DE102007025016B3 - Verfahren zum Verschließen von Strecken oder Stollen in stillgelegten Bergwerken - Google Patents

Verfahren zum Verschließen von Strecken oder Stollen in stillgelegten Bergwerken Download PDF

Info

Publication number
DE102007025016B3
DE102007025016B3 DE200710025016 DE102007025016A DE102007025016B3 DE 102007025016 B3 DE102007025016 B3 DE 102007025016B3 DE 200710025016 DE200710025016 DE 200710025016 DE 102007025016 A DE102007025016 A DE 102007025016A DE 102007025016 B3 DE102007025016 B3 DE 102007025016B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ballast
gravel
sealing structure
filling
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710025016
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. Eichhorn
Hajo Schnier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUNDESANSTALT fur GEOWISSENSC
Bundesanstalt fur Geowissenschaften und Rohstoffe
Original Assignee
BUNDESANSTALT fur GEOWISSENSC
Bundesanstalt fur Geowissenschaften und Rohstoffe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUNDESANSTALT fur GEOWISSENSC, Bundesanstalt fur Geowissenschaften und Rohstoffe filed Critical BUNDESANSTALT fur GEOWISSENSC
Priority to DE200710025016 priority Critical patent/DE102007025016B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007025016B3 publication Critical patent/DE102007025016B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/02Supporting means, e.g. shuttering, for filling-up materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F17/00Methods or devices for use in mines or tunnels, not covered elsewhere
    • E21F17/103Dams, e.g. for ventilation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschließen von Stollen, Strecken und ähnlichen untertägigen Hohlräumen. Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Element, das die betreffenden untertägigen Hohlräume dicht abschließen soll, dauerhaft lagestabil einzuspannen. Die Erfindung besteht in einem Verfahren, das so ausgeführt ist, dass die verwendete Einspannung mittels Schottersäulen durch selbsttätiges Nachrutschen des verwendeten Schotters selbstständig den notwendigen Druck für die Lagefixierung des Dichtelements aufbaut. Die Schottersäulen sind so gestaltet, dass sie auch bei eventuell auftretenden starken einseitigen Druckerhöhungen auf das Dichtelement keine Lageänderung des Dichtelementes erlauben. Einzusetzen sind setzungsarme Schottertypen, die sowohl eine große Resistenz gegen chemische Zersetzung durch ggf. im betreffenden Bereich auftretende Substanzen aufweisen als auch gegen mechanische Zerstörung der Schotterkörner.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschließen von Strecken oder Stollen in Bergwerken und bergwerksähnlichen untertägigen Hohlräumen mittels lagestabiler Dichtungselemente.
  • Strecken oder Stollen von zu schließenden Bergwerksteilen oder Bergwerken müssen manchmal dauerhaft dicht verschlossen werden, z. B. für Abdichtungen zwischen zu flutenden und trocken bleibenden Bergwerksteilen, oder auch wenn Bergwerksteile als dauerhaft weder Gase noch Flüssigkeiten abgebende untertägige Lager von gefährlichen Stoffen genutzt werden sollen, oder für Anderes mehr. Sie sollen dann so verschlossen werden, dass die Menge der durch den Verschluß dringenden Gase und/oder Flüssigkeiten ein bestimmtes Maß nicht überschreiten kann. Beispiele für solche Anforderungen an einen Verschluß sind untertägige Endlager für radioaktive und/oder toxische Abfälle, aber auch Bergwerksteile, die hydraulisch oder wettertechnisch vom restlichen Grubengebäude getrennt werden müssen. Dieser Verschluß sollte so dauerhaft sein, dass er durch Setzungen und Verschiebungen im Berg, aber auch durch Volumenverminderungen des Dichtelementes nicht undicht werden kann. Die Dichtwirkung muß über lange Zeiten fortdauern. Zielzeitraum sind mehrere hunderttausend Jahre.
  • Im Stand der Technik sind solche Dichtelemente sehr schwierig zu schaffen, weil etliche Probleme bei der Planung zu berücksichtigen sind und ein Nachweis der Dauerhaftigkeit der Dichtung selten und nur unter Schwierigkeiten zu erbringen ist.
  • Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der Technik. Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Strecken- oder Stollendichtung sicher an ihrem Ort zu fixieren und zu verhindern, dass die Dichtung in ihrer Lage verschoben und dadurch bedingt zerstört oder in ihrer Wirksamkeit beeinträchtigt wird. Jegliche Setzungen im Berg sollen ebenso wie Volumenverringerungen des Dichtungselementes oder Veränderungen der Umgebung ausgeglichen werden, ohne dass die Einspannung und/oder Lagefixierung der Dichtung vermindert wird.
  • Die Erfindung besteht darin, dass man vor und hinter dem Dichtungsbauwerk jeweils einen schrägen, vom Dichtungsbauwerk weg geneigten Hochbruch anlegt, diesen mit Schotter füllt, der sich vor und hinter das Dichtungsbauwerk beidseitig fest und lagestabil legt und das Dichtungsbauwerk beidseitig durch diese Schotterfüllung einspannt.
  • Dabei ist es zweckmäßig, daß man einen setzungsarmen Schotter verwendet.
  • Durch die Schotterfüllung erreicht man eine beidseitige dauerhafte Einspannung des Dichtungsbauwerkes, das ab sofort sehr langfristig seine Einspannfunktion behält, auch wenn Setzungen, Verlagerungen und ähnliche Erscheinungen im Berg auftreten. Dadurch bleibt das Dichtungsbauwerk gas- und flüssigkeitsdicht und erfüllt über sehr lange Zeiträume seine Dichtungsfunktion.
  • Als Material für das Dichtungsbauwerk kann man alle bisher hierfür bekannten Materialien und Bauformen verwenden.
  • Dieses Verfahren lässt sich in der Praxis leicht realisieren, wenn man zu den oberen Enden der Hochbrüche führende Großbohrlöcher anlegt, in die hinein für die Schotterauffüllung ein Fördergerät installiert wird.
  • Es ist für dieses Verfahren zweckmäßig, dass die für die Füllung der Hochbrüche mit Schotter angelegten Großbohrlöcher nach Ende ihrer Nutzung mit schottergefüllten Maschendrahtbehältern wieder verschlossen werden. Diese schottergefüllten Maschendrahtbehälter sind vorzugsweise zylindrisch und besitzen einen Durchmesser, der nur wenig kleiner ist als der Bohrlochdurchmesser, so dass es gerade noch problemlos möglich ist, sie in das Großbohrloch hinein zu schieben.
  • Bei der Anlage dieser Hochbrüche sollte darauf geachtet werden, dass die Neigung der Hochbrüche größer als der natürliche Schüttungswinkel des Schotters ist, damit der Schotter bei Bedarf immer und in ausreichender Menge nachrutschen kann.
  • Andererseits sollte aber die Neigung der Hochbrüche nur geringfügig größer als der natürliche Schüttungswinkel des Schotters sein, um den Abstand zwischen den Hochbrüchen so groß wie möglich zu halten und um eine Wegsamkeit zwischen den Hochbrüchen für Fluide zu vermeiden.
  • Einzusetzen sind setzungsarme Schottertypen, die sowohl eine große Resistenz gegen chemische Zersetzung durch ggf. im betreffenden Bereich auftretende Substanzen aufweisen als auch gegen mechanische Zerstörung der Schotterkörner.
  • Für die ständige Funktionsfähigkeit und -bereitschaft ist es zweckmäßig, dass die Durchmesser und Längen der Hochbrüche so gewählt sind, dass jeglicher Druck, der von der Dichtung auf die Schottersäule ausgeübt wird, durch den Siloeffekt sicher auf die Wände der Hochbrüche abgetragen wird und auch bei extrem hohen Druckunterschieden zwischen den beiden Seiten der Dichtung keine Verschiebung der Schottersäulen und damit keine Verschiebung der Dichtung möglich ist.
  • Für den Erhalt dieser ständige Funktionsfähigkeit und -bereitschaft ist es weiterhin zweckmäßig, dass beidseits des Dichtelementes die abzudichtende Strecke so weit mit Schotter gefüllt wird, dass jeglicher Druck, der von der Dichtung auf die Schottersäule ausgeübt wird, durch den Silo-Effekt sicher auf die Wände, Sohle und Firste der Streckenabschnitte abgetragen wird.
  • Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Verschließen von Stollen, Strecken und ähnlichen untertägigen Hohlräumen und hat zum Ziel, ein Element, das die betreffenden untertägigen Hohlräume dicht abschließen soll, dauerhaft lagestabil einzuspannen. Die Erfindung schafft hierzu ein Verfahren, das so ausgeführt ist, dass die verwendete Einspannung mittels Schottersäulen durch selbsttätiges Nachrutschen des verwendeten Schotters selbständig den notwendigen Druck für die Lagefixierung des Dichtelements aufbaut. Die Schottersäulen sind so gestaltet, dass sie auch bei eventuell auftretenden starken einseitigen Druckerhöhungen auf das Dichtelement keine Lageänderung des Dichtelementes erlauben Unter bestimmten Bedingungen ist es möglich, dass ein einziger Hochbruch genügt, der auf der inneren Seite der Dichtung liegt.
  • Wenn erforderlich können auch mehrere Dichtungselemente hintereinander unter Anordnung von Zwischenlagen in die Strecke eingebaut werden.
  • Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine Strecke mit einem Dichtungselement, gegen das Schotter aus zwei Hochbrüchen drückt.
  • In dem schraffiert gezeichneten Gebirge führt die Strecke 1 vom Schacht 2 zum abzusperrenden Bergwerksteil 3. In die Strecke 1 ist ein Dichtungselement 4 eingebaut. Um dieses zu schützen und dicht zu erhalten, sind beidseits des Dichtelementes 4 zwei Hochbrüche 5 in das Gebirge eingebracht, die mittels von in Bohrlöcher 6 eingebrachten Förderern 7 mit Schotter befüllt werden. Dieser Schotter fällt bei der Befüllung der Hochbrüche 5 seitlich gegen die stirnseitigen Wandungen des Dichtelementes 4 und übt auf die Wandungen einen Druck aus, der die Dichtfähigkeit des Dichtelementes auch bei Bewegungen im Gebirge erhält. Vom rechts gelegenen Hochbruch, der dem abzusperrenden Bergwerksteil 3 zugewandt ist, zweigen Rollöcher 8 ab, die sich bis zur Strecke 1 erstrecken und den Streckenteil unter dem rechten Hochbruch 5 mit Schotter füllen. Im übrigen ist die Strecke 1 mit Versatz gefüllt. Die Linien 9 deuten die Grenzschicht zwischen Versatz und Schotter an. Zwischen dem rechts gelegenen Hochbruch 5 und dem Dichtelement 4 kann als Begrenzung des Dichtelementes 4 eine Stützmauer 10 vorgesehen sein, auch als temporär geschaffenes Bauwerk.
  • 1
    Strecke
    2
    Schacht
    3
    abzusperrender Bergwerksteil
    4
    Dichtelement
    5
    Hochbruch
    6
    Bohrloch
    7
    Förderer
    8
    Rolllöcher
    9
    Grenzschicht
    10
    Stützmauer

Claims (9)

  1. Verfahren zum Verschließen von Strecken, Tunneln oder Stollen in Bergwerken und bergwerksähnlichen untertägigen Hohlräumen mittels lagestabiler Dichtungselemente. dadurch gekennzeichnet, dass man vor und hinter dem Dichtungselement in Form eines Dichtungsbauwerkes einen Hochbruch anlegt, diesen mit Schotter füllt, der sich vor und hinter das Dichtungsbauwerk beidseitig fest und lagestabil legt und das Dichtungsbauwerk beidseitig durch diese Schotterfüllung einspannt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen setzungsarmen Schotter verwendet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Material für die Einspannung der Dichtung setzungsarmen und verwitterungsresistenten Schotter verwendet, der sowohl große Resistenz gegen chemische Zersetzung durch im betreffenden Bereich auftretende Substanzen als auch gegen mechanische Zerstörung der Schotterkörner aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zu den oberen Enden der Hochbrüche führende Großbohrlöcher anlegt, in die hinein für die Schotterauffüllung ein Fördergerät installiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Füllung der Hochbrüche mit Schotter angelegten Großbohrlöcher nach Ende ihrer Nutzung mit schottergefüllten Maschendrahtbehältern wieder gefüllt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Hochbrüche größer als der natürliche Schüttungswinkel des Schotters ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Hochbrüche nur geringfügig größer als der natürliche Schüttungswinkel des Schotters ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser und Längen der Hochbrüche so gewählt sind, dass jeglicher Druck auf die Schottersäulen durch den Siloeffekt sicher auf die Wände der Hochbrüche abgetragen wird und auch bei extrem hohen Druckunterschieden auf den beiden Seiten der Dichtung keine Verschiebung der Schottersäulen und damit keine Verschiebung der Dichtung möglich ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits des Dichtelementes die abzudichtende Strecke so weit mit Schotter gefüllt wird, dass jeglicher Druck auf die in der Strecke befindlichen Schottersäulen durch den Silo-Effekt sicher auf die Wände, Sohle und Firste der Streckenabschnitte abgetragen wird.
DE200710025016 2007-05-28 2007-05-28 Verfahren zum Verschließen von Strecken oder Stollen in stillgelegten Bergwerken Expired - Fee Related DE102007025016B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710025016 DE102007025016B3 (de) 2007-05-28 2007-05-28 Verfahren zum Verschließen von Strecken oder Stollen in stillgelegten Bergwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710025016 DE102007025016B3 (de) 2007-05-28 2007-05-28 Verfahren zum Verschließen von Strecken oder Stollen in stillgelegten Bergwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007025016B3 true DE102007025016B3 (de) 2009-01-22

Family

ID=40149338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710025016 Expired - Fee Related DE102007025016B3 (de) 2007-05-28 2007-05-28 Verfahren zum Verschließen von Strecken oder Stollen in stillgelegten Bergwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007025016B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BG38742A1 (en) * 1984-02-16 1986-02-28 Kuzmev Filling partition

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BG38742A1 (en) * 1984-02-16 1986-02-28 Kuzmev Filling partition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007025016B3 (de) Verfahren zum Verschließen von Strecken oder Stollen in stillgelegten Bergwerken
DE2712869C2 (de) Verfahren zum Vermeiden von Wassereinbrüchen in untertägige Hohlräume
DE3524253C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schachtes, insbesondere für den Bergbau
DE4232290A1 (de) Verfahren zur Sicherung rutschgefährdeter Massen beim Tunnelbau und Verpreßanker
DE102007016682B3 (de) Verfahren zum Einbau einer Erdwärmesonde bzw. für die Instandsetzung einer Erdwärmebohrung
DE2415106A1 (de) Grubenausbau
DE3008727A1 (de) Nachgiebiger gefrierschacht-aussenausbau
DE3447872A1 (de) Verfahren zur konsolidierung des gelaendes beim tunnelausbruch
DE2135544C3 (de) Einrichtung zur Absperrung untertagiger Gasspeicher im Salzgebirge
DE2747774C3 (de) Haltevorrichtung für Stützwangen zum Abstützen von Hanggut an einer Böschung
DE4116096C2 (de) Sicherungsverfahren für Altlasten in Form einer schräggestellten, umlaufenden, muldenförmigen Dichtschüssel, die als Abdichtung nachträglich darunter hergestellt wird
EP1200711B1 (de) Verfahren und system zur umhüllung eines endlos verlegten rohrstrangs mit füllbeton
DE3627413A1 (de) Verfahren zur wiederherstellung der bebauungsfaehigkeit von gelaendeoberflaechen nach erfolgtem tagesnahem abbau von kohle und mineralien
DE3916475C2 (de)
DE3733520A1 (de) Sicherungsdamm fuer den vortrieb von unterwassertunnels in druckluft
DE4036103C2 (de)
DE2653954B2 (de) Vortriebsmesser
DE10039484A1 (de) Verfahren zum Sichern von mit Hilfe von Bohrungen aufgeschlossenen Hohlräumen
DE19617196C1 (de) Verfahren zur Injektion von schnellreagierenden Zweikomponentensystemen, insbesondere Polyurethansystemen, zum Abdichten oder Verfestigen von Gebirge oder Erdreich sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3241726C2 (de) Verfahren zum Abdichten der Fugen zwischen den Betonierabschnitten einer im Endzustand einseitig freigelegten Schlitzwand
DE3802671A1 (de) Deponiestandort mit steilwaenden
DE10258300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von abgeworfenen Bergwerksschächten
Filippini et al. Construction of a cavern under an autobahn embankment for the Ceneri Base Tunnel/Unterquerung eines Autobahndamms durch eine Kaverne beim Ceneri‐Basistunnel
DE4326880C1 (de) Verfahren zum Auffahren eines unterirdischen Hohlraumes
DD156728A1 (de) Verfahren zur kavernenkonservierung und-verwahrung im bohrloch

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee