DE102007018924B4 - Linearachse - Google Patents

Linearachse Download PDF

Info

Publication number
DE102007018924B4
DE102007018924B4 DE200710018924 DE102007018924A DE102007018924B4 DE 102007018924 B4 DE102007018924 B4 DE 102007018924B4 DE 200710018924 DE200710018924 DE 200710018924 DE 102007018924 A DE102007018924 A DE 102007018924A DE 102007018924 B4 DE102007018924 B4 DE 102007018924B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cheeks
toothed belt
linear axis
housing
contact surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200710018924
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007018924A1 (de
Inventor
Karl Heinz Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STRASSER MASCHB GmbH
STRASSER MASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
STRASSER MASCHB GmbH
STRASSER MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STRASSER MASCHB GmbH, STRASSER MASCHINENBAU GmbH filed Critical STRASSER MASCHB GmbH
Priority to DE200710018924 priority Critical patent/DE102007018924B4/de
Publication of DE102007018924A1 publication Critical patent/DE102007018924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007018924B4 publication Critical patent/DE102007018924B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/008Systems with a plurality of bearings, e.g. four carriages supporting a slide on two parallel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • F16H2019/0681Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member the flexible member forming a closed loop
    • F16H2019/0686Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member the flexible member forming a closed loop the flexible member being directly driven by a pulley or chain wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Linearachse (1), bestehend aus einem Gehäuse (2), das durch zwei mit seitlichem Abstand zueinander angeordnete Wangen (3, 4) gebildet ist, einer an den Wangen (3, 4) abgestützten parallel zu diesen verlaufenden Führungsschiene (7), einem auf dieser verschiebbar geführten Laufwagen (10) sowie einem mit diesem verbundenen Antriebsglied, in Form eines Zahnriemens (11), an dem eine Auflageplatte (13) für zu transportierende Bauteile befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wangen (3, 4) im Außenbereich des Gehäuses (2) angeordnet sind und sich diese über den gesamten Außenumfang des Gehäuses (2) erstrecken, dass durch den Zahnriemen (11), der vollständig an den Wangen (3, 4) anliegt, das Gehäuse (2) der Linearachse (1) als eine rundum feuchtigkeitsdicht geschlossene Baueinheit ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Linearachse, die aus einem Gehäuse, das durch zwei mit seitlichem Abstand zueinander angeordnete Wangen gebildet ist, einer an den Wangen abgestützten parallel zu diesen verlaufenden Führungsschiene, einem auf dieser verschiebbar geführten Laufwagen sowie einem mit diesem verbundenen Antriebsglied, in Form eines Zahnriemens, an dem eine Auflageplatte für zu transportierende Bauteile befestigt ist, besteht.
  • Derartige Positioniervorrichtungen sind in zahlreichen unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt und haben sich in der Praxis auch bewährt. Durch die US 4 706 510 A ist beispielsweise eine solche Linearachse bekannt geworden. Da hierbei mehrere Teile der Vorrichtung relativ zueinander bewegt werden, sind vielfach Freiräume unvermeidbar, durch die Schmutz und/oder Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringen kann. Die Funktion des Laufwagens ist somit, bedingt durch Schmutzablagerungen an der Führungsschiene, beeinträchtigt. Betriebsstörungen sind daher nahezu unumgänglich. Der Einsatzbereich der bekannten Linearachsen ist demnach begrenzt, denn in Nassräumen und in Bereichen, in denen Lebensmittel zu verarbeiten sind, sind die bekannten Ausgestaltungen nicht verwendbar.
  • Dieses Problem liegt auch der Linearachse nach der US 4 706 510 A zugrunde, denn das den Zahnriemen abdeckende Gehäuse erstreckt sich zwischen beiden Umlenkrollen, durch die der Zahnriemen als Endlosschleife umgelenkt und angetrieben ist. Zwischen den beiden Umlenkrollen, die auch als Festeinspannung ausgebildet sein können, wobei der Laufwagen über ein angetriebenes Zahnrad, das mit dem Zahnriemen trieblich verbunden ist, zwischen den beiden Einspannpunkten des Zahnriemens verfahrbar ist, erstreckt sich das Gehäuse und dichtet somit in diesem Bereich das Gehäuseinnere ab. Der Zahnriemen verläuft jedoch unmittelbar vor den Umlenkrollen bzw. vor den festen Einspannpunkten aus dem Gehäuse, so dass zwischen diesem und dem Zahnriemen ein Luftspalt gebildet ist. Beim Reinigen, insbesondere beim Abspritzen der Linearachse mit Reinigungsflüssigkeit, tritt demnach Feuchtigkeit in das Innere des Gehäuses ein und gelangt in Kontakt mit den im Inneren des Gehäuses vorhandenen Bauteilen. Durch diese Verunreinigungen werden diese Bauteile, die für den Betrieb der Linearachse unbedingt erforderlich sind, angegriffen und nach einer bestimmten Zeitdauer werden diese unbrauchbar.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel nach der US 4 706 510 A besteht aus einem zwischen zwei Umlenkrollen angeordneten umlaufenden Zahnriemen. Das Gehäuse erstreckt sich im oberen Bereich zwischen den beiden Umlenkrollen, so dass der Zahnriemen unmittelbar vor den beiden Umlenkrollen aus dem Gehäuse austritt. Der untere Teilbereich des Gehäuses ist daher vollständig offen, so dass zwischen dem Luftspalt zwischen dem Gehäuse und dem Zahnriemen und dem unteren Teilbereich, der dem Laufwagen entgegengesetzt angeordnet ist, Spritzwasser, Reinigungsflüssigkeit oder sonstige Verunreinigungen in das Gehäuseinnere eintreten. Eine rundum geschlossene Baueinheit ist durch die US 4 706 510 A nicht beschrieben; zudem liegt der Zahnriemen lediglich bereichsweise auf dem Gehäuse der Linearachse an, nämlich zwischen den beiden Umlenkrollen im oberen Teilbereich, der dem Laufwagen der Linearachse zugeordnet werden kann.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Linearachse der vorgenannten Art in der Weise auszugestalten, dass nicht nur ein störungsfreier Betrieb über einen langen Zeitraum gewährleistet ist, sondern dass vor allem sichergestellt ist, dass kein Schmutz und keine Feuchtigkeit in das Innere der Linearachse gelangen kann. Der dazu erforderliche Bauaufwand soll gering gehalten werden, dennoch soll stets eine sichere Funktion bei langer Lebensdauer gegeben sein.
  • Gemäß der Erfindung wird dies bei einer Linearachse der eingangs genannten Gattung dadurch erreicht, dass das Gehäuse der Linearachse durch den Zahnriemen als rundum feuchtigkeitsdicht geschlossene Baueinheit ausgebildet ist.
  • Zur Abdichtung des Gehäuses kann nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Zahnriemen in den beiden den Wangen zugekehrten Randbereichen ein- oder beidseitig, vorzugsweise auf der Innenseite, abgesetzt ausgebildet und die Wangen können mit Anlageflächen versehen sein, an denen die abgesetzten Randbereiche des Zahnriemens anliegen.
  • Hierbei ist es angezeigt, die abgesetzten Randbereiche des Zahnriemens unter Vorspannung an den Anlageflächen der Wangen anliegen zu lassen und/oder die Anlageflächen der Wangen und/oder die abgesetzten Randbereiche des Zahnriemens mit einer reibungsmindernden Beschichtung zu versehen.
  • Nach einer andersartigen Ausgestaltung können zur Abdichtung des Gehäuses die Wangen Anlageflächen aufweisen und auf den Anlageflächen sollte jeweils mindestens eine Dichtung angeordnet sein, an denen der Zahnriemen unmittelbar und/oder, die abgesetzten Randbereiche anliegen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvarianten ist vorgesehen, den Zahnriemen auf der Außenseite mit einer Auflage aus Metall, Kunststoff oder Gewebe zu versehen, das beidseits über den Zahnriemen übersteht, und in die Wangen U-förmig gebildete Dichtungen einzusetzen, in denen die Auflage vorzugsweise unter Vorspannung geführt ist.
  • Ferner ist es zur Bildung einer geschlossenen Baueinheit des Linearantriebes möglich, den Zahnriemen mit seinen Randbereichen vorzugsweise unter Vorspannung in die Wangen eingearbeitete Ausnehmungen zu führen, wobei der Zahnriemen auf der Außenseite mit einer metallischen Auflage, z. B. in Form eines Blechstreifens oder einer Auflage aus Kunststoff oder Gewebe, versehen sein kann, über den der Zahnriemen in den Ausnehmungen abgestützt ist und/oder die Ausnehmungen sollten zumindest an den Anlageflächen des Zahnriemens mit einer reibungsmindernden Beschichtung versehen sein.
  • Wird eine Linearachse gemäß der Erfindung ausgebildet, so ist es nahezu ausgeschlossen, dass Feuchtigkeit und/oder Schmutz in das Innere des hermetisch abgedichteten Gehäuses der Linearachse gelangen kann. Dadurch bedingte Betriebsstörungen sind somit ausgeschlossen, so dass beim Einsatz einer derartigen Linearachse ein störungsfreier Betrieb über einen langen Zeitraum sichergestellt ist.
  • Des Weiteren ist von Vorteil, dass die in dieser Weise gestaltete Linearachse ein kompaktes Bauteil bildet, das klein baut und in vielseitiger Weise eingesetzt werden kann. Schmutzteile können nämlich nicht an dem Gehäuse haften bzw. können leicht von diesem abgespült werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass Feuchtigkeit in das Innere des Gehäuses eindringt. Die Verwendung der vorschlagsgemäß ausgebildeten Linearachse, auch in Bereichen, in denen die bekannten Ausgestaltungen nicht genutzt werden können, wie z. B. bei der Verpackung von Lebensmitteln, ist demnach möglich.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der gemäß der Erfindung ausgebildeten Linearachse dargestellt, die nachfolgend im Einzelnen erläutert sind. Hierbei zeigt:
  • 1 die Linearachse in Seitenansicht,
  • 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der 1, in einer vergrößerten Darstellung,
  • 3 einen Ausschnitt aus 2 mit Beschichtungen an den aneinander anliegenden Bauteilen und
  • 4 bis 6 andersartige Ausführungsvarianten der Linearachse nach 1, jeweils in Darstellungen gemäß 2.
  • Die in 1 dargestellte und mit 1 bezeichnete Linearachse dient zum gesteuerten Transport von Bauteilen und besteht im Wesentlichen, wie dies auch den weiteren Figuren zu entnehmen ist, aus einem mehrteiligen Gehäuse 2, einer parallel zu diesem verlaufenden Führungsschiene 7, einem Laufwagen 10 und einem endlosen Zahnriemen 11, der durch einen Elektromotor 12 antreibbar und mit einer Auflageplatte 13 zur Aufnahme der zu transportierenden Bauteile fest verbunden ist.
  • Das Gehäuse 2 besteht hierbei aus zwei mit seitlichem Abstand zueinander angeordneten Wangen 3 und 4, die über eine Distanzplatte 5 und Schrauben 6 fest miteinander verbunden sind. Auf der Führungsschiene 7, die mittels Schrauben 8 an der Distanzplatte 5 befestigt ist, ist der Laufwagen 10 mittels Wälzlager 9 verschiebbar abgestützt, und zwischen dem Laufwagen 10 und der Auflageplatte 13 ist der Zahnriemen 11 eingespannt. Dazu dienen Schrauben 14, die in die Auflageplatte 13 eingesetzt, den Zahnriemen 11 durchgreifen und in den Laufwagen 10 eingeschraubt sind. Außerdem ist zum Nachstellen des Zahnriemens 11 eine verschiebbar gelagerte Spannrolle 15 vorgesehen, die in in die Wangen 3 und 4 eingearbeitete Langlöcher 16 verschiebbar gehalten ist.
  • Damit in das Innere der Linearachse 1 kein Schmutz und keine Feuchtigkeit gelangen können, ist das Gehäuse 2 als rundum geschlossene Baueinheit ausgebildet.
  • Dies wird gemäß den Ausführungsvarianten nach den 2 und 3 dadurch bewerkstelligt, dass die Wangen 3 und 4 in den äußeren Randbereichen auf den Innenseiten jeweils eine Anlagefläche 21 bzw. 22 aufweisen und der Zahnriemen 11 beidseitig mit abgesetzten Randbereichen 23 und 24 versehen ist, die unter Vorspannung auf den Anlageflächen 21 und 22 aufliegen. Gemäß der Ausschnittdarstellung nach 3 können die Anlageflächen 21 und 22 und/oder die Randbereiche 23 und 24 jeweils auch mit einer Beschichtung 25 bzw. 26 aus einem reibungsmindernden Belag versehen sein.
  • Nach 4 kann auf den Auflageflächen 21 und 22 der Wangen 3 und 4 auch eine Dichtung 27 bzw. 28 angeordnet werden, auf denen die abgesetzten Randbereiche 23 bzw. 24 des Zahnriemens 21 dichtend aufliegen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 5 ist der Zahnriemen 11 mit einer Auflage 31 in Form eines Federstahlbandes 32 ausgestattet, das über den Zahnriemen 11 seitlich übersteht und unter Vorspannung in U-förmig gestaltete Dichtungen 33 und 34 eingreift, die in in die Wangen 3 und 4 eingearbeitete Ausnehmungen 35 und 36 eingesetzt sind. Auf diese Weise ist ebenfalls eine zuverlässige Abdichtung zwischen dem Zahnriemen 11 und den beiden Wangen 3 und 4 geschaffen.
  • Gemäß 6 sind zu dem gleichen Zweck in die Wangen 3 und 4 trapezförmig gestaltete Ausnehmungen 41 bzw. 42 eingearbeitet und der Zahnriemen 11 ist mit einer Auflage 43 in Form eines Bleichstreifens 44 versehen. Auch auf die Anlageflächen der Ausnehmungen 41 und 42 können Beschichtungen 45 aus einem reibungsmindernden Belag aufgebracht werden. Der Zahnriemen 11 bzw. dessen Auflage 43 oder die Beschichtungen 45 liegen wiederum unter Vorspannung an den Wangen 3 und 4 an, ein flüssigkeitsdichter Abschluss ist somit, wie bei allen gezeigten Ausführungsvarianten, gegeben.

Claims (8)

  1. Linearachse (1), bestehend aus einem Gehäuse (2), das durch zwei mit seitlichem Abstand zueinander angeordnete Wangen (3, 4) gebildet ist, einer an den Wangen (3, 4) abgestützten parallel zu diesen verlaufenden Führungsschiene (7), einem auf dieser verschiebbar geführten Laufwagen (10) sowie einem mit diesem verbundenen Antriebsglied, in Form eines Zahnriemens (11), an dem eine Auflageplatte (13) für zu transportierende Bauteile befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wangen (3, 4) im Außenbereich des Gehäuses (2) angeordnet sind und sich diese über den gesamten Außenumfang des Gehäuses (2) erstrecken, dass durch den Zahnriemen (11), der vollständig an den Wangen (3, 4) anliegt, das Gehäuse (2) der Linearachse (1) als eine rundum feuchtigkeitsdicht geschlossene Baueinheit ausgebildet ist.
  2. Linearachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung des Gehäuses (2) der Zahnriemen (11) in den beiden den Wangen (3, 4) zugekehrten Randbereichen (23, 24) ein- oder beidseitig, vorzugsweise auf der Innenseite, abgesetzt ausgebildet ist und dass die Wangen (3, 4) mit Anlageflächen (21, 22) versehen sind, an denen die abgesetzten Randbereiche (23, 24) des Zahnriemens (11) anliegen.
  3. Linearachse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die abgesetzten Randbereiche (23, 24) des Zahmriemens (11) unter Vorspannung an den Anlageflächen (21, 24) der Wangen (3, 4) anliegen.
  4. Linearachse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Anlageflächen der Wangen (3, 4) und/oder die abgesetzten Randbereiche (23, 24) des Zahnriemens (11) mit einer reibungsmindernden Beschichtung (25 bzw. 26) versehen sind.
  5. Linearachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung des Gehäuses (2) die Wangen (3, 4) mit Anlageflächen (21, 22) versehen sind und dass auf den Anlageflächen (21, 22) jeweils mindestens eine Dichtung (27, 28) angeordnet ist, an denen der Zahnriemen (11) und/oder abgesetzte Randbereiche (23. 24) anliegen.
  6. Linearachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnriemen (11) auf der Außenseite mit einer Auflage (31) aus Metall (32) Kunststoff oder Gewebe versehen ist, die beidseits über den Zahnriemen (11) übersteht, und dass in die Wangen (3, 4) U-förmig gebildete Dichtungen (33, 34) eingesetzt sind, in denen die Auflage (31) vorzugsweise unter Vorspannung geführt ist.
  7. Linearachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnriemen (11) mit seinen Randbereichen vorzugsweise unter Vorspannung in in die Wangen (3, 4) eingearbeitete Ausnehmungen (41, 42) geführt ist.
  8. Linearachse nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnriemen (11) auf der Außenseite mit einer Auflage (43), z. B. in Form eines Blechstreifens (44) oder einer Auflage aus Kunststoff oder Gewebe versehen ist, über den der Zahnriemen (11) in den Ausnehmungen (41, 42) abgestützt ist und/oder dass die Ausnehmungen (41, 42) zumindest an den Anlageflächen des Zahnriemens (11) mit einer reibungsmindernden Beschichtung (45) versehen sind.
DE200710018924 2007-04-21 2007-04-21 Linearachse Active DE102007018924B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710018924 DE102007018924B4 (de) 2007-04-21 2007-04-21 Linearachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710018924 DE102007018924B4 (de) 2007-04-21 2007-04-21 Linearachse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007018924A1 DE102007018924A1 (de) 2008-11-13
DE102007018924B4 true DE102007018924B4 (de) 2014-10-16

Family

ID=39829128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710018924 Active DE102007018924B4 (de) 2007-04-21 2007-04-21 Linearachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007018924B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109072975A (zh) * 2016-04-13 2018-12-21 阿库瑞德国际有限公司 一种使用保持条的滑动支撑配件

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010123A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 Bizerba Gmbh & Co Kg Schneidemaschine mit Dichtband

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4704913A (en) * 1985-03-26 1987-11-10 Kuka Schweissanlagen+ Roboter Gmbh Rack drive
US4706510A (en) * 1984-06-05 1987-11-17 Kuka Schweissanlagen & Roboter Gmbh Protective device for guide track between two relatively movable machine parts
EP0340751A2 (de) * 1988-05-06 1989-11-08 Deutsche Star GmbH Linearführungseinheit
DE19605387A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-28 Neff Antriebstech Automation Führungseinrichtung mit Abdeckband

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706510A (en) * 1984-06-05 1987-11-17 Kuka Schweissanlagen & Roboter Gmbh Protective device for guide track between two relatively movable machine parts
US4704913A (en) * 1985-03-26 1987-11-10 Kuka Schweissanlagen+ Roboter Gmbh Rack drive
EP0340751A2 (de) * 1988-05-06 1989-11-08 Deutsche Star GmbH Linearführungseinheit
DE19605387A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-28 Neff Antriebstech Automation Führungseinrichtung mit Abdeckband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109072975A (zh) * 2016-04-13 2018-12-21 阿库瑞德国际有限公司 一种使用保持条的滑动支撑配件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007018924A1 (de) 2008-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153293C2 (de) Selbsttätig andrückende Abdichtanordnung für die Fensterscheibe eines vertikal verschiebbaren Fahrzeugfensters
DE3205143C2 (de) Mechanische Lineareinheit
DE102007013446A1 (de) Elektrisches Stellglied
EP3195721A2 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einer führungsschiene
EP0620352A1 (de) Kraftübertragungselement an einem Schiebetor
DE102007018924B4 (de) Linearachse
EP2667065B1 (de) Schieberarmatur
DE202008009151U1 (de) Modularer Bandförderer
EP0735296B1 (de) Linearantrieb
DE2805343C2 (de) Rollenbahn zum Transport von Werkstücken
DE2166212C3 (de) Scharnierbandförderer für Metallspäne. Ausscheidung aus: 2100932
EP1108906B1 (de) Linearführungseinheit
DE60217635T2 (de) Stangenzuführvorrichtung für Stangenschubvorrichtungen an Werkzeugmaschinen
EP3068559B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines endlosbandes mit einem bandkörper aus metall
DE102013017335B4 (de) Aufschiebesicherungsanordnung
DE102006016946A1 (de) Linearführungseinrichtung
EP0296255B1 (de) Vorrichtung zum Antrieb von Förderbändern
EP0874177B1 (de) Spannvorrichtung für Antriebsmittel
EP0445256A1 (de) Anlage für das entwässernde pressen einer feststoffmatte.
DE10158902C1 (de) Dichtungs-Vorrichtung für ein Tor
DE102007033409A1 (de) Befestigungseinrichtung für eine bewegbare Scheibe eines Kraftfahrzeuges
DE102013013273B4 (de) Lineareinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2016070215A1 (de) Transportsystem mit mehreren an einem endlosband angeordneten transportpaletten
EP0365466A2 (de) Schieberverschluss für metallurgische Gefässe
DE19952250A1 (de) Automatische Bogenschiebetüranlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: GEITZ PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT CHRIST PATENTANWAEL, DE