DE102007026909B4 - Digitales Röntgenbildaufnahmesystem, Verfahren zum Erzeugen eines Bilddatensatzes und Verfahren zum reproduzierbaren Erzeugen von Röntgenbildaufnahmen - Google Patents

Digitales Röntgenbildaufnahmesystem, Verfahren zum Erzeugen eines Bilddatensatzes und Verfahren zum reproduzierbaren Erzeugen von Röntgenbildaufnahmen Download PDF

Info

Publication number
DE102007026909B4
DE102007026909B4 DE102007026909A DE102007026909A DE102007026909B4 DE 102007026909 B4 DE102007026909 B4 DE 102007026909B4 DE 102007026909 A DE102007026909 A DE 102007026909A DE 102007026909 A DE102007026909 A DE 102007026909A DE 102007026909 B4 DE102007026909 B4 DE 102007026909B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digital
image
information
ray
ray image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007026909A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007026909A1 (de
Inventor
Steffen Benndorf
Michael Fuhrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007026909A priority Critical patent/DE102007026909B4/de
Priority to US12/157,355 priority patent/US7643612B2/en
Publication of DE102007026909A1 publication Critical patent/DE102007026909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007026909B4 publication Critical patent/DE102007026909B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4233Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using matrix detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4476Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to motor-assisted motion of the source unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0487Motor-assisted positioning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4464Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to ceiling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Abstract

Digitales Röntgenbildaufnahmesystem, das vor einer Bildaufnahme unterschiedliche mechanische Einstellungen zumindest eines Bauteils (R, D, T) ermöglicht, wobei die mechanischen Einstellungen durch Stellmotoren erfolgen, und das für eine Bildaufnahme eine Einstellung zumindest einer Steuergröße ermöglicht, – wobei das digitale Röntgenbildaufnahmesystem Mittel zum Erfassen von digitalen Bildinformationen umfasst, – wobei die Bildinformationen als Teil eines Bilddatensatzes in einem Speicher speicherbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass – das digitale Röntgenbildaufnahmesystem Mittel umfasst, die Einstellinformationen über die mechanische Einstellung des zumindest einen Bauteils (R, D, T), zusammen mit den Bildinformationen in einem jeweiligen Bilddatensatz speichern, wobei die Einstellinformationen über die mechanischen Einstellungen Steuerinformationen über die Stellmotoren enthalten, und – Mittel vorgesehen sind, die die Einstellinformationen bei Aufrufen eines Bilddatensatzes aus dem Speicher auslesen, und – Mittel vorgesehen sind, die nach dem Auslesen dieser Einstellinformationen den Stellmotoren auf der Grundlage der Steuerinformationen Steuerbefehle zuführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein digitales Röntgenbildaufnahmesystem nach dem Oberbegriff nach Patentanspruch 1. Sie betrifft auch ein Verfahren zum Erzeugen eines Bilddatensatzes durch ein digitales Röntgenbildaufnahmesystem. Dieses Verfahren kann bei einem Verfahren zum Erzeugen von digitalen Röntgenbildaufnahmen unter reproduzierbaren Bedingungen eingesetzt werden, und Ergebnis des Verfahrens ist ein Bilddatensatz, der auf einem Speichermedium für digitale Daten abgespeichert wird.
  • Bei digitalen Röntgenbildaufnahmesystemen ist eine Vielzahl von Einstellungen möglich. Dies sind zum einen mechanische Einstellungen, die typischerweise vor einer Bildaufnahme vorgenommen werden. Bauteile, die mechanisch eingestellt werden, sind insbesondere die Röntgenröhre, der digitale Röntgendetektor und in aller Regel auch der Patiententisch, auf dem der Patient liegt, von dem ein Röntgenbild aufgenommen werden soll. Zu den mechanischen Einstellungen kann auch die Einstellung eines Filters gehören, falls dieser z. B. von einer Bedienperson von Hand verstellt wird.
  • Die US 6,851,851 B2 beschreibt ein digitales Röntgenbildaufnahmesystem, bei dem ein Röntgendetektor in sechs Freiheitsgraden beweglich ist. Bei einer Ausführungsform erfolgt die Bewegung zumindest in einigen Freiheitsgraden mit Hilfe von Stellmotoren. Es kann hierbei eine Computersteuerung eingesetzt werden, indem digitale Informationen betreffend die Bewegung und Stellung einem programmierten Computer zur Verfügung gestellt werden. Die Steuerung kann z. B. zum Zwecke der Vermeidung von Zusammenstößen oder zum Einnehmen einer ausgewählten Stellung und Orientierung erfolgen.
  • Manche Einstellungen bei digitalen Röntgenbildaufnahmesystemen betreffen zumindest eine Steuergröße für die konkrete Röntgenbildaufnahme. Ein Beispiel für eine solche Steuergröße ist die Spannung am Spannungsgenerator, welche für die Röntgenröhre verwendet wird. Eine andere Steuergröße, die typischerweise mithilfe von elektrischen Signalen festgelegt wird, ist die Belichtungszeit. Zu einer Steuergröße kann auch die Filtereinstellung gehören, z. B. wenn sie elektrisch angesteuert erfolgt und insbesondere gar nicht mit mechanisch bewegbaren Bauteilen einhergeht. Steuergröße kann auch ein Wert sein, mithilfe dessen die Aufnahmetechnik festgelegt wird, wobei z. B. zwischen Belichtungsautomatik und Zweipunkttechnik unterschieden wird. Die Aufnahmetechnik legt indirekt Belichtungszeit und gegebenenfalls Filter fest.
  • Sind die Einstellungen sowohl mechanisch an den jeweiligen Bauteilen als auch die der Steuergrößen vorgenommen, dienen in dem digitalen Röntgenbildaufnahmesystem Mittel zum Erfassen von digitalen Bildinformationen dazu, das eigentliche digitale Röntgenbild, das zunächst unverarbeitet ist, aufzunehmen. Das digitale Röntgenbild kann, gegebenenfalls nach einer Bearbeitung, als Teil eines Bilddatensatzes in einem Speicher des digitalen Röntgenbildaufnahmesystems abgelegt werden.
  • Häufig werden einmal aufgenommene digitale Röntgenbilder wiederholt verwendet, insbesondere wenn der behandelnde Arzt den Verlauf einer Krankheit ersehen möchte. Typischerweise wird er in verschiedenen Stadien der Krankheit jedes Mal wieder neuerlich digitale Röntgenbilder aufnehmen bzw. aufnehmen lassen. Um anhand der digitalen Röntgenbilder den Verlauf der Krankheit besonders gut erkennen zu können, ist es wichtig und vorteilhaft, wenn die späteren Aufnahmen mit den gleichen Einstellungen gemacht werden wie die früheren Aufnahmen. Bisher versuchen die die Bilder aufnehmenden Personen, anhand des vorliegenden Bildes auf die Einstellungen bei der Aufnahme rückzuschließen und diese sodann zu reproduzieren. Dieses ist insbesondere in solchen Fällen schwierig, bei denen die Bildgebung nicht vollautomatisch erfolgt, sondern bei denen der Benutzer von Anfang an Einfluss auf die mechanischen Einstellungen nehmen muss, z. B. von Hand. Bestimmte Röntgenbilder erfordern beispielsweise eine Schrägeinstrahlung von der Röhre auf den Detektor. Positionierung, Drehung und Schwenkung der Röntgenröhre gehören dann zu den Aufgaben des Benutzers. Auch die Blende muss durch den Benutzer eingestellt werden. Selbst wenn der Benutzer später noch die Einstellungen für den Spannungsgenerator kennt, erhält er keine Hilfe, was die Ausrichtung der Röntgenröhre und die Blendeneinstellung angeht, wenn er die Bildaufnahmesituation eines früheren Bildes wiederherstellen will.
  • Aus der DE 694 09 095 T2 ist es bekannt, bei der Aufnahme von Strahlungsbildern, die in einem fotostimulierbaren Leuchtschirm gespeichert werden, Parametereinstellungen zu erfassen. Eine Auswahl der Daten kann z. B. in einem Personalcomputer erfolgen, die Daten können anschließend auf eine Diskette gespeichert werden, die dann gemeinsam mit einer Kassette transportiert wird, in der sich der belichtete fotostimulierbare Leuchtschirm befindet.
  • Zum Zuordnen von Identifizierungsdaten zu Durchstrahlungsbildern, die auf einem fotostimulierbaren Leuchtschirm gespeichert sind, wird gemäß der DE 695 30 752 T2 auf einer Kassette mit diesem Leuchtschirm ein HF-Schild angeordnet, in das Identifizierungsdaten geschrieben werden. Ein Auslesegerät kann sowohl das Röntgenbild von dem Leuchtschirm lesen, als auch die Identifizierungsdaten aus dem HF-Schild auslesen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Reproduzierbarkeit von Bildsituationen zu erleichtern.
  • Die Aufgabe wird durch ein digitales Röntgenbildaufnahmesystem gemäß Patentanspruch 1 und ein Verfahren gemäß Patentanspruch 7 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße digitale Röntgenbildaufnahmesystem umfasst Mittel, die Einstellinformationen über die mechanische Einstellung des zumindest einen Bauteils und/oder über die Einstellung der zumindest einen Steuergröße zusammen mit den Bildinformationen, d. h. dem eigentlichen digitalen Röntgenbild, in einen jeweiligen Bilddatensatz speichern. Ferner sollen Mittel vorgesehen sein, die die Einstellinformationen bei Aufruf eines Bilddatensatzes aus dem Speicher auslesen können und die nach dem Auslesen dieser Einstellinformationen Stellmotoren auf der Grundlage der Steuerinformationen Steuerbefehle zuführen.
  • Die Erfindung schafft in gewisser Weise eine ganz neue Art von Bilddatensatz. Im Vergleich zu vorherigen Bilddatensatzformaten wird die Zahl der darin enthaltenen Informationen durch die Einstellinformation nämlich erweitert. Beispielsweise können in dem so genannten DICOM-Header eines herkömmlichen Bilddatensatzes die Einstellinformationen abgespeichert werden.
  • Durch das Abspeichern der Einstellinformationen zu den Bildinformationen wird ein unverlierbarer Zusammenhang geschaffen, und der Benutzer ist nicht auf Laborbücher etc. angewiesen.
  • Dies kann dem Benutzer die Arbeit bereits dann erleichtern, wenn er die mechanischen Einstellungen typischerweise von Hand vornehmen muss. Die Informationen betreffen die mechanischen Einstellungen und können dann durch einen Benutzer eingebbar sein. Es können auch Sensoren an den jeweiligen, mechanisch einstellbaren Bauteilen vorgesehen sein, die die Informationen über die mechanischen Einstellungen erfassen. Die so gespeicherten Einstellinformationen müssen dann nach dem Auslesen beim Aufruf des Bilddatensatzes einer Bedienperson lediglich mitgeteilt werden, z. B. optisch, indem sie auf einem Bildschirm angezeigt werden, wenn die Mitteilung nicht akustisch oder gar haptisch erfolgen soll.
  • Die mechanischen Einstellungen erfolgen durch Stellmotoren. Die Einstellinformationen über die mechanischen Einstellungen können dann einfach Steuerinformationen für die Stellmotoren enthalten. Diese Informationen werden dann, wie bereits ausgeführt, so genutzt, dass Mittel bereitgestellt werden, die nach dem Auslesen dieser Einstellinformationen den Stellmotoren auf der Grundlage der Steuerinformationen Steuerbefehle zuführen. In diesem Falle werden automatisch die mechanischen Einstellungen reproduziert, und der Benutzer ist diesbezüglich von seiner Tätigkeit entlastet.
  • Die Einstellinformationen über die Einstellung zumindest einer Steuergröße können ebenfalls automatisch verwendet werden, indem geeignete Mittel zum Einstellen nach dem Auslesen zum Einstellen der Steuergröße für eine nachfolgende Röntgenbildaufnahme vorsehen.
  • Eine weitere, bisher noch nicht genannte Einstellbarkeit betrifft die Bildbearbeitung. Typischerweise werden die digitalen Bildinformationen durch Bearbeitungsmittel vor dem Speichern einer Bildbearbeitung unterzogen. Eine typische Bildbearbeitung umfasst eine Kontrastanhebung des gesamten Bildes oder eine Erhöhung des Kantenkontrastes.
  • Für die Bildbearbeitung kann es unterschiedliche Einstellungen geben. Das digitale Röntgenbildaufnahmesystem kann nun auch so ausgelegt sein, dass die Mittel zum Speichern der Einstellinformationen auch als die zusammen mit den Bildinformationen in dem jeweiligen Bilddatensatz gespeicherten Einstellinformationen die Informationen über die für die Bildverarbeitung verwendeten Einstellungen vorsehen, die später ebenfalls auslesbar sind. Beim späteren Auslesen kann vorgesehen sein, dass Mittel zum Einstellen nach dem Auslesen die Einstellinformationen für die Bildbearbeitung zum Einstellen der Einstellung für die Bildbearbeitung nachfolgend aufgenommener Röntgenbildaufnahmen verwenden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Erzeugen eines später nutzbaren Bilddatensatzes durch ein digitales Röntgenbildaufnahmesystem und zum Erzeugen von digitalen Röntgenbildaufnahmen und reproduzierbarer Bedingungen, mit den Schritten:
    • a) Vornehmen mechanischer Einstellungen an dem Röntgenbildaufnahmesystem,
    • b) Ableiten digitaler Daten mit Informationen über die mechanischen Einstellungen,
    • c) Festlegen von über elektrische Signale an Teile des Röntgenbildaufnahmesystems (z. B. den Röntgengenerator) übermittelten Steuergrößen,
    • d) Ableiten digitaler Daten mit Informationen über die Steuergrößen,
    • e) Aufnehmen eines digitalen Röntgenbildes,
    • f) Bearbeiten des digitalen Röntgenbildes mit einem Bildverarbeitungssystem gemäß wählbaren Einstellungen,
    • g) Ableiten digitaler Daten mit Informationen über die in Schritt f) verwendeten Einstellungen,
    • h) Abspeichern des bearbeiteten digitalen Röntgenbildes in einem Bilddatensatz zusammen mit den in Schritt b), bevorzugt auch den in Schritt d) und/oder in Schritt f), abgeleiteten digitalen Daten.
  • Entsprechend der eingangs dargestellten Problematik kann ein durch das Verfahren erzeugter Bilddatensatz beim reproduzierbaren Erzeugen von digitalen Röntgenbildaufnahmen verwendet werden.
  • Zur Erfindung gehört somit auch ein Verfahren zum reproduzierbaren Erzeugen von digitalen Röntgenbildaufnahmen, bei dem zunächst das obige Verfahren durchgeführt wird. Ein solches Verfahren ist in Patentanspruch 7 beschrieben. Erforderlich ist, dass die in Schritt b) des obigen Verfahrens abgeleiteten Informationen in dem Bilddatensatz enthalten sind. Dann folgen die weiteren Schritte:
    • i) Auslesen der in Schritt b) abgeleiteten Informationen aus dem Bilddatensatz,
    • k) Vornehmen der mechanischen Einstellungen an dem Röntgenbildaufnahmesystem anhand der in Schritt i) ausgelesenen Informationen,
    • n) Aufnehmen eines weiteren digitalen Röntgenbildes.
  • Bei dem so aufgenommenen weiteren digitalen Röntgenbild sind die mechanischen Einstellungen den mechanischen Einstellungen gleich, die bei dem zuvor aufgenommenen Röntgenbild vorgenommen worden waren. Dadurch gibt es bereits durch dieselbe Bildperspektive eine Ähnlichkeit der in Schritt e) einerseits und in Schritt n) andererseits aufgenommenen digitalen Röntgenbilder.
  • Bevorzugt erfolgt auch hier Schritt k) automatisch, und zwar werden aufgrund der in Schritt i) ausgelesenen Informationen Steuerbefehle für Motoren abgeleitet oder an diese gesandt, und durch diese Motoren werden dann die mechanischen Einstellungen vorgenommen.
  • Naturgemäß können auch die in Schritt d) abgeleiteten digitalen Daten und die in Schritt g) abgeleiteten digitalen Daten verwendet werden, wenn sie in Schritt h) in dem Bilddatensatz abgespeichert wurden.
  • Im ersteren Fall kann dann das Verfahren zum reproduzierbaren Erzeugen noch folgende Schritte umfassen:
    • l) Auslesen der in Schritt d) des Verfahrens nach Anspruch 7 abgeleiteten digitalen Daten aus dem Bilddatensatz,
    • m) Festlegen der Steuergröße anhand der in Schritt l) ausgelesenen digitalen Daten.
  • Im zweiten Fall kann das Verfahren folgende Schritte umfassen:
    • o) Auslesen der in Schritt g) des Verfahrens nach Anspruch 7 abgeleiteten digitalen Daten aus dem Bilddatensatz,
    • p) Bearbeiten des in Schritt n) aufgenommenen digitalen Röntgenbildes mit dem Bildverarbeitungssystem anhand von auf den Schritt o) ausgelesenen digitalen Daten basierenden Einstellungen.
  • Im einen Fall sind somit die Steuergrößen bei der Aufnahme beider Röntgenbilder gleich. Im anderen Falle werden beide Röntgenbilder in gleicher Weise bearbeitet.
  • Das Bereitstellen des jeweiligen Bilddatensatzes als solches erfolgt durch ein Speichermedium für digitale Daten, auf dem zumindest ein Bilddatensatz abgespeichert ist. Somit umfasst der abgespeicherte Bilddatensatz einen ersten Datenteil mit Grauwerten eines digitalen Röntgenbildes und einen zweiten Datenteil mit Informationen betreffend Einstellungen eines Röntgenbildaufnahmesystems, die bei der Aufnahme und/oder Bearbeitung des digitalen Röntgenbildes verwendet wurden.
  • Der Vorteil der Bereitstellung derartiger Röntgenbilder wurde bereits oben erläutert: Es können weitere digitale Röntgenbildaufnahmen erzeugt werden, und zwar unter Bedingungen, die gegenüber den ursprünglichen Bedingungen reproduziert sind.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, wobei die Figur ein digitales Röntgenbildaufnahmesystem veranschaulicht, das in optimaler Weise im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung einsetzbar ist.
  • Das in der Figur gezeigte digitale Röntgenbildaufnahmesystem ist vorliegend in einem angedeuteten Raum gezeigt, von dessen Decke zwei Stative herab hängen, nämlich ein erstes Stativ RS für die Röntgenröhre R und ein zweites Stativ DS für den einen digitalen Röntgendetektor D. Im Raum befindet sich ferner ein Patiententisch T.
  • Die Stative DS und RS sind als Ganzes an der Decke verfahrbar, und zwar entsprechend dem gezeigten Koordinatensystem in der y-Richtung. Die zugehörigen Parameter heißen in der Zeichnung RadDetektorTransvers und RadTubeTransvers. Die Stative sind zudem in x-Richtung verfahrbar, siehe Parameter RadDetektorLongitudinal und RadTubeLongitudinal. Röntgenröhre R und Dektektor D können zudem jeweils in z-Richtung verfahren werden, siehe Parameter RadDetektorLift und RadTubeLift. Röntgenröhre R und Detektor D sind vertikal verdrehbar, siehe Parameter RadDetektorRotVertikal und RadTubeRotVertikal, und sie sind auch in einer Achse senkrecht hierzu horizontal verdrehbar, siehe Parameter RadDetektorRotHorizontal und Rad-TubeHorizontal. Der Detektor D ist zudem verschwenkbar, siehe Parameter RadDetektorTilt. An der Röntgenröhre R ist der Kollimator K verdrehbar, siehe Parameter CollimatorRotA.
  • Der Tisch T ist in sämtlichen drei Koordinatenrichtungen beweglich, siehe Parameter TableLongituninal, TableTransvers und TableLift.
  • Vorgesehen ist, dass fast alle Bewegungsmöglichkeiten mithilfe von Motoren erfolgen, die in der Figur nicht gezeigt sind. Eine Ausnahme kann lediglich für die Bewegung des Tisches T in der x-y-Ebene vorgesehen sein, d. h. die Parameter Table-Longitudinal und TableTransvers müssen dann durch eine Bedienperson von Hand eingestellt werden.
  • Zu dem digitalen Röntgenbildaufnahmesystem gehört eine Steuereinheit S mit zentralem Computer C, an den ein Bildschirm B angeschlossen ist, und dem Eingabeeinheiten E1 (Tastatur) und E2 (Computermaus) zugeordnet sind. Über die Eingabeeinheiten können die Motoren angesteuert werden, um die oben genannten Parameter einzustellen. Es kann bei der zentralen Steuereinheit S auch vorgesehen sein, dass für einzelne Parameter Steuerknüppel bereitgestellt sind (nicht gezeigt).
  • Die die Röntgenbilder aufnehmende Bedienperson wird nun bei einer Erstaufnahme sämtliche Parameter sehr sorgfältig einstellen, z. B. über die Eingabeeinheiten E1 und E2. Die Stellbefehle an die jeweiligen Motoren oder zumindest der jeweiligen Endstellung entsprechende Informationen werden gespeichert. Der Tisch wird gegebenenfalls von Hand verfahren, und über die Eingabeeinheit E1 werden die Parameter TableLongitudinal und TableTransvers eingegeben und ebenfalls gespeichert. Die Bedienperson nimmt nun zumindest ein digitales Röntgenbild auf. Zu diesem digitalen Röntgenbild werden in dessen DICOM-Header sämtliche Informationen gespeichert, die benötigt werden, um später dieselben mechanischen Einstellungen wieder vornehmen zu können. Grundsätzlich muss zu jedem der genannten Parameter eine Information gespeichert werden.
  • Der Benutzer kann zu einem späteren Zeitpunkt, nachdem einige Zeit verstrichen ist und das Röntgenbildaufnahmesystem gegebenenfalls anderweitig eingesetzt wurde, das digitale Röntgenbild hochladen. Damit werden die auch zu dem digitalen Röntgenbild gespeicherten Zusatzinformationen (Einstellinformationen) ausgelesen. Bevorzugt werden nun die Motoren automatisch so angesteuert, dass der Zustand wieder hergestellt wird, der bei der Aufnahme des hochgeladenen Röntgenbildes bestand. Betreffen die Parameter TableLongitudinal und TableTransvers müssen die jeweiligen Informationen der Bedienperson z. B. auf dem Bildschirm B angezeigt werden, damit diese Einstellungen von Hand wieder hergestellt werden können.
  • Zusätzlich zur Information über die mechanischen Einstellungen können auch weitere Informationen über sonstige Einstellungen gespeichert werden. Ein Beispiel für sonstige Einstellungen, die dem Röntgenbild direkt zuzuordnen sind, sind die von dem in der Figur nicht gezeigten Spannungsgenerator für die Röntgenröhre R erzeugte Spannung, die Belichtungszeit und gegebenenfalls die Art der Filterung. Als zusätzliche Information können auch Einstellungen gespeichert werden, die bei einer möglichen Bildbearbeitung des digitalen Röntgenbildes vor seinem Abspeichern verwendet werden, z. B. Einstellungen, durch die die Kontrastanhebung, z. B. des gesamten Bildes oder einzelner Kanten, im Röntgenbild definiert wird.
  • Sind entsprechende Daten in dem DICOM-Header der Röntgenbilder enthalten, können sie beim Aufrufen der Röntgenbilder ebenfalls wieder ausgelesen werden, und dieselben Einstellungen können automatisch wieder eingestellt werden, d. h. das Steuersystem S kann elektrische Signale abgeben, durch die die Einstellungen bestimmter Größen wieder hergestellt werden, und in dem Bildbearbeitungssystem können ebenfalls die Einstellungen automatisch wieder bereitgestellt werden, die bei dem ursprünglichen, nunmehr hochgeladenen Röntgenbild verwendet wurden.

Claims (10)

  1. Digitales Röntgenbildaufnahmesystem, das vor einer Bildaufnahme unterschiedliche mechanische Einstellungen zumindest eines Bauteils (R, D, T) ermöglicht, wobei die mechanischen Einstellungen durch Stellmotoren erfolgen, und das für eine Bildaufnahme eine Einstellung zumindest einer Steuergröße ermöglicht, – wobei das digitale Röntgenbildaufnahmesystem Mittel zum Erfassen von digitalen Bildinformationen umfasst, – wobei die Bildinformationen als Teil eines Bilddatensatzes in einem Speicher speicherbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass – das digitale Röntgenbildaufnahmesystem Mittel umfasst, die Einstellinformationen über die mechanische Einstellung des zumindest einen Bauteils (R, D, T), zusammen mit den Bildinformationen in einem jeweiligen Bilddatensatz speichern, wobei die Einstellinformationen über die mechanischen Einstellungen Steuerinformationen über die Stellmotoren enthalten, und – Mittel vorgesehen sind, die die Einstellinformationen bei Aufrufen eines Bilddatensatzes aus dem Speicher auslesen, und – Mittel vorgesehen sind, die nach dem Auslesen dieser Einstellinformationen den Stellmotoren auf der Grundlage der Steuerinformationen Steuerbefehle zuführen.
  2. Digitales Röntgenbildaufnahmesystem nach Anspruch 1, bei dem die Informationen über die mechanischen Einstellungen durch eine Bedienperson eingebbar sind oder vermittels Sensoren erfassbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass – Mittel vorgesehen sind, die diese Einstellinformationen nach dem Auslesen einer Bedienperson mitteilen.
  3. Digitales Röntgenbildaufnahmesystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Mittel zum Speichern der Einstellinformationen dazu ausgelegt sind, auch die Einstellung der zumindest einen Steuergröße zusammen mit den Bildinformationen in dem jeweiligen Bilddatensatz zu speichern.
  4. Digitales Röntgenbildaufnahmesystem nach Anspruch 3, – bei dem die Einstellinformationen über die Einstellung der zumindest einen Steuergröße durch Mittel zum Einstellen nach dem Auslesen zum Einstellen der Steuergröße für eine nachfolgende Röntgenbildaufnahme verwendet werden.
  5. Digitales Röntgenbildaufnahmesystem nach einem der vorherigen Ansprüche, – bei dem die digitalen Bildinformationen durch Bearbeitungsmittel vor dem Speichern einer Bildbearbeitung unterzogen werden, – wobei es für die Bildbearbeitung unterschiedliche Einstellungen gibt, dadurch gekennzeichnet, dass – die zusammen mit den Bildinformationen in dem jeweiligen Bilddatensatz gespeicherten Einstellinformationen auch Informationen über die für die Bildbearbeitung verwendeten Einstellungen umfassen.
  6. Digitales Röntgenbildaufnahmesystem nach Anspruch 5, – bei dem die Informationen über die Einstellungen für die Bildbearbeitung nach dem Auslesen durch Mittel zum Einstellen der Einstellung für die Bildbearbeitung nachfolgend aufgenommener Röntgenbildaufnahmen verwendet werden.
  7. Verfahren zum Erzeugen eines Bilddatensatzes durch ein digitales Röntgenbildaufnahmesystem und zum Erzeugen von digitalen Röntgenbildaufnahmen und reproduzierbarer Bedingungen, mit den Schritten: a) Vornehmen mechanischer Einstellungen an dem Röntgenbildaufnahmesystem, b) Ableiten digitaler Daten mit Informationen über die mechanischen Einstellungen, c) Festlegen von über elektrische Signale an Teile des Röntgenbildaufnahmesystems übermittelten Steuergrößen, d) Ableiten digitaler Daten mit Informationen über die Steuergrößen, e) Aufnehmen eines digitalen Röntgenbildes, f) Bearbeiten des digitalen Röntgenbildes mit einem Bildverarbeitungssystem gemäß wählbaren Einstellungen, g) Ableiten digitaler Daten mit Informationen über die in Schritt f) verwendeten Einstellungen, h) Abspeichern des bearbeiteten digitalen Röntgenbildes in einem Bilddatensatz zusammen mit zumindest den in Schritt b), bevorzugt auch den in Schritt d) und/oder in Schritt g), abgeleiteten digitalen Daten, i) Auslesen der in Schritt b) abgeleiteten Daten aus dem Bilddatensatz, k) Vornehmen der mechanischen Einstellungen an dem Röntgenbildaufnahmesystem anhand der in Schritt i) ausgelesenen digitalen Daten, n) Aufnehmen eines weiteren digitalen Röntgenbildes.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem in Schritt k) aufgrund der in Schritt i) ausgelesenen digitalen Daten Steuerbefehle für Motoren abgeleitet und an diese gesandt werden, durch die die mechanischen Einstellungen automatisch vorgenommen werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, – wobei die in Schritt d) abgeleiteten digitalen Daten in dem Bilddatensatz enthalten sind, und – wobei vor Schritt n) die folgenden Schritte durchgeführt werden: l) Auslesen der in Schritt d) abgeleiteten digitalen Daten aus dem Bilddatensatz, m) Festlegen der Steuergröße anhand der in Schritt l) ausgelesenen Daten.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, – wobei die in Schritt g) abgeleiteten digitalen Daten in dem Bilddatensatz enthalten sind, und – wobei die folgenden weiteren Schritte durchgeführt werden: o) Auslesen der in Schritt g) abgeleiteten digitalen Daten aus dem Bilddatensatz, p) Bearbeiten des in Schritt n) aufgenommenen digitalen Röntgenbildes mit dem Bildverarbeitungssystem anhand von auf den in Schritt o) ausgelesenen digitalen Daten basierenden Einstellungen.
DE102007026909A 2007-06-12 2007-06-12 Digitales Röntgenbildaufnahmesystem, Verfahren zum Erzeugen eines Bilddatensatzes und Verfahren zum reproduzierbaren Erzeugen von Röntgenbildaufnahmen Active DE102007026909B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026909A DE102007026909B4 (de) 2007-06-12 2007-06-12 Digitales Röntgenbildaufnahmesystem, Verfahren zum Erzeugen eines Bilddatensatzes und Verfahren zum reproduzierbaren Erzeugen von Röntgenbildaufnahmen
US12/157,355 US7643612B2 (en) 2007-06-12 2008-06-10 Digital x-ray imaging system and method for generating an image dataset for reproducibily generating x-ray images

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026909A DE102007026909B4 (de) 2007-06-12 2007-06-12 Digitales Röntgenbildaufnahmesystem, Verfahren zum Erzeugen eines Bilddatensatzes und Verfahren zum reproduzierbaren Erzeugen von Röntgenbildaufnahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007026909A1 DE102007026909A1 (de) 2008-12-24
DE102007026909B4 true DE102007026909B4 (de) 2013-04-11

Family

ID=40030567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007026909A Active DE102007026909B4 (de) 2007-06-12 2007-06-12 Digitales Röntgenbildaufnahmesystem, Verfahren zum Erzeugen eines Bilddatensatzes und Verfahren zum reproduzierbaren Erzeugen von Röntgenbildaufnahmen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7643612B2 (de)
DE (1) DE102007026909B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5313617B2 (ja) * 2008-10-15 2013-10-09 富士フイルム株式会社 放射線画像検出装置
US10952689B2 (en) * 2016-06-10 2021-03-23 Principle Imaging Corporation Multi-axis linear X-ray imaging system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69409095T2 (de) * 1994-04-29 1998-10-08 Agfa Gevaert Nv System zur Wiedergabe eines individuell gestalteter Strahlungsbildes
DE69530752T2 (de) * 1995-02-17 2004-03-11 Agfa-Gevaert System und Verfahren der Identifizierung zur Verwendung im Felde der digitalen Röntgenphotographie
US6851851B2 (en) * 1999-10-06 2005-02-08 Hologic, Inc. Digital flat panel x-ray receptor positioning in diagnostic radiology

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7609885A (nl) * 1976-09-06 1978-03-08 Optische Ind De Oude Delft Nv Stelsel voor het elementsgewijs reconstrueren van een tomogram van een dwarsdoorsnede van een object.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69409095T2 (de) * 1994-04-29 1998-10-08 Agfa Gevaert Nv System zur Wiedergabe eines individuell gestalteter Strahlungsbildes
DE69530752T2 (de) * 1995-02-17 2004-03-11 Agfa-Gevaert System und Verfahren der Identifizierung zur Verwendung im Felde der digitalen Röntgenphotographie
US6851851B2 (en) * 1999-10-06 2005-02-08 Hologic, Inc. Digital flat panel x-ray receptor positioning in diagnostic radiology

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007026909A1 (de) 2008-12-24
US7643612B2 (en) 2010-01-05
US20080310592A1 (en) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718804C3 (de) Vorrichtung zur PositionierungskontroUe von Patienten und/oder Bestrahlungsquellen
DE102005028873B4 (de) Verfahren zur Durchführung einer Untersuchung und Diagnosevorrichtung hierfür
DE4133066A1 (de) Digitale panoramaroentgenvorrichtung
DE19613342A1 (de) Automatisches Bildauswertungsverfahren
EP0993239B1 (de) Röntgeneinrichtung
DE102005056247A1 (de) Mobiles Röntgenaufnahmesystem
DE3216458A1 (de) Einrichtung und verfahren zur erzeugung eines kontrastmittel-projektionsbildes
DE3523514C3 (de) Digitales Röntgen-Untersuchungsgerät
DE102005022544A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufnehmen eines digitalen Röntgenbildes
DE10314536A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Röntgenaufnahme
DE3043703C2 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung zur Erstellung von Subtraktionsbildern
EP1321099B1 (de) Röntgeneinrichtung mit einer Speicheranordnung für Aufnahmeparameter von Röntgenaufnahmen
DE2411630C2 (de) "Röntgeneinrichtung mit einem Belichtungsautomaten mit automatischer Wahl und Einschaltung der Meßfelder"
EP2790408A1 (de) Verfahren zur komprimierten Speicherung von grafischen Daten
DE4108289A1 (de) Digitales echtzeit-radiographiesystem
DE102007026909B4 (de) Digitales Röntgenbildaufnahmesystem, Verfahren zum Erzeugen eines Bilddatensatzes und Verfahren zum reproduzierbaren Erzeugen von Röntgenbildaufnahmen
DE2511523A1 (de) Roentgenanlage mit einer fernseheinrichtung und einem belichtungsautomaten
DE102004031681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur benutzerspezifischen Parametrierung einer Röngtenvorrichtung
DE69815252T2 (de) Belichtungssteuerung auf basis von einem bedeutenden teil eines röntgenstrahlbildes
DE10324908A1 (de) Selbstlernendes Verfahren zur Bildaufbereitung von digitalen Röntgenbildern sowie zugehörige Vorrichtung
WO2004110276A1 (de) Verfahren und einheit zur bildaufbereitung von röntgenbildern
DE102007002417A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Position für wenigstens eine halbtransparente Blende und zugehörige Einrichtung
DE102005022550A1 (de) Verfahren zur Nachbearbeitung wenigstens einer im Rahmen einer Untersuchung erstellten Filmaufnahme
DE10134651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines Gesamtbildes aus mehreren Teilbildern
EP3021756B1 (de) Verfahren zur durchführung einer dreidimensionalen röntgenaufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130712

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE