verfahren zum Herstellen von Bauteilen durch Auftragstechnik
DE10143218A1 (de) 2000-09-06 2002-08-01 Objet Geometries Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Drucken 3D-modellierter Objekte
US20120070814A1 (en) * 2009-04-10 2012-03-22 Hidehiro Iida Head model for brain-imaging device and technique for producing same
DE102010034000A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Phantom, insbesondere für die Verwendung bei MR- oder PET-basierten bildgebenden Verfahren
WO2013072874A1 (en) * 2011-11-17 2013-05-23 Objet Ltd. System and method for fabricating a body part model using multi-material additive manufacturing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021131395A1 (de) 2021-11-30 2023-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur additiven Herstellung eines dreidimensionalen Objekts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008044844B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Schwächungskarte zur Verwendung in der Positronenemissionstomographie und von Homogenitätsinformationen des Magnetresonanzmagnetfeldes
DE102013103832A1 (de) Dämpfungskorrektur in der Positronen-Emissions-Tomographie unter Verwendung von Magnetresonanztomographie
DE102010006431B4 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Bestimmen einer Lage eines Teilbereichs eines Untersuchungsobjekts und dessen Struktur in einer Magnetresonanzanlage
Karns et al. Atypical white-matter microstructure in congenitally deaf adults: a region of interest and tractography study using diffusion-tensor imaging
DE102016113138B4 (de) System, insbesondere Magnetresonanzsystem, zum Erzeugen von Bildern
DE102010004384B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von der Berechnung eines Bestrahlungsplans zugrunde zu legenden Informationen und kombinierte Magnetresonanz-PET-Vorrichtung
DE102009014054A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Ablaufs einer MR-Messung bei einer Magnetresonanzanlage
DE102014206395B4 (de) Aufnahme und iterative Rekonstruktion einer Parameterkarte eines Zielbereichs
DE102018203786B4 (de) Verfahren zur Ermittlung und/oder Reduktion von Artefakten, Verfahren zur Ermittlung einer örtlichen Konzentrationsverteilung, System zur visuellen Darstellung eines korrigierten Gesamtbilddatensatzes
DE102010024139A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Strahlungsschwächung in einem Positronenemissionstomographen
DE102017201883B4 (de) Gewichtungsmatrix zur Reduzierung von Artefakten bei paralleler Bildgebung
DE102012217227A1 (de) MR-Phasenkontrastangiographie mit rotierenden Kodierungsgradienten
DE102016207314A1 (de) Verfahren zur Anzeige von quantitativen Magnetresonanz-Bilddaten
DE102010029932A1 (de) Verfahren zur Korrektur von Bildverzerrungen und entsprechend ausgestaltete Magnetresonanzanlage
DE102012220449B4 (de) Verfahren und Magnetresonanzgerät zur automatisierten Klassifizierung einer Bildeigenschaft eines Magnetresonanzbildes
DE102012215515A1 (de) Verfahren zur Detektion von Schäden an Silikonimplantaten und Computertomographiegerät
DE102010041450B4 (de) Automatische Erstellung eines selektiv Gewebearten darstellenden MR-Bildes
DE102012213551A1 (de) Verfahren zur bewegungsgemittelten Schwächungskorrektur und Magnetresonanz-Anlage
Khan et al. A novel MRI‐compatible brain ventricle phantom for validation of segmentation and volumetry methods
DE102012222073A1 (de) Verfahren zur Auswertung von Bilddatensätzen
DE102009033606A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Stärke eines magnetischen Störfelds und Magnetresonanzanlage
DE102017215444A1 (de) Aufnahme von Trace-gewichteten Magnetresonanzbilddaten mit anisotropen Diffusionsrichtungen
DE102015220077A1 (de) Verfahren zur Planung einer Bestrahlung eines Patienten
DE102014220760A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Phantoms für die medizinische Bildgebung
DE102011088553B4 (de) Korrektur einer zeitlichen Abweichung von k-Raum-Punkten bei MRI-Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0067000000

Ipc: B29C0064106000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee