DE102007028097B4 - Beleuchtungsanordnung mit Halbleiterlichtquellen auf flexiblen Leiterplatten - Google Patents

Beleuchtungsanordnung mit Halbleiterlichtquellen auf flexiblen Leiterplatten Download PDF

Info

Publication number
DE102007028097B4
DE102007028097B4 DE102007028097.3A DE102007028097A DE102007028097B4 DE 102007028097 B4 DE102007028097 B4 DE 102007028097B4 DE 102007028097 A DE102007028097 A DE 102007028097A DE 102007028097 B4 DE102007028097 B4 DE 102007028097B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
carrier element
flexible printed
lighting arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007028097.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007028097A1 (de
Inventor
Kurt Schuster
Stephanie Strahl-Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE102007028097.3A priority Critical patent/DE102007028097B4/de
Priority to FR0802500A priority patent/FR2917812A1/fr
Priority to CN2008101266435A priority patent/CN101329017B/zh
Publication of DE102007028097A1 publication Critical patent/DE102007028097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007028097B4 publication Critical patent/DE102007028097B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S43/195Details of lamp holders, terminals or connectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/189Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/80Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on articulated supports or substrates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/04Assemblies of printed circuits
    • H05K2201/046Planar parts of folded PCBs making an angle relative to each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2018Presence of a frame in a printed circuit or printed circuit assembly
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/30Details of processes not otherwise provided for in H05K2203/01 - H05K2203/17
    • H05K2203/302Bending a rigid substrate; Breaking rigid substrates by bending

Abstract

Beleuchtungsanordnung (18) mit mindestens einer auf einer flexiblen Leiterplatte (1) angeordneten und darauf elektrisch kontaktierten Halbleiterlichtquelle (2), mit mindestens einem Kühlkörper (15) und mindestens einer Sammeloptik (14), wobei die flexible Leiterplatte (1) zur Bestückung mit dem mindestens einen Kühlkörper (15) und der mindestens einen Sammeloptik (14) und zur Montage in der Beleuchtungsanordnung (18) an einem Trägerelement (9) befestigt ist und zusammen mit diesem in einer vorgegebenen Position und Ausrichtung in der Beleuchtungsanordnung (18) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (9), der mindestens eine Kühlkörper (15) und die mindestens eine Sammeloptik (14) als separate Teile ausgestaltet sind und dass das Trägerelement (9) einen zweiteiligen Aufbau mit einem unteren Teil (55), in das die flexible Leiterplatte (1) eingesetzt ist, und einem darauf befestigbaren oberen Teil aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanordnung für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bestückung einer flexiblen Leiterplatte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage einer bestückten flexiblen Leiterplatte in einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Halbleiterlichtquellen (sog. Light Emitting Diodes, LEDs) werden in zunehmendem Maße in Beleuchtungseinrichtungen von Fahrzeugen, insbesondere in Scheinwerfern und Leuchten, eingesetzt. Beim Einsatz in Fahrzeugscheinwerfern wird eine relativ hohe Lichtleistung gefordert, so dass die LEDs mit einer relativ großen Stromstärke betrieben werden müssen. Dies kann zu einer starken Erwärmung der LEDs führen. Deshalb ist es zweckmäßig, Kühlkörper zum Ableiten der Wärme von den LEDs und zur Abgabe der Wärme an die Umgebung vorzusehen. Zur Bündelung des von den Leuchtdioden emittierten Lichts wird ein Reflexionselement, vorzugsweise eine Sammeloptik aus Kunststoff, eingesetzt. In der Sammeloptik wird das von der LED ausgesandte Licht mittels Totalreflexion reflektiert, so dass das emittierte Licht in Lichtaustrittsrichtung entsprechend einer gewünschten Lichtverteilung gelenkt wird.
  • Aus der DE 10 2007 002 838 A1 ist eine Beleuchtungsanordnung der eingangs genannten Art bekannt. Dabei kann allenfalls der gemeinsame, einteilige Kühlkörper für die Halbleiterlichtquellen als Trägerelement fungieren. Die DE 692 02 028 T2 offenbart ein Trägerelement für Kraftfahrzeugleuchten, bei dem eine Leiterplatte mit Lumineszenzdioden bestückt wird. Dabei kann allenfalls die einteilige Leiterplatte selbst als Trägerelement fungieren. Aus der DE 100 14 804 A1 ist ein Leuchtenmodul für Kraftfahrzeuge bekannt, wobei die Leiterbahnen mit einem isolierenden, im ausgehärteten Zustand elastischen Trägermaterial umspritzt werden, das in eine gewünschte Form gebogen werden kann.
  • Aus der DE 101 10 835 A1 ist eine Beleuchtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit LEDs bekannt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die LEDs auf einem starren U-förmigen Träger befestigt. Auf diesem Träger, auch LED-Modul genannt, befinden sich Leiterbahnen zur elektrischen Kontaktierung der LEDs. Die Leiterbahnen sind zur elektrischen Versorgung des LED-Moduls auf einer Seite des Moduls aus diesem herausgeführt. Mehrere dieser starren LED-Module werden dann auf einem wiederum fertig geformten Kühlkörper in eine gewünschte, starre Anordnung gebracht. Die nach außen geführten elektrischen Anschlüsse werden mit einer flexiblen Leiterplatte verbunden. Über dem Kühlkörper mit den darauf angeordneten LED-Modulen ist eine zum Kühlkörper und den LED-Modulen beabstandete Platte mit runden Öffnungen angeordnet. Die Öffnungen befinden sich in Lichtaustrittsrichtung jeweils direkt vor den LEDs. In die Öffnungen sind Reflektoren bzw. Optiken zur Bündelung des von den LEDs emittierten Lichts angeordnet.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden in der DE 101 10 835 A1 mehrgliedrige Leiterrahmen als Träger benutzt. Die einzelnen Glieder sind über die LEDs miteinander verbunden und bilden so eine in Reihe geschaltete starre Kette. Auf den Gliedern verlaufen Leiterbahnen für die elektrische Versorgung der LEDs, die an einer Seite der Glieder zu einem Stecker und an der anderen Seite zu einer Buchse geführt sind. Die Glieder der Kette werden durch Verbinden der Stecker mit den Buchsen zu einer Reihenschaltung zusammengesetzt. Aus mehreren mehrgliedrigen Leiterrahmenketten werden dann reihen- oder sternförmige Beleuchtungsanordnungen gebildet. Die nach einer Seite der Beleuchtungsanordnung geführten elektrischen Kontakte werden zu einer flexiblen Leiterplatte geführt. Die Kettenglieder bilden gleichzeitig den Träger und den Kühlkörper.
  • Ein Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Beleuchtungsanordnungen ist jedoch, dass die beschriebenen Ausführungsbeispiele meist absolut starre Anordnungen sind. Es gibt meist keine beweglichen Elemente. Dies ist aus Sicht der Fertigung nachteilig, da die Form der starren Module bzw. Glieder von vornherein an die Form der Beleuchtungsanordnung angepasst sein müssen, in welche sie eingebaut werden sollen. Durch die starren Anordnungen ergeben sich auch Einschränkung bezüglich der Einsatzmöglichkeiten sowie der Handhabung bei der Montage der Beleuchtungsanordnung. Für jeden Typ einer Beleuchtungsanordnung müssen beim Stand der Technik insbesondere die mit den LEDs zusammenhängenden Teile der Beleuchtungsanordnung (Module, Glieder, etc.) individuell gefertigt werden. Die Reflektoren der Beleuchtungsanordnung sind räumlich abgesetzt von den LED-Modulen, was die Justierung der LED-Module zu den Reflektoren wesentlich erschwert. Die Montage und Bestückung der bekannten Beleuchtungsanordnungen ist dadurch schwer und aufwendig und kann praktisch nicht automatisiert werden. Die Flexibilität wird auch dadurch eingeschränkt, dass die LEDs von vornherein starr mit dem Träger verbunden sind.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Beleuchtungseinrichtungen ist die schwierige Stromversorgung der Anordnung und die geringe Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindungen. So müssen im ersten Ausführungsbeispiel viele Stromversorgungsanschlüsse der starren LED-Module zu einer zentralen Stromversorgung nach außen auf eine (flexible) Leiterplatte geführt werden, was zu einer sehr aufwendigen Art der Stromversorgung führt. Eine maschinelle oder automatisierte Montage der Beleuchtungsanordnung ist beim Einsatz einer flexiblen Leiterplatte aufgrund der Nachgiebigkeit der Leiterplatte grundsätzlich erschwert. Im zweiten Ausführungsbeispiel ist neben den oben angeführten Nachteilen außerdem die Zuverlässigkeit beim Betreiben der Beleuchtungsanordnung besonders dadurch gemindert, dass die mechanischen Verbindungen zwischen Stecker und Buchse hinsichtlich der Kontaktierung bspw. wegen Korrosion fehleranfällig sind und ein Zusammenbau nur sehr schwer automatisierbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die Montage einer Beleuchtungsanordnung der eingangs genannten Art unter Verwendung einer flexiblen Leiterplatte so zu vereinfachen, dass die Beleuchtungsanordnung flexibel einsetzbar ist, und die Montage und Bestückung der Beleuchtungsanordnung automatisiert werden kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Beleuchtungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Verfahren zur Bestückung einer flexiblen Leiterplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 7 und ein Verfahren zur Montage einer bestückten flexiblen Leiterplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 8 vorgeschlagen. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass bei der Beleuchtungsanordnung das Trägerelement, der mindestens eine Kühlkörper und die mindestens eine Sammeloptik als separate Teile ausgestaltet sind und dass das Trägerelement einen zweiteiligen Aufbau mit einem unteren Teil, in das die flexible Leiterplatte eingesetzt ist, und einem darauf befestigbaren oberen Teil aufweist. Die flexible Leiterplatte ist zur Bestückung mit dem mindestens einen Kühlkörper und mit der mindestens einen Sammeloptik und zur Montage in der Beleuchtungsanordnung an einem Trägerelement befestigt und wird zusammen mit diesem in einer vorgegebenen Position und Ausrichtung in der Beleuchtungsanordnung angeordnet. Das Trägerelement stellt also Positionierungsmittel zur Fixierung der flexiblen Leiterplatte während der Bestückung der Leiterplatte und während der Montage der Beleuchtungsanordnung dar. Dies ermöglicht eine automatisierte Bestückung der flexiblen Leiterplatte mit Sammeloptiken und Kühlkörpern.
  • Das Trägerelement ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Grenzen bewegbar ausgebildet, so dass bei entsprechender Ausgestaltung des Trägerelements eine nahezu beliebige dreidimensionale Anordnung der bestückten, flexiblen Leiterplatte in der Beleuchtungsanordnung möglich ist. Die flexible Leiterplatte ist vorzugsweise aus Polyimidfolie hergestellt, einem thermoplastischen, widerstandsfähigen und hitzebeständigen Hochleistungskunststoff.
  • Eine schnelle, einfache und damit kostensparende maschinelle bzw. automatisierte Bestückung und Montage der flexiblen Leiterplatten im Rahmen der Fertigung der Beleuchtungsanordnungen ist gefordert, da in Zukunft LED-Beleuchtungsanordnungen in großem Maße in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, da sie Vorteile hinsichtlich Kosten, Flexibilität und Lebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen Lichtquellen aufweisen und inzwischen der technische Fortschritt eine breite Anwendung von LEDs zulässt. Dies gilt umso mehr als der Einsatz von LEDs nicht mehr – wie früher – auf Rück- und Seitenleuchten bzw. auf den Innenraum von Kraftfahrzeugen beschränkt ist, sondern LEDs mit der Möglichkeit zur Erzeugung weißen Lichts auch in Scheinwerfern eingesetzt werden können. Außerdem haben LEDs den Vorteil, dass sie weitestgehend unempfindlich gegen Erschütterungen sind. Sie haben zudem keinen Hohlkörper, der implodieren kann. Die Lebensdauer der LEDs hängt zwar von dem jeweilig verwendeten Halbleitermaterial und den Betriebsbedingungen (Wärme, Stromstärke, Feuchtigkeit, etc.) ab, jedoch kann man beim Einsatz in Kraftfahrzeugen von einer durchschnittlich längeren Lebensdauer als bei herkömmlichen Lampentypen (z. B. Glühlampe oder Gasentladungslampe) ausgehen.
  • Die Montage und Bestückung der Beleuchtungsanordnung kann vorteilhafterweise auch durch einen standardisierten Aufbau erleichtert werden. Diese Möglichkeit zur Automatisierung wird gemäß der Erfindung noch dadurch unterstützt, dass das Trägerelement eine zweiteilige Aufteilung mit einem unteren Teil, in das die flexible Leiterplatte eingesetzt ist, und einem darauf befestigbaren oberen Teil aufweist. Die Verbindung zwischen dem unteren und dem oberen Teil kann beispielsweise mittels einer Klipsverbindung erfolgen. Zur noch besseren Automatisierung wird vorgeschlagen, dass die flexible Leiterplatte und das Trägerelement zusätzlich Positionierungsmittel zur lagegenauen Positionierung der Leiterplatte relativ zu dem Trägerelement aufweisen. Zum Beispiel ist zur Positionierung mindestens eine Aussparung oder Öffnung in der flexiblen Leiterplatte in mindestens einen entsprechenden Vorsprung eines Teils des Trägerelements einsetzbar, so dass die flexible Leiterplatte relativ zum Trägerelement lagegenau fixiert ist.
  • Die Unteransprüche haben weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung zum Gegenstand. So wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass das Trägerelement aus mehreren Gliedern besteht, die relativ zueinander bewegbar miteinander verbunden sind. Der Einsatz einer flexiblen Leiterplatte ermöglicht darüber hinaus einen Aufbau der Beleuchtungsanordnung mit beweglichen Elementen, was den Einsatz in unterschiedlichen, praktisch beliebig geformten Beleuchtungseinrichtungen wesentlich vereinfacht. Die Verbindung zwischen zwei Gliedern weist beispielsweise Perforierungen, Materialabtragungen oder Scharnierelemente auf, damit das Trägerelement mit der flexiblen Leiterplatte in einer vorgegebenen Position und Ausrichtung in der Beleuchtungsanordnung verbaubar ist. Durch diese Flexibilität wird erreicht, dass die Leuchtdioden in unterschiedlichen Beleuchtungsanordnungen, je nach Bedarf, flexibel verbaut werden können.
  • Ebenfalls beschrieben wird eine Alternative, die jedoch nicht von der Erfindung umfasst ist, bei der das Trägerelement einteilig ausgebildet ist. Das Trägerelement kann bspw. mittels eines Spritzgussverfahrens während der Herstellung um die flexible Leiterplatte gespritzt werden. Dadurch werden Positionierungsmittel eingespart, da die flexible Leiterplatte durch die fixierende Umspritzung automatisch positioniert und fixiert wird. Es entsteht dadurch eine sehr robuste Anordnung, die ebenfalls, wie in der erfindungsgemäßen Ausführungsform, flexibel in unterschiedliche Beleuchtungseinrichtungen verbaut werden kann. Selbstverständlich ist es auch bei dieser Alternative denkbar, dass das Trägerelement mehrere relativ zueinander bewegbar miteinander verbundene Glieder aufweist.
  • Die fortschreitende Entwicklung in der LED-Technik lässt den Schluss zu, dass die LED-Technik zukünftig in beliebigen Beleuchtungsanordnungen in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden kann. Das Produktionsvolumen wird sich stark vergrößern. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, Verfahren zu entwickeln, die eine automatisierte, und damit besonders schnelle und kostengünstige Bestückung und Montage einer LED-Beleuchtungsanordnung ermöglichen, um diese kostengünstig und in hoher Stückzahl produzieren zu können.
  • Beschreibung der Figuren
  • Nachfolgend werden anhand der Zeichnungen vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen;
  • 1 eine flexible Leiterplatte gemäß der bevorzugten Ausführungsform;
  • 2 eine in einen unteren Teil eines zweiteiligen Trägerelements eingesetzte flexible Leiterplatte;
  • 3 eine in ein zweiteiliges Trägerelement eingesetzte flexible Leiterplatte mit aufgeklipstem oberen Teil des Trägerelements;
  • 4 eine flexible Leiterplatte in einem einteiligen Trägerelement;
  • 5 eine flexible Leiterplatte in einem zweiteiligen Trägerelement gemäß 3 mit Sammeloptik und Kühlkörper;
  • 6 eine flexible Leiterplatte in einem einteiligen Trägerelement gemäß 4 mit Sammeloptik und Kühlkörper;
  • 7 eine in ein einteiliges Trägerelement gemäß 4 eingesetzte, bestückte flexible Leiterplatte in einer vorgegebenen Position und Lage im dreidimensionalen Raum; und
  • 8 die flexible Leiterplatte aus 7 in einem in die Beleuchtungsanordnung eingebauten Zustand.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Kraftfahrzeugen werden derzeit für Scheinwerfer überwiegend Halogen- oder Gasentladungslampen und für Fahrzeugleuchten immer noch überwiegend Glühfadenlampen eingesetzt. In jüngerer Zeit werden jedoch auch schon Leuchtdioden, sogenannte Light Emitting Diodes (LEDs), verwendet, die besonders wegen ihrer längeren Lebensdauer, ihren kleineren äußeren Abmessungen, ihrer Stoßunempfindlichkeit und ihrem leichteren Gewicht gegenüber anderen Lampentypen Vorteile aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanordnung mit mindestens einer auf einer flexiblen Leiterplatte, auch Flexboard genannt, angeordneten und darauf elektrisch kontaktierten LED, mindestens einem Kühlkörper und mindestens einer Sammeloptik. Eine derartige Beleuchtungsanordnung ist bspw. als ein Scheinwerfer oder als eine beliebige Leuchte ausgebildet. 1 zeigt eine solche flexible Leiterplatte 1, wie sie gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eingesetzt wird. Die Leiterplatte 1 ist bandförmig ausgebildet, d. h. die Länge der Leiterplatte ist wesentlich größer als ihre Breite. Die flexible Leiterplatte besteht vorzugsweise aus Polyimidfolie, einem thermoplastischen, widerstandsfähigen und hitzebeständigen Hochleistungskunststoff.
  • Auf der bandförmigen Leiterplatte 1 sind mehrere LEDs 2 in einer Reihe in gleichmäßigem Abstand befestigt, die über Leiterbahnen auf der Leiterplatte 1 miteinander elektrisch verbunden sind. Selbstverständlich kann die Position der LEDs 2 auf der Leiterplatte 1 und können die Abstände zwischen den LEDs je nach Ausführungsform auch anders als dargestellt und ausdrücklich beschrieben gewählt werden. Auf der Leiterplatte 1 befinden sich diagonal zur LED 2 auf beiden Seiten runde Öffnungen oder Durchbrüche 3 zum späteren Positionieren von Bestückungselementen, bspw. einer Sammeloptik oder eines Kühlkörpers. Natürlich können die Öffnungen 3 auch anders ausgestaltet und angeordnet sein.
  • Die Leiterplatte 1 hat an beiden Längsseiten in regelmäßigen Abständen halbrunde Aussparungen 4 zum Positionieren der Leiterplatte 1 relativ zu einem (nicht dargestellten) Trägerelement, an dem die Leiterplatte 1 zur Bestückung mit den LEDs 2 und anderen Bestückungselementen und zur anschließenden Montage in einem Gehäuse der Beleuchtungsanordnung erfindungsgemäß befestigt wird. Die Aussparungen 4 können auch anders als dargestellt und beschrieben, z. B. keilförmig oder rechteckig, gestaltet sein und auch in anderen Abständen zueinander und an anderen Positionen an der Leiterplatte 1 angeordnet sein. In jedem Fall sollte aber die Ausgestaltung und Anordnung der Aussparungen 4 an entsprechende (nicht dargestellte) Vorsprünge des Trägerelements angepasst sein, so dass ein sicheres und zuverlässiges Positionieren der Leiterplatte 1 im Trägerelement gewährleistet ist.
  • Eine erste Ausführungsform eines Trägerelements mit montierter Leiterplatte 1 ist in den 2 und 3 dargestellt. Dort kommt ein zweiteiliges Trägerelement zum Einsatz, das in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 9 bezeichnet ist. Das Trägerelement 9 ist vorzugsweise in der Ebene der flexiblen Leiterplatte 1 zweigeteilt und weist ein Unterteil und ein Oberteil auf. In 2 ist lediglich das Unterteil 55 des Trägerelements 9 dargestellt. Das Trägerelement 9 besteht vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer bzw. thermoplastischem Kunststoff. Das Unterteil 55 des Trägerelements 9 umfasst eine mehrgliedrige Kette, wobei jedes Glied der Kette einen annähernd quadratisch geformten Rahmen 5 aufweist. In anderen Ausführungsformen können die Rahmen 5 des Trägerelements 9 selbstverständlich auch andere Formen als die dargestellte und beschriebene rechteckige Form und sogar voneinander abweichende Formen aufweisen.
  • Auf der nach oben gerichteten Seite des Unterteils 55 des Trägerelements 9 im Bereich der Rahmen 5 sind zylinderförmige Vorsprünge 8, die auch als Stifte bezeichnet werden können, angeordnet. Der radial nach innen in Richtung Längsachse der Leiterplatte 1 gerichtete Umfangsbereich der Vorsprünge 8 greift in die halbrunden Aussparungen 4 der flexiblen Leiterplatte 1 ein. Die Vorsprünge 8 sind in Anordnung und Ausgestaltung an die Anordnung und Ausgestaltung der Aussparungen 4 angepasst. Die Aussparungen 4 und die Vorsprünge 8 bilden zusammen Positionierungsmittel, durch die die Leiterplatte 1 relativ zu dem Trägerelement 9 positioniert werden kann. Selbstverständlich kann die Anordnung und Ausgestaltung der Positionierungsmittel 4, 8 nahezu beliebig variiert werden. So können die Vorsprünge auch an der Leiterplatte 1 und die Aussparungen an der Innenseite des Trägerelments 9 ausgebildet sein. In jedem Fall sollte aber ein sicheres und zuverlässiges Positionieren der Leiterplatte 1 relativ zum Trägerelement 9 gewährleistet sein.
  • Die Rahmen 5 sind durch einen oder mehrere biegsame Stege 7 untereinander verbunden. Die Stege 7 bestehen vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Rahmen 5 bzw. das gesamte Trägerelement 9. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, das Trägerelement 9 aus mehreren Materialkomponenten herzustellen, wobei die Stege 7 dann bspw. aus einem anderen flexibleren Material bestehen können als die Rahmen 5. Die Größe der Rahmen 5 ist so gewählt, dass die Schenkel des Rahmens 5 eine LED 2 in einem bestimmten Abstand umgeben. Die LEDs 2 sind vorzugsweise jeweils mittig in den Rahmen 5 angeordnet. Auch die runden Öffnungen 3 für das Positionieren der Sammeloptik und/oder des Kühlkörpers oder eines anderen Bestückungselements befinden sich innerhalb des von den Schenkeln des Rahmens 5 aufgespannten Bereichs.
  • Bei dem in den 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind jeweils zwischen zwei (mit LEDs 2) bestückten Rahmen 5 Leerrahmen 6 angeordnet, in denen sich keine LEDs befinden. Entlang des kettenartigen Trägerelements 9 gesehen ist also jeder zweite Rahmen 5 als ein Leerrahmen 6 ausgebildet. Die Größe der Leerrahmen 6 ist in der bevorzugten Ausführungsform identisch mit der Größe der bestückbaren Rahmen 5. Natürlich können für die Leerrahmen 6 auch andere Größen und Formen als die dargestellten und beschriebenen gewählt werden. Durch die biegsamen Stege 7 zwischen den Rahmen 5 bzw. zwischen den bestückten Rahmen 5 und den Leerrahmen 6 und eine entsprechende Form der Rahmen 5 bzw. Leerrahmen 6 ist es möglich, das Trägerelement 9 definiert dreidimensional zu verformen und in der entsprechenden Form in dem Gehäuse einer Beleuchtungsanordnung anzuordnen. Die Rahmen 5, 6 bilden Glieder des kettenartigen Trägerelements 9.
  • Durch ein Schwenken der einzelnen Rahmen 5, 6 relativ zueinander im Bereich der Stege 7 abwechselnd nach oben und nach unten erreicht man eine dreidimensional versetzte, stufenförmige Anordnung des Trägerelements 9 mit der bestückten Leiterplatte 1, wobei die LEDs 2 alle in die gleiche oder in lediglich geringfügig voneinander abweichende Richtungen gerichtet sind (vgl. 7). Durch Modifikation der Größe und Form der Rahmen 5 bzw. der Leerrahmen 6 kann eine Veränderung der dreidimensional gefalteten Anordnung erreicht werden. Dadurch ist eine nahezu beliebige dreidimensionale Anordnung der bestückten, flexiblen Leiterplatte 1 in der Beleuchtungsanordnung möglich. Um eine Relativbewegung der Leiterplatte 1 relativ zu dem Trägerelement 9 beim Verformen des Trägerelements 9 zu verhindern, liegt die Biegekante, um welche das Trägerelement 9 gebogen wird, vorzugsweise genau auf der flexiblen Leiterplatte 1.
  • Zur festen Verankerung der flexiblen Leiterplatte 1 in der Beleuchtungsanordnung wird auf dem Unterteil 55 (vgl. 2) des Trägerelements 9 ein vorzugsweise entsprechend geformtes Oberteil aufgesetzt. 3 zeigt das entsprechende aus Unterteil 55 und Oberteil zusammengesetzte Trägerelement 9 mit der dazwischen positionierten flexiblen Leiterplatte 1. In der bevorzugten Ausführungsform wird das Oberteil auf das Unterteil 55 aufgeklipst. Dazu weist das Oberteil des Trägerelements 9 in Form und Anordnung den stiftförmigen Vorsprüngen 8 des Unterteils 55 entsprechende Öffnungen auf, in welche die Stifte 8 eingeklipst werden. Selbstverständlich kann die Verbindung zwischen dem Unterteil 55 und dem Oberteil des Trägerelements 9 auch in beliebig anderer Weise ausgebildet sein.
  • Das Ergebnis der Anordnung der Leiterplatte 1 in dem Trägerelement 9 ist eine stabile Reihenanordnung von LEDs 2 auf der flexiblen Leiterplatte 1, wobei der die Leiterplatte 1 fixierende Gesamtrahmen 9 bestehend aus Unterteil 55 und Oberteil eine automatisierte Bestückung der flexiblen Leiterplatte 1 zulässt. Dabei muss beachtet werden, dass die Lage der flexiblen Leiterplatte 1 zwischen dem Unterteil 55 und dem Oberteil möglichst mittig gehalten wird, damit beim versetzten Schwenken der Glieder 5, 6 des Trägerelements 9 eine Dehnung oder Stauchung der flexiblen Leiterplatte 1 verhindert wird.
  • 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit der gleichen Funktion, wie unter Bezugnahme auf 3 beschrieben, und der gleichen Ausgestaltung in bezug auf die Größe und die äußere Form der Rahmen 5. Jedoch ist hier die vorbereitete flexible Leiterplatte 1 (wie in 1 dargestellt) von einem Trägerelement 10 in einteiliger Ausführungsform um die flexible Leiterplatte 1 herum umspritzt. Das Umspritzen der Leiterplatte 1 zur Bildung des Trägerelements 10 ist jedoch nicht von der vorliegenden Erfindung umfasst. Das Trägerelement 10 besteht auch hier vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer bzw. thermoplastischen Kunststoff. Um die Flexibilität zwischen den einzelnen Gliedern 5, 6 des kettenartigen Trägerelements 10 zu gewährleisten, ist in dieser Ausführungsform zwischen den Rahmen 5, 6 abwechselnd an der Unter- und an der Oberseite quer zur Längserstreckung des Trägerelements 10 eine im Querschnitt keilförmige Vertiefung 11, durchgehend von einer Längsseite des Trägerelements 10 zur anderen vorgesehen. Auf der der Vertiefung 11 gegenüberliegenden Seite des Trägerelements 10 sind jeweils Stabilisierungsstege 12 ausgebildet, zwischen denen ebenfalls eine im Querschnitt keilförmige Vertiefung ausgebildet ist. Diese keilförmigen Vertiefungen an der Ober- und Unterseite des Gelenks zwischen den Rahmen 5, 6 des Trägerelements 10 ermöglichen in bevorzugter Art und Weise ein Verschwenken aneinander grenzender Rahmen 5, 6 relativ zueinander um bis zu etwa 90 Grad abwechselnd nach oben und nach unten, so dass sich insgesamt ebenfalls ein stufenförmiger Verlauf des gefalteten Trägerelements 10 im dreidimensionalen Raum ergibt. In möglichen Abwandlungen von dieser Ausführungsform können auch beliebig andere Verbindungsmöglichkeiten zwischen den Rahmen 5, 6, die ein beliebiges Verschwenken der einzelnen Rahmen 5, 6 relativ zueinander zulassen, bspw. Perforierungen, anstatt der keilförmigen Vertiefungen vorgesehen werden.
  • Auch in dieser einteiligen Ausführungsform ist wie in der zweiteiligen Ausführungsform, zwischen zwei bestückten Rahmen 5 (mit LEDs 2) jeweils ein Leerrahmen 6 ohne LEDs vorgesehen. Durch eine beliebige Ausgestaltung (Form und Anordnung) der Rahmen 5 und/oder der Leerrahmen 6 ist auch hier eine nahezu beliebige dreidimensionale Anordnung der bestückten, flexiblen Leiterplatte 1 in der Beleuchtungsanordnung möglich. Die Leerahmen 6 haben in dieser Ausführungsform die gleiche Größe und Form wie die bestückten Rahmen 5, können jedoch auch hier jede andere Größe und Form aufweisen.
  • Auch bei dieser einteiligen Ausführungsform sollte eine Dehnung oder Stauchung der flexiblen Leiterplatte 1 beim Knicken des Trägerelements 10 verhindert werden. Das bedeutet, dass die flexible Leiterplatte 1 möglichst mittig (in Bezug auf Ober- und Unterseite der Rahmen 5) in das einteilige Trägerelement 10 eingesetzt werden muss.
  • In 5 wird eine fertig bestückte Anordnung mit einem zweiteiligen Trägerelement 9 gemäß 3 im Ausschnitt dargestellt. Ein Bestückungselement in Form einer Sammeloptik 14 ist möglichst exakt in Lichtaustrittsrichtung gesehen vor der LED 2 auf der flexiblen Leiterplatte 1 angeordnet. Zu diesem Zweck weist die Sammeloptik nach unten ragende Stifte auf, welche von der Seite der Leiterplatte 1, auf der die LED 2 angeordnet ist, in die dafür vorgesehenen Durchbrüche 3 in der flexiblen Leiterplatte 1 eingesetzt werden. Ein Kühlelement 15 wird von der gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte 1, das heißt von der der LED 2 abgewandten Seite, her auf die Leiterplatte 1 aufgesetzt, so dass eine Wärmebrücke zwischen LED 2 und Kühlkörper 15 entsteht und Wärme von der LED 2 über das Kühlelement 15 an die Umgebung abgegeben werden kann. Zu diesem Zweck weist das Kühlelement 15 Öffnungen auf, welche in Form und Anordnung den durch die Leiterplatte 1 hindurch ragenden Stiften der Sammeloptik 14 entsprechen. Der Kühlkörper 15 wird mit seinen Öffnungen auf die Enden der Stifte der Sammeloptik 14 aufgesetzt bis er an der Unterseite der flexiblen Leiterplatte 1 zur Anlage kommt. Es ist denkbar, dass an der Unterseite der Leiterplatte 1 ein wärmeleitender Bereich bspw. aus Metall vorgesehen ist, an den ein Teil der beim Betrieb der LED 2 erzeugten Wärme abgegeben wird und an dem der montierte Kühlkörper 15 aufliegt. Alternativ kann die Leiterplatte 1 im Bereich der LED 2 auch eine Öffnung oder Aussparung aufweisen, so dass der montierte Kühlkörper 15 unmittelbar an der Unterseite der LED 2 anliegen kann. Das Trägerelement 9 fixiert dabei die flexible Leiterplatte 1 und ermöglicht so ein einfaches, automatisierbares Bestücken der Leiterplatte 1.
  • In 6 wird eine bestückte Anordnung mit einem einteiligen Trägerelement 10 gemäß 4 im Ausschnitt dargestellt. Die Sammeloptik 14 ist mit ihren Stiften in die dafür vorbereiteten Durchbrüche 3 in der flexiblen Leiterplatte 1 von oben eingesetzt. Das Kühlelement 15 ist von unten auf die Stifte der Optik 14 aufgesetzt. Das Trägerelement 10 fixiert dabei die flexible Leiterplatte 1 und ermöglicht so ein einfaches, automatisierbares Bestücken der Leiterplatte 1.
  • 7 zeigt nun einen Ausschnitt eines exemplarisch gefalteten einteiligen Trägerelements 10 mit darin angeordneter bestückter flexibler Leiterplatte 1. Deutlich zu erkennen ist der stufenförmige Verlauf des Trägerelements 10 und damit auch der Leiterplatte 1, wobei die LEDs 2 alle Licht in etwa in die gleiche Richtung aussenden und die Sammeloptiken 14 alle das ausgesandte Licht in etwa in die gleiche Richtung bündeln. Durch den Einsatz der flexiblen Leiterplatte 1, des Trägerelements 10 mit den beschriebenen keilförmigen Vertiefungen 11 ist es möglich, nahezu jede beliebige dreidimensionale Anordnung zu realisieren. Die einzelnen Rahmen 5, 6 sind hier jeweils um 90 Grad zueinander geschwenkt. Es kann natürlich auch ein anderer Winkel gewählt werden. Dadurch und durch Veränderung der Form und Größe der Rahmen 5, 6 kann der Abstand der LEDs 2 zueinander und deren Ausrichtung variiert werden.
  • Die dreidimensionale Anordnung gemäß 7 kann in einem Gehäuse einer Beleuchtungsanordnung angeordnet und befestigt werden. Eine entsprechende Beleuchtungsanordnung in Form eines Fahrzeugscheinwerfers 18 ist in 8 in einer Draufsicht, teilweise im Schnitt gezeigt. Das Scheinwerfergehäuse ist mit dem Bezugszeichen 19 bezeichnet. Das Gehäuse 19 weist in Lichtaustrittsrichtung eine Lichtaustrittsöffnung auf, welche durch eine lichtdurchlässige Abdeckscheibe 20 verschlossen ist. Die dreidimensionale Erstreckung der LED-Anordnung ist an die Form und Abmessung des Gehäuses 19 angepasst. Durch eine entsprechende Ausgestaltung der Trägerelemente 9 bzw. 10, insbesondere durch Form und Größe der Rahmen 5, 6 und Anordnung der Knickstellen zwischen den Rahmen 5, 6, kann die dreidimensionale Erstreckung der LED-Anordnung nahezu beliebig variiert werden, so dass sie in nahezu beliebig geformten Scheinwerfer- oder Leuchtengehäusen in der gewünschten Weise (zur Erzielung einer bestimmten Leuchtfunktion oder eines gewünschten Designs) angeordnet werden kann. Mit dem Scheinwerfer 18 und der darin angeordneten LED-Anordnung kann eine beliebige Leuchtfunktion realisiert werden. Insbesondere ist an die Realisierung einer Tagfahrlichtfunktion (sog. Daytime Running Light; DRL) gedacht.
  • Die LEDs 2 der LED-Anordnung sind üblicherweise in Serie zueinander geschaltet. In einer weiteren Ausführungsform wird ein Ausfall aller LEDs 2 der gesamten Leiterplatte 1 mit den in Reihe geschalteten LEDs 2 dadurch verhindert, dass zu jeder LED 2 eine schaltbare Strombrücke, beispielsweise in Form eines Heißleiters, welche die beiden Anschlusskontakte einer LED 2 miteinander verbindet und im Normalbetrieb unterbrochen ist, parallelgeschaltet wird. Beim Ausfall einer LED wird die Brücke leitend geschaltet, so dass die übrigen an einem Strang in Serie angeschlossenen LEDs 2 weiter betrieben werden können. Dadurch wird die Betriebssicherheit der gesamten Beleuchtungsanordnung erheblich verbessert.

Claims (8)

  1. Beleuchtungsanordnung (18) mit mindestens einer auf einer flexiblen Leiterplatte (1) angeordneten und darauf elektrisch kontaktierten Halbleiterlichtquelle (2), mit mindestens einem Kühlkörper (15) und mindestens einer Sammeloptik (14), wobei die flexible Leiterplatte (1) zur Bestückung mit dem mindestens einen Kühlkörper (15) und der mindestens einen Sammeloptik (14) und zur Montage in der Beleuchtungsanordnung (18) an einem Trägerelement (9) befestigt ist und zusammen mit diesem in einer vorgegebenen Position und Ausrichtung in der Beleuchtungsanordnung (18) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (9), der mindestens eine Kühlkörper (15) und die mindestens eine Sammeloptik (14) als separate Teile ausgestaltet sind und dass das Trägerelement (9) einen zweiteiligen Aufbau mit einem unteren Teil (55), in das die flexible Leiterplatte (1) eingesetzt ist, und einem darauf befestigbaren oberen Teil aufweist.
  2. Beleuchtungsanordnung (18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (9) aus mehreren Gliedern (5, 6) besteht, die relativ zueinander bewegbar miteinander verbunden sind.
  3. Beleuchtungsanordnung (18) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen zwei Gliedern (5, 6) Perforierungen, Materialverjüngungen oder Scharnierelemente (7; 11; 12) aufweist.
  4. Beleuchtungsanordnung (18) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Teil des Trägerelements (9) auf dem unteren Teil (55) des Trägerelements (9) mittels einer Klipsverbindung befestigt ist.
  5. Beleuchtungsanordnung (18) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Leiterplatte (1) und das Trägerelement (9) Positionierungsmittel (4, 8) zur lagegenauen Positionierung der Leiterplatte (1) relativ zu dem Trägerelement (9) aufweisen.
  6. Beleuchtungsanordnung (18) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsmittel mindestens eine Aussparung (4) in der flexiblen Leiterplatte (1) und mindestens einen entsprechenden Vorsprung (8) in einem Teil (55) des Trägerelements (9) aufweisen.
  7. Verfahren zur Bestückung einer flexiblen Leiterplatte (1), auf der mindestens eine Halbleiterlichtquelle (2) angeordnet und elektrisch kontaktiert ist, mit mindestens einem Kühlkörper (15) und mindestens einer Sammeloptik (14), dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Leiterplatte (1) vor der Bestückung in einem zweiteiligen Trägerelement (9) mit einem unteren Teil (55), in das die flexible Leiterplatte (1) eingesetzt wird, und einem darauf befestigbaren oberen Teil befestigt wird.
  8. Verfahren zur Montage einer mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle (2), mindestens einem Kühlkörper (15) und mindestens einer Sammeloptik (14) bestückten flexiblen Leiterplatte (1) in einer Beleuchtungseinrichtung (18) eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Leiterplatte (1) vor der Montage an einem zweiteiligen Trägerelement (9) mit einem unteren Teil (55), in das die flexible Leiterplatte (1) eingesetzt wird, und einem darauf befestigbaren oberen Teil befestigt wird und zusammen mit dem Trägerelement (9) in einer vorgegebenen Position und Ausrichtung in der Beleuchtungsanordnung (18) angeordnet wird und dass das Trägerelement (9), der mindestens eine Kühlkörper (15) und die mindestens eine Sammeloptik (14) als separate Teile ausgestaltet sind.
DE102007028097.3A 2007-06-19 2007-06-19 Beleuchtungsanordnung mit Halbleiterlichtquellen auf flexiblen Leiterplatten Expired - Fee Related DE102007028097B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028097.3A DE102007028097B4 (de) 2007-06-19 2007-06-19 Beleuchtungsanordnung mit Halbleiterlichtquellen auf flexiblen Leiterplatten
FR0802500A FR2917812A1 (fr) 2007-06-19 2008-05-06 Dispositif d'eclairage ayant des sources de lumiere a semi-conducteurs sur des plaquettes a semi-conducteurs souples
CN2008101266435A CN101329017B (zh) 2007-06-19 2008-06-17 具有在柔性印制电路板上的半导体光源的照明装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028097.3A DE102007028097B4 (de) 2007-06-19 2007-06-19 Beleuchtungsanordnung mit Halbleiterlichtquellen auf flexiblen Leiterplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007028097A1 DE102007028097A1 (de) 2008-12-24
DE102007028097B4 true DE102007028097B4 (de) 2015-02-12

Family

ID=40030643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007028097.3A Expired - Fee Related DE102007028097B4 (de) 2007-06-19 2007-06-19 Beleuchtungsanordnung mit Halbleiterlichtquellen auf flexiblen Leiterplatten

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101329017B (de)
DE (1) DE102007028097B4 (de)
FR (1) FR2917812A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018447A1 (de) * 2009-04-22 2010-11-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leiterplatte
CN102428317B (zh) * 2009-05-22 2015-07-22 夏普株式会社 光源装置及显示装置
JP5351723B2 (ja) 2009-05-22 2013-11-27 シャープ株式会社 光源装置及び表示装置
JP4519943B1 (ja) 2009-05-22 2010-08-04 シャープ株式会社 表示装置
JP4621799B1 (ja) 2009-05-22 2011-01-26 シャープ株式会社 光反射シート、光源装置及び表示装置
DE202009014012U1 (de) 2009-07-17 2009-12-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102009052340A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchtdiodenmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung, Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Leuchtdiode in dem Leuchtdiodenmodul
DE102010029270A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halbleiterleuchtvorrichtung, Verfahren zum Herstellen eines Trägersubstrates und Verfahren zum Aufbringen eines Trägersubstrates auf einen Kühlkörper
EP2428722B1 (de) * 2010-09-09 2012-11-21 Long Jing International Technology Enterprise Co., Ltd. LED-Modul und Verpackungsverfahren dafür
DE202010013958U1 (de) 2010-10-05 2010-12-02 T.Y.C. Brother Industrial Co., Ltd. Leuchtenbaugruppe mit Leuchtdioden
CN103261783B (zh) * 2010-12-15 2017-10-27 莫列斯公司 耗能装置及组件
DE102011056570A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierende Bauelement-Anordnung
JP5894494B2 (ja) * 2012-04-27 2016-03-30 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE102012024459A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Diehl Aerospace Gmbh Anordnung aus einem Kühlkörper und darauf aufgenommenen, Wärme erzeugenden elektronischen Bauteilen
DE102013203916A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit einem LED-Leuchtmodul
DE102013108248A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungssystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Kühlkörper
DE102013223412A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halterverbund und optoelektronische Anordnung
US10026882B2 (en) * 2014-10-07 2018-07-17 Epistar Corporation Using MEMS fabrication incorporating into LED device mounting and assembly
ITUB20155335A1 (it) * 2015-10-23 2017-04-23 Osram Spa Struttura di montaggio per dispositivi di illuminazione, dispositivo d'illuminazione e procedimento corrispondenti
DE202016100615U1 (de) * 2016-02-08 2017-05-09 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtenoptik, Leuchtenoptiksystem sowie Leuchte mit Leuchtenoptik
DE102020100200A1 (de) * 2020-01-08 2021-07-08 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung und Montageverfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69202028T2 (de) * 1991-09-02 1995-08-24 Valeo Vision Trägerteil, insbesondere für Kfz-Signalleuchte, und sein Herstellungsverfahren.
DE19909399C1 (de) * 1999-03-04 2001-01-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Flexibles LED-Mehrfachmodul, insb. für ein Leuchtengehäuse eines Kraftfahrzeuges
DE10014804A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Swoboda Gmbh Geb Leuchtenmodul
DE10225543A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-18 Hella Kg Hueck & Co Träger für Leuchtelemente in einer Kraftfahrzeugleuchte
DE102007002838A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Robert Bosch Gmbh LED-Modul mit Montagemittel umfassenden Kühlkörpern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110835B4 (de) 2001-03-06 2005-02-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungsanordnung mit einer Mehrzahl von LED-Modulen auf einer Kühlkörperoberfläche
DE10234102A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-12 Hella Kg Hueck & Co. Leuchtdiodenanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69202028T2 (de) * 1991-09-02 1995-08-24 Valeo Vision Trägerteil, insbesondere für Kfz-Signalleuchte, und sein Herstellungsverfahren.
DE19909399C1 (de) * 1999-03-04 2001-01-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Flexibles LED-Mehrfachmodul, insb. für ein Leuchtengehäuse eines Kraftfahrzeuges
DE10014804A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Swoboda Gmbh Geb Leuchtenmodul
DE10225543A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-18 Hella Kg Hueck & Co Träger für Leuchtelemente in einer Kraftfahrzeugleuchte
DE102007002838A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Robert Bosch Gmbh LED-Modul mit Montagemittel umfassenden Kühlkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2917812A1 (fr) 2008-12-26
DE102007028097A1 (de) 2008-12-24
CN101329017B (zh) 2012-07-25
CN101329017A (zh) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028097B4 (de) Beleuchtungsanordnung mit Halbleiterlichtquellen auf flexiblen Leiterplatten
EP0960037B1 (de) Leuchtelement, insbesondere zur beleuchtung von funktionssymbolen oder zur signalisierung von funktionen in kraftfahrzeugen
EP2317213B1 (de) Leuchtdiodenmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102006019857A1 (de) LED-Beleuchtungslampenvorrichtung
DE10110835A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE10025563B4 (de) Modul für die Anordnung von elektrischen lichtemittierenden Elementen,integrierbar in ein Leuchtengehäuse,und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Moduls
DE102007049310A1 (de) Leuchtmodul für einen Scheinwerfer oder eine Leuchte eines Kraftfahrzeugs
EP1852306B1 (de) Leuchte mit wenigstens einer Leuchtmitteleinheit für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102010007774A1 (de) Drei-Zonen Reflektor
DE102004004778B4 (de) Leuchtdioden-Beleuchtungsmodul und strahlungsformende optische Einrichtung für ein Leuchtdioden-Beleuchtungsmodul
EP1098135A2 (de) Fahrzeugleuchte
DE102017214659A1 (de) Leuchtmodul, beleuchtungssystem; set von leuchtmodulen und scheinwerfer
DE102014221815A1 (de) Leuchtvorrichtung und Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
EP2938170A1 (de) Halter für SMD-Leuchtdiode
EP2357395B1 (de) Leuchteinheit mit Lichtleiter
DE102008004483B4 (de) Fahrzeugleuchte mit flexibler Leuchtmittelbaugruppe
DE102006051542A1 (de) LED-Signalscheinwerfer, insbesondere für Schienenfahrzeuge, sowie LED-Halter für einen solchen Scheinwerfer
DE102009024614A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10250877A1 (de) Lichtemittierendes Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren dafür
EP1588093B1 (de) Leuchte, insbesondere heckleuchte für kraftfahrzeuge, sowie träger, vorzugsweise für eine solche leuchte
EP1968365B1 (de) Leiterplatte mit einem winkelförmigen Stanzgitter bestückt
EP3477190A1 (de) Optisches system für eine led leuchte
DE112013000728T5 (de) Lampenfassung und Beleuchtungssystem
DE102008011818A1 (de) Soffittenlampe und Verfahren zum Herstellen einer Soffittenlampe
DE102012103198B4 (de) Trägereinrichtung für ein Leuchtmodul und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee