DE102018212158A1 - Verfahren zum Zusammenfügen zweier oder mehrerer elektrischer Leiter, Vorrichtung zum Zusammenfügen zweier oder mehrerer elektrischer Leiter und elektrische Verbindung zwischen zwei oder mehr Leitern - Google Patents

Verfahren zum Zusammenfügen zweier oder mehrerer elektrischer Leiter, Vorrichtung zum Zusammenfügen zweier oder mehrerer elektrischer Leiter und elektrische Verbindung zwischen zwei oder mehr Leitern Download PDF

Info

Publication number
DE102018212158A1
DE102018212158A1 DE102018212158.3A DE102018212158A DE102018212158A1 DE 102018212158 A1 DE102018212158 A1 DE 102018212158A1 DE 102018212158 A DE102018212158 A DE 102018212158A DE 102018212158 A1 DE102018212158 A1 DE 102018212158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
conductor
bundle
electrical
conductor wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018212158.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Hauck
Helge Schmidt
André Dressel
Rudi Blumenschein
Anna Regensburg
Jean Pierre BERGMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Ilmenau
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Technische Universitaet Ilmenau
TE Connectivity Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Ilmenau, TE Connectivity Germany GmbH filed Critical Technische Universitaet Ilmenau
Priority to DE102018212158.3A priority Critical patent/DE102018212158A1/de
Priority to EP19186408.1A priority patent/EP3598580A1/de
Priority to KR1020190086442A priority patent/KR20200010088A/ko
Priority to JP2019131537A priority patent/JP7399637B2/ja
Priority to US16/517,030 priority patent/US11101576B2/en
Priority to CN201910659878.9A priority patent/CN110739553A/zh
Publication of DE102018212158A1 publication Critical patent/DE102018212158A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/021Soldered or welded connections between two or more cables or wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/029Welded connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • B23K20/127Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding friction stir welding involving a mechanical connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/027Soldered or welded connections comprising means for positioning or holding the parts to be soldered or welded
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • H01R4/625Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0207Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0263Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections for positioning or holding parts during soldering or welding process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/38Conductors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/12Copper or alloys thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (V) zum Zusammenfügen zweier oder mehrerer elektrischer Leiter (10, 11, 12) mittels Rührreibschweißens, wobei mindestens einer der Leiter (10, 12) ein Bündel (20) aus Leiterdrähten (21) umfasst. Ferner gezeigt ist eine Vorrichtung (100) zum Zusammenfügen zweier oder mehrerer elektrischer Leiter (10, 11, 12) mittels Rührreibschweißens, wobei die Vorrichtung (100) dafür ausgestaltet ist, dass mindestens einer der Leiter (10, 12) ein Bündel (20) aus Leiterdrähten (21) umfasst. Des Weiteren umfasst die Erfindung eine elektrische Verbindung (50) zwischen zwei oder mehr Leitern (10, 11, 12), wobei die zwei Leiter (10, 11, 12) durch eine Rührreibschweißverbindung verbunden sind, und wobei einer der Leiter (10, 12) ein Bündel (20) aus Leiterdrähten (21) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zusammenfügen zweier oder mehrerer elektrischer Leiter. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Zusammenfügen zweier oder mehrerer elektrischer Leiter und eine elektrische Verbindung zwischen zwei oder mehr Leitern.
  • Es ist bekannt, zwei oder mehr elektrische Leiter mittels Rührreibschweißens zu verbinden. Es handelt sich dabei insbesondere um ein Fügeverfahren zur Herstellung von unlösbaren Verbindungen.
  • Bisherige Verbindungen sind jedoch starr und deshalb in ihren Anwendungen beschränkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung mit einem breiteren Anwendungsbereich bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, dass mindestens einer der Leiter ein Bündel aus Leiterdrähten umfasst. Die resultierende Verbindung ist zumindest teilweise flexibel und hat einen breiteren Anwendungsbereich.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Zusammenfügen zweier oder mehrerer elektrischer Leiter mittels Rührreibschweißens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung dafür ausgestaltet ist, dass mindestens einer der Leiter ein Bündel aus Leiterdrähten umfasst.
  • Eine erfindungsgemäß hergestellte elektrische Verbindung zwischen zwei oder mehreren Leitern, wobei die zwei oder mehr Leiter durch eine Rührreibschweißverbindung verbunden sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass einer der Leiter ein Bündel aus Leiterdrähten umfasst.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann mit den folgenden, jeweils für sich vorteilhaften und beliebig miteinander kombinierbaren Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen weiter verbessert werden.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung kann mindestens einer der Leiter ein Leitergeflecht aufweisen. Dies kann eine besonders hohe Flexibilität ermöglichen. Ein Leitergeflecht kann mehrere Bündel von Leiterdrähten umfassen, die miteinander verflochten sind. Alternativ können auch einzelne Leiterdrähte miteinander verflochten sein, beispielsweise wenn die zu transportierende elektrische Leistung entsprechend gering ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann mindestens einer der Leiter ein Litzenleiter sein oder einen Litzenleiter umfassen. Solche Leiter sind weit verbreitet, sodass das Verfahren in einem breiten Bereich angewendet werden kann. Bei einem Litzenleiter können mehrere Leiterdrähte nebeneinander verlaufen, ohne miteinander verflochten zu sein.
  • Besonders vorteilhaft ist das Verfahren, wenn es zur Verbindung von Aluminium und Kupfer benutzt wird, d.h. ein elektrischer Leiter Aluminium umfasst und der andere Leiter Kupfer umfasst. Die Leiter können aus Aluminium bzw. Kupfer oder Legierungen mit diesen Metallen bestehen. Durch das Rührreibschweißverfahren werden die beiden Metalle miteinander verrührt, wodurch eine besonders vorteilhafte Verbindung entsteht.
  • Alternativ können die Leiter auch aus dem gleichen Material bestehen, beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium oder Legierungen mit diesen Materialien.
  • Um die Bewegung der Leiterdrähte beim Rührreibschweißen zu verringern und damit die Verbindung zu verbessern, kann das Bündel bzw. der Leiter an einem Fügespalt seitlich eingeklemmt werden. Der Fügespalt ist dabei der Bereich, in dem die beiden Leiter aneinander stoßen. Die Vorrichtung kann hierfür eine Klemmvorrichtung umfassen, die das Bündel bzw. den Leiter zumindest seitlich einklemmt. Die Klemmvorrichtung kann Klemmbacken umfassen, die seitlich gegen den Leiter drücken. Die Entfernung einer Klemmbacke zum Fügespalt sollte möglichst gering sein, um die Drähte besonders sicher halten zu können. Andererseits muss genügend Platz um den Fügespalt herum zur Verfügung stehen, damit das Rührreibwerkzeug arbeiten kann. Beispielsweise kann eine Klemmbacke nicht weiter als das 1,5-fache der Breite eines Rührreibkopfes vom Spalt entfernt sein.
  • Um die Leiterdrähte besser zu positionieren, kann das Bündel aus Leiterdrähten entlang eines Umfangs allseitig eingeklemmt werden. Die Vorrichtung kann eine Klemmvorrichtung aufweisen, die das Bündel aus Leitern bzw. den Leiter entlang eines Umfangs einklemmt. Die Vorrichtung kann zum Beispiel mehrere unabhängig voneinander positionierbare Klemmbacken aufweisen, die entlang verschiedener Richtungen zum Leiter hin bewegbar sind. Alternativ kann auch ein einziges Klemmelement vorhanden sein, das zum Beispiel eine sich verjüngende Aufnahme aufweist, die für ein automatisches Klemmen entlang verschiedener Richtungen sorgt.
  • Das Bündel aus Leiterdrähten kann vor und/oder während des Rührreibschweißens kompaktiert werden. Eine solche Kompaktierung kann zum Beispiel durch mechanisches Zusammenpressen und/oder ein zumindest teilweises Zusammenfügen der Leiterdrähte beispielsweise durch Ultraschallschweißen erfolgen. Das Kompaktieren kann insbesondere von einer Klemmvorrichtung durchgeführt werden, sodass diese eine Doppelfunktion hat. Das Kompaktieren kann gleichzeitig ein Klemmen sein, sodass diese beiden Schritte zusammen ausgeführt werden und Zeit gespart wird.
  • In einer besonders einfach durchzuführenden Ausgestaltung kann ein Verschweißen punktuell erfolgen. Die Verbindungspunkte können beispielsweise gleichmäßig entlang eines Fügespalts angebracht werden, um eine gleichmäßige Kräfteverteilung zu ermöglichen.
  • In einer Ausgestaltung, die eine besonders starke Verbindung ermöglicht, kann ein Verschweißen entlang einer Linie erfolgen. Die Linie kann beispielsweise entlang der gesamten Länge eines Fügespaltes verlaufen, um Kraftspitzen zu vermeiden und einen hohen elektrisch wirksamen Verbindungsquerschnitt zu erzeugen, der resultierend die Wärmeentstehung reduziert.
  • Um die Verbindung zu erleichtern, kann ein Überlappungselement verwendet werden, das die beiden Leiter jeweils teilweise überlappt. Das Überlappungselement kann zumindest teilweise aufgeschmolzen werden. In einer erfindungsgemäßen elektrischen Verbindung kann das Überlappungselement aufgeschmolzen sein bzw. aufgeschmolzene Bereiche umfassen. Eine gegenseitige Diffusion der beteiligten Materialien kann ein vorteilhaftes Prozessergebnis darstellen und eine gezielte Materialeigenschaft in der Übergangszone der Leiterwerkstoffe erzeugen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Überlappungselement als Platte ausgestaltet sein. Ein solches Überlappungselement kann besonders einfach herzustellen sein. Es kann sich etwa um ein Metallblech handeln.
  • Ein Material für das Überlappungselement kann so gewählt sein, dass es beim Rührreibschweißschritt fließverbessernd und/oder vemetzungsaktivierend wirkt, sodass die entstehende Verbindung stabiler ist. Das Überlappungselement kann etwa Lote umfassen und/oder mit Loten beschichtet sein. Beispielsweise können Zinn oder Zink vorhanden sein.
  • Das Überlappungselement kann senkrecht zu einer Ebene verlaufend, die von einer Verbindungsnaht und/oder einem Fügespalt gebildet wird, um eine kompakte Ausgestaltung zu ermöglichen.
  • Das Überlappungselement kann zumindest teilweise einen U-förmigen Querschnitt aufweisen. Das Überlappungselement kann auf diese Weise den Leiter zumindest teilweise aufnehmen und/oder fixieren.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Überlappungselement den Leiter mit dem Bündel zumindest teilweise seitlich abstützen. Dadurch kann die Bewegung der Leiterdrähte beim Rührreibschweißen verringert werden. Das Überlappungselement kann hier zumindest teilweise eine Klemmfunktion erfüllen.
  • Um eine besonders gute Positionierung der Leiterdrähte zu ermöglichen, kann das Überlappungselement den Leiter mit dem Bündel zumindest teilweise umschließen. Beispielsweise kann dies mit einem U-förmigen Querschnitt erfolgen, in den der Leiter einführbar ist.
  • Mindestens einer der Leiter kann eine längliche Ausgestaltung aufweisen, bei der die Erstreckung in einer Dimension größer ist als in den anderen Dimensionen, beispielsweise um einen Faktor 5 größer. Der Leiter kann zum Beispiel bandförmig ausgestaltet sein, um eine Verwindung zu ermöglichen.
  • Beide Leiter können ein Bündel von Leiterdrähten aufweisen, um eine besonders flexible Verbindung zu erzielen.
  • Das Verfahren kann zum Beispiel auch verwendet werden, um eine Verbindung zwischen einem starren und zwei oder mehr Leitern mit Bündeln von Leiterdrähten herzustellen. Es kann beispielsweise eine sich aufspaltende Verbindung, auch Y-Splice genannt, erzeugt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand vorteilhafter Ausgestaltungen mit Bezug auf die Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Die dabei dargestellten vorteilhaften Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen sind jeweils voneinander unabhängig und können beliebig miteinander kombiniert werden, je nachdem, wie dies im Anwendungsfall notwendig ist.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform eines Verfahrens;
    • 2 eine schematische Perspektivansicht einer zweiten Ausführungsform eines Verfahrens;
    • 3 eine schematische Perspektivansicht einer dritten Ausführungsform eines Verfahrens;
    • 4 eine schematische Perspektivansicht einer vierten Ausführungsform eines Verfahrens;
    • 5 eine schematische Perspektivansicht einer fünften Ausführungsform eines Verfahrens;
    • 6 eine schematische Darstellung einer ersten Variante eines Verfahrensschrittes;
    • 7 eine schematische Darstellung einer zweiten Variante eines Verfahrensschrittes;
    • 8 eine schematische Darstellung verschiedener Leiter;
    • 9 eine schematische Seitenansicht eines Verfahrens;
    • 10 eine schematische Topansicht eines Verfahrens;
    • 11 eine schematische Perspektivansicht einer fünften Ausführungsform eines Verfahrens;
    • 12 eine schematische Perspektivansicht einer mit der fünften Ausführungsform eines Verfahrens hergestellten elektrischen Verbindung.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform eines Verfahrens V zur Verbindung zweier elektrischer Leiter 10 gezeigt.
  • Ein erster Leiter 10, 11 ist ein Massivleiter 18, der beispielsweise aus einem länglichen Stück Metall besteht.
  • Eine zweiter Leiter 10, 12 umfasst ein Bündel 20 von Leiterdrähten 21. Der zweite Leiter 12 ist dadurch flexibler als der erste Leiter 11.
  • Bei den beiden Leitern 10 kann es sich insbesondere um bandförmige Leiter 28 handeln, die entlang einer Dimension wesentlich größer sind als entlang der beiden anderen Dimensionen.
  • In 1 ist ein Rührreibschweißschritt R des Verfahrens V dargestellt, bei dem ein Rührreibschweißwerkzeug 120 mit einem Stift 121 zur Verbindung der beiden Leiter 10, 11, 12 verwendet wird. Der zweite Leiter 12 wird dazu entlang einer Verbindungsrichtung 140 mit seiner Vorderseite 27 (siehe auch 8) an den ersten Leiter 11 angedrückt. Der Stift 121 wird anschließend entlang einer Andrückrichtung 142 in einen Fügespalt 60 zwischen dem ersten Leiter 11 und dem zweiten Leiter 12 eingedrückt und der Rührreibschweißwerkzeug 120 entlang einer um eine Rotationsachse 150 herum verlaufenden Rotationsrichtung 143 rotiert. Die entstehende Wärme erwärmt oder schmilzt den ersten Leiter 11 und ein zweiten Leiter 12 im Bereich des Fügespaltes 60 auf. Das erwärmte Volumen wird durch die Rotation des Stiftes 121, der zusätzlich entlang einer Bewegungsrichtung 141, die entlang des Fügespaltes 60 verläuft, bewegt wird, vermischt. Nach dem Passieren des Rührreibschweißwerkzeug 120 kühlt die erwärmte Masse ab und stellt eine sichere Verbindung zwischen den beiden Leitern 10, 11, 12 her.
  • Durch das Verfahren V entsteht eine Verbindungsnaht 51 in einer elektrischen Verbindung 50, die die miteinander verbundenen Leiter 10 umfasst.
  • Der zweite Leiter 12 kann insbesondere ein Leitergeflecht 23 aufweisen, bei dem einzelne Leiterdrähte 21 miteinander verflochten sind oder bei dem mehrere Bündel 20 von Leiterdrähten 21 miteinander verflochten sind.
  • In 2 ist eine zweite Ausführungsform eines Verfahrens V dargestellt, bei dem der zweite Leiter während des Rührreibschweißens R seitlich eingeklemmt wird. Dadurch werden die Leiterdrähte 21 gehalten und können dem Stift 121 weniger stark ausweichen. Dadurch wird eine bessere Verbindung erzielt. Um eine solche Klemmung zu erzielen, weist eine Vorrichtung 100 eine Klemmvorrichtung 110 auf, die insbesondere eine erste Klemmbacke 111 und einer der ersten Klemmbacke 111 gegenüberliegende zweite Klemmbacke 112 umfasst. Die beiden Klemmbacken 111, 112 drücken entlang zweier entgegengesetzter Klemmrichtungen 161, 162 am Fügespalt 60 an Seitenflächen 26 des zweiten Leiters 12. Die Klemmbacken 111, 112 verhindern insbesondere, dass die Leiterdrähte 21 bei der Bewegung des Fortsatzes 121 entlang der Bewegungsrichtung 141 ausgelenkt werden können. Eine Bewegung der Leiterdrähte 21 aus einer Oberseite 25 heraus kann durch den Rührreibschweißwerkzeug 120, beispielsweise durch an den Stift 121 angrenzende Schultern 122 verhindert sein.
  • In der gezeigten Ausführungsform liegen die Klemmbacken 111, 112 entlang der Verbindungsrichtung 41 an dem ersten Leiter 111 an. Gegebenenfalls kann hier ein kleiner Abstand entlang der Verbindungsrichtung 140 vorhanden sein. Dieser Abstand sollte jedoch nicht zu groß sein, um eine Bewegung der Leiterdrähte 21 gering zu halten. Der Abstand kann zum Beispiel kleiner sein als dreimal die Dicke des Fortsatzes 121.
  • Die hier gezeigte Klemmvorrichtung 110 stellt gleichzeitig eine Kompaktiervorrichtung 130 dar, mit der die Leiterdrähte 21 und damit der Leiter 12 kompaktiert werden. Eine solche Kompaktierung kann die Verbindung verbessern, da die Dichte des Leiters 12 am Fügespalt 60 erhöht wird, wodurch eine stärkere Verbindung möglich sein kann.
  • In 3 ist eine dritte Ausführungsform eines Verfahrens V gezeigt. Hier wird neben den seitlichen Klemmbacken 111, 112 noch eine Klemmbacke 113 benutzt, die in der Nähe des Fügespaltes 60 entlang einer Klemmrichtung 163 auf die Oberseite 25 des zweiten Leiters 12 drückt.
  • Die dritte Klemmbacke 113 ist entlang der Verbindungsrichtung 140 vom ersten Leiter weiter beabstandet als die beiden Klemmbacken 111, 112, um Platz für den Rührreibschweißkopf 120 zur Verfügung zu stellen.
  • Durch die Kombination der drei Klemmbacken 111, 112, 113 und ein nicht näher gezeigtes fixes Element an einer Unterseite des Leiters 12 wird der Leiter 12 am Fügespalt entlang eines Umfangs 30 allseitig geklemmt. Gleichzeitig wird der Leiter 12 durch die Klemmvorrichtung 110 kompaktiert, sodass die Klemmvorrichtung gleichzeitig eine Kompaktiervorrichtung 130 ist.
  • Mit dem Verfahren können insbesondere Verbindungen zwischen Kupfer und Aluminium hergestellt werden, die ansonsten schwierig zu realisieren sind. Beispielsweise können die Leiter 10 Kupfer bzw. Aluminium enthalten bzw. Legierungen mit diesen Elementen. Natürlich können Leiter 10, 11, 12 verwendet werden, die aus demselben Material bestehen.
  • In 4 ist eine vierte Ausführungsform des Verfahrens V gezeigt. Hier wird neben dem ersten Leiter 11 und den zweiten Leiter 12 ein Überlappungselement 40 benutzt, dass jeden der Leiter 10, 11, 12 teilweise überlappt. Ein erster Abschnitt 46 überlappt den ersten Leiter 11, ein zweiter Abschnitt 47 überlappt den zweiten Leiter 12. Das Überlappungselement 40 kann zur Fixierung der Leiterdrähte 21 verwendet werden. Ferner kann das Überlappungselement 40 die Verbindung 50 im fertigen Zustand stabiler machen. Das Verbindungselement 40 kann zusammen mit dem ersten Leiter 11 und dem zweiten Leiter 12 in dem Rührreibschweißschritt R zumindest teilweise aufgeschmolzen werden, um sich mit den Leitern 10, 11, 12 zu verbinden. Durch eine geeignete Wahl des Materials für das Überlappungselement 40 kann eine Verbesserung der Fließeigenschaften oder des Ausmaßes der Vernetzung beim Rührreibschritt R erzielt werden. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das Überlappungselement Materialien aufweist, die bei niedrigeren Temperaturen schmelzen als die Leiter 10, 11, 12.
  • In dem gezeigten Beispiel ist das Überlappungselement 40 eine Platte 41, beispielsweise eine Metallplatte oder ein Metallblech. Eine von dem Überlappungselement definierte Ebene verläuft senkrecht zu einer Ebene, die von der Verbindungsnaht 51 bzw. dem Fügespalt 60 definiert ist.
  • In der 5 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt. Diese unterscheidet sich von der Ausgestaltung gemäß 4 in der Form des Überlappungselements 40. Im Bereich des zweiten Abschnitts 47 weist das Überlappungselement einen U-förmigen Querschnitt 42 auf, sodass das Überlappungselement 40 den zweiten Leiter 12 zumindest in der Nähe des Fügespaltes 60 entlang eines Großteils des Umfangs 30 des Leiters 12 umschließt. Dies kann zu einer Fixierung der Leiterdrähte 21 beitragen. Auch eine Kompaktierungswirkung kann durch einen solchen U-förmigen Querschnitt 42 erzielt werden.
  • In den 6 und 7 sind zwei verschiedene Varianten eines Rührreibschweißschritts R gezeigt. In 6 wird nur jeweils punktuell geschweißt, sodass Verbindungspunkte 32 entstehen.
  • In 7 wird entlang einer Linie 31 geschweißt, sodass eine durchgängige Verbindungsnaht 51 entsteht.
  • In beiden Fällen kann zusätzlich jeweils ein Überlappungselement 40 benutzt werden.
  • In 8 sind verschiedene Leiter 10, 11, 12 dargestellt. In den bisher gezeigten Ausführungsbeispielen wurde jeweils ein zweiter elektrischer Leiter 12 mit einem Leitergeflecht 23 benutzt. Alternativ kann auch ein Litzenleiter 24 verwendet werden, der mehrere parallel verlaufende Leiterdrähte 21 aufweist, die zusätzlich in einer Isolation 29 eingebettet sind.
  • In 9 ist eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Verfahrens gezeigt. In 10 ist eine Topansicht dieses Verfahrens gezeigt. Wieder wird der Rührreibschweißkopf 120 zur Verbindung der beiden Leiter 10, 11, 12 benutzt. Bei der hier gezeigten Ausgestaltung weist der Rührreibschweißwerkzeug 21 eine Größe auf, die ausreicht, um die beiden Leiter 10, 11, 12 entlang ihrer gesamten Breite abzudecken. Hier ist also insbesondere eine Bewegung entlang einer Bewegungsrichtung 141 sehr kurz oder entfällt komplett.
  • In 11 ist eine weitere Ausführungsform eines Verfahrens V gezeigt, bei der mehrere Leiter 10, 11, 12 miteinander verbunden werden. Der erste Leiter 11 ist wieder ein starres Element, an das mehrere flexible zweite Leiter 12 angebracht werden, die jeweils ein Bündel 20 von Leiterdrähten 21 umfassen. Wie in 12 schematisch dargestellt, kann mit einer solchen Ausführungsform eine sich Y-förmig aufspaltende Verbindung 50 hergestellt werden, bei der die verschiedenen zweiten Leiter 12 in verschiedenen Richtungen von dem ersten Leiter 11 abgehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leiter
    11
    erster elektrischer Leiter
    12
    zweiter elektrischer Leiter
    18
    Massivleiter
    20
    Bündel
    21
    Leiterdraht
    23
    Leitergeflecht
    24
    Litzenleiter
    25
    Oberseite
    26
    Seitenfläche
    27
    Vorderseite
    28
    bandförmiger Leiter
    29
    Isolation
    30
    Umfang
    31
    Linie
    32
    Verbindungspunkt
    40
    Überlappungselement
    41
    Platte
    42
    U-förmiger Querschnitt
    46
    erster Abschnitt
    47
    zweiter Abschnitt
    50
    elektrische Verbindung
    51
    Verbindungsnaht
    60
    Fügespalt
    100
    Vorrichtung
    110
    Klemmvorrichtung
    111
    Klemmbacke
    112
    Klemmbacke
    113
    Klemmbacke
    120
    Rührreibschweißkopf
    121
    Fortsatz
    122
    Schulter
    130
    Kompaktiervorrichtung
    140
    Verbindungsrichtung
    141
    Bewegungsrichtung
    142
    Andrückrichtung
    143
    Rotationsrichtung
    150
    Rotationsachse
    161
    Klemmrichtung
    162
    Klemmrichtung
    163
    Klemmrichtung
    R
    Rührreibschweißschritt
    V
    Verfahren

Claims (15)

  1. Verfahren (V) zum Zusammenfügen zweier oder mehrerer elektrischer Leiter (10, 11, 12) mittels Rührreibschweißens, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Leiter (10, 12) ein Bündel (20) aus Leiterdrähten (21) umfasst.
  2. Verfahren (V) nach Anspruch 1, wobei mindestens einer der Leiter (10, 12) ein Leitergeflecht (23) aufweist.
  3. Verfahren (V) nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens einer der Leiter (10, 12) ein Litzenleiter (24) ist.
  4. Verfahren (V) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein elektrischer Leiter (10, 11, 12) Aluminium umfasst und der andere Leiter Kupfer (10, 12, 11) umfasst.
  5. Verfahren (V) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Bündel (20) an einem Fügespalt (60) seitlich eingeklemmt wird.
  6. Verfahren (V) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Bündel (20) aus Leiterdrähten (21) entlang eines Umfangs (30) allseitig eingeklemmt wird.
  7. Verfahren (V) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Bündel (20) aus Leiterdrähten (21) vor und/oder während eines Rührreibschweißschrittes (R) kompaktiert wird.
  8. Verfahren (V) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Verschweißen punktuell erfolgt.
  9. Verfahren (V) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein Überlappungselement (40) verwendet wird, das die beiden Leiter (10, 12) jeweils teilweise überlappt.
  10. Verfahren (V) nach Anspruch 9, wobei das Überlappungselement (40) den Leiter (10, 12) mit dem Bündel (20) zumindest teilweise umschließt.
  11. Verfahren (V) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei das Überlappungselement (40) ein Material umfasst, das fließverbessemde und/oder vernetzungsaktivierende Eigenschaften aufweist.
  12. Vorrichtung (100) zum Zusammenfügen zweier oder mehrerer elektrischer Leiter (10, 11, 12) mittels Rührreibschweißens, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) dafür ausgestaltet ist, dass mindestens einer der Leiter (10, 12) ein Bündel (20) aus Leiterdrähten (21) umfasst.
  13. Vorrichtung (100) nach Anspruch 12, wobei die Vorrichtung (100) eine Klemmvorrichtung (110) aufweist, die das Bündel (20) aus Leiterdrähten (21) entlang eines Umfangs (30) einklemmt.
  14. Elektrische Verbindung (50) zwischen zwei oder mehr Leitern (10, 11, 12), wobei die zwei oder mehr Leiter (10, 11, 12) durch eine Rührreibschweißverbindung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Leiter (10, 12) ein Bündel (20) aus Leiterdrähten (21) umfasst.
  15. Elektrische Verbindung (50) nach Anspruch 14, wobei die Verbindung (50) ein Überlappungselement (40) umfasst.
DE102018212158.3A 2018-07-20 2018-07-20 Verfahren zum Zusammenfügen zweier oder mehrerer elektrischer Leiter, Vorrichtung zum Zusammenfügen zweier oder mehrerer elektrischer Leiter und elektrische Verbindung zwischen zwei oder mehr Leitern Pending DE102018212158A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212158.3A DE102018212158A1 (de) 2018-07-20 2018-07-20 Verfahren zum Zusammenfügen zweier oder mehrerer elektrischer Leiter, Vorrichtung zum Zusammenfügen zweier oder mehrerer elektrischer Leiter und elektrische Verbindung zwischen zwei oder mehr Leitern
EP19186408.1A EP3598580A1 (de) 2018-07-20 2019-07-16 Verfahren zum verbinden von zwei oder mehr elektrischen leitern, vorrichtung zum verbinden von zwei oder mehr elektrischen leitern und elektrische verbindung zwischen zwei oder mehr leitern
KR1020190086442A KR20200010088A (ko) 2018-07-20 2019-07-17 2 개 이상의 전기 전도체들을 결합하기 위한 방법, 2 개 이상의 전기 전도체들을 결합하기 위한 디바이스, 및 2 개 이상의 전도체들간의 전기 연결
JP2019131537A JP7399637B2 (ja) 2018-07-20 2019-07-17 2つ以上の電気導体を接合する方法、2つ以上の電気導体を接合するデバイス、および2つ以上の導体間の電気接続部
US16/517,030 US11101576B2 (en) 2018-07-20 2019-07-19 Method for joining two or more electrical conductors, device for joining two or more electrical conductors, and electrical connection between two or more conductors
CN201910659878.9A CN110739553A (zh) 2018-07-20 2019-07-22 结合两个或更多电导体的方法、装置和它们之间的电连接

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212158.3A DE102018212158A1 (de) 2018-07-20 2018-07-20 Verfahren zum Zusammenfügen zweier oder mehrerer elektrischer Leiter, Vorrichtung zum Zusammenfügen zweier oder mehrerer elektrischer Leiter und elektrische Verbindung zwischen zwei oder mehr Leitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018212158A1 true DE102018212158A1 (de) 2020-01-23

Family

ID=67303406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018212158.3A Pending DE102018212158A1 (de) 2018-07-20 2018-07-20 Verfahren zum Zusammenfügen zweier oder mehrerer elektrischer Leiter, Vorrichtung zum Zusammenfügen zweier oder mehrerer elektrischer Leiter und elektrische Verbindung zwischen zwei oder mehr Leitern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11101576B2 (de)
EP (1) EP3598580A1 (de)
JP (1) JP7399637B2 (de)
KR (1) KR20200010088A (de)
CN (1) CN110739553A (de)
DE (1) DE102018212158A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7028098B2 (ja) * 2018-08-01 2022-03-02 株式会社オートネットワーク技術研究所 スプライス部の固定構造
EP3771042B1 (de) * 2019-07-26 2023-10-04 Nexans Herstellung einer flächigen verbindung zwischen einem elektrischen leiter und einem kontaktstück

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114994B3 (de) * 2017-07-05 2018-05-09 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum herstellen einer elektrischen leitungsanordnung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415690A (en) * 1965-07-30 1968-12-10 Sonotone Corp Normally sealed vented metal encased rechargeable cell with excess pressure vent release
JP2008137048A (ja) 2006-12-04 2008-06-19 Mazda Motor Corp 摩擦点接合方法
US20100089977A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Friction stir welding of dissimilar metals
JP4875718B2 (ja) * 2009-01-21 2012-02-15 株式会社井上製作所 可撓導体および可撓導体の製造方法
EP2615692B1 (de) * 2012-01-13 2018-04-04 Tyco Electronics UK Limited Leitende Verbindungsanordnung, Verfahren zu deren Herstellung und Satz für eine Karosserie
JP5250123B1 (ja) * 2012-02-17 2013-07-31 株式会社日立製作所 可変速発電電動機用回転子コイルの製造方法
EP2735397B1 (de) 2012-11-23 2018-01-17 Nexans Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden eines Kontaktteils mit einem elektrischen Leiter
US20140374466A1 (en) * 2013-06-19 2014-12-25 Branson Ultrasonics Corporation Method of ultrasonically welding multi-stranded malleable wires together
JP6479491B2 (ja) 2014-02-27 2019-03-06 株式会社東芝 回転子コイルの製造方法及び回転電機
DE102015015591A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 SGB Starkstrom Gerätebau GmbH Verfahren zum Fügen von Blechüberlappverbindungen im Transformatorenbau
GB201600592D0 (en) * 2016-01-12 2016-02-24 Welding Inst Friction stir welding method
WO2017165010A2 (en) * 2016-02-09 2017-09-28 Huggett Daniel J On-line phased array ultrasonic testing system for friction stir welding applications
DE102016108712A1 (de) * 2016-05-11 2017-11-16 Wobben Properties Gmbh Synchrongenerator einer getriebelosen Windenergieanlage sowie Verfahren zum Herstellen eines Synchrongenerators und Verwendung von Formspulen
US20190067648A1 (en) * 2017-08-31 2019-02-28 Nio Usa, Inc. Battery cell with aluminium case

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114994B3 (de) * 2017-07-05 2018-05-09 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum herstellen einer elektrischen leitungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3598580A1 (de) 2020-01-22
JP2020037132A (ja) 2020-03-12
KR20200010088A (ko) 2020-01-30
US20200028279A1 (en) 2020-01-23
US11101576B2 (en) 2021-08-24
JP7399637B2 (ja) 2023-12-18
CN110739553A (zh) 2020-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1960151B1 (de) Verfahren zum herstellen einer schweissverbindung zwischen elektrischen leitern mittels eines ultraschallschweissverfahrens
EP2160806B1 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden verbinden von litzen sowie ultraschallschweissvorrichtung
EP2609655B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines elektrischen leiters mit einem elektrischen kontaktteil
DE102018220129B4 (de) Ultraschallbondverfahren für einen Leiter eines elektrischen Drahts, Ultraschallbondvorrichtung für Leiter eines elektrischen Drahts, und elektrischer Draht
EP3017509B1 (de) Verfahren zum verbinden eines elektrischen leiters mit einem elektrischen kontaktteil
DE10218400B4 (de) Abschirmanordnung an einem Abschirmflachkabel und Verfahren zu deren Herstellung
DE10340284A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Kabels
DE112014002304B4 (de) Anschluss und Verfahren zum Herstellen eines mit einem Anschluss ausgestatteten elektrischen Drahtes
DE102018119844B4 (de) Elektrische Verbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
DE2519437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschluss von flachleiterkabeln
DE102006036607B4 (de) Elektromagnetisches Schweißverfahren und Leitermodul
DE102018220210A1 (de) Ultraschallbondverfahren für einen Leiter eines elektrischen Drahts, Verfahren zur Herstellung eines mit einem Anschluss versehenen elektrischen Drahts, Ultraschallbondvorrichtung für einen Leiter eines elektrischen Drahts, und elektrischer Draht
DE19913298B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden ummantelter Leitungen
DE10361474B4 (de) Wasserdichte Abdichtanordnung an einem ummantelten Kabel
DE102018212158A1 (de) Verfahren zum Zusammenfügen zweier oder mehrerer elektrischer Leiter, Vorrichtung zum Zusammenfügen zweier oder mehrerer elektrischer Leiter und elektrische Verbindung zwischen zwei oder mehr Leitern
DE10046489C1 (de) Lötbares elektrisches Anschlußelement mit Lotdepot und dessen Verwendung
DE112016002171T5 (de) Anschluss zur leitungsverbindung und verfahren zur verbindung des anschlusses mit der leitung
DE19909335A1 (de) Verbindungsstruktur für ummantelte Leitungen
EP3701601B1 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen fügen einer elektrischen leitung an ein elektrisches kontaktteil und elektrische leitungsanordnung
EP3698441B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ultraschallverbinden von elektrischen leitern
DE102019007902A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen und Verfahren zum Herstellen einer Batterie
DE2646233A1 (de) Schweissgeraet
EP3631912B1 (de) Kontaktierverfahren für lackisolierte leiter
DE19828869A1 (de) Metallelektrode, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE4117016C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Kabeln

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed