DE102007015089A1 - Verfahren zur Trocknung feuchter Biomasse - Google Patents

Verfahren zur Trocknung feuchter Biomasse Download PDF

Info

Publication number
DE102007015089A1
DE102007015089A1 DE102007015089A DE102007015089A DE102007015089A1 DE 102007015089 A1 DE102007015089 A1 DE 102007015089A1 DE 102007015089 A DE102007015089 A DE 102007015089A DE 102007015089 A DE102007015089 A DE 102007015089A DE 102007015089 A1 DE102007015089 A1 DE 102007015089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biomass
clinker
cement clinker
drying
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007015089A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Mersmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHD Humboldt Wedag AG
Original Assignee
KHD Humboldt Wedag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHD Humboldt Wedag AG filed Critical KHD Humboldt Wedag AG
Priority to DE102007015089A priority Critical patent/DE102007015089A1/de
Priority to PCT/EP2008/053639 priority patent/WO2008119733A2/de
Publication of DE102007015089A1 publication Critical patent/DE102007015089A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/47Cooling ; Waste heat management
    • C04B7/475Cooling ; Waste heat management using the waste heat, e.g. of the cooled clinker, in an other way than by simple heat exchange in the cement production line, e.g. for generating steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/033Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment comminuting or crushing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/04Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment drying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/10Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B1/00Preliminary treatment of solid materials or objects to facilitate drying, e.g. mixing or backmixing the materials to be dried with predominantly dry solids
    • F26B1/005Preliminary treatment of solid materials or objects to facilitate drying, e.g. mixing or backmixing the materials to be dried with predominantly dry solids by means of disintegrating, e.g. crushing, shredding, milling the materials to be dried
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/001Heating arrangements using waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/18Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact
    • F26B3/20Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact the heat source being a heated surface, e.g. a moving belt or conveyor
    • F26B3/205Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact the heat source being a heated surface, e.g. a moving belt or conveyor the materials to be dried covering or being mixed with heated inert particles which may be recycled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/10Drying by heat
    • F23G2201/101Drying by heat using indirect heat transfer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
    • Y02P40/121Energy efficiency measures, e.g. improving or optimising the production methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
    • Y02P40/125Fuels from renewable energy sources, e.g. waste or biomass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trocknung feuchter Biomasse, insbesondere von fasrigen Pflanzenbestandteilen, in dem industrielle Abwärme zur Erwärmung der zu trocknenden Biomasse verwendet wird, wobei durch die Erwärmung der wässrige Anteil aus der Biomasse getrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trocknung feuchter Biomasse, insbesondere von fasrigen Pflanzenbestandteilen, in dem industrielle Abwärme zur Erwärmung der zu trocknenden Biomasse verwendet wird, wobei durch die Erwärmung der wässrige Anteil aus der Biomasse getrieben wird.
  • Im Vergleich zu vielen anderen Industrien benötigt die Zementindustrie zur Herstellung von Zement große Mengen Brennstoff. Um die Brennstoffkosten möglichst gering zu halten, werden daher preisgünstige Brennstoffe verwendet, wobei der Herstellungsprozess die Verwendung von niederwertigen Brennstoffen, das heißt im Allgemeinen schwer zu handhabende Brennstoffe erlaubt. Um den antropogenen CO2-Eintrag in die Atmosphäre zu verringern und um staatlich angeordnete Regulierungskosten für CO2-Eintrag in die Atmosphäre zu senken, wird daher bevorzugt auf Biomasse als Brennstoff zurückgegriffen, da die Biomasse das bei der Verbrennung freigesetzte CO2 vorher der Atmosphäre entnommen hat. Allerdings eignen sich die biogenen Brennstoffe wie Biomasse nur bedingt zur direkten Verbrennung, da diese Brennstoffe vor Einsatz entsprechend aufbereitet werden müssen. Unter Biomasse wird im Kontext dieser Anmeldung jedwedes biogenes Material verstanden, aber insbesondere fasriges Pflanzenmaterial verstanden, aber auch ggf. Tiermehle oder andere biogene Stoffe. Handelt es sich bei den gewählten Brennstoffen um fasrige Biomasse, umfasst die Aufbereitung, die Zerkleinerung und Trocknung, die prinzipiell entweder langwierig oder energieinten siv ist, oder sie ist sehr aufwendig. Da die Biomasse aufgrund des hohen Wassergehaltes intensiv getrocknet werden muss, ist der Einsatz von Biomasse-Brennstoffen in der Zementindustrie derzeit nur in Ausnahmefällen wirtschaftlich darstellbar.
  • Trotz des intensiven Wärmeeinsatzes in der Zementindustrie ist die verfügbare Abwärme, die ggf. zur Trocknung der Biomasse verwendet werden könnte, nur in sehr geringem Maße vorhanden. Denn nahezu sämtliche Abwärme wird durch Rekuperation der im Zementklinkerherstellungsprozess verwendeten Gase wieder in den Prozess zurückgeführt, um die Energieintensität bei der Zementherstellung möglichst zu minimieren. Die meiste Energie wird dabei für den endothermen Prozess bei der Herstellung des Zementklinkers benötigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein wirtschaftliches Verfahren zur Trocknung von Biomasse zur Verfügung zu stellen, wobei die Besonderheiten der Zementindustrie berücksichtigt werden sollen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung der Restwärme des Zementklinkers bei der Zementklinkerproduktion, die am Ende des Produktionsprozesses entnommen wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Da der Großteil der in der Zementindustrie eingesetzten Wärme in geschlossenen Kreisläufen verwendet wird, wobei nur eine geringe Wärmemenge im Vergleich zur eingesetzten Wärmemenge als freie Wärme zur Verfügung steht, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Restwärme aus dem Zementklinker am Ende des Zementklinkerproduktionsprozess zu entnehmen. Dies bedeutet, dass der ungemahlene Zementklinker, der üblicherweise eine Korngröße von weni gen Millimetern bis wenigen Zentimetern aufweist, zur Trocknung der Biomasse eingesetzt wird. Hierzu eignen sich verschiedene Methoden, die Restwärme im Klinker zu entnehmen. Auf der einen Seite ist es möglich, die Restwärme durch durchströmende Luft dem Klinker zu entnehmen, wobei die durch den Klinker aufgewärmte Luft zur Trocknung der Biomasse eingesetzt wird. Daneben ist es aber auch möglich, den Klinker direkt mit der zu trocknenden Biomasse, die ggf. vorher aufbereitet wird, zu vermischen und so die Wärme durch Direktkontakt in die Biomasse einzuleiten, wobei die Wärme die Feuchtigkeit aus der Biomasse treibt.
  • Obwohl der Zementklinker zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels verwendet wird, ist der aus dem Drehrohrofen entstandene Zementklinker für die vorgeschlagene Verwendung genügend unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Dies hat seine Ursache darin, dass der Zementklinker selber auf der Oberfläche eine verglaste Struktur aufweist und dass die Oberfläche des aus dem Drehrohrofen stammenden Zementklinkers sehr gering ist. Somit kommt es trotz Vorliegens eines gewissen Wasserdampfpartialdruckes nicht zu einem vorzeitigen Abbinden, denn zur Weiterverarbeitung des Klinkers zu abbindefähigem Zement muß dieser fein zermahlen werden.
  • Vorteilhaft an der Verwendung des Zementklinkers als Wärmequelle zur Trocknung von Biomasse ist, dass der Zementklinker am Ende der Zementklinkerproduktion eine Restwärme zwischen 80°C und 300°C aufweist. Dieses Temperaturfenster ist in der Regel für eine Wärmerückgewinnung aufgrund eines nur kleinen Temperaturgradianten uninteressant. Aus diesem Grund wird die Wärme in dem unattraktiven Temperaturfenster von 80°C bis 300°C üblicherweise in die freie Atmosphäre verworfen.
  • Aber dieses Temperaturfenster ist zur Trocknung von Biomasse attraktiv, da bei diesen Temperaturen nicht zu erwarten ist, dass ggf. vollkommen durchgetrocknete Biomasse sich selbst entzündet.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die zunächst noch feuchte Biomasse gehexelt und wahlweise zu wenige Zentimeter langen Halmen, zu feinem Stroh bis zu feinen Partikeln von wenigen Millimetern Durchmesser zerkleinert. Die ideale Größe sollte nicht zu groß sein, damit eine anschließende Trennung von Biomasse und Klinker durch einen Sichter möglich ist, wobei die fasrigen Bestandteile der Biomasse nicht zur Verfilzung neigen sollten, damit diese keine Klinker einfassen und auf der anderen Seite sollte die zerkleinerte Biomasse keine zu kleine Partikelgröße haben, damit die Biomasse noch leicht handhabbar bleibt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Feststoffbett-Wärmetauscher verwendet. In einem Feststoffbett-Wärmetauscher wird der granulare Zementklinker in Form von Granalien direkt mit dem vorbereiteten Biomaterial in Kontakt gebracht und erforderlichenfalls vermischt und agitiert. Dies kann durch Schütteln, durch Drehen in einem Drehrohr oder auf andere Weise geschehen. Hierbei wird die Wärme aus den Zementklinkergranalien auf die Biomasse übertragen und die Biomasse trocknet dabei aus. Am Ende des Wärmetauschers wird die Biomasse von dem Zementklinker getrennt und die Biomasse kann anschließend in den Prozess der Zementherstellung eingeführt werden.
  • Um die Effizienz der Trocknung der Biomasse zu erhöhen, kann in den Wärmetauscher Luft eingeführt werden, um die bei der Trocknung entstehenden Brüden aufzunehmen und aus dem Wärmetauscher zu entfernen.
  • Um den Prozess der Biomassetrocknung kontinuierlich zu gestalten, ist es vorteilhaft, wenn der Zementklinker zur Trocknung der Biomasse zunächst gesiebt wird, damit eine Fraktion von größeren Zementklinkergranalien zur Trocknung der Biomasse verwendet wird. Dies hat zum Vorteil, dass der Zementklinker nach der Trocknung leichter von der Biomasse getrennt werden kann. Parallel zum Sieben des Zementklinkers ist es möglich, die Biomasse vor der Zufuhr in den Wärmetauscher zu zerkleinern, so dass die Biomasse eine geeignete Partikelgröße hat, die auf der einen Seite nicht zu groß ist, damit sie nicht zur Verfilzung neigt und auf der anderen Seite nicht zu klein ist, damit diese noch leicht handhabbar ist. Im Anschluss an das Sieben des Zementklinkers und das Zerkleinern der Biomasse werden die Biomasse und der Zementklinker in einen Wärmetauscher geleitet, wo der Zementklinker in direkter Berührung mit der Biomasse steht. Hier wird durch direkte Übertragung der Wärme aus dem Zementklinker auf die Biomasse die Feuchtigkeit aus der Biomasse getrieben. Hierzu wird vorzugsweise Trocknungsluft in den Wärmetauscher eingeleitet, wobei die Trocknungsluft, die Biomasse und der Zementklinker miteinander vermischt werden. Die Trocknungsluft nimmt dabei die bei der Trocknung entstehenden Brüden auf und entfernt diese aus dem Wärmetauscher. Nach vollzogener Trocknung ggf. unter Agitation des Gemisches aus Zementklinker, Trocknungsluft und Biomasse wird der Zementklinker von der Biomasse einerseits und die Trocknungsluft von der Biomasse andererseits getrennt. Dies kann in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung in einem Abscheider geschehen, wobei die unterschiedliche Dichte des Zementklinkers und der getrockneten Biomasse ausgenutzt wird.
  • In dem Abscheider wird unter Verwendung der Trocknungsluft als pneumatisches Transportmittel die getrocknete Biomasse aus dem Zementklinker regelrecht herausgeblasen, wobei der dichtere Zementklinker nach unten in dem Abscheider herausfällt und auf diese Weise wird der Zementklinker, der bevorzugt aus der größeren Fraktion der Zementklinkergranalien besteht, von der Biomasse entfernt, wobei die Biomasse in der Trocknungsluft aufgenommen ist. Um die getrocknete Biomasse von der Trocknungsluft zu befreien, wird wahlweise ein Nachsichter eingesetzt, wobei hier in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ein Abscheider verwendet werden kann, der die getrocknete Biomasse einerseits und die Trocknungsluft andererseits voneinander trennt.
  • In einem weiteren Prozessschritt wird der Klinker aus dem Konverter, der mit der Trocknungsluft ausgetragen wird, vorzugsweise unter Verwendung eines Querstromsichters, von der ihm anhalftenden Biomasse getrennt.
  • Nachdem die getrocknete Biomasse aus dem Trocknungsprozess einerseits erhalten wurde und der Zementklinker andererseits erhalten wurde, ist es möglich, die beim Trocknen entstehenden Brüden in einem Kondensator zu verflüssigen, wobei die Luft, in denen die Brüden aufgenommen sind, ebenfalls von der Kondensation von Biomasse getrennt wird.
  • Nach Trocknung der Biomasse steht diese für die Zementklinkerproduktion zur Verfügung und kann in bekannter Weise beispielsweise in den Calcinator an entsprechender Stelle eingeblasen werden, wo die Biomasse verbrennt und zur Calcinierung des Kalksteines beiträgt.
  • Die Erfindung wird anhand des folgenden Verfahrens-Schemas verdeutlicht.
  • Es zeigt:
  • 1: ein Prozessschaubild der erfindungsgemäßen Biomasse-Trocknung.
  • In 1 ist ein Schema der erfindungsgemäßen Biomasse-Trocknung dargestellt. In diesem Verfahren fließen der aus dem Produktionsprozess entstammende kalte Klinker (e), feuchte Biomasse (r), und Trocknungsluft (i) in einen Konverter (4), um dort die feuchte Biomasse (r) erfindungsgemäß zu trocknen. Hierzu wird der aus dem Klinkerkühler (1) herausgeführte kalte Klinker (e), der immerhin noch eine Restwärme mit einer Temperatur von 80°C bis 300°C aufweist, auf ein Sieb (2) geleitet, um dort eine feinkörnige (f) und eine grobkörnige Fraktion (g) der Zementklinkergranalien voneinander zu trennen. Der Klinkerkühler (1) funktioniert auf bekannte Weise, in welchem Kühlluft (c) in den Klinkerkühler (1) geleitet wird, wobei die rekuperierte Luft (a) in den Zementklinkerherstellungsprozess zurückgeleitet wird. Nach Trennung der Zementklinkerfraktionen durch das Sieb (2) wird die feine Fraktion (f) des Zementklinkers zur weiteren Verarbeitung entnommen und die grobe Fraktion (g) des Zementklinkers wird in einen Konverter (4) geleitet. Parallel zur Aufarbeitung des kalten Klinkers (e) aus dem Klinkerkühler (1) durch das Sieb (2) wird feuchte Biomasse (r) in eine Mühle (3) geleitet, wo die feuchte Biomasse (r) gemahlen oder gehexelt wird. Nachdem die feuchte Biomasse (r) in der Mühle (3) gehexelt oder gemahlen worden ist, tritt sie als feine Biomasse (h) aus der Mühle (3) heraus und wird ebenfalls in den Konverter (4) geleitet, in welchen auch Trocknungsluft (i) geleitet wird. In dem Konverter (4) wird die grobe Fraktion (g) des Klinkers aus dem Sieb (2) in direktem Kontakt mit der feinen Biomasse (h) vermengt und gegebenenfalls agitiert. Aus dem Konverter (4) kommend wird die mit der Trocknungsluft (i) pneumatisch ausgetragene Biomasse aus dem Gemisch aus Biomasse und Luft (j) zunächst in einem Abscheider (5) abgeschieden. Der unter Schwerkrafteinfluß aus dem Konverter (4) ausgetragenen Klinker (l) sowie die ebenfalls auf diesem Weg austretende grobe Biomasse (k) werden in einen Separator (6) geleitet, in den ebenfalls die Abluft (m) aus dem Abscheider (5) eingeleitet wird. Im Separator (6) dient sie als Sichtluft um den Klinker (n) von der Biomasse abzutrennen. Während der von der Biomasse befreite Klinker (n) den Sichter nach unten hin verlässt, wird die Biomasse mit der Sichtluft (o) zusammen pneumatisch aus dem Sichter ausgetragen. In einem nachgeschalten Abscheider (7) wird die Biomasse von der Luft abgeschieden, so dass schlussendlich die Biomasse in den Produktströmen (s) und (q) vorliegt.
  • Die aus dem Abscheider (7) stammende Luft (p), welche die Brüden aus der Trocknung trägt, kann wahlweise einer Kondensation unterzogen werden, um die Feuchtigkeit der Biomasse aus der Luft zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Restwärme der aus dem Zementklinkerproduktionsprozess stammenden Wärme für die Trocknung der Biomasse zu verwenden. Hierbei kann wahlweise und nach Notwendigkeit der Zementklinker vor Vereinigung mit der Biomasse gesiebt werden, um nur grobe Partikel zur Trocknung zu verwenden. Dies hat zwar den Nachteil, das weniger Wärme aus dem Klinker verwendet wird, da mit der feinen Fraktion (f) des Zementklinkers Wärme für die Trocknung der feuchten Biomasse (r) nicht zur Verfügung steht, jedoch kann sich dadurch die Handhabung erheblich verbessern. Daneben ist es je nach Zustand der zur Verfügung stehenden Biomasse möglich, die Biomasse zunächst zu zerhexeln oder zermahlen. Sofern es sich bei der Biomasse beispielsweise um feuchte Holzstäube oder andere Stäube handelt, die keiner Mahlung unterzogen werden müssen, kann auf die Zerkleinerung in der Mühle (3) verzichtet werden. Ebenfalls ist es möglich, auf die Kondensation der Brüden in der aus dem Trocknungsprozess entstammenden Luft (p) zu verzichten, wobei hier auf die besonderen physikalischen Eigenschaften der eingesetzten Biomasse geachtet werden kann.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird zur Trocknung der Biomasse im Konverter die Kühlerabluft (d) vollständig oder teilweise zudosiert. Beispielsweise ist es möglich, die Kühlerabluft (d) als Trocknungsluft (i) zu verwenden, wobei hierdurch mehr Wärme für die Trocknung zur Verfügung steht. Diese Verwendung der Kühlerabluft (d) kann auch nach evtl. Wärmeauskopplung geschehen um den Luftkreislauf zu schließen. Daneben ist es auch möglich, rein auf die Kühlerabluft (d) zurückgreifen und die Klinkerwärme, die direkt in den Zementklinkergranalien vorliegt, zu verwerfen.
  • Bei der Verwendung der Kühlerabluft (d) als Trocknungsluft (i) für den Trocknungsprozess hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Kühlerabluft (d) zunächst zu entstauben. Die Entstaubung kann in vorteilhafter Weise durch eine Kombination von Sichter und Zyklon oder Filter vorgenommen werden. Hierdurch wird verhindert, dass fertiger Zementklinkerstaub in den Prozess zurückgeführt wird, wodurch eine energetisch günstigere Prozessführung möglich ist.
  • Die in diesem Verfahren erhaltene, trockene Biomasse kann als preiswerter Brennstoff, bevorzugt in der Calcinationszone verwendet werden.
  • 1
    Klinkerkühler
    2
    Sieb
    3
    Mühle
    4
    Konverter
    5
    Abscheider
    6
    Separator
    7
    Abscheider
    a
    rekuperierte Luft
    b
    Heißer Klinker
    c
    Kühlluft
    d
    Kühlerabluft
    e
    Klinker
    f
    Klinker, feine Fraktion
    g
    Klinker, grobe Fraktion
    h
    feine Biomasse
    i
    Trocknungsluft
    j
    Biomasse und Luft
    k
    grobe Biomasse
    l
    Klinker
    m
    Abluft
    n
    Klinker
    o
    Sichtluft und Biomasse
    p
    Luft
    q
    Produktstrom
    r
    feuchte Biomasse
    s
    Produktstrom

Claims (10)

  1. Verfahren zur Trocknung feuchter Biomasse, insbesondere von fasrigen Pflanzenbestandteilen, in dem industrielle Abwärme zur Erwärmung der zu trocknenden Biomasse verwendet wird, wobei durch die Erwärmung der wässrige Anteil aus der Biomasse getrieben wird, gekennzeichnet durch die Verwendung der Restwärme der Zementklinkerproduktion, die am Ende des Produktionsprozesses entnommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung der Wärme des produzierten Klinkers, bevorzugt in direktem Kontakt mit der zu trocknenden Biomasse.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Feststoffbett-Wärmetauschers.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Vermischung des noch warmen Zementklinkers mit der zu trocknenden Biomasse, wobei die Biomasse in direktem Kontakt mit dem Zementklinker steht und anschließender Trennung des Zementklinker/Biomasse-Gemisches.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine mechanische Zerkleinerung der Biomasse vor der Vermischung mit dem noch warmen Zementklinker.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5 aufweisend folgende Verfahrensschritte: a) wahlweises Sieben des Zementklinkers (e) zur Auswahl genügend großer Zementklinkerpartikel in einem Sieb (2), b) wahlweises Zerkleinern der Biomasse (r) zu einer Biomasse (h) mit einer geeigneten Partikelgröße, c) Trocknen der Biomasse (r, h) durch Übertragung der Wärme aus dem Zementklinker (e, g) auf die Biomasse (r, h), vorzugsweise durch Einleiten von Trocknungsluft (i) in einen Konverter (4), in dem Biomasse (r, h), Zementklinkerpartikel (e, g) und Trocknungsluft (i) in Kontakt geraten, wobei die Trocknungsluft (i) und die Biomasse (r, h) durch die Zementklinkerpartikel (e, g) erwärmt werden, d) Trennen des Anteils der Biomasse (j), die durch die Trocknungsluft (i) pneumatisch ausgetragen wird von eben der Trocknungsluft, bevorzugt durch Verwendung eines Abscheiders (5), e) Abtrennen des Klinkers (l) aus dem Klinker/Biomasse-Gemisch, welches aus dem Konverter (4) ohne Trocknungsluft ausgetragen wird, vorzugsweise durch Verwendung eines Querstromsichters. f) Abtrennung der Biomasse aus der im Schritt e) erhaltenen Biomasse/Luft-Mischung und anschließende wahlweise Verflüssigung der beim Trocknen entstehenden Brüden in einem Kondensator.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die Verwendung der Klinkerkühlerabluft als Trocknungsluft (i).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Entstaubung der Klinkerkühlerabluft durch die Verwendung einer Kombination aus Sichter und Zyklon oder Filter.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Wärmeauskupplung aus der Kühlerabluft, bevor diese als Trocknungsluft verwendet wird.
  10. Verwendung der nach Verfahren 1 bis 9 erhaltenen Biomasse zur Verbrennung in einem Calcinator zur Calcinierung von Kalkstein.
DE102007015089A 2007-03-29 2007-03-29 Verfahren zur Trocknung feuchter Biomasse Withdrawn DE102007015089A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015089A DE102007015089A1 (de) 2007-03-29 2007-03-29 Verfahren zur Trocknung feuchter Biomasse
PCT/EP2008/053639 WO2008119733A2 (de) 2007-03-29 2008-03-27 Verfahren zur trocknung feuchter biomasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015089A DE102007015089A1 (de) 2007-03-29 2007-03-29 Verfahren zur Trocknung feuchter Biomasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007015089A1 true DE102007015089A1 (de) 2008-10-02

Family

ID=39719434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007015089A Withdrawn DE102007015089A1 (de) 2007-03-29 2007-03-29 Verfahren zur Trocknung feuchter Biomasse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007015089A1 (de)
WO (1) WO2008119733A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010136662A1 (fr) * 2009-05-29 2010-12-02 IFP Energies Nouvelles Procede de traitement thermique de biomasse avec un solide caloporteur
DE102010002134A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 Christoph Dr. 81369 Kiener Verfahren und Mittel zur Trocknung feuchter, biomassehaltiger Substanzen
DE102012013877A1 (de) 2012-07-12 2014-01-16 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur Behandlung von Biomasse in einer Anlage zur Herstellung von Zement
DE102013105096A1 (de) 2013-05-17 2014-11-20 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zur Wärmebehandlung eines Materialstroms und zur Trocknung eines kohlenstoffhaltigen Stoffstroms
DE102014015535A1 (de) 2014-10-21 2016-04-21 Khd Humboldt Wedag Gmbh Anlage zur Herstellung von Zement mit Rückführung von belasteten Brüden in den thermischen Prozess

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442100A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Kleinholz & Co Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Klärschlamm zu einer Rohmehlkomponente für die Zementherstellung
DE29608816U1 (de) * 1996-05-15 1996-08-01 Babcock Babcock Lentjes Kraftw Anordnung zur Nutzung der Abwärme von Zementklinkerlinien
DE19925565A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-07 Ingbuero Fuer Abflus Klaeranla Verfahren und Anlagen zur energetischen Verwertung von Klärschlamm

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537595C3 (de) * 1985-10-23 1994-08-11 Alexander Dipl Ing Grisar Verfahren und Anlage zur Verwertung von feuchten Abfällen, insbesondere Klärschlamm
DE3542004A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Trocknung und verbrennung von schlaemmen beim brennprozess mineralischer stoffe
DE3708220A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur ausnutzung der heizenergie von haus- und gewerbemuell
DE4321680C1 (de) * 1993-06-30 1994-04-14 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Trocknen eines wasserhaltigen Brennstoffs durch direkten Kontakt mit heißem, körnigem Feststoffrückstand
CA2227470A1 (en) * 1995-10-31 1997-05-09 Joseph E. Doumet Method and apparatus for producing cement clinker
DE19647484A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-20 Deutz Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zement
US5976243A (en) * 1998-09-24 1999-11-02 Lafarge Canada Inc. Process for producing cement clinker containing blast furnace slag
US7461466B2 (en) * 2004-06-14 2008-12-09 Lehigh Cement Company Method and apparatus for drying wet bio-solids using excess heat from a cement clinker cooler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442100A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Kleinholz & Co Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Klärschlamm zu einer Rohmehlkomponente für die Zementherstellung
DE29608816U1 (de) * 1996-05-15 1996-08-01 Babcock Babcock Lentjes Kraftw Anordnung zur Nutzung der Abwärme von Zementklinkerlinien
DE19925565A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-07 Ingbuero Fuer Abflus Klaeranla Verfahren und Anlagen zur energetischen Verwertung von Klärschlamm

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010136662A1 (fr) * 2009-05-29 2010-12-02 IFP Energies Nouvelles Procede de traitement thermique de biomasse avec un solide caloporteur
FR2946131A1 (fr) * 2009-05-29 2010-12-03 Inst Francais Du Petrole Procede de traitement thermique de biomasse avec un solide caloporteur.
US9017521B2 (en) 2009-05-29 2015-04-28 IFP Energies Nouvelles Process for heat treatment of biomass with a coolant solid
DE102010002134A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 Christoph Dr. 81369 Kiener Verfahren und Mittel zur Trocknung feuchter, biomassehaltiger Substanzen
EP2362171A2 (de) 2010-02-18 2011-08-31 Kiener, Christoph Verfahren und Mittel zur Trocknung feuchter, biomassehaltiger Substanzen
DE102010002134B4 (de) * 2010-02-18 2015-10-29 Christoph Kiener Verfahren und Mittel zur Trocknung feuchter, biomassehaltiger Substanzen
DE102012013877A1 (de) 2012-07-12 2014-01-16 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur Behandlung von Biomasse in einer Anlage zur Herstellung von Zement
WO2014009487A1 (de) 2012-07-12 2014-01-16 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur behandlung von biomasse in einer anlage zur herstellung von zement und dazu korrespondierende anlage
DE102012013877B4 (de) * 2012-07-12 2020-11-05 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur Behandlung von Biomasse in einer Anlage zur Herstellung von Zement und dazu korrespondierende Anlage
DE102013105096A1 (de) 2013-05-17 2014-11-20 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zur Wärmebehandlung eines Materialstroms und zur Trocknung eines kohlenstoffhaltigen Stoffstroms
DE102014015535A1 (de) 2014-10-21 2016-04-21 Khd Humboldt Wedag Gmbh Anlage zur Herstellung von Zement mit Rückführung von belasteten Brüden in den thermischen Prozess

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008119733A2 (de) 2008-10-09
WO2008119733A3 (de) 2008-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0220681B1 (de) Einrichtung zur Zerkleinerung und Mahlung von feuchtem spröden Mahlgutes
EP1254873A2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zementklinker
EP3452424B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von zement
DE3542004A1 (de) Trocknung und verbrennung von schlaemmen beim brennprozess mineralischer stoffe
DE102007015089A1 (de) Verfahren zur Trocknung feuchter Biomasse
DE4109167A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von (giesserei-)altsand
DE3901436C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kreislaufmahlanlage zur Mahlung und Trocknung feuchten Gutes
DE10333361A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zement
DE2100235A1 (de) Verbesserung bei der Trockenvermahlung von Rohstoffen
DE3407154C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement
DE2712239A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von alkaliarmem zementklinker aus alkalihaltigem rohmaterial
EP1287304B1 (de) Verfahren und anlage zur trocknung von schlamm
DE102007053109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur energiesparenden und umweltschonenden Verarbeitung von Ölsaaten
DE2252259A1 (de) Einrichtung zum rueckgewinnen von giesserei-formgrundstoff
DE102021205828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines calcinierten Materials
DE3319083A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kalkreichen bindemitteln, insbesondere von zementen
DE10115831A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Naturfasern, insbesondere Bambusfasern, die den Zweck der Verstärkungsfasern erfüllen
EP3586995B1 (de) Verfahren zur aufbereitung einer giessereisandmischung
DE19911520A1 (de) Kieselgur als Filterhilfsmittel der Getränkeindustrie und Verfahren zu ihrer Herstellung
LU101613B1 (de) Thermische Behandlung von mineralischen Rohstoffen mit einem mechanischen Wirbelbettreaktor
DE102013012873A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von feinkörnigen bis stückigen Ausgangsmaterialien mittels bindemittelfreiem Agglomerieren
EP1090686A1 (de) Mahlanlage
DE19929066A1 (de) Anlage zur Herstellung von Zementklinker
WO2008028445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung und stoffstromspezifischen aufbereitung von durchlüftungsfähigen, grobkörnigen abfällen
DE2657621B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zementklinker aus bergfeuchten Zementrohstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee