DE102007027024A1 - Speichersystem mit einer Zeitsteuerschaltung und ein Verfahren zum Austauschen von Daten und Taktsignalen zwischen einer Speichersteuereinheit und einem Speicherbauelement - Google Patents

Speichersystem mit einer Zeitsteuerschaltung und ein Verfahren zum Austauschen von Daten und Taktsignalen zwischen einer Speichersteuereinheit und einem Speicherbauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102007027024A1
DE102007027024A1 DE102007027024A DE102007027024A DE102007027024A1 DE 102007027024 A1 DE102007027024 A1 DE 102007027024A1 DE 102007027024 A DE102007027024 A DE 102007027024A DE 102007027024 A DE102007027024 A DE 102007027024A DE 102007027024 A1 DE102007027024 A1 DE 102007027024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
signal
memory device
path
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007027024A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Lange
Edoardo Prete
Anthony Sanders
Maurizio Skerlj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qimonda AG
Original Assignee
Qimonda AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qimonda AG filed Critical Qimonda AG
Publication of DE102007027024A1 publication Critical patent/DE102007027024A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/22Read-write [R-W] timing or clocking circuits; Read-write [R-W] control signal generators or management 
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • G06F13/16Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus
    • G06F13/1668Details of memory controller
    • G06F13/1689Synchronisation and timing concerns
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/22Read-write [R-W] timing or clocking circuits; Read-write [R-W] control signal generators or management 
    • G11C7/222Clock generating, synchronizing or distributing circuits within memory device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dram (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Speichersystem mit einer Steuereinheit und einem Speicherbauelement mit einem Kommunikationskanal mit einem Datenpfad und einem Taktpfad, die die Steuereinheit mit dem Speicherbauelement koppeln. Der Kommunikationskanal weist verschiedene Ausbreitungszeiten für den Datenpfad und den Taktpfad auf, die ein Informationssignal und ein Taktsignal zwischen der Steuereinheit und dem Speicherbauelement austauschen. Die Taktsignale werden zum Ermitteln des Werts des Informationssignals verwendet und eine Zeitsteuerschaltung, die mit dem Kommunikationskanal verbunden ist, kompensiert in Abhängigkeit von einem Kompensationssignal an einem Eingang die Verzögerung zwischen dem Datenpfad und dem Taktpfad zum Austauschen eines Informationssignals und eines Taktsignals zwischen der Steuereinheit und dem Speicherbauelement.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Speichersystem mit einer Steuereinheit und einem Speicherbauelement und ein Verfahren zum Austauschen von Daten und Taktsignalen zwischen einer Speichersteuereinheit und einem Speicherbauelement.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Speichersysteme können eine Speichersteuereinheit und mindestens ein Speicherbauelement umfassen. In herkömmlichen Systemen ist die Speichersteuereinheit mit mehreren Speicherbauelementen verbunden. Für verschiedene Anwendungen ist es vorteilhaft, den Zugriff auf Speicherbauelemente zu steuern und eine Freigabeeinheit zu verwenden, die entscheidet, von wem und zu welchen Zeiten das Speicherbauelement zum Speichern von Daten verwendet werden kann oder zum Lesen von Daten aus dem Speicherbauelement verwendet werden kann. Maßnahmen müssen ergriffen werden, um die Modifikation des Systems zu verhindern, um freien Zugriff auf die Speicherbauelemente ohne die Freigabeeinheit zu haben. Ein solches System kann in einem Speicheruntersystem in einem Computer von Vorteil sein, das aus einer Speichersteuereinheit und einem Satz von Speicherbauelementen besteht, die durch einen Kommunikationskanal verbunden sind.
  • Ein herkömmliches System kann eine Verschlüsselungseinheit und eine Entschlüsselungseinheit verwenden, die unter der Steuerung der Freigabeeinheit stehen. Dieses System kann wirksam sein, stellt jedoch einige Nachteile dar, da die Verschlüsselungs- und die Entschlüsselungsaufwandswartezeit und die Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsfunktionalität zur Funktionalität des Speicherbauelements hinzugefügt werden müssen. Dies impliziert, dass diese Lösung für eine Massenproduktion von Speicherbauelementen nicht geeignet sein kann und daher die Kosten erhöht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung stellen ein verbessertes Speichersystem und ein verbessertes Verfahren zum Austauschen von Daten zwischen einer Speichersteuereinheit und einem Speicherbauelement mit der Steuereinheit bereit.
  • Insbesondere stellen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ein Speichersystem mit einer Steuereinheit und einem Speicherbauelement mit einer Zeitsteuerschaltung, die den Zugriff auf das Speicherbauelement steuert, bereit.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gibt es ein Speichersystem mit einer Steuereinheit und einem Speicherbauelement; mit einem Kommunikationskanal mit einem Datenpfad und einem Taktpfad, die die Steuereinheit mit dem Speicherbauelement koppeln; wobei der Kommunikationskanal verschiedene Ausbreitungszeiten für den Datenpfad und den Taktpfad aufweist, die ein Informationssignal und ein Taktsignal zwischen der Steuereinheit und dem Speicherbauelement austauschen, wobei das Taktsignal zum Ermitteln des Werts des Informationssignals verwendet wird; mit einer Zeitsteuerschaltung, die mit dem Kommunikationskanal verbunden ist, wobei die Zeitsteuerschaltung in Abhängigkeit von einem Kompensationssignal an einem Eingang der Zeitsteuerschaltung die Verzögerung zwischen dem Datenpfad und dem Taktpfad zum Senden eines Informationssignals und eine Taktsignals von der Steuereinheit zum Speicherbauelement kompensiert.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung gibt es ein Speichersystem mit einer Steuereinheit und einem Speicherbauelement; mit einem Kommunikationskanal mit einem Datenpfad und einem Taktpfad, die die Steuereinheit mit dem Speicherbauelement koppeln; wobei das Taktsignal zum Ermitteln des Werts des Informationssignals verwendet wird; mit einer Zeitsteuerschaltung, die mit dem Kommunikationskanal verbunden ist, wobei die Zeitsteuerschaltung in Abhängigkeit von einem Kompensationssignal an einem Eingang der Zeitsteuerschaltung eine Verzögerung zwischen dem Datenpfad und dem Taktpfad zum Senden eines Informationssignals und eines Taktsignals von der Steuereinheit und vom Speicherbauelement erzeugt, was zu einer Zeitverzögerung zwischen dem Taktsignal und dem Informationssignal führt.
  • In noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung gibt es ein Speichersystem mit einer Steuereinheit und einem Speicherbauelement; mit einem Kommunikationskanal mit einem Datenpfad und einem Taktpfad, die die Steuereinheit mit dem Speicherbauelement koppeln; wobei der Kommunikationskanal verschiedene Ausbreitungszeiten für den Datenpfad und den Taktpfad aufweist, die ein Informationssignal und ein Taktsignal von der Steuereinheit zum Speicherbauelement senden, wobei das Taktsignal zum Ermitteln des Werts des Informationssignals verwendet wird; mit einer Zeitsteuerschaltung, die mit dem Kommunikationskanal verbunden ist, wobei die Zeitsteuerschaltung in Abhängigkeit von einem Kompensationssignal an einem Eingang der Zeitsteuerschaltung die Verzögerung zwischen dem Datenpfad und dem Taktpfad zum Senden des Informationssignals und des Taktsignals von der Steuereinheit zum Speicherbauelement kompensiert, wobei die Zeitsteuerschaltung eine erste Schnittstelle und eine zweite Schnittstelle umfasst, wobei die erste Schnittstelle durch einen ersten Datenpfad und einen ersten Taktpfad mit der Speichersteuereinheit verbunden ist und die zweite Schnittstelle durch einen zweiten Datenpfad und einen zweiten Taktpfad mit mindestens einem Speicherbauelement verbunden ist, wobei die Zeitsteuerschaltung Informationssignale und Taktsignale mit der Speichersteuereinheit durch die erste Schnittstelle austauscht und Informationssignale und die Taktsignale durch die zweite Schnittstelle mit dem Speicherbauelement austauscht, wobei die erste und die zweite Schnittstelle verbunden sind.
  • In noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung gibt es ein Speichersystem mit einer Steuereinheit und einem Speicherbauelement; mit einem Kommunikationskanal mit einem Datenpfad und einem Taktpfad, die die Steuereinheit mit dem Speicherbauelement koppeln; wobei der Kommunikationskanal verschiedene Ausbreitungszeiten für den Datenpfad und den Taktpfad aufweist, die ein Informationssignal und ein Taktsignal von der Steuereinheit zum Speicherbauelement senden; mit einer Zeitsteuerschaltung, die mit dem Taktpfad verbunden ist, wobei die Zeitsteuerschaltung in Abhängigkeit von einem Kompensationssignal an einem Eingang der Zeitsteuerschaltung die Verzögerung zwischen dem Datenpfad und dem Taktpfad zum Senden des Informationssignals und des Taktsignals von der Steuereinheit zum Speicherbauelement kompensiert, wobei die Zeitsteuerschaltung eine erste Schnittstelle und eine zweite Schnittstelle umfasst, wobei die erste Schnittstelle durch einen ersten Taktpfad mit der Speichersteuereinheit verbunden ist und die zweite Schnittstelle durch einen zweiten Taktpfad mit mindestens einem Speicherbauelement verbunden ist, wobei die Zeitsteuerschaltung Taktsignale von der Speichersteuereinheit durch die erste Schnittstelle empfängt und die Taktsignale durch die zweite Schnittstelle zum Speicherbauelement sendet, wobei die erste und die zweite Schnittstelle verbunden sind.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung gibt es ein Verfahren zum Austauschen von Daten und Taktsignalen zwischen einer Speichersteuereinheit und einem Speicherbauelement, die durch einen Kommunikationskanal mit einem Datenpfad und einem Taktpfad verbunden sind; wobei der Kommunikationskanal verschiedene Ausbreitungszeiten für den Datenpfad und den Taktpfad aufweist, die ein Informationssignal und ein Taktsignal von der Steuereinheit zum Speicherbauelement senden, wobei das Taktsignal zum Ermitteln des Werts des Informationssignal im Speicherbauelement verwendet wird; wobei in Abhängigkeit von einem Kompensationssignal die Verzögerung zwischen dem Datenpfad und dem Taktpfad zum Senden des Informationssignals und des Taktsignals von der Steuereinheit zum Speicherbauelement auf einen vorbestimmten Bereich verringert wird.
  • In noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung gibt es ein Verfahren zum Senden von Informationssignalen und Taktsignalen von einer Speichersteuereinheit zu einem Speicherbauelement, die durch einen Kommunikationskanal mit einem Datenpfad und einem Taktpfad verbunden sind; wobei das Taktsignal zum Ermitteln des Werts des Informationssignals im Speicherbauelement verwendet wird; wobei in Abhängigkeit von einem Kompensationssignal eine Verzögerung zwischen dem Datenpfad und dem Taktpfad zum Senden des Informationssignals und des Taktsignals von der Steuereinheit zum Speicherbauelement in einem vorbestimmten Bereich erzeugt wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die beispielhaften Ausführungsbeispiele und Zeichnungen genauer beschrieben, in welchen gilt:
  • 1 zeigt ein erstes Speichersystem.
  • 2 zeigt ein zweites Speichersystem.
  • 3 zeigt ein drittes Speichersystem.
  • 4 zeigt ein viertes Speichersystem.
  • 5 zeigt ein fünftes Speichersystem.
  • 6 zeigt eine Zeitsteuerschaltung im Einzelnen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung kann hinsichtlich verschiedener funktionaler Komponenten beschrieben werden. Es sollte erkannt werden, dass solche funktionalen Komponenten durch eine beliebige Anzahl von Hardware- oder Strukturkomponenten verwirklicht werden kann, die so konfiguriert sind, dass sie den festgelegten Funktionen entsprechen. Außerdem kann die vorliegende Erfindung in einer beliebigen Anwendung einer integrierten Schaltung ausgeführt werden. Solche allgemeinen Anwendungen, die von Fachleuten angesichts der vorliegenden Offenbarung erkannt werden können, werden nicht im Einzelnen beschrieben. Ferner sollte beachtet werden, dass, obwohl verschiedene Komponenten geeignet mit anderen Komponenten innerhalb beispielhafter Schaltungen gekoppelt oder verbunden sein können, solche Verbindungen und Kopplungen durch veränderte Verbindungen zwischen Komponenten und durch Verbindungen über andere Komponenten und Vorrichtungen, die sich dazwischen befinden, verwirklicht werden können.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Speichersystem mit einer Steuereinheit und einem Speicherbauelement, die durch einen Kommunikationskanal mit einem Datenpfad und einem Zeitpfad verbunden sind. Auf dem Datenpfad werden Informationssignale und auf dem Zeitpfad werden Taktsignale übertragen. Der Datenpfad und der Zeitpfad weisen verschiedene Ausbreitungszeiten auf und es ist eine Zeitsteuereinheit vorhanden, die mit dem Daten- oder dem Zeitpfad verbunden ist und die zum Steuern des Zugriffs auf das Speicherbauelement verwendet wird. Der Zugriff auf das Speicherbauelement wird durch Kompensieren einer Verzögerungszeit zwischen Informationssignalen auf dem Datenpfad und Taktsignalen auf dem Zeitpfad gesteuert, wobei die Taktsignale zum Erfassen des Werts des Informationssignals im Speicherbauelement verwendet werden. Das Taktsignal bestimmt den Zeitpunkt, zu dem das Informationssignal abgetastet wird. Daher ist die genaue Zeitbeziehung zwischen dem Taktsignal und dem Informationssignal erforderlich, um das Informationssignal korrekt zu erfassen.
  • 1 stellt eine schematische Ansicht eines ersten Speichersystems mit einer Speichersteuereinheit 1 dar, die durch eine Zeitsteuerschaltung 2 mit einem Speicherbauelement 3 verbunden ist. Die Zeitsteuerschaltung 2 ist durch eine Steuerleitung mit einer Freigabeeinheit 4 verbunden. Ein Kommunikationskanal 5 ist zum Austauschen von Daten und Taktsignalen zwischen der Speichersteuereinheit 1 und der Zeitsteuerschaltung 2 angeordnet. Ein weiterer Kommunikationskanal 12 ist zum Austauschen von Daten und Taktsignalen zwischen der Zeitsteuerschaltung 2 und dem Speicherbauelement 3 angeordnet. Der Kommunikationskanal 5 und der weitere Kommunikationskanal 12 umfassen einen Datenpfad 6 und einen Taktpfad 7. Der Datenpfad 6 wird zum Senden und/oder Austauschen von Informationssignalen verwendet und der Taktpfad 7 wird zum Senden und/oder Austauschen von Taktsignalen verwendet. Das Taktsignal kann ein Taktimpulssignal mit einer Rechteckwellenform sein, wobei an einer positiven Flanke der Rechteckwellenform die Werte von Informationssignalen ermittelt werden. Das Taktsignal kann ein Taktimpulssignal und/oder ein Datenfreigabesignal sein. Das Informationssignal kann ein Befehlssignal und/oder ein Steuersignal und/oder ein Adressensignal und/oder ein Datensignal sein. Daher kann eine genaue Zeitbeziehung zwischen dem Informationssignal und den Taktsignalen im Speicherbauelement zum Zugreifen auf das Speicherbauelement 3 erforderlich sein.
  • Der Kommunikationskanal 5 und/oder der weitere Kommunikationskanal 12 können eine Verzögerung zwischen dem Datenpfad und dem Taktpfad zum Austauschen von Informationssignalen und Taktsignalen zwischen der Steuereinheit 1 und dem Speicherbauelement 3 umfassen. Die Verzögerung kann durch ein Verzögerungselement 8 eingeführt werden, das mit dem Datenpfad und/oder dem Taktpfad verbunden ist. Ferner kann die Verzögerung ein Ergebnis eines Fehlabgleichs der Signalleitungen des Datenpfades und des Taktpfades sein. Die Zeitverzögerung kann durch eine fehlabgeglichene Leiterplatten-Leitweglenkung zwischen dem Datenpfad und dem Taktpfad oder durch Hinzufügen einer zusätzlichen Last an den Leitern des Taktpfades für das Taktsignal erzeugt werden.
  • Die Speichersteuereinheit 1 umfasst eine erste Schnittstelle 9, die mit dem Kommunikationskanal 5 verbunden ist. Der Kommunikationskanal ist von der ersten Schnittstelle 9 zu einer zweiten Schnittstelle 10 geführt, die ein Teil der Zeitsteuerschaltung 2 ist. Die zweite Schnittstelle 10 ist mit einer dritten Schnittstelle 11 verbunden. Die dritte Schnittstelle 11 ist auch ein Teil der Zeitsteuerschaltung 2. Die dritte Schnittstelle 11 ist mit dem weiteren Kommunikationskanal 12 verbunden, der zu einer vierten Schnittstelle 13 geführt ist, die ein Teil des Speicherbauelements 3 ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der Taktpfad 7 des weiteren Kommunikationskanals 12 eine Verzögerung, die das Taktsignal im Vergleich zu den Informationssignalen eines Datenpfades für eine vorbestimmte Verzögerungszeit DT verzögert. Die Verzögerung kann durch technische Unterschiede zwischen Signalleitungen des Datenpfades und des Taktpfades erzeugt werden. Die Zeitverzögerung kann jedoch mit einem Verzögerungselement 8 verwirklicht werden, dass im Taktpfad 7 angeordnet ist.
  • Die zweite Schnittstelle 10 ist mit der dritten Schnittstelle 11 durch einen Zeitsteuerdatenpfad 15 und einen Zeitsteuertaktpfad 16 verbunden, die die zweite und die dritte Schnittstelle 10, 11 verbinden. Der Zeitsteuerdatenpfad 15 kann eine steuerbare erste Verzögerungsschaltung 17 umfassen. Außerdem kann der Zeitsteuertaktpfad 16 eine zweite steuerbare Verzögerungsschaltung 18 umfassen. Die erste Verzögerungsschaltung 17 und die zweite Verzögerungsschaltung 18 können durch ein Eingangssignal 19 gesteuert werden, das von der Freigabeeinheit 4 zur Zeitsteuerschaltung 2 geliefert wird. Das Eingangssignal 19 legt fest, ob die Verzögerung zwischen dem Datenpfad und dem Taktpfad durch die erste oder die zweite Verzögerungsschaltung 17, 18 kompensiert wird. Die Zeitsteuerschaltung 2 und die Freigabeeinheit 4 bilden eine Zeitsteuereinheit, die den Zugriff auf das Speicherbauelement 3 durch Kompensieren einer Verzögerung zwischen dem Datenpfad und dem Taktpfad des Kommunikationskanals 5 und/oder des weiteren Kommunikationskanals 12 steuert. Wenn die Informationssignale auf dem Datenpfad 6 eine Verzögerung, die größer ist als ein vorbestimmter Verzögerungsbereich, im Vergleich zu den Taktsignalen auf dem Taktpfad 7 aufweisen, dann kann auf das Speicherbauelement 3 nicht zum Lesen oder Schreiben von Daten aus den bzw. in die Speicherzellen des Speicherbauelements 3 zugegriffen werden. Es ist für den Zugriff auf das Speicherbauelement 3 erforderlich, dass das Informationssignal und das Taktsignal vorbestimmte Werte innerhalb eines Zeitrahmens aufweisen. Wenn eine Verzögerung zwischen dem Informationssignal und dem Taktsignal besteht, dann kann auf das Speicherbauelement 3 nicht durch die Steuereinheit 1 zugegriffen werden. Das Speicherbauelement 3 kann ein DRAM- oder ein SRAM-Speicher sein.
  • In Abhängigkeit vom Ausführungsbeispiel können die Zeitsteuerschaltung 2 und die Freigabeeinheit 4 in einer Zeitsteuervorrichtung gebildet sein. Ferner kann die Zeitsteuerschaltung 2 ein Teil der ersten Schnittstelle 9 oder der vierten Schnittstelle 13 sein. Wenn das Verzögerungselement 8 im Taktpfad 7 angeordnet ist, könnte es nicht erforderlich sein, eine zweite Verzögerungsschaltung 18 im Zeitsteuertaktpfad 16 der Zeitsteuerschaltung 2 vorzusehen, da die Verzögerung unter Verwendung nur der ersten Verzögerungsschaltung 17 des Zeitsteuerdatenpfades 15 der Zeitsteuerschaltung 2 kompensiert werden kann. In einem weiteren Ausführungsbeispiel könnte nur die zweite Verzögerungsschaltung 18 und keine erste Verzögerungsschaltung 17 zum Verzögern der Taktsignale angeordnet sein. Die Freigabeeinheit 4 kann einen zweiten Eingang 20 umfassen, der ein Steuersignal empfängt, das entscheidet, ob der Zugriff auf das Speicherbauelement 3 gewährt wird oder nicht. Das Eingangssignal in den zweiten Eingang 20 kann durch eine weitere Steuervorrichtung geliefert werden.
  • Die Funktion des Speichersystems, wie in 1 dargestellt, ist folgendermaßen: Die Speichersteuereinheit 1 kann auf die Speicherzellen des Speicherbauelements 3 zugreifen. Folglich sendet die Speichersteuereinheit 1 Informationssignale und Taktsignale mit Signalwerten und einer Zeitbeziehung, die einem Zugriff auf das Speicherbauelement 3 entsprechen, durch die erste Schnittstelle 9 zur zweiten Schnittstelle 10 der Zeitsteuerschaltung 2. Die Zeitsteuerschaltung 2 liefert die Taktsignale über den Zeitsteuertaktpfad 16 zur dritten Schnittstelle 11. Von der dritten Schnittstelle 11 werden die Taktsignale durch den Taktpfad 7 des weiteren Kommunikationskanals 12 zur vierten Schnittstelle 13 des Speicherbauelements 3 geliefert.
  • Die Informationssignale der Speichersteuereinheit 1 werden über den Kommunikationskanal 5 gesandt und von der zweiten Schnittstelle 10 empfangen und dann vom Zeitsteuerdatenpfad 15 und von der Verzögerungsschaltung 17 zur dritten Schnittstelle 11 geliefert. Im Anfangszustand gewährt die Freigabeeinheit 4 keinen Zugriff auf das Speicherbauelement 3 und daher verzögert die Verzögerungsschaltung 17 die Informationssignale auf dem Zeitsteuerdatenpfad 15 entsprechend der Verzögerung, die durch das Verzögerungselement 8 auf dem Taktpfad 7 verursacht wird, nicht. Die Informationssignale werden von der dritten Schnittstelle 11 zu einem Datenpfad 6 des weiteren Kommunikationskanals 12 übertragen und zur vierten Schnittstelle 13 des Speicherbauelements 3 gesandt. Aufgrund des Verzögerungselements 8, das im Taktpfad 7 angeordnet ist, werden die Taktsignale um eine vorbestimmte Verzögerungszeit im Vergleich zu den Informationssignalen verzögert. Daher werden die Informationssignale von der vierten Schnittstelle 13 früher empfangen. Aufgrund der Zeitverzögerung können die Informationssignale nicht korrekt erfasst werden, da das Taktsignal, das den Zeitpunkt bestimmt, zu dem die Informationssignale ausgewertet werden müssen, zeitlich verschoben ist und daher falsche Informationen von der vierten Schnittstelle 13 empfangen werden. Daher empfängt das Speicherbauelement kein korrektes Informationssignal. Kein Zugriff auf das Speicherbauelement 3 ist möglich. Das Informationssignal kann ein Adressensignal, das auf Speicherzellen Bezug nimmt, auf die zugegriffen werden kann, oder Daten, die in Speicherzellen gespeichert werden können, sein.
  • Wenn der Zugriff auf das Speicherbauelement 3 zugelassen werden sollte, dann steuert die Freigabeeinheit 4 die Verzögerungsschaltung 17 durch Verzögern des Informationssignals für eine vorbestimmte Verzögerungszeit. Die vorbestimmte Verzögerungszeit kann gleich der Verzögerungszeit sein, die durch das Verzögerungselement 8 und den Taktpfad für die Taktsignale verursacht wird. Daher werden die Informationssignale in dieser Situation durch die erste Verzögerungsschaltung 17 für die Verzögerungszeit verzögert und daher werden die Informationssignale und die Taktsignale von der vierten Schnittstelle 13 ohne relative Verzögerung empfangen. Daher ist es möglich, dass die vierte Schnittstelle 13 die Informationssignale auf dem Datenpfad mit der korrekten Zeitsteuerung der Taktsignale ermittelt, und die Steuereinheit 1 kann auf das Speicherbauelement 3 zum Lesen und/oder Schreiben von Daten von den oder in die Speicherzellen des Speicherbauelements 3 zugreifen.
  • Die Erfindung verwendet die Idee der Kompensation einer Taktverzögerung zwischen Taktsignalen auf einem Taktpfad und Informationssignalen auf einem Datenpfad. In Abhängigkeit vom Ausführungsbeispiel kann die Taktverzögerung durch ein Verzögerungselement eingeführt werden und durch eine Zeitsteuerschaltung 2 kompensiert werden. Die Zeitsteuerschaltung 2 kann durch eine Freigabeeinheit 4 gesteuert werden, die den Zugriff auf das Speicherbauelement durch Einstellen einer geeigneten Verzögerung in der Zeitsteuervorrichtung, um die Verzögerung zwischen dem Informationssignal und dem Taktsignal zu kompensieren, ermöglicht oder nicht. Die Zeitsteuervorrichtung kann das Taktsignal und/oder das Informationssignal verarbeiten und die relative Zeitsteuerung ändern, um die Effekte der Verzögerung zwischen dem Informationssignal und dem Taktsignal aufzuheben. Die Zeitsteuerschaltung 4 kann die Freigabefunktionalität umfassen oder kann mit der Freigabeeinheit 4 kommunizieren.
  • Es könnte nicht erforderlich sein, eine Verzögerung an allen Informationssignalen oder allen Taktsignalen vorzusehen. Es könnte genügen, eine Teilmenge von Informationssignalen und/oder eine Teilmenge von Taktsignalen zu verzögern, um einen Zugriff auf das Speicherbauelement 3 zu verbieten. Daher kann die Zeitsteuerschaltung 2 auch nur eine Teilmenge von Informationssignalen und/oder eine Teilmenge von Taktsignalen zum Kompensieren der Verzögerung der Teilmenge von Taktsignalen und/oder der Teilmenge von Informationssignalen verzögern.
  • Die Erfindung verwendet in einem weiteren Ausführungsbeispiel die Idee der Erzeugung einer Taktverzögerung zwischen Taktsignalen auf einem Taktpfad und Informationssignalen auf einem Datenpfad. Die Taktverzögerung kann durch eine Zeitsteuerschaltung 2 erzeugt werden. Die Zeitsteuerschaltung 2 kann durch eine Freigabeeinheit 4 gesteuert werden, die den Zugriff auf das Speicherbauelement gestattet oder nicht, indem eine Verzögerung in der Zeitsteuervorrichtung erzeugt wird, um eine Verzögerung zwischen dem Informationssignal und dem Taktsignal im Speicherbauelement zu verursachen. Die Verzögerung führt zu einer falschen Abtastung des Informationssignals. Daher kann kein Zugriff auf das Speicherbauelement möglich sein. Die Zeitsteuervorrichtung kann das Taktsignal und/oder das Informationssignal verarbeiten und die relative Zeitsteuerung ändern, um die Verzögerung zwischen dem Informationssignal und dem Taktsignal zu erzeugen. Die Zeitsteuerschaltung 4 kann die Freigabefunktionalität umfassen oder kann mit der Freigabeeinheit 4 kommunizieren.
  • Es könnte nicht erforderlich sein, eine Verzögerung an allen Informationssignalen oder allen Taktsignalen zu erzeugen. Es könnte genügen, eine Teilmenge der Signale und/oder eine Teilmenge der Taktsignale zu verzögern, um einen Zugriff auf das Speicherbauelement 3 zu verbieten. Daher kann die Zeitsteuerschaltung 2 nur eine Teilmenge von Informationssignalen und/oder eine Teilmenge von Taktsignalen zum Erzeugen der Verzögerung der Teilmenge von Taktsignalen und/oder der Teilmenge von Informationssignalen verzögern.
  • 2 stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel dar, das das Verzögerungselement 8 im Datenpfad 6 des weiteren Kommunikationskanals 12 umfasst. Ferner kann der Zeitsteuertaktpfad 16 die zweite Verzögerungsschaltung 18 umfassen. Wenn die Freigabeeinheit 4 den Zugriff auf das Speicherbauelement 3 nicht gestattet, dann verzögert die zweite Verzögerungsschaltung 18 die Taktsignale relativ zu den Informationssignalen nicht. Daher können die Informationssignale durch das Speicherbauelement 3 nicht korrekt ermittelt werden, da eine Zeitverschiebung zwischen den Taktsignalen und den Informationssignalen besteht. Die Taktsignale können ein Taktimpuls- und/oder ein Datenfreigabesignal sein. Das Informationssignal kann ein Datensignal und/oder ein Befehlssignal und/oder ein Adressensignal und/oder ein Steuersignal sein.
  • Die Informationssignale können verschiedene Arten von Dateninformationen darstellen. Unter Verwendung eines dynamischen Direktzugriffsspeichers kann das Informationssignal beispielsweise Befehlssignale sein, wie beispielsweise ein RAS-Signal oder ein R/W-Signal oder ein CAS-Signal. Das Informationssignal kann ein einfacher hoher oder niedriger Spannungspegel sein. Das Taktsignal kann ein Taktimpulssignal CK in beispielsweise einem rechteckigen abwechselnden Taktimpulssignal sein. Ferner kann das Informationssignal ein Adressensignal für eine Speicherzelle des dynamischen Direktzugriffsspeichers oder zumindest ein Teil eines Adressensignals sein, beispielsweise die Zeilenadresse oder die Spaltenadresse der Speicherzelle des DRAM. Wenn das Taktsignal nicht in der richtigen Taktposition relativ zum Informationssignal liegt, beispielsweise zur Spaltenadresse oder zu irgendeinem anderen Befehlssignal des DRAM, dann kann auf den DRAM nicht korrekt zugegriffen werden. Daher ist es möglich, unter Verwendung der Zeitsteuervorrichtung 2 den Zugriff auf das Speicherbauelement 3 durch Kompensieren einer Zeitverzögerung zwischen dem Taktsignal und dem Informationssignal zu gestatten oder zu verbieten.
  • Es ist beispielsweise für einen DRAM nicht erforderlich, dass das Taktimpulssignal immer in einem Taktungleichgewicht liegt, um den Zugriff auf das Speicherbauelement zu verbieten. Es könnte genügen, dass eine Zeitverzögerung zwischen der korrekten Taktposition des Informationssignals und des Taktsignals für einen vorbestimmten Teil des Informationssignals, beispielsweise das RAS- oder das CAS- oder das R/W-Signal, vorliegt. Ferner könnte es nützlich sein, verschiedene Zeitverzögerungen für verschiedene Informationssignale zu verwenden. In Abhängigkeit von dem Informationssignal könnten verschiedene Zeitverzögerungen erforderlich sein, um den Zugriff auf das Speicherbauelement zu verbieten.
  • Die Taktverzögerung könnte durch den Kommunikationskanal 5 oder durch ein Verzögerungselement 8 hinzugefügt werden, das auch ein Teil der Zeitsteuerschaltung 2 sein könnte. In Abhängigkeit vom Ausführungsbeispiel kann das Verzögerungselement ein Teil einer Schnittstelle zwischen der Steuereinheit 1 und der Zeitsteuerschaltung 2 oder zwischen der Zeitsteuerschaltung 2 und dem Speicherbauelement 3 sein. Ferner ist es möglich, ein Verzögerungselement auf den zwei Seiten der Schnittstellen der Zeitsteuervorrichtung 2 zu verwenden. Wenn ein Verzögerungselement 8 zum Erzeugen der Verzögerung zwischen dem Taktsignal und dem Informationssignal verwendet wird, dann ist die Verzögerungszeit für die Zeitsteuerschaltung 2 bekannt und die Verzögerung zwischen dem Informationssignal und dem Taktsignal kann durch Abschalten des Verzögerungselements 8 kompensiert werden. Das Verzögerungselement 8 kann mit dem Kommunikationskanal 5 unter Verwendung von Schaltern verbunden sein und daher könnte das Verzögerungselement 8 in Abhängigkeit von der Position der Schalter ein Teil des Kommunikationskanals 5 sein oder nicht. In dieser Situation ist es nicht erforderlich, die tatsächliche Zeitverzögerung zwischen dem Datenpfad und dem Taktpfad des Kommunikationskanals zu kennen.
  • Das Verzögerungselement 8 kann durch ein programmierbares Verzögerungselement 8 mit einer programmierbaren Verzögerungszeit gebildet sein. Daher könnte es möglich sein, eine andere Verzögerungszeit mit demselben Verzögerungselement 8 für verschiedene Informationssignale und/oder verschiedene Taktsignale zu verwenden. Die Zeitverzögerung des Verzögerungselements 8 kann durch die Zeitsteuerschaltung 2 oder die Freigabeeinheit 4 bestimmt werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Zeitsteuerschaltung 2 einen Phasenregelkreis (PLL) oder einen Verzögerungsregelkreis (DLL) umfassen. Der Phasenregelkreis oder der Verzögerungsregelkreis kann mit dem Datenpfad und dem Taktpfad verbunden sein. Die PLL-Schaltung und die DLL-Schaltung können durch die Zeitsteuerschaltung 2 durch Erzeugen einer Zeitverzögerung zwischen dem Datenpfad und dem Taktpfad oder zum Kompensieren einer Zeitverzögerung zwischen dem Datenpfad und dem Taktpfad gesteuert werden. Die PLL- oder die DLL-Schaltung sind einfache Mittel zum Erzeugen oder Kompensieren einer Verzögerung zwischen dem Datenpfad und dem Taktpfad. In einigen Ausführungsbeispielen könnte es von Vorteil sein, einen gewissen Trainingsmechanismus zu verwenden, um eine korrekte Zeitsteuerung zum Verbieten oder Gestatten eines Zugriffs auf das Speicherbauelement 3 herauszufinden. Die Zeitverzögerung kann für verschiedene Arten von Speicherbauelementen 3 und/oder verschiedene Arten von Informationssignalen und Taktsignalen variieren. Daher könnte es nützlich sein, die korrekte Zeitverzögerung zwischen dem Datenpfad und dem Taktpfad zum Verbieten oder zum Gestatten eines Zugriffs auf das Speicherbauelement 3 zu bestimmen. Die PLL-Schaltung und/oder die DLL-Schaltung können gesteuert werden, um eine Verzögerung zwischen einem Taktsignal und einem Informationssignal zu erzeugen oder zu kompensieren.
  • 3 stellt ein drittes Ausführungsbeispiel mit einem weiteren Datenpfad 21 dar, der direkt von der Steuereinheit 1 zum Speicherbauelement 3 geführt ist. Die Steuereinheit 1 umfasst eine weitere erste Schnittstelle 22, die mit dem weiteren Datenpfad 21 verbunden ist. Der weitere Datenpfad 21 ist mit einer weiteren dritten Schnittstelle 24 des Speicherbauelements 3 verbunden. Die Steuereinheit 1 umfasst eine weitere zweite Schnittstelle 23, die mit einem weiteren ersten Taktpfad 27 verbunden ist. Der weitere erste Taktpfad 27 ist mit einer weiteren fünften Schnittstelle 29 einer weiteren Zeitsteuerschaltung 26 verbunden. Die weitere Zeitsteuerschaltung 26 umfasst eine weitere sechste Schnittstelle 30, die mit einem weiteren zweiten Taktpfad 28 verbunden ist. Der weitere zweite Taktpfad 28 ist zu einer weiteren vierten Schnittstelle 25 des Speicherbauelements 3 geführt.
  • Die weitere Zeitsteuerschaltung 26 ist durch ein Eingangssignal 19 mit einer Freigabeeinheit 4 verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel werden nur der Taktpfad und die Taktsignale oder zumindest ein Teil der Taktsignale durch die weitere Zeitsteuerschaltung 26 geführt. Die weitere Zeitsteuerschaltung 26 umfasst eine weitere Verzögerungsschaltung 31, die durch die Freigabeeinheit 4 gesteuert werden kann und die die weitere fünfte Schnittstelle 29 mit der weiteren sechsten Schnittstelle 30 verbindet. Dieses Ausführungsbeispiel hat den Vorteil, dass es nicht erforderlich ist, eine Schnittstelle an der weiteren Zeitsteuerschaltung 26 für die Übertragung der Informationssignale und für den weiteren Datenpfad 21 bereitzustellen.
  • In Abhängigkeit von dem Ausführungsbeispiel, ob eine Verzögerung zwischen dem Austausch von Informationssignalen auf dem weiteren Datenpfad 21 im Vergleich zum Austausch von Taktsignalen auf den weiteren Taktpfaden 27, 28 zwischen der Steuereinheit 1 und dem Speicherbauelement 3 besteht, kann die weitere Zeitsteuerschaltung 26 die Aufgabe haben, die Verzögerung zum Verbieten eines Zugriffs von der Steuereinheit 1 auf das Speicherbauelement 3 zu erzeugen. Alternativ kann die weitere Zeitsteuerschaltung 26 die Aufgabe haben, eine Verzögerung zwischen dem weiteren Datenpfad 21 und dem weiteren ersten und zweiten Taktpfad 27, 28 zu kompensieren. Wenn keine Verbindung zwischen dem Datenpfad und der weiteren Zeitsteuerschaltung 26 besteht, dann ist es erforderlich, dass die Verzögerung zwischen dem weiteren Datenpfad 21 und dem weiteren ersten und/oder zweiten Taktpfad 27, 28 der weiteren Zeitsteuerschaltung 26 oder der Freigabeeinheit 4 bekannt ist, um die Zeitverzögerung zu steuern, die durch die weitere Verzögerungsschaltung 31 erzeugt oder kompensiert werden könnte. Die weitere Verzögerungsschaltung 31 kann aus einer Verzögerungsschaltung mit einer steuerbaren Verzögerungszeit gebildet sein. Daher könnte es möglich sein, verschiedene Verzögerungszeiten für verschiedene Paare von Daten- und Taktsignalen und/oder für verschiedene Speicherbauelemente zu verwenden.
  • In einem vierten Ausführungsbeispiel, wie in 4 gezeigt, werden nur die Informationssignale oder zumindest ein Teil der Informationssignale durch eine weitere zweite Zeitsteuerschaltung 42 von der Steuereinheit 1 zum Speicherbauelement 3 übertragen und umgekehrt. Das Taktsignal wird in diesem Ausführungsbeispiel direkt von der Steuereinheit 1 zum Speicherbauelement 3 geführt. Die Steuereinheit 1 umfasst eine weitere siebte Schnittstelle 32, die mit einem weiteren dritten Taktpfad 39 verbunden ist. Der weitere dritte Taktpfad 39 ist direkt von der Steuereinheit 1 zu einer weiteren neunten Schnittstelle 34 des Speicherbauelements 3 geführt. Ferner umfasst die Steuereinheit 1 eine weitere achte Schnittstelle 33, die mit einem weiteren ersten Datenpfad 40 verbunden ist. Der weitere erste Datenpfad 40 ist zu einer weiteren elften Schnittstelle 36 einer weiteren zweiten Zeitsteuerschaltung 42 geführt. Die weitere zweite Zeitsteuerschaltung 42 umfasst eine weitere zweite Verzögerungsschaltung 38, die mit der weiteren elften Schnittstelle 36 und einer weiteren zwölften Schnittstelle 37 verbunden ist. Die weitere zwölfte Schnittstelle 37 ist mit einem weiteren zweiten Datenpfad 41 verbunden. Der weitere zweite Datenpfad 41 ist mit einer weiteren zehnten Schnittstelle 35 des Speicherbauelements 3 verbunden. Die weitere zweite Zeitsteuerschaltung 42 ist durch ein Steuersignal 19 mit einer Freigabeeinheit 4 verbunden. Die weitere zweite Verzögerungsschaltung 38 kann als Verzögerungsschaltung mit einer steuerbaren Verzögerungszeit gebildet sein. Wenn eine Verzögerung zwischen dem weiteren dritten Taktpfad 39 und dem weiteren ersten und zweiten Datenpfad 40, 41 für einen Austausch von Taktsignalen und Informationssignalen zwischen der Steuereinheit 1 und dem Speicherbauelement 3 besteht, dann kann die Freigabeeinheit 4 die weitere zweite Verzögerungsschaltung 38 steuern, um die Verzögerung zum Gestatten eines Zugriffs auf das Speicherbauelement 3 durch die Steuereinheit 1 zu kompensieren.
  • Wenn grundsätzlich keine Zeitverzögerung zwischen dem weiteren dritten Taktpfad 39 und dem weiteren ersten und zweiten Datenpfad 40, 41 zwischen der Steuereinheit 1 und dem Speicherbauelement 3 zum Austauschen von Taktsignalen und Informationssignalen besteht, dann kann die Freigabeeinheit 4 eine Verzögerung durch Steuern der weiteren zweiten Verzögerungsschaltung 38 zum Ablehnen und Verbieten eines Zugriffs auf das Speicherbauelement 3 durch die Steuereinheit 1 erzeugen.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel muss, wenn grundsätzlich eine Verzögerung zwischen dem weiteren dritten Taktpfad 39 und dem weiteren ersten und zweiten Datenpfad 40, 41 zwischen der Steuereinheit 1 und dem Speicherbauelement 3 besteht, die Zeitverzögerung der Freigabeeinheit 4 bekannt sein, so dass es möglich ist, dass die Freigabeeinheit 4 durch Steuern der weiteren zweiten Verzögerungsschaltung 48 die Verzögerungszeit kompensiert.
  • 5 stellt ein Speichersystem mit einem Speicheruntersystem mit einer weiteren Speichersteuereinheit 43, einem weiteren ersten, zweiten, dritten und vierten Speicherbauelement 44, 45, 46, 47 dar. Das weitere erste, zweite, dritte und vierte Speicherbauelement 44, 45, 46, 47 kann durch einen dynamischen Direktzugriffsspeicher, beispielsweise durch ein DDR2-Speicherbauelement, gebildet sein. Die weitere Speichersteuereinheit 43 umfasst eine erste und eine zweite zusätzliche Schnittstelle 48, 49, die mit einem ersten und einem zweiten Datenbus 50, 51 verbunden sind. Der erste Datenbus 50 ist mit dem weiteren dritten Speicherbauelement 46 und dem weiteren vierten Speicherbauelement 47 verbunden. Der zweite Datenbus 51 ist mit dem weiteren ersten Speicherbauelement 44 und dem weiteren zweiten Speicherbauelement 45 verbunden. Der erste und der zweite Datenbus 50, 51 werden verwendet, um bidirektionale Datensignale DQ und in einigen Ausführungsbeispielen Datenfreigabesignale DQS auszutauschen. Das weitere erste, zweite, dritte, vierte Speicherbauelement 44, 45, 46, 47 umfassen jeweilige Schnittstellen zum Empfangen und Senden von Informationssignalen und Datenfreigabesignalen DQS.
  • Die weitere Speichersteuereinheit 43 umfasst eine dritte zusätzliche Schnittstelle 52 und eine vierte zusätzliche Schnittstelle 53. Die dritte zusätzliche Schnittstelle 52 ist mit einem zusätzlichen Datenpfad 54 verbunden, der zu einer fünften zusätzlichen Schnittstelle 55 einer zusätzlichen Zeitsteuerschaltung 61 geführt ist. Die weitere Speichersteuereinheit 43 umfasst eine vierte zusätzliche Schnittstelle 53, die mit einem zusätzlichen Taktpfad 62 verbunden ist. Der zusätzliche Taktpfad 62 ist zu einer sechsten zusätzlichen Schnittstelle 56 der zusätzlichen Zeitsteuerschaltung 61 geführt.
  • Die zusätzliche Zeitsteuerschaltung 61 umfasst eine siebte zusätzliche Schnittstelle 57, die mit einem ersten Adressenbus 63 verbunden ist. Der erste Adressenbus 63 ist mit dem weiteren vierten und dritten Speicherbauelement 47, 46 verbunden. Die zusätzliche Zeitsteuerschaltung 61 umfasst eine achte zusätzliche Schnittstelle 58, die mit einer ersten Taktimpulsleitung 64 verbunden ist. Die erste Taktimpulsleitung 64 ist mit dem weiteren dritten oder vierten Speicherbauelement 46, 47 verbunden. In Abhängigkeit vom verwendeten Ausführungsbeispiel könnte sich ein zusätzliches Verzögerungselement 65 in der ersten Taktimpulsleitung 64 befinden. Das zusätzliche Verzögerungselement 65 kann ein Taktimpulssignal für eine erste Verzögerungszeit T1 verzögern.
  • Die zusätzliche Zeitsteuerschaltung 61 umfasst eine neunte zusätzliche Schnittstelle 59, die mit einer zweiten Taktimpulsleitung 66 verbunden ist. Die zweite Taktimpulsleitung 66 ist mit dem weiteren ersten und zweiten Speicherbauelement 44, 45 verbunden. Die zusätzliche Zeitsteuerschaltung 61 umfasst eine zehnte zusätzliche Schnittstelle 60, die mit einem zweiten Adressenbus 67 verbunden ist. Der zweite Adressenbus 67 ist mit dem weiteren ersten und zweiten Speicherbauelement 44, 45 verbunden. In Abhängigkeit vom verwendeten Ausführungsbeispiel könnte sich ein zusätzliches zweites Verzögerungselement 68 in der zweiten Taktimpulsleitung 66 befinden. Das zweite zusätzliche Verzögerungselement 68 verzögert das Taktimpulssignal für eine zweite Verzögerungszeit T2. In weiteren Ausführungsbeispielen kann die erste und/oder die zweite Verzögerungszeit T1, T2 durch technische Unterschiede zwischen dem ersten Adressenbus 63 und der ersten Taktimpulsleitung 64 oder zwischen dem zweiten Adressenbus 67 oder der zweiten Taktimpulsleitung 66 erzeugt werden.
  • 6 stellt die zusätzliche Zeitsteuerschaltung 61 mit einer weiteren Freigabeeinheit 69 genauer dar. Die fünfte zusätzliche Schnittstelle 55 ist durch eine erste Leitung 70 mit der siebten zusätzlichen Schnittstelle 57 verbunden. In der ersten Leitung 70 kann eine zusätzliche erste Verzögerungsschaltung 71 angeordnet sein. Die sechste zusätzliche Schnittstelle 56 ist mit einer zweiten Leitung 72 mit der achten zusätzlichen Schnittstelle 58 verbunden. Ferner ist die fünfte zusätzliche Schnittstelle 55 mit einer dritten Leitung 73, die über eine zusätzliche zweite Verzögerungsschaltung 74 geführt sein kann, mit der zehnten zusätzlichen Schnittstelle 60 verbunden. Die sechste zusätzliche Schnittstelle 56 ist durch eine vierte Leitung 75 mit der neunten zusätzlichen Schnittstelle 59 verbunden.
  • Die zusätzliche erste Verzögerungsschaltung 71 und die zusätzliche zweite Verzögerungsschaltung 74 sind durch Steuerleitungen 76, 77 mit der weiteren Freigabeeinheit 69 verbunden. Die weitere Freigabeeinheit 69 steuert die zusätzliche erste und zweite Verzögerungsschaltung 71, 74. In einem Ausführungsbeispiel ist das zusätzliche Verzögerungselement 65, das eine erste Verzögerungszeit T1 erzeugt, in der ersten Taktimpulsleitung 74 angeordnet. Folglich werden die Taktsignale auf der ersten Taktimpulsleitung 64 für die erste Verzögerungszeit T1 im Vergleich zu Informationssignalen auf dem ersten Adressenbus 63 verzögert. Wenn eine Zeitverschiebung zwischen den Informationssignalen des ersten Adressenbusses 63 und den Taktsignalen auf der ersten Taktleitung 64 besteht, dann können das weitere dritte und vierte Speicherbauelement 46, 47 nicht korrekt durch die weitere Speichersteuereinheit 43 adressiert werden. Daher ist es für die weitere Speichersteuereinheit 43 nicht möglich, Informationen von dem oder in das weitere dritte und vierte Speicherbauelement 46, 47 zu lesen oder zu schreiben. Daher wird der weiteren Speichersteuereinheit 43 verboten, auf das weitere dritte und vierte Speicherbauelement 46, 47 zuzugreifen.
  • Wenn die weitere Freigabeeinheit 69 einen Zugriff von der weiteren Speichersteuereinheit 43 auf das weitere dritte und vierte Speicherbauelement 46, 47 gestattet, dann steuert die weitere Freigabeeinheit 69 die zusätzliche erste Verzögerungsschaltung 71, um die Informationssignale für die erste Verzögerungszeit T1 zu verzögern. Daher werden die Informationssignale und die Taktsignale des ersten Adressenbusses 63 und der ersten Taktimpulsleitung 64 in die korrekte Zeitbeziehung gebracht. Dann können das weitere dritte und vierte Speicherbauelement 46, 47 die Informationssignale auf dem ersten Adressenbus 63 korrekt erfassen. Daher ist es möglich, Dateninformationen über den ersten Datenbus 50 zwischen der weiteren Speichersteuereinheit 43 und dem weiteren dritten und vierten Speicherbauelement 46, 47 auszutauschen.
  • Wenn das zweite zusätzliche Verzögerungselement 68 in der zweiten Taktleitung 66 vorhanden ist, dann werden die Taktsignale auf der zweiten Taktimpulsleitung 66 für eine zweite Verzögerungszeit T2 verzögert. Dies führt zu einer Zeitverschiebung zwischen den Informationssignalen und den Taktsignalen. Daher können das weitere erste und zweite Speicherbauelement 44, 45 die Informationssignale auf dem zweiten Adressenbus 67 nicht korrekt ermitteln. Daher ist es für die weitere Speichersteuereinheit 43 nicht möglich, das weitere erste und zweite Speicherbauelement 44, 45 zu adressieren. Wenn die weitere Freigabeeinheit 69 einen Zugriff der weiteren Speichersteuereinheit 43 auf das weitere erste und zweite Speicherbauelement 44, 45 ermöglicht, dann steuert die weitere Freigabeeinheit 69 die zusätzliche zweite Verzögerungsschaltung 74, um die Informationssignale auf der dritten Leitung 73 für eine zweite Verzögerungszeit T2 zu verzögern. Dies führt zu einer Zeitverschiebung der Informationssignale auf dem zweiten Adressenbus 67, was zu einer korrekten Zeitsteuerung der Informationssignale des zweiten Adressenbusses 67 und der Taktsignale auf der zweiten Taktimpulsleitung 66 führt. Daher ist es für das weitere erste und zweite Speicherbauelement 44, 45 möglich, die Informationssignale korrekt zu ermitteln. Folglich ist es für die weitere Speichersteuereinheit 43 möglich, auf das weitere erste und zweite Speicherbauelement 44, 45 zuzugreifen und Daten über den zweiten Datenbus 51 aus dem oder in das weitere erste und zweite Speicherbauelement 44, 45 zu lesen oder zu schreiben.
  • Die zusätzliche erste und zweite Verzögerungsschaltung 71, 74 kann durch einen Phasenregelkreis oder einen Verzögerungsregelkreis oder irgendeine andere Schaltung, die zum Erzeugen einer Zeitverzögerung für ein Taktsignal und/oder ein Informationssignal gesteuert werden kann, gebildet sein.
  • Wenn kein zusätzliches Verzögerungselement 65 und kein zusätzliches zweites Verzögerungselement 68 in der ersten Taktimpulsleitung 64 bzw. in der zweiten Taktimpulsleitung 66 vorhanden ist, dann kann die weitere Freigabeeinheit 69 die zusätzliche erste Verzögerungsschaltung 71 und/oder die zusätzliche zweite Verzögerungsschaltung 74 verwenden, um eine relative Zeitverschiebung in den Informationssignalen im Vergleich zu den Taktsignalen zwischen dem ersten Adressenbus 63 und der ersten Taktimpulsleitung 64 oder zwischen der zweiten Taktimpulsleitung 66 und dem zweiten Adressenbus 67 einzuführen. Wenn die weitere Freigabeeinheit 69 die Informationssignale im Vergleich zu den Taktsignalen verzögert, dann ist es nicht möglich, auf das weitere erste, zweite, dritte und/oder vierte Speicherbauelement 44, 45, 46, 47 durch die weitere Speichersteuereinheit 43 zuzugreifen.
  • Wenn die weitere Freigabeeinheit 69 einen Zugriff der weiteren Speichersteuereinheit 43 auf das weitere erste, zweite, dritte und/oder vierte Speicherbauelement 44, 45, 46, 47 gestattet, dann steuert die weitere Freigabeeinheit 69 die zusätzliche erste Verzögerungsschaltung 71 und die zusätzliche zweite Verzögerungsschaltung 74, um die Verzögerungszeit auf den Wert Null zu verringern. Folglich führt dies zu einer korrekten relativen Zeitsteuerung zwischen den Informationssignalen und den Taktsignalen auf dem ersten Adressenbus 63 und den ersten Taktimpulsleitungen 64 und einer korrekten relativen Zeitsteuerung zwischen den Informationssignalen des zweiten Adressenbusses 67 und den Taktsignalen auf der zweiten Taktimpulsleitung 66. Dann kann die weitere Speichersteuereinheit 43 auf das weitere erste, zweite, dritte und vierte Speicherbauelement 44, 45, 46, 47 zugreifen, um Daten vom weiteren ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Speicherbauelement zu lesen und/oder in dieses zu schreiben.
  • In Abhängigkeit vom Ausführungsbeispiel kann die zusätzliche erste Verzögerungsschaltung 71 nicht in der ersten Leitung 70, sondern in der zweiten Leitung 72 angeordnet sein. Außerdem kann die zusätzliche zweite Verzögerungsschaltung 74 nicht in der dritten Leitung 73, sondern in der vierten Leitung 75 angeordnet sein. Dieses Ausführungsbeispiel kann verwendet werden, wenn eine Steuerung einer Verzögerung des Taktsignals bevorzugt sein könnte. Ferner kann die Steuerung einer Verzögerung des Taktsignals auf dem Taktpfad, in diesem Ausführungsbeispiel der ersten Taktimpulsleitung 64 und der zweiten Taktimpulsleitung 66, verwendet werden, wenn keine Verzögerung zwischen den Informationssignalen und den Taktsignalen besteht. Folglich kann die weitere Freigabeeinheit 69 die zusätzliche erste Verzögerungsschaltung 71 und/oder die zusätzliche zweite Verzögerungsschaltung 74 zum Steuern einer relativen Zeitverzögerung zwischen den Informationssignalen auf dem ersten Adressenbus 63 im Vergleich zu den Taktsignalen auf der ersten Taktimpulsleitung 64 oder zwischen den Informationssignalen auf dem zweiten Adressenbus 67 im Vergleich zu den Taktsignalen auf der zweiten Taktimpulsleitung 66 verwenden. In diesem Ausführungsbeispiel verbietet die weitere Freigabeeinheit 69 einen Zugriff auf das weitere erste, zweite, dritte, vierte Speicherbauelement 44, 45, 46, 47 durch Einführen einer Verzögerung in die zweite und vierte Leitung 72, 75. Wenn die weitere Freigabeeinheit einen Zugriff der weiteren Speichersteuereinheit 43 auf das weitere erste, zweite, dritte und/oder vierte Speicherbauelement 44, 45, 46, 47 zulassen wollen würde, steuert er die zusätzliche erste und zweite Verzögerungsschaltung 71, 74, um keine Zeitverzögerung für die Taktsignale zu erzeugen. Unter Verwendung dieses Ausführungsbeispiels ist es möglich, einen Zugriff auf die weiteren Speicherbauelemente durch Steuern einer Verzögerung der Taktsignale relativ im Vergleich zu Informationssignalen zu gestatten oder zu verbieten.

Claims (35)

  1. Speichersystem mit einer Steuereinheit und einem Speicherbauelement mit: einem Kommunikationskanal mit einem Datenpfad und einem Taktpfad, die die Steuereinheit mit dem Speicherbauelement koppeln, wobei der Kommunikationskanal verschiedene Ausbreitungszeiten für den Datenpfad und den Taktpfad aufweist, die ein Informationssignal und ein Taktsignal zwischen der Steuereinheit und dem Speicherbauelement austauschen, und das Taktsignal zum Ermitteln des Werts des Informationssignals verwendet wird; und einer Zeitsteuerschaltung, die mit dem Kommunikationskanal verbunden ist, wobei die Zeitsteuerschaltung in Abhängigkeit von einem Kompensationssignal an einem Eingang der Zeitsteuerschaltung die Verzögerung zwischen dem Datenpfad und dem Taktpfad zum Senden eines Informationssignals und eines Taktsignals von der Steuereinheit zum Speicherbauelement kompensiert.
  2. Speichersystem mit einer Steuereinheit und einem Speicherbauelement mit: einem Kommunikationskanal mit einem Datenpfad und einem Taktpfad, die die Steuereinheit mit dem Speicherbauelement koppeln, wobei das Taktsignal zum Ermitteln des Werts des Informationssignals verwendet wird; und einer Zeitsteuerschaltung, die mit dem Kommunikationskanal verbunden ist, wobei die Zeitsteuerschaltung in Abhängigkeit von einem Kompensationssignal an einem Eingang der Zeitsteuerschaltung eine Verzögerung zwischen dem Datenpfad und dem Taktpfad zum Senden eines Informationssignals und eine Taktsignals von der Steuereinheit und vom Speicherbauelement erzeugt, was zu einer Zeitverzögerung zwischen dem Taktsignal und dem Informationssignal führt.
  3. Speichersystem nach Anspruch 1, wobei der Kommunikationskanal einen Datenbus als Datenpfad umfasst.
  4. Speichersystem nach Anspruch 1, wobei der Kommunikationskanal eine Signalleitung als Taktpfad umfasst.
  5. Speichersystem nach Anspruch 1, wobei das Taktsignal ein Taktimpulssignal umfasst.
  6. Speichersystem nach Anspruch 1, wobei das Taktsignal ein Datenfreigabesignal umfasst.
  7. Speichersystem nach Anspruch 1, wobei das Informationssignal zumindest einen Teil einer Adresse einer Speicherzelle umfasst.
  8. Speichersystem nach Anspruch 1, wobei das Informationssignal zumindest einen Teil eines Datensignals umfasst.
  9. Speichersystem nach Anspruch 1, wobei das Informationssignal zumindest einen Teil eines Steuersignals umfasst.
  10. Speichersystem nach Anspruch 1, wobei das Informationssignal zumindest einen Teil eines Befehlssignals umfasst.
  11. Speichersystem nach Anspruch 1, wobei die Zeitsteuerschaltung die Signale des schnelleren Pfades zum Verringern der Verzögerung zwischen dem Taktpfad und dem Signalpfad auf einen vorbestimmten Wert verzögert.
  12. Speichersystem nach Anspruch 1, wobei der Eingang der Zeitsteuerschaltung mit einer Freigabeeinheit verbunden ist, und die Freigabeeinheit die Zeitsteuerschaltung zum Kompensieren der Verzögerung zwischen dem Taktpfad und dem Datenpfad zwischen der Steuereinheit und dem Speicherbauelement durch ein Kompensationssignal steuert, das an den Eingang der Zeitsteuerschaltung angelegt wird.
  13. Speichersystem nach Anspruch 2, wobei der Eingang der Zeitsteuerschaltung mit einer Freigabeeinheit verbunden ist und die Freigabeeinheit die Zeitsteuerschaltung zum Erzeugen einer Verzögerung zwischen dem Taktpfad und dem Datenpfad zwischen der Steuereinheit und dem Speicherbauelement durch ein Signal, das an den Eingang der Zeitsteuerschaltung angelegt wird, steuert.
  14. Speichersystem nach Anspruch 1, wobei die Zeitsteuerschaltung einen Phasenregelkreis umfasst, der mit dem Kommunikationskanal verbunden ist und die Verzögerung zwischen einem Informationssignal auf dem Datenpfad und einem Taktsignal auf dem Taktpfad zum Austauschen des Informationssignals und des Taktsignals zwischen der Steuereinheit und dem Speicherbauelement kompensiert.
  15. Speichersystem nach Anspruch 2, wobei die Zeitsteuerschaltung einen Phasenregelkreis umfasst, der mit dem Kommunikationskanal verbunden ist und die Verzögerung zwischen einem Informationssignal auf dem Datenpfad und einem Taktsignal auf dem Taktpfad zum Austauschen des Informationssignals und des Taktsignals zwischen der Steuereinheit und dem Speicherbauelement erzeugt.
  16. Speichersystem nach Anspruch 1, wobei die Zeitsteuerschaltung einen Verzögerungsregelkreis umfasst, der mit dem Kommunikationskanal verbunden ist und eine Verzögerung eines Informationssignals und eines Taktsignals kompensiert, die von der Steuereinheit zum Speicherbauelement gesandt werden.
  17. Speichersystem nach Anspruch 2, wobei die Zeitsteuerschaltung einen Verzögerungsregelkreis umfasst, der mit dem Kommunikationskanal verbunden ist und eine Verzögerung eines Informationssignals und eines Taktsignals erzeugt, die von der Steuereinheit zum Speicherbauelement gesandt werden.
  18. Speichersystem nach Anspruch 14, wobei der Phasenregelkreis durch die Freigabeeinheit gesteuert wird.
  19. Speichersystem nach Anspruch 16, wobei der Verzögerungsregelkreis durch die Freigabeeinheit gesteuert wird.
  20. Speichersystem nach Anspruch 1, welches ferner ein zweites Speicherbauelement umfasst, das mit dem Datenpfad zum Austauschen von Daten mit der Speichersteuereinheit verbunden ist, wobei das zweite Speicherbauelement mit dem Taktpfad zum Empfangen von Taktsignalen verbunden ist, wobei der Datenpfad und der Taktpfad verschiedene Ausbreitungszeiten zum Austauschen eines Informationssignals zwischen der Speichersteuereinheit und dem zweiten Speicherbauelement und zum Austauschen eines Taktsignals zwischen der Speichersteuereinheit und dem zweiten Speicherbauelement aufweisen, und die Zeitsteuerschaltung einen Eingang umfasst, wobei die Zeitsteuerschaltung in Abhängigkeit von einem Kompensationssignal am Eingang die Verzögerung zwischen dem Taktsignal und dem Informationssignal, die von der Steuereinheit zum zweiten Speicherbauelement gesandt werden, kompensiert.
  21. Speichersystem nach Anspruch 20, wobei der Eingang der Zeitsteuerschaltung mit einer Freigabeeinheit verbunden ist und die Freigabeeinheit die Zeitsteuerschaltung zum Kompensieren der Verzögerung zwischen einem Taktsignal und einem Informationssignal, die zwischen der Speichersteuereinheit und dem ersten oder dem zweiten Speicherbauelement ausgetauscht werden, durch ein Kompensationssignal, das an den Eingang der Zeitsteuerschaltung angelegt wird, steuert.
  22. Speichersystem mit einer Steuereinheit und einem Speicherbauelement mit: einem Kommunikationskanal mit einem Datenpfad und einem Taktpfad, die die Steuereinheit mit dem Speicherbauelement koppeln, wobei der Kommunikationskanal verschiedene Ausbreitungszeiten für den Datenpfad und den Taktpfad aufweist, die ein Informationssignal und ein Taktsignal von der Steuereinheit zum Speicherbauelement senden, und das Taktsignal zum Ermitteln des Werts des Informationssignals verwendet wird; und einer Zeitsteuerschaltung, die mit dem Kommunikationskanal verbunden ist, wobei die Zeitsteuerschaltung in Abhängigkeit von einem Kompensationssignal an einem Eingang der Zeitsteuerschaltung die Verzögerung zwischen dem Datenpfad und dem Taktpfad zum Senden des Informationssignals und des Taktsignals von der Steuereinheit zum Speicherbauelement kompensiert, wobei die Zeitsteuerschaltung umfasst: eine erste Schnittstelle und eine zweite Schnittstelle, wobei die erste Schnittstelle durch einen ersten Datenpfad und einen ersten Taktpfad mit der Speichersteuereinheit verbunden ist und die zweite Schnittstelle durch einen zweiten Datenpfad und einen zweiten Taktpfad mit mindestens einem Speicherbauelement verbunden ist, wobei die Zeitsteuerschaltung Informationssignale und Taktsignale mit der Speichersteuereinheit durch die erste Schnittstelle austauscht und Informationssignale und die Taktsignale durch die zweite Schnittstelle mit dem Speicherbauelement austauscht und die erste und die zweite Schnittstelle verbunden sind.
  23. Speicher nach Anspruch 22, wobei die zweite Schnittstelle durch einen dritten Datenpfad und durch einen dritten Taktpfad mit einem zweiten Speicherbauelement verbunden ist, die Zeitsteuerschaltung Informationssignale und Taktsignale mit der Speichersteuereinheit durch die erste Schnittstelle austauscht und die Zeitsteuerschaltung Informationssignale und Taktsignale durch die zweite Schnittstelle mit dem ersten und dem zweiten Speicherbauelement austauscht, wobei die erste und die zweite Schnittstelle verbunden sind.
  24. Speichersystem mit einer Steuereinheit und einem Speicherbauelement mit: einem Kommunikationskanal mit einem Datenpfad und einem Taktpfad, die die Steuereinheit mit dem Speicherbauelement koppeln, wobei der Kommunikationskanal verschiedene Ausbreitungszeiten für den Datenpfad und den Taktpfad aufweist, die ein Informationssignal und ein Taktsignal von der Steuereinheit zum Speicherbauelement senden; und einer Zeitsteuerschaltung, die mit dem Taktpfad verbunden ist, wobei die Zeitsteuerschaltung in Abhängigkeit von einem Kompensationssignal an einem Eingang der Zeitsteuerschaltung die Verzögerung zwischen dem Datenpfad und dem Taktpfad zum Senden des Informationssignals und des Taktsignals von der Steuereinheit zum Speicherbauelement kompensiert, wobei die Zeitsteuerschaltung umfasst: eine erste Schnittstelle und eine zweite Schnittstelle, wobei die erste Schnittstelle durch einen ersten Taktpfad mit der Speichersteuereinheit verbunden ist und die zweite Schnittstelle durch einen zweiten Taktpfad mit mindestens einem Speicherbauelement verbunden ist, wobei die Zeitsteuerschaltung Taktsignale von der Speichersteuereinheit durch die erste Schnittstelle empfängt und die Taktsignale durch die zweite Schnittstelle zum Speicherbauelement sendet, und die erste und die zweite Schnittstelle verbunden sind.
  25. Speicher nach Anspruch 24, wobei die zweite Schnittstelle durch einen dritten Datenpfad und durch einen dritten Taktpfad mit einem zweiten Speicherbauelement verbunden ist, wobei die Zeitsteuerschaltung Informationssignale und Taktsignale von der Speichersteuereinheit durch die erste Schnittstelle empfängt und die Zeitsteuerschaltung Informationssignale und Taktsignale durch die zweite Schnittstelle zum ersten und zum zweiten Speicherbauelement sendet, und die erste und die zweite Schnittstelle verbunden sind.
  26. Verfahren zum Austauschen von Daten und Taktsignalen zwischen einer Speichersteuereinheit und einem Speicherbauelement, die durch einen Kommunikationskanal mit einem Datenpfad und einem Taktpfad verbunden sind, wobei der Kommunikationskanal verschiedene Ausbreitungszeiten für den Datenpfad und den Taktpfad aufweist, umfassend: Senden eines Informationssignals und eines Taktsignals von der Steuereinheit zum Speicherbauelement; und Verwenden des Taktsignals, um den Wert des Informationssignals im Speicherbauelement zu ermitteln, wobei in Abhängigkeit von einem Kompensationssignal die Verzögerung zwischen dem Datenpfad und dem Taktpfad zum Senden des Informationssignals und des Taktsignals von der Steuereinheit zum Speicherbauelement auf einen vorbestimmten Bereich verringert wird.
  27. Verfahren zum Senden von Informationssignalen und Taktsignalen von einer Speichersteuereinheit zu einem Speicherbauelement, die durch einen Kommunikationskanal mit einem Datenpfad und einem Taktpfad verbunden sind, umfassend: Verwenden des Taktsignals, um den Wert des Informationssignals im Speicherbauelement zu ermitteln; und in Abhängigkeit von einem Kompensationssignal Erzeugen einer Verzögerung zwischen dem Datenpfad und dem Taktpfad zum Senden des Informationssignals und des Taktsignals von der Steuereinheit zum Speicherbauelement in einem vorbestimmten Bereich.
  28. Verfahren nach Anspruch 26, wobei die Verzögerung bestimmt wird und in Abhängigkeit vom Kompensationssignal auf den vorbestimmten Bereich verringert wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 26, wobei der Datenpfad eine Verzögerung umfasst und das Taktsignal verzögert wird, um die Verzögerung auf einen vorbestimmten Bereich zu verringern.
  30. Verfahren nach Anspruch 26, wobei die Informationssignale zumindest ein Teil einer Adresse einer Speicherzelle sind.
  31. Verfahren nach Anspruch 26, wobei das Informationssignal zumindest ein Teil eines Befehlssignals ist.
  32. Verfahren nach Anspruch 26, wobei das Informationssignal zumindest ein Teil eines Datensignals ist.
  33. Verfahren nach Anspruch 26, wobei das Informationssignal zumindest ein Teil eines Steuersignals ist.
  34. Verfahren nach Anspruch 26, wobei das Taktsignal zumindest ein Teil eines Taktimpulssignals ist.
  35. Verfahren nach Anspruch 26, wobei das Taktsignal zumindest ein Teil eines Datenfreigabesignals ist.
DE102007027024A 2006-06-09 2007-06-08 Speichersystem mit einer Zeitsteuerschaltung und ein Verfahren zum Austauschen von Daten und Taktsignalen zwischen einer Speichersteuereinheit und einem Speicherbauelement Withdrawn DE102007027024A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/449,855 2006-06-09
US11/449,855 US20070288716A1 (en) 2006-06-09 2006-06-09 Memory system with a retiming circuit and a method of exchanging data and timing signals between a memory controller and a memory device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007027024A1 true DE102007027024A1 (de) 2007-12-13

Family

ID=38663993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007027024A Withdrawn DE102007027024A1 (de) 2006-06-09 2007-06-08 Speichersystem mit einer Zeitsteuerschaltung und ein Verfahren zum Austauschen von Daten und Taktsignalen zwischen einer Speichersteuereinheit und einem Speicherbauelement

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20070288716A1 (de)
DE (1) DE102007027024A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112016000777B4 (de) 2015-04-15 2023-05-17 Sandisk Technologies Llc Verzögerungskompensation

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7685454B2 (en) * 2006-07-12 2010-03-23 Agere Systems Inc. Signal buffering and retiming circuit for multiple memories
JP2009282721A (ja) * 2008-05-21 2009-12-03 Nec Electronics Corp メモリコントローラ、メモリコントロールシステム及びメモリ遅延量制御方法
GB2494625A (en) * 2011-09-06 2013-03-20 St Microelectronics Grenoble 2 Minimizing the latency of a scrambled memory access by sending a memory access operation to the encryption engine and the memory controller in parallel
WO2014041402A1 (en) * 2012-09-14 2014-03-20 Freescale Semiconductor, Inc. Method and apparatus for selecting data path elements for cloning
KR20150116109A (ko) * 2014-04-04 2015-10-15 에스케이하이닉스 주식회사 메모리 시스템
KR102248279B1 (ko) * 2014-06-13 2021-05-07 삼성전자주식회사 불휘발성 메모리 및 메모리 컨트롤러를 포함하는 스토리지 장치, 그리고 불휘발성 메모리 및 메모리 컨트롤러 사이의 통신을 중개하는 리타이밍 회로의 동작 방법
KR102336455B1 (ko) * 2015-01-22 2021-12-08 삼성전자주식회사 집적 회로 및 집적 회로를 포함하는 스토리지 장치
KR102359370B1 (ko) * 2015-10-05 2022-02-09 에스케이하이닉스 주식회사 반도체장치
KR102298923B1 (ko) 2017-05-24 2021-09-08 에스케이하이닉스 주식회사 반도체 장치, 테스트 방법 및 이를 포함하는 시스템

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6513103B1 (en) * 1997-10-10 2003-01-28 Rambus Inc. Method and apparatus for adjusting the performance of a synchronous memory system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112016000777B4 (de) 2015-04-15 2023-05-17 Sandisk Technologies Llc Verzögerungskompensation

Also Published As

Publication number Publication date
US20070288716A1 (en) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007027024A1 (de) Speichersystem mit einer Zeitsteuerschaltung und ein Verfahren zum Austauschen von Daten und Taktsignalen zwischen einer Speichersteuereinheit und einem Speicherbauelement
DE10153657C2 (de) Anordnung zur Datenübertragung in einem Halbleiterspeichersystem und Datenübertragungsverfahren dafür
DE69838852T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kopplung von signalen zwischen zwei schaltungen, in verschiedenen taktbereichen arbeitend
DE10212642B4 (de) Empfängerschaltungsanordnung für eine Speichersteuerung und Verfahren zum Empfangen von Daten in einer Speichersteuerung
DE4345604B3 (de) Vorrichtung zur Kommunikation mit einem DRAM
DE60315165T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen und kompensieren der leselatenz in einem hochgeschwindigkeits-dram
DE19860650B4 (de) Synchrone Halbleiter-Speichervorrichtung mit einer Chip-Satz-Speichersteuervorrichtung mit Datenausblend-Maskenfunktion
DE10102887B4 (de) Verzögerungsvorrichtung, die eine Verzögerungssperrschleife aufweist und Verfahren zum Kalibrieren derselben
DE102006020857A1 (de) Integrierter Halbleiterspeicher zur Synchronisierung eines Signals mit einem Taktsignal
DE102004025900A1 (de) Leselatenz-Steuerschaltung
DE69831652T2 (de) Serielle Busbeschleunigungsschaltung
DE10206060A1 (de) Speichersystem mit Stichleitungskonfiguration und zugehöriges Datenübertragungsverfahren
DE102007005708A1 (de) Takt- und Datenrückgewinnungsschaltung, die erste und zweite Stufen umfasst
DE10131651A1 (de) Verzögerungsregelschleife zur Verwendung in einem Halbleiterspeicherbauteil
DE10139085A1 (de) Leiterplattensystem, Verfahren zum Betreiben eines Leiterplattensystems, Leiterplatteneinrichtung und deren Verwendung, und Halbleitervorrichtung und deren Verwendung
DE102006035612A1 (de) Speicherpuffer für ein FB-Dimm
DE102005042427A1 (de) Speichervorrichtung, Speichersteuereinheit und Speichersystem mit bidirektionalen Taktsignalleitungen
DE10131307B4 (de) Verfahren und Bussystem zum Synchronisieren eines Datenaustausches zwischen einer Datenquelle und einer Steuereinrichtung
DE102004040962B4 (de) Schaltung und Verfahren zur Kompensation eines Signalversatzes und zugehöriger Speicherbaustein
DE102008024262A1 (de) Anschlussmultiplexbildung
DE102007053502A1 (de) Steuersignalabstimmung
DE102005009806A1 (de) Pufferbaustein für ein Speichermodul, Speichermodul und Speichersystem
DE10344818B4 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren der relativen Phase zweier Empfangssignale eines Speicherbausteins
DE10138883B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur synchronen Signalübertragung zwischen Logik-/Speicherbausteinen
DE112005002333B4 (de) Reaktionszeitnormierung durch ausgleichen voreilender und nacheilender Takte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee