DE4401403C2 - Verfahren zum Verfestigen und/oder Abdichten von Böden und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Verfestigen und/oder Abdichten von Böden und Einrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE4401403C2 DE4401403C2 DE19944401403 DE4401403A DE4401403C2 DE 4401403 C2 DE4401403 C2 DE 4401403C2 DE 19944401403 DE19944401403 DE 19944401403 DE 4401403 A DE4401403 A DE 4401403A DE 4401403 C2 DE4401403 C2 DE 4401403C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- hardener
- gelatin
- lance
- mixed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 40
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 40
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 40
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 39
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 39
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 39
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 33
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 26
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims description 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 7
- 238000005065 mining Methods 0.000 claims description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 6
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 4
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims 1
- 229940090044 injection Drugs 0.000 description 22
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 6
- 238000012549 training Methods 0.000 description 6
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 2
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 2
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 239000013466 adhesive and sealant Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 229920002988 biodegradable polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004621 biodegradable polymer Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- DNHVXYDGZKWYNU-UHFFFAOYSA-N lead;hydrate Chemical compound O.[Pb] DNHVXYDGZKWYNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D3/00—Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
- E02D3/12—Consolidating by placing solidifying or pore-filling substances in the soil
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D19/00—Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
- E02D19/06—Restraining of underground water
- E02D19/12—Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water
- E02D19/16—Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water by placing or applying sealing substances
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D9/00—Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
- E21D9/001—Improving soil or rock, e.g. by freezing; Injections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
- Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verfestigen
und/oder Abdichten von Böden, insbesondere im untertägigen
Berg- und im Tunnelbau sowie im Tief- und Grundbau, bei dem
die nicht die ausreichende Standfestigkeit und/oder Dichtheit
aufweisenden Bodenbereiche durch Vermischen und Injizieren
von Zweikomponentenverfestigungsmaterial stabilisiert werden.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Einrichtung zur Durch
führung des Verfahrens mit Transportbehältern, Pumpen,
Schläuchen und Injektionslanzen oder -düsen.
Zur Verfestigung von gebrächen Zonen im Gesteinsbereich
werden nach bekannten Verfahren Zweikomponenten Polyurethan
und Zweikomponenten Mineralharze injiziert (DE 41 25 343
A1). Diese Verfahren werden sowohl zur Verfestigung des Ge
steins wie auch der Kohle im untertägigen Bergbau eingesetzt
wie auch, um eine Wasserabdichtung im untertägigen Bergbau
und in anderen Bereichen zu erreichen. Die Verfestigung des
Gebirges reduziert die Gefahr von Ausbrüchen wesentlich,
dient der Verminderung von Unfallgefahren und ist gerade im
untertägigen Steinkohlenbergbau unverzichtbar geworden, weil
ansonsten der mechanisierte Abbau in der jetzigen Form nicht
durchzuführen wäre.
Bei den Mineralharzsystemen reagiert Wasserglas und Iso
cyanat miteinander, nachdem sie miteinander gemischt sind,
innerhalb weniger Minuten zu einem für Mensch und Umwelt ge
fahrlosen Mineralharz. Von daher ist ein solches Material
auch im Grundwasserbereich unbedenklich einsetzbar. Dagegen
sind die Einzelkomponenten nicht unbedenklich, da Wasserglas
stark basisch mit einem ph-Wert von ca. 11 wirkt. Bei Haut
kontakten führt dies zu starken Verätzungen. Darüber hinaus
reagiert Isocyanat mit Wasser oder Wasserdampf, wobei schon
der feuchte Gehalt der Luft ausreicht, um entsprechende Kri
stalle zu bilden, so daß es letztlich sogar beim Einatmen zu
Problemen kommen kann.
Da sowohl die Mineralharze wie auch die Polyurethane als eine
Komponente Isocyanat haben, gibt es bei Einsatz beider Pro
dukte die beschriebenen Probleme. Bei Polyurethan kommt hin
zu, daß die zweite Komponente Polyol wegen der schlechten
Abbaubarkeit für den Wasserhaushalt insbesondere Probleme
hervorruft. Diese Polyole können bei falschem Handling oder
bei Transportschäden leicht in das Grubenwasser gelangen, wo
sie direkt, insbesondere aber beim Einleiten des Grubenwas
sers in die Vorfluter zu Umweltproblemen führen. Nachteilig
ist weiter, daß die Viskosität der Einzelkomponenten stark
temperaturabhängig ist. Hierdurch ist die Fließfähigkeit ein
geschränkt und damit die Einsetzbarkeit. Das Erwärmen der
Einzelkomponenten ist aufwendig und wirtschaftlich in der
Regel nicht tragbar.
Die DE 35 29 850 A1 beschreibt ein Verankerungsverfahren
mit beständiger Haftfestigkeit zur Verfestigung von Gesteins
massen, wobei eine Bohrung in die Gesteinsmasse eingebracht
wird. In diese Bohrung wird ein Rohr eingeschoben, das klei
ner als der Durchmesser der Bohrung ist. In dieses Rohr wird
ein Mörtel mit tixotropischen Eigenschaften eingespritzt,
bestehend aus natürlichen, anorganischen und organischen Bin
demittel und legiert mit synthetischen und chemischen Produk
ten. Der eingespritzte Mörtel dringt auch in den Zwischenraum
zwischen Rohr und Bohrung ein und legt diesen dadurch fest.
Dieses eingebrachte Rohr übernimmt damit die Funktion eines
Ankers, wobei vorher auch Material in das umgebende Gebirge
eingegeben wird, allerdings nur in relativ geringem Umfang,
weil der Beton nur mit geringem Druck einzubringen ist. Zur
Erlangung einer besseren Transportfähigkeit des Betons wird
im Bereich des Ankerendes und damit des Injektionskopfes auch
Wasser mit zugegeben, wobei die vermischten Komponenten über
den Mischer am Endstück des Gerätes in das Bohrloch hineinge
geben werden. Das Wasser wird aber hier zugegeben, um vor
allem den Beton transportierbar zu halten. Die DE 38 38 186
A1 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Füllen eines
Bohrloches, wobei lediglich hier eine Art Kopf hinter dem
Bohrrohr angeordnet ist, das einen Anschluss aufweist, über
den beim tatsächlichen Bohrvorgang wie auch beim Füllen des
Bohrloches benötigtes Material hinzugegeben werden kann. Bei
den eingesetzten Verfahren und Vorrichtungen wird das weiter
oben angegebene Zweikomponentenmaterial oder auch andere
Mehrkomponentenmaterialien eingegeben, die nach dem Aushärten
im Gebirge verbleiben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein die
Umwelt schonendes Verfahren und eine zur Durchführung des Ver
fahrens geeignete Einrichtung zu schaffen, mit denen ein Ver
festigen und gleichzeitiges Abdichten von lockeren Böden mög
lich wird und einen nachfolgenden Abbau des Verfestigungs
materials ermöglichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
ein Gemisch von wässriger, modifizierter Spezialgelatine in
Form eines biologisch abbaubaren, wasserresistenten Polymer
materials, das mit Kaltwasser polimerisierbar ist, mit Härter
gemischt eingesetzt wird.
Ein derartiges Verfahren ermöglicht zunächst auf relativ
einfache Art und Weise ein wirksames Verfestigen des gebrä
chen Bereiches und ein gleichzeitiges Abdichten, weil die
entsprechend modifizierte und mit Härter gemischte Gelatine
ein wirksames Bindemittel darstellt, das gleichzeitig auch
bei Wasserzufuhr so quillt, daß die gewünschte Abdichtung
sicher erreichbar ist. Das entsprechende Material kann biolo
gisch problemlos abgebaut werden, weil es aus entsprechenden
Einzelkomponenten besteht. Damit ist überraschend auch die
Möglichkeit gegeben, bei Bedarf ein solches einmal eingegebe
nes Gebirgsverfestigungsmittel praktisch wieder abzubauen,
was beispielsweise beim Tunnelbau oder Spezialtiefbau dann
zweckmäßig ist, wenn die während der Bauphase schädlichen
Wasserströmungen den Bau nicht mehr gefährden. Durch das Ab
bauen kann nach Beendigung der Baumaßnahmen die Wasserströ
mung wieder freigegeben werden, was dann erhebliche Vorteile
mit sich bringt. Vorteilhaft ist weiter, daß bei einem der
artigen Verfahren unter Normaltemperatur gearbeitet werden
kann, da die zum Einsatz kommenden Komponenten bei Normaltem
peratur eine ausreichende Viskosität aufweisen und miteinan
der reagieren, ohne daß eine Erwärmung oder ähnliches notwen
dig ist. Als Spezialgelatine ist biologisch abbaubares, was
serresistentes Polymermaterial vorgesehen, das vorteilhaft
nach dem Einsatz und Abschluss der Bauarbeiten abgebaut wer
den kann.
Eine weitere zweckmäßige Ausbildung sieht vor, daß ein
über Bakterien abbaubares, dauerhaftes und wasserresistentes
Polymermaterial verwendet wird. Hierbei wird der Beginn des
Abbaus durch Einsatz der Bakterien genau eingestellt und
durch die Zahl und die Art der Bakterien kann auch der Zeit
raum genau festgelegt werden, innerhalb dessen der Abbau ab
gewickelt wird. Nach Abbau des Polymermaterials, kommen die
Bakterien zur Ruhe und stellen keine weitere Behinderung mehr
dar, so daß ein derartiges Verfahren Vorteile dort aufweist,
wo insbesondere im oberflächennahen Bereich gearbeitet werden
kann und wo die Bakterien auch gezielt in den abzubauenden
Bereich eingeschleust werden können.
Durch Zugabe von Härter zu der Spezial-Gelatine kann der
Ablauf des Aushärtungsprozesses entsprechend beeinflußt und
auch die Endfestigkeit eingestellt werden. Dabei eignet sich
als dem Polymermaterial zuzugebener Härter insbesondere ein
Amino- und/oder Persulfat, wo beides zusammen dann injiziert
wird. Das Sulfat kann gleichmäßig und sicher mit dem Härter
vermischt werden, wobei es zweckmäßig ist, wenn die Gelatine,
der der Härter zugemischt wird, aus möglichst ungereinigtem
Eiweiß gewonnen wird. Die Verwendung von ungereinigtem Eiweiß
hat dabei auch den Vorteil, daß der Herstellungsprozeß ver
einfacht und verkürzt werden kann. Die Gelatine selbst, die
auf üblichem Wege hergestellt wird, kann vorteilhaft trans
portiert und dann wie beschrieben Übertage oder auch Unter
tage zum Einsatz kommen.
Für den Einsatz Untertage ist es von Vorteil, wenn die
wässrige Gelatine als disperses System in zähelastischer Form
nach Untertage oder zum sonstigen Einsatzort transportiert,
dort mit Wasser als Dispersionsmittel gemischt und dann als
pumpfähiges Gemisch injiziert wird und daß der Härter erst
kurz vor oder in der Austrittsdüse zugegeben wird. Dieses
Verfahren ist für den Untertage-Einsatz insbesondere deshalb
vorteilhaft, weil die wässrige Gelatine in der zähelastischen
Form ausgesprochen gut transportiert werden kann, um dann
Untertage gelagert und wie beschrieben eingesetzt zu werden.
Während dieser gesamten Phase stellt die wässrige Gelatine
keinerlei Gefährdung dar. Abgesehen von der Verunreinigung
kann auch bei auftretenden Schäden oder gar einem völligen
Austreten der Gelatine aus den Transportbehältern kein Scha
den entstehen. Das Material wird dann durch Zugabe von Wasser
zu einem pumpfähigen Gemisch gemacht, das als solches ins
Gebirge injiziert werden kann. Erst kurz vor dem Injizieren
wird diesem pumpfähigen Gemisch der Härter zugeben, so daß
sichergestellt ist, daß das entsprechende Material auch bis
in die kleinsten Ritzen und Schlechten gelangen kann, bevor
es entsprechend aushärtet und dann als Bindemittel und Dicht
mittel dient.
Eine sichere und gleichmäßige Vermischung der wässrigen
Gelatine mit dem Härter wird erreicht, wenn der Härter in die
vorbeiströmende, aufgewirbelte, wässrige Gelatine eingedüst
wird. Es erübrigt sich dann ein aufwendiger Mischvorgang,
weil der Härter sich bei der beschriebenen Vorgehensweise
gleichmäßig in die Gelatine einmischt und mit dieser zusammen
dann auch ausgetragen wird. Statt oder ergänzend zum Amino-
und/oder Persulfat o. a. Härtern kann es zweckmäßig sein, der
zähelastischen Gelatine das Untertage gesammelte Grubenwasser
zuzumischen und damit den ganzen oder einen Bruchteil des
Wasserbedarfes zu decken. Vorteilhaft ist weiter, daß man
sich damit das Heben des Wassers bis zu Tage ersparen kann.
Vielmehr wird das Wasser quasi als Träger mit in das Gebirge
eingepreßt, wo es dann mehr oder weniger durch die Gelatine
gebunden wird. Ein gewisser Prozentsatz kann und wird dabei
freigesetzt, was aber nicht zu Problemen führt, da es sich
dann allenfalls beim austretenden Wasser um normales Gruben
wasser handelt.
Wie schon erwähnt wird das Wasser, das zum Injizieren
der Gelatine benötigt wird, zumindest zeitweise in der Gela
tine gebunden, wozu eine Gelatine eingesetzt wird, die mit
Wasser auszufüllende große Gerüst-Zwischenräume und ausrei
chend stabile Zwischenwände aufweist. Über diese Vorgehens
weise ist sichergestellt, daß die zum Teil ausgetrocknete und
dabei die Gebirgsschichten zusammenheftende Gelatine bei Be
darf wieder aufquillt, nämlich dann wenn Wasser in diesen
Bereich eindringt, das dort nicht gewünscht wird. Die stabi
len Zwischenwände sorgen dafür, daß die großen Gerüst-Zwi
schenräume auch erhalten bleiben, so daß sie ggf. wieder Dis
persionsmittel, d. h. Wasser oder Grubenwasser aufnehmen kön
nen. Außerdem ist ein solches Gerüst für die zum Einsatz kom
mende Gelatine deshalb von Vorteil, weil sie ihre Binde
funktion dann besonders gut erfüllen kann und zwar auch bei
auftretenden Gebirgs- bzw. Baumischungsbewegungen.
Zur Durchführung des Verfahrens ist eine Einrichtung
vorgesehen, die Transportbehälter, Pumpen, Schläuche und In
jektionslanzen oder -düsen aufweist. Um die entsprechend
trockene oder zähflüssige Gelatine gut transportieren zu kön
nen und um sie auch sicher in die entsprechende pumpfähige
Phase zu bringen, ist vorgesehen, daß zwischen Transport- und
Lagerbehälter und dem Lanzenkopf eine Wasserzumischkammer
angeordnet ist und daß der Lanzenkopf eine Wasserzumischkam
mer angeordnet ist, und dass der Lanzenkopf eine oder mehrere
Zwischendüsen für den Härter aufweist, wobei die Injektions
lanze mit einem Ringkanal ausgerüstet ist, der mit der
Härterpumpe und über Bohrungen, die über die Länge der Injek
tionslanze verteilt ausgebildet sind, auch mit dem Innenkanal
verbunden ist. Die den Transport und Lagerbehälter verlas
sende Gelatine wird damit zunächst einmal mit Dispersions
flüssigkeit, d. h. mit Wasser so weit gemischt, daß dieses
Material dann weitergepumpt werden kann. Es gelangt in den
Lanzenkopf, wo es im Bereich der Zumischdüsen mit dem Härter
in Verbindung gebracht wird bzw. mit diesem gemischt wird,
wobei diese notwendige Mischung dadurch gesichert ist, dass
die Injetionslanze mit einem Ringkanal ausgerüstet ist, so
dass auch über die Höhe oder Länge der Injektionslanze gese
hen weitere Härterzugabe erfolgen kann. Am weiteren Förder
vorgang gelangt dann das Gemisch über die Injektionslanze in
den Bereich der Gebirgsschichten, wo das Gemisch als solches
sich dann in die Ritzen und Schlechten setzt und den ge
wünschten Abdichtungs- und Klebeeffekt entwickelt. Da der
Härter erst im Lanzenkopf mit der Gelatine in Verbindung ge
bracht wird, ist der übrige Pumpvorgang völlig unbeeinflußt,
während der anschließende Förderweg so kurz ist, daß auch bei
höheren Gehalten an Härter ein frühzeitiges Verklumpen und
Festsetzen der Gelatine nicht zu befürchten ist. Da über die
gesamte Länge der Injektionslanze immer noch der Härter zu
gemischt wird, ergibt sich auch durch die Ausbildung der Boh
rungen eine zusätzliche Durchwirbelung der Spezialgelatine,
so dass ein gleichmäßiges Gemisch ins Gebirge gelangt. Die
Bohrungen können gebenüberliegend angeordnet sein oder aber
mit einer mit der Förderrichtung übereinstimmenden Austritts
richtung, so dass gezielte Vermischungen erreichbar sind.
Vorteilhaft ist dabei, dass durch diese Ausbildung die Zu
mischung des Härters in jeweils relativ kleinen Mengen erfol
gen kann, so dass damit gleichzeitig auch ein kontinuierli
cher Mischvorgang gewährleistet ist.
Eine weitere zweckmäßige Ausbildung sieht vor, daß die
Injektionslanzen als im Bohrloch verbleibende Rohre ausgebil
det sind, die am freien Ende über einen lösbar angeordneten
Lanzenkopf verfügen. Bei einer derartigen Ausbildung ist es
möglich, im nachhinein über die Injektionslanzen weitere Ge
latine/Härter-Mischungen oder aber auch nur reines Wasser in
das Gebirge zu injizieren, um auf diese Art und Weise bei
spielsweise die Dichtwirkung wieder zu erreichen oder aber
gezielt zu erhöhen. Über das nachinjizierte Wasser kommt es
nämlich zu einem Aufquellen der im Gebirge bzw. in den Ritzen
zwischen den einzelnen Schichten und Blöcken befindlichen
Gelatine, so daß durch Volumenvergrößerung damit ein sicherer
Dichteffekt wiederum erreicht wird, der durch das zwischen
zeitliche Austreten oder aber durch eine entsprechend geringe
Zugabe von Wasser nicht mehr gewährleistet war.
Damit ist insgesamt ein sehr variabel einsetzbares Ver
fahren und eine vielseitige Einrichtung geschaffen, über die
der Einsatz einer wässrigen, modifizierten Spezial-Gelatine
als biologisch abbaubares Polymermaterial möglich ist. Dabei
ist bei Verfahren und Vorrichtung nicht nur eine gleichmäßige
Verteilung dieses Klebe- und Dichtmittels im Gebirge bzw. im
Boden erreichbar, sondern diese Gelatine kann nach Erfüllung
ihrer Aufgabe auch entsprechend wieder abgebaut werden. Das
Verfahren und die Einrichtung geben die Möglichkeit ein um
weltfreundliches Produkt so einzusetzen, daß auch der Einsatz
und die Wirkung umweltschonend bleiben, während des gesamten
Transport und des Pumpvorgangs sowie auch während des Einsat
zes im Gebirge bzw. Boden ist das zum Einsatz kommende Poly
mermaterial ausgesprochen umweltfreundlich. Es ist umwelt
freundlich zu handhaben und es ist auch in seiner Wirkung
völlig umweltneutral, so daß es in allen Bereichen des unter
tägigen Berg- und Tunnelbaus sowie auch des Tief- und Grund
baues sicher eingesetzt werden kann. Das Verfahren und das
Produkt sind vor allem auch grundwasserschonend bzw. grund
wasserneutral, so daß der Einsatz in allen Bereichen gefahr
los möglich ist. Vorteilhaft ist weiter, daß mit diesem Pro
dukt auch ein zeitweises Abdichten bewirkt werden kann, wobei
durch Abbauen des Polymermaterials von dem Produkt nichts
mehr im Boden bleibt. Dies ist besonders für den Wasserbau
vorteilhaft, weil nach dem Bau von entsprechenden Leitungen
oder Tunnel der zunächst einmal sicherende und abdichtende
Schutzmantel rundum das Bauwerk wieder abgebaut werden kann,
ohne daß durch den Fortfall der Abdichtung oder das abgebaute
Material eine Umweltbeeinträchtigung zu befürchten ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegen
standes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der
zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbei
spiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen
dargestellt ist. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch eine untertägige
Strecke, deren Firstbereich abgedichtet
und verfestigt wird,
Fig. 2 eine Injektionslanze, teilweise im
Schnitt,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Injektions
lanze und
Fig. 4 einen Längsschnitt der Injektionslanze.
Fig. 1 zeigt eine Strecke 2, in der eine Injektionsein
richtung 1 im Einsatz ist. Die einzelnen Teile sind jeweils
nur angedeutet. Sie sind auf der Streckensohle 3 positio
niert. Das für den Injektionsvorgang benötigte Wasser wird
hier über die Wasserleitung 4 herangeführt, wobei über ein
Ventil 5 eine Abnahme praktisch beliebiger Mengen möglich
ist.
In den Lagerbehältern 8 wird die mehr oder weniger zäh
flüssige oder feste Gelatine vorgehalten, wobei eine zähflüs
sige Ausbildung vorteilhaft ist, weil dann ein Entleeren der
Lagerbehälter 8 über eine kleine Pumpe möglich ist.
Den Lagerbehältern 8 ist eine Wasserzumischkammer 9 zu
geordnet, die ihrerseits über das Ventil 5 mit der Wasserlei
tung 4 in Verbindung steht. Über diese Wasserzumischkammer 9
kann nun ein gut pumpfähiges Material hergestellt werden, das
gleichzeitig auch eine solche Ausbildung aufweist, daß es
anschließend gut und sicher injiziert werden kann.
In den Verbindungsschlauch 10 ist eine Pumpe 11 geschal
tet, über die die nun leicht pumpfähige, modifizierte Gelati
ne in den Lanzenkopf 12 und dann in die Injektionslanze 13
gedrückt werden kann.
Der Lanzenkopf 12 ist so ausgebildet, daß einmal der
Verbindungsschlauch 10 einmündet und darüber hinaus ein zwei
ter Schlauch, der den Härterkanister 15 und die Härterpumpe
14 mit dem Lanzenkopf 12 verbindet. Der Härter wird dabei
durch entsprechende Beschleunigung mit Hilfe der Härterpumpe
14 quasi in die vorbeigleitende Gelatine eingesprüht, so daß
eine wirksame Vermischung erfolgt.
In Fig. 2 ist die Anordnung der Zumischdüsen 17, 18 bei
spielhaft wiedergegeben, wobei natürlich auch mehr als die
hier gezeigten beiden Mischdüsen 17, 18 vorgesehen sein kön
nen, je nachdem welche Mengen an modifizierter Gelatine je
weils eingepreßt wird.
Mit 25 ist das freie Ende der Injektionslanze 13 be
zeichnet, das im Durchschnitt mit der weiterführenden Injek
tionslanze 13 übereinstimmt, nur daß hier das freie Ende 25
mit etwas vergrößertem Durchmesser gezeichnet ist. Die Injek
tionslanze 13 befindet sich in einem Bohrloch 23, das vorab
mit geeigneten Geräten in das Gebirge eingebracht wurde. Die
ses in das Gebirge 24 eingebrachte Bohrloch 23 weist einen
Durchmesser auf, der in der Regel deutlich größer ist als der
Durchmesser der Injektionslanze 13. Aus Festlegungsgründen
ist es aber zweckmäßig, die Durchmesser so abzustimmen, daß
möglichst wenig des Verpreßmaterials in den Zwischenraum zwi
schen Innenwand des Bohrloches 23 und Außenwand der In
jektionslanze 13 eingepreßt werden muß.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Ausbildung, wo statt
oder zusätzlich zum Lanzenkopf 12 mit den Zumischdüsen 17, 18
die Injektionslanze 13 mit einem Ringkanal 19 ausgerüstet
ist, um auf diese Art und Weise durch die Bohrungen 20 hin
durch in unterschiedlichen Höhen der Injektionslanze 13 Här
ter in den Innenkanal 21 gelangt, um sich dort mit der modi
fizierten Gelatine zu vermischen.
An Hand der Fig. 4 ist angedeutet, daß die Bohrlöcher
23 entweder in Förderrichtung schräg verlaufend oder entgegen
der Förderrichtung schräg verlaufend ausgebildet sein können,
einfach um den Durchmischungsprozeß auf die eine oder andere
Art und Weise zu verbessern. Auf jeden Fall bietet diese Aus
führung die Möglichkeit und Sicherheit, auch bei nur benötig
ten geringen Mengen an Härter auf jeden Fall diese Komponente
sicher in die erste Komponente, nämlich die modifizierte Spe
zial-Gelatine einzumischen.
Die Spezial-Gelatine ist kalt löslich, so daß für den
Mischvorgang und den Transportvorgang eine Erwärmung oder
sonstige Beeinflussung der Gelatine plus Härter nicht erfor
derlich ist. Dies hat vor allem auch dahingehend Vorteile,
daß so auf jeden Fall das Bilden von Klumpen o. ä. verhindert
werden kann.
Claims (10)
1. Verfahren zum Verfestigen und/oder Abdichten
von Böden, insbesondere im untertägigen Berg- und Tunnelbau
sowie im Tief- und Grundbau, bei dem die nicht die aus
reichende Standfestigkeit und/oder Dichtheit aufweisenden
Bodenbereiche durch Vermischen und Injizieren von Zweikompo
nentenverfestigungsmaterial stabilisiert werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Gemisch von wässriger, modifizierter Spezial-Gelati
ne, in Form eines biologisch abbaubaren, wasserresistenten
Polymermaterials, das mit Kaltwasser polymerisierbar ist, mit
Härter gemischt eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein über Bakterien abbaubares, dauerhaftes und wasserre
sistentes Polymermaterial verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Polymermaterial als Härter ein Amino- und/oder Per
sulfat zugemischt und beides zusammen zugegeben oder inji
ziert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gelatine, der der Härter zugemischt wird, aus mög
lichst ungereinigtem Eiweiß gewonnen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die wässrige Gelatine als disperses System in zähelasti
scher Form nach Untertage oder zum sonstigen Einsatzort
transportiert, dort mit Wasser als Dispersionsmittel gemischt
und dann als pumpfähiges Gemisch injiziert wird und daß der
Härter erst kurz vor oder in der Austrittsdüse zugegeben
wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Härter in die vorbeiströmende, aufgewirbelte, wäss
rige Gelatine eingedüst wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zähelastischen Gelatine das Untertage gesammelte Gru
benwasser zugemischt und damit der ganze oder ein Bruchteil
des Wasserbedarfes gedeckt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Gelatine eingesetzt wird, die mit Wasser auszufül
lende große Gerüst-Zwischenräume und ausreichend stabile Zwi
schenwände aufweist.
9. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 1 oder einem oder mehreren der nachfolgenden Ansprü
che, mit Transportbehältern, Pumpen, Schläuchen und Injek
tionslanzen oder -düsen,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Transport- und Lagerbehälter (8) und dem Lanzen
kopf (12) eine Wasserzumischkammer (9) angeordnet ist und daß
der Lanzenkopf (12) eine oder mehrere Zumischdüsen (17, 18)
für den Härter aufweist, wobei die Injektionslanze (13) mit
einem Ringkanal (19) ausgerüstet ist, der mit der Härterpumpe
(14) und über Bohrungen (20), die über die Länge der Injek
tionslanze (13) verteilt ausgebildet sind, auch mit dem In
nenkanal (21) verbunden ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Injektionslanzen (13) als im Bohrloch (23) verblei
bende Rohre ausgebildet sind, die am freien Ende (25) über
einen lösbar angeordneten Lanzenkopf (12) verfügen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944401403 DE4401403C2 (de) | 1994-01-19 | 1994-01-19 | Verfahren zum Verfestigen und/oder Abdichten von Böden und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944401403 DE4401403C2 (de) | 1994-01-19 | 1994-01-19 | Verfahren zum Verfestigen und/oder Abdichten von Böden und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4401403A1 DE4401403A1 (de) | 1995-07-20 |
DE4401403C2 true DE4401403C2 (de) | 2003-03-06 |
Family
ID=6508209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944401403 Expired - Fee Related DE4401403C2 (de) | 1994-01-19 | 1994-01-19 | Verfahren zum Verfestigen und/oder Abdichten von Böden und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4401403C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19746750A1 (de) * | 1997-10-23 | 1999-05-12 | Volker Schneck | Strangförmiges Dichtband zum Einlegen in Trennfugen eines Betonmauerwerks |
DE19842072C1 (de) * | 1998-09-15 | 1999-10-28 | Martin Schoenberger | Verfahren zur Abdichtung und/oder Verfestigung von Bodenbereichen im Tiefbau |
DE10325040B3 (de) * | 2003-06-02 | 2004-04-08 | Karl Hamacher Gmbh | Untertägiger Lagerbehälter für insbesondere pulverförmige Baustoffe |
CN110080781B (zh) * | 2019-05-05 | 2021-05-07 | 济南轨道交通集团有限公司 | 一种盾构隧道多区间、小净距、交叠下穿高架桥施工方法 |
EP4338826A1 (de) * | 2022-09-15 | 2024-03-20 | BAUER Spezialtiefbau GmbH | Vorrichtung und verfahren zum mischen eines weichgelmediums |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3529850A1 (de) * | 1984-08-30 | 1986-03-13 | FIP Industriale S.p.A., Salvazzano Dentro, Padua/Padova | Verankerungsverfahren mit bestaendiger haftfestigkeit zur verfestigung von gesteinsmassen, die durch grabungsarbeiten gestoert werden, sowie hierzu verwendetes geraet |
DE3838186A1 (de) * | 1987-11-11 | 1989-05-24 | Tampella Oy Ab | Verfahren und vorrichtung zum fuellen eines bohrlochs |
DE4125343A1 (de) * | 1991-07-31 | 1993-02-04 | Willich F Berg Bautechnik | Verfahren zur verarbeitung reaktionsfaehiger komponenten untertage und anlage |
-
1994
- 1994-01-19 DE DE19944401403 patent/DE4401403C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3529850A1 (de) * | 1984-08-30 | 1986-03-13 | FIP Industriale S.p.A., Salvazzano Dentro, Padua/Padova | Verankerungsverfahren mit bestaendiger haftfestigkeit zur verfestigung von gesteinsmassen, die durch grabungsarbeiten gestoert werden, sowie hierzu verwendetes geraet |
DE3838186A1 (de) * | 1987-11-11 | 1989-05-24 | Tampella Oy Ab | Verfahren und vorrichtung zum fuellen eines bohrlochs |
DE4125343A1 (de) * | 1991-07-31 | 1993-02-04 | Willich F Berg Bautechnik | Verfahren zur verarbeitung reaktionsfaehiger komponenten untertage und anlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4401403A1 (de) | 1995-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006058458A1 (de) | Zweiphasen Patronen - Mischanker, Herstellung und Setzverfahren | |
DE2545572A1 (de) | Bauverankerung | |
DE4401403C2 (de) | Verfahren zum Verfestigen und/oder Abdichten von Böden und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1914554C3 (de) | Verfahren zum Abdichten von Bodenformationen und Tiefbaukonstruktionen | |
DE4216473A1 (de) | Verfahren zur Abdichtung von flüssigkeitsdurchlässigen Bodenschichten oder Klüften und Spalten unter oder neben Kontaminationsherden | |
DE3410101C2 (de) | Vorrichtung zum Verankern von Bolzen in Felsen | |
EP1108115B1 (de) | Verfahren zur abdichtung von gestein bzw. baumaterial und vorrichtung hierzu | |
DE3307619A1 (de) | Injektionsverfahren zur bodenverbesserung im lockergestein durch injizieren einer schnell erhaertenden injektionsmasse in wasserundurchlaessigen oder geringfuegig wasserdurchlaessigen, d.h. in bindigen boeden | |
EP0151389A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen im Baugrund, wie Pfählen, Injektionsankern, Schlitzwänden oder dergleichen | |
DE2225664A1 (de) | Verfahren zur tieflagerung von fluessigen oder rieselfaehigen radioaktiven oder giftigen abfaellen | |
DE3410830C2 (de) | ||
DE3208470A1 (de) | Gebirgsverfestigungsverfahren mit rohranker oder rohrnagel | |
DE3521434A1 (de) | Injektionsverfahren und -vorrichtung zur bodenverbesserung | |
EP1108855B1 (de) | Tragfähiges Dichtgewölbe für die Abdichtung unterirdischer Tunnelbauten | |
DE3543059C2 (de) | ||
DE4441835A1 (de) | Verfahren zum Sichern von Deponien | |
DE2064617B2 (de) | Verfahren zum Erstellen von Abschlußdammen für abgeworfene Grubenbaue | |
DE3921938A1 (de) | Verfahren zur stabilisierung von lockerboeden mit organomineralharzen | |
DE3242133A1 (de) | Ausbauverfahren und mit baustoff zu fuellender hohlkoerper | |
EP0346941B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Bauelementen im Baugrund, wie Pfählen, Ankern oder dergleichen, sowie Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens | |
DE4326880C1 (de) | Verfahren zum Auffahren eines unterirdischen Hohlraumes | |
DE1966479A1 (de) | Verfahren zum bau von ankern oder verstaerkten pfaehlen im boden | |
DE19617196C1 (de) | Verfahren zur Injektion von schnellreagierenden Zweikomponentensystemen, insbesondere Polyurethansystemen, zum Abdichten oder Verfestigen von Gebirge oder Erdreich sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10154201A1 (de) | Verfahren zur Bewehrung von Bauteilen aus dem Tiefbau durch Fasern, hierfür geeignete Vorrichtung und derart hergestellte Bauteile | |
DE3621019A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines tunnelbauwerks |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FOSROC INTERNATIONAL LTD., SWINDON, WILTSHIRE, GB |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHULTE & SCHULTE, 45219 ESSEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MINOVA INTERNATIONAL LTD., WITNEY, OXFORDSHIRE, GB |