DE102007028657A1 - Vorrichtung zum Herstellen textiler Flächengebilde - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen textiler Flächengebilde Download PDF

Info

Publication number
DE102007028657A1
DE102007028657A1 DE200710028657 DE102007028657A DE102007028657A1 DE 102007028657 A1 DE102007028657 A1 DE 102007028657A1 DE 200710028657 DE200710028657 DE 200710028657 DE 102007028657 A DE102007028657 A DE 102007028657A DE 102007028657 A1 DE102007028657 A1 DE 102007028657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
thread
threads
rollers
weaving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710028657
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEP OLBO GmbH
MEP-OLBO GmbH
Original Assignee
MEP OLBO GmbH
MEP-OLBO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEP OLBO GmbH, MEP-OLBO GmbH filed Critical MEP OLBO GmbH
Priority to DE200710028657 priority Critical patent/DE102007028657A1/de
Publication of DE102007028657A1 publication Critical patent/DE102007028657A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • D06C7/02Setting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/02Auxiliary apparatus combined with or associated with looms for treating warp, e.g. cleaning, moistening
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/06Auxiliary apparatus combined with or associated with looms for treating fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • D04H3/004Glass yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • D04H3/045Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles for net manufacturing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen thermisch stabiler textiler Flächengebilde. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst neben den für die Textilherstellung benötigten Vorrichtungseinheiten, wie etwa einer Fadenversorgungseinheit 2, einer Webeinheit 4 und einer Wicklereinheit 8, auch eine Fixiereinheit 12 zum thermischen Behandeln der von den Spulen der Fadenversorgungseinheit 2 abgezogene Fäden bzw. Kettfäden 6, wobei die erste Fixiereinheit 12 der Webeinheit 4 vorgeschaltet ist, so dass bereits für den Webvorgang in der Webeinheit 4 thermomechanisch vorkonditionierte Kettfäden 6 erzeugt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von thermisch stabilen textilen Flächengebilden.
  • Textile Flächengebilde entstehen u. a. durch die Verwebung zweier Fadensysteme, nämlich durch die Verwebung eines Kettfadensystems mit einem Schussfadensystem, wobei unter Verwebung üblicherweise die rechtwinklige Verkreuzung der beiden Fadensysteme zu verstehen ist. Bei dem Kettfadensystem handelt es sich um eine Vielzahl von Fäden bzw. Kettfäden, die von den Spulen der Fadenversorgungseinheit einer Webvorrichtung abgewickelt und in die Webeinheit der Webvorrichtung eingetragen werden, wobei in der Webeinheit quer zu diesen Fäden bzw. Kettfäden die so genannten Schussfäden sukzessiv eingebracht werden. Die Kettfäden, auch Kette genannt, werden beim Weben vorgespannt. Grundsätzlich kann es sich bei den beiden Fadensystemen um Mono- oder Multifilamentsysteme handeln, die auf den Kunststoffen Polyester (PES bzw. PET), Aramid (AR), Polyamid (PA), Reyon (Viskose), Glas oder einer Kombination davon basieren können.
  • Technische textile Flächengebilde verwendet man als Festigkeitsträger in den unterschiedlichsten Anwendungen, beispielsweise in schusssicheren Westen, als Cordlagen für die Karkassen von Autoreifen, in Förderbändern und dergleichen mehr.
  • Nach dem Stand der Technik werden derartige textile Flächengebilde in einem Webverfahren hergestellt und anschließend in einem weiteren, separaten Verfahren veredelt. Unter einer derartigen Textilveredelung sind mechanische, thermische und/oder chemische Arbeitsvorgänge zur Verbesserung oder Verfeinerung der textilen Flächengebilde zu verstehen, z. B. Bleichen, Färben, Drucken, Appretieren, Beschichten.
  • Fäden, die für die Weberei zum Einsatz kommen, besitzen zwar im verstreckten Zustand gute Festigkeits- und Elastizitätswerte, sind jedoch häufig thermodynamisch nicht im Gleichgewichtszustand. Sie schrumpfen aufgrund ihrer Herstellungsverfahren mehr oder weniger stark. Darüber hinaus besitzen gedrehte oder gezwirnte Fäden eine Kringelneigung. Schließlich neigen aus derartigen Fäden hergestellte textile Flächengebilde häufig zum Knittern. Infolgedessen werden die Fäden bereits bei ihrer Herstellung einem Thermofixierungsverfahren unterzogen. Hierbei werden Fäden bei erhöhten Temperaturen mit oder ohne Quellmittel, wie Wasserdampf, kurzzeitig erhitzt, so dass die mikrokristallinen Bereiche zwischen den Molekülen eine erhöhte Beweglichkeit erfahren. Im Anschluss daran wird die gesamte Molekülstruktur wieder durch Abkühlen eingefroren. Durch eine derartige Thermofixierung werden die elastischen Eigenschaften des Fadens und dessen Formbeständigkeit positiv beeinflusst.
  • Dennoch ist diese Art der Thermofixierung der Fäden nicht ausreichend für die Formstabilität von textilen Flächengebilden, insbesondere von textilen Flächengebilden, wie Cordeinlagen für Fahrzeugreifen oder Geweben für Förderbänder, da die Gewebe bei dem Beschichten mit Gummimassen Temperaturen von 150–200°C unterzogen werden. Nun weisen die für die Herstellung derartiger Gewebe eingesetzten Fäden jedoch immer noch bestimmte Restschrumpfeigenschaften (bis zu 10% Schrumpf bei Erwärmung über 150°C) auf, so dass sie nach dem Weben zu einem textilen Flächengebilde einer weiteren Thermofixierung unterzogen werden müssen. Hierzu wird das nach dem Weben ggf. mit einer gummierungsfreundlichen Schicht versehene Gewebe mechanisch auf einen Rahmen aufgespannt und ggf. getrocknet. Im Anschluss daran wird das gespannte Gewebe in einer Wärmebehandlungseinheit bei erhöhten Temperaturen über eine bestimmte Zeitdauer einer Thermofixierungsbehandlung bei den oben genannten Temperaturen unterzogen, wobei dann praktisch der gesamte Schrumpf durch diese Thermofixierung entzogen wird.
  • Bei dieser zweiten Thermofixierung sind jedoch die Investitionskosten für die Bereitstellung einer derartigen Wärmebehandlungseinheit sowie die Personalkosten für das Einspannen der zu behandelnden Gewebe hoch. Insofern wird nach Wegen gesucht, wie die Kosten gesenkt werden können und ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung von thermofixierten Geweben bereitgestellt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Herstellen von thermisch stabilen textilen Flächengebilden bereitzustellen, mit der die Thermofixierung von textilen Flächengebilden vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. 2 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelingt es, die Investitionskosten für die Thermofixierung erheblich zu senken, da letztlich nur thermisch beheizte Walzen stromauf der Webmaschine angeordnet sind, während beim Stand der Technik eine eigene, unabhängig von der Webmaschine betriebene Thermofixierungseinheit eingesetzt werden muss.
  • Überdies kann die erfindungsgemäße Thermofixierung online durchgeführt werden, wobei die Geschwindigkeit der Fäden, die der Thermofixierungseinheit zugeführt werden, von der Arbeitsgeschwindigkeit der Webmaschine abhängt. Letztere liegt üblicherweise unterhalb von 8 m/min, d. h. Kettfäden werden mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Webgeschwindigkeit über die beheizten Walzen zur Thermofixierung geführt. Über die Länge des Behandlungswegs für die Thermofixierung und damit die Walzenlänge bzw. Walzenanzahl sowie die Beheizung der walzen lässt sich dann die exakte Reaktionszeit für die Thermofixierung einstellen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Thermofixierung gelingt es, online unmittelbar vor der Webmaschine einen Faden, insbesondere einen Polyesterfaden, zur Verfügung zu stellen, der praktisch kein Schrumpfverhalten mehr aufzeigt, so dass es nicht mehr notwendig ist, ein daraus hergestelltes textilen Flächengebilde nochmals einer Thermofixierung zu unterziehen.
  • Die Vorrichtung nach den Merkmalen des Patentanspruchs 2 umfasst die für die Textilherstellung benötigten Vorrichtungseinheiten. Zu diesen Vorrichtungseinheiten gehören üblicherweise eine Fadenversorgungseinheit, eine Webeinheit und eine Wicklereinheit. Die Fadenversorgungseinheit weist eine Vielzahl von Spulen auf, deren Fäden bzw. Kettfäden abgewickelt bzw. abgezogen und in die Webeinheit eingetragen werden. In dieser Webeinheit werden quer zu der Verlaufsrichtung der Fäden die Schussfäden sukzessiv eingebracht, so dass ein textiles Flächengebilde entsteht, das schließlich in der Wicklereinheit aufgewickelt wird.
  • Erfindungsgemäß umfasst diese Vorrichtung weiterhin eine thermische Fixiereinheit zum thermischen Behandeln der von den Spulen der Fadenversorgungseinheit abgezogenen Fäden, wobei die thermische Fixiereinheit der Webeinheit vorgeschaltet ist.
  • Vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es, dass sie die beiden nach dem Stand der Technik bekanntermaßen getrennt von einander ablaufenden Verfahren der Textilherstellung und Textilveredelung zusammenführt und dadurch zur Kosteneinsparung beiträgt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht durch die dem Webvorgang in der Webeinheit vorgeschaltete thermische Behandlung der Fäden bzw. Kettfäden die Einstellung von deren physikalischen Parametern vor dem Webvorgang. Im Einzelnen sind dies die Parameter Schrumpf [%] (ASTM D2102-02), Schrumpfkraft [cN] (ASTM D5591-02), Bezugsdehnung [%] und Höchstzugkraftdehnung [%] (DIN EN ISO 2062).
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung eine weitere Fixiereinheit zum thermischen Behandeln der Schussfäden, thermisch behandelten Fäden, wobei die zweite Fixiereinheit der Webeinheit ebenfalls unmittelbar vorgeschaltet ist. Da es bei Cord-Geweben nur auf die Zugfestigkeit der Kettfäden ankommt, kann eine thermische Behandlung der Schussfäden unterbleiben, also eine derartige weitere Fixiereinheit für die Schussfäden entfallen.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung ferner eine erste Speichereinheit zum Speichern des gewobenen Flächengebildes, eine Tränkungseinheit zum Beschichten des Flächengebildes mit einer gummifreunlichen Lösung, wobei die Tränkungseinheit der ersten Speichereinheit nachgeschaltet ist, eine Trocknungseinheit zum Austreiben des in der Beschichtung des Flächengebildes enthalte nen Lösungsmittels und zur Aktivierung der Beschichtung, wobei die Trocknungseinheit der Tränkungseinheit nachgeschaltet ist, und eine zweite Speichereinheit zum Speichern des gewobenen Flächengebildes, die der Trocknungseinheit nachgeschaltet ist.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die erste Fixiereinheit eine Vorrichtung mit darin angeordneten und beheizten Walzen, über welche die einzelnen von der Fadenversorgungseinheit abgezogenen Fäden durchlaufen. Dabei können die Oberflächen der 2 und mehr Walzen mittels in die Vorrichtung eingeführter Heißluft beheizt werden, wobei die Oberflächen der Walzen auf eine Temperatur von 120–250°C aufgeheizt werden. Alternativ dazu ist auch eine im Inneren der Walzen erfolgende Beheizung der Walzenoberflächen mittels eines Thermoöls denkbar. Die Wahl der Temperatur hängt vom jeweiligen eingesetzten Polymermaterial, z. B. Polyester, Aramide, Polyamide oder Reyons, sowie der Konstruktion der Fasern bzw. Fäden ab. Sie liegt vorteilhafterweise 5–10°C unter der Plastifiziertemperatur des Polymer, bei der das Polymer vor dem Schmelzen erweicht (ca. 230°C bei Polyester hochfest).
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung laufen die beheizten Walzen der ersten Fixiereinheit gleichsinnig und mit gleichen Umdrehgeschwindigkeiten ohne Reckung der Fäden um.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst eine Trocknungseinheit, durch die das Flächengebilde nach dem Dippen mit einer gummierfreundlichen Lösung zum Trocknen und Aktivieren läuft. Innerhalb des Gehäuses können Infrarotstrahler zur Beheizung vorgesehen sein. Andererseits kann auch mit Heißluft vorzugsweise auf eine Temperatur von 120–250°C aufgeheizt werden.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Trocknungseinheit einen ersten und einen zweiten Umlufttrockner, wobei die beiden Trockner längsseitig nebeneinander oder aneinander liegend angeordnet sind. Die beiden Trockner werden dabei vorzugsweise bei einer Temperatur von 150–250°C betrieben.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die zweite Speichereinheit analog zur ersten Speichereinheit eine erste und eine zweite Reihe von Umlenkrollen, wobei die beiden Reihen in einem Abstand versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung eingehend erläutert.
  • Es zeigt die Figur schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Fadenversorgungseinheit 2, die hier nur angedeutet ist, mit einer Vielzahl von Spulen, eine erste Fixiereinheit 12 zum thermischen Behandeln der von den Spulen der Fadenversorgungseinheit 2 abgezogenen Fäden 6 bzw. Kettfäden, eine Webeinheit 4 zur Eintragung von Kettfäden und Schussfäden quer zu deren Verlaufsrichtung VR, eine zweite Fixiereinheit 14 zum Behandeln der Schussfäden nach deren Eintragung in die zu verwebenden, thermisch behandelten Fäden 6, eine erste Speichereinheit 16 zum Speichern des gewobenen Flächengebildes 10, eine Tränkungseinheit 18 zum Beschichten des Flächengebildes 10, eine Trocknungseinheit 20 zum Austreiben des in der Beschichtung des Flächengebildes 10 enthaltenen Lösungsmittels und zur Aktivierung der Beschichtung, eine zweite Speichereinheit 22 zum Speichern des Flächengebildes 10 und eine Wicklereinheit 8 zum Aufwickeln des in der Webeinheit 4 hergestellten Flächengebildes 10.
  • Im Einzelnen funktioniert die erfindungsgemäße Vorrichtung wie folgt. Von den Spulen der Fadenversorgungseinheit 2 werden die zu verwebenden Fäden 6 bzw. Kettfäden über eine beheizte Walzenanordnung 24 innerhalb des Gehäuses 26 der ersten Fixiereinheit 12 vorzugsweise bei Temperaturen von 5–10°C unterhalb der Platifizierungstemperatur des Polymer über einen Zeitraum von 10 sec bis 150 sec gezogen und der Webeinheit 4 zugeführt. Die Walzen 24a, 24b der Walzenanordnung 24 werden synchron zur Webeinheit 4 angetrieben, wobei die Walzen 24a, 24b derart gegeneinander eingestellt sind, dass sie gleichsinnig mit gleichen Drehgeschwindigkeiten umlaufen. Die Oberflächen der Walzen 24a, 24b werden vorzugsweise mittels in das Gehäuse 26 eingeführter Heißluft auf eine Temperatur von 120–250°C aufgeheizt, so dass die Fäden 6 beim Durchlaufen des Walzenpaares 24 während des Kontaktes mit den Walzen 24a, 24b über eine Zeit von 10–150 s derart wärmebehandelt bzw. fixiert werden, dass die physikalischen Schrumpfkräfte der Fäden 6 freigesetzt werden und die Fadenschrumpfung einsetzt. Durch die Wärmebehandlung in der Fixiereinheit 12 stehen somit bereits für den Webvorgang in der Webeinheit 4 thermomechanisch vorkonditionierte Kettfäden 6 zur Verfügung, die vorteihafterweise im wesentlichen schrumpffrei sind, d. h. deren Schrumpf bis zu kleiner 1, vorzugsweise unter 0,7% liegt. Im Einzelnen werden während der Verweilzeit der Fäden 6a in der Fixiereinheit 12 die folgenden physikalischen Parameter der Fäden 6 vor dem Webvorgang und während des Webvorgangs in der Webeinheit eingestellt: Schrumpf [%] (ASTM D2102-02), Schrumpfkraft [cN] (ASTM D5591-02), Bezugsdehnung [%] und Höchstzugkraftdehnung [%] (DIN EN ISO 2062). Die Walzenanordnung ist im übrigen nicht auf die gezeigten Walzen 24a, 25b beschränkt. Vielmehr kann je nach Einsatz eine Vielzahl von Walzen in der Walzenanordnung vorgesehen sein, die auch mit unterschiedlichen Temperaturen beheizt sein können.
  • Über einen Schwingbaum 32 als Spannvorrichtung, der die Längenunterschiede der Fäden 6 automatisch ausgleicht und somit die Spannung in den Fäden 6 gleich hält, gelangen die Fäden 6 schließlich in die Webeinheit 4, in der quer zur Verlaufsrichtung VR der Kett-Fäden 6 Schussfäden, die hier nicht dargestellt sind, sukzessiv eingebracht werden, so dass ein textiles Flächengebilde 10 als Gewebe entsteht. Gewebt wird in der Webeinheit 4 mit einer Geschwindigkeit von ca. 8 m/min bei der Cord-Gewebeherstellung, ansonsten mit 1–2-m/min bei anderen technischen Geweben (Förderbandgewebe).
  • Die Schussfäden werden über eine zweite Fixiereinheit 14, die ein Gehäuse 28 mit einem darin angeordneten und beheizten Walzenpaar 30 aufweist, dessen Walzen 30a, 30b vorzugsweise als zwei mit Heißluft durchströmte Walzen ausgebildet sind, fixiert. Dabei werden die Oberflächen der Walzen 30a, 30b auf eine Temperatur von vorzugsweise 120–250°C aufgeheizt. In dieser zweiten Fixiereinheit 14 werden lediglich die in die Kettfäden eingebrachten Schussfäden thermisch nachbehandelt bzw. fixiert, so dass im Anschluss an diese Nachbehandlung ein homogenes und thermomechanisch behandeltes Fertiggewebe zur Weiterbehandlung zur Verfügung steht. Diese thermische Nachbehandlung der Schussfäden kann einen ähnlichen Einfluss wie die thermische Behandlung der Fäden 6 haben.
  • Nach der Webeinheit 4 durchläuft das Flächengebilde 10 eine Speichereinheit 16, die eine erste und zweite Reihe von Umlenkrollen 34, 36 aufweist, wobei die beiden Reihen in einem Abstand versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Im Anschluss daran durchläuft das Flächengebilde 10 die Tränkungseinheit 18, in der das Flächengebilde 10 mit einer die Gummierung der Polymeroberflächen unterstützenden Masse (wässrige Resorcin-Formaldehyd-Latex-Systeme) beschichtet wird, um anschließend die zweckmäßigerweise vertikale Trocknungseinheit 20 zu durchlaufen, die einen ersten Umlufttrockner 38 und einen zweiten Umlufttrockner 40 aufweist, wobei die beiden Trockner 38, 40 vorzugsweise längsseitig aneinander liegend angeordnet sind. Während einer Durchlaufzeit bzw. Verweilzeit von weniger als 2 min in der Trocknungseinheit 38 bei einer Temperatur von vorzugsweise 150–250°C wird das in der Beschichtung des Flächengebildes 10 enthaltene Wasser ausgetrieben und die Beschichtung aktiviert. Der Aufbau und die Funktionsweise derartiger Umlufttrockner als solche sind dem Fachmann bekannt, so dass im Rahmen dieser Anmeldung auf den Aufbau und die Funktionsweise nicht näher eingegangen wird.
  • Bevor das Flächengebilde 10 schließlich in einer Wicklereinheit 8 aufgewickelt wird, durchlauft es noch die zweite Speichereinheit 22, die genauso wie die erste Speichereinheit 16 eine erste und eine zweite Reihe von Umlenkrollen 42, 44 aufweist, wobei die beiden Reihen in einem Abstand versetzt zueinander angeordnet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ASTM D2102-02 [0015]
    • - ASTM D5591-02 [0015]
    • - DIN EN ISO 2062 [0015]
    • - ASTM D2102-02 [0026]
    • - ASTM D5591-02 [0026]
    • - DIN EN ISO 2062 [0026]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung thermisch stabiler textiler Flächengebilde, bei dem man zumindest die Kettfäden aus polymerem Material unmittelbar stromauf einer Webeinheit über einen vorbestimmten Zeitraum bei einer Temperatur von 5–10°C unterhalb der Plastifizierungstemperatur des polymeren Materials solange behandelt, bis sie im wesentlichen schrumpffrei sind, und anschließend der Webeinheit zuführt.
  2. Vorrichtung zum Herstellen thermisch stabiler textiler Flächengebilde aufweisend: eine Fadenversorgungseinheit (2) mit einer Vielzahl von Spulen, eine Webeinheit (4) zur Eintragung von Kettfäden in die von den Spulen der Fadenversorgungseinheit (2) abgezogenen Kettfäden (6) und entsprechender Schußfäden eine Wicklereinheit (8) zum Aufwickeln des in der Webeinheit (4) hergestellten Flächengebildes (10), gekennzeichnet durch eine der Webeinheit vorgeschaltete erste Fixiereinheit (12) zum thermischen Behandeln der von den Spulen der Fadenversorgungseinheit (2) abgezogenen Kettfäden (6).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fixiereinheit (12) ein Gehäuse (26) mit darin angeordneten und beheizten Walzen (24) aufweist, über welche die einzelnen von der Fadenversorgungseinheit (2) abgezogenen Fäden (6) laufen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen der Walzen (24a, 24b) mittels in das Gehäuse (26) eingeführter Heißluft beheizt sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen der Walzen (24a, 24b) auf eine Temperatur von 120–250°C, vorzugsweise 10–5°C unterhalb der Plastifizierungstemperatur des eingesetzten Fadenpolymers aufgeheizt sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (24a, 24b) des Walzenpaares (24) gleichsinnig umlaufen.
DE200710028657 2007-06-21 2007-06-21 Vorrichtung zum Herstellen textiler Flächengebilde Ceased DE102007028657A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710028657 DE102007028657A1 (de) 2007-06-21 2007-06-21 Vorrichtung zum Herstellen textiler Flächengebilde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710028657 DE102007028657A1 (de) 2007-06-21 2007-06-21 Vorrichtung zum Herstellen textiler Flächengebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007028657A1 true DE102007028657A1 (de) 2009-01-02

Family

ID=40075817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710028657 Ceased DE102007028657A1 (de) 2007-06-21 2007-06-21 Vorrichtung zum Herstellen textiler Flächengebilde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007028657A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593320A (en) * 1950-07-07 1952-04-15 Us Rubber Co Apparatus for heat-treating nylon yarn or cord
AT240299B (de) * 1962-05-29 1965-05-25 Etex Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus Polyamidfasergarn bestehenden Kordgewebes für Reifen od. dgl.
DE2840179A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Klippan Nv Vorrichtung zur veraenderung der bruchdehnungszahl von faeden
DE4403470A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Lueckenhaus Tech Textilien Gmb Verfahren zum Herstellen eines Gewebes oder Geleges
DE69711394T2 (de) * 1996-07-18 2003-02-13 Cortex S A Verfahren zur verbesserung eines gewebes mit einer kette mit hohem elastizitätsmodul

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593320A (en) * 1950-07-07 1952-04-15 Us Rubber Co Apparatus for heat-treating nylon yarn or cord
AT240299B (de) * 1962-05-29 1965-05-25 Etex Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus Polyamidfasergarn bestehenden Kordgewebes für Reifen od. dgl.
DE2840179A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Klippan Nv Vorrichtung zur veraenderung der bruchdehnungszahl von faeden
DE4403470A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Lueckenhaus Tech Textilien Gmb Verfahren zum Herstellen eines Gewebes oder Geleges
DE69711394T2 (de) * 1996-07-18 2003-02-13 Cortex S A Verfahren zur verbesserung eines gewebes mit einer kette mit hohem elastizitätsmodul

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM D2102-02
ASTM D5591-02
DIN EN ISO 2062

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818386C2 (de) Garn aus einem multifilen, synthetischen, polymeren Material und Verfahren zur Veredelung eines derartigen Garns
EP1903134B1 (de) Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1608803B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung nachverstreckter cellulose-spinnfäden
DE102013220442A1 (de) Verstreckungsvorrichtung für gesponnene Fäden
WO2003004750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer fasermasse
EP0301266B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Schlichten und Verstrecken von synthetischen Filamentgarnen
WO2012119850A1 (de) Textilbehandlungsmaschine und verfahren zum trocknen textiler strukturen
EP0336507A1 (de) Verfahren zum Verdichten von textilen Flächengebilden, Flächengebilde hergestellt nach dem Verfahren und dessen Anwendung
DE68925286T2 (de) Falschzwirnverfahren
DE102007028657A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen textiler Flächengebilde
DE3742833A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverbundwerkstoffen
DE2149793B2 (de) Verfahren zum verstrecken eines kabels aus polyesterfaeden
DE102017105906A1 (de) Fasergarn-Oberflächenbehandlungssystem
DE1268778B (de) Verfahren zum Heissverstrecken von Faeden
WO2015110357A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von stapelfasern
WO2015032759A1 (de) Schmelzspinnverfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten fadens
DE1660363A1 (de) Verfahren zum Verstrecken von Faeden und Garnen
DE3149503C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines endlosen Druckbandes für eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen und Dekatieren von Geweben, Gewirken u.dgl.
DE1444083A1 (de) Mehrfaediges Garn aus thermoplastischen Polymeren
WO1992012287A1 (de) Verfahren zur herstellung eines präadhärisierten polyesterfilaments und reifenkord aus diesem polyesterfilament
DE102016206025A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines pultrudierten Faserverbundkunststoff-Profils
CH409811A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus Polyamidfasergarn bestehenden Kordgewebes
DE102014217025B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Faserformartikels, dreidimensionaler Faserformartikel und Kompositartikel
EP1675981A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur thermischen behandlung von garn insbesondere zur luftblastexturierung
DE102019116681A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Behandeln einer flächigen Textilie, nämlich einer flächigen Fadenschar ggf. und einer Warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection