DE102007023668B4 - Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von biogenen oder anthropogenen methananhaltigen Gasen sowie deren Verwendung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von biogenen oder anthropogenen methananhaltigen Gasen sowie deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102007023668B4
DE102007023668B4 DE102007023668A DE102007023668A DE102007023668B4 DE 102007023668 B4 DE102007023668 B4 DE 102007023668B4 DE 102007023668 A DE102007023668 A DE 102007023668A DE 102007023668 A DE102007023668 A DE 102007023668A DE 102007023668 B4 DE102007023668 B4 DE 102007023668B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
compounds
metal oxide
reaction products
power generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007023668A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007023668A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Wolfgang (FH) Urban
Dr.rer.nat. Unger Christoph
Dipl.-Chem.-Ing. Lohmann Heiko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102007023668A priority Critical patent/DE102007023668B4/de
Priority to ES08009420T priority patent/ES2349709T3/es
Priority to AT08009420T priority patent/ATE481152T1/de
Priority to DE502008001286T priority patent/DE502008001286D1/de
Priority to EP08009420A priority patent/EP1997549B1/de
Priority to PL08009420T priority patent/PL1997549T3/pl
Publication of DE102007023668A1 publication Critical patent/DE102007023668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007023668B4 publication Critical patent/DE102007023668B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8678Removing components of undefined structure
    • B01D53/8681Acidic components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8659Removing halogens or halogen compounds
    • B01D53/8662Organic halogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/869Multiple step processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20707Titanium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/2073Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20738Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/209Other metals
    • B01D2255/2092Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/206Organic halogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/304Hydrogen sulfide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/308Carbonoxysulfide COS
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/05Biogas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Verfahren zur katalytischen Reinigung von biogenen oder anthropogenen methanhaltigen Gasen, bei dem das biogene oder anthropogene methanhaltige Gas auf Temperaturen im Bereich von 200 bis 450°C aufgeheizt wird, das aufgeheizte Gas einer kombinierten katalytischen Oxidation und Hydrolyse unterzogen wird, bei der alle im Gas enthaltenen Minorkomponenten zu Kohlendioxid, Wasser und sauren Reaktionsprodukten abgebaut werden und anschließend die sauren Reaktionsprodukte abgetrennt werden, wobei die kombinierte katalytische Oxidation und Hydrolyse und die Abtrennung der sauren Reaktionsprodukte in mindestens einem Festbettreaktor durchgeführt wird, der Festbettreaktor mindestens eine Zone zur Zersetzung siliziumorganischer Verbindungen aufweist, in der das aufgeheizte Gas mit einem ersten metalloxidischen Katalysator aus Oxiden der Elemente Aluminium, Titan, Silizium sowie aus säureaktivierten Bentoniten oder aus Mischungen der genannten Verbindungen in Kontakt gebracht wird, der Festbettreaktor mindestens eine Zone zur Zersetzung aromatischer, halogenierter Kohlenwasserstoffe sowie schwefelhaltiger Verbindungen aufweist, in der das aufgeheizte Gas mit einem zweiten metalloxidischen Katalysator aus Oxiden...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von biogenen oder anthropogenen methanhaltigen Gasen, insbesondere Deponiegasen, sowie deren Verwendung. Die Erfindung basiert darauf, dass zunächst das Gas aufgeheizt wird und anschließend einer kombinierten katalytischen Oxidation und Hydrolyse unterzogen wird, wodurch die im Gas enthaltenden Minorkomponenten zu Kohlendioxid, Wasser und sauren Reaktionsprodukten abgebaut und anschließend abgetrennt werden.
  • Bei der energetischen Nutzung biogener oder anthropogener methanhaltiger Gase, wie Biogas, Klärgas oder Deponiegas verursachen die in diesen Gasen enthaltenen Spurenkomponenten vielfältige technische Probleme, die gelöst werden müssen. Besonders hervorzuheben sind hier siliziumorganische Verunreinigungen im Spu- renbereich, die mit steigender Tendenz in allen vorgenannten Gasen auftreten und in besonderem Maße die energetische Nutzung der methanhaltigen Gase – z. B. durch sandartige Ablagerungen in Motoren – erschweren. In Klärwerken und Deponien mit hoher Belastung mit Siliziumorganika (Siloxane) mussten deshalb in der Vergangenheit hohe Wartungskosten von Motoren toleriert oder sogar ganz auf die Verwertung des Methans verzichtet werden.
  • Brennstoffzellen stellen im Vergleich zu Motoren und Turbinen noch deutlich höhere Anforderungen an das Brenngas. Es ist in diesen Fällen nicht ausreichend das Sondergas nur auf wenige ppmv zu entschwefeln und die Siliziumorganika abzutrennen. Vielmehr müssen alle Spurenkomponenten bis auf 100 ppbv und besonders auch halogenierte Kohlenwasserstoffe aus dem Gasstrom abgetrennt werden. Daher ist eine vorhergehende Gasaufbereitung biogener Gase vor der energetischen Nutzung unvermeidbar.
  • Aufgrund der Vielfalt der im Deponiegas vorkommenden Spurenverbindungen (es wurden bisher in Deponiegasen über 300 verschiedene Schadstoffe detektiert) und deren unterschiedlichen Quantitäten (Schadstoffe wie Siloxane im unteren ppm-Bereich, Aromaten oder Schwefelwasserstoff bis 0,1 Vol.-%) scheint kein bisher erprobtes Verfahren dazu geeignet zu sein, die Forderungen nach Wirtschaftlichkeit, Betriebssicherheit und Erfüllung der hohen Reinheitsanforderungen von Brennstoffzellen und hinsichtlich der Forderung nach einem einfachen flexiblen Verfahren zu erfüllen. Weitere Anforderungen an einen optimalen Gasaufbereitungsprozess sind seine Flexibilität gegenüber tages- bzw. jahreszeitlichen Schwankungen in der Gaszusammensetzung und die Möglichkeit eines kontinuierlich arbeitenden Prozesses.
  • Stand der Technik im Bereich der Reinigung methanhaltiger Gase (Aufbereitung für eine energetische Nutzung in Motoren, Turbinen oder Brennstoffzellen) sind adsorptive Verfahren mit Aktivkohlen und absorptive Verfahren (Gaswäsche mit Sickerwasser, alkalischem Wasser oder modifizierten Heizölen bzw. organischen Lösungsmitteln); wobei adsorptive Verfahren oftmals mit einer vorgelagerten Gaskühlung oder absorptiven Verfahrensschritten gekoppelt werden. Die bisher verwendeten Gasreinigungsverfahren waren hinsichtlich Wirtschaftlichkeit oder Verfügbarkeit nicht erfolgreich. So sind im Wesentlichen drei Probleme nicht gelöst worden:
    • • zu hohe Betriebskosten durch zu hohen Verbrauch an Adsorbentien (Aktivkohle),
    • • nicht erreichte Reinigungsleistungen bei absorptiven Wäscheverfahren und
    • • zu geringe Betriebssicherheit durch hohe Störanfälligkeiten (Gastiefkühlung).
  • Aktivkohlen sind zur Entfernung von Siliziumorganika oder halogenierten Kohlenwasserstoffen aus biogenen bzw. methanhaltigen Gasen aufgrund ihrer Unselektivität, konkurrierender Adsorption (Vielstoffgemisch) und – sich daraus ergebend – ihrer sehr geringen Adsorptionskapazität nicht oder nur bedingt geeignet. Sie erfüllen zwar die technischen Anforderungen, jedoch nicht die wirtschaftlichen Erwartungen.
  • Aus der DE 10 2004 051 807 A1 sind Sorbentien zur selektiven Abscheidung von Siliziumorganika aus methanhaltigen Gasströmen bekannt, die aber nicht für eine vollständige Abtrennung aller Schadstoffe aus Deponiegasen geeignet sind und somit keine Gesamtlösung darstellen können. Zwar werden zurzeit adsorptive Gasreinigungsverfahren betriebstechnisch optimiert, indem maßgeschneiderte Filter bzw. Sorbentien (polyamorphe Graphitmaterialien wie Aktivkohlen, Kieselgele, Aluminiumoxide) miteinander kombiniert werden [ US 2006-0000352 A1 , US 2006-0144224 A1 , US 5059405 ]. Dies löst allerdings nicht das grundsätzliche Problem, dass das Durchbrechen der Schadstoffe durch die Sorbensschüttungen entweder aufwendig überwacht werden muss oder die Kapazität der Sorbentien nicht ausgenutzt werden können und ein häufiges Wechseln der Adsorberfüllungen notwendig ist.
  • Absorptive Verfahren verursachen einen hohen apparatetechnischen Aufwand und sind erst bei größeren Volumenströmen anzuwenden. Des Weiteren lösen sich einige Stoffgruppen wie Siloxane oder halogenierte Kohlenwasserstoffe nur sehr schlecht in üblichen Absorptionsmitteln (z. B. Wasser), so dass entweder nur geringe Abscheidegrade erreicht werden oder ein extrem hoher apparativer Aufwand zur Abtrennung aller Minorkomponenten notwendig ist (Schweigkofler, M.; Niessner, R.: Removal of siloxanes in biogases. Journal of Hazardous Materials B83 (2001) 183–196).
  • Darüber hinaus muss festgestellt werden, dass mit absorptiven Deponiegasreinigungsverfahren allein die Anforderungen an die zu erreichende Gasqualität nicht erreicht werden können. Auch bei diesen Verfahren sind Aktivkohlen nachzuschalten.
  • Eine erfolgversprechende Lösung stellt die Kombination aus Oxidation und Hydrolyse an einem Katalysator – also die Zusammenfassung aller Schadstoffe zu einer leicht abtrennbaren Schadstoffklasse durch Oxidation und Hydrolyse – und einer nachfolgenden oder simultanen Abtrennung der Abbauprodukte dar.
  • Reaktionsmittel ist Wasser (Gasfeuchte) und Restsauerstoff, der in der Regel immer als Falschluftanteil aus der Deponiegasabsaugung bzw. aus der Beschickung des Faulbehälters (Klärschlammvergärung) im Gas enthalten ist.
  • Nachfolgend wird auf den Stand der Forschung näher eingegangen.
  • Durch gleichzeitig stattfindende Oxidation und Hydrolyse werden die Minorkomponenten, wie beispielsweise chlorierte und fluorierte Kohlenwasserstoffe, Siloxane, Schwefelverbindungen oder Aromaten, zu sauren und damit leicht abtrennbaren Reaktionsprodukten, z. B. HCl, HF oder SO2, abgebaut.
  • Aus He, C.; Hermann, D.; Minet, R. G.; Tsotsis, T. T.: A Catalytic/Sorption Hybrid Process for Landfill Gas Clean-Up, Ind. Eng. Chem. Res., 36, 4100, 1997 ist ein Verfahren zur katalytischen Deponiegasreinigung bekannt, bei dem als Reaktionsmittel ausschließlich Wasserstoff benutzt wurde und man daher von einem (De-)hydrierungsprozess sprechen muss. Reaktionsprodukte sind also HCl, HF und H2S, die ebenfalls leicht abtrennbar sind. Nachteilig an diesem Verfahren ist der Einsatz von teurem Wasserstoff und von empfindlichen (De-)Hydrierkatalysatoren wie Nickel.
  • In Shafiei, M., Optimized catalyst for steam reforming of chlorinated hydrocarbons, Dissertation, University of Houston, 2002, wird ein Verfahren vorgestellt, das auf dem weit verbreiteten Prinzip der adsorptiven Deponiegasreinigung mit Aktivkohlen basiert, nur dass hier die Aktivkohlen mit Dampf regeneriert und die desorbierten halogenierten Kohlenwasserstoffe und Aromaten danach reformiert und entsorgt werden. Dazu ist zu bemerken, dass sich die Vor-Ort-Regenerierung aus Kastengründen nicht hat durchsetzen können.
  • In D. Ortego, Jr., J. T. Richardson und M. V. Twogg „Catalytic Steam Reforming of Hydrocarbons: Methyl Chloride, ”Appl. Catal. B. Environ. 12 (1997): 339 wurde das Potenzial des Abbaus chlorierter Kohlenwasserstoffe durch Steam Reforming an geträgerten Edelmetallkatalysatoren eingehend untersucht. Nachteilig sind hier hohe Betriebstemperaturen und die Desaktivierung der Edelmetallkatalysatoren durch Schwefel oder Siliziumorganika. Zu Erwähnen ist auch, dass diese Untersuchungen nur für VOC-haltige Abluftströme (VOC – volatile organic compounds, flüchtige organische Verbindungen) und nicht für methanhaltige Gase durchgeführt worden sind.
  • Im Bereich der Abgas- oder Abluftaufbereitung werden bereits seit einigen Jahren im steigenden Maße katalytische Verfahren zur Oxidation flüchtigen organischen Verbindungen genutzt ( EP 0830198 B1 ). Allen gemeinsam ist, dass lediglich Luft (Abluft aus technischen Prozessen oder heiße Abgase) aufbereitet werden muss und Sauerstoff als Reaktionsmittel in genügendem Maße zur Verfügung steht.
  • Industriell anfallende Abgase enthalten in der Regel nur einzelne – gegebenenfalls halogenierte – Kohlenwasserstoffe (einfache überschaubare Matrix). Deshalb ist es möglich ein breites Spektrum von Oxidationskatalysatoren (sowohl Edelmetalle als Metalloxide) für die Reinigung solcher Abgasströme einzusetzen. Die zu reinigenden Abgasströme sind deutlich größer als typische Deponiegasströme und enthalten zudem höhere Konzentrationen an VOC (oft mehrere tausend ppm), so dass der Einsatz der reaktiveren Edelmetalle wie Platin als Katalysatoren auch wirtschaftlich sinnvoll ist.
  • Aus der DE 101 58 804 C1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von Faulgasen bekannt, bei denen das zu reinigende Rohgas einer Gaswäsche unterzogen wird. Bei dem Verfahren werden zur Durchführung der Gaswäsche höher molekulare Siliziumverbindungen im Rohgas katalytisch in niedermolekulare Siliziumverbindungen umgewandelt und die anschließende Gaswäsche mit einem polaren Lösungsmittel durchgeführt.
  • Zudem betrifft die DE 41 42 399 A1 ein Verfahren zur Entschwefelung von H2S-haltigem Biogas, bei dem durch selektive katalytische Oxidation das im Biogas enthaltene H2S2SO2 umgesetzt und anschließend das im Biogas enthaltene SO2 in einer Natronlaugewäsche ausgewaschen wird. Na2S wird dabei nicht gebildet.
  • Zudem betrifft die EP 1 754 695 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von methanreichen Gasströmen, bei dem eine gleichzeitige Abtrennung von H2S und Siloxan mittels eines Eisenoxid-Katalysators erfolgt.
  • Die US 2006/0000352 A1 beschreibt ein Verfahren zur Entfernung von Siloxanen aus einem Gasstrom, bei dem der Gasstrom durch ein viellagiges Filterbett geleitet wird.
  • Ausgehend hiervon war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Reinigung von Gasen bereitzustellen, das einerseits einfach und damit kostengünstig zu handhaben ist und gleichzeitig gereinigte Gase mit höchster Reinheit bereitstellt, so dass diese höchste Anforderungen, wie z. B. bei Brennstoffzellen, erfüllen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 19 gelöst. Die weiteren abhängigen Ansprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf. Mit Patentanspruch 26 werden Verwendungszwecke genannt.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur katalytischen Reinigung von biogenen oder anthropogenen methanhaltigen Gasen bereitgestellt, bei dem das biogene oder anthropogene methanhaltige Gas auf Temperaturen im Bereich von 200 bis 450°C aufgeheizt wird. Im aufgeheizten Gas werden anschließend durch kombinierte katalytische Oxidation und Hydrolyse alle enthaltenen Minorkomponenten zu Kohlendioxid, Wasser sowie sauren Reaktionsprodukten abgebaut. Die sauren Reaktionsprodukte werden anschließend aus dem Gasstrom abgetrennt.
  • Das Verfahren stellt eine deutliche Vereinfachung gegenüber dem Stand der Technik zur Aufbereitung von biogenen bzw. anthropogenen methanhaltigen Gasen auf Brennstoffzellenqualität dar, da nicht mehr mehrere aufwendige Teilschritte sondern nur noch eine Aufheizung des Rohgases – die Wärmebereitstellung erfolgt vorzugsweise durch eine Abwärmeauskopplung – und die nachfolgende Durchströmung durch einen Festbettreaktor notwendig ist.
  • Mit dem hier vorgeschlagenen Verfahren kann sichergestellt werden, dass alle im Deponiegas enthaltenen Minorkomponenten aus dem Gasstrom wirksam entfernt und zu umweltneutralen Endprodukten (anorganische Salze, z. B. NaCl und Na2SO4) abgebaut werden. Damit ist eine zum Vergleich zu Aktivkohlen (thermisch zu entsorgender Sondermüll) oder Wäschern (Abwasserbehandlung) einfache und preiswerte Deponierung möglich. Die Austauschintervalle für die beladenen Sorbentien zur Abscheidung der Sauergas- bzw. Siliziumkomponenten reduzieren sich im Vergleich zu bisherigen adsorptiven Verfahren deutlich.
  • Die verwendeten Katalysatormaterialien zeichnen sich gegenüber dem Stand der Technik (Abgasreinigung) dadurch aus, dass sie sehr preiswert zur Verfügung gestellt werden können, aufgrund ihrer Vergiftungsresistenz hohe Standzeiten ermöglichen und eine Entsorgung zu geringen Kosten möglich ist.
  • In der Folge kann davon ausgegangen werden, dass das vorgeschlagene Gasreinigungsverfahren – vorzugsweise für Deponiegas – gegenüber dem Stand der Technik deutlich kostengünstiger dargestellt werden kann.
  • Erfreulich ist auch, dass mit diesem neuen Gasreinigungsverfahren ökonomischer Mehrwert mit neuen Maßstäben bei der Endreinheit des Gases und beim lokalen und globalen Umweltschutz kombiniert werden können, da die größtenteils sehr treibhauswirksamen Spuren in Sondergasen vollständig eliminiert werden.
  • Mit einer Kombination aus Oxidation und Hydrolyse an einem Katalysator – also die Zusammenfassung aller Schadstoffe zu einer leicht abtrennbaren Schadstoffklasse durch Oxidation und Hydrolyse – und einer nachfolgenden oder simultanen Abtrennung der Abbauprodukte wird das methanhaltige Gas, vorzugsweise Deponiegas, auf Brennstoffzellenqualität aufbereitet. Das Produktgas enthält nur noch Methan, CO2 und Wasserdampf.
  • Reaktionsmittel für die kombinierte Oxidation/Hydrolyse ist Wasser (Gasfeuchte) und Restsauerstoff, der in der Regel immer als Falschluftanteil aus der Deponiegasabsaugung bzw. aus der Beschickung des Faulbehälters (Klärschlammvergärung) im Gas enthalten ist.
  • Mit einer kombinierten Oxidation/Hydrolyse bei Temperaturen um ca. 200–450°C werden die Minorkomponenten, wie beispielsweise chlorierte und fluorierte Kohlenwasserstoffe, Siloxane, Schwefelverbindungen oder Aromaten zu sauren (HCl, HF und SO2) und damit leicht abtrennbaren Gasbestandteilen abgebaut (vergleiche beispielhafte Reaktionsgleichungen). Dieser Verfahrensschritt stellt damit eine wesentliche Vereinfachung des Reinigungsprozesses dar, da nicht mehr völlig verschiedene Schadstoffgruppen mit ungezählten Einzelverbindungen abgetrennt werden müssen. CCl2F2 + 2H2O ↔ CO2 + 2HCl + 2HF Hydrolyse H2S + 3/2O2 ↔ SO2 + H2O Oxidation C2Cl4 + 2H2O + O2 ↔ 2CO2 + 4HCl Oxidation/Hydrolyse
  • Die Reaktionsprodukte HCl, HF und SO2 werden simultan an einem Sorbensmaterial abgeschieden und dauerhaft eingebunden. Nach einer gewissen Betriebszeit werden sowohl der Katalysator als auch das Sorbensmaterial aus dem Festbettreaktor ausgebaut und deponiert.
  • Unter Minorkomponenten sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere Verbindungen bzw. Mischungen von Verbindungen zu verstehen, die typischerweise in Deponiegas vorkommen. Hierzu zählen halogenierte und aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Tetrachlorethen, Trichlortrifluorethan, Benzol, Ethylbenzol), siliziumorganische Verbindungen (z. B. Hexamethyldisiloxan) sowie schwefelhaltige Verbindungen (z. B. Schwefelwasserstoff, Carbonylsulfid).
  • Vorzugsweise erfolgt die Aufheizung des Gases mittels revisionierbaren Wärmeüberträgern. Unter revisionierbaren Wärmeüberträgern sind Rohrbündelwärmeüberträger zu verstehen, die dergestalt konstruiert sind, dass die mit dem aufzuheizenden Gas in Berührung kommenden Wärmetauscherflächen leicht zugänglich sind, um eventuell während des Betriebs auftretende Ablagerungen (insbesondere Siliziumdioxidablagerungen) in einfacher Weise entfernen zu können.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die sauren Reaktionsprodukte mit einem Sorbens abgetrennt werden. Hierfür werden basische Metalloxide eingesetzt.
  • Die kombinierte katalytische Oxidation und Hydrolyse sowie die Abtrennung der sauren Reaktionsprodukte erfolgt erfindungsgemäß in mindestens einem Festbettreaktor. Der Festbettreaktor ist dabei aus drei Zonen aufgebaut.
  • In einer ersten Zone des Festbettreaktors wird das aufgeheizte Gas mit einem ersten metalloxidischen Katalysator zur Zersetzung siliziumorganischer Verbindungen in Kontakt gebracht. Dabei besteht der erste metalloxidische Katalysator aus Oxiden der Elemente Aluminium, Titan, Silizium oder aus säureaktivierten Bentoniten bzw. Mischungen der genannten Verbindungen.
  • In der zweiten Zone wird das aufgeheizte Gas mit einem zweiten metalloxidischen Katalysator zur Zersetzung aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe sowie schwefelhaltiger Verbindungen in Kontakt gebracht. Der zweite metalloxidische Katalysator besteht dabei aus Oxiden der Elemente Vanadium, Titan, Eisen, Mangan, Chrom bzw. aus Mischungen der genannten Verbindungen.
  • Weiterhin weist der Festbettreaktor mindestens eine dritte Zone auf, in der durch Inkontaktbringen des Gases mit einem basischen Metalloxid eine Abtrennung der sauren Reaktionsprodukte erfolgt. Das basische Metalloxid ist dabei vorzugsweise Aluminiumoxid. Weiterhin kann das basische Metalloxid weitere basische Zusätze enthalten. Hierzu zählen beispielsweise Natrium- und Calciumoxid.
  • Die kombinierte Oxidation und Hydrolyse erfolgt vorzugsweise in Gegenwart von Wasser und Luftsauerstoff als Reaktionsmitteln. Das Wasser resultiert dabei aus der Gasfeuchte des Gases, während der Sauerstoff als Falschluftanteil im Gas enthalten ist.
  • Als saure Reaktionsprodukte bilden sich insbesondere Chlor- und Fluorwasserstoff sowie Schwefeldioxid bzw. Mischungen dieser Reaktionsprodukte.
  • Das Gas wird auf Temperaturen von 200 bis 450°C, insbesondere von 250 bis 350°C aufgeheizt.
  • Eine weitere bevorzugte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass das gereinigte Gas einem Stromerzeuger zugeführt wird. In diesem Fall kann im Stromerzeuger beim Verbrennungsprozess Abgas gebildet werden, dessen Wärme zum Aufheizen des Gases verwendet wird.
  • Eine andere Variante sieht vor, dass die Aufheizung des Gases durch die bei der Verbrennung eines Teilstroms des Ausgangsgases und/oder des gereinigten Gases gebildete Wärme erfolgt.
  • Ebenso ist es bevorzugt, dass im Anschluss an die Abtrennung der sauren Reaktionsprodukte eine zusätzliche Staubfilterung des Gases erfolgt.
  • Erfindungsgemäß wird ebenso eine Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von biogenen oder anthropogenen methanhaltigen Gasen bereitgestellt, die mindestens einen Wärmeüberträger zur Aufheizung des biogenen oder anthropogenen methanhaltigen Gases und mindestens einen Festbettreaktor mit mindestens drei Zonen aufweist. In der ersten Zone ist dabei ein erster metalloxidischer Katalysator zur Zersetzung siliziumorganischer Verbindungen angeordnet. Die zweite Zone weist wiederum einen zweiten metalloxidischen Katalysator zur Zersetzung aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe sowie schwefelhaltiger Verbindungen auf. In der dritten Zone wiederum ist ein basisches Metalloxid enthalten, das der Sorption saurer Reaktionsprodukte, die in den ersten beiden Zonen gebildet wurden, dient.
  • Die Vorrichtung zur Gasreinigung besteht vorzugsweise aus einem revisionierbaren Rohrbündel-Wärmeübertrager zur Aufheizung des zu reinigenden Gases und nachfolgend aus einem oder mehreren nachgelagerten Festbettreaktoren. Am Austritt aus dem Reaktor kann vorzugsweise ein Filter zur Feinstaubabscheidung angeordnet sein. Abschließend kann das Produktgas nach Bedarf abgekühlt und einem Stromerzeugungsaggregat zugeführt werden.
  • Die benötigte Wärme zur Aufheizung des Rohgases wird entweder aus dem Abgasstrom des Stromerzeugers ausgekoppelt oder durch Verbrennung eines Teilstroms des Edukt- bzw. Produktgases (nach der Gasreinigung) zur Verfügung gestellt.
  • Anhand der nachfolgenden Figur wird das erfindungsgemäße Verfahren näher beschrieben, ohne dieses auf die hier gezeigte spezielle Ausführungsform einschränken zu wollen.
  • Die Figur zeigt eine beispielhafte schematische Darstellung des Verfahrens. Das Rohgas wird beispielsweise auf einer Deponie abgesaugt 1 und dem Prozess zugeführt. Dabei entstehendes Kondensat wird an einem Abscheider aus dem Gasstrom abgetrennt. Das Rohgas wird danach auf ca. 200–450°C in einem Rohrbündel-Wärmeübertrager 2 erwärmt. Die dafür benötigte Wärme wird vorzugsweise aus dem Abgasstrom des Stromerzeugers 4 ausgekoppelt. Das erwärmte Gas wird danach einem oder mehreren Festbettreaktoren 3 zugeführt. Dabei werden alle Minorkomponenten hydrolisiert oder oxidiert und die Abbauprodukte an Sorbentien abgeschieden. Das gereinigte Gas wird dann dem Stromerzeuger 4 zugeführt.

Claims (26)

  1. Verfahren zur katalytischen Reinigung von biogenen oder anthropogenen methanhaltigen Gasen, bei dem das biogene oder anthropogene methanhaltige Gas auf Temperaturen im Bereich von 200 bis 450°C aufgeheizt wird, das aufgeheizte Gas einer kombinierten katalytischen Oxidation und Hydrolyse unterzogen wird, bei der alle im Gas enthaltenen Minorkomponenten zu Kohlendioxid, Wasser und sauren Reaktionsprodukten abgebaut werden und anschließend die sauren Reaktionsprodukte abgetrennt werden, wobei die kombinierte katalytische Oxidation und Hydrolyse und die Abtrennung der sauren Reaktionsprodukte in mindestens einem Festbettreaktor durchgeführt wird, der Festbettreaktor mindestens eine Zone zur Zersetzung siliziumorganischer Verbindungen aufweist, in der das aufgeheizte Gas mit einem ersten metalloxidischen Katalysator aus Oxiden der Elemente Aluminium, Titan, Silizium sowie aus säureaktivierten Bentoniten oder aus Mischungen der genannten Verbindungen in Kontakt gebracht wird, der Festbettreaktor mindestens eine Zone zur Zersetzung aromatischer, halogenierter Kohlenwasserstoffe sowie schwefelhaltiger Verbindungen aufweist, in der das aufgeheizte Gas mit einem zweiten metalloxidischen Katalysator aus Oxiden der Elemente Vanadium, Titan, Eisen, Mangan, Chrom oder aus Mischungen der genannten Verbindungen in Kontakt gebracht wird und der Festbettreaktor mindestens eine Zone zur Sorption der sauren Reaktionsprodukte aufweist, in der das aufgeheizte Gas mit einem basischen Metalloxid in Kontakt gebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Minorkomponenten der Gruppe der halogenierten und aromatischen Kohlenwasserstoffe, der siliziumorganische Verbindungen sowie der schwefelhaltigen Verbindungen angehören.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die halogenierten und aromatischen Kohlenwasserstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Tetrachlorethen, Trichlortrifluorethan, Benzol und Ethylbenzol.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die siliziumorganische Verbindung Hexamethyldisiloxan ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schwefelhaltige Verbindung Schwefelwasserstoff oder Carbonylsulfid ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufheizung des Gases mittels revisionierbaren Wärmeüberträgern in Form von Rohrbündelwärmeüberträgern erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das basische Metalloxid Aluminiumoxid ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das basische Metalloxid weitere basische Zusätze enthält.
  9. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die basischen Zusätze Natrium- und/oder Calciumoxid sind.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kombinierte Oxidation und Hydrolyse in Gegenwart von Wasser und Luftsauerstoff erfolgt, wobei die Gasfeuchte im Gas das Wasser für die Hydrolyse liefert und der Sauerstoff als Falschluftanteil im Gas enthalten ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben Kohlendioxid und Wasser als saure Reaktionsprodukte Chlor- und Fluorwasserstoff sowie Schwefeldioxid gebildet werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas auf Temperaturen von 200 bis 400°C, insbesondere von 250 bis 350°C aufgeheizt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gereinigte Gas einem Stromerzeuger zugeführt wird.
  14. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Stromerzeuger beim Verbrennungsprozess Abgas gebildet wird, dessen Wärme zum Aufheizen des Gases verwendet werden kann.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufheizung des zu reinigenden Gases durch die bei der Verbrennung eines Teilstroms des Ausgangsgases und/oder des gereinigten Gases gebildete Wärme erfolgt.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an die Abtrennung der sauren Reaktionsprodukte eine Staubfilterung des Gases erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das methanhaltige Gas Deponiegas oder Klärgas ist.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gereinigte Gas einem Stromerzeuger, vorzugsweise einer Brennstoffzelle, einer Turbine oder einem Motor, zugeführt wird.
  19. Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von biogenen oder anthropogenen methanhaltigen Gasen enthaltend mindestens einen Wärmeübertrager zur Aufheizung des biogenen oder anthropogenen methanhaltigen Gases und mindestens einem Festbettreaktor mit mindestens drei Zonen, wobei in der ersten Zone ein erster metalloxidischer Katalysator bestehend aus Oxiden der Elemente Aluminium, Titan, Silizium sowie säureaktivierten Bentoniten oder Mischungen der genannten Verbindungen zur Zersetzung siliziumorganischer Verbindungen, in der zweiten Zone ein zweiter metalloxidischer Katalysator bestehend aus Oxiden der Elemente Vanadium, Titan, Eisen, Mangan, Chrom oder Mischungen der genannten Verbindungen zur Zersetzung aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und schwefelhaltiger Verbindungen und in der dritten Zone ein basisches Metalloxid zur Sorption saurer Reaktionsprodukte, die in den ersten beiden Zonen gebildet wurden, angeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeüberträger ein Rohrbündel-Wärmeüberträger ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas über einen Verdichter dem Wärmeüberträger zugeführt wird.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Stromerzeuger aufweist, in den das gereinigte Gas eingespeist wird.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromerzeuger mit dem Wärmeüberträger thermisch gekoppelt ist, so dass die bei der Verbrennung im Stromerzeuger entwickelte Abwärme in den Wärmeüberträger eingekoppelt wird.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromerzeuger eine Brennstoffzelle, eine Turbine oder ein Gasmotor ist oder aus Kombinationen der genannten Stromerzeugern besteht.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an den Festbettreaktor mindestens ein Staubfilter angeordnet ist.
  26. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 25 zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
DE102007023668A 2007-05-22 2007-05-22 Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von biogenen oder anthropogenen methananhaltigen Gasen sowie deren Verwendung Expired - Fee Related DE102007023668B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023668A DE102007023668B4 (de) 2007-05-22 2007-05-22 Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von biogenen oder anthropogenen methananhaltigen Gasen sowie deren Verwendung
ES08009420T ES2349709T3 (es) 2007-05-22 2008-05-21 Procedimiento y dispositivo para la purificación catalítica de gases biogenos o antropógenos que contienen metano.
AT08009420T ATE481152T1 (de) 2007-05-22 2008-05-21 Verfahren und vorrichtung zur katalytischen reinigung von biogenen oder anthropogenen methanhaltigen gasen
DE502008001286T DE502008001286D1 (de) 2007-05-22 2008-05-21 Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von biogenen oder anthropogenen methanhaltigen Gasen
EP08009420A EP1997549B1 (de) 2007-05-22 2008-05-21 Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von biogenen oder anthropogenen methanhaltigen Gasen
PL08009420T PL1997549T3 (pl) 2007-05-22 2008-05-21 Sposób i urządzenie do katalitycznego oczyszczania biogenicznych albo antropogenicznych gazów zawierających metan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023668A DE102007023668B4 (de) 2007-05-22 2007-05-22 Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von biogenen oder anthropogenen methananhaltigen Gasen sowie deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007023668A1 DE102007023668A1 (de) 2008-11-27
DE102007023668B4 true DE102007023668B4 (de) 2012-03-08

Family

ID=39709031

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007023668A Expired - Fee Related DE102007023668B4 (de) 2007-05-22 2007-05-22 Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von biogenen oder anthropogenen methananhaltigen Gasen sowie deren Verwendung
DE502008001286T Active DE502008001286D1 (de) 2007-05-22 2008-05-21 Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von biogenen oder anthropogenen methanhaltigen Gasen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008001286T Active DE502008001286D1 (de) 2007-05-22 2008-05-21 Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von biogenen oder anthropogenen methanhaltigen Gasen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1997549B1 (de)
AT (1) ATE481152T1 (de)
DE (2) DE102007023668B4 (de)
ES (1) ES2349709T3 (de)
PL (1) PL1997549T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009874A1 (de) 2013-06-13 2014-12-31 Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Biosynthese von Methan

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009376A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-20 Pro2 Anlagentechnik Gmbh Katalytisches Reinigungsverfahren zur Deponie-, Klär- und Biogasaufbereitung
DE102010027332B4 (de) * 2010-01-26 2016-03-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Verbrennungseinrichtung zur thermischen, katalytischen und/oder regenerativen Nachverbrennung
DE102010024803A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Mtu Onsite Energy Gmbh Anordnung zur Bereitstellung eines gereinigten Prozessgases
US9777628B2 (en) * 2012-08-23 2017-10-03 The Boeing Company System and method for processing greenhouse gases
DE102013005464A1 (de) 2013-01-17 2014-07-17 Vaillant Gmbh Verfahren zur reaktiven Entschwefelung von Erdgas in Brennstoffzellenheizgeräten
DE102014206836A1 (de) 2014-04-09 2015-10-15 Vaillant Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur reaktiven Entschwefelung von Erdgas in Brennstoffzellen-Heizgeräten
US10661224B2 (en) 2016-05-24 2020-05-26 Haldor Topsoe A/S Process for the purifying of a raw gas stream containing mainly C1-C5 hydrocarbons and carbon dioxide, and impurities of organic and inorganic sulfur compounds, halogenated and non-halogenated volatile organic compounds and oxygen
CA3025381C (en) 2016-05-24 2022-11-15 Haldor Topsoe A/S A method for the removal of oxygen from an industrial gas
US10682607B2 (en) 2016-07-08 2020-06-16 Haldor Topsoe A/S Process for the combined removal of siloxanes and sulfur-containing compounds from biogas streams
CA3043787A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-28 Haldor Topsoe A/S A process for the removal of hydrogen chloride and sulfur oxides from a gas stream by absorption
CN110225788A (zh) 2017-02-16 2019-09-10 托普索公司 一种从工业气体进料中去除氧气的方法
US20230096898A1 (en) * 2020-01-29 2023-03-30 Granitefuel Engineering Inc. Siloxane removal systems and methods
EP3981498A1 (de) * 2020-10-12 2022-04-13 Hitachi Zosen Inova AG Verfahren zur reinigung eines gasgemisches durch ozonzugabe
WO2024036408A1 (en) * 2022-08-18 2024-02-22 Granitefuel Engineering Inc. Siloxane treatment systems including thermal hydrolyzer, catalytic reactor and membrane separator, and related methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142399A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Linde Ag Verfahren zur entschwefelung von h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s-haltigem biogas
DE10158804C1 (de) * 2001-11-30 2003-07-31 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Faulgasen
US20060000352A1 (en) * 2003-06-19 2006-01-05 Tower Paul M Removing siloxanes from a gas stream using a mineral based adsorption media
EP1754695A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-21 Gastreatment Services B.V. Verfahren und Apparat zur Reinigung methanreicher Gasströme

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5059405A (en) 1988-12-09 1991-10-22 Bio-Gas Development, Inc. Process and apparatus for purification of landfill gases
US5208204A (en) * 1991-10-07 1993-05-04 Ford Motor Company Three-way catalyst for treating emissions from compressed natural gas fueled engines
EP0830198B1 (de) * 1995-06-06 2002-03-27 BP Corporation North America Inc. Katalytisches abgasbehandlungssystem zur bekämpfung von fluchtigen chemischen emissionen
US7410524B2 (en) 2003-06-19 2008-08-12 Tower Paul M Regenerable purification system for removal of siloxanes and volatile organic carbons
DE102004051807B4 (de) 2004-10-25 2008-10-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung von hydrophobiertem Kieselgel als selektives Sorbens zur Entfernung von organischen Siliziumverbindungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142399A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Linde Ag Verfahren zur entschwefelung von h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s-haltigem biogas
DE10158804C1 (de) * 2001-11-30 2003-07-31 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Faulgasen
US20060000352A1 (en) * 2003-06-19 2006-01-05 Tower Paul M Removing siloxanes from a gas stream using a mineral based adsorption media
EP1754695A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-21 Gastreatment Services B.V. Verfahren und Apparat zur Reinigung methanreicher Gasströme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009874A1 (de) 2013-06-13 2014-12-31 Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Biosynthese von Methan
DE102013009874B4 (de) 2013-06-13 2020-07-30 Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Biosynthese von Methan

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007023668A1 (de) 2008-11-27
ATE481152T1 (de) 2010-10-15
EP1997549A1 (de) 2008-12-03
DE502008001286D1 (de) 2010-10-28
PL1997549T3 (pl) 2011-03-31
EP1997549B1 (de) 2010-09-15
ES2349709T3 (es) 2011-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007023668B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von biogenen oder anthropogenen methananhaltigen Gasen sowie deren Verwendung
EP0553337B1 (de) Verfahren zum reinigen von belasteten abgasen von verbrennungsanlagen
EP2066796B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von methan und kohlendioxid aus biogas
DE69532419T2 (de) Regeneration eines katalysators/absorbers
DE3121206C2 (de) Verfahren zum Vergasen fester Abfälle
EP2365938B1 (de) Verfahren zur entschwefelung
JP5479812B2 (ja) ガス流からの不純物減少のための方法及びシステム
EP0698577A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlendioxyd
DE60212041T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Quecksilber
EP2288425A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von biogas zur gewinnung von methan
DE19807224A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Vergasungsgas
EP0478744B1 (de) Verfahren zur reinigung von abgasen, insbesondere aus abfallverbrennungsanlagen
JP4508653B2 (ja) 未精製ガスからメルカプタンを除去する方法
DE4025471A1 (de) Verfahren zur schwefelrueckgewinnung aus einem h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s-haltigen gasstrom unter hohem druck
JP2005518271A5 (de)
AU2018222356B2 (en) A method for the removal of oxygen from an industrial gas feed
EP3463628B1 (de) Verfahren zur reinigung eines rohgasstroms, der hauptsächlich c1-c5-kohlenwasserstoffe und kohlendioxid enthält, und verunreinigungen aus organischen und anorganischen schwefelverbindungen, halogenierten und nichthalogenierten flüchtigen organischen verbindungen und sauerstoff
WO2014166631A1 (de) Verfahren zur verbesserten reinigung von abwässern aus einer koksofenanlage
DE102004051807B4 (de) Verwendung von hydrophobiertem Kieselgel als selektives Sorbens zur Entfernung von organischen Siliziumverbindungen
DE4206943A1 (de) Verfahren zur reinigung eines durch vergasung von kohlenstoffhaltigem material gewonnenen gases
EP0613856A1 (de) Verfahren zur getrennten Entfernung von Schwefelverbindungen und CO2 aus Gas
EP3981498A1 (de) Verfahren zur reinigung eines gasgemisches durch ozonzugabe
EP2340885A1 (de) Verfahren und Anlage zur Rauchgas-Reinigung
DE19615067A1 (de) Verfahren zur Behandlung industrieller Abwässer
WO1995006699A1 (de) Verfahren zum reinigen eines im wesentlichen sauerstofffreien, brennbaren gases

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201