DE102007026707B3 - Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von Litzen sowie Ultraschallschweißvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von Litzen sowie Ultraschallschweißvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007026707B3
DE102007026707B3 DE102007026707A DE102007026707A DE102007026707B3 DE 102007026707 B3 DE102007026707 B3 DE 102007026707B3 DE 102007026707 A DE102007026707 A DE 102007026707A DE 102007026707 A DE102007026707 A DE 102007026707A DE 102007026707 B3 DE102007026707 B3 DE 102007026707B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sonotrode
welding
width
strands
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007026707A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007026707B8 (de
Inventor
Dieter Stroh
Heiko Stroh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk Ultraschalltechnik GmbH
Original Assignee
Schunk Ultraschalltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102007026707A priority Critical patent/DE102007026707B8/de
Application filed by Schunk Ultraschalltechnik GmbH filed Critical Schunk Ultraschalltechnik GmbH
Priority to JP2010510790A priority patent/JP5535902B2/ja
Priority to CN200880102119A priority patent/CN101772866A/zh
Priority to PL08760511T priority patent/PL2160806T3/pl
Priority to MX2009013261A priority patent/MX2009013261A/es
Priority to EP08760511A priority patent/EP2160806B1/de
Priority to PT87605119T priority patent/PT2160806E/pt
Priority to KR1020107000104A priority patent/KR101513860B1/ko
Priority to PCT/EP2008/056931 priority patent/WO2008148813A2/de
Priority to US12/663,025 priority patent/US20100170935A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007026707B3 publication Critical patent/DE102007026707B3/de
Publication of DE102007026707B8 publication Critical patent/DE102007026707B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • B23K20/106Features related to sonotrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • H01R4/625Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0207Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/38Conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/187Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping combined with soldering or welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ultraschallschweißvorrichtung sowie ein Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von im Wesentlichen aus Aluminium bestehenden Einzeldrähte aufweisenden Litzen mit einem aus Metall bestehenden U-förmigen Träger mittels Ultraschallschweißens. Dabei wird als Soneinen Verlauf eines offenen Trapezes mit kurzem Basisschenkel als Bodenfläche aufweist. Während des Verschweißens kontaktieren die Litzen unmittelbar die Bodenfläche und die von dieser ausgehenden und zu dieser einen stumpfen Winkel einschließenden Seitenflächen, wobei Gesamtquerschnittsfläche F<SUB>L</SUB> der in den U-förmigen Träger eingelegten Litzen im verschweißten Zustand zur Querschnittsfläche F<SUB>S</SUB> des von der Bodenfläche und den Seitenflächen der Schweißfläche umgebenen Raums beträgt F<SUB>S</SUB> < F<SUB>L</SUB> < 2 F<SUB>S</SUB>.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von im Wesentlichen aus Aluminium oder Aluminium-Legierungen bestehende Adern bzw. Einzeldrähte aufweisenden Litzen mit einem aus Metall bestehenden U-förmigen Träger mittels Ultraschallschweißens, wobei der Träger auf einer Gegenelektrode einer Ultraschallschweißvorrichtung angeordnet wird, die Litzen in den von Quer- und Seitenschenkeln begrenzten Raum des U-förmigen Trägers eingelegt und anschließend untereinander und mit dem Träger mittels einer in Ultraschallschwingung erregten Sonotrode verschweißt werden. Ferner nimmt die Erfindung Bezug auf eine Ultraschallschweißvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfassend eine Ultraschallschwingungen übertragende Sonotrode mit einem eine Schweißfläche aufweisenden Sonotrodenkopf, eine der Schweißfläche gegenüberliegende den U-förmigen Träger abstützende Gegenelektrode sowie vorzugsweise seitliche Begrenzungselemente mit Begrenzungsflächen begrenzen, zwischen denen sich der Sonotrodenkopf mit der Schweißfläche erstreckt.
  • Werden Litzen, die aus Einzeldrähten bzw. Adern aus Aluminium oder Aluminiummaterial bestehen, untereinander oder mit einem massiven Träger verschweißt, so hat sich in der Praxis gezeigt, dass die eingeleitete Schweißenergie dazu führt, dass das Aluminium in einem Umfang fließt, d. h. in die sogenannte teigige Phase übergeht, dass ein Anlegieren an die Sonotrodenfläche bzw. an die einen die Litzen aufnehmenden Verdichtungsraum seitlich begrenzenden Schieber erfolgt.
  • Um dies zu vermeiden, wurde vorgeschlagen, zwischen den Werkzeugen der Ultraschallschweißvorrichtung und den aus Aluminium bestehenden Litzen Zwischenfolien anzuordnen, die verhindern, dass ein unmittelbarer Kontakt mit den Schweißwerkzeugen erfolgt.
  • Von dem gleichen Gedanken macht die US 3,717,842 A Gebrauch, die sich auf ein Verfahren zum Verschweißen von Aluminium-Drähten mit einem U-förmigen Träger bezieht. Um die Schweißverbindung herzustellen, wird zunächst der Träger in bekannter Weise um den Aluminiumdraht gecrimpt, um sodann den Schweißvorgang einzuleiten. Hierbei befindet sich zwischen der Sonotrode und den Drähten der umgecrimpte Abschnitt des Trägers.
  • Sowohl das Einbringen einer Zwischenfolie als auch das zusätzliche Crimpen stellen verfahrenstechnische Nachteile dar, die insbesondere bei hochautomatisierten Schweißabläufen unerwünscht sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Ultraschallschweißvorrichtung zuvor beschriebener Art so weiterzubilden, dass aus Aluminium bestehende oder Aluminium enthaltende Litzen mit einem U-förmigen Massivteil verschweißt werden können, ohne dass Zwischenfolien erforderlich sind oder das Massivteil gecrimpt werden muss, um einen unmittelbaren Kontakt zwischen der Litze und den zum Verschweißen benötigten Werkzeugen zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe verfahrensmäßig dadurch gelöst, dass als Sonotrode eine solche verwendet wird, deren Schweißfläche einen Verlauf eines offenen Trapezes mit kurzem Basisschenkel als Bodenfläche aufweist, und dass während des Verschweißens die Bodenfläche mit den von dieser ausgehenden und zu dieser einen stumpfen Winkel α einschließenden Seitenflächen unmittelbar die Litzen kontaktieren, wobei Gesamtquer schnittsfläche FL der in den U-förmigen Träger eingelegten Litzen im verschweißten Zustand zur Querschnittsfläche FS des von der Bodenfläche und den Seitenflächen der Schweißfläche umgebenen Raums beträgt FS < FL < 2 FS.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass dann, wenn ein erheblicher Teil der zu verschweißenden Drähte bzw. Adern der Litzen von den von der Schweißfläche der Sonotrode umgebenen und im Querschnitt ein gleichmäßiges Trapez bildenden Raum aufgenommen wird, ein Anlegieren an der Sonotrodenfläche unterbleibt. Ursächlich hierfür könnte sein, dass die beim Verdichten und Verschweißen der Litzen auftretenden Gesamtquerkräfte in erheblichem Umfang von den Seitenflächen der Sonotrode, also den Flanken des die Schweißfläche zur Verfügung stellenden Sonotrodenkopfes aufgenommen werden, so dass die außerhalb des von der Schweißfläche begrenzten Raums vorhandenen Litzen ungeachtet des beim Schweißen auftretenden Fließens an den Bereichen des Sonotrodenkopfes nicht anlegieren. Dies gilt auch für die außerhalb der dem Verlauf eines offenen gleichschenkligen Trapezes folgenden Schweißfläche verlaufenden Bereiche.
  • Eine weitere Erklärung dafür, dass innerhalb der den Querschnitt eines Trapezes bildenden Aufnahme des Sonotrodenkopfes ein Anlegieren nicht erfolgt, kann sein, dass in diesem Bereich die größte Relativbewegung gegeben ist, so dass auch dann, wenn bereichsweise ein Anschweißen erfolgen sollte, die Verbindung durch die Relativbewegung abgelöst wird.
  • Insbesondere wird ein Anlegieren an den beim Eintauchen in den U-förmigen Träger entlang dessen Seitenschenkeln verlaufenden Außenflächen des Sonotrodenkopfes dann vermieden, wenn der lichte Abstand der Seitenschenkel des U-förmigen Trägers, Breite der Sonotrode bzw. des Sonotrodenkopfes und die zu verschweißenden Adern in ihren Abmessungen derart aufeinander abgestimmt werden, dass beim Eintauchen der Sonotrode bzw. des Sonotrodenkopfs in den U-förmigen Trägern zum Verschweißen der Adern untereinander und mit dem Träger zwischen Innenfläche des jeweiligen Seitenschenkels des U-förmigen Trägers und zugewandter Außenfläche der Sonotrode bzw. des Sonotrodenkopfs ein Spalt mit der Breite S mit S ≤ ½ AD besteht, wobei AD Durchmesser der jeweiligen Adern der Litzen ist. Werden Litzen mit Adern unterschiedlicher Querschnitte ver schweißt, so sollte die Breite des Spaltes auf die Adern kleinsten Durchmessers ausgelegt werden.
  • Zwar ist es bekannt, üblicherweise aus Kupfer bestehende Litzen mit einem U-förmigen Träger zu verschweißen, bei dem die Sonotrode litzenseitig eine Schweißfläche aufweist, die einen konkavförmigen Verlauf zeigt, der an eine Trapezgeometrie angepasst sein kann ( DE 20 2004 010 775 U1 ). Durch diese Geometrie soll erreicht werden, dass die beim Verschweißen auftretenden Querkräfte reduziert werden, um ein Verbiegen der Seitenschenkel des U-förmigen Trägers zu minimieren. Die Dimensionierung der Schweißfläche der Sonotrode ist dabei derart gewählt, dass die Litzen im verschweißten Zustand einen Gesamtquerschnitt aufweisen, der ein Vielfaches der Querschnittsfläche des Raums ist, der von der Schweißfläche der Sonotrode begrenzt ist. Insbesondere soll durch die diesbezügliche Lehre auch erreicht werden, dass der Träger mit aus Kupfer bestehenden Litzen sicher verschweißt werden kann, die im verschweißten Zustand die Seitenschenkel des Trägers überragen.
  • Als Material für den U-förmigen Träger sollte zumindest eines aus der Gruppe SE-Cu58, SF-Cu, E-Cu58, CuNi3SiMg, CuFe2P, CuCrSiTi, CuZn37, CuSn6, CuSn8 verwendet werden. Die Bezeichnung der Materialien entspricht dabei der DIN-Norm.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass als Werkstoffe für den Träger ein federharter benutzt wird, der für höherwertige Steckverbinder geeignet ist. In diesem Fall sollte jedoch zumindest die litzenseitige Fläche des Trägers insbesondere mit Silber oder einem Silber enthaltenden Material z. B. durch Galvanisieren beschichtet sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Sonotrode verwendet wird, die litzenseitig einen U-förmigen Kopfabschnitt aufweist, der innenseitig die Schweißfläche mit der Bodenfläche und den unter den Winkel α verlaufenden Seitenflächen begrenzt, die Innenflächen von Seitenschenkeln des Kopfabschnitts sind, wobei der Sonotrodenkopf eine Breite B aufweist und die Seitenschenkel über der Bodenfläche mit einer Höhe T vorstehen mit 0,15 B ≤ T ≤ 0,30 B.
  • Des Weiteren sollte eine Sonotrode zum Einsatz gelangen, bei der der zwischen der Bodenfläche und der jeweilige Seitenfläche verlaufende Winkel α beträgt 125° ≤ α ≤ 145°.
  • Der die Litzen aufnehmende und von der Schweißfläche der Sonotrode umgebene Raum wird von Seitenschenkeln bzw. Stegen begrenzt, deren Stirnfläche parallel zur Bodenfläche verlaufen. Dabei sollte die Breite der jeweiligen Stirnfläche zwischen 0.25 mm und 1,5 mm betragen. Durch diese Dimensionierung ist gleichfalls sichergestellt, dass beim Schweißen ein Anlegieren des Aluminiums aufweisen.
  • Die Sonotrode bzw. der Sonotrodenkopf, der in den U-förmigen Träger, also das Massivteil eintaucht, kann eine Breite B zwischen 1 mm und 25 mm haben.
  • Eine Ultraschallschweißvorrichtung der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, dass die Schweißfläche einen Verlauf eines offenen gleichschenkligen Trapezes mit Bodenfläche und Seitenflächen aufweist, dass die Bodenfläche und die jeweilige Seitenfläche einen Winkel α mit 125° ≤ α ≤ 145° einschließt, dass die Seitenflächen innere Flächen von über der Bodenfläche mit einer Höhe T vorstehenden Schenkeln des Sonotrodenkopfes sind und den Sonotrodenkopf seitlich begrenzen und dass der Sonotrodenkopf eine Breite B aufweist, der sich zur Höhe T des von der Schweißfläche umgebenen Raums verhält wie 0,15 B ≤ T ≤ 0,30 B.
  • Die Schenkel des Sonotrodenkopfes weisen Stirnflächen auf, die parallel zu der Bodenfläche der Schweißfläche verlaufen und eine Breite A mit 0,25 mm ≤ A ≤ 1,5 mm aufweisen.
  • Ferner kann der in den U-förmigen Träger eintauchende Sonotrodenkopf eine Breite B mit 1 mm ≤ B ≤ 25 mm aufweisen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der U-förmige Träger aus zumindest einem Material der Gruppe SE-Cu58, SF-Cu, E-Cu58, CuNi3SiMg, CuFe2P, CuCrSiTi, CuZn37, CuSn6, CuSn8 besteht.
  • Besteht der U-förmige Träger aus einem federharten Werkstoff wie CuCrSiTi, so sollte dieser zumindest litzenseitig vorzugsweise mit Silber und einem Silber enthaltenden Material beschichtet sein.
  • Um eine eindeutige Positionierung des Trägers während des Verdichtens und Verschweißens der Litzen sicherzustellen, ist vorgesehen, dass jeweiliges seitliches Begrenzungselement trägerseitig eine Aussparung aufweist, die an die Höhe und Breite des Seitenschenkels zum Aufnehmen dieses beim Ultraschallschweißen angepasst ist.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergebne sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen – für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Anordnung einer Ultraschallschweißanlage in prinzipieller Darstellung,
  • 2a, b Prinzipdarstellungen des Verdichtens und Verschweißens von Aluminiumlitzen mit einem U-förmigen Träger nach dem Stand der Technik,
  • 3a3c in prinzipieller Darstellung einen Crimp- und Schweißverlauf nach dem Stand der Technik,
  • 4a, 4b in prinzipieller Darstellung das Verdichten und Verschweißen von Aluminiumlitzen mit einem U-förmigen Träger nach der Erfindung und
  • 5 eine weitere Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäß zum Einsatz gelangenden Sonotrode.
  • In 1 ist rein prinzipiell eine Ultraschallschweißanlage dargestellt, in der aus Aluminium bestehende oder Aluminium enthaltende Litzen, d. h. deren feine Drähte oder Adern, mit einem Stanz-/Biegeteil in Form eines U-förmigen Massivträgers aus Metall verschweißt werden können. Die Anlage umfasst eine Ultraschallschweißvorrichtung oder -maschine 10, die in gewohnter Weise einen Konverter 12, ggfs. einen Booster 14 sowie eine Sonotrode 16 aufweist. Der Sonotrode 16, d. h. deren Kopf 18 und damit dessen Schweißfläche sind eine Gegenelektrode 20 – auch Amboss genannt – sowie Seitenschieber 21, 23 zugeordnet, um einen Verdichtungsraum zu umgeben.
  • Der Konverter 12 ist über eine Leitung 22 mit einem Generator 24 verbunden, der seinerseits über eine Leitung 26 zu einem Rechner 28 führt, über den eine Steuerung des Schweißprozesses erfolgt und in den Schweißparameter bzw. Querschnitt und Materialien der zu verschweißenden Litzen und Träger eingegeben bzw. entsprechende abgespeicherte Werte abgerufen werden können.
  • Nach dem Stand der Technik werden aus Aluminium bestehende Litzen, die aus einzelnen dünnen Drähten oder Äderchen 32, 34 bestehen, mittels einer Sonotrode 36 verschweißt, die eine plane Schweißfläche 38 aufweist. In der Schweißfläche können gewünschte Strukturen wie Wellen, Pyramiden oder Ähnliches ausgebildet sein. Um ein Anlegieren der Litze 30, d. h. deren Drähte 32, 34 an der Sonotrode 36 bzw. deren Schweißfläche 38 auszuschließen, sieht der Stand der Technik vor, dass auf die Litzen 30 eine Folie gelegt wird, durch die ein unmittelbarer Kontakt zwischen den Äderchen 32, 34 und der Schweißfläche 38 vermieden wird.
  • Werden diesbezügliche Zwischenfolien nicht eingebracht, so erfolgt ein Anlegieren des durch das Einleiten der Ultraschallschwingungen teigig werdenden Aluminiums, das folglich fließt. Dies soll aus einem Vergleich der 2a und 2b ersichtlich werden. So ist ein mit den Litzen 30 zu verschweißender U-förmiger Träger 40 auf einem Amboss 42 einer Ultraschallschweißmaschine angeordnet, wie diese prinzipiell der 1 zu entnehmen ist. Seitlich zu dem Träger 40 sind Seitenschieber 44, 46 verschiebbar angeordnet, die derart zu dem Träger 40 ausgerichtet werden, dass dieser von stufenförmigen Aussparungen 48, 50 mit seinen Seitenschenkeln 52, 54 aufgenommen ist, die über einen Querschenkel 56 verbunden sind, der auf dem Amboss 42 aufliegt.
  • Erfolgt nun ein Verdichten und Verschweißen durch Absenken der Sonotrode 36 und Erregung dieser, so fließt das Aluminiummaterial der Litzen 30 mit der Folge, dass dieses nicht nur an der Schweißfläche 38 anlegiert, sondern auch in den Spalt zwischen den Sonotrodenseitenflächen 58, 60 und den zugewandten Begrenzungsflächen 62, 64 der Seitenschieber 44, 46 eindringt und dort sowohl an den Flächen 62, 64 der Seitenschieber 44, 46 als auch an den Außenflächen 58, 60 der Sonotrode 36 anlegieren kann.
  • Um dieses Anlegieren zu vermeiden, schlägt die US 3,717,842 A vor, dass aus Aluminium bestehende Litzen 66 in einen U-förmigen Träger 68 eingebracht werden, dessen Seitenschenkel 70, 72 derart dimensioniert sind, dass diese zunächst um die Litzen 66 gecrimpt werden können (3b), um sodann beim Absenken einer Sonotrode 74, mittels der das Verschweißen der Litzen 66, d. h. deren dünnen Drähte mit dem gecrimpten Träger 70 erfolgt, deren Schweißfläche 76 nicht unmittelbar mit den Litzen 66 bzw. deren Drähten in Kontakt gelangt. Somit wird prinzipiell eine technische Lösung verwirklicht, wie diese bereits mit der Zwischenfolie gemäß den Erläuterungen in 2a und 2b verwirklicht wird.
  • Das Crimpen bzw. Einlegen von Zwischenfolie hat jedoch bei insbesondere hochautomatisierten in Produktionsabläufen durchzuführenden Schweißverfahren Nachteile, da hierdurch nicht nur Fehlerquellen entstehen, sondern eine Zeitverzögerung und damit Kostenerhöhung gegeben ist.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, sieht die erfindungsgemäße Lehre – entsprechend der Prinzipdarstellung in den 4a, 4b, 5, in denen grundsätzlich die den 2a, 2b zu entnehmenden Bezugzeichen für gleiche Elemente verwendet werden, – vor, dass eine Sonotrode einer üblichen Ultraschallschweißmaschine in ihrer Schweißfläche 80 derart ausgebildet wird, dass die das Anlegieren fördernden Querkräfte, die beim Verschweißen entstehen, von der Sonotrode 78 im erheblichen Umfang aufgenommen werden, so dass überraschenderweise ein Anlegieren nicht festzustellen ist.
  • Entsprechend der Darstellung der 2a, 2b wird auf dem Amboss 42 der U-förmige Träger 40 mit den Seitenschenkeln 52, 54 und dem Querschenkel 56 positioniert. Sodann wer den die Seitenschieber 44, 46 an den Träger 52 herangefahren, wobei aufgrund der stufenförmigen Aussparung 48, 50 in den Seitenbegrenzungsflächen 62, 64 die Querschenkel 52, 54 aufgenommen werden, so dass die Begrenzungsflächen 62, 64 außerhalb der Stufen 48, 50 nahezu fluchtend in die Innenflächen 82, 84 der Seitenschenkel 52, 54 des U-förmigen Trägers 40 übergehen.
  • Die in den Träger 40 eintauchende Sonotrode 78 bzw. deren Kopf weist erfindungsgemäß eine Schweißfläche 80 auf, die den Verlauf eines offenen gleichschenkligen Trapez mit kürzerer Bodenfläche 86 und Seitenflächen 88, 90 zeigt, wobei die jeweilige Seitenfläche 88, 90 zur Bodenfläche 86 einen Winkel α bzw. β + 90° einschließt, der sich beläuft auf 125° ≤ α ≤ 145°. Ferner weist die Schweißfläche 80 eine Tiefe T derart auf, dass der von den Seitenflächen 88, 90 und der Bodenfläche 86 begrenzte Raum 92 einen Querschnitt aufweist, der größer als der halbe Querschnitt FL der Litzen 30, also der Adern 32, 34, im verschweißten Zustand ist, der in 4b prinzipiell dargestellt ist. Folglich ist die eine Trapezform aufweisende Fläche 97 der verschweißten Adern 32, 34 größer als die untere rechteckige Fläche 99.
  • Somit weist der Sonotrodenkopf im Bereich der Schweißfläche 80 eine U-Geometrie auf, deren Öffnung den Litzen 30 zugewandt ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Lehre bzw. die angegebenen Dimensionierungen wird erreicht, dass die auf die Litzen 30 insgesamt einwirkenden Querkräfte erheblich reduziert werden, die durch das Absenken der Sonotrode 78 sowie bei ultraschallerregter Sonotrode 78 entstehen, mit der Folge, dass das fließende Aluminiummaterial, das eine teigige Phase aufweist, nicht dazu neigt, an der Schweißfläche 80 sowie an den Stirnflächen 94, 96 der Schenkel 98, 100 anzulegieren, die seitlich den von der Bodenfläche 86 und den Seitenflächen 88, 90 der Schweißfläche 80 umgebenden Raum 92 begrenzen. Folglich sind die Innenflächen der Schenkel oder Stege 98, 100 die Seitenflächen 88, 90 der Schweißfläche 80.
  • Dass ein Anlegieren des Aluminium an der Schweißfläche 80 nicht erfolgt, ist zusätzlich möglicherweise auch damit zu erklären, dass in diesem Bereich die größte Relativbewe gung zwischen den Adern 32, 34 und der Schweißfläche 80 auftreten, so dass auch dann, wenn ein momentanes Anlegieren erfolgen sollte, dieses aufgrund der Relativbewegung zerstört wird.
  • Ein Fließen des Aluminiums in den Spalt S zwischen der Außenfläche der Sonotrode 78 bzw. deren Kopf und den seitlichen Begrenzungsflächen 62, 64 der Seitenschieber 46, 48 wird zusätzlich dadurch verhindert, dass der lichte Abstand der Innenflächen 82, 84 des U-förmigen Trägers 40, also dessen Seitenschenkel 52, 54, der Querschnitt und damit der Durchmesser der einzelnen Adern 32, 34, die Breite B der Sonotrode 78 und folglich auch der Abstand der Seitenschieber 46, 48 derart aufeinander abgestimmt sind, dass sich eine Spaltbreite S ergibt, die kleiner als die Hälfte des Durchmessers AD der jeweiligen zu verschweißenden Adern 32, 34 ist. Sofern Litzen 30 mit Adern unterschiedlichen Querschnitts verschweißt werden sollen, wird der Spalt S auf den Durchmesser der Adern kleinsten Querschnitts abgestimmt. Die Adern 34, 36 können Durchmesser im Bereich von 0,1 mm bis 1 mm aufweisen.
  • Die Höhe T des von der Schweißfläche 80 umgebenen Raums, also die Höhe der Schenkel 98, 100, die über der Bodenfläche 86 vorstehen, sollte sich zur Breite B der Sonotrode bzw. des Sonotrodenkopfes verhalten wie 0,15 B ≤ T ≤ 0,3 B. Die Breite des Sonotrodenkopfes, der in den U-förmigen Träger 40 eintaucht, liegt bevorzugterweise im Bereich zwischen 1 mm und 25 mm.
  • Des Weiteren sollte die Stirnfläche 94, 96 des jeweiligen Schenkels 98, 100 eine Breitenerstreckung zwischen den Seitenschenkeln 52, 54 des U-förmigen Trägers im Bereich zwischen 0,25 mm und 1,5 mm aufweisen. Auch durch diese Dimensionierung wird zusätzlich sichergestellt, dass ein Anlegieren des Aluminiums unterbleibt.
  • Als Materialien für den Träger 40 sollte eines aus der nachstehenden Gruppe ausgewählt werden: SE-Cu58, SF-Cu, E-Cu58, CuNi3SiMg, CuFe2P, CuCrSiTi, CuZn37, CuSn6, CuSn8. Die Bezeichnungen der Materialien entsprechen der DIN-Norm.
  • Für höherwertige Anschlüsse werden üblicherweise U-Träger aus federhartem Stahl wie CuCRSiTi benutzt.
  • Um aufgrund der unterschiedlichen Härtegrade von Aluminium und dem Trägermaterial sicherzustellen, dass ein stoffschlüssiges Verbinden erfolgt, sollte bevorzugterweise die Innenfläche des Trägers z. B. durch Galvanisieren mit vorzugsweise Silber bzw. einem Silber enthaltendem Material beschichtet sein.
  • Des Weiteren ergibt sich aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung der Sonotrode 78 und die vorgesehene Höhe T des von der Schweißfläche 80 umgebenden Raums der Vorteil, dass die Sonotrode 78 in erheblichem Umfang in den U-förmigen Träger 40 eintaucht, so dass infolgedessen die auf die Seitenschenkel 52, 54 einwirkenden Querkräfte mit der Folge reduziert werden, dass als Grundmaterial für den Träger 40 ein im Vergleich zum Stand der Technik weicheres Material benutzt werden kann. Die U-Form gestaltet den Träger 40 wesentlich biegesteifer.

Claims (16)

  1. Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von im Wesentlichen aus Aluminium oder Aluminium-Legierungen bestehende Adern bzw. Einzeldrähte aufweisenden Litzen mit einem aus Metall bestehenden U-förmigen Träger mittels Ultraschallschweißens, wobei der Träger auf einer Gegenelektrode einer Ultraschallschweißvorrichtung angeordnet wird, die Litzen in den von Quer- und Seitenschenkeln begrenzten Raum des U-förmigen Trägers eingelegt und anschließend untereinander und mit dem Träger mittels einer in Ultraschallschwingung erregten Sonotrode verschweißt werden, dadurch gekennzeichnet, dass als Sonotrode eine solche verwendet wird, deren Schweißfläche einen Verlauf eines offenen Trapezes mit kurzem Basisschenkel als Bodenfläche aufweist, und dass während des Verschweißens die Bodenfläche mit den von dieser ausgehenden und zu dieser einen stumpfen Winkel α einschließenden Seitenflächen ummittelbar die Litzen kontaktiert, wobei die Gesamtquerschnittsfläche FL der in den U-förmigen Träger eingelegten Litzen im verschweißten Zustand zur Querschnittsfläche FS des von der Bodenfläche und den Seitenflächen der Schweißfläche umgebenen Raums beträgt FS < FL < 2 FS.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Abstand der Seitenschenkel des U-förmigen Trägers, die Breite der Sonotrode und die zu verschweißenden Adern in ihren Abmessungen derart aufeinander abgestimmt werden, dass beim Eintauchen der Sonotrode in den U-förmigen Träger zum Verschweißen der Adern untereinander und mit dem Träger zwischen jeweiliger Innenfläche des Seitenschenkels des U-förmigen Trägers und zugewandter Außenfläche der Sonotrode ein Spalt einer Breite S mit S ≤ ½ AD besteht, wobei AD der Durchmesser der jeweiligen Adern der Litzen ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verschweißen von Litzen mit Adern unterschiedlicher Durchmesser die Breite S des Spaltes auf die Adern kleinsten Durchmessers ausgelegt wird.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Material für den U-förmigen Träger zumindest eines aus der Gruppe SE-Cu58, SF-Cu, E-Cu58, CuNi3SiMg, CUFe2P, CuCrSiTi, CuZn37, CuSn6, CuSn8 verwendet wird.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Material für den U-förmigen Träger ein federharter Werkstoff verwendet wird, der leiterseitig beschichtet wird.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger leiterseitig mit Silber oder einem Silber enthaltenden Material vorzugsweise durch Galvanisieren beschichtet wird.
  7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sonotrode verwendet wird, die leiterseitig einen U-förmigen Kopfabschnitt aufweist, der innenseitig die Schweißfläche mit der Bodenfläche und den unter dem Winkel α verlaufenden Seitenflächen begrenzt, die Innenflächen von Seitenschenkeln des Kopfabschnitts sind, wobei die Sonotrode eine Breite B aufweist und die Seitenschenkel über der Bodenfläche mit einer Länge T vorstehen mit 0,15 B ≤ T ≤ 0,30 B.
  8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sonotrode verwendet wird, bei der der zwischen der Bodenfläche und der jeweiligen Seitenfläche verlaufende Winkel α beträgt 125° ≤ α ≤ 145°.
  9. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sonotrode verwendet wird mit den Seitenschenkeln, deren Stirnflächen parallel zur Bodenfläche verlaufen, wobei die Breite A der jeweiligen Stirnfläche beträgt 0,25 mm ≤ A ≤ 1,5 mm.
  10. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sonotrode mit der Breite B verwendet wird mit 1 mm ≤ B ≤ 25 mm.
  11. Ultraschallschweißvorrichtung (10) zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, umfassend eine Ultraschallschwingungen übertragende Sonotrode (16, 78) mit einem eine Schweißfläche (80) aufweisenden Sonotrodenkopf, eine der Schweißfläche gegenüberliegende, den U-förmigen Träger (40) abstützende Gegenelektrode (42) sowie vorzugsweise seitliche Begrenzungselemente (46, 48) mit Begrenzungsflächen (62, 64), dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißfläche (80) einen Verlauf eines offenen gleichschenkligen Trapezes mit einer Bodenfläche (86) und Seitenflächen (88, 90) aufweist, dass die Bodenfläche und die jeweilige Seitenfläche einen Winkel α mit 125° ≤ α ≤ 145° ein schließen, dass die Seitenflächen innere Flächen von über der Bodenfläche mit einer Flöhe T vorstehenden Schenkeln (98, 100) des Sonotrodenkopfes (78) sind und den Sonotrodenkopf seitlich begrenzen und dass der Sonotrodenkopf eine Breite B aufweist, die sich zur Höhe T verhält wie 0,15 B ≤ T ≤ 0,30 B.
  12. Ultraschallschweißvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Träger (40) aus zumindest einem Material der Gruppe SE-Cu58, SF-Cu, E-Cu58, CuNi3SiMg, CuFe2P, CuCrSiTi, CuZn37, CuSn6, CuSn8 besteht.
  13. Ultraschallschweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Träger (40) aus einem federharten Werkstoff besteht, der zumindest litzenseitig vorzugsweise mit Silber oder einem Silber enthaltenden Material beschichtet ist.
  14. Ultraschallschweißvorrichtung nach einem der Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (98, 100) des Sonotrodenkopfs (78) Stirnflächen (94, 96) aufweisen, die parallel zu der Bodenfläche (86) der Schweißfläche (80) verlaufen, und dass jede Stirnfläche eine Breite A mit 0,25 mm ≤ A ≤ 1,5 mm aufweist.
  15. Ultraschallschweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der in den U-förmigen Träger (40) eintauchende Sonotrodenkopf (78) die Breite B mit 1 mm ≤ B ≤ 25 mm aufweist.
  16. Ultraschallschweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass jeweiliges seitliches Begrenzungselement (46, 48) trägerseitig eine Aussparung (48, 50) aufweist, die an die Höhe und Breite des Seitenschenkels (52, 54) des U-förmigen Trägers (40) zum Aufnehmen des Schenkels beim Ultraschallschweißen angepasst ist.
DE102007026707A 2007-06-06 2007-06-06 Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von Litzen sowie Ultraschallschweißvorrichtung Expired - Fee Related DE102007026707B8 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026707A DE102007026707B8 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von Litzen sowie Ultraschallschweißvorrichtung
PCT/EP2008/056931 WO2008148813A2 (de) 2007-06-06 2008-06-04 Verfahren zum elektrisch leitenden verbinden von litzen sowie ultraschallschweissvorrichtung
PL08760511T PL2160806T3 (pl) 2007-06-06 2008-06-04 Sposób przewodzącego elektrycznie łączenia przewodów plecionych, oraz urządzenie do spawania ultradźwiękowego
MX2009013261A MX2009013261A (es) 2007-06-06 2008-06-04 Procedimiento para conectar de forma electricamente conductora cables trenzados asi como dispositivo de soldadura por ultrasonido.
EP08760511A EP2160806B1 (de) 2007-06-06 2008-06-04 Verfahren zum elektrisch leitenden verbinden von litzen sowie ultraschallschweissvorrichtung
PT87605119T PT2160806E (pt) 2007-06-06 2008-06-04 Processo para a união de entrançados de modo eletricamente condutor e dispositivo de soldadura por ultrassons
JP2010510790A JP5535902B2 (ja) 2007-06-06 2008-06-04 ストランドを導電結合するための方法および超音波溶接装置
CN200880102119A CN101772866A (zh) 2007-06-06 2008-06-04 用于以导电方式连接绞合线的方法以及超声波焊接装置
US12/663,025 US20100170935A1 (en) 2007-06-06 2008-06-04 Method for connecting stranded wires in an electrically conducting manner and ultrasound welding device
KR1020107000104A KR101513860B1 (ko) 2007-06-06 2008-06-04 연선들의 도전식 접속 방법 및 초음파 용접 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026707A DE102007026707B8 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von Litzen sowie Ultraschallschweißvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007026707B3 true DE102007026707B3 (de) 2008-09-11
DE102007026707B8 DE102007026707B8 (de) 2008-12-24

Family

ID=39678236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007026707A Expired - Fee Related DE102007026707B8 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von Litzen sowie Ultraschallschweißvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007026707B8 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010057753A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-27 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Verbindung von elektrischen leitungen mittels ultraschallschweissen
EP2219268A1 (de) 2009-02-17 2010-08-18 Telsonic Holding AG Verbindungselement sowie Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschallschweissen
DE102009000827A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden zumindest zwei elektrischer Anschlüsse
EP2457683A1 (de) 2010-11-25 2012-05-30 Telsonic Holding AG Torsionales Schweissen
WO2012124826A1 (en) * 2011-03-15 2012-09-20 Yazaki Corporation Ultrasonic jointing method
DE102011089207A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum Kontaktieren einer Litzenleitung mit einem Kontakt
US20140147728A1 (en) * 2010-07-02 2014-05-29 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery cell connector, method for producing a battery cell connector, battery, battery system, and motor vehicle
WO2014161823A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Telsonic Holding Ag Verfahren zum verbinden eines rohrkabelschuhs mit einer aus aluminium hergestellten litze
DE102013107637A1 (de) 2013-07-18 2015-01-22 Schunk Sonosystems Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Knotens durch Schweißen
EP3536436A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-11 Telsonic Holding AG Vorrichtung und verfahren zum verbinden von werkstücken
US20230045927A1 (en) * 2019-12-17 2023-02-16 Auto-Kabel Management Gmbh Welding Device and Welding Method for Producing a Material Bond Connection between a Conductor and a Connecting Part
DE102021132990A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Zweiteiliges Kontaktelement für elektrische Steckverbindungen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kontaktelements

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717842A (en) * 1971-02-26 1973-02-20 Perfection Electrical Prod Inc Method of connecting aluminum wire to electrical terminals
DE202004010775U1 (de) * 2004-07-08 2005-01-27 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh Vorrichtung zum Verschweißen elektrischer Leiter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717842A (en) * 1971-02-26 1973-02-20 Perfection Electrical Prod Inc Method of connecting aluminum wire to electrical terminals
DE202004010775U1 (de) * 2004-07-08 2005-01-27 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh Vorrichtung zum Verschweißen elektrischer Leiter

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010057753A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-27 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Verbindung von elektrischen leitungen mittels ultraschallschweissen
DE102009000827A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden zumindest zwei elektrischer Anschlüsse
US8371884B2 (en) 2009-02-13 2013-02-12 Robert Bosch Gmbh Device and method for connecting at least two electric terminals
EP2219268A1 (de) 2009-02-17 2010-08-18 Telsonic Holding AG Verbindungselement sowie Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschallschweissen
US20140147728A1 (en) * 2010-07-02 2014-05-29 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery cell connector, method for producing a battery cell connector, battery, battery system, and motor vehicle
US8840005B2 (en) 2010-11-25 2014-09-23 Telsonic Holding Ag Device for torsionally welding metal parts by means of ultrasound
EP2457683A1 (de) 2010-11-25 2012-05-30 Telsonic Holding AG Torsionales Schweissen
WO2012069413A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Telsonic Holding Ag Vorrichtung zum torsionalen verschweissen von metallteilen mittels ultraschall
EP3266556A1 (de) 2010-11-25 2018-01-10 Telsonic Holding AG Vorrichtung zum torsionalen verschweissen von metallteilen mittels ultraschall
US9248520B2 (en) 2010-11-25 2016-02-02 Telsonic Holding Ag Device for torsionally welding metal parts by means of ultrasound
WO2012124826A1 (en) * 2011-03-15 2012-09-20 Yazaki Corporation Ultrasonic jointing method
CN103430398A (zh) * 2011-03-15 2013-12-04 矢崎总业株式会社 超声波接合方法
US9550252B2 (en) 2011-03-15 2017-01-24 Yazaki Corporation Ultrasonic jointing method
DE102011089207A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum Kontaktieren einer Litzenleitung mit einem Kontakt
DE102011089207B4 (de) * 2011-12-20 2021-02-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum Kontaktieren einer Litzenleitung mit einem Kontakt
WO2014161823A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Telsonic Holding Ag Verfahren zum verbinden eines rohrkabelschuhs mit einer aus aluminium hergestellten litze
US9855623B2 (en) 2013-04-04 2018-01-02 Telsonic Holding Ag Method for connecting a tubular cable lug to a strand produced from aluminium
DE102013107637A1 (de) 2013-07-18 2015-01-22 Schunk Sonosystems Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Knotens durch Schweißen
US9505083B2 (en) 2013-07-18 2016-11-29 Schunk Sonosystems Gmbh Method for producing a node by welding with the same width for two welds
EP3536436A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-11 Telsonic Holding AG Vorrichtung und verfahren zum verbinden von werkstücken
US20230045927A1 (en) * 2019-12-17 2023-02-16 Auto-Kabel Management Gmbh Welding Device and Welding Method for Producing a Material Bond Connection between a Conductor and a Connecting Part
DE102021132990A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Zweiteiliges Kontaktelement für elektrische Steckverbindungen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kontaktelements
WO2023110017A1 (de) 2021-12-14 2023-06-22 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Zweiteiliges kontaktelement für elektrische steckverbindungen und verfahren zur herstellung eines solchen kontaktelements

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007026707B8 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2160806B1 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden verbinden von litzen sowie ultraschallschweissvorrichtung
DE102007026707B3 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von Litzen sowie Ultraschallschweißvorrichtung
EP1960151B1 (de) Verfahren zum herstellen einer schweissverbindung zwischen elektrischen leitern mittels eines ultraschallschweissverfahrens
EP3050163B1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrisch leitenden verbindung zwischen einer elektrischen leitung und einem elektrisch leitenden bauteil
EP2984710B1 (de) Verfahren zum verbinden eines rohrkabelschuhs mit einer aus aluminium hergestellten litze
DE102013010981B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem elektrischen Kontaktteil
EP1566233A1 (de) Ultraschall-Schweissvorrichtung sowie Werkzeug für eine Ultraschall-Schweissvorrichtung
DE8908268U1 (de) Aus Metall hergestellter Trägerkörper für einen Abgasreinigungskatalysator
DE102006045567A1 (de) Crimpstabilisierung
DE10361474B4 (de) Wasserdichte Abdichtanordnung an einem ummantelten Kabel
DE102009029339A1 (de) Leitungsverbinder zum elektrischen Verbinden wenigstens zweier elektrischer Leiter, elektrische Leitung mit einem solchen Leitungsverbinder sowie Verfahren zum elektrischen Verbinden zweier elektrischer Leiter
DE2616767B2 (de) Mehrfach-Bukkal-Röhrchen
AT512881B1 (de) Verbindung eines elektrischen Kabels mit einem Kontaktteil und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
AT519175B1 (de) Ultraschallverschweissen eines litzenleiters mit einem kontaktteil
DE202004010775U1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen elektrischer Leiter
DE102016110628A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem elektrischen Leiter und einem elektrischen Kontaktteil sowie Kontaktteil und Leitungsanordnung
DE102018212158A1 (de) Verfahren zum Zusammenfügen zweier oder mehrerer elektrischer Leiter, Vorrichtung zum Zusammenfügen zweier oder mehrerer elektrischer Leiter und elektrische Verbindung zwischen zwei oder mehr Leitern
DE102020112051B3 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung
DE4241433A1 (de) Dauerelektrodenvorrichtung für die Kupferraffination sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3474391B1 (de) Verfahren zum verbinden mindestens zweier mehrdrähtiger litzen mittels ultraschalls
EP3878053A1 (de) Verfahren zur herstellung eines anschlussteils für elektrische anlagen, anschlussteil sowie verbindung eines anschlussteils mit einem kabel
DE10229565A1 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von lackierten Drähten
DE102014109176A1 (de) Elektrische erdungs- und strukturelle vorrichtung für komponenten aus ungleichartigen metallen
DE3115285A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kontaktflaeche und einrichtung zu seiner durchfuehrung
DE19818733B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundrohres sowie Verbundrohr

Legal Events

Date Code Title Description
8396 Reprint of erroneous front page
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101