DE4326880C1 - Verfahren zum Auffahren eines unterirdischen Hohlraumes - Google Patents
Verfahren zum Auffahren eines unterirdischen HohlraumesInfo
- Publication number
- DE4326880C1 DE4326880C1 DE4326880A DE4326880A DE4326880C1 DE 4326880 C1 DE4326880 C1 DE 4326880C1 DE 4326880 A DE4326880 A DE 4326880A DE 4326880 A DE4326880 A DE 4326880A DE 4326880 C1 DE4326880 C1 DE 4326880C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- section
- forepoling
- mining
- driven
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 33
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims abstract description 18
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims abstract description 17
- 238000005065 mining Methods 0.000 claims description 38
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 14
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 12
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 12
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 claims description 9
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 5
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 claims description 3
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000011378 shotcrete Substances 0.000 description 7
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 6
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 4
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 241000218220 Ulmaceae Species 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- LLJRXVHJOJRCSM-UHFFFAOYSA-N 3-pyridin-4-yl-1H-indole Chemical compound C=1NC2=CC=CC=C2C=1C1=CC=NC=C1 LLJRXVHJOJRCSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- 241001106462 Ulmus Species 0.000 description 1
- 241001286670 Ulmus x hollandica Species 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D9/00—Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
- E21D9/04—Driving tunnels or galleries through loose materials; Apparatus therefor not otherwise provided for
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D9/00—Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
- E21D9/06—Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
- E21D9/0642—Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining the shield having means for additional processing at the front end
- E21D9/065—Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining the shield having means for additional processing at the front end with devices for provisionally supporting the front face
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D9/00—Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
- E21D9/06—Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
- E21D9/0642—Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining the shield having means for additional processing at the front end
- E21D9/0671—Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining the shield having means for additional processing at the front end with means for consolidating the rock in front of the shield by injection of consolidating substances through boreholes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auffahren eines
unterirdischen Hohlraumes in nicht standfestem, vorwiegend
aus Lockergestein bestehendem Gebirge im Getriebevortrieb,
bei dem die Ortsbrust abschnittsweise abgebaut und am Ende
eines jeden Abbauabschnittes ein Stützbogen gesetzt wird
und auf diesem Stützbogen aufliegend Vorpfändelemente in
das Gebirge in Vortriebsrichtung eingetrieben werden, die
bis in den übernächsten Abbauabschnitt hineinreichen und
sich im radialen Abstand von den Vorpfändelementen des vor
hergehenden Abbauabschnittes befinden und wobei der Zwischen
raum zwischen den Vorpfändelementen der aufeinanderfolgenden
Abbauabschnitte an der Ortsbrust gegen Herausrieseln von
Lockergestein gesichert wird.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art, bei dem die Verzugs
bohlen aus Stahl dicht aneinander anschließend oder auf Lücke
geschlagen werden und das als "Kölner Verbau" bekannt ist,
wird der Randbereich zwischen dem Brustverzug und den die
Firste und die Ulmen abstützenden Verzugsdielen, der durch
die Pfändung entsteht, durch Holzwolle gegen Herausrieseln
von Lockergestein gesichert. Da Holzwolle jedoch kein fester
Baustoff ist, ist der Schutz gegen Herausrieseln von Locker
gestein, welches ein Nachbrechen des Gebirges zur Folge haben
kann, sehr unzuverlässig. Es ist deshalb vorgeschlagen worden
(DE 40 26 368 A1) den Spalt zwischen Brustverzug und Frist- und
Ulmenverzug mit Spritzbeton abzudecken und dann die Verzugsdie
len für den nächstfolgenden Abbauabschnitt durch die erhärtete
Spritzbeton-Sicherungsschicht hindurchzuschlagen.
Bei diesem bekannten Verfahren wird jedoch die Spritzbetonab
deckung beim Eintreiben der Verzugsdielen wieder zerstört, so
daß nicht nur die zerschlagene Spritzbetonsicherungsschicht wie
der heraus fällt, sondern auch Lockergestein aus dem Spalt zwi
schen den im Abstand voneinander angeordneten Verzugsdielen der
aufeinanderfolgenden Abschnitte herausrieselt. Man muß deshalb
auch bei diesem bekannten Verfahren mindestens teilweise wieder
auf Holzwolle zurückgreifen, um die Löcher und Klüfte auszustop
fen, die sich beim Einschlagen der Verzugsdielen des nächstfol
genden Abschnittes und bei der hiermit einhergehenden Zerstörung
der Spritzbeton-Plombe ergeben.
Beim Auffahren von Tunneln in gebrächem Gebirge ist es bekannt
(AT-PS 389 148), vor dem Ausbruch Bohrungen rings um die Peri
pherie des Ausbruchquerschnittes vorzutreiben, in die mit Venti
len versehene Trägerrohre eingeführt werden, aus denen eine er
härtende Masse auf der ganzen Länge der Trägerrohre in das Ge
birge injiziert wird. Als erhärtende Masse werden chemische
Kunststoffe, Natriumsilikat, Gefrierwirkstoffe und Zementmi
schungen verwendet, welche die Hohlräume des die Injektionslan
zen umgehenden Gebirges ausfüllen und zusammen mit den im Gebir
ge verbleibenden Injektionslanzen eine provisorische Tunnelaus
kleidung bilden, in deren Schutz der Tunnelkern ausgebrochen
werden kann.
Dieses bekannte Verfahren ist verhältnismäßig umständlich und
gibt bei rolligem Gebirge aus Lockergestein keinen sicheren
Schutz gegen das Hereinbrechen des Gebirges beim Vortrieb. Es
erfordert auch große Mengen an erhärtendem Injektionsmaterial,
und es ist nach jedem Injizieren eine lange Wartezeit erfor
derlich, bis das injizierte Material genügend erhärtet ist und
mit dem Ausbruch begonnen werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und
ein Verfahren der eingangs näher definierten Art so abzuwandeln
und zu verbessern, daß ein Herausrieseln von Lockergestein aus
dem Spalt zwischen den die Firste und die Ulmen eines Hohlraumes
schützenden Verzugselementen von aufeinanderfolgenden Abbauab
schnitten auch dann zuverlässig verhindert wird, wenn die Ver
zugselemente vor Beginn eines neuen Abbauabschnittes in das Ge
birge eingetrieben werden.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß vor dem
Eintreiben der Vorpfändelemente eines neuen Abbauabschnittes das
Gebirge mindestens in dem Randbereich zwischen den noch einzu
treibenden Vorpfändelementen des neuen Abbauabschnittes und den
in den neuen Abbauabschnitt hineinreichenden vorderen Enden der
bereits eingetriebenen Vorpfändelemente des vorhergehenden Ab
bauabschnittes durch Injizieren eines bindigen Füllmaterials
stabilisiert und/oder verfestigt wird.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß der Randbereich
zwischen den Vorpfändelementen aufeinanderfolgender Abbauab
schnitte nicht nur an seiner Stirnseite abgedeckt, sondern min
destens bis zur Tiefe der in den neuen Abbauabschnitt hinein
reichenden Vorpfändelemente des vorhergehenden Abbauabschnittes
in seiner Bodenkonsistenz umgewandelt wird, so daß das Gebirge
unmittelbar hinter der Ortsbrust in deren Randbereich nicht
mehr als Lockergestein besteht, sondern nach dessen Stabili
sierung und ggf. Verfestigung eine standfeste Konsistenz auf
weist. Beim Eintreiben der Vorpfändelemente des nächstfolgenden
Abbauabschnittes rieselt deshalb kein Bodenmaterial mehr aus
dem Spalt zwischen den Vorpfändelementen aufeinanderfolgender
Abbauabschnitte. Durch das bindige Füllmaterial, welches die
Hohlräume des anstehenden Gebirges im Randbereich der Ortsbrust
ausfüllt, wird auch der Widerstand kaum erhöht, den das Gebirge
dem Eintreiben der Verzugsbohlen des nächstfolgenden Abbauab
schnittes entgegensetzt. Im Gegenteil: Die bindigen Bestand
teile des Füllmaterials, das zweckmäßig als wäßrige Suspension
injiziert wird, wirken beim Eintreiben der Verzugsdielen zu
nächst wie ein Gleitmittel.
Während die über die Ortsbrust hinausragenden, in den neuen
Abbauabschnitt hineinreichenden vorderen Enden der Vorpfänd
elemente des vorhergehenden Abschnittes ein Verlaufen des
bindigen Füllmaterials beim Injizieren nach außen verhindern,
kann das injizierte Füllmaterial je nach Klüftigkeit des
Gebirges und je nach der Höhe des Injektionsdruckes auch noch
in Richtung auf den aufzufahrenden Hohlraum vordringen. Dies
ist jedoch kein Nachteil, da hierdurch auch der Randbereich
des Ausbruches stabilisiert wird, der den Regel-Ausbruchquer
schnitt überschreitet und immer einer zusätzlichen Sicherung
gegen Herausrieseln von Lockergestein bedarf.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn dem bindigen Füllmaterial
ein erhärtendes Bindemittel zugesetzt wird. Das in das Locker
gestein eingepreßte Füllmaterial wird dann nach dem Eintreiben
der Vorpfändelemente für den nächstfolgenden Abbauabschnitt
hart und fest und beteiligt sich hierdurch an der Übertragung
des Gebirgsdruckes von den vorderen Enden der äußeren Ver
zugsdielen des vorhergehenden Abbauabschnittes auf die inneren
Enden der Verzugsdielen des folgenden Abbauabschnittes, die
sich auf dem Stützbogen abstützen. Es ist deshalb nicht unbe
dingt notwendig, unmittelbar nach dem Eintreiben der Vorpfänd
elemente des neuen Abbauabschnittes in den Randbereich einen
Sicherungsring aus Spritzbeton einzubringen.
Das bindige Füllmaterial wird zweckmäßig in Form einer Sus
pension injiziert, die zunächst leicht fließt und dann das
in der Regel wäßrige Aufschlammittel nach und nach in das
umgebende Gebirge abgibt, wobei sich das Füllmaterial langsam
verfestigt. Besonders geeignet ist ein bindiges Füllmaterial,
das aus einem Gemisch aus Kalkmergel, Ton und Zement besteht,
welches unter der Bezeichnung "Dämmer" bekannt ist. Dieser
"Dämmer" wird mit Wasser zu einer Suspension geeigneter Kon
sistenz aufgeschlämmt und bleibt über längere Zeit fließfähig
und injizierbar, erhärtet aber nach geraumer Zeit und bildet
zusammen mit dem Steingerüst des aus Lockerboden bestehenden
Gebirges einen porenarmen Erdbeton von beträchtlicher Festig
keit.
Um das Füllmaterial auch über größere Strecken und längere
Zeit fließfähig zu halten, kann man dem bindigen Füllmaterial
Bentonit zusetzen. Das Füllmaterial hat dann thixotrope
Eigenschaften.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung kann so vorgegangen wer
den, daß die Ortsbrust mit Brust-Verzugsbohlen verbaut wird,
von denen mindestens je zwei in einer Flucht angeordnete Bohlen
einander überlappend bis zu einander gegenüberliegenden Rän
dern des ausgebrochenen Hohlraumes reichen und von denen je
weils eine zeitweilig soweit vom Hohlraumrand zurückgezogen
wird, daß eine Injektionsvorrichtung in den zu verfestigenden
Randbereich des nächsten Abbauabschnittes eingeführt werden
kann.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß während des Vortriebs
der Randbereich nicht mit besonderen Randabstützelementen abge
deckt werden muß und daß bei der Injektion des Füllmaterials nur
jeweils ein ganz kleiner Teil des Randbereiches freigelegt wird,
der nicht größer ist als die Breite einer Brustverzugsbohle und
der nach dem Injizieren durch Ausschieben der Brustverzugsbohle
bis zum Rand des Ausbruchquerschnittes wieder geschlossen werden
kann. Hierdurch kann das unsichere Ausstopfen des Randbereiches
mit Holzwolle ganz entfallen.
Um eine zuverlässige Stabilisierung und ggf. Verfestigung des
Randbereiches zwischen den Vorpfändelementen aufeinanderfolgen
der Abbauabschnitte zu erreichen, ist es zweckmäßig, wenn das
bindige Füllmaterial, beginnend an den vorderen Enden der be
reits eingetriebenen Vorpfändelemente des vorhergehenden Abbau
abschnittes solange in den Randbereich des nächsten Bauab
schnittes entgegen der Vortriebsrichtung injiziert wird, bis das
Füllmaterial an der Oberfläche des Randbereiches wieder aus
tritt. Bei diesem Vorgehen wird sichergestellt, daß alle Hohl
räume des Randbereiches mit dem bindigen Füllmaterial ausgefüllt
sind.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung und den Zeichnungen, in denen ein bevorzugtes Ver
fahren nach der Erfindung an einem Beispiel näher erläutert
wird. Es zeigen:
Fig. 1 einen Abbauabschnitt eines untertage aufgefah
renen Stollens im Bauzustand im Längsschnitt,
Fig. 2 den Stollen nach Fig. 1 in einem Querschnitt
nach Linie 2-2 und
Fig. 3 den Stollen nach Fig. 1 mit begonnenem zweiten
Abbauabschnitt im Längsschnitt.
Von dem in der Zeichnung dargestellten unterirdischen Hohlraum,
nämlich einem Stollen 10, wurde der erste Abbauabschnitt I
im sogenannten "Kölner Vortrieb" hergestellt. Hierbei wird
der ausgebrochene Hohlraum an der Firste 11 und an den Ulmen
12 durch Vorpfändelemente 13 des ersten Abbauabschnittes I
gesichert, die an ihrem hinteren Ende 14 durch einen kleinen
Stützbogen 15 und in der Mitte durch einen großen Stützbogen
16 abgestützt sind und mit ihrem vorderen Ende 17 in den neuen,
noch nicht aufgefahrenen zweiten Abbauabschnitt II hinein
reichen. Die Vorpfändelemente 13 bestehen aus profilierten
Stahldielen, die sich an ihren vorderen Enden 17 konisch er
weitern und mit umgebogenen Längsrändern ineinandergreifen,
so daß sie einen geschlossenen Verzug bilden, der den Hohlraum
oben und an den Seiten gegen das Gebirge 18 vollständig abdeckt,
welches aus Lockergestein, beispielsweise rolligen Kiesen oder
Flußsanden besteht. Die Stützbögen 15 und 16 bestehen eben
falls aus Stahl und sind in Vortriebsrichtung 19 durch hori
zontale Druckstreben 20 ausgesteift und gegen die Vorpfändele
mente 13 mit Keilen 21 fest verkeilt.
Die Ortsbrust 22 ist durch einen Brustverzug 23 gesichert, der
bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel von horizontal einge
bauten linken Brusthölzern 24 und rechten Brusthölzern 25
gebildet wird, die bis zum Ausbruchrand 26 des Hohlraumes 10
reichen und in der Mitte des Hohlraumes einander überlappen.
Im Überlappungsbereich 27 liegen sie an einem Vertikalriegel 28
an, der nach hinten mit kräftigen Druckstreben 29 abgestützt ist.
In der Nähe des Ausbruchrandes 26 werden die Brusthölzer 24
und 25 durch einen weiteren, kleinen Stützbogen 30 gehalten,
der am Ende des ersten Abbauabschnittes I unmittelbar hinter
die Ortsbrust 22 gesetzt und seinerseits durch Druckstreben
20 gegen die vorhergehenden Stützbögen 15 und 16 abgestützt
ist und zusammen mit dem Vertikalriegel 28 den Brustverzug 23
sichert.
Bevor nun mit dem Ausbruch des zweiten Abbauabschnittes II (Fig. 3)
begonnen werden kann, müssen die Vorpfändelemente 31 des zwei
ten, neuen Abbauabschnittes II in Vortriebsrichtung 19 in das
Gebirge 18 eingetrieben werden. Das Gebirgsgefüge wird hier
durch gestört und es treten Erschütterungen auf, die ein
Herausrieseln von Lockergestein aus dem Randbereich 32 der
Ortsbrust 22 und ein Nachrutschen des Gebirges in diesem Bereich
zur Folge haben können. Um dies zu verhindern, wird vor dem Ein
treiben der Vorpfändelemente 31 des neuen Abbauabschnittes II
das Gebirge 18 in diesem Randbereich 32 durch Injizieren eines
bindigen Füllmaterials unter die in den neuen Abbauabschnitt II
hineinreichenden vorderen Enden 17 der bereits eingetriebenen
Vorpfändelemente 13 des vorhergehenden Abbauabschnittes I
stabilisiert und verfestigt. Zu diesem Zweck wird, an der
Firste 11 oder an den Ulmen 12 beginnend, jeweils eines der
Brusthölzer 24 bzw. 25 ein kleines Stück zurückgezogen und in
den geöffneten Bereich 33 eine Injektionslanze 34 in den Rand
bereich 32 soweit in Vortriebsrichtung 19 eingeführt, daß
sich das vordere Austrittsende 35 der Injektionslanze 34 unter
dem vorderen Rand 17a der hinteren Vorpfändelemente 13 be
findet. Mit einer geeigneten Pumpe 36 wird dann solange bin
diges Füllmaterial mit der Injektionslanze 34, beginnend im
Bereich des vorderen Randes 17a der bereits eingetriebenen
Vorpfändelemente 13 des vorhergehenden Abbauabschnittes I,
in den Randbereich 32 des nächsten Abbauabschnittes II ent
gegen der Vortriebsrichtung 19 injiziert, bis das injizierte
Füllmaterial alle Hohlräume des Gebirges 18 im Randbereich 32
der Ortsbrust ausfüllt und an der Oberfläche des geöffneten Be
reiches 33 wieder austritt.
Als Füllmaterial kann Ton oder ein anderes, bindiges Bodenmate
rial verwendet werden. Besonders zweckmäßig ist es, ein Gemisch
aus Kalkmergel, Ton und Zement einzupressen, das unter der Be
zeichnung "Dämmer" bekannt ist und nach geraumer Zeit erhärtet,
jedoch zunächst noch plastisch bleibt, so daß nach dem vollstän
digen Injizieren des gesamten, den Stützbogen 30 umgebenden
Randbereiches 32 der Ortsbrust 22 des neuen Abbauabschnittes II
die Vorpfändelemente 31 dieses neuen Abbauabschnittes II ohne
Schwierigkeiten eingetrieben werden können.
Es ist darauf hinzuweisen, daß es bei Durchführung des Verfah
rens wesentlich ist, daß der ganze Randbereich 32 zwischen den
vorderen Enden 17 der Vorpfändelemente 13 des vorhergehenden Ab
schnittes und den noch einzutreibenden Vorpfändelementen 31 des
neuen Abbauabschnittes II injiziert wird. Dieser injizierte Be
reich überträgt dann beim Ausbruch des neuen Abbauabschnittes
den Gebirgsdruck sicher von den vorderen Enden 17 der Vorpfänd
elemente 13 auf die Vorpfändelemente 31 des neuen Abbauabschnit
tes II, die sich mit ihren hinteren Enden auf dem Stützbogen 30
abstützen, nachdem sie auf diesem Stützbogen 30 aufliegend in
Vortriebsrichtung 19 in das Gebirge mit Pfändung eingetrieben
wurden.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung sind mehrere Änderungen und
Ergänzungen möglich. Beispielsweise kann es beim Auffahren klei
nerer Stollen zweckmäßig sein, einteilige Brusthölzer zu verwen
den und den Randbereich zwischen den Stirnenden dieser Brusthöl
zer und dem Ausbruchrand des Hohlraumes durch zusätzliche Ab
deckplatten abzudecken, die dann zum Injizieren von bindigem
Füllmaterial in den Randbereich einzeln herausgenommen werden.
Ferner ist es möglich,
dem bindigen Füllmaterial Bentonit zuzusetzen, um das Füll
material beim Pumpen fließfähig zu halten. Ferner kann an
stelle von Zement auch ein anderes, erhärtendes Bindemittel,
beispielsweise Wasserglas dem Füllmaterial zugesetzt werden,
wobei das bindige Füllmaterial in Form einer Suspension in
jiziert wird. Schließlich ist es auch möglich, nach dem Ein
treiben der Vorpfändelemente 31 für den neuen Abbauabschnitt
II einen Teil des Randbereiches zwischen den einander über
lappenden Vorpfändelementen 13 und 31 mit Spritzbeton auszu
füllen, wie dies an sich bekannt ist und immer dann ausgeführt
wird, wenn die Getriebezimmerung in den endgültigen Ausbau
des Hohlraumes einbezogen wird.
Claims (7)
1. Verfahren zum Auffahren eines unterirdischen Hohlraumes
in nicht standfestem, vorwiegend aus Lockergestein bestehen
dem Gebirge im Getriebevortrieb, bei dem die Ortsbrust
abschnittsweise abgebaut und am Ende eines jeden Abbauab
schnittes ein Stützbogen gesetzt wird und auf diesem Stütz
bogen aufliegend Vorpfändelemente in das Gebirge in Vor
triebsrichtung eingetrieben werden, die bis in den über
nächsten Abbauabschnitt hineinreichen und sich im radialen
Abstand von den Vorpfändelementen des vorhergehenden Abbau
abschnittes befinden und wobei der Zwischenraum zwischen
den Vorpfändelementen der aufeinanderfolgenden Abbauab
schnitte an der Ortsbrust gegen Herausrieseln von Locker
gestein gesichert wird, dadurch gekenn
zeichnet, daß vor dem Eintreiben der Vorpfänd
elemente (31) eines neuen Abbauabschnittes (II) das Ge
birge (18) mindestens in dem Randbereich (32) zwischen
den noch einzutreibenden Vorpfändelementen (31) des neuen
Abbauabschnittes (II) und den in den neuen Abbauabschnitt
(II) hineinreichenden, vorderen Enden (17) der bereits
eingetriebenen Vorpfändelemente (13) des vorhergehenden
Abbauabschnittes (I) durch Injizieren eines bindigen Füll
materials stabilisiert und/oder verfestigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß dem bindigen Füllmaterial ein
erhärtendes Bindemittel zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß das bindige Füllmaterial
in Form einer Suspension injiziert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das bindige Füll
material als Gemisch aus Kalkmergel, Ton und Zement
(Dämmer) eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß dem bindigen Füllma
terial Bentonit zugegeben wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ortsbrust (22)
mit einem Brustverzug (23) verbaut wird, von dem min
destens je zwei in einer Flucht angeordnete Brustelemente
(24, 25) einander überlappend bis zu einander gegenüber
liegenden Ausbruchrändern (26) des ausgebrochenen Hohl
raumes (10) reichen und von denen jeweils eines zeitweilig
soweit vom Ausbruchrand (26) zurückgezogen wird, daß
eine Injektionsvorrichtung (34) in den zu verfestigenden
Randbereich (32) des nächsten Abbauabschnittes (II) einge
führt werden kann.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das bindige Füll
material, beginnend an den vorderen Enden (17) der bereits
eingetriebenen Vorpfändelemente (13) des vorhergehenden
Abbauabschnittes (I) solange in den Randbereich (32)
des nächsten Abbauabschnittes (II) entgegen der Vortriebs
richtung (19) injiziert wird, bis das Füllmaterial an
der Oberfläche des Randbereiches (32) wieder austritt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4326880A DE4326880C1 (de) | 1993-08-11 | 1993-08-11 | Verfahren zum Auffahren eines unterirdischen Hohlraumes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4326880A DE4326880C1 (de) | 1993-08-11 | 1993-08-11 | Verfahren zum Auffahren eines unterirdischen Hohlraumes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4326880C1 true DE4326880C1 (de) | 1995-01-26 |
Family
ID=6494889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4326880A Expired - Fee Related DE4326880C1 (de) | 1993-08-11 | 1993-08-11 | Verfahren zum Auffahren eines unterirdischen Hohlraumes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4326880C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITMI20090889A1 (it) * | 2009-05-20 | 2010-11-21 | Lorenzo Paolo Verzani | "procedimento per la realizzazione di gallerie naturali" |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT389148B (de) * | 1984-12-11 | 1989-10-25 | Rodio Found Eng Ltd | Verfahren zur konsolidierung des gelaendes beim tunnelausbruch sowie ventiltraegerrohr, sack und konsolidierungsmischung bzw. injektionsmischung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4026368A1 (de) * | 1990-08-21 | 1992-02-27 | Heinrich Wassermann Gmbh & Co | Verfahren zum schrittweisen vortreiben eines tunnels |
-
1993
- 1993-08-11 DE DE4326880A patent/DE4326880C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT389148B (de) * | 1984-12-11 | 1989-10-25 | Rodio Found Eng Ltd | Verfahren zur konsolidierung des gelaendes beim tunnelausbruch sowie ventiltraegerrohr, sack und konsolidierungsmischung bzw. injektionsmischung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4026368A1 (de) * | 1990-08-21 | 1992-02-27 | Heinrich Wassermann Gmbh & Co | Verfahren zum schrittweisen vortreiben eines tunnels |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITMI20090889A1 (it) * | 2009-05-20 | 2010-11-21 | Lorenzo Paolo Verzani | "procedimento per la realizzazione di gallerie naturali" |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2545572A1 (de) | Bauverankerung | |
DE2250369A1 (de) | Rohrfoermige auskleidung | |
DE2108591C3 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Durchführung der Schildbauweise für die Errichtung von Tunnels und Stollen | |
DE2209821A1 (de) | Verfahren zum Verfestigen von bruchi gen Gesteinsschichten | |
DE10234255B4 (de) | Verwendung von Bohr-Injektionsankern als flächentragende Armierung eines Vortriebs-Gewölbeschirmes | |
DE102009012570A1 (de) | Verfahren zur Sicherung des Streb-Streckenüberganges | |
DE4326880C1 (de) | Verfahren zum Auffahren eines unterirdischen Hohlraumes | |
DE4232290A1 (de) | Verfahren zur Sicherung rutschgefährdeter Massen beim Tunnelbau und Verpreßanker | |
DE3208470A1 (de) | Gebirgsverfestigungsverfahren mit rohranker oder rohrnagel | |
DE4401403C2 (de) | Verfahren zum Verfestigen und/oder Abdichten von Böden und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2250635A1 (de) | Verfahren zum bau eines tunnels | |
DE3447872A1 (de) | Verfahren zur konsolidierung des gelaendes beim tunnelausbruch | |
EP1108855B1 (de) | Tragfähiges Dichtgewölbe für die Abdichtung unterirdischer Tunnelbauten | |
DE1922118A1 (de) | Verfahren zum Ausbauen von Tunneln und Stollen,sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE3427882C2 (de) | ||
DE2408038C3 (de) | Verfahren zur Verminderung von Bodensetzungen beim Ausbau mehrteiliger unterirdischer Hohlräume | |
DE2543997C2 (de) | Verfahren zum Durchpressen eines insbesondere rohrförmigen Baukörpers in einen Erddamm o.dgl. | |
DE4026368C2 (de) | ||
DE2320366A1 (de) | Verfahren zur sicherung des ausbruchs und begrenzung von gebirgsdeformationen bei der bergmaennischen herstellung von roehrenfoermigen hohlraeumen | |
CH90630A (de) | Verfahren zum Dichten, Sichern und Verstärken von Schächten und Stollen in losen Gebirgsschichten. | |
DE2508407A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum vortrieb von tunneln u.dgl. | |
AT312663B (de) | Einrichtung zum Ausbau von Tunneln und Stollen | |
EP0339333B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrechen und Fertigausbauen von Stollen, Tunneln, Schächten od. dgl. | |
AT314586B (de) | Verfahren zum Bau eines Tunnelkörpers | |
DE3921938A1 (de) | Verfahren zur stabilisierung von lockerboeden mit organomineralharzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |