DE102007024527A1 - Turbolader-Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Turbolader-Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007024527A1
DE102007024527A1 DE102007024527A DE102007024527A DE102007024527A1 DE 102007024527 A1 DE102007024527 A1 DE 102007024527A1 DE 102007024527 A DE102007024527 A DE 102007024527A DE 102007024527 A DE102007024527 A DE 102007024527A DE 102007024527 A1 DE102007024527 A1 DE 102007024527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
turbocharger
compressor
assigned
turbocharger device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007024527A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Oertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102007024527A priority Critical patent/DE102007024527A1/de
Publication of DE102007024527A1 publication Critical patent/DE102007024527A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/007Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in parallel, e.g. at least one pump supplying alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/004Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust drives arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/40Application in turbochargers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Turbolader-Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine - mit zwei Turboladern, die jeweils eine Turbine und einen Verdichter aufweisen; - der ersten Turbine ist eine Bypassleitung zugeordnet; - der zweiten Turbine ist eine Bypassleitung zugeordnet; - dem zweiten Verdichter ist eine Bypassleitung zugeordnet. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: - die beiden Verdichter sind zueinander parallel geschaltet; - die Turbine des ersten Turboladers ist nicht ständig vom gesamten Abgasmassenstrom beaufschlagt; - bei Nennlast der Vorrichtung sind die Turbinen beider Turbolader ständig vom Abgasmassenstrom durchströmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Abgasturbolader. Sie betrifft eine Turbolader-Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine, zum beispiel für Otto-Motoren. Dabei geht es um zweistufige Vorrichtungen, die zwei Turbolader umfasst, jeweils mit einer Turbine und einem Verdichter.
  • DE 195 14 572 A1 offenbart eine Turboladergruppe mit einer Hochdruckstufe und einer Niederdruckstufe, die im unteren Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine in Reihe geschaltet sind. Das Abgas durchströmt dabei zunächst die Hochdruckturbine und anschließend die Niederdruckturbine. Die Ladeluft wird zunächst vom Niederdruckverdichter und anschließend vom Hochdruckverdichter verdichtet und nach Abkühlung in einem Wärmetauscher der Frischgasseite der Brennkraftmaschine zugeführt. Bei steigender Drehzahl der Brennkraftmaschine kann auf einstufige Verdichtung im Niederdruckverdichter umgeschaltet werden. Hierzu werden mittels Rohrschaltern die Hochdruckturbine und der Hochdruckverdichter vollständig umfahren.
  • DE 39 03 563 C1 beschreibt eine Vorrichtung, bei welcher eine Umschaltung von einer zweistufigen auf eine einstufige Aufladung vorgesehen ist. DE 1 98 37 978 A1 beschreibt eine zweistufige Turbolader-Vorrichtung, bei welcher die Hochdruckturbine ständig von einem Abgas-Massenstrom durchströmt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Turbolader-Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derart zu gestalten, dass sich die Betriebsweise der Vorrichtung in jeder Beziehung optimieren lässt. So soll insbesondere bei schnellen Last- und Drehzahländerungen das Beschleunigungsverhalten stetig sein. Im Beschleunigungsfalle soll sich der Ladedruck rasch aufbauen und stufenlos variabel den Motorerfordernissen anpassen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im Einzelnen folgendes dargestellt:
  • 1 zeigt eine Turbolader-Vorrichtung in einem Blockschaltbild.
  • 2 zeigt die Turbolader-Vorrichtung gemäß 1 in einer vergegenständlichten Darstellung.
  • Die Vorrichtung weist einen ersten Turbolader 1 und einen zweiten Turbolader 2 auf. Der erste Turbolader umfasst eine Turbine 1.1 sowie einen Verdichter 1.2. Der zweite Turbolader umfasst eine Turbine 2.1 und einen Verdichter 2.2.
  • Die beiden Turbolader 1, 2 weisen jeweils eine Welle 1.3, 2.3 auf, auf der sowohl das betreffende Turbinenrad als auch das betreffende Verdichterrad montiert sind. Turbinenrad und Verdichterrad könnten aber auch durch andere Mittel miteinander in Triebverbindung stehen.
  • Es ist eine Bypassleitung 3 vorgesehen, mit der die Turbine 1.1 des ersten Turboladers 1 umfahren werden kann. In die Bypassleitung 3 ist ein Rohrventil 3.1 geschaltet.
  • Turbolader 2 weist eine Turbine 2.1 und einen Verdichter 2.2 auf. Beide stehen wiederum mittels einer Weile in Triebverbindung. Die Turbine 2.1 des zweiten Turboladers 2 ist ebenfalls über eine Bypassleitung 4 umfahrbar. Diese weist ein Ventil 4.1 auf.
  • Der Abgas-Massenstrom verläuft so, wie durch die Pfeile veranschaulicht.
  • Die beiden Verdichter 1.2 und 2.2 der beiden Turbolader 1, 2 saugen einen Frischluftstrom an. Verdichter 2.2 von Turbolader 2 ist mit einer Bypassleitung 5 umfahrbar. Diese kann wiederum ein Ventil 5.1 aufweisen. (Schubumluftventil)
  • Dem Verdichter 2.2 ist ein druckgesteuertes Ventil 6 nachgeschaltet.
  • Die beiden Frischluftströme aus den Verdichtern 1.2 und 2.2 können in eine gemeinsame Frischluftleitung 7 einmünden, die die verdichtete Frischluft dem Verbrennungsprozess zuführt.
  • 2 zeigt die Vorrichtung gemäß 1, jedoch in etwas gegenständlicherer Darstellung. Hierbei ist zusätzlich der zugehörende Verbrennungsmotor 8 dargestellt. An diesen ist eine Abgasleitung 8.1 angeschlossen, ferner eine Frischluftleitung 8.2. Der Abgas-Massenstrom kann über die Abgasleitung 8.1 in vollem Umfange der Turbine 1.1 des ersten Turboladers 1 zugeführt werden. Der Turbine 1.1 ist jedoch eine erste Regelklappe 3.1 vorgeschaltet. Hiermit lässt sich der Abgas-Massenstrom aufteilen, so dass nur ein erster Teilstrom die Turbine 1.1 des ersten Laders 1 beaufschlagt, und ein zweiter Teilstrom die Turbine 1.1 umströmt. Die Regelklappe ist derart gestaltet und betreibbar, dass die Aufteilung in einen ersten und einen zweiten Abgas-Massenstrom auf beliebige Weise und in beliebigen Grenzen durchgeführt werden kann.
  • Der Abgas-Massenstrom, falls zuvor aufgeteilt, wird nach der Turbine 1.1 wieder zusammengeführt und kann der zweiten Turbine 2.1 zugeführt werden. Er kann aber auch durch eine zweite Regelklappe 4.1 auch in beliebiger Weise aufgeteilt werden. Die zweite Regelklappe 4.1 erlaubt es, entweder den gesamten Abgas-Massenstrom der Turbine 2.1 des zweiten Turboladers zuzuführen, oder nur einen Teil hiervon. Ob aufgeteilt oder nicht tritt der gesamte Abgas-Massenstrom schließlich durch einen Katalysator 9, von wo aus er ins Freie gelangt.
  • Die beiden Turbinen 1.1 und 2.1 können unterschiedlich dimensioniert sein. Turbine 1.1 hat im vorliegenden Fall einen kleineren Durchmesser als Turbine 2.1.
  • Auf der Verdichterseite erkennt man den Verdichter 1.2 des ersten Turboladers 1 sowie den Verdichter 2.2 des zweiten Turboladers 2. Beide haben einen eigenen Frischluft-Ansaugkanal 1.4 beziehungsweise 2.4.
  • Der gemeinsame Frischluftstrom gelangt durch die gemeinsame Frischluftleitung 7 zu einem Ladeluftkühler 10, und von dort zum Verbrennungsmotor. Dem Ladeluftkühler 10 ist eine Drosselklappe 11 nachgeschaltet – nur bei Ottomotoren.
  • Die Turbinen können in klassischer Weise aus einem Spiralgehäuse radial beaufschlagt werden. Die Rotoren können aber auch durch einen diagonal verlaufenden Abgas-Massenstrom beaufschlagt werden. Das Turbinenrad besitzt hierbei einen diagonal gestalteten Eintritt.
  • Wie man aus den Darstellungen erkennt, können die beiden Turbinen 1.1, 2.1 in Reihe oder parallel zueinander geschaltet werden. Die beiden Verdichter 1.2, 2.2 hingegen sind parallel zueinander geschaltet.
  • Bei niedrigen Massenströmen/Motordrehzahlen wird der erste Turbolader 1 bis zur gewünschten Drehzahl hochgefahren. Der aus der ersten Turbine 1.1 austretende Abgas-Massenstrom kann entweder um die zweite Turbine 2.1 herumgeleitet werden – sogenannter Sparmodus. Stattdessen kann er aber auch direkt durch die zweite Turbine 2.1 hindurchgeführt werden, um das Laufzeug (Turbinenrad, Welle, Verdichterrad) für eine Übergangsphase auf Drehzahl zu bringen – sogenannter Sportmodus. Ventil 5.1 in 2 – sogenanntes Schubumluftventil – ist hierbei voll geöffnet.
  • Während einer Übergangsphase wird der Abgas-Massenstrom, der nicht mehr durch die erste Turbine 1.1 durchsetzbar ist, abgeblasen. Hierzu dient ein Auslassventil – sogenanntes Wastegate. Hierdurch erhöht sich der Staudruck und der Abgas-Massenstrom vor der zweiten Turbine 2.1. Die Drehzahl n des zweiten Turboladers 2 steigt daraufhin abermals an.
  • Ist die gewünschte Drehzahl des zweiten Turboladers 2 erreicht, so wird das Schubumluftventil 5.1 geschlossen. Es wird ein Ladedruck gegen das druckgesteuerte Ventil 6 aufgebaut. Nach erreichen des gewünschten Ladedruckes (jenes, der vom ersten Turbolader 1 bereits erzeugt wurde), wird das druckgesteuerte Ventil 6 kontinuierlich geöffnet. Bei konstantem Druck kann auf diese Weise der geförderte Luftmassenstrom durch den Turbolader 2 mit dem druckgesteuerten Ventil 6 geregelt werden.
  • Die Erfindung lässt sich auch bei variabler Turbinengeometrie anwenden, das heißt bei Turboladern mit Turbinen, deren Laufrad ein Kranz von verstellbaren Schaufeln vorgeschaltet ist.
  • Verwendet man sogenannte Diagonalturbinen beziehungsweise Diagonalverdichter, so lassen sich hohe Massenströme auch bei geringer Massenträgheit durchsetzen.
  • 1
    Erster Turbolader
    1.1
    Erste Turbine
    1.2
    Erster Verdichter
    1.3
    Welle des ersten Turboladers
    2
    Zweiter Turbolader
    2.1
    Zweite Turbine
    2.2
    Zweiter Verdichter
    2.3
    Welle des zweiten Turboladers
    3
    Bypassleitung
    3.1
    Erste Regelklappe
    4
    Bypassleitung
    4.1
    Zweite Regelklappe
    5
    Bypassleitung
    5.1
    Schubumluftventil
    6
    Druckgesteuertes Ventil
    7
    Gemeinsame Frischluftleitung
    8
    Verbrennungsmotor
    8.1
    Abgasleitung
    8.2
    Frischgasleitung
    9
    Katalysator
    10
    Ladeluftkühler
    11
    Drosselklappe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19514572 A1 [0002]
    • - DE 3903563 C1 [0003]
    • - DE 19837978 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Turbolader-Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine 1.1 mit zwei Turboladern (1, 2), die jeweils eine Turbine (1.1) und einen Verdichter (2.1) aufweisen; 1.2 der ersten Turbine (1.1) ist eine Bypassleitung (3) zugeordnet; 1.3 der zweiten Turbine (2.1) ist eine Bypassleitung (4) zugeordnet; 1.4 dem zweiten Verdichter (2.2) ist eine Bypassleitung (5) zugeordnet; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 1.5 die beiden Verdichter (1.2, 2.2) sind zueinander parallel geschaltet; 1.6 die Turbine (1.1) des ersten Turboladers (1) ist nicht ständig vom gesamten Abgasmassenstrom beaufschlagt; 1.7 bei Nennlast der Vorrichtung sind die Turbinen (1.1, 2.1) beider Turbolader (1, 2) ständig vom Abgasmassenstrom durchströmt.
  2. Turbolader-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Bypassleitungen zum Umströmen der ersten und/oder der zweiten Turbine (1.1, 2.1) vorgesehen sind.
  3. Turbolader-Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verdichter (2) durch eine Bypassleitung umfahrbar ist, die ein Schubumluftventil 5.1 aufweist.
  4. Turbolader-Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schubumluftventil (5.1) ein druckgesteuertes Ventil (6) nachgeschaltet ist.
  5. Turbolader-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbinen 1.1, 2.1 in Reihe geschaltet sind.
  6. Turbolader-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Abgasmassenstromes auf die einzelnen Turbinen 1.1, 2.1 willkürlich aufteilbar ist.
  7. Turbolader-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Turbinenräder einen diagonalen Eintritt aufweist.
  8. Turbolader-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Turbinen 1.1, 2.1 einen Kranz von einstellbaren Leitschaufeln aufweist.
DE102007024527A 2007-05-24 2007-05-24 Turbolader-Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102007024527A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024527A DE102007024527A1 (de) 2007-05-24 2007-05-24 Turbolader-Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024527A DE102007024527A1 (de) 2007-05-24 2007-05-24 Turbolader-Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007024527A1 true DE102007024527A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39713259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007024527A Withdrawn DE102007024527A1 (de) 2007-05-24 2007-05-24 Turbolader-Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007024527A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033680A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-09 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Steuern der Turboaufladung eines Verbrennungsmotors und Turboaufladesystem
DE102012103013A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102012206355A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Registeraufladung einer Brennkraftmaschine mit einem Motor und einer Abgas-Turboaufladegruppe sowie Steuereinrichtung und Brennkraftmaschine

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59145329A (ja) * 1983-02-07 1984-08-20 Mazda Motor Corp タ−ボ過給機付エンジンの制御装置
US4563132A (en) * 1981-11-13 1986-01-07 Grimmer John E Compound turbocharger system for an internal combustion engine
JPS61182421A (ja) * 1985-02-06 1986-08-15 Nissan Motor Co Ltd 複数のタ−ボ過給機を備えた機関
JPS6287615A (ja) * 1985-10-15 1987-04-22 Nissan Motor Co Ltd 多段式タ−ボ過給エンジン
JPS63246415A (ja) * 1987-03-31 1988-10-13 Aisin Seiki Co Ltd 内燃機関の過給装置
DE3903563C1 (de) 1988-07-19 1990-03-22 Mtu Friedrichshafen Gmbh
JPH04347331A (ja) * 1991-05-24 1992-12-02 Toyota Motor Corp 2段ターボ過給装置
DE19514572A1 (de) 1995-04-20 1996-10-24 Man Nutzfahrzeuge Ag Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE4331943C3 (de) * 1993-09-02 1998-04-23 Man Nutzfahrzeuge Ag Aufladesystem für luftverdichtende Brennkraftmaschinen
DE19837978A1 (de) 1998-04-16 1999-11-04 3K Warner Turbosystems Gmbh Aufgeladene Brennkraftmaschine
WO2005068802A2 (en) * 2004-01-14 2005-07-28 Lotus Cars Limited An internal combustion engine

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4563132A (en) * 1981-11-13 1986-01-07 Grimmer John E Compound turbocharger system for an internal combustion engine
JPS59145329A (ja) * 1983-02-07 1984-08-20 Mazda Motor Corp タ−ボ過給機付エンジンの制御装置
JPS61182421A (ja) * 1985-02-06 1986-08-15 Nissan Motor Co Ltd 複数のタ−ボ過給機を備えた機関
JPS6287615A (ja) * 1985-10-15 1987-04-22 Nissan Motor Co Ltd 多段式タ−ボ過給エンジン
JPS63246415A (ja) * 1987-03-31 1988-10-13 Aisin Seiki Co Ltd 内燃機関の過給装置
DE3903563C1 (de) 1988-07-19 1990-03-22 Mtu Friedrichshafen Gmbh
JPH04347331A (ja) * 1991-05-24 1992-12-02 Toyota Motor Corp 2段ターボ過給装置
DE4331943C3 (de) * 1993-09-02 1998-04-23 Man Nutzfahrzeuge Ag Aufladesystem für luftverdichtende Brennkraftmaschinen
DE19514572A1 (de) 1995-04-20 1996-10-24 Man Nutzfahrzeuge Ag Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE19837978A1 (de) 1998-04-16 1999-11-04 3K Warner Turbosystems Gmbh Aufgeladene Brennkraftmaschine
WO2005068802A2 (en) * 2004-01-14 2005-07-28 Lotus Cars Limited An internal combustion engine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033680A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-09 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Steuern der Turboaufladung eines Verbrennungsmotors und Turboaufladesystem
DE102012103013A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102012103013B4 (de) 2012-04-05 2023-08-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102012206355A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Registeraufladung einer Brennkraftmaschine mit einem Motor und einer Abgas-Turboaufladegruppe sowie Steuereinrichtung und Brennkraftmaschine
DE102012206355B4 (de) 2012-04-18 2019-05-02 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Registeraufladung einer Brennkraftmaschine mit einem Motor und einer Abgas-Turboaufladegruppe sowie Steuereinrichtung und Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016201464B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102014216162B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102009006359B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur variablen Abgasturboaufladung und Abgasrückführung
DE102014223891A1 (de) Aufladeeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren für die Aufladeeinrichtung
DE102008030569A1 (de) Zweistufige Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine
DE202014103795U1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102008052088A1 (de) Turbinengehäuse für einen Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
DE102015216105A1 (de) Verfahren zur Regelung des Ladedrucks einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Verdichtern und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
EP2058485B1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102008052167A1 (de) Zweistufige Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine
DE102017200363A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer parallel aufgeladenen Brennkraftmaschine mit zuschaltbarer Turbine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102015006288A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader, insbesondere einer Verbrennungskraftmaschine, sowie Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen
DE102015203621A1 (de) Zweistufige Abgasturbo-Aufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007024527A1 (de) Turbolader-Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102009047929B4 (de) Verfahren zur Ladedruckregelung einer zweistufigen Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine
DE202015101916U1 (de) Zweistufig aufladbare Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE10352712A1 (de) Mehrstufige Luftversorgungseinrichtung mit Zweistrom-Maschine
DE102011107120A1 (de) Aufladeeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE202020102830U1 (de) System zur Zuführung von Betriebsgas zu einem Antrieb eines Kraftfahrzeugs
EP2058486B1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102007021934A1 (de) Ladervorrichtung für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102014220680A1 (de) Brennkraftmaschine mit Mixed-Flow-Turbine umfassend eine Leiteinrichtung
DE102014212967B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102014220679B4 (de) Brennkraftmaschine mit Mixed-Flow-Turbine umfassend eine Leiteinrichtung und Abgasrückführung
DE102015205910A1 (de) Zweistufig aufladbare Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked