DE102007020680B4 - Verbrennungsmotor mit einer Starteinrichtung - Google Patents

Verbrennungsmotor mit einer Starteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007020680B4
DE102007020680B4 DE102007020680.3A DE102007020680A DE102007020680B4 DE 102007020680 B4 DE102007020680 B4 DE 102007020680B4 DE 102007020680 A DE102007020680 A DE 102007020680A DE 102007020680 B4 DE102007020680 B4 DE 102007020680B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
internal combustion
combustion engine
engine according
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007020680.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007020680A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Zimmermann Helmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE102007020680.3A priority Critical patent/DE102007020680B4/de
Priority to US12/111,211 priority patent/US7712448B2/en
Priority to CN2008100928541A priority patent/CN101298859B/zh
Publication of DE102007020680A1 publication Critical patent/DE102007020680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007020680B4 publication Critical patent/DE102007020680B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N3/00Other muscle-operated starting apparatus
    • F02N3/02Other muscle-operated starting apparatus having pull-cords
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/023Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the overrunning type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/027Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the pawl type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/04Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed
    • F16D43/14Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating the clutching members directly in a direction which has at least a radial component; with centrifugal masses themselves being the clutching members
    • F16D43/16Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating the clutching members directly in a direction which has at least a radial component; with centrifugal masses themselves being the clutching members with clutching members having interengaging parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N5/00Starting apparatus having mechanical power storage
    • F02N5/02Starting apparatus having mechanical power storage of spring type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verbrennungsmotor mit einer Starteinrichtung, wobei die Starteinrichtung (9) ein Antriebsglied und ein Abtriebsglied umfasst, die über ein Gesperre (30) miteinander zu koppeln sind, wobei das Gesperre (30) mindestens eine schwenkbar an dem Abtriebsglied gelagerte Klinke (32, 32') aufweist, die zum Entkoppeln von Antriebsglied und Abtriebsglied nach außen schwenkt, und die in mindestens einer Schwenkstellung an mindestens einem Kontaktbereich mit dem Abtriebsglied in Kontakt steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (32, 32') mindestens eine Abdeckung (43, 44, 45, 46, 47, 48) besitzt, die mindestens einen Kontaktbereich abdeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor mit einer Starteinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Die DE 102 09 012 A1 und die US 5,063,812 A zeigen Starteinrichtungen für Verbrennungsmotoren, bei denen ein Antriebsglied und ein Abtriebsglied der Starteinrichtung über ein Gesperre miteinander zu koppeln sind.
  • Aus der DE 103 41 461 A1 ist eine Starteinrichtung für einen Verbrennungsmotor bekannt, die ein Gesperre zur Verbindung von Antriebsglied und Abtriebsglied aufweist. Die Klinken des Gesperres sind in einem Aufnahmeraum am Schwungrad angeordnet, der von einer umlaufenden Wand umgeben ist.
  • Im Betrieb fördert das Schwungrad einen Luftstrom. In dem Luftstrom können Schmutzpartikel enthalten sein. Da der Aufnahmeraum des Gesperres gegenüber der Umgebung nicht vollständig abgedichtet ist, können Schmutzpartikel auch in den Aufnahmeraum gelangen. Aufgrund der Fliehkraft werden die Schmutzpartikel nach außen zur Umfangswand geschleudert. Dort lagern sich die Schmutzpartikel an und können dazu führen, dass die Klinken nicht mehr vollständig nach außen schwenken können oder dass die Klinken in einer nach außen geschwenkten Position fixiert werden. Dies beeinträchtigt die Funktion des Gesperres. Vor dem Starten des Verbrennungsmotors können dadurch Reinigungsarbeiten notwendig werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbrennungsmotor mit einer Starteinrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die eine verringerte Verschmutzungsneigung besitzt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Verbrennungsmotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Klinke ist an dem Abtriebsglied schwenkbar gelagert. Die Schwenkbewegung der Klinke führt zu einer Relativbewegung im Bereich von Kontaktstellen, an denen Klinke und Abtriebsglied miteinander in Kontakt stehen. Das Abtriebsglied ist dabei das Abtriebsglied der Starteinrichtung und beispielsweise durch ein Schwungrad und mit dem Schwungrad drehfest verbundene Elemente wie Lagerbolzen der Klinke und dergleichen gebildet. Kontaktbereiche sind dabei der Bereich, an dem die Klinke am Abtriebsglied, beispielsweise an einem Schwungrad, anliegt, der Bereich, an dem die Klinke mit einem Lagerbolzen des Abtriebsglieds, auf dem die Klinke gelagert ist, in Kontakt steht sowie der Bereich, an dem die Klinke mit einer Feder in Kontakt steht. Durch die Abdeckung an der Klinke wird der Kontaktbereich vor Verschmutzungen geschützt. Die Schmutzpartikel bewegen sich im Betrieb aufgrund der Fliehkraft bezogen auf die Drehachse der Starteinrichtung radial nach außen. Die Abdeckung, die den Kontaktbereich insbesondere radial nach innen abdeckt, verhindert, dass die Schmutzpartikel in den Kontaktbereich gelangen und den Kontaktbereich verschmutzen und zusetzen können. Dies erhöht die Standzeit des Verbrennungsmotors, also den Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Reinigungsvorgängen an der Starteinrichtung, erheblich.
  • Vorteilhaft ist mindestens ein bezogen auf die Drehachse der Starteinrichtung radial außerhalb der Klinke angeordneter Anschlag vorgesehen, der eine Schwenkstellung der Klinke festlegt. Vorteilhaft besitzt die Klinke eine Abdeckung, die den Anschlag abdeckt. Vorteilhaft ist ein erster Anschlag zur Festlegung der vollständig nach außen geschwenkten Stellung der Klinke vorgesehen. An diesem Anschlag liegt die Klinke im Betrieb des Verbrennungsmotors, also nach dem Startvorgang, an. Die Klinke stellt in dieser Stellung keine Verbindung zum Antriebsglied der Starteinrichtung her. Es ist vorgesehen, dass eine erste Abdeckung der Klinke den ersten Anschlag auf der dem Antriebsglied zugewandten Seite abdeckt. Vorteilhaft ist eine zweite Abdeckung der Klinke vorgesehen, die den ersten Anschlag in Umfangsrichtung zur Drehachse der Starteinrichtung abdeckt. Der erste Anschlag ist dadurch im Betrieb sowohl an der dem Antriebsglied zugewandten Seite als auch in Umfangsrichtung von der Klinke abgedeckt und gegenüber Schmutzpartikeln geschützt, so dass sich an dem ersten Anschlag im Betrieb keine Schmutzpartikel absetzen können.
  • Vorteilhaft ist ein zweiter Anschlag zur Festlegung der vollständig nach innen geschwenkten Stellung der Klinke vorgesehen. Zweckmäßig deckt eine dritte Abdeckung der Klinke den zweiten Anschlag auf der dem Antriebsglied zugewandten Seite ab. Eine vierte Abdeckung der Klinke deckt den zweiten Anschlag insbesondere in Umfangsrichtung zur Drehachse der Starteinrichtung ab. Die dritte und vierte Abdeckung schützen den zweiten Anschlag sowohl auf der dem Antriebsglied zugewandten Seite als auch in Umfangsrichtung zur Drehachse der Starteinrichtung. Dadurch ist auch der zweite Anschlag, an dem die Klinke in vollständig nach innen geschwenkter Stellung, also bei der Kopplung mit dem Antriebsglied, anliegt, vor Verschmutzungen geschützt. Die Abdeckungen müssen dabei nicht direkt an Anschlägen angeordnet sein, sondern liegen in radialer Richtung zwischen der Drehachse der Starteinrichtung und dem zugeordneten Anschlag. Die Abdeckungen liegen damit in Wirkrichtung der Fliehkraft vor und/oder neben dem Anschlag. Die Abdeckungen wirken nach Art einen Spoilers, so dass der an der jeweiligen Abdeckung angeordnete Anschlag im Windschatten der im Betrieb erzeugten Luftströmung liegt.
  • Vorteilhaft ist mindestens eine Abdeckung als Strömungsleitelement ausgebildet, das die im Betrieb entstehende Luftströmung von dem Anschlag wegleitet. Durch die Ausbildung der Abdeckung als Strömungsleitelement kann der zugeordnete Anschlag gut vor Verschmutzungen geschützt werden.
  • Es ist vorgesehen, dass die Klinke in einem von einer Umfangswand begrenzten Aufnahmeraum angeordnet ist, wobei die Umfangswand mindestens eine Durchbrechung aufweist. Die Umfangswand schützt den Aufnahmeraum vor Verschmutzungen. Da aufgrund der Relativbewegung von Antriebsglied und Abtriebsglied keine vollständige Abdichtung des Aufnahmeraums gegeben ist, können Schmutzpartikel in den Aufnahmeraum eindringen. Die Durchbrechungen stellen sicher, dass Schmutzpartikel, die einmal in den Aufnahmeraum gelangt sind, aus diesem wieder austreten können und sich nicht im Aufnahmeraum ansammeln.
  • Vorteilhaft ist mindestens eine Durchbrechung benachbart zur Klinke angeordnet. Insbesondere ist in Umfangsrichtung zur Drehachse der Starteinrichtung beidseitig der Klinke jeweils eine Durchbrechung angeordnet. Die Durchbrechung ist dabei vorteilhaft so ausgebildet, dass der Aufnahmeraum durch die Umfangswand ausreichend vor dem Eindringen von Schmutzpartikeln geschützt ist. Gleichzeitig ist die Durchbrechung so bemessen, dass sich Schmutzpartikel nicht in der Durchbrechung festsetzen und diese zusetzen können. Die Durchbrechung ist vorteilhaft nicht als schmaler Spalt ausgebildet. Vorteilhaft beträgt die in Umfangsrichtung zur Drehachse der Starteinrichtung gemessene Breite der Durchbrechung etwa 2 mm bis etwa 15 mm. Insbesondere beträgt die in Umfangsrichtung zur Drehachse der Starteinrichtung gemessene Breite der Durchbrechung etwa 5 mm bis etwa 10 mm.
  • Um sicherzustellen, dass das Gesperre Antriebsglied und Abtriebsglied bei stillstehendem Verbrennungsmotor und beim Startvorgang miteinander verbindet, ist eine Feder vorgesehen, die die Klinke in Richtung auf ihre vollständig nach innen geschwenkte Stellung belastet. Vorteilhaft ist die Feder auf einem Zapfen der Klinke gelagert und stützt sich mit einem ersten Schenkel an der Klinke und mit einem zweiten Schenkel an einem Abtriebsglied ab. Die Feder ist vorteilhaft als Drehfeder ausgebildet. Auch zwischen der Feder und der Klinke ergibt sich im Betrieb eine Relativbewegung, da ein Schenkel der Feder feststehend am Abtriebsglied angeordnet ist und der andere Schenkel der Feder sich mit der Klinke bewegt. Um Verschmutzungen im Bereich der Feder zu vermeiden, ist vorgesehen, dass die Klinke eine fünfte Abdeckung aufweist, die den Zapfen bezogen auf die Drehachse der Starteinrichtung radial nach innen abdeckt.
  • Es ist vorgesehen, dass die Klinke auf einem Lagerbolzen schwenkbar gelagert ist. Der Lagerbolzen ist dabei drehfest mit dem Abtriebsglied verbunden, so dass zwischen Klinke und Lagerbolzen ein Kontaktbereich gebildet ist, an dem sich die Klinke relativ zu dem Lagerbolzen bewegt. Vorteilhaft ist ein Sicherungsring zur Sicherung der Klinke auf dem Lagerbolzen vorgesehen. Zweckmäßig weist die Klinke eine sechste Abdeckung auf, die den Sicherungsring bezogen auf die Drehachse der Starteinrichtung radial nach innen abdeckt. Die sechste Abdeckung stellt sicher, dass sich auch im Bereich des Sicherungsrings und zwischen dem Lagerbolzen und der Klinke keine Schmutzpartikel ansammeln können, die die Klinke blockieren könnten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Motorsäge,
  • 2 einen schematischen Querschnitt durch das Gehäuse der Motorsäge aus 1,
  • 3 eine Schnittdarstellung durch die Starteinrichtung der Motorsäge,
  • 4 eine perspektivische Darstellung des Lüfterrads der Starteinrichtung,
  • 5 eine vergrößerte ausschnittsweise Darstellung der Klinken des Lüfterrads aus 4,
  • 6 und 7 perspektivische Darstellungen der Klinken auf einem Lagerbolzen,
  • 8 eine Seitenansicht des Mitnehmers der Starteinrichtung,
  • 9 und 10 perspektivische Darstellungen eines Ausführungsbeispiels einer Klinke.
  • In 1 ist als Ausführungsbeispiel für ein handgeführtes, tragbares Arbeitsgerät eine Motorsäge 1 schematisch gezeigt. Ein Verbrennungsmotor mit einer erfindungsgemäßen Starteinrichtung kann jedoch auch bei anderen handgeführten Arbeitsgeräten, beispielsweise bei Trennschleifern, Freischneidern oder dergleichen zum Einsatz kommen. Die Motorsäge 1 besitzt ein Gehäuse 2, an dem ein hinterer Handgriff 3 sowie ein Griffrohr 4 festgelegt sind. An der dem hinteren Handgriff 3 abgewandten Seite des Gehäuses 2 ist eine Führungsschiene 5 am Gehäuse 2 festgelegt, an der eine Sägekette 6 umlaufend angeordnet ist. Die Sägekette 6 wird von einem im Gehäuse 2 angeordneten Verbrennungsmotor 8 umlaufend angetrieben. Der Verbrennungsmotor 8 ist vorteilhaft als Einzylindermotor ausgebildet. Der Verbrennungsmotor 8 ist insbesondere ein Zweitaktmotor oder ein gemischgeschmierter Viertaktmotor. Zum Starten des Verbrennungsmotors 8 ragt aus dem Gehäuse 2 ein Anwerfgriff 7 einer Starteinrichtung.
  • Wie die schematische Darstellung in 2 zeigt, besitzt der Verbrennungsmotor 8 einen Kolben 13, der über ein Pleuel 14 eine Kurbelwelle 11 um eine Kurbelwellenachse 12 rotierend antreibt. An einer Seite der Kurbelwelle 11 ist eine Fliehkraftkupplung 15 vorgesehen, die bei Überschreiten einer vorgegebenen Drehzahl des Verbrennungsmotors 8 die Kurbelwelle 11 drehfest mit einem Antriebsritzel 16 verbindet, das die Sägekette 6 antreibt. Auf der gegenüberliegenden Seite des Verbrennungsmotors 8 ist auf der Kurbelwelle 11 ein Schwungrad 10 drehfest angeordnet. Zum Starten des Verbrennungsmotors 8 ist eine Starteinrichtung 9 vorgesehen, die benachbart zum Schwungrad 10 auf der dem Verbrennungsmotor 8 abgewandten Seite des Schwungrads 10 angeordnet ist.
  • 3 zeigt die Starteinrichtung 9 in vergrößerter Darstellung. Die Starteinrichtung 9 ist in einem Startergehäuse 17 angeordnet, das Teil des Gehäuses 2 der Motorsäge 1 ist. Das Startergehäuse 17 besitzt eine Vielzahl von Kühlluftöffnungen 18, durch die das Schwungrad 10 Kühlluft für den Verbrennungsmotor 8 fördert. Die Starteinrichtung 9 besitzt eine Lagerwelle 19, die am Startergehäuse 17 gehalten ist. Die Lagerwelle 19 ist koaxial zur Kurbelwelle 11 angeordnet. Auf der Lagerwelle 19 ist eine Seiltrommel 21 gelagert, die um eine Drehachse 61 drehbar ist und das Antriebsglied bildet. Die Drehachse 61 fällt mit der Kurbelwellenachse 12 der Kurbelwelle 11 zusammen.
  • Zwischen der Seiltrommel 21 und dem Startergehäuse 17 ist eine Rückholfeder 20 angeordnet, die als Spiralfeder ausgebildet ist und deren äußeres Ende am Startergehäuse 17 und deren inneres Ende an der Seiltrommel 21 festgelegt ist. Die Seiltrommel 21 besitzt an ihrem Umfang eine Nut 22 für ein nicht gezeigtes Anwerfseil, das mit dem in 1 gezeigten Anwerfgriff 7 verbunden ist. Über den Anwerfgriff 7 und das Anwerfseil kann die Seiltrommel 21 vom Bediener in Rotation versetzt werden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Starteinrichtung 9 elektrisch, beispielsweise über einen Elektromotor, betätigt wird.
  • Auf der Lagerwelle 19 ist benachbart zur Seiltrommel 21 ein Federgehäuse 23 gelagert, in dem eine Starterfeder 28 angeordnet ist. Zwischen der Seiltrommel 21 und dem Federgehäuse 23 ist ein erstes Gesperre 24 vorgesehen, das zwei Klinken 25 besitzt. Die Klinken 25 koppeln die Seiltrommel 21 beim Ausziehen des Anwerfseils mit dem Federgehäuse 23.
  • Das Federgehäuse 23 ist auf der Lagerwelle 19 mit einem Lager 26, beispielsweise einem Nadellager, rotierend gelagert. Das Federgehäuse 23 ist über einen benachbart zum Lager 26 angeordneten Freilauf 27 auf der Lagerwelle 19 gelagert, so dass sichergestellt ist, dass sich das Federgehäuse 23 nur in eine Richtung drehen kann.
  • Die Starterfeder 28 ist als Spiralfeder ausgebildet und mit ihrem äußeren Ende am Federgehäuse 23 und mit ihrem inneren Ende an einem auf der Lagerwelle 19 drehbar gelagerten Mitnehmer 29 fixiert. Der Mitnehmer 29 besitzt die in 8 gezeigten Rasten 31, die beim Startvorgang mit Klinken 32 zusammenwirken und mit diesen ein zweites Gesperre 30 bilden. Die Klinken 32 sind schwenkbar am Schwungrad 10 gelagert. Hierzu sind Lagerbolzen 33 vorgesehen. Das Schwungrad 10 bildet das Abtriebsglied der Starteinrichtung 9.
  • Im Betrieb betätigt der Bediener den Anwerfgriff 7 und versetzt dadurch die Seiltrommel 21 in Drehung. Das erste Gesperre 24 koppelt die Seiltrommel 21 mit dem Federgehäuse 23, so dass die Seiltrommel 21 ebenfalls um die Drehachse 61 der Starteinrichtung 9 rotiert. Dadurch wird die Starterfeder 28 gespannt. Da beim Starten die Kurbelwelle 11 stillsteht, sind die Klinken 32 nach innen geschwenkt, so dass das zweite Gesperre 30 eine Verbindung zwischen dem Mitnehmer 29 und dem Schwungrad 10 herstellt. Die Starterfeder 28 kann dadurch die Kurbelwelle 11 drehen, sobald die in der Starterfeder 28 gespeicherte Energie zur Bewegung des Kolbens 13 des Verbrennungsmotors 8 ausreicht. Der Bediener kann die Starterfeder 28 dabei über mehrere Hübe aufziehen. Beim Aufwickeln des Starterseils ist die Seiltrommel 21 vom Federgehäuse 23 entkoppelt. Aufgrund des Freilaufs 27 wird das Federgehäuse 23 in seiner Stellung gehalten. Die Starterfeder 28 bleibt gespannt. Beim erneuten Ziehen am Anwerfseil koppelt das erste Gesperre 24 die Seiltrommel 21 mit dem Federgehäuse 23, so dass die Starterfeder 28 weiter aufgezogen werden kann. Das zweite Gesperre 30 verbindet den Mitnehmer 29 mit dem Schwungrad 10, bis der Verbrennungsmotor 8 läuft und die Klinken 32 aufgrund der Fliehkraft nach außen schwenken und so den Mitnehmer 29 vom Schwungrad 10 entkoppeln.
  • Die 4 und 5 zeigen die Klinken 32 am Schwungrad 10. Wie die 4 und 5 zeigen, sind zwei einander etwa gegenüberliegend angeordnete Klinken 32 vorgesehen. Die Klinken 32 sind rotationssymmetrisch zur Drehachse 61 (3) angeordnet und ausgebildet. Die beiden Klinken 32 sind in einem Aufnahmeraum 41 angeordnet, der im Bereich der Nabe des Schwungrads 10 angeordnet ist und der radial nach außen von einer Umfangswand 60 begrenzt ist. Wie die 4 und 5 zeigen, ist die Umfangswand 60 nicht am gesamten Umfang des Aufnahmeraums 41 ausgebildet. Die Umfangswand 60 besitzt zwei Wandabschnitte 36, die einander gegenüberliegend angeordnet sind und zwischen denen jeweils eine Klinke 32 gelagert ist. Wie 5 zeigt, ist benachbart zur Schwenkachse 49 jeder Klinke 32 eine erste Durchbrechung 51 in der Umfangswand 60 gebildet. Die erste Durchbrechung 51 besitzt eine in Umfangsrichtung zur in 3 gezeigten Drehachse 61 eine Breite a, die zwischen dem Wandabschnitt 36 und der Klinke 32 gemessen ist und die vorteilhaft etwa 2 mm bis etwa 15 mm und insbesondere etwa 5 mm bis etwa 10 mm beträgt. Dabei kann die Breite a bei der Schwenkbewegung der Klinke 32 variieren.
  • Auf der anderen Seite der Klinke 32, also benachbart zu einer an der Klinke ausgebildeten Rastnase 63, ist eine zweite Durchbrechung 52 gebildet. Die Rastnase 63 wirkt im Betrieb mit den Rasten 31 des Mitnehmers 29 zusammen. Die zweite Durchbrechung 52 besitzt eine in Umfangsrichtung zur Drehachse 61 gemessene Breite b, die vorteilhaft ebenfalls etwa 2 mm bis etwa 15 mm, insbesondere etwa 5 mm bis etwa zehn Millimeter beträgt. Die Breite b ist dabei insbesondere in vollständig nach außen geschwenkter Stellung der Klinke 32 gemessen. Die Position der Klinke 32 in vollständig nach außen geschwenkter Stellung ist in 5 durch eine gestrichelte Linie angedeutet.
  • Wie 4 zeigt, ist die Umfangswand 60 im Bereich der Klinken 32 durch eine erste Rippe 37 und eine zweite Rippe 39 gebildet. Zwischen den beiden Rippen 37 und 39 ist eine dritte Durchbrechung 62 gebildet. Die erste Rippe 37 bildet einen ersten Anschlag 38, an dem die Klinke 32 in vollständig nach innen geschwenkter Stellung, also in gekoppelter Stellung des Gesperres 30, anliegt. Die zweite Rippe 39 bildet einen zweiten Anschlag 40, an dem die Klinke 32 in vollständig nach außen geschwenkter Stellung, also in entkoppelter Stellung des Gesperres 30, anliegt. Dabei liegt die Klinke 32 mit einer Vertiefung 42 an dem zweiten Anschlag 40 an.
  • Radial außerhalb der Umfangswand 60 besitzt das Schwungrad 10 eine Vielzahl von Lüfterschaufeln 35 zur Förderung von Kühlluft. Das Schwungrad 10 dient außerdem dazu, in einem nicht gezeigten Zündmodul Zündenergie zur Auslösung eines Zündfunkens des Verbrennungsmotors 8 zu generieren. Hierzu sind am Umfang des Schwungrads 10 zwei Polschuhe 34 vorgesehen.
  • Wie die 5 zeigt, sind die Klinken 32 auf den Lagerbolzen 33 jeweils mit einem Sicherungsring 50 gesichert. Im Betrieb bewegen sich die Klinken 32 relativ zu den Lagerbolzen 33. Diese Bewegung kann durch Verschmutzungen, die sich an den Klinken absetzen, behindert werden. Um dies zu vermeiden, besitzen die Klinken 32 eine Reihe von Abdeckungen, die die Elemente, gegenüber denen die Klinken 32 sich bewegen, vor Verschmutzungen schützen. Die Abdeckungen sind hierzu so angeordnet, dass die zu schützenden Elemente im Windschatten, also bezogen auf die radiale Richtung zur Drehachse 61 (3), in der die Fliehkraft auf die Schmutzpartikel wirkt, vor oder neben den zu schützenden Elementen liegen. Die zu schützenden Elemente sind insbesondere die beiden Rippen 37 und 39, die die Anschläge 38 und 40 bilden.
  • Wie 5 zeigt, ist an der dem Mitnehmer 29 zugewandten Seite, also an der in den 4 und 5 nach oben weisenden Seite der Klinken 32, eine erste Abdeckung 43 angeordnet. Die erste Abdeckung 43 deckt die zweite Rippe 39 und damit den zweiten Anschlag 40 an der dem Mitnehmer 29 (3) zugewandten Seite ab. Eine zweite Abdeckung 44 ist in Umfangsrichtung zur Drehachse 61 auf der der Schwenkachse 49 abgewandten Seite der Klinke 32 vorgesehen. Die Klinke 32 besitzt eine dritte Abdeckung 45, die im Bereich der ersten Rippe 37 angeordnet ist und die die erste Rippe 37 an der dem Mitnehmer 29 zugewandten Seite abdeckt. Die dritte Abdeckung 45 deckt auch die dritte Durchbrechung 62 ab. An der Klinke 32 ist eine vierte Abdeckung 46 vorgesehen, die die erste Rippe 37 in Unfangsrichtung abdeckt. Die Abdeckungen 43, 44, 45 und 46 begrenzen die an der nach außen weisenden Seite der Klinke 32 angeordnete Vertiefung 42. In der vollständig nach innen geschwenkten Stellung der Klinke 32 liegen die Abdeckungen 45 und 46 benachbart zur Rippe 37. In der vollständig nach außen geschwenkten Stellung der Klinke 32 liegen die Abdeckungen 43 und 44 benachbart zur Rippe 39.
  • Wie die 4 und 5 zeigen, ist an jeder Klinke 32 eine Feder 53 angeordnet. Die Feder 53 besitzt einen ersten Schenkel 54, der sich an der zweiten Rippe 39 abstützt. Ein zweiter Schenkel 55 der Feder 53 ragt durch eine Nut 56 der Klinke 32 und stützt sich an der Klinke 32 ab. Die Feder 53 belastet die Klinke 32 radial nach innen.
  • Wie 5 zeigt, ist die vierte Abdeckung 46 als Strömungsleitelement ausgebildet und weist von der ersten Rippe 37 weg. Die sich ergebende Strömungsrichtung ist durch den Pfeil 59 angedeutet. Die Ausbildung der vierten Abdeckung 46 als Strömungsleitelement verringert die Verschmutzung der Klinke 32.
  • Die Feder 53 ist zum Aufnahmeraum 41 hin von einer fünften Abdeckung 47 der Klinke 32 abgedeckt. Dadurch ist die Feder 53 in einem weitgehend staubgeschützten Raum angeordnet, der vor Schmutzpartikeln durch die Abdeckung 47 geschützt ist.
  • Die Ausbildung der Abdeckungen 43 bis 47 ist in den 6 und 7 nochmals gezeigt. Wie die 6 und 7 außerdem zeigen, besitzt der Lagerbolzen 33 eine Rillenstruktur 64 an seinem ins Schwungrad 10 einzupressenden Bereich. Die Rillenstruktur 64 umfasst insbesondere mehrere Rillen oder ist als Rändel ausgebildet. Dadurch ist der Lagerbolzen 33 drehfest im Schwungrad 10 gehalten. In dem Bereich, in dem die Klinke 32 auf dem Lagerbolzen 33 gelagert ist, ist keine Struktur vorgesehen, so dass sich die Klinke 32 ungehindert auf dem Lagerbolzen 33 drehen kann. Wie die Figuren zeigen, besitzt die Klinke 32 einen Zapfen 57, der im Betrieb benachbart zur Auflagefläche der Klinke 32 am Schwungrad 10 angeordnet ist. Auf dem Zapfen 57 ist die Feder 53 gelagert, die als Schenkelfeder ausgebildet ist. Zwischen dem Zapfen 57 und der fünften Abdeckung 47 ist eine Nut 58 gebildet, die sich über etwa die Hälfte des Umfangs des Zapfens 57 erstreckt. In der Nut 58 ist die Feder 53 angeordnet.
  • Die 9 und 10 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Klinke 32'. Der Aufbau der Klinke 32' entspricht im Wesentlichen dem Aufbau der Klinken 32. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen gleiche Bauteile. Die Klinke 32' besitzt eine sechste Abdeckung 48 auf der dem Mitnehmer 29 zugewandten Stirnseite der Klinke 32'. Die sechste Abdeckung 48 ist benachbart zu dem in 9 schematisch gezeigten Lagerbolzen 33 und dem schematisch gezeigten Sicherungsring 50 angeordnet. Die sechste Abdeckung 48 erstreckt sich bezogen auf die Drehachse 61 in radialer Richtung zwischen der Drehachse 61 und dem Lagerbolzen 33 mit dem Sicherungsring 50. Der Lagerbolzen 33 und der Sicherungsring 50 liegen damit bezogen auf die Fliehkraft im Windschatten der sechsten Abdeckung 48. Dadurch wird eine Verschmutzung des Lagerbolzens 33 im Bereich des Sicherungsrings 50 vermieden.
  • Die Abdeckungen 43 bis 48 bewirken, dass sich kein Schmutz an den Kontaktbereichen der Klinke 32 mit dem Lagerbolzen 33 und dem Schwungrad 10 absetzen kann, da Schmutzpartikel von den Kontaktbereichen weggeleitet werden. Die insbesondere beidseitig der Klinken 32 angeordneten Durchbrechungen 51 und 52 stellen sicher, dass Schmutz, der in den Aufnahmeraum 41 gelangen konnte, durch die Durchbrechungen aus dem Aufnahmeraum 41 austreten kann. Dadurch wird die Standzeit der Starteinrichtung 9 erheblich erhöht.

Claims (20)

  1. Verbrennungsmotor mit einer Starteinrichtung, wobei die Starteinrichtung (9) ein Antriebsglied und ein Abtriebsglied umfasst, die über ein Gesperre (30) miteinander zu koppeln sind, wobei das Gesperre (30) mindestens eine schwenkbar an dem Abtriebsglied gelagerte Klinke (32, 32') aufweist, die zum Entkoppeln von Antriebsglied und Abtriebsglied nach außen schwenkt, und die in mindestens einer Schwenkstellung an mindestens einem Kontaktbereich mit dem Abtriebsglied in Kontakt steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (32, 32') mindestens eine Abdeckung (43, 44, 45, 46, 47, 48) besitzt, die mindestens einen Kontaktbereich abdeckt.
  2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein bezogen auf die Drehachse (61) der Starteinrichtung (9) radial außerhalb der Klinke (32, 32') angeordneter Anschlag (38, 40) vorgesehen ist, der eine Schwenkstellung der Klinke (32, 32') festlegt, und dass die Klinke (32, 32') eine Abdeckung (43, 44, 45, 46) besitzt, die den Anschlag (38, 40) abdeckt.
  3. Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Abdeckung (43, 44, 45, 46) in Wirkrichtung der Fliehkraft vor und/oder neben dem Anschlag (38, 40) liegt, so dass der an der jeweiligen Abdeckung (43, 44, 45, 46) angeordnete Anschlag (38, 40) im Windschatten der im Betrieb erzeugten Luftströmung liegt.
  4. Verbrennungsmotor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Abdeckungen (43, 44, 45, 46) vorgesehen sind, die eine an der nach außen weisenden Seite der Klinke (32) angeordnete Vertiefung (42) begrenzen.
  5. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Anschlag (38) zur Festlegung der vollständig nach außen geschwenkten Stellung der Klinke (32, 32') vorgesehen ist.
  6. Verbrennungsmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Abdeckung (43) der Klinke (32, 32') den ersten Anschlag (38) auf der dem Antriebsglied zugewandten Seite abdeckt.
  7. Verbrennungsmotor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Abdeckung (44) der Klinke (32, 32') den ersten Anschlag (38) in Umfangsrichtung zur Drehachse (61) der Starteinrichtung (9) abdeckt.
  8. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Anschlag (40) zur Festlegung der vollständig nach innen geschwenkten Stellung der Klinke (32, 32') vorgesehen ist.
  9. Verbrennungsmotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Abdeckung (45) der Klinke (32, 32') den zweiten Anschlag (40) auf der dem Antriebsglied zugewandten Seite abdeckt.
  10. Verbrennungsmotor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine vierte Abdeckung (46) der Klinke (32, 32') den zweiten Anschlag (40) in Umfangsrichtung zur Drehachse (61) der Starteinrichtung (9) abdeckt.
  11. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Abdeckung (46) als Strömungsleitelement ausgebildet ist, das die im Betrieb entstehende Luftströmung von dem Anschlag (38) wegleitet.
  12. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (32, 32') in einem von einer Umfangswand (60) begrenzten Aufnahmeraum (41) angeordnet ist, wobei die Umfangswand (60) mindestens eine Durchbrechung (51, 52, 62) aufweist.
  13. Verbrennungsmotor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Durchbrechung (51, 52) benachbart zur Klinke (32, 32') angeordnet ist.
  14. Verbrennungsmotor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung zur Drehachse (61) der Starteinrichtung (9) beidseitig der Klinke (32, 32') jeweils eine Durchbrechung (51, 52) angeordnet ist.
  15. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die in Umfangsrichtung zur Drehachse (61) der Starteinrichtung (9) gemessene Breite (a, b) der Durchbrechung (51, 52) etwa 2 mm bis 15 mm, insbesondere etwa 5 mm bis 10 mm beträgt.
  16. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (53) vorgesehen ist, die die Klinke (32, 32') in Richtung auf ihre vollständig nach innen geschwenkte Stellung belastet.
  17. Verbrennungsmotor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (53) auf einem Zapfen (57) der Klinke (32, 32') gelagert ist und sich mit einem ersten Schenkel (54) an der Klinke (32, 32') und mit einem zweiten Schenkel (55) am Abtriebsglied abstützt.
  18. Verbrennungsmotor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (32, 32') eine fünfte Abdeckung (47) aufweist, die den Zapfen (57) bezogen auf die Drehachse (61) der Starteinrichtung (9) radial nach innen abdeckt.
  19. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (32, 32') auf einem Lagerbolzen (33) schwenkbar gelagert ist, wobei ein Sicherungsring (50) zur Sicherung der Klinke (32, 32') auf dem Lagerbolzen (33) vorgesehen ist.
  20. Verbrennungsmotor nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (32, 32') eine sechste Abdeckung (48) aufweist, die den Sicherungsring (50) bezogen auf die Drehachse (61) der Starteinrichtung (9) radial nach innen abdeckt.
DE102007020680.3A 2007-05-03 2007-05-03 Verbrennungsmotor mit einer Starteinrichtung Active DE102007020680B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020680.3A DE102007020680B4 (de) 2007-05-03 2007-05-03 Verbrennungsmotor mit einer Starteinrichtung
US12/111,211 US7712448B2 (en) 2007-05-03 2008-04-29 Internal combustion engine with starter device
CN2008100928541A CN101298859B (zh) 2007-05-03 2008-05-04 带有起动装置的内燃机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020680.3A DE102007020680B4 (de) 2007-05-03 2007-05-03 Verbrennungsmotor mit einer Starteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007020680A1 DE102007020680A1 (de) 2008-11-06
DE102007020680B4 true DE102007020680B4 (de) 2016-07-21

Family

ID=39809577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007020680.3A Active DE102007020680B4 (de) 2007-05-03 2007-05-03 Verbrennungsmotor mit einer Starteinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7712448B2 (de)
CN (1) CN101298859B (de)
DE (1) DE102007020680B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5836713B2 (ja) * 2010-12-01 2015-12-24 スターテング工業株式会社 リコイルスタータ
CN103233840B (zh) * 2013-05-03 2016-02-24 白文广 耐冲击风冷柴油机起动爪盘
CN103233841B (zh) * 2013-05-03 2016-02-24 白文广 风冷柴油机耐冲击起动机构
DE102013009891A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
JP6546039B2 (ja) 2015-08-24 2019-07-17 三菱重工メイキエンジン株式会社 リコイルスターター、および、エンジン
JP7561377B2 (ja) * 2021-03-19 2024-10-04 本田技研工業株式会社 リコイルスタータ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5063812A (en) * 1990-09-28 1991-11-12 R. E. Phelon Company, Inc. Pawl assembly for manual starting of small internal combustion engines
DE10209012A1 (de) * 2001-03-01 2003-02-13 Starting Ind Co Starter
DE10341461A1 (de) * 2003-09-09 2005-04-21 Stihl Ag & Co Kg Andreas Starteinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3763842A (en) * 1971-05-05 1973-10-09 Mc Culloch Corp Lightweight chain saw with engine restarting system and method and apparatus for restarting a warm internal combustion engine
CA1068324A (en) * 1976-08-25 1979-12-18 Charles G. Marianik High-intensity lamp having high pulse repetition rate and narrow pulse-width
US4848288A (en) * 1987-05-19 1989-07-18 Starting Industry Co., Ltd. Starting apparatus
JPH11117835A (ja) * 1997-10-13 1999-04-27 Sanshin Ind Co Ltd 船外機用リコイルスタータの異音抑制構造
CN2861527Y (zh) * 2006-01-12 2007-01-24 重庆宗申技术开发研究有限公司 一种摩托车发动机手拉起动机构

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5063812A (en) * 1990-09-28 1991-11-12 R. E. Phelon Company, Inc. Pawl assembly for manual starting of small internal combustion engines
DE10209012A1 (de) * 2001-03-01 2003-02-13 Starting Ind Co Starter
DE10341461A1 (de) * 2003-09-09 2005-04-21 Stihl Ag & Co Kg Andreas Starteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101298859B (zh) 2012-04-04
US7712448B2 (en) 2010-05-11
DE102007020680A1 (de) 2008-11-06
US20080271698A1 (en) 2008-11-06
CN101298859A (zh) 2008-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007020680B4 (de) Verbrennungsmotor mit einer Starteinrichtung
EP2418055B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP2198692B1 (de) Heckenschere
EP2669035B1 (de) Arbeitsgerät mit Kettenraddeckel
EP2813702B1 (de) Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
DE102008007291A1 (de) Starteinrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP3181910B1 (de) Gebläserad und arbeitsgerät mit einem verbrennungsmotor und einem solchen gebläserad
DE1912228B2 (de) Anlaßvorrichtung
DE69102308T2 (de) Flanschbefestigungsvorrichtung.
DE102010033489A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102007054929B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102006033344A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP0063257A2 (de) Ringtrogzwangsmischer
EP2944442B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einer kupplung und verfahren zur herstellung einer nut in der umfangswand einer kupplungstrommel eines handgeführten arbeitsgeräts
DE10341462B4 (de) Starteinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE112016000471T5 (de) Motor und motorbetriebene Arbeitsmaschine
DE4434598A1 (de) Radiallüfter zur Luftkühlung eines elektrischen Kleinmotors
DE3426654A1 (de) Anordnung von hilfsaggregaten bei kraftfahrzeugen mit einer verbrennungskraftmaschine
DE9111276U1 (de) Seilzugstarter für eine Brennkraftmaschine
DE60217608T2 (de) Gehäuse für einen Rasenkantenschneider
DE10359873B3 (de) Sicherheitseinschaltsperre für eine Motorkettensäge
DE102018104232B3 (de) Oldhamelement für eine Ausgleichskupplung
EP3540208A2 (de) Anwerfvorrichtung zum starten eines verbrennungsmotors und handgeführtes arbeitsgerät mit einer anwerfvorrichtung
DE102015001119A1 (de) Starteinrichtung für einen Verbrennungsmotor und handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor und mit einer Starteinrichtung
EP3715599B1 (de) Zweitaktmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140411

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final