DE102007022954B4 - Wassersackanordnung - Google Patents

Wassersackanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102007022954B4
DE102007022954B4 DE200710022954 DE102007022954A DE102007022954B4 DE 102007022954 B4 DE102007022954 B4 DE 102007022954B4 DE 200710022954 DE200710022954 DE 200710022954 DE 102007022954 A DE102007022954 A DE 102007022954A DE 102007022954 B4 DE102007022954 B4 DE 102007022954B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
connector
hollow body
hose
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710022954
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007022954A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102007022954A1 publication Critical patent/DE102007022954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007022954B4 publication Critical patent/DE102007022954B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5877Non-integral spouts connected to a planar surface of the package wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/16Water-bottles; Mess-tins; Cups
    • A45F3/20Water-bottles; Mess-tins; Cups of flexible material; Collapsible or stackable cups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • C02F1/002Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance using small portable filters for producing potable water, e.g. personal travel or emergency equipment, survival kits, combat gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L35/00Special arrangements used in connection with end fittings of hoses, e.g. safety or protecting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/0841Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a transversally slidable locking member surrounding the tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/098Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
    • F16L37/0982Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks with a separate member for releasing the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/115Caps
    • F16L55/1157Caps using hooks, pawls, or other movable or insertable locking members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/281Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using inorganic sorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/003Coaxial constructions, e.g. a cartridge located coaxially within another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Wassersackanordnung, aufweisend: einen Wassersack (4) mit einem Auslass-Anschlussteil (41) und einen Schlauch (42), dessen eines Ende mit dem Auslass-Anschlussteil (41) verbunden ist, wobei ein zweites Ende des Schlauchs (42) mit einem Aufnahmeverbinder (5) verbunden ist, welcher ein Aufnahmeelement (51) und ein Verriegelungselement (52) aufweist, wobei das Aufnahmeelement (51) einen hohlen Körper (512), der an einem Mittelabschnitt dessen angeordnet ist, ein Einsetzteil (511), das sich von einem unteren Ende des hohlen Körpers (512) erstreckt, einen oberen Abschnitt, der mit einem oberen Ende des hohlen Körpers (512) verbunden ist und der eine Verriegelungsnut (513) hat, die in einem Außenumfang des oberen Abschnitts definiert ist, und eine obere Platte (5131) aufweist, die an dem oberen Ende des hohlen Körpers (512) angeordnet ist, wobei das Verriegelungselement (52) lösbar in der Verriegelungsnut (513) in Eingriff ist und eine flexible Platte (5132) sich von dem oberen Abschnitt erstreckt, wobei eine Führungsrippe (5133) und ein V-förmiger Block (5134) radial in der Verriegelungsnut (513) an zwei gegenüberliegenden Enden in der Verriegelungsnut (513) angeordnet sind, wobei zwei Schultern (51341) an zwei Seiten des V-förmigen Blocks (5134) ausgebildet sind, wobei das Verriegelungselement (52) ein im Wesentlichen C-förmiges Element ist und zwei Arme (521), eine Drückplatte (522), die mit einem geschlossenen Ende des im Wesentlichen C-förmigen Verriegelungselementes (52) verbunden ist, zwei Hakenenden (5231), die an zwei distalen Enden der beiden Arme (521) ausgebildet sind, und zwei Austiefungen (523) aufweist, die in zwei jeweiligen Innenseiten der beiden Hakenenden (5231) definiert sind, wobei in einer Innenseite des geschlossenen Endes des im Wesentlichen C-förmigen Verriegelungselementes (52) eine Ausnehmung (524) definiert ist, wobei jeder Arm (521) eine geneigte Fläche (5211) aufweist, die an einem oberen Ende von dessen Innenseite definiert ist, und wobei die Führungsrippe (5133) in der Ausnehmung (524) aufgenommen ist und die beiden Hakenenden (5231) mit den beiden Schultern (51341) des V-förmigen Blocks (5134) in Eingriff sind, und eine Zusatzvorrichtung, die mit dem Aufnahmeverbinder (5) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wassersackanordnung zum Bereitstellen von Wasser im Freien, wobei die Wassersackanordnung zum Erreichen unterschiedlicher Zwecke, wie beispielsweise Wasser darin einzufüllen, mit einer von einer Mehrzahl von Zusatzvorrichtungen verbunden werden kann.
  • Ein üblicher Wassersack zur Verwendung im Freien weist im Allgemeinen einen Sack mit einem Mundstück auf, in dem ein Dichtungsventil aufgenommen ist, so dass der Nutzer durch Öffnen des Dichtungsventils Wasser aus dem Sack saugen kann. Zum Eingeben von Wasser in dem Sack hinein ist in dem Sack ein Einlass definiert, und ein Aufnahmeteil 2 ist mit dem Einlass in Eingriff, wie in den 13 gezeigt. In einem Einsetzteil 1 ist eine Ringnut 11 definiert, und das Aufnahmeteil 2 weist eine Verbindungsnut 21 auf zum Ineingriffbringen mit einem Verriegelungselement 3. Die Verbindungsnut 21 weist zwei abgestufte Abschnitte 211 in ihrem Innenumfang auf, und ein Flansch 22 erstreckt sich von dem Aufnahmeteil 2 radial nach außen. Das Verriegelungselement 3 weist einen Drückabschnitt 31 und einen flexiblen Abschnitt 32 auf, die sich von der gleichen Seite des Verriegelungselementes 3 seitwärts erstrecken. Durch den Körper des Verriegelungselements 2 hindurch ist ein Durchgangsloch 34 definiert, und zwei Hakenabschnitte 33 erstrecken sich von den beiden Seiten des Außenumfangs des Durchgangslochs 34 radial nach außen. Die Breite des Körpers des Verriegelungselements 3 entspricht dem Innendurchmesser der Ringnut 11.
  • Die Hakenabschnitte 33 sind mit den abgestuften Abschnitten 211 in der Verbindungsnut 21 des Aufnahmeteils 2 in Eingriff, so dass das Verriegelungselement 3 innerhalb der Verbindungsnut 21 bewegbar ist. Der flexible Abschnitt 32 des Verriegelungselements 3 steht mit dem Flansch 22 in Kontakt. Wenn der Nutzer den Drückabschnitt 31 drückbetätigt, wird der flexible Abschnitt 32 verformt und das Einsetzteil 1 kann sich durch das Durchgangsloch 34 des Verriegelungselements 3 hindurch erstrecken und ist mit dem Aufnahmeteil 2 verbunden. Wenn das Verriegelungselement 3 freigegeben wird, springt der verformte, flexible Abschnitt 32 zurück und bewegt das Verriegelungselement 3 derart, dass die Hakenabschnitte 33 mit den abgestuften Abschnitten 211 in Eingriff gebracht werden, so dass das distale Ende 35 des Verriegelungselements 3 mit der Ringnut 11 des Einsetzteils 1 in Eingriff steht. Es versteht sich, dass, wenn das Verriegelungselement 3 drückbetätigt wird, das Einsetzteil 1 auch von dem Aufnahmeteil 2 entkuppelt werden kann.
  • Jedoch muss der Nutzer, wenn er Wasser in den Wassersack eingibt, das gesamte Wassersack-Set aus dem Rucksack entnehmen, in dem Bestandteile des Sets aufbewahrt sind, und nachdem Wasser in den Wassersack nachgefüllt wurde, müssen alles diese Bestandteile wieder in dem Rucksack untergebracht werden.
  • Ferner offenbart die Druckschrift DE 69716653 T2 einen flexiblen Behälter zum Aufbewahren und Abgeben von Flüssigkeiten, offenbart die Druckschrift DE 29607271 U1 einen Wasserspender für Radfahrer, offenbart die Druckschrift DE 20305688 U1 ein Wasserauslaßventil für Wassersack-Mundstücke, und offenbart die Druckschrift DE 4206862 A1 einen Flüssigkeitsbehälter.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wassersackanordnung zur Verwendung im Freien zu schaffen, bei der Frischwasser in den Wassersack eingegeben werden kann ohne die Wassersackanordnung aus einem Rucksack entnehmen zu müssen.
  • Dies wird mit einer Wassersackanordnung gemäß Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Wassersackanordnung in der Lage, das Wasser zu filtern, bevor es in die Wassersackanordnung eingegeben wird.
  • Ferner bietet die Wassersackanordnung eine Schnellverschlussfunktion zum bequemen und schnellen Anschließen unterschiedlicher Zubehörteile.
  • Eine erfindungsgemäße Wassersackanordnung weist einen Wassersack, einen Schlauch, der mit dem Wassersack verbunden ist, und einen Aufnahmeverbinder auf, der mit dem Schlauch verbunden ist. Der Aufnahmeverbinder weist ein Aufnahmeelement und ein Verriegelungselement auf. Das Aufnahmeelement hat einen hohlen Körper, der in einem Mittelabschnitt dessen angeordnet ist, und ein Einsetzelement, das sich von einem unteren Ende des hohlen Körpers erstreckt, zum Verbinden mit dem Schlauch. Ein oberer Abschnitt ist mit einem oberen Ende des hohlen Körpers verbunden und weist eine Verriegelungsnut auf, die in einem Außenumfang des oberen Abschnitts definiert ist. Eine obere Platte ist an dem oberen Ende des hohlen Körpers angeordnet. Das Verriegelungselement ist lösbar mit der Verriegelungsnut in Eingriff, und eine flexible Platte erstreckt sich von dem oberen Abschnitt. Eine Führungsrippe und ein V-förmiger Block sind radial in der Verriegelungsnut an zwei gegenüberliegenden Enden in der Verriegelungsnut angeordnet. Zwei Schultern sind an zwei Seiten des V-förmigen Blocks ausgebildet. Das Verriegelungselement ist ein im Wesentlichen C-förmiges Element und weist zwei Arme auf. Eine Drückplatte ist mit einem geschlossenen Ende des im Wesentlichen C-förmigen Verriegelungselementes verbunden. Zwei Hakenenden sind an zwei distalen Enden der beiden Arme ausgebildet, und zwei Austiefungen sind in zwei jeweiligen Innenseiten der beiden Hakenenden definiert. Eine Ausnehmung ist in einer Innenseite des geschlossenen Endes des im Wesentlichen C-förmigen Verriegelungselementes definiert. Jeder Arm weist eine geneigte Fläche auf, die an einem oberen Ende von dessen Innenseite definiert ist. In der Ausnehmung ist die Führungsrippe aufgenommen und die beiden Hakenenden sind mit den beiden Schultern des V-förmigen Blocks in Eingriff.
  • Der Aufnahmeverbinder kann mit einem Einsetzverbinder von einer der folgenden Zusatzvorrichtungen verbunden werden, welche eine Mundstückvorrichtung, eine Wassereingabevorrichtung, eine Wasserhahnverbindungsvorrichtung, eine Filterungsvorrichtung und eine Wassereinsaugvorrichtung umfassen zum Trinken von Wasser aus dem Wassersack, Zugeben von Frischwasser aus einer Wasserflasche, Verbinden mit einem Wasserhahn zum Eingeben von Leitungswasser in den Wassersack, Filtern des Wassers bevor es in den Wassersack eingegeben wird und zum Einsaugen von Wasser aus Flüssen oder Seen, wobei das Wasser mittels eines Keramik-Filtergehäuses und eines Aktivkohlefilters gefiltert werden kann.
  • Die Erfindung wird nun anhand bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben.
  • 1 ist eine Explosionsansicht zum Zeigen des Einsetzteils, des Aufnahmeteils und eines Verriegelungselementes einer üblichen Mundstückvorrichtung für einen Wassersack.
  • 2 ist eine Seitenansicht zum Zeigen des Aufnahmeteils und des Verriegelungselementes der üblichen Mundstückvorrichtung für einen Wassersack.
  • 3 ist eine Draufsicht zum Zeigen des Aufnahmeteils und des Verriegelungselementes der üblichen Mundstückvorrichtung für einen Wassersack.
  • 4 zeigt die Wassersackanordnung und die Zusatzvorrichtungen, die mit der erfindungsgemäßen Wassersackanordnung zusammenwirken.
  • 5 zeigt das Verriegelungselement und den Aufnahmeverbinder gemäß der Erfindung.
  • 5A zeigt, dass das Verriegelungselement mit der Verriegelungsnut des Aufnahmeverbinders in Eingriff ist.
  • 6 ist eine Explosionsansicht zum Zeigen der erfindungsgemäßen Mundstückvorrichtung.
  • 7 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Mundstückvorrichtung.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie B-B in 7.
  • 9 ist eine Explosionsansicht zum Zeigen der erfindungsgemäßen Wassereingabevorrichtung.
  • 10 zeigt, dass eine Wasserflasche mit der erfindungsgemäßen Wassereingabevorrichtung verbunden ist.
  • 11 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer Linie C-C von 10.
  • 12 zeigt, dass der Nutzer die Wasserflasche zusammendrückt, um Wasser in den erfindungsgemäßen Wassersack einzugeben.
  • 13 ist eine Explosionsansicht zum Zeigen der erfindungsgemäßen Wasserhahnverbindungsvorrichtung.
  • 14 zeigt, dass die erfindungsgemäße Wasserhahnverbindungsvorrichtung zwischen die Wassersackanordnung und einen Wasserhahn gekuppelt ist.
  • 15 ist eine Explosionsansicht zum Zeigen der erfindungsgemäßen Wasserfilterungsvorrichtung.
  • 16 zeigt, dass die erfindungsgemäße Wasserfilterungsvorrichtung zwischen die Wassersackanordnung und einen Wasserhahn gekuppelt ist.
  • 17 zeigt die erfindungsgemäße Wassereinsaugvorrichtung.
  • 18 ist eine Seitenansicht zum Zeigen der erfindungsgemäßen Wassereinsaugvorrichtung.
  • 19 ist eine Explosionsansicht zum Zeigen der erfindungsgemäßen Wassereinsaugvorrichtung.
  • 20 zeigt die Basisplatte und die gekrümmte Stange der erfindungsgemäßen Wassereinsaugvorrichtung.
  • 21 zeigt, dass die Griffstange mit der drehbaren Scheibe verbunden ist, und die Basisplatte der erfindungsgemäßen Wassereinsaugvorrichtung.
  • 22 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie D-D in 21.
  • 23 zeigt, dass die erfindungsgemäße Wassereinsaugvorrichtung Wasser aus einem Fluss in den Wassersack saugt.
  • Bezugnehmend auf 4 weist die Wassersackanordnung einen Wassersack 4, der ein Auslass-Anschlussteil 41 aufweist, und einen Schlauch 42 auf, dessen erstes Ende mit dem Auslass-Anschlussteil 41 verbunden ist und dessen zweites Ende mit einem Aufnahmeverbinder 5 verbunden ist. Eine Mundstückvorrichtung 6, eine Wassereingabevorrichtung 7, eine Wasserhahnverbindungsvorrichtung 8, eine Filterungsvorrichtung 9 und eine Wassereinsaugvorrichtung 10 weisen jeweils einen Einsetzverbinder auf, welcher für unterschiedliche Zwecke mit dem Aufnahmeverbinder 5 gekuppelt werden kann.
  • Bezugnehmend auf die 5 und 5A weist der Aufnahmeverbinder 5 ein Aufnahmeelement 51 und ein Verriegelungselement 52 auf. Das Aufnahmeelement 51 hat einen hohlen Körper 512, der an dessen Mittelabschnitt angeordnet ist, und ein Einsetzteil 511, das sich von einem unteren Ende des hohlen Körpers 512 erstreckt, so dass es mit dem anderen Ende des Schlauchs 42 verbindbar ist. Ein oberer Abschnitt ist mit einem oberen Ende des hohlen Körpers 512 verbunden und weist eine Verriegelungsnut 513 auf, die in einem Außenumfang des oberen Abschnitts definiert ist. Eine obere Platte 5131 ist an dem oberen Ende des hohlen Körpers 512 angeordnet. Das Verriegelungselement 52 ist lösbar in der Verriegelungsnut 513 in Eingriff. Eine flexible Platte 5132 erstreckt sich von dem oberen Abschnitt.
  • Wie in 5A gezeigt, sind eine Führungsrippe 5133 und ein V-förmiger Block 5134 radial in der Verriegelungsnut 513 an zwei gegenüberliegenden Enden in der Verriegelungsnut 513 angeordnet. Zwei Schultern 51341 sind an zwei Seiten des V-förmigen Blocks 5134 ausgebildet. Das Verriegelungselement 52 ist ein im Wesentlichen C-förmiges Element und weist zwei Arme 521 auf. Eine Drückplatte 522 ist mit einem geschlossenen Ende des im Wesentlichen C-förmigen Verriegelungselementes 52 verbunden. Zwei Hakenenden 5231 sind an zwei distalen Enden der beiden Arme 521 ausgebildet, und zwei Austiefungen 523 sind in zwei jeweiligen Innenseiten der beiden Hakenenden 5231 definiert. Eine Ausnehmung 524 ist in einer Innenseite des geschlossenen Endes des im Wesentlichen C-förmigen Verriegelungselementes 52 definiert. Jeder Arm 521 weist eine geneigte Fläche 5211 auf, die an einem oberen Ende von dessen Innenseite definiert ist. In der Ausnehmung 524 ist die Führungsrippe 5133 aufgenommen, und die beiden Hakenenden 5231 sind mit den beiden Schultern 51341 des V-förmigen Blocks 5134 in Eingriff.
  • Bezugnehmend auf die 6 bis 8 weist die Mundstückvorrichtung einen Einsetzverbinder 61 auf, welcher in den hohlen Körper 512 des Aufnahmeelementes 51 eingesetzt ist. Der Einsetzverbinder 61 weist eine Dichtungsnut 611 und eine Eingriffsnut 612 auf, die in seinem Außenumfang definiert sind. Ein Dichtungsring 6110 ist in der Dichtungsnut 611 in Eingriff und kontaktiert einen Innenumfang des hohlen Körpers 512. Die beiden Arme 521 des Verriegelungselements 52 sind mit der Eingriffsnut 612 in Eingriff. Ein gekrümmtes Rohr 602 ist zwischen den Einsetzverbinder 61 und ein Verbindungsrohr 62 gefügt, wobei ein Winkel zwischen zwei jeweiligen Achsen des Einsetzverbinders 61 und des Verbindungsrohrs 62 100 Grad beträgt. Ein Montageelement 64 ist an das Verbindungsrohr 62 montiert und weist einen Auslass 641 auf. Ein Zusammendrück-Halsstück 642 ist zwischen dem Auslass 641 und dem Montageelement 64 geformt. Zwei Schlitze 621 sind durch eine Wand des Verbindungsrohrs 62 hindurch definiert, und ein Ventilelement 65 ist bewegbar in dem Verbindungsrohr 62 und dem Montageelement 64 aufgenommen. Das Ventilelement 65 weist ein Durchgangsloch 651, das durch eine Wand dessen hindurch definiert ist, und zwei Vorsprünge 652 auf, welche bewegbar in den beiden Schlitzen 621 in Eingriff sind. Eine Feder 63 ist zwischen einem inneren Ende des Verbindungsrohrs 62 und einem unteren Ende des Ventilelements 65 angeordnet, so dass das Ventilelement 65 in Richtung zu dem Auslass 641 des Montageelementes 64 hin vorgespannt ist. Das Ventilelement 65 weist einen vergrößerten Kopf 653 auf, welcher den Auslass 641 lösbar verschließt. Zum Öffnen des Auslasses 641 in dem Montageelement 64 und zum Saugen von Wasser aus dem Wassersack 4 drückt der Nutzer das Zusammendrück-Halsstück 642 mittels seiner oder ihrer Zähne zusammen.
  • Bezugnehmend auf 9 weist die Wassereingabevorrichtung 7 einen Einsetzverbinder 71 auf, wobei eine erste Schale 721 eines Einrichtungs-Wasserventils 72 mit einem Ende des Einsetzverbinders 71 verbunden ist. Eine Dichtungsnut 711 und eine Eingriffsnut 712 sind in einem Außenumfang des Einsetzverbinders 71 definiert. Ein Dichtungsring 75 ist in der Dichtungsnut 711 in Eingriff. Eine zweite Schale 732 eines Einrichtungs-Luftventils 73 ist an die erste Schale 721 montiert, und ein Rohr 7321 erstreckt sich durch die zweite Schale 732 hindurch und steht mit der zweiten Schale 732 in Verbindung. Eine Mehrzahl von Lufteinlässen 7322 sind durch die zweite Schale 732 hindurch definiert, und eine Mehrzahl von Rippen 7323 erstrecken sich von einer Außenseite der zweiten Schale 732. Ein ringförmiges Element 731 mit einem mittigen Loch 7311 ist an einen Abschnitt des Rohrs 7321 in der zweiten Schale 732 montiert und kontaktiert die Innenseite der zweiten Schale 732. Ein Adapter 74 ist an das Rohr 7321 an der Außenseite der zweiten Schale 732 montiert und weist eine Zunge 741 auf, die sich von seinem Innenumfang einwärts erstreckt, wobei das Rohr 7321 eine Nut 73211 aufweist, in der die Zunge 741 in Eingriff ist, so dass der Adapter 74 nicht von dem Rohr 7321 entkuppelt wird. Der Adapter 74 weist eine Mehrzahl von Flanschen 742 unterschiedlicher Größen auf, so dass er mit Öffnungen 111 von Flaschen 110 unterschiedlicher Größen verbindbar ist. Eine Mehrzahl von länglichen Löchern 7211 sind durch eine Wand der ersten Schale 721 hindurch definiert, und eine Scheibe 723 ist mit der ersten Schale 721 in Eingriff. Die Scheibe 723 weist eine Mehrzahl von Verbindungsplatten 7233 auf, welche in den länglichen Löchern 7211 in Eingriff sind. Die Scheibe 723 weist zwei Löcher 7232 auf, welche durch eine Rippe getrennt sind, und ein Loch 7231 ist durch die Rippe hindurch definiert. Eine flexible Platte 722 ist durch Einsetzen eines Vorsprungs 7221 dieser in das Loch 7231 bewegbar mit der Scheibe 723 verbunden zum Steuern der Löcher 7232 der Scheibe 723.
  • Wie in den 10 bis 12 und 5A gezeigt, wird während des Verbindens des Einsetzverbinders 71 und des Aufnahmeverbinders 5, wenn das untere Ende des Einsetzverbinders 71 sich zu den Armen 521 hin bewegt, das untere Ende des Einsetzverbinders 71 von den geneigten Flächen 5211 geführt, so dass sich die Arme 521 nach außen bewegen und das untere Ende des Einsetzverbinders 71 eingesetzt werden kann, bis die Arme 521 in der Eingriffsnut 712 in Eingriff sind. Der Dichtungsring 75 gewährleistet Leckfreiheit. Die Verbindungsplatten 7233 sind in den länglichen Löchern 7211 in Eingriff, so dass die Scheibe 723 in der ersten Schale 721 positioniert ist. Die zweite Schale 732 ist mittels Ultraschallschweißens mit der ersten Schale 721 verbunden. Wenn Wasser zugegeben wird, befindet sich der Wassersack 4 in dem Rucksack des Nutzers, wird der Schlauch 42 aus den Schulterriemen 12 des Rucksacks gezogen und wird die Öffnung 111 der Wasserflasche mit dem Adapter 74 verbunden. Der Nutzer drückt die Wasserflasche 11 zusammen, wobei die zweite Schale 732 einen größeren Druck erzeugt, so dass das ringförmige Element 731 in Kontakt mit einer Innenseite der zweiten Schale 732 steht, so dass die Lufteinlässe 7322 abgedichtet werden. Gleichzeitig wird die flexible Platte 722 von der Scheibe 723 weggedrückt, so dass Wasser aus der Wasserflasche 11 durch die Löcher 7232 hindurch in den Wassersack 4 fließt. Wenn die Wasserflasche 11 freigegeben wird, erzeugt die erste Schale 721 einen größeren Druck und wird die flexible Platte 722 so bewegt, dass sie die Löcher 7232 abdichtet und verhindert, dass Wasser aus dem Wassersack 4 ausströmt. Die zweite Schale 732 hat einen geringen Druck, so dass Außenluft über die Lufteinlässe 7322 und das Rohr 7321 in die Wasserflasche 11 eindringt. Die Rippen 7323 an der zweiten Schale 732 verhindern, dass die Lufteinlässe 7322 von der Wasserflasche 11 und den Flanschen 742 des Adapters 74 verschlossen werden. Das Wasser in der Wasserflasche 11 kann vollständig in den Wassersack 4 hineingedrückt werden, indem die Wasserflasche 11 wiederholt zusammengedrückt wird. Nach Beenden des Wassereingabevorganges wird die Drückplatte 522 von Hand drückbetätigt und bewegt sich das Verriegelungselement entlang des V-förmigen Blocks 5134 und werden die Arme 521 aus der Eingriffsnut 712 entfernt bzw. herausbewegt. Die Wassereingabevorrichtung 7 kann nach oben gezogen werden zum Entkuppeln von dem Aufnahmeverbinder 5.
  • Bezugnehmend auf die 13, 14 weist die Wasserhahnverbindungsvorrichtung 8 einen Wasserhahnverbinder 82 und einen Einsetzverbinder 81 an ihren beiden Enden auf. Zwei jeweilige Einsetzrohre 8211, 813 sind mit dem Wasserhahnverbinder 82 bzw. dem Einsetzverbinder 81 verbunden, wobei ein Schlauch 83 zwischen die beiden Einsetzrohre 8211, 813 gefügt ist. Eine Dichtungsnut 811 und eine Eingriffsnut 812 sind in einem Außenumfang des Einsetzverbinders 81 definiert. Ein Dichtungsring 8110 ist in der Dichtungsnut 811 in Eingriff. Der Wasserhahnverbinder 82 weist eine halbkugelförmige Schale 821 auf, wobei eine Mehrzahl von länglichen Löchern 8212 durch eine Wand der halbkugelförmigen Schale 821 hindurch definiert sind. Ein Führungsring 822 mit einem konisch zulaufenden Außenumfang ist in der halbkugelförmigen Schale 821 aufgenommen und weist ein Auslaufloch 8221 auf. Eine Mehrzahl von Vorsprüngen 8222 erstrecken sich von dem Führungsring 822 radial nach außen, so dass sie mit den länglichen Löchern 8212 der halbkugelförmigen Schale 821 in Eingriff sind. Eine Staubkappe 8223 ist lösbar an die halbkugelförmige Schale 821 montiert, und ein Befestigungsband 8224 ist zwischen den Führungsring 822 und die Staubkappe 8223 gefügt. Die halbkugelförmige Schale 821 weist ferner eine Mehrzahl von Eingriffsausnehmungen 8213 auf, die in dem Außenumfang der Schale 821 definiert sind, und die Staubkappe 8223 weist an ihrem Innenumfang Rippen 82231 auf, wobei die Rippen 82231 in den Eingriffsausnehmungen 8213 in Eingriff sind, so dass das offene, obere Ende der halbkugelförmigen Schale 821 verschlossen ist. Wenn das Leitungswasser genießbar ist, kann der Wasserhahn direkt in das Auslaufloch 8221 des Führungsrings 822 in der halbkugelförmigen Schale 821 eingesetzt werden, wobei der Einsetzverbinder 81 mit dem Aufnahmeverbinder 5 verbunden wird, so dass genießbares Leitungswasser direkt in den Wassersack 4 eingefüllt werden kann.
  • Bezugnehmend auf die 15 und 16 weist die Filterungsvorrichtung 9 eine obere Kappe 91, ein Dichtungselement 92, eine Basis 93, ein Keramik-Filtergehäuse 94 und einen Aktivkohlefilter 95 auf, welcher in dem Keramik-Filtergehäuse 94 aufgenommen ist. Ein Aufnahmeverbinder 911 ist über ein Zwischenrohr 9111 mit einem Einlass 912 verbunden, der in einer Oberseite der oberen Kappe 91 definiert ist. Eine Verriegelungsnut 9112 ist in dem Aufnahmeverbinder 911 definiert, und ein Verriegelungselement 96 ist mit der Verriegelungsnut 9112 in Eingriff. Die obere Kappe 91 weist einen hohlen Körper 913 auf, und das Keramik-Filtergehäuse 94 und der Aktivkohlefilter 95 sind über ein unteres, offenes Ende des hohlen Körpers 913 in dem hohlen Körper 913 aufgenommen. Ein Außengewinde 914 ist in dem Außenumfang des unteren, offenen Endes des hohlen Körpers 913 definiert, und die Basis 93 ist durch Ineingriffbringen eines Innengewindes 931 der Basis 93 mit dem Außengewinde 914 mit dem unteren, offenen Ende des hohlen Körpers 913 verschraubt. Das Dichtungselement 92 weist ein mittiges Loch 921 auf und stützt das Keramik-Filtergehäuse 94 und den Aktivkohlefilter 95 ab. Ein Einsetzverbinder 932 ist mit einer Unterseite der Basis 93 verbunden, so dass er mit dem Aufnahmeverbinder 5 verbindbar ist. Die Wasserhahnverbindungsvorrichtung 8 ist zwischen den Wasserhahn und die Filterungsvorrichtung 9 gefügt. Wie gezeigt, ist der Einsetzverbinder 81 der Wasserhahnverbindungsvorrichtung 8 mit dem Aufnahmeverbinder 911 verbunden und ist der Einsetzverbinder 932 mit dem Aufnahmeverbinder 5 verbunden. Das Leitungswasser aus dem Wasserhahn kann durch das Keramik-Filtergehäuse 94 und den Aktivkohlefilter 95 gefiltert werden.
  • Bezugnehmend auf die 17 bis 23 weist die Wassereinsaugvorrichtung 10 ein Saugelement 102, einen Rahmen 103 und eine drehbare Scheibe 104 auf. Das Saugelement 102 weist eine Mehrzahl von Separierplatten 1021 auf, wobei eine mittige Passage 1022 durch die Separierplatten 1021 hindurch definiert ist. Mehrere Netzelemente 1023 sind zwischen die Separierplatten 1021 gefügt. Ein Einsetzrohr 1024 ist mit dem Saugelement 102 verbunden, so dass es mit einem Ende eines Schlauchs 100 verbindbar ist, wobei das andere Ende des Schlauchs 100 mit einem Einsetzverbinder 101 verbunden ist. Der Rahmen 103 weist eine Basisplatte 1031, eine gekrümmte Stange 1032 und einen Knauf 1033 auf. Die Basisplatte 1031 weist ein Loch 10311 auf, und eine Mehrzahl von Rippen 10312 sind an eine Rückseite der Basisplatte 1031 gefügt. Zwei Seitenplatten 10313 sind an zwei Seiten eines unteren Endes der Basisplatte 1031 gefügt und jede Seitenplatte 10313 weist einen Einrastschlitz 10314 auf. Zwei rohrförmige Abschnitte 10323 sind an zwei Enden der gekrümmten Stange 1032 gefügt und jeder rohrförmige Abschnitt 10323 weist eine Zugangsöffnung auf. Ein Haken 10322 und ein Anschlagflansch 10321 sind jeweils an zwei Rändern der Zugangsöffnung ausgebildet. Die beiden rohrförmigen Abschnitte 10323 sind durch Einsetzen einer Wand von jedem der rohrförmigen Abschnitte 10323 in den Einrastschlitz 10314 und Einhaken des Hakens 10322 von jedem der rohrförmigen Abschnitte 10323 an einem abgestuften Abschnitt an der Seitenplatte 10313 mit den beiden Seiten des unteren Endes der Basisplatte 1031 verbunden. Der Knauf 1033 weist eine Mehrzahl von Ausnehmungen 10331 auf, in denen die Rippen 10312 in Eingriff sind. Die drehbare Scheibe 104 ist eine kreisförmige Scheibe und weist eine mittige Passage 1041 auf, welche zu dem Loch 10311 der Basisplatte 1031 fluchtet. Ein Stift 1042 erstreckt sich durch die mittige Passage 1041 und das Loch 10311 hindurch und ist mit dem Knauf 1033 verbunden. Die drehbare Scheibe 104 weist eine Ringnut 1043 auf, die in ihrem Außenumfang definiert ist, und der Schlauch 100 ist in der Ringnut 1043 in Eingriff. Der Schlauch 100 wird an seinen beiden Enden von den rohrförmigen Abschnitten 10323 gehalten. Die drehbare Scheibe 104 weist zwei Aufnahmebereiche 1044 und zwei Rollen 145 auf, die durch zwei Stifte 1046 in den beiden Aufnahmebereichen 1044 gehalten sind. Der Schlauch 100 wird zwischen den Rollen 1045 und der Basisplatte 1031 zusammengedrückt. Eine Griffstangen-Montagevorrichtung 1047 ist mit der drehbaren Scheibe 104 verbunden, und eine Federplatte 10471 ist in der Griffstangen-Montagevorrichtung 1047 angeordnet. Eine Griffstange 1048 ist mit ihrem einen Ende schwenkbar mit der Griffstangen-Montagevorrichtung 1047 verbunden, wobei das andere Ende der Griffstange 1048 mit einem Verbindungsvorsprung 10481 verbunden ist, welcher mit einem Knauf 1049 verbunden ist. Die Basisplatte 1031 weist ein Durchgangsloch 10315 auf, und die drehbare Scheibe 104 weist ein anderes Durchgangsloch 10491 auf, wobei die Griffstange 1048 eingeklappt werden kann und sich dann durch die beiden Durchgangslöcher 10315, 10491 hindurch erstreckt.
  • Wie in den 21 bis 23 gezeigt, wird beim Einsaugen von Wasser aus einer Wasserquelle, wie beispielsweise einem Tank, einem Fluss oder einem See, das Saugelement 102 in der Wasserquelle platziert, wobei der Nutzer mit seiner einen Hand den Knauf 1033 hält und mit seiner anderen Hand den Knauf 1049 dreht, so dass die drehbare Scheibe 104 gedreht wird. Die beiden Rollen 1045 drücken den Schlauch 100 zusammen und das Wasser in dem Schlauch 100 wird nach oben gedrückt und in die Wasserfilterungsvorrichtung 9 gesaugt, welche das Wasser filtert bevor das Wasser in den Wassersack 4 eingefüllt wird.

Claims (8)

  1. Wassersackanordnung, aufweisend: einen Wassersack (4) mit einem Auslass-Anschlussteil (41) und einen Schlauch (42), dessen eines Ende mit dem Auslass-Anschlussteil (41) verbunden ist, wobei ein zweites Ende des Schlauchs (42) mit einem Aufnahmeverbinder (5) verbunden ist, welcher ein Aufnahmeelement (51) und ein Verriegelungselement (52) aufweist, wobei das Aufnahmeelement (51) einen hohlen Körper (512), der an einem Mittelabschnitt dessen angeordnet ist, ein Einsetzteil (511), das sich von einem unteren Ende des hohlen Körpers (512) erstreckt, einen oberen Abschnitt, der mit einem oberen Ende des hohlen Körpers (512) verbunden ist und der eine Verriegelungsnut (513) hat, die in einem Außenumfang des oberen Abschnitts definiert ist, und eine obere Platte (5131) aufweist, die an dem oberen Ende des hohlen Körpers (512) angeordnet ist, wobei das Verriegelungselement (52) lösbar in der Verriegelungsnut (513) in Eingriff ist und eine flexible Platte (5132) sich von dem oberen Abschnitt erstreckt, wobei eine Führungsrippe (5133) und ein V-förmiger Block (5134) radial in der Verriegelungsnut (513) an zwei gegenüberliegenden Enden in der Verriegelungsnut (513) angeordnet sind, wobei zwei Schultern (51341) an zwei Seiten des V-förmigen Blocks (5134) ausgebildet sind, wobei das Verriegelungselement (52) ein im Wesentlichen C-förmiges Element ist und zwei Arme (521), eine Drückplatte (522), die mit einem geschlossenen Ende des im Wesentlichen C-förmigen Verriegelungselementes (52) verbunden ist, zwei Hakenenden (5231), die an zwei distalen Enden der beiden Arme (521) ausgebildet sind, und zwei Austiefungen (523) aufweist, die in zwei jeweiligen Innenseiten der beiden Hakenenden (5231) definiert sind, wobei in einer Innenseite des geschlossenen Endes des im Wesentlichen C-förmigen Verriegelungselementes (52) eine Ausnehmung (524) definiert ist, wobei jeder Arm (521) eine geneigte Fläche (5211) aufweist, die an einem oberen Ende von dessen Innenseite definiert ist, und wobei die Führungsrippe (5133) in der Ausnehmung (524) aufgenommen ist und die beiden Hakenenden (5231) mit den beiden Schultern (51341) des V-förmigen Blocks (5134) in Eingriff sind, und eine Zusatzvorrichtung, die mit dem Aufnahmeverbinder (5) verbunden ist.
  2. Anordnung gemäß Anspruch 1, wobei die Zusatzvorrichtung eine Mundstückvorrichtung (6) mit einem Einsetzverbinder (61) ist, welcher in den hohlen Körper (512) des Aufnahmeelements (51) eingesetzt ist, wobei der Einsetzverbinder (61) eine Dichtungsnut (611) und eine Eingriffsnut (612), die in seinem Außenumfang definiert sind, und einen Dichtungsring (6110) aufweist, der in der Dichtungsnut (611) in Eingriff ist und der einen Innenumfang des hohlen Körpers (512) kontaktiert, wobei die beiden Arme (521) des Verriegelungselementes (52) in der Eingriffsnut (612) in Eingriff sind.
  3. Anordnung gemäß Anspruch 2, wobei ein gekrümmtes Rohr (620) zwischen den Einsetzverbinder (61) und ein Verbindungsrohr (62) gefügt ist, wobei ein Winkel zwischen zwei jeweiligen Achsen des Einsetzverbinders (61) und des Verbindungsrohrs (62) 100 Grad beträgt, wobei ein Montageelement (64) an das Verbindungsrohr (62) montiert ist und einen Auslass (641) aufweist, wobei ein Zusammendrück-Halsstück (642) zwischen dem Auslass (641) und dem Montageelement (64) geformt ist, wobei zwei Schlitze (621) durch eine Wand des Verbindungsrohrs (62) hindurch definiert sind und ein Ventilelement (65) bewegbar in dem Verbindungsrohr (62) und dem Montageelement (64) aufgenommen ist, wobei das Ventilelement (65) ein Durchgangsloch (651), das durch eine Wand dessen hindurch definiert ist, und zwei Vorsprünge (652) aufweist, welche bewegbar in den beiden Schlitzen (621) in Eingriff sind, wobei zwischen einem inneren Ende des Verbindungsrohrs (62) und einem unteren Ende des Ventilelements (65) eine Feder (63) angeordnet ist, so dass sie das Ventilelement (65) in Richtung zu dem Auslass (641) des Montagelements (64) hin vorspannt, und wobei das Ventilelement (65) einen vergrößerten Kopf (653) aufweist, welcher den Auslass (641) lösbar verschließt.
  4. Anordnung gemäß Anspruch 1, wobei die Zusatzvorrichtung eine Wassereingabevorrichtung (7) ist, welche einen Einsetzverbinder (71) aufweist, wobei eine erste Schale (721) mit einem Ende des Einsetzverbinders (71) verbunden ist, wobei eine zweite Schale (732) an die erste Schale (721) montiert ist und ein Rohr (7321) sich durch die zweite Schale (732) hindurch erstreckt und mit der zweiten Schale (732) in Verbindung steht, wobei eine Mehrzahl von Lufteinlässen (7322) durch die zweite Schale (732) hindurch definiert sind und sich eine Mehrzahl von Rippen (7323) von einer Außenseite der zweiten Schale (732) erstrecken, wobei ein ringförmiges Element (731) an einen Abschnitt des Rohrs (7321) in der zweiten Schale (732) montiert ist und die Innenseite der zweiten Schale (732) kontaktiert, wobei ein Adapter (74) an das Rohr (7321) an der Außenseite der zweiten Schale (732) montiert ist und eine Mehrzahl von Flanschen (742) unterschiedlicher Größen aufweist, so dass er mit Flaschen (110) unterschiedlicher Größen verbindbar ist, wobei eine Mehrzahl von länglichen Löchern (7211) durch eine Wand der ersten Schale (721) hindurch definiert sind und eine Scheibe (723) mit der ersten Schale (721) in Eingriff ist, wobei die Scheibe (723) eine Mehrzahl von Verbindungsplatten (7233) aufweist, welche in den länglichen Löchern (7211) in Eingriff sind, und wobei die Scheibe (723) zwei Löcher (7232) aufweist und eine flexible Platte (722) bewegbar mit der Scheibe (723) verbunden ist zum Steuern der Löcher (7232) der Scheibe (723).
  5. Anordnung gemäß Anspruch 1, wobei die Zusatzvorrichtung eine Wasserhahnverbindungsvorrichtung (8) ist, welche einen Wasserhahnverbinder (82) und einen Einsetzverbinder (81) an ihren beiden Enden aufweist, wobei zwei jeweilige Einsetzrohre (8211, 813) mit dem Wasserhahnverbinder (82) bzw. dem Einsetzverbinder (81) verbunden sind, wobei ein Schlauch (83) zwischen die beiden jeweiligen Einsetzrohre (8211, 813) gefügt ist, wobei der Wasserhahnverbinder (82) eine halbkugelförmige Schale (821) aufweist und eine Mehrzahl von länglichen Löchern (8212) durch eine Wand der halbkugelförmigen Schale (821) hindurch definiert sind, wobei ein Führungsring (822) mit einem konisch zulaufenden Außenumfang in der halbkugelförmigen Schale (821) aufgenommen ist und ein Auslaufloch (8221) aufweist, wobei eine Mehrzahl von Vorsprüngen (8222) sich von dem Führungsring (822) radial nach außen erstrecken, so dass sie mit den länglichen Löchern (8212) der halbkugelförmigen Schale (821) in Eingriff sind, und wobei eine Staubkappe (8223) lösbar an die halbkugelförmige Schale (821) montiert ist und ein Befestigungsband (8224) zwischen den Führungsring (822) und die Staubkappe (8223) gefügt ist.
  6. Anordnung gemäß Anspruch 1, wobei die Zusatzvorrichtung eine Filterungsvorrichtung (9) ist, welche eine obere Kappe (91), ein Dichtungselement (92), eine Basis (93), ein Keramik-Filtergehäuse (94) und einen Aktivkohlefilter (95) aufweist, welcher in dem Keramik-Filtergehäuse (94) aufgenommen ist, wobei ein Aufnahmeverbinder (911) über ein Zwischenrohr (9111) mit einem Einlass (912) verbunden ist, der in einer Oberseite der oberen Kappe (91) definiert ist, wobei eine Verriegelungsnut (9112) in dem Aufnahmeverbinder (911) definiert ist und ein Verriegelungselement (96) in der Verriegelungsnut (9112) in Eingriff ist, wobei die obere Kappe (91) einen hohlen Körper (913) aufweist und das Keramik-Filtergehäuse (94) und der Aktivkohlefilter (95) über ein unteres, offenes Ende des hohlen Körpers (913) in dem hohlen Körper (913) aufgenommen sind, wobei ein Außengewinde (914) in einem Außenumfang des unteren, offenen Endes des hohlen Körpers (913) definiert ist und die Basis (93) durch Ineingriffbringen eines Innengewindes (931) der Basis (93) mit dem Außengewinde (914) mit dem unteren, offenen Ende des hohlen Körpers (913) verschraubt ist, wobei das Dichtungselement (92) ein mittiges Loch (921) aufweist und das Keramik-Filtergehäuse (94) und den Aktivkohlefilter (95) abstützt, und wobei ein Einsetzverbinder (932) mit einer Unterseite der Basis (93) verbunden ist.
  7. Anordnung gemäß Anspruch 1, wobei die Zusatzvorrichtung eine Wassereinsaugvorrichtung (10) ist, welche ein Saugelement (102), einen Rahmen (103) und eine drehbare Scheibe (104) aufweist, wobei das Saugelement (102) eine Mehrzahl von Separierplatten (1021) und eine mittige Passage (1022) aufweist, die durch die Separierplatten (1021) hindurch definiert ist, wobei Netzelemente (1023) zwischen die Separierplatten (1021) gefügt sind, wobei ein Einsetzrohr (1024) mit dem Saugelement (102) verbunden ist, so dass es mit einem Ende eines Schlauchs (100) verbunden ist, wobei das andere Ende des Schlauchs (100) mit einem Einsetzverbinder (101) verbunden ist, wobei der Rahmen (103) eine Basisplatte (1031), eine gekrümmte Stange (1032) und einen Knauf (1033) aufweist, wobei die Basisplatte (1031) ein Loch (10311) aufweist und eine Mehrzahl von Rippen (10312) an eine Rückseite der Basisplatte (1031) gefügt sind, wobei zwei Seitenplatten (10313) an zwei Seiten eines unteren Endes der Basisplatte (1031) gefügt sind und jede Seitenplatte (10313) einen Einrastschlitz (10314) aufweist, wobei zwei rohrförmige Abschnitte (10323) an zwei Enden der gekrümmten Stange (1032) gefügt sind und jeder rohrförmige Abschnitt (10323) eine Zugangsöffnung aufweist, wobei ein Haken (10322) und ein Anschlagflansch (10321) jeweils an zwei Rändern der Zugangsöffnung ausgebildet sind, wobei die beiden rohrförmigen Abschnitte (10323) mit den beiden Seiten des unteren Endes der Basisplatte (1031) verbunden sind durch Einsetzen einer Wand von jedem der rohrförmigen Abschnitte (10323) in den Einrastschlitz (10314) und Einhaken des Hakens (10322) von jedem der rohrförmigen Abschnitte (10323) an einem abgestuften Abschnitt an der Seitenplatte (10313), wobei der Knauf (1033) eine Mehrzahl von Ausnehmungen (10331) aufweist, in denen die Rippen (10312) in Eingriff sind, wobei die drehbare Scheibe (104) eine kreisförmige Scheibe ist und eine mittige Passage (1041) aufweist, welche zu dem Loch (10311) der Basisplatte (1031) fluchtet, wobei sich ein Stift (1042) durch die mittige Passage (1041) und das Loch (10311) hindurch erstreckt und mit dem Knauf (1033) verbunden ist, wobei die drehbare Scheibe (104) eine Ringnut (1043) aufweist, die in ihrem Außenumfang definiert ist, und der Schlauch (100) in der Ringnut (1043) in Eingriff ist, wobei der Schlauch (100) an seinen beiden Enden von den rohrförmigen Abschnitten (10323) gehalten wird, wobei die drehbare Scheibe (104) zwei Aufnahmebereiche (1044) und zwei Rollen (1045) aufweist, die durch zwei Stifte (1046) in den beiden Aufnahmebereichen (1044) gehalten sind, wobei der Schlauch (100) zwischen den Rollen (1045) und der Basisplatte (1031) zusammengedrückt wird, wobei eine Griffstangen-Montagevorrichtung (1047) mit der drehbaren Scheibe (104) verbunden ist und eine Federplatte (10471) in der Griffstangen-Montagevorrichtung (1047) angeordnet ist, und wobei ein Ende einer Griffstange (1048) schwenkbar mit der Griffstangen-Montagevorrichtung (1047) verbunden ist und das andere Ende der Griffstange (1048) mit einem Verbindungsvorsprung (10481) verbunden ist, welcher mit einem Knauf (1049) verbunden ist.
  8. Anordnung gemäß Anspruch 7, wobei die Basisplatte (1031) ein Durchgangsloch (10315) aufweist und die drehbare Scheibe (104) ein anderes Durchgangsloch (10491) aufweist, und wobei die Griffstange (1048) sich durch die beiden Durchgangslöcher (10315, 10491) hindurch erstreckt.
DE200710022954 2007-03-24 2007-05-16 Wassersackanordnung Expired - Fee Related DE102007022954B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2007100273259 2007-03-24
CN200710027325A CN101269857B (zh) 2007-03-24 2007-03-24 户外饮用水快速加水及净化系统

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007022954A1 DE102007022954A1 (de) 2008-09-25
DE102007022954B4 true DE102007022954B4 (de) 2014-02-20

Family

ID=39713256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710022954 Expired - Fee Related DE102007022954B4 (de) 2007-03-24 2007-05-16 Wassersackanordnung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101269857B (de)
DE (1) DE102007022954B4 (de)
FR (1) FR2913967B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102115218A (zh) * 2010-05-31 2011-07-06 宁波沁园集团有限公司 一种即滤净化饮水装置
CN106314655B (zh) * 2016-06-30 2023-12-08 祐樘(南京)软件科技有限公司 一种折叠器及其应用
CN106580095A (zh) * 2016-12-19 2017-04-26 福州汇智集佳电子技术有限公司 防污染袋装水取水装置
CN108314096A (zh) * 2017-01-16 2018-07-24 青岛海尔洗衣机有限公司 一种洗涤产品净水装置
CN115218052A (zh) * 2022-07-18 2022-10-21 唐山惠达(集团)洁具有限公司 可以快速拆装的连接组件
CN116655106B (zh) * 2023-06-26 2024-02-09 青岛鑫源环保集团有限公司 一种采用mbr膜的高效城市污水处理装置及处理工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206862A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-09 Egbert F Ried Fluessigkeitsbehaelter
DE29607271U1 (de) * 1996-01-12 1996-07-11 Ho, Kuo-Ping, Taichung, Si-Tun Wasserspender für Radfahrer
DE20305688U1 (de) * 2003-04-08 2003-06-05 Yang Shih Sheng Wasserauslaßventil für Wassersack-Mundstücke
DE69716653T2 (de) * 1996-08-04 2003-10-16 Source Vagabond Systems Ltd Flexibler behälter zum aufbewahren und abgeben von flüssigkeiten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5104158A (en) * 1989-03-13 1992-04-14 Colder Products Company Two piece molded female coupling
CN2867048Y (zh) * 2004-02-10 2007-02-07 中山喜玛拉雅塑胶制品有限公司 快拆式出水管接头构造
CN2743658Y (zh) * 2004-09-20 2005-11-30 中山喜玛拉雅塑胶制品有限公司 户外饮水用具出水接头
CN2787593Y (zh) * 2004-10-21 2006-06-14 中山喜玛拉雅塑胶制品有限公司 吸嘴

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206862A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-09 Egbert F Ried Fluessigkeitsbehaelter
DE29607271U1 (de) * 1996-01-12 1996-07-11 Ho, Kuo-Ping, Taichung, Si-Tun Wasserspender für Radfahrer
DE69716653T2 (de) * 1996-08-04 2003-10-16 Source Vagabond Systems Ltd Flexibler behälter zum aufbewahren und abgeben von flüssigkeiten
DE20305688U1 (de) * 2003-04-08 2003-06-05 Yang Shih Sheng Wasserauslaßventil für Wassersack-Mundstücke

Also Published As

Publication number Publication date
CN101269857B (zh) 2010-05-19
DE102007022954A1 (de) 2008-09-25
FR2913967B1 (fr) 2014-07-04
FR2913967A1 (fr) 2008-09-26
CN101269857A (zh) 2008-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007022954B4 (de) Wassersackanordnung
DE19654723B4 (de) Dosierventil für einen Flüssigkeitsbehälter
DE10100549B4 (de) Salzbehältersystem für Dialysegeräte
DE60130220T2 (de) Trinkvorrichtung mit verbessertem flüssigkeitsbehälter
DE602004004172T2 (de) Verbesserter mehrfunktionsspender
DE202016102123U1 (de) Luftverdichtungsvorrichtung
DE3023583A1 (de) Tauchrohr und ventil mit schnelltrennkupplung fuer einen zusammenlegbaren behaelter
DE29622489U1 (de) Ventil für einen Wasserspender für Radfahrer
DE102004030692B3 (de) Milchabsaugvorrichtung
DE4018147A1 (de) Ventilkoerper
DE202006006268U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Staubfilterbeutels in einem staubsaugenden Gerät
WO2016082931A1 (de) Verbindungsstruktur zum verbinden eines filtergehäuses mit einer filtergehäusehaltestruktur, reinigungssystem, filtergehäusedeckel für ein filtergehäuse und verfahren zum verbinden eines filtergehäusedeckels mit einer filtergehäusehaltestruktur
DE202011052056U1 (de) Blutplasmasammelflasche
DE202014007015U1 (de) Flaschenverschluss
DE3309917A1 (de) Ventil
DE102013210922B4 (de) Verbindungselement und Verbindungsanordnung
DE102018131206B4 (de) Tragbare Luftpumpe mit zusammenlegbarem Griff
DE60320648T2 (de) Wasserspender mit Lufteinlassventil
EP0406587A2 (de) Schlauchkupplung
DE9013145U1 (de) Medizinische Schlauch-Verbindungsvorrichtung
DE10336504A1 (de) Ölfilter
DE3005779C2 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE102015009751B4 (de) Reinigungsgerät
DE102008015533B4 (de) Pumpenanschlussgerät für verschiedene Ventile
DE202011000099U1 (de) Verbesserte Luftpumpenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B67D0001020000

Ipc: B67D0007420000

Effective date: 20131017

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141121

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee