DE102007029591A1 - Antriebseinrichtung - Google Patents

Antriebseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007029591A1
DE102007029591A1 DE200710029591 DE102007029591A DE102007029591A1 DE 102007029591 A1 DE102007029591 A1 DE 102007029591A1 DE 200710029591 DE200710029591 DE 200710029591 DE 102007029591 A DE102007029591 A DE 102007029591A DE 102007029591 A1 DE102007029591 A1 DE 102007029591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
brake
drive device
drive
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710029591
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007029591B4 (de
Inventor
Daniel Fahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Priority to DE200710029591 priority Critical patent/DE102007029591B4/de
Priority to US12/215,557 priority patent/US9103153B2/en
Priority to JP2008168696A priority patent/JP4885910B2/ja
Publication of DE102007029591A1 publication Critical patent/DE102007029591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007029591B4 publication Critical patent/DE102007029591B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/242Actuation thereof by automatically acting means using threshold speed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung 1, insbesondere für eine Klappe eines Fahrzeugs, mit einem an einem feststehenden Bauteil oder einem bewegbaren Bauteil verbindbaren ersten Gehäuseteil 2, einem zweiten Gehäuseteil 3 und einem in dem zweiten Gehäuseteil 3 geführten, teleskopisch verschiebbaren, mit einem an einem bewegbaren Bauteil oder einem feststehenden Bauteil verbindbaren dritten Gehäuseteil 4, einem eine Gewindespindel 22 und eine auf der Gewindespindel 22 angeordneten Spindelmutter 23 aufweisenden Spindeltrieb, durch den das dritte Gehäuseteil 4 mit einem Drehantrieb 7 axial relativ zum zweiten Gehäuseteil 3 bewegbar antreibbar ist, und einer Bremsvorrichtung 12, wobei die Bremsvorrichtung 12 eine Fliehkraftbremse umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung insbesondere für eine Klappe eines Fahrzeugs, mit einem an einem feststehenden Bauteil oder einem bewegbaren Bauteil verbindbaren ersten Gehäuseteil, einem zweiten Gehäuseteil und einem in dem zweiten Gehäuseteil geführten, teleskopisch verschiebbaren, mit einem an einem bewegbaren Bauteil oder einem feststehenden Bauteil verbindbaren dritten Gehäuseteil, einem eine Gewindespindel und eine auf der Gewindespindel angeordneten Spindelmutter aufweisenden Spindeltrieb, durch den das dritte Gehäuseteil mit einem Drehantrieb axial relativ zum zweiten Gehäuseteil bewegbar antreibbar ist und einer Bremsvorrichtung.
  • Bei derartigen Antriebseinrichtungen soll es einerseits möglich sein, neben einer automatischen Bewegung der Klappe mit einer Antriebseinrichtung, die Klappe manuell zu bewegen, wobei die dazu erforderlichen Handkräfte möglichst gering sein sollen, andererseits soll die Offenhaltekraft der geöffneten Klappe bei zusätzlichen Auflasten, wie Schnee, Wind usw. zuverlässig gewährleistet bleiben.
  • Dabei ist von Nachteil, dass sich die einander zugeordneten Bremselemente derartiger Bremseinrichtungen während des Betriebs des Drehantriebs nicht vollständig voneinander lösen und somit einem unnötigen Verschleiß unterliegen oder einen komplizierten Aufbau aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Antriebseinrichtung der eingangs genanten Art zu schaffen, welche die vorstehend genannten Nachteile überwindet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Bremseinrichtung eine Fliehkraftbremse umfasst.
  • Indem die Fliehkraftbremse als magnetische Fliehkraftbremse ausgebildet ist, wird ein besonders einfacher Aufbau möglich. Dazu weist die Bremsvorrichtung in besonderer baulicher Ausgestaltung ein erstes Bremselement und wenigstens ein zweites Bremselement auf.
  • Um einen besonderst sicheren Betrieb zu gewährleisten stützt sich das erste Bremselement an dem Drehantrieb ab.
  • In einer Bauraum sparenden Weise weist das erste Bremselement eine Bohrung mit einer Stufe auf, wobei die Stufe als Anlagefläche für einen Magnet dient.
  • Besonders vorteilhaft hinsichtlich eines geringen Bauraums ist es, wenn als Magnet ein Magnetring verwendet wird.
  • In besonderer Ausgestaltung umfasst die Bremsvorrichtung eine Führungseinrichtung, wobei die zweiten Bremselemente in der Führungseinrichtung angeordnet sind.
  • Für einen einwandfreien Betrieb ist die Führungseinrichtung verdrehsicher an der Antriebswelle des Drehantriebs angeordnet ist.
  • Es hat sich als sehr vorteilhaft herausgestellt, wenn die zweiten Bremselemente eine Aussparung und die Führungseinrichtung Führungselemente aufweisen, wobei die Führungselemente in die Aussparung eingreifen, um eine ganzflächige Anlage der zweiten Bremselemente an das erste Bremselement zu gewährleisten.
  • Alternativ kann das erste Bremselement topfförmig ausgebildet sein, wobei der Magnetring in einem Topf angeordnet ist.
  • Als sehr vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn in dem Topf Öffnungen vorgesehen sind, die einen besseren Magnetfluss sicherstellen.
  • In besonderer Ausgestaltung ist an dem offenen Ende des Topfes ein flanschartiger Abschnitt ausgebildet, mit dessen Hilfe in Bauraum sparender Weise die Bremsvorrichtung befestigt werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung
  • 2 einen Ausschnitt der in 1 dargestellten Antriebseinrichtung
  • 3 eine Detailansicht eines in 2 dargestellten Bauteils
  • 4 eine Detailansicht eines weiteren in 2 dargestellten Bauteils
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die in 1 dargestellte Antriebseinrichtung 1 besitzt ein erstes Gehäuseteil 2, ein zweites Gehäuseteil 3 und ein in dem zweiten Gehäuseteil 3 geführtes, teleskopisch verschiebbares drittes Gehäuseteil 4.
  • An dem dem ersten Gehäuseteil 2 entgegengesetzten Ende des dritten Gehäuseteiles 4 ist eine erste Anschlusseinrichtung 5 und an dem dem dritten Gehäuseteil 4 entgegengesetzten Ende des Gehäuseteiles 2 eine zweite Anschlusseinrichtung 6 angeordnet. Die Anschlusseinrichtungen 5 und 6 verschließen die jeweiligen Gehäuseteile 2 und 3 einseitig. Die Anschlusseinrichtungen 5 und 6 weisen nicht dargestellte Gewinde auf, auf die ebenfalls nicht dargestellte Anschlusselemente in Form von Kugelpfannen oder Gelenkaugen aufgeschraubt werden können. Es sind jedoch auch andere, dem Fachmann bekannte Verbindungstechniken, beispielsweise Schweißen oder Knautschen, möglich, um die Anschlusseinrichtungen 5 und 6 mit den Anschlusselementen zu verbinden, mittels derer die Antriebseinrichtung an einem feststehenden Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs und an einem als Klappe ausgebildeten bewegbaren Bauteil des Kraftfahrzeugs gelenkig verbindbar sind.
  • Im ersten Gehäuseteil 1 ist an dem der zweiten Anschlusseinrichtung 6 zugewandten Ende ein Drehantrieb 7 angeordnet. Der Drehantrieb 7 umfasst einen Elektromotor 8, der sich über eine Halteeinrichtung 9 an dem durch die Anschlusseinrichtung 6 verschlossenen Ende des ersten Gehäuseteils abstützt und durch eine weitere, zylinderförmig ausgebildete Halteeinrichtung 10 koaxial in dem ersten Gehäuseteil 2 fixiert werden kann. Eine Antriebswelle 11 führt koaxial vom Motor 8 durch eine Bremsvorrichtung 12 hindurch zu einem Getriebe 13. Das Getriebe 13 ist vorzugsweise als zweistufiges Planetengetriebe ausgebildet. Andere Getriebearten sind jedoch auch vorstellbar. Aus dem Getriebegehäuse 14 erstreckt sich eine koaxial angeordnete Getriebewelle 15 und durchdringt eine Halteeinrichtung 16, die die aus dem Elektromotor 8, Bremsvorrichtung 12 und Getriebe 13 bestehende Baugruppe in axialer Richtung fixiert.
  • Am Ende der Getriebewelle 15 ist eine Adapterhülse 17 angeordnet und in einem Lager 18 gelagert. Das Lager 18 stützt sich mit einer Seite an der Halteeinrichtung 16 ab und wird mittels einer Führungsbuchse 19 an seiner Position gehalten. Die Führungsbuchse 19 erstreckt sich dabei von dem Ende des ersten Gehäuseteils 2, das unmittelbar an das zweite Gehäuseteil 3 grenzt, mit einer dickeren Wand 20 bis zum Lager 18 und mit einer sich an die dickere Wand 21 anschließenden dünneren Wand an die Halteeinrichtung 16.
  • Die Adapterhülse 17 verbindet die Getriebewelle 15 mit einer Gewindespindel 22, wobei beispielsweise eine Kerbverzahnung oder eine Knautschtechnik angewendet werden kann. Die Gewindespindel 22 erstreckt sich von dem dem zweiten Gehäuseteil 3 zugewandten Ende des ersten Gehäuseteils in das zweite Gehäuseteil 3 hinein.
  • Innerhalb des ersten Gehäuseteils 2 kann zusätzlich auch eine nicht dargestellte Sensoreinrichtung oder eine Kupplung angeordnet sein.
  • Auf der Gewindespindel 22 ist eine Spindelmutter 23 angeordnet. Gewindespindel 22 und Spindelmutter 23 sind in einem Führungsrohr 24 angeordnet, das sich im Wesentlichen durch das gesamte zweite Gehäuseteil 3 bis in das erste Gehäuseteil 2 erstreckt, sodass das Führungsrohr 24 bis in der Führungsbuchse 19 hineinragt. Das Führungsrohr 24 weist wenigstens eine in axialer Richtung verlaufende Nut auf, der auch als Schlitz ausgebildet sein kann, in die die Spindelmutter 23 eingreifen und verdrehsicher in axialer Richtung bewegt werden kann.
  • Mit der Spindelmutter 23 wird ein Spindelrohr 25 in dem Führungsrohr 24 axial beweglich geführt, wobei sich das Spindelrohr 25 mit einem Ende an der Spindelmutter 23 abstützt und an seinem anderen Ende die erste Anschlusseinrichtung 5 angebracht ist. Die Gewindespindel 22 weist an dem der ersten Anschlusseinrichtung 5 nahen Ende ein in dem Spindelrohr 25 angeordneten Führungsring 26 auf, wodurch ein radiales Schwingen der Gewindespindel 22 vermieden wird.
  • Von der ersten Anschlusseinrichtung 5 erstreckt sich in axialer Richtung das dritte Gehäuseteil 4 in das zweite Gehäuseteil 3. Eine als Schraubendruckfeder ausgebildete Federeinrichtung 27 erstreckt sich ebenfalls in axialer Richtung von der ersten Anschlusseinrichtung 5 oder von dem an die erste Anschlusseinrichtung 5 angebrachten dritten Gehäuseteil 4 und stützt sich an dem an das erste Gehäuseteil 2 angrenzende Ende des zweiten Gehäuseteils 3 ab. Dazu ist das dem ersten Gehäuseteil 2 nahen Ende umgebördelt oder ein ringförmiges Element angeformt oder angeschraubt, sodass eine Öffnung entsteht, durch die Gewindespindel 22 und Führungsrohr 24 hindurchgeführt werden können.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt der in 1 dargestellten Antriebseinrichtung 1, insbesondere die in der Antriebseinrichtung zwischen dem Motor 8 und dem Getriebe 13 angeordnete Bremsvorrichtung 12. Die Bremsvorrichtung 12 umfasst ein erstes, vorzugsweise aus nicht magnetisierbarem Material, wie Kunststoff oder Aluminium, bestehendes, Bremselement 28, das sich verdrehsicher an dem Motor 8 abstützt und eine Bohrung 29 aufweist, durch welche die Antriebswelle 11 des Motors 8 hindurchgeführt ist. Das Bremselement 28 weist in der Bohrung 29 eine Stufe 30 auf, die als Anlagefläche für einen Magnetring 31 dient. Eine vorzugsweise aus nicht magnetisierbarem Material, wie Kunststoff oder Aluminium, bestehende, Führungseinrichtung 32 sorgt dafür, dass der Magnetring an seiner Position gehalten wird. Dazu liegt die der Stufe 30 gegenüberliegende Seite des Magnetrings 31 an der Führungseinrichtung 32 an. Die Führungseinrichtung 32 ist mittels einer Adaptereinrichtung 33 mit der Antriebswelle 11 des Motors 8 derart verbunden, dass sich die Führungseinrichtung 32 mit der Antriebswelle 11 dreht.
  • Das erste Bremselement 28 weist einen an den Motor 8 grenzenden ersten Abschnitt 34 auf, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser im Wesentlichen dem Innendurchmesser des ersten Gehäuseteils 2 entspricht. An den ersten Abschnitt 34 schließt sich ein zweiter Abschnitt 35 mit verringertem Außendurchmesser und an den zweiten Abschnitt 35 ein dritter Abschnitt 36 mit nochmals verringertem Durchmesser an.
  • Die am Übergang vom ersten Abschnitt 34 zum zweiten Abschnitt 35 gebildete Stufe dient als Anlagefläche für einen Deckel 37 des Getriebegehäuses 14. Der Deckel 37 weist eine koaxial angeordnete Öffnung auf, durch welche die Antriebswelle 11 zum Getriebe 13 geführt wird. Vom Außenumfang des Deckels 37 erstreckt sich eine einstückig mit diesem Deckel verbundene Wandung 38 bis zu dem ersten Abschnitt 34 des ersten Bremselements 28.
  • Die Stufe, welche am Übergang vom zweiten Abschnitt 35 zum dritten Abschnitt 36 ausgebildet ist, dient als Anlagefläche für eine Wandung 39 der Führungseinrichtung 32 die ähnlich dem Deckel 37 becherförmig ausgebildet ist.
  • Zwischen der Wandung 39 der Führungseinrichtung 32 und dem dritten Abschnitt 36 des ersten Bremselements 28 bildet sich somit eine ringförmige Kammer 40, in die wenigstens ein als Bremsbacke ausgebildetes zweites Bremselement 41 eingesetzt ist. Vorzugsweise sind zwei oder mehrere zweite Bremselemente 41 in dieser Kammer angeordnet, um eine gleichmäßig verteilte Bremskraft aufzubringen. Die im Schnitt dargestellte radiale Ausdehnung der Kammer 40 ist größer als die der zweiten Bremselemente 41, sodass sich die zweiten Bremselemente 41 von dem ersten Bremselement 28 in radialer Richtung lösen können.
  • Damit sich die zweiten Bremseinrichtungen 41 mit der Führungseinrichtung 32 drehen und sich dabei in radialer Richtung verschieben können, weist die Führungseinrichtung 32 vorzugsweise für die zweiten Bremseinrichtungen 28 jeweils ein Führungselement 42 auf, die im Detail in 3 zu sehen sind.
  • 3 zeigt eine detaillierte Darstellung der Führungseinrichtung 32, in die zwei radial bewegliche zweite Bremseinrichtungen 41 eingesetzt sind. Zwei sich gegenüberliegende Führungselemente 42, die stegförmig ausgebildet sind, ragen von der Wandung 39 radial nach innen. Es ist selbstverständlich, dass auch mehr als zwei Führungselemente 42 an der Wandung 39 angeordnet sind und in das Innere der Führungseinrichtung 32 hineinragen und dementsprechend die gleiche Anzahl von Bremseinrichtungen 28 vorhanden sein können. Die zweiten Bremselemente 41 weisen an ihren der Wandung 39 zugewandten Seite eine Aussparung 43 auf, in die die Führungselemente 42 hineinragen und sicherstellen, dass sich einerseits die zweiten Bremselemente 41 mit der Führungseinrichtung 32 mitdrehen können und andererseits in radialer Richtung bewegt werden können. Ferner wird sichergestellt, dass sich die dem ersten Bremselement 28 zugewandten Seiten oder Bremsflächen der zweiten Bremselemente 41 vollständig an dem zweiten Bremselement 28 anliegen.
  • In 4 wird das erste Bremselement 28 nochmals detaillierter dargestellt. Wie schon weiter vorne beschrieben, weist das Bremselement 28 drei Abschnitte 34 bis 36 mit unterschiedlichen Außendurchmessern auf. Der zweite Abschnitt 35 weist einen kleineren Außendurchmesser als der erste Abschnitt 34 und der dritte Abschnitt 36 einen kleineren Außendurchmesser als der zweite Abschnitt 35 auf. Durch das erste Bremselement 28 erstreckt sich eine Bohrung 29, wobei in der Bohrung 29 im Wesentlichen im dritten Abschnitt 36 eine Stufe 30 ausgebildet ist, sodass die Bohrung 29 im dritten Abschnitt 36 teilweise einen größeren Durchmesser aufweist. Der dritte Abschnitt 36 umfasst also eine hülsenartige Wandung 44, in der vorzugsweise mehrere Aussparungen 45 ausgebildet sind. Die Aussparungen 45 sorgen dafür, dass der magnetische Fluss besser vom Magnetring 31 zu den zweiten Bremseinrichtungen 41 oder umgekehrt fließen kann.
  • Im ersten Abschnitt 34 sind an der Mantelfläche mehrere Ausnehmungen 46 ausgebildet, in die Teile der Wandung 38 des am Getriebegehäuse 14 angeordneten Deckels 37 eingreifen und eine Verdrehsicherung und axiale Abstützung bilden. Ferner erstrecken sich durch den ersten Abschnitt 34 zwei Bohrungen 47, durch welche Schrauben hindurchgeführt werden können, die das erste Bremselement 28 mit dem Motor 8 verbinden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Bremsvorrichtung 12 wird in 5 gezeigt. Die Bremsvorrichtung 12' umfasst eine Führungseinrichtung 32' mit zwei sich gegenüberliegenden Führungselementen 42', die von der Wandung 39' radial nach innen ragen.
  • Die zweiten Bremseinrichtungen 41 weisen an ihren der Wandung 39 zugewandten Seite eine Aussparung 43 auf, in die die Führungselemente 42' hineinragen und sicherstellen, dass sich einerseits die zweiten Bremseinrichtungen 41 mit der Führungseinrichtung 32' mitdrehen können und andererseits in radialer Richtung bewegt werden können. Das erste Bremselement 28' ist topfförmig ausgebildet und umfasst einen Topf 48 in den der Magnetring 31 eingelassen wird. Der Magnetring 31 ist dabei vorzugsweise im Presssitz verliersicher in dem Topf angeordnet. Vorstellbar ist jedoch auch, dass der Magnetring 31 beispielsweise festgeklebt wird oder mit Hilfe eines Deckels in dem Topf eingeschlossen wird. In der Wandung 49 des Topfes 48 sind Öffnungen 50 vorgesehen, die einen besseren Magnetfluss vom Magnetring 31 zu den zweiten Bremselementen 41 bzw. umgekehrt ermöglichen. Am offenen Ende der Wandung 49 ist ein flanschartiger Abschnitt 51 ausgebildet, dessen Außendurchmesser im Wesentlichen dem Innendurchmesser des in den 1 und 2 dargestellten Gehäuseteils 2 entspricht. Mit Hilfe des flanschartigen Abschnitts 51 kann das erste Bremselement 28' verdrehsicher und in axialer Richtung verschiebesicher im Gehäuse 2 angeordnet werden.
  • Bei derartigen Antriebseinrichtungen ist es wünschenswert, dass einerseits die Antriebseinrichtung eine Klappe sicher öffnen und auch offen halten kann und andererseits eine manuelle Bedienung der Klappe möglich ist. Dabei unterstützt die Federeinrichtung 27 das Öffnen bzw. das halten der klappe im geöffneten Zustand der Klappe, in dem sie das Gewicht der Klappe nahezu ausgleicht. Um eine zusätzliche Haltekraft bereitzustellen, die das Offenhalten der Klappe bei veränderten Gewichtsverhältnissen, wie sie beispielsweise durch Wind- oder Schneelast auftreten, liegen bei stehendem Motor 8 die zweiten Bremselemente 41 an dem ersten Bremselement 28, 28' an und erzeugen ein Bremsmoment, das über das Getriebe 13 noch verstärkt wird.
  • Bei Aktivierung des Motors 8 wird zunächst die durch die zweiten Bremselemente 41 auf das erste Bremselement 28, 28' wirkende Bremskraft überwunden und die Führungseinrichtung 32, 32' in Drehbewegung versetzt. Die dann auf die zweiten Bremselemente 41 wirkenden Fliehkräfte wirken entgegen der vom Magnetring 31 aufgebrachten Magnetisierungskraft. Dadurch lösen sich die zweiten Bremselemente 41 vollständig von dem ersten Bremselement 28, 28'.
  • Bei Deaktivierung des Motors 8 werden die an den zweiten Bremselementen 41 wirkenden Fliehkräfte geringer und die vom Magnetring erzeugte Magnetisierungskraft kann die zweiten Bremselemente 41 an das erste Bremselement 28, 28' heranziehen, wodurch wieder eine zusätzliche Haltekraft auf die Antriebseinrichtung 1 wirkt.
  • Bei der manuellen Betätigung, d. h. wenn beispielsweise die Klappe von Hand geöffnet oder geschlossen wird, wird die Gewindespindel 22 und somit über das Getriebe 13 auch die Führungseinrichtung 32, 32' in eine Drehbewegung versetzt. Die dann auf die zweiten Bremselemente 41 wirkenden Fliehkräfte wirken entgegen der vom Magnetring 31 aufgebrachten Magnetisierungskraft. Dadurch lösen sich die zweiten Bremselemente 41 vollständig von dem ersten Bremselement 28, 28'.
  • Wird die Klappe nicht weiter bewegt, werden die an den zweiten Bremselementen 41 wirkenden Fliehkräfte geringer und die vom Magnetring erzeugte Magnetisierungskraft kann die zweiten Bremselemente 41 an das erste Bremselement 28, 28' heranziehen, wodurch wieder eine zusätzliche Haltekraft auf die Antriebseinrichtung 1 wirkt.
  • 1
    Antriebseinrichtung
    2
    erstes Gehäuseteil
    3
    zweites Gehäuseteil
    4
    drittes Gehäuseteil
    5
    erste Anschlusseinrichtung
    6
    zweite Anschlusseinrichtung
    7
    Drehantrieb
    8
    Motor
    9
    Halteeinrichtung
    10
    Halteeinrichtung
    11
    Antriebswelle
    12
    Bremsvorrichtung
    12'
    Bremsvorrichtung
    13
    Getriebe
    14
    Getriebegehäuse
    15
    Getriebewelle
    16
    Halteeinrichtung
    17
    Adapterhülse
    18
    Lager
    19
    Führungsbuchse
    20
    Wand
    21
    Wand
    22
    Gewindespindel
    23
    Spindelmutter
    24
    Führungsrohr
    25
    Spindelrohr
    26
    Führungsring
    27
    Federeinrichtung
    28
    erstes Bremselement
    28'
    erstes Bremselement
    29
    Bohrung
    30
    Stufe
    31
    Magnetring
    32
    Führungseinrichtung
    32'
    Führungseinrichtung
    33
    Adaptereinrichtung
    34
    erster Abschnitt
    35
    zweiter Abschnitt
    36
    dritter Abschnitt
    37
    Deckel
    38
    Wandung
    39
    Wandung
    40
    Kammer
    41
    zweites Bremselement
    42
    Führungselement
    42'
    Führungselement
    43
    Aussparung
    44
    Wandung
    45
    Aussparung
    46
    Ausnehmung
    47
    Bohrung
    48
    Topf
    49
    Wandung
    50
    Öffnung
    51
    flanschartiger Abschnitt

Claims (14)

  1. Antriebseinrichtung insbesondere für eine Klappe eines Fahrzeugs, mit einem an einem feststehenden Bauteil oder einem bewegbaren Bauteil verbindbaren ersten Gehäuseteil, einem zweiten Gehäuseteil und einem in dem zweiten Gehäuseteil geführten, teleskopisch verschiebbaren, mit einem an einem bewegbaren Bauteil oder einem feststehenden Bauteil verbindbaren dritten Gehäuseteil, einem eine Gewindespindel und eine auf der Gewindespindel angeordneten Spindelmutter aufweisenden Spindeltrieb, durch den das dritte Gehäuseteil mit einem Drehantrieb axial relativ zum zweiten Gehäuseteil bewegbar antreibbar ist und einer Bremsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (12, 12') eine Fliehkraftbremse umfasst.
  2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (12, 12') eine magnetische Fliehkraftbremse umfasst.
  3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (12, 12') ein erstes Bremselement (28, 28') und wenigstens ein zweites Bremselement 41 aufweist.
  4. Antriebseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste Bremselement (28, 28') an dem Drehantrieb (7) abstützt.
  5. Antriebseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bremselement (28, 28') eine Bohrung (29) mit einer Stufe (30) aufweist, wobei die Stufe (30) als Anlagefläche für einen Magnet dient.
  6. Antriebseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet ein Magnetring (31) ist.
  7. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (12, 12') eine Führungseinrichtung (32, 32') umfasst.
  8. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Bremselemente 41 in der Führungseinrichtung (32, 32') angeordnet sind.
  9. Antriebseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (32, 32') verdrehsicher an der Antriebswelle (11) des Drehantriebs (7) angeordnet ist.
  10. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Bremselemente 41 eine Aussparung (43) und die Führungseinrichtung (32, 32') Führungselemente (42, 42') aufweisen, wobei die Führungselemente (42, 42') in die Aussparung (43) eingreifen.
  11. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bremselement (28') topfförmig ausgebildet ist.
  12. Antriebseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetring 31 in einem Topf (48) angeordnet ist.
  13. Antriebseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Topf (48) Öffnungen (50) vorgesehen sind.
  14. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem offenen Ende des Topfes (48) ein flanschartiger Abschnitt (51) ausgebildet ist.
DE200710029591 2007-06-27 2007-06-27 Antriebseinrichtung Active DE102007029591B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710029591 DE102007029591B4 (de) 2007-06-27 2007-06-27 Antriebseinrichtung
US12/215,557 US9103153B2 (en) 2007-06-27 2008-06-27 Drive device
JP2008168696A JP4885910B2 (ja) 2007-06-27 2008-06-27 駆動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710029591 DE102007029591B4 (de) 2007-06-27 2007-06-27 Antriebseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007029591A1 true DE102007029591A1 (de) 2009-01-02
DE102007029591B4 DE102007029591B4 (de) 2012-03-01

Family

ID=40075904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710029591 Active DE102007029591B4 (de) 2007-06-27 2007-06-27 Antriebseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9103153B2 (de)
JP (1) JP4885910B2 (de)
DE (1) DE102007029591B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2284345A1 (de) * 2009-07-10 2011-02-16 VALEO Sicherheitssysteme GmbH Bremsvorrichtung für eine Antriebseinrichtung zum Bewegen einer Tür und Antriebseinrichtung, die damit ausgestattet ist
DE102010019344B3 (de) * 2010-05-05 2011-05-19 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
DE102011106664A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Stufenloser Türfeststeller mit magnetischer Türgeschwindigkeitsbegrenzung
DE102022100147B3 (de) 2022-01-04 2023-03-16 Edscha Engineering Gmbh Stützvorrichtung, insbesondere für eine Fahrzeugklappe

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5738884B2 (ja) * 2009-12-04 2015-06-24 リナック エー/エス リニアアクチュエータ
DE102013003830A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
TWI494500B (zh) * 2013-10-14 2015-08-01 Unidirectional centrifugal mechanism of door machine
JP2015143450A (ja) 2014-01-31 2015-08-06 アイシン精機株式会社 駆動装置に用いられる抵抗発生装置
JP2015144537A (ja) 2014-01-31 2015-08-06 アイシン精機株式会社 抵抗発生装置
US9103373B1 (en) 2014-04-30 2015-08-11 Hi-Lex Controls, Inc. Bearing-shaft assembly with bearing and method of attaching a bearing to a shaft
CN105275301B (zh) * 2015-07-22 2016-12-07 上海蒙芭蒂实业有限公司 汽车后背门电动气弹簧撑杆
JP6478863B2 (ja) * 2015-07-31 2019-03-06 株式会社ミツバ アクチュエータおよび車両ドア開閉用アクチュエータ
DE102017102173A1 (de) * 2017-02-03 2018-08-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelantrieb
DE102017117993A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
JP7064000B2 (ja) * 2018-08-08 2022-05-09 株式会社ミツバ 固定構造、アクチュエータ、車両ドア開閉用アクチュエータ、及び固定方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040143A1 (de) * 1980-10-24 1982-05-27 Desco-Werk Seger & Angermeyer Gmbh & Co, 7516 Karlsbad Vorrichtung mit fliehgewichtsbremse, insbesondere zum selbsttaetigen aufwickeln einer anschlussleitung
JPS5880869U (ja) * 1981-11-26 1983-06-01 株式会社シマノ 両軸リ−ル
DE3620797A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Layh Hans Dieter Elektromagnetbremse
EP0305719A3 (de) 1987-08-31 1989-10-11 General Electric Company Zentrifugalbremse für Regelstabantrieb
JPH0317078Y2 (de) * 1988-02-10 1991-04-11
WO1992014377A1 (de) * 1991-02-13 1992-09-03 Glatz Ag Standschirm
WO1995023532A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-08 Glatz Ag Standschirm
JP3509535B2 (ja) * 1998-03-10 2004-03-22 ダイワ精工株式会社 魚釣用両軸受型リール
JP2001120134A (ja) * 1999-10-28 2001-05-08 Mamiya Op Co Ltd 両軸受リール
JP2004353684A (ja) * 2003-05-27 2004-12-16 Hitachi Ltd ブレーキ装置
CA2514670A1 (en) * 2004-08-06 2006-02-06 Magna Closures Inc. Electromechanical strut
KR100702066B1 (ko) * 2005-04-28 2007-03-30 연 석 노 베이트 캐스트 릴
DE102005030052B4 (de) 2005-06-27 2012-03-08 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
DE202005020087U1 (de) * 2005-12-07 2007-04-19 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür o.dgl.
KR100949369B1 (ko) * 2007-02-14 2010-03-25 주식회사 다원이엔지 베이트 릴의 스풀 백래시 방지장치

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2284345A1 (de) * 2009-07-10 2011-02-16 VALEO Sicherheitssysteme GmbH Bremsvorrichtung für eine Antriebseinrichtung zum Bewegen einer Tür und Antriebseinrichtung, die damit ausgestattet ist
DE102010019344B3 (de) * 2010-05-05 2011-05-19 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
US9021905B2 (en) 2010-05-05 2015-05-05 Stabilus Gmbh Driving device
DE102011106664A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Stufenloser Türfeststeller mit magnetischer Türgeschwindigkeitsbegrenzung
DE102011106664B4 (de) 2011-07-05 2024-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Stufenloser Türfeststeller mit magnetischer Türgeschwindigkeitsbegrenzung
DE102022100147B3 (de) 2022-01-04 2023-03-16 Edscha Engineering Gmbh Stützvorrichtung, insbesondere für eine Fahrzeugklappe
WO2023131369A1 (de) 2022-01-04 2023-07-13 Edscha Engineering Gmbh Stützvorrichtung, insbesondere für eine fahrzeugklappe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007029591B4 (de) 2012-03-01
JP4885910B2 (ja) 2012-02-29
US9103153B2 (en) 2015-08-11
US20090000201A1 (en) 2009-01-01
JP2009008264A (ja) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007029591B4 (de) Antriebseinrichtung
DE102012110505B4 (de) Antriebseinrichtung
DE102008031228B4 (de) Antriebseinrichtung
EP0175996B1 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern, Sitzen und ähnlichen Kraftfahrzeugteilen
DE102010019344B3 (de) Antriebseinrichtung
DE102007020826B4 (de) Antriebseinrichtung
DE102013106000B4 (de) Antrieb mit Schnelllöse-Mechanismus
DE102006042100B3 (de) Antriebseinrichtung
DE102006042023A1 (de) Antriebseinrichtung
DE102010000970B4 (de) Höhenverstellbare Betätigungs-Einrichtung
DE102010052920A1 (de) Fahrwerkaktuator
DE102008062317B3 (de) Hebevorrichtung
EP0064763A2 (de) Antrieb, insbesondere Verstellantrieb für Kraftfahrzeuge
DE2106933B2 (de) Vorrichtung zum Verdrehen einer Welle, insbesondere eines Ventilschafts
EP1493936B1 (de) Aktuator für Viskosekupplung mit magnetischer Ölumlaufventilansteuerung im Kupplungsschaft
DE102007054448B3 (de) Antriebseinrichtung
DE102012214850A1 (de) Elektromotor und Motor-Getriebe-Baugruppe sowie längenveränderbare Antriebseinrichtung mit einem derartigen Elektromotor
DE102009033277B4 (de) Antriebseinrichtung
DE102006041660B4 (de) Stellvorrichtung zur linearen Verstellung eines Stellgliedes
DE102006008525A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Fahrzeugtür
DE3345293C2 (de)
EP2187097A1 (de) Linearantrieb
DE19960932B4 (de) Linearantrieb
DE102006042458B4 (de) Antriebseinrichtung
EP1277899B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120602