DE102007012452A1 - Vergaser - Google Patents

Vergaser Download PDF

Info

Publication number
DE102007012452A1
DE102007012452A1 DE102007012452A DE102007012452A DE102007012452A1 DE 102007012452 A1 DE102007012452 A1 DE 102007012452A1 DE 102007012452 A DE102007012452 A DE 102007012452A DE 102007012452 A DE102007012452 A DE 102007012452A DE 102007012452 A1 DE102007012452 A1 DE 102007012452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
oxidation
flow
reduction unit
gasification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007012452A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007012452B4 (de
Inventor
Marcel Bernard Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SYNCRAFT ENEGINEERING GMBH, SCHWAZ, AT
Original Assignee
MCI MAN CT INNSBRUCK INTERNATI
MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK INTERNATIONALE FACHHOCHSCHULGESELLSCHAFT MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102007012452.1A priority Critical patent/DE102007012452B4/de
Application filed by MCI MAN CT INNSBRUCK INTERNATI, MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK INTERNATIONALE FACHHOCHSCHULGESELLSCHAFT MBH filed Critical MCI MAN CT INNSBRUCK INTERNATI
Priority to KR1020097021410A priority patent/KR20100015559A/ko
Priority to CA2681107A priority patent/CA2681107C/en
Priority to PCT/EP2008/002085 priority patent/WO2008110383A2/de
Priority to EP08734625.0A priority patent/EP2129749B1/de
Priority to JP2009553082A priority patent/JP2010521544A/ja
Priority to DK08734625.0T priority patent/DK2129749T3/en
Priority to CN200880015977A priority patent/CN101688134A/zh
Priority to BRPI0808815-2A2A priority patent/BRPI0808815A2/pt
Priority to US12/531,270 priority patent/US20100095592A1/en
Publication of DE102007012452A1 publication Critical patent/DE102007012452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007012452B4 publication Critical patent/DE102007012452B4/de
Priority to HRP20180200TT priority patent/HRP20180200T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/58Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
    • C10J3/60Processes
    • C10J3/64Processes with decomposition of the distillation products
    • C10J3/66Processes with decomposition of the distillation products by introducing them into the gasification zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/50Fuel charging devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/50Fuel charging devices
    • C10J3/506Fuel charging devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/721Multistage gasification, e.g. plural parallel or serial gasification stages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/725Redox processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/152Nozzles or lances for introducing gas, liquids or suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • C10J2300/092Wood, cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1603Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with gas treatment
    • C10J2300/1609Post-reduction, e.g. on a red-white-hot coke or coal bed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zum Oxidieren eines Materials mit einer Materialeingangsöffnung, einer Materialausgangsöffnung und einem sich dazwischen erstreckenden Oxidationsbereich, wobei die Vorrichtung mindestens eine Düseneinheit (7, 8) zum Einbringen von Vergasungsmittel aufweist, die so angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass das Material durch das Vergasungsmittel von der Materialeingangsöffnung durch die Oxidationseinheit (2) zur Materialausgangsöffnung transportiert wird. Ein erfindungsgemäßer mehrstufiger Vergaser, insbesondere ein Vollstromvergaser, weist vorzugsweise Einzelkomponenten mit einer einfachen, wartungsarmen und verschlackungssicheren Bauweise auf und ist vorzugsweise beliebig upscalebar. Das erzeugte Synthesegas ist vorzugsweise ohne aufwendige Gasreinigung für eine nachfolgende Gasverwertung verwendbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren zur thermochemischen Umwandlung von Biomasse bzw. kohlenstoffhaltigen Rohstoffen, insbesondere von Holzhackgut, in Synthesegas.
  • Biomasse wird nach einer Trocknung, insbesondere zum Eliminieren eines eventuell vorhandenen Wasseranteils in der Biomasse, durch Pyrolyse in gasförmige und flüchtige Bestandteile zersetzt. Die Pyrolyse erfolgt insbesondere unter thermischer Einwirkung von vorzugsweise ca. 200°C bis 700°C. Um eine Verbrennung der Biomasse zu verhindern wird die Pyrolyse in einer entsprechenden Atmosphäre durchgeführt. Die Pyrolyse erfolgt vorzugsweise im Wesentlichen unter Ausschluss von Luft bzw. Sauerstoff. Endprodukte der thermochemischen Zersetzung sind insbesondere Gase wie CO3 CO2, H2, CH4, flüchtige, ölige Bestandteile, Koks und/oder Wasserdampf.
  • Anschließend erfolgt eine Oxidation bzw. partielle Oxidation. Hierbei wird durch das Einbringen von Vergasungsmittel, wie zum Beispiel Luft, Wasserdampf, Kohlendioxid und/oder Sauerstoff, der bis zu diesem Prozessschritt feste und flüssige Anteil des Vollstroms, vorzugsweise des ungeteilten Materialstroms des Pyrolyseprodukts, ebenfalls zumindest teilweise in eine Gasform übergeführt. Der partielle Oxidationsprozess findet vorzugsweise in Temperaturbereichen von ca. 800° bis 1700°, vorzugsweise von ca. 1000° bis 1300°C statt, wobei derartige Temperaturen einen Teil der in der Pyrolyse gebildeten Stoffe, wie zum Beispiel Teere, zu zersetzen bzw. zu cracken vermag.
  • Dem schließt sich die Reduktion an. In der Reduktion reagieren insbesondere die durch die Oxidation entstandenen Stoffe. Es werden vorzugsweise die durch die Oxidation entstandenen anfänglich hohen Temperaturen, insbesondere aufgrund der Endothermie der ablaufenden Redoxraktionen, reduziert.
  • Im Anschluss daran kann das produzierte Gas nach entsprechender Kühlung und möglichen Energierückgewinnungs- und Reinigungsstrecken zum Betrieb von Wärmekraftmaschinen o. a. verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich kann das produzierte Gas einem weiteren Veredelungsprozess, bspw. zur Biotreibstoffherstellung, zugeführt, oder bspw. in Brennstoffzellen verwertet werden
  • Basierend auf den ersten Entwicklungen in diesem Bereich erfolgte eine Vielzahl von Weiterentwicklungen, welche im Wesentlichen alle die Nutzbarmachung von Biomasse zum Ziel hatten. Im Folgenden werden bekannte Verfahren kurz diskutiert.
  • Die Wirbelschichtvergasung, wie beispielsweise in der DE-A-4 413 923 beschrieben, ist unter anderem dadurch gekennzeichnet, dass große Mengen an Rohstoff effizient umgesetzt werden können. Aufgrund einer dem Verfahren zugrundeliegenden schnellen Pyrolyse kommt es jedoch zu hohen Konzentrationen an Teeren im Produktgas. Eine aufwendige Gasreinigung wird dadurch notwendig, wodurch sich ein ökonomischer Betrieb selbst für große Anlagen äußerst schwierig gestaltet.
  • Das Verfahren der Festbettvergasung, ausgeführt durch einstufige Gleichstrom bzw. Gegenstromvergaser, wie beispielsweise in den Anmeldungen EP-A-1 203 802 , DE-U-20 2004 011 213 , DE-A-100 307 78 oder WO9426849 beschrieben, ist vor allem durch seine einfache Bauweise gekennzeichnet. Jedoch ist die Festbettvergasung hinsichtlich der Regelbarkeit, Anlagengröße, Gasreinheit und auch der Rohstoffflexibilität stark eingeschränkt. Zudem ergibt sich ein hohes Verschlackungsrisiko, selbst bei niedrigen Aschegehalten im Brennstoff, im Bereich der Festbettauflage, die beispielweise durch einen Gitterrost gebildet wird.
  • Bei der einstufigen Gegenstromvergasung, wie beispielsweise in den Anmeldungen WO-A-2005047436 und DE-A-33 46 105 beschrieben, kommt hinzu, dass ähnlich hohe Kondensatrückstände im Produktgas enthalten sind wie bei der Wirbelschichtvergasung. Weiterhin ist die Lufteinbringung in die Oxidationszone, insbesondere bei größeren Anlagen, schwierig zu gestalten.
  • Mehrstufige Vergasungskonzepte bedienen sich der Möglichkeit die einzelnen Prozessstufen der thermochemischen Umwandlung, d. h. der Trocknung, Pyrolyse, Oxidation und Reduktion, räumlich voneinander zu trennen. Die Ausführung der Pyrolyseeinheit ist dabei weniger entscheidend und erfolgt nach bewährten Verfahren, wie beispielsweise in der DE-A-31 26 049 beschrieben.
  • Wie in den Anmeldungen WO-A-0250214 und JP-A-2003253274 beschrieben, kann der Feststoffstrom nach der Pyrolyse getrennt vom Gasstrom verarbeitet werden. Dadurch entsteht die Möglichkeit sehr reines Synthesegas aus der Feststofffraktion zu gewinnen. Die Pyrolysegasfraktion, insbesondere umfassend gasförmige Komponenten sowie die bei der Pyrolyse entstehende Teer- bzw. Kondensatfraktion, welche bis zu 80% des Inputmassenstroms, repräsentiert, kann dabei aber nur zum Teil effizient genutzt werden. Eine zusätzliche Verwertungseinheit für den zweiten Stoffstrom ist zudem notwendig. Verfahren, die die Stoffströme nach ihrer Aufspaltung wieder zusammenführen, wie bspw. in den Anmeldungen WO-A-9921940 , WO-A-0168789 und WO-A-0006671 beschrieben, sind ebenfalls bekannt, jedoch sind aufwendige Manipulationseinheiten für diesen Verfahrensschritt notwendig. In beiden Fällen kommt es zu einer Verkomplizierung und wesentlichen Verteuerung der Kernkomponenten des Verfahrens.
  • Weiter ist ein Verfahren bekannt, bei dem der Vollstrom aus dem Pyrolyseprozess, inkl. fester, flüssiger und gasförmiger Anteile, partiell oxidiert wird, bevor er durch ein aus Pyrolysekoks bestehendes Festbett oder ähnliches dringt und dabei reduzierend auf das Bettmaterial wirkt. Die Anmeldungen DE-A-198 46 805 , WO-A-0114502 und WO-A-0183645 beschreiben bspw. ein solches Vorgehen. Dieses Verfahren ermöglicht aufgrund der räumlich getrennten partiellen Oxidation hohe Gasqualitäten, bei gleichzeitiger hoher Rohstoffflexibilität, hoher Effizienz und relativ niedrigem Anlagenaufwand. Ein wesentlicher Problempunkt dieses Verfahrens liegt in der Leistungslimitierung durch den auftretenden Druckverlust im Festbett, wie in der Veröffentlichung „Pressure characterization of multi-staged fixed-bed gasification plants" von Huber M., Kreutner G., Berlin 2007 diskutiert, sodass die Realisierung von Anlagen im Bereich von über 1 MW Gasleistung nicht möglich erscheinen. Ebenso wie bei den einstufigen Festbettvergasern erschweren Verschlackungen im Festbettbereich zudem den sicheren Langzeitbetrieb dieses Verfahrens.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren zur Vergasung von Biomasse bzw. kohlenstoffhaltigen Rohstoffen bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Ein erfindungsgemäßer mehrstufiger Vergaser, insbesondere ein Vollstromvergaser, weist vorzugsweise Einzelkomponenten mit einer einfachen, wartungsarmen und verschlackungssicheren Bauweise auf. Ferner ist er vorzugsweise nicht auf Anlagengrössen unter 1 MW Gasleistung beschränkt und insbesondere nicht in Bezug auf Größe oder Leistung limitiert sondern beliebig upscalebar. Das erzeugte Synthesegas ist vorzugsweise ohne aufwendige Gasreinigung für eine nachfolgende Gasverwertung verwendbar. Vorzugsweise können durch das mehrstufige Verfahren auch Rohstoffe verschiedener Größe effizient in Synthesegas verarbeitet werden.
  • Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, einen aus der Pyrolyse erhaltenen Vollstrom, also insbesondere den ungeteilten Strom mit festen, flüssigen und gasförmigen Anteilen, durch die Einbringung eines Vergasungs- bzw. Oxidationsmittels in einer Oxidationseinheit zumindest partiell zu oxidieren. Hierbei wird, insbesondere durch die mit der Oxidation einhergehende Volumenexpansion des Vollstroms und/oder den Druck und/oder die Geschwindigkeit des eingebrachten Vergasungsmittels, vorzugsweise neben gasförmigem auch flüssigem und festem Material und insbesondere der Vollstrom in Richtung einer Materialausgangsöffnung der Oxidationseinheit transportiert. Vorzugsweise wird der Vollstrom ausgehend von einer Pyrolyseeinheit über die Oxidationseinheit in Richtung einer Reduktionseinheit transportiert. Der Transport des Stroms erfolgt somit entlang der Oxidationsstrecke und im Wesentlichen gleichzeitig mit der Oxidation, vorzugsweise durch das Oxidations- bzw. Vergasungsmittel. Der Transport des Materials erfolgt weiterhin vorzugsweise unabhängig von der Reaktion und vorzugsweise durch eine Strömungsquerschnittsverengung beim Übergang von der Pyrolyseeinheit in die Oxidationseinheit sowie durch die Einbringung eines zusätzlichen Stoffstromes, vorzugsweise durch das Einbringen von Vergasungsmittel. Das Einbringen von Vergasungsmittel erfolgt vorzugsweise mit einem Druck über dem in der Pyrolyse oder Oxidationseinheit herrschenden Druck und mit einer Geschwindigkeit größer 0 m/s. Als Vergasungsmittel werden vorzugsweise Gase wie beispielsweise Luft, Wasserdampf, Kohlendioxid und/oder Sauerstoff verwendet. Vorzugsweise kann zumindest teilweise in Motorabgasen enthaltenes CO2 als Vergasungsmittel verwendet werden. Das eingebrachte Transportmittel wirkt vorzugsweise oxidierend, reduzierend und/oder inert auf den Vollstrom.
  • Die Pyrolyseeinheit weist hierbei vorzugsweise einen Strömungsquerschnitt auf, der durch den Volumenstrom durchströmt wird, der größer als der oder gleich dem Strömungsquerschnitt der Oxidationseinheit ist. Die Einbringung des Vollstroms aus der Pyrolyseeinheit in die Oxidationseinheit erfolgt vorzugsweise, bezogen auf das Gravitationsfeld, im wesentlichen von oben.
  • Vorzugsweise sind in bzw. an der Oxidationseinheit mehrere Düseneinheiten zur Einbringung von Vergasungsmittel angeordnet. Derartige Einheiten zur Einbringung von Vergasungsmittel sind vorzugsweise entlang des Transportwegs bzw. der Länge der Oxidationseinheit und/oder entlang des Querschnitts des Transportwegs bzw. der Oxidationseinheit angeordnet. Vorzugsweise wird, insbesondere beim Auftreten von größeren Korngrößen der sich im aus der Pyrolyseeinheit kommenden Strom befindenden Feststoffe, an mehreren Positionen Vergasungsmittel in die Oxidationseinheit eingebracht. Besonders bevorzugt wird die Geschwindigkeit des Vollstroms in der bzw. aus der Oxidationseinheit so gesteuert bzw. geregelt, dass sie im Wesentlichen konstant ist und dass der pneumatische Transport des Vollstroms gewährleistet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine (erste) Düseneinheit am Eingang, also im Bereich des Materialeingangs, der Oxidationsstrecke und/oder eine (zweite) Düseneinheit am Ausgang, also im Bereich des Materialausgangs, der Oxidationsstrecke auf.
  • Vorzugsweise dient eine erste Düseneinheit, vorzugsweise am Eingang der Oxidationsstrecke bzw. -einheit angeordnet, dem Einbringen eines Vergasungs- bzw. Oxidationsmittels zum Transport, insbesondere zum pneumatischen Transport, des Materialtroms. Vorzugsweise dient das über die erste Düseneinheit eingebrachte Vergasungs- bzw. Oxidationsmittel ferner der Oxidation der entsprechenden Materialstromanteile. Das Vorsehen einer (zweiten) Düseneinheit am Ende der Oxidationstrecke erweist sich insbesondere zum Verhindern bzw. Verringern eines Druckverlusts entlang der Oxidationsstrecke und/oder zur Leistungsregelung als vorteilhaft. Vorzugsweise wird insbesondere über die erste Düseneinheit im Wesentlichen der Transport bzw. der pneumatische Transport, sichergestellt. Das optionale Vorsehen mindestens einer zweiten Düseneinheit, bspw. im Bereich des Materialausgangs, dient insbesondere der Leistungsregelung, insbesondere bei Verwendung weiterer oder anderer Brennstoffe. Das Material wird vorzugsweise kontinuierlich, insbesondere entlang der Oxidationseinheit, transportiert. Insbesondere bedingt die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Zwangsführung bzw. einen definierten Transport des Materials bzw. des Vollstroms. Hierbei erfolgt vorzugsweise eine optimale Durchmischung des Vollstroms, insbesondere durch die beschriebene Anordnung der Düseneinheiten.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Oxidation mindestens einstufig. Gemäß bevorzugten Ausführungsformen erfolgt die Oxidation zwei- oder mehrstufig. Die erfindungsgemäße Vorrichtung und/oder das erfindungsgemäße Verfahren sind hierzu entsprechend anzupassen, wie es dem Fachmann geläufig ist. Beispielsweise durch das Vorsehen mehrerer Vorrichtungen oder einer Vorrichtung mit mehreren Oxidationsbereichen.
  • Vorzugsweise erfolgt die Oxidation beim ersten Start bzw. Anfahren der Vorrichtung von selbst, wobei für die Selbstzündung insbesondere das Vorliegen einer bestimmten Temperatur erforderlich ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Zündung durch einbringen einer Zündfunkens oder dgl. erfolgen bzw. unterstützt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt zur Startzündung der Oxidation eine Auffettung des Gemisches, bspw. durch Einbringen von bspw. Propan oder Methan.
  • Vorzugsweise ist an einer Ausgangsöffnung der Oxidationseinheit eine Reduktionseinheit so angeordnet, dass das aus der Oxidationseinheit austretende Material in die Reduktionseinheit gelangt. Besonders bevorzugt reduzieren das zuvor oxidierte bzw. die Oxidationseinheit verlassende Material bzw. die Produkte der Oxidationseinheit in der Reduktionseinheit, insbesondere in einer Reduktionszone. In der Reduktionseinheit laufen vorzugsweise Redoxreaktionen u. a. zwischen Gas- und Feststoff ab.
  • Die Reduktionseinheit weist vorzugsweise einen sich zur Ausgangsöffnung der Oxidationseinheit hin verjüngenden Querschnitt auf. Vorzugsweise ist der Querschnitt derart, dass das Material im Wesentlichen in der Schwebe gehalten und reduziert wird. Die Reduktionseinheit, und insbesondere der Querschnitt bzw. Strömungsquerschnitt der Reduktionseinheit, derart ausgebildet, daß sich ein vorzugsweise stabiles, weiterhin vorzugsweise in Schwebe gehaltenes Bett ausbildet. Das Bett umfaßt hierbei insbesondere die im Material- bzw. Vollstrom enthaltenen Festkörper bzw. -teilchen. Das im Materialstrom bzw. Vollstrom enthaltene Gas bzw. der gasförmige Anteil strömt vorzugsweise entlang der Reduktionseinheit, wobei vorzugsweise das Feststoffbett in Schwebe und stabil ist. Alternativ oder zusätzlich ist die Reduktionseinheit derart ausgebildet, dass über den Querschnitt der Reduktionseinheit eine im Wesentlichen gleichmäßige Materialströmung bzw. Materialströmungsgeschwindigkeit, vorzugsweise nur des gasförmigen Anteils erreicht wird.
  • Vorzugsweise weist der Strömungsquerschnitt der Reduktionseinheit, insbesondere um die obigen Merkmale zu ermöglichen, eine sich in Richtung Materialausgang erweiternde Trompetenform, insbesondere eine sich in Strömungsrichtung trompetenförmig öffnende Innenfläche, auf. Der Vorteil einer solchen trompetenförmigen, sich öffnenden Ausgangsmündung liegt darin, dass insbesondere schwer zu kontrollierende Ablösezonen an deren Innenfläche vermieden werden, die beispielsweise zu Wirbeln führen, wodurch die Stabilität und/oder die Schwebe des Betts negativ beeinflußt werden könnten. Mit einer solchen speziell geformten Form bzw. Strömungsquerschnitt wird insbesondere sichergestellt, dass die Strömung des gasförmigen Mediums glatt und ablösefrei über die Innenfläche geführt wird.
  • Es sei bemerkt, dass mit dem Begriff "trompetenförmig" verschiedene, nicht unbedingt nur kreisförmige Öffnungen umfaßt sind. Entscheidend ist insbesondere, dass sich der Strömungsquerschnitt insgesamt zum Ausgang der Mündungskante hin ständig vergrössert, wobei eine "lineare" Vergrösserung in Form einer kegelstumpfartigen Ausgangsmündung noch nicht unbedingt den gewünschten Erfolg bringt.
  • Die obigen Merkmale werden vorzugsweise durch eine Abstimmung des sich in Stromrichtung erweiternden Querschnitts der Reduktionseinheit mit der Expansion bspw. des Gasstroms bewirkt. Vorzugsweise erweitert sich der Querschnitt der Reduktionseinheit in Strömungsrichtung etwa trompetenförmig. Dadurch werden vorzugsweise in der Reduktionszone Verwirbelungen im Wesentlichen vermieden. Vorteilhafterweise erlaubt die erfindungsgemäße Ausgestaltung insbesondere eine gleichmäßige Geschwindigkeitsreduktion ohne Verwirbelungen und damit vorzugsweise ein schwebendes, gleichmäßiges und dichtes Bett.
  • In der Reduktionseinheit werden vorzugsweise feste bzw. flüssige Stoffe bis zu einer bestimmten Materialkorngröße mittels eines, vorzugsweise mechanischen, Rückhaltesystems zurückgehalten, um eine bestimmte Gasreinheit am Ausgang der Reduktionseinheit zu erzielen. Das Rückhaltesystem ist optional und vorzugsweise als Massenkraftrückhaltesystem ausgebildet.
  • Die Erfindung ermöglicht eine wesentliche Vereinfachung der Vergasungseinheit im Vergleich zu herkömmlichen Festbett- aber auch Teilstromvergasern. Durch den insbesondere pneumatischen Transport des Pyrolysegutes zur Reduktionseinheit bei gleichzeitiger partieller Oxidation wird eine Reduktion der Teere aus der Pyrolyse, die Bereitstellung der notwendigen Energie zur nachfolgenden Reduktion, ein vollständiger Weitertransport aller Produkte aus der Pyrolyse und der Rückhaltung nicht vergaster Komponenten durch Massenkraftrückhaltesysteme ermöglicht. Ein auf den Vollstrom reduzierend wirkendes Vergasungsbett, ohne den nachteiligen Druckverlust eines Festbettes bei gleichzeitiger Effizienz und Verschlackungssicherheit wird somit ermöglicht. Mechanische Einbauten wie Roste und/oder ähnliches und/oder zusätzliches Bettmaterial, wie Quarzsand und/oder ähnliches sind nicht mehr zwingend erforderlich. Ebenfalls fallen notwendige Manipulationseinheiten zur Stoffstromtrennung nach der Pyrolyse weg. Der Hochtemperaturbereich (Oxidationszone) wird stark eingeschränkt; eine einfache Bauweise verringert zudem Gestehungs- und Wartungskosten. Das Verfahren sowie die Vorrichtung erlauben insbesondere eine einfache technische Realisierung der Vergasungshauptkomponenten, eine hohe Gasqualität bereits vor der Gasreinigung, eine hohe Verschlackungssicherheit und/oder eine hohe Effizienz.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Figuren beschrieben; es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines mehrstufigen Vollstromvergasers;
  • 2 eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines mehrstufigen Vollstromvergasers mit einer Feststoffrückführung;
  • 3 eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines mehrstufigen Vollstromvergasers mit einer Reduktionseinheit, die ein Feststoffrückhaltesystem aufweist;
  • 4 eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines mehrstufigen Vollstromvergasers mit einer Oxidationseinheit, die Strömungsstabilisatoren aufweist;
  • 5 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen mehrstufigen Vollstromvergasers. Zu vergasendes Material, wie Biomasse bzw. kohlenstoffhaltige Rohstoffe, werden einer Pyrolyseeinheit 1 zugeführt. Dies erfolgt vorzugsweise mittels eines achsenlosen Spiralfördersystems. Die Pyrolyseeinheit ist vorzugsweise stehend bzw. senkrecht angeordnet und weist eine im Wesentlichen vertikale Steigschnecke 4 auf. Das Pyrolysegut bzw. zu vergasende Material wird über eine vorzugsweise achslose, im Wesentlichen vertikal angeordnete Schnecke 4 zu einem Auswurf 5 befördert. Vorzugsweise erfolgt die Pyrolyse als allo- bzw. autotherme Verschwelung, also mit bzw. ohne äußere Energiezufuhr.
  • Vorzugsweise erfolgt die Einbringung von Wärme in die Pyrolyseeinheit 1 mittels heißen Gasen. Vorzugsweise werden heiße Gase mittels mindestens einer Gasdüse 6 in die Pyrolyseeinheit 1 eingebracht. Derartige Gase wirken vorzugsweise reduzierend, oxidierend und/oder inert auf das Material bzw. Aufgabegut.
  • Anstatt der Eindüsung von heißen Gasen erfolgt bei der autothermen Pyrolyse eine Einbringung einer definierten Menge von Oxidationsmittel, vorzugsweise Luft bzw. Sauerstoff. Bei einem gewissen Anteil des zu pyrolysierenden Gutes erfolgt somit eine Verbrennungsreaktion aus welcher die nötige Wärme für die Pyrolyse des Restmaterials bezogen wird.
  • Die in die Pyrolyseeinheit 1 eingebrachte Wärme kann also extern erzeugt oder von einem anderen Prozessschritt des Vollstromvergasers zurückgeführt werden. In der Pyrolyseeinheit 1 wird eine auto- bzw. allotherme Verschwelung des zu vergasenden Materials sichergestellt. D. h. eine Verbrennung wird vorzugsweise durch eine entsprechende Atmosphäre verhindert.
  • Die hier beschriebene Pyrolyseeinheit 1 stellt eine vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsform dar, die zum besseren Verständnis der Erfindung gezeigt wird. Sie kann durch andere bekannte Pyrolyseeinheiten bzw. Verfahren ersetzt werden.
  • Das Material, das die Pyrolyseeinheit durchlaufen hat, gelangt über einen Auslass 5 zu einer Oxidationseinheit 2. In der gezeigten bevorzugten Ausführungsform gelangt das pyrolysierte Gut gravimetrisch im Vollstrom zusammen mit dem Verschwelgas in die in die Oxidationseinheit 2. Vorzugsweise fällt das aus der Pyrolyseeinheit kommende Material über den Auslass 5 zur Oxidationseinheit 2 ohne weitere Maßnahmen. Durch optionale Maßnahmen kann der Materialfluss zwischen der Pyrolyseeinheit 1 und der Oxidationseinheit 2 sowie durch die Oxidationseinheit hindurch sichergestellt bzw. beeinflusst werden, beispielsweise durch einen im Wesentlichen nach der Pyrolyseeinheit 1 angeordneten Zerkleinerer.
  • Der aus der Pyrolyseeinheit 1 austretende Vollstrom weist feste, flüssige und gasförmige Bestandteile auf.
  • In der erfindungsgemäßen Oxidationseinheit 2 wird ein Vergasungsmittel in den Vollstrom eingebracht. Vorzugsweise wird das Vergasungsmittel mittels mindestens einer Düseneinheit 7, 8 in den Vollstrom eingebracht. Eine Düseneinheit 7, 8 ist vorzugsweise so an der Oxidationseinheit 2 angeordnet, dass durch das Einbringen des Vergasungsmittels das Material im Wesentlichen von einem Materialeingang der Oxidationseinheit 2 durch eine Oxidationszone zu einer Materialausgangsöffnung transportiert wird. Vorzugsweise wird das Material durch die Geschwindigkeit, den Druck und/oder die Richtung des eingebrachten Vergasungsmittels und/oder durch eine Volumenzunahme des Vergasungsmittels, die mit der Oxidation einhergeht, transportiert. Das eingebrachte Vergasungsmittel expandiert vorzugsweise zumindest einen Teil des Vollstroms, wodurch ein Druck entsteht. Vorzugsweise expandiert das Vergasungsmittel alleine den Vollstrom nur teilweise und zusätzlich expandiert die Gasfraktion des Vollstromes durch die Temperaturerhöhung aufgrund der vorzugsweise exotherm ablaufenden Redoxreaktionen der Oxidationseinheit. Die Oxidation bedingt insbesondere eine Temperatur- und Geschwindigkeitserhöhung des Gases.
  • Vorzugsweise erfolgt der Transport des Materials bzw. des Materialstroms oder des Vollstroms durch die Geschwindigkeit und optional das Volumen des eingebrachten Vergasungsmittels, bzw. wird dadurch unterstützt. Weiterhin vorzugsweise, wird der Transport des Materials durch die Oxidationseinheit durch eine spezielle Ausgestaltung der Strömungsquerschnittflächen der Vorrichtung unterstützt. Vorzugsweise weist der Strömungsquerschnitt im Bereich vor der Oxidationseinheit 2 eine erste Größe auf, die größer oder gleich der Größe des Strömungsquerschnitts der Oxidationseinheit ist. Vorzugsweise sind die Oxidationseinheit und/oder die Zuführung zur Oxidationseinheit in etwa rohrförmig ausgebildet. Vorzugsweise weist die Zuführung zur Oxidationseinheit einen Durchmesser von etwa 10 cm bis 60 cm, vorzugsweise von etwa 30 cm und die Oxidationseinheit einen Durchmesser von etwa 5 cm bis 30 cm, vorzugsweise von etwa 20 cm auf. Die Größen und Größenverhältnisse sind vorzugsweise insbesondere abhängig von der Leistung der Vorrichtung.
  • Die Ausrichtung der Oxidationseinheit ist vorzugsweise in etwa horizontal, weiterhin vorzugsweise in einem Bereich von etwa +60° bis –60° zur Horizontalen. Das in die Oxidationseinheit eingebrachte Material weist vorzugsweise eine Strömungsrichtung auf, die in einem spitzen Winkel zur Strömungsrichtung des Materials in der Oxidationseinheit ausgerichtet ist und vorzugsweise in einem Winkel von etwa 10° bis 100° zur Strömungsrichtung des Materials in der Oxidationseinheit ausgerichtet ist. Die winklige Ausrichtung der Bereiche zueinander und/oder das Strömungsquerschnittsverhältnis vor zu in der Oxidationseinheit 2 resultiert vorzugsweise in einer Sogwirkung, die den Transport des Materials entlang der Oxidationseinheit 2 unterstützt.
  • Die Vermischung beider Ströme, insbesondere des Pyrolyse Vollstroms und des Vergasungsmittelstroms, und insbesondere zusammen mit einer Strömungsquerschnittreduktion in der Oxidationszone stellt vorzugsweise den Transport des Materials, insbesondere durch die bzw. entlang der Oxidationseinheit sicher.
  • Vorzugsweise wird der Materialtransport ferner durch die Verbrennung und die Temperaturerhöhung unterstützt.
  • Die Oxidationseinheit 2 ist dabei so ausgestaltet, dass durch den Druck und/oder die weiteren genannten Mechanismen das Material in Richtung der Materialausgangsöffnung transportiert wird. Vorzugsweise vergrößert sich zumindest teilweise der Strömungsquerschnitt der Oxidationseinheit 2 in Materialtransportrichtung, d. h. in Richtung des Materialausgangs. Alternativ ist dieser Strömungsquerschnitt vorzugsweise konstant.
  • Wie in 1 wiedergegeben ist mindestens eine Düseneinheit 7, die eine oder mehrere Düsen zum Einbringen von Vergasungsmittel aufweist, außerhalb des Volumenstromwegs angeordnet. Vorzugsweise ist eine Düseneinheit 7 im Bereich einer Richtungsänderung des Volumenstromwegs angeordnet. Wie in der in 1 dargestellten bevorzugten Anordnung erfährt der Volumenstrom beim Eintritt in die Oxidationseinheit 2 vorzugsweise eine Richtungsänderung von etwa 20° bis 160°, vorzugsweise etwa 20° bis 70°, etwa 45° bis 135° und ebenfalls bevorzugt von etwa 90° oder etwa 45°. Besonders bevorzugt erfolgt die Richtungsänderung in einem spitzen Winkel, so dass keine schlagartige Richtungsänderung des Stroms erfolgt. Hierbei ist eine Düseneinheit vorzugsweise außerhalb des Volumenstroms und in Ausrichtung mit dem Weg des Volumenstroms in der Oxidationseinheit, vorzugsweise rückwärtig bzw. hinter dem Weg des Volumenstroms in der Oxidationseinheit angeordnet.
  • Vorzugsweise wird an mehreren Positionen entlang der Oxidationseinheit 2 Vergasungsmittel eingebracht. Durch diese mehrstufige Oxidation kann der Vollstromvergaser feste Vollstrombestandteile verschiedener Größen verarbeiten. Vorzugsweise werden auch flüssige Vollstrombestandteile, wie zum Beispiel Teere, im Wesentlichen vollständig oxidiert oder durch die dort herrschenden hohen Temperaturen zersetzt bzw. gecrackt.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Oxidationseinheit und insbesondere die erfindungsgemäße Einbringung von Vergasungs- bzw. Oxidationsmittel, insbesondere an mehreren Stellen entlang der Oxidationseinheit, bedingt das Vorliegen einer hohen, turbulenten Strömung, was wiederum zu einer guten Durchmischung des Vollstroms und damit zu einer verbesserten Oxidation führt.
  • Besonders bevorzugt kann, insbesondere bei einer mehrstufigen Oxidation, die Geschwindigkeit des Vollstroms gesteuert bzw. geregelt werden, wodurch sich unter anderem der Synthesegas aufweisende Strom aus der Oxidationseinheit 2 kontrollieren lässt. Insbesondere wird somit der pneumatische Transport bei verschiedenen Betriebszuständen sichergestellt.
  • Vor und/oder an dem Materialausgang der Oxidationseinheit 2 ist vorzugsweise eine Düseneinheit 8 zum Einbringen von Vergasungsmittel in den Vollstrom angeordnet. Dadurch können im Vollstrom noch enthaltene flüssige und/oder feste Stoffe oxidiert werden. Vorzugsweise entspricht die mindestens eine Düseneinheit 8 im Wesentlichen der oben beschriebenen Düseneinheit 7. Vorzugsweise erlaubt die Düseneinheit 8 alternativ oder zusätzlich eine Steuerung und/oder Regelung des Vollstroms. Vorzugsweise erlaubt sie insbesondere eine Leistungsregelung bei verschiedenen Betriebszuständen und/oder eine Stabilisierung des Betts in der Reduktionseinheit 3.
  • Der Materialausgang der Oxidationseinheit 2 ist vorzugsweise mit einer Reduktionseinheit 3 verbunden, so dass aus der Oxidationseinheit 2 austretendes Material in die Reduktionseinheit 3 gelangt. Vorzugsweise ist die Reduktionseinheit 3 stehend angeordnet, so dass der Materialfluss durch die Reduktionseinheit 3 im Wesentlichen senkrecht und vorzugsweise entgegen der Gravitationskraft erfolgt. Der Materialfluss wird dabei durch die Oxidationseinheit 2 bzw. durch die Düseneinheiten 7, 8 so gesteuert, dass sich in der Reduktionseinheit 3 eine schwebende Reduktionszone, insbesondere ein in Schwebe gehaltenes Bett, insbesondere ohne zusätzliches Bettmaterial, ausbildet. Dies wird vorzugsweise durch die Geometrie der Reduktionseinheit und insbesondere ihre trompetenförmige Aufweitung in Strömungsrichtung unterstützt oder bedingt. In der Reduktionszone werden im Wesentlichen verbleibende Kohlenstoffe mit dem aus der Oxidationseinheit 2 austretendem teerarmen Gas reduziert.
  • Durch die stehende Anordnung der Reduktionseinheit 3, werden nicht gasförmige Bestandteile im Materialstrom durch die Schwerkraft zurückgehalten, vorzugsweise bis sie zu Gas reduziert wurden.
  • Am Ausgang der Reduktionseinheit 3 weist der Materialstrom hauptsächlich Synthesegas auf, das nach optionalen Schritten wie Abkühlung, beispielsweise in einem Wärmetauscher, und/oder Reinigung, einem Gasspeicher bzw. einer Verbrennungsmaschine und/oder einer anderen Verwertungsform zugeführt werden kann. Die durch die Abkühlung gewonnene Energie wird besonders bevorzugt innerhalb des Systems rückgeführt. So kann beispielsweise eine Trocknung von zu vergasendem Material bzw. Biomasse ohne externe Energiezufuhr bewerkstelligt werden.
  • 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform mit einer Feststoffrückführung 9. Die Feststoffrückführung 9 ist zwischen Ausgang der Reduktionseinheit 3 und der Oxidationseinheit 2 angeordnet. So können im Materialstrom enthaltende feste und/oder flüssige Bestandteile in die Oxidationseinheit 2 zurückgeführt werden. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, dass im Wesentlichen keine festen und/oder flüssigen Bestandteile im Synthesegas verbleiben. Dadurch können die rückgeführten Bestandteile zumindest teilweise in Gas umgewandelt werden, was eine höhere Effizienz zur Folge hat. Weiter wird durch diese Maßnahme die Reinheit bzw. Qualität des Synthesegases nach der Feststoffrückführungseinheit 9 verbessert.
  • Das rückgeführte Material wird vorzugsweise an einer Position in die Oxidationseinheit 2 eingebracht, die in Vollstromrichtung hinter dem Materialeingang liegt, an dem Material aus der Pyrolyseeinheit 1 in die Oxidationseinheit 2 eingebracht wird. Vorzugsweise wird das rückgeführte Material in Strömungsrichtung eingebracht, vorzugsweise in einem spitzen Winkel. Die Einbringung erfolgt alternativ vorzugsweise auch in dem Bereich zwischen Pyrolyseeinheit 1 und Oxidationseinheit 2, bspw. in das in 2 dargestellte Fallrohr nach zwischen den Einheiten 1 und 2.
  • 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Vollstromvergaser mit einer bevorzugten Reduktionseinheit 3, die eine Rückhalteeinheit 10 aufweist. Die Rückhalteeinheit 10 dient insbesondere dazu, feste und flüssige Bestandteile des Materialstroms zurückzuhalten. Die Rückhalteeinheit 10 ist vorzugsweise so konstruiert, dass sie eine stabilisierende Wirkung auf die Reduktionszone bzw. das in Schwebe gehaltene Bett in der Reduktionseinheit 3 hat. Somit wird die Reduktionszone in ihren Eigenschaften optimiert und folglich die Reduktion der aus der Oxidationseinheit 2 in die Reduktionseinheit 3 transportierten Materialien verbessert. Vorzugsweise ist die Rückhalteeinheit 10 justierbar, so dass der Strömungswiderstand des Materialflusses durch die Reduktionseinheit 3 verändert bzw. optimierbar ist.
  • 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Vollstromvergaser mit einer bevorzugten Oxidationseinheit 2, die eine Stabilisierungseinheit 11 aufweist. Die Stabilisierungseinheit 11 ist ausgebildet, insbesondere Verwirbelungen des Vollstroms beim Transport durch die Oxidationseinheit 2 zu vermeiden. Die Stabilisierungseinheit 11 wird vorzugsweise zumindest in Kurven bzw. Biegungen der Oxidationseinheit angeordnet. Ein Teil der in 3 gezeigten Stabilisierungseinheit erstreckt sich vorzugsweise in die Reduktionseinheit 3.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Vergasers. Vorzugsweise wird ein Rohstoff bzw. Brennstoff in einem Trocknungsschritt 17 von eventuell vorhandener Feuchtigkeit befreit. Vorzugsweise wird ein übermäßiger Wassergehalt entfernt, der sich im Pyrolyseschritt aufgrund der Verdampfungsenergie als energetisch problematisch erweisen kann. Insbesondere ist die Pyrolyse bereits endotherm, so dass bei zuviel Wassergehalt noch mehr Energie der Pyrolyse zugeführt werden, was zu Effizienzverlusten führt. Die Energie dafür wird vorzugsweise, wie weiter oben bereits beschrieben, von späteren Prozessschritten rückgeführt.
  • Der Brennstoff wird nach der Trocknung der Pyrolyseeinheit 1 zugeführt. Aus dem Brennstoff entstehen in der Pyrolyseeinheit 1 durch das Einbringen von Wärme, beispielsweise von heißen Abgasen aus einem Brenner oder Motor, insbesondere die Bestandteile Gas, Kohle und Teer, die zusammen den Vollstrom bilden. Weiterhin vorzugsweise erfolgt die Vergasung autotherm, also ohne äußere Energiezufuhr. Anstatt der Eindüsung von heißen Gasen erfolgt bei der autothermen Pyrolyse eine Einbringung einer definierten Menge von Oxidationsmittel, vorzugsweise Luft bzw. Sauerstoff. Bei einem gewissen Anteil des zu pyrolysierenden Gutes erfolgt somit eine Verbrennungsreaktion aus welcher die nötige Wärme für die Pyrolyse des Restmaterials bezogen wird.
  • Nach der Pyrolyse wird der Vollstrom der Oxidationseinheit 2 zugeführt. Durch das Einbringen eines Oxidationsmittels bzw. Vergasungsmittels werden Bestandteile des Vollstroms, insbesondere das in der Pyrolyse erzeugte teerhaltige Gas und der verbleibende Kohlenstoff, zumindest partiell oxidiert. Durch das Einbringen des Oxidationsmittels und/oder durch die bei der Oxidation entstehende Volumenexpansion zumindest eines Teils des Vollstroms, wird der Vollstrom von der Materialeingangsöffnung zur Materialausgangsöffnung der Oxidationseinheit 1 transportiert. Vorzugsweise werden an mindestens zwei verschiedenen Positionen 2, 12 der Oxidationseinheit 2 Oxidationsmittel in den Vollstrom eingebracht, i. a. wie bereits beschrieben. Dadurch kann der Transport, insbesondere die Geschwindigkeit des Vollstroms, die Leistung und/oder das Bett gesteuert werden. Vorzugsweise erfolgt eine Regelung durch eine Volumenstromerfassung, bspw. durch das Vorsehen von entsprechenden Sensoren, bspw. im Vollstrom, vorzugsweise am Materialausgang der Oxidationseinheit und/oder in der Reduktionseinheit, vorzugsweise am Ausgang der Reduktionseinheit, und einer entsprechenden Ansteuerung des Einbringens des Oxidationsmittels auf Basis der von dem/den Sensor(en) aufgenommenen Information.
  • Der Vollstrom wird von der Oxidationseinheit 2 in die Reduktionseinheit 3 transportiert, wobei der Vollstrom nach der Oxidation vorzugsweise im Wesentlichen keine Teere aufweist. Die Reduktionseinheit 3 reduziert im Wesentlichen teerarmes Gas mit Kohlenstoff.
  • Das heiße, die Reduktionseinheit verlassende, Gas, das Temperaturen von ca. 500°C bis 900°C hat, wird vorzugsweise in einem Wärmetauscher 13 abgekühlt, wobei die Wärme vorzugsweise bei der Trocknung des Brennstoffs im Wärmetauscher 17 verwendet wird.
  • In einer folgenden Gasreinigung 14 werden im Gas verbliebene Verunreinigungen, wie beispielsweise Staub, entfernt. Nach der optionalen Reinigung wird das Synthesegas einem Gasspeicher 15 bzw. einer Verbrennungsmaschine und/oder anderen Verwertungseinheit 16 zugeführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4413923 A [0007]
    • - EP 1203802 A [0008]
    • - DE 202004011213 U [0008]
    • - DE 10030778 A [0008]
    • - WO 9426849 [0008]
    • - WO 2005047436 A [0009]
    • - DE 3346105 A [0009]
    • - DE 3126049 A [0010]
    • - WO 0250214 A [0011]
    • - JP 2003253274 A [0011]
    • - WO 9921940 A [0011]
    • - WO 0168789 A [0011]
    • - WO 0006671 A [0011]
    • - DE 19846805 A [0012]
    • - WO 0114502 A [0012]
    • - WO 0183645 A [0012]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Pressure characterization of multi-staged fixed-bed gasification plants" von Huber M., Kreutner G., Berlin 2007 [0012]

Claims (27)

  1. Vorrichtung zum zumindest partiellen Oxidieren eines Materials mit einem Materialeingang, einem Materialausgang und einem sich dazwischen erstreckenden Oxidationsbereich, wobei die Vorrichtung mindestens eine Einheit (7, 8) zum Einbringen von Vergasungs- bzw. Oxidationsmittel aufweist, die so angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass das Material durch das eingebrachte Vergasungsmittel vom Materialeingang durch die Vorrichtung (2) zum Materialausgang transportiert wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Material entlang des Oxidationsbereichs, vorzugsweise kontinuierlich, transportiert wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Transport des Materials zeitgleich mit der zumindest partiellen Oxidation des Materials erfolgt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, oder 3, wobei der Transport des Materials und/oder die zumindest partielle Oxidation durch das Vergasungs- bzw. Oxidationsmittel bewirkt wird.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Transport des Materials im Wesentlichen unabhängig von der Oxidation erfolgt und vorzugsweise im Wesentlichen allein durch eine geeignete Abstimmung zwischen Volumenstrom und Strömungsquerschnitt und der Einbringung eines zusätzlichen Stoffstromes, vorzugsweise des Vergasungsmittels, erfolgt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Einbringen des Vergasungsmittels an mindestens zwei verschiedenen Positionen, vorzugsweise entlang des Transportwegs und/oder entlang des Umfangs der Oxidationseinheit, und vorzugsweise mittels Eindüsung, erfolgt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am Materialeingang thermisch, vorzugsweise durch Pyrolyse, zersetztes Material eingebracht wird.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Materialausgang mit einer Reduktionseinheit (3) verbunden ist, sodass das Material aus der Vorrichtung in die Reduktionseinheit (3) gelangt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Strömungsquerschnitt der Vorrichtung ausgehend vom Materialeingang hin zum Materialausgang konstant ist und/oder sich zumindest teilweise vergrößert.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung einen, vorzugsweise etwa rohrförmigen, vor dem Materialeingang angeordneten Materialzuführungsabschnitt mit einem Strömungsquerschnitt aufweist, wobei dieser Strömungsquerschnitt größer ist als der Strömungsquerschnitt der Vorrichtung, insbesondere im Bereich des Materialeingangs.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Material feste und/oder gasförmige und/oder flüssige Bestandteile aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einer Stabilisierungseinheit (11), die den Materialstrom zumindest in Kurven bzw. Biegungen in Verlaufsrichtung der Oxidationseinheit (2) stabilisiert.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Geschwindigkeit des Materialstroms durch das Einbringen des Vergasungsmittels des Materials regelbar bzw. steuerbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, wobei die Reduktionseinheit (3) mindestens eine Materialrückhalteeinrichtung (10) für feste und/oder flüssige Materialbestandteile aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, mit einer Materialrückführungseinheit (9) zum Zurückführen von festen und/oder flüssigen Materialbestandteilen von der Reduktionseinheit (3) in die Oxidationseinheit (2).
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Oxidationseinheit (2) einen zweiten Materialeingang zum Einführen von von der Reduktionseinheit (3) zurückgeführten Materialbestandteilen aufweist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Energierückführung zu einer Pyrolyseeinheit (1) zum thermischen Zersetzen von Material.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Material Biomasse, insbesondere kohlenstoffhaltige Rohstoffe, aufweist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 19, wobei die Reduktionseinheit (3) einen sich zur Materialausgangsöffnung der Oxidationsvorrichtung (2) hin verjüngenden, vorzugsweise in etwa trompetenförmigen, Querschnitt aufweist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 19, wobei die Reduktionseinheit (3) im Wesentlichen stehend bzw. senkrecht angeordnet ist, so daß der Materialfluß durch die Reduktionseinheit im Wesentlichen senkrecht und vorzugsweise entgegen der Gravitationskraft erfolgt.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 20, wobei die Reduktionseinheit (3) etwa trompetenförmig ausgebildet ist, ein stabiles in Schwebe gehaltenes Bett, vorzugsweise ohne Verwendung von zusätzlichem Bettmaterial, in der Reduktionseinheit (3) vorliegt und/oder die Strömungsgeschwindigkeit des Materialstroms über den Querschnitt der Reduktionseinheit im Wesentlichen konstant ist.
  22. Vorrichtung zum Oxidieren eines Materials, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 21, mit einem Materialeingang, einem Materialausgang, einem sich dazwischen erstreckenden Oxidationsbereich und einer Reduktionseinheit (3), wobei die Vorrichtung mindestens eine Einheit (7, 8) zum Einbringen von Vergasungsmittel aufweist, die so angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass das Material durch das eingebrachte Vergasungsmittel vom Materialeingang durch die Oxidationseinheit (2) zum Materialausgang transportiert wird, und der Materialausgang mit der Reduktionseinheit (3) so verbunden ist, dass aus dem Materialausgang austretendes Material in die Reduktionseinheit (3) gelangt.
  23. Verfahren zum Oxidieren eines Materials in einer Oxidationsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 22, mit den Schritten: Einbringen eines Vergasungsmittels zur zummindest partiellen Oxidation des Materials, derart, dass das Material von einem Materialeingang durch eine Oxidationseinheit (2) zu einem Materialausgang transportiert wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, mit dem Schritt des thermischen Zersetztens des Materials in einer Pyrolyseeinheit (1) vor dem Einbringen des Vergasungsmittels.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 oder 24, wobei das Material in der Oxidationsvorrichtung (2) im Wesentlichen ohne externe Energiezuführung oxidiert wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, mit dem Schritt des Regelns bzw. Steuerns der Geschwindigkeit des Materialstroms in der Oxidationseinheit (2) durch das kontrollierte Einbringen des Vergasungsmittels.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, mit dem Schritt der Reduktion des oxidierten Materials in einer Reduktionseinheit (3) zur zumindest teilweisen Vergasung von festen und/oder flüssigen Bestandteilen.
DE102007012452.1A 2007-03-15 2007-03-15 Vergaser Active DE102007012452B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012452.1A DE102007012452B4 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Vergaser
BRPI0808815-2A2A BRPI0808815A2 (pt) 2007-03-15 2008-03-14 Unidade de redução, sistema para conversão termoquímica de material combustível, e, processo para redução de uma corrente total pelo menos parcialmente oxidada.
PCT/EP2008/002085 WO2008110383A2 (de) 2007-03-15 2008-03-14 Vergaser
EP08734625.0A EP2129749B1 (de) 2007-03-15 2008-03-14 Vergasungsverfahren mit einem Reduktionsverfahren im stabilen Schwebebett
JP2009553082A JP2010521544A (ja) 2007-03-15 2008-03-14 ガス化装置
DK08734625.0T DK2129749T3 (en) 2007-03-15 2008-03-14 Gasification method with a reduction method in a stable floating bed
KR1020097021410A KR20100015559A (ko) 2007-03-15 2008-03-14 가스화기
CA2681107A CA2681107C (en) 2007-03-15 2008-03-14 Cone shaped gasifier for solid, liquid and gaseous material
US12/531,270 US20100095592A1 (en) 2007-03-15 2008-03-14 Gasifier
CN200880015977A CN101688134A (zh) 2007-03-15 2008-03-14 气化炉
HRP20180200TT HRP20180200T1 (hr) 2007-03-15 2018-02-02 Postupak rasplinjavanja uz postupak reduciranja u stabilnom plutajućem sloju

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012452.1A DE102007012452B4 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Vergaser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007012452A1 true DE102007012452A1 (de) 2008-09-25
DE102007012452B4 DE102007012452B4 (de) 2014-01-16

Family

ID=39580647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007012452.1A Active DE102007012452B4 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Vergaser

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20100095592A1 (de)
EP (1) EP2129749B1 (de)
JP (1) JP2010521544A (de)
KR (1) KR20100015559A (de)
CN (1) CN101688134A (de)
BR (1) BRPI0808815A2 (de)
CA (1) CA2681107C (de)
DE (1) DE102007012452B4 (de)
DK (1) DK2129749T3 (de)
HR (1) HRP20180200T1 (de)
WO (1) WO2008110383A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018197A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-27 Stadtwerke Rosenheim Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Biomasse
DE102011075438A1 (de) 2011-05-06 2012-11-08 Bilfinger Berger Industrial Services Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegas aus kohlestoffhaltigen Edukten durch Vergasung
DE102012223567A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Entfernung von im Rahmen der Pyrolyse von organische Verbindungen enthaltenden Stoffen gebildeten Teerverbindungen aus einem Pyrolysegas
EP2862914A1 (de) 2013-10-16 2015-04-22 Syncraft Engineering GmbH Regelungsverfahren zum Betrieb eines Schwebebettvergasers und Schwebebettreaktor
EP2886190A1 (de) 2013-12-18 2015-06-24 Syncraft Engineering GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Störstoffen
DE102015000357A1 (de) 2015-01-20 2016-07-21 Michael Artmann Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Produktgas aus kohlenwasserstoffhaltigem Vergasungsmaterial
EP3214155A2 (de) 2016-03-04 2017-09-06 KOPF SynGas GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur produktion von synthesegas zum betreiben eines verbrennungsmotors
EP3819359A1 (de) 2019-11-08 2021-05-12 SynCraft Engineering GmbH Verfahren und vorrichtung zum einstellen des füllstands in einem schwebebettreaktor
DE102021134191A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 BHYO GmbH Verfahren und Anlageverbund zur Erzeugung von Synthesegas

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009008671U1 (de) * 2009-06-24 2009-10-08 Kuntschar, Walter Vergaser zur Erzeugung von Schwachgas
CN101906326B (zh) * 2010-07-20 2013-03-13 武汉凯迪控股投资有限公司 生物质双炉连体裂解气化工艺及其设备
CN101906325B (zh) * 2010-07-20 2013-09-04 阳光凯迪新能源集团有限公司 生物质低温裂解高温气化工艺及其设备
AT510932B1 (de) 2011-01-03 2014-03-15 Geha Stiftung Verfahren zum betreiben einer anlage zur energiegewinnung
GB2493004B (en) * 2011-07-20 2013-08-21 Chinook End Stage Recycling Ltd Method and apparatus for gasifying organic materials
DE202012002872U1 (de) 2012-03-20 2013-06-21 Stadtwerke Rosenheim Gmbh & Co. Kg Biomassevergaser
DE102013017546A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-23 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur Vergasung von Einsatzmaterial
CN104531215B (zh) * 2014-12-28 2017-01-25 孙吉章 一种燃料自下而上送料的生物质气化炉炉体
JP6723701B2 (ja) * 2015-07-29 2020-07-15 川崎重工業株式会社 バイオマスケーキ加圧供給装置
CN105423347B (zh) * 2015-12-23 2018-09-18 孙吉章 一种炉灶烟气收集装置及生物质燃烧炉
WO2020088757A1 (de) 2018-10-31 2020-05-07 Syncraft Engineering Gmbh Bioenergieanlage
EP3725864B1 (de) * 2019-04-16 2022-03-02 Alpenkohle GmbH Verfahren zur herstellung von holzkohle
CN110699123B (zh) * 2019-11-06 2021-01-01 广西华银铝业有限公司 常压固定床煤气发生炉的安全检修方法
EP3858952A1 (de) 2020-01-31 2021-08-04 Garden's Best GmbH Verfahren und vorrichtung zur aufspaltung fester brennstoffe durch thermische zersetzung mittels partieller oxidation
CN113773876A (zh) * 2021-09-18 2021-12-10 殷实 利用氧化还原法对有机废物熔融气化制氢的方法及系统

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126049A1 (de) 1981-07-02 1983-01-13 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck "pyrolysereaktor mit statischem reaktorkoerper und rotierender, vorzugsweise schneckenartiger materialfoerder- und -umwaelzeinrichtung"
DE3346105A1 (de) 1983-12-21 1985-07-18 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zum vergasen fester, fluessiger und/oder gasfoermiger kohlenstofftraeger
WO1994026849A1 (en) 1993-05-11 1994-11-24 Ab Olle Lindström Gasifier
DE4413923A1 (de) 1994-04-21 1995-10-26 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zum Erzeugen von Synthesegas in der Wirbelschicht
WO1999021940A1 (de) 1997-10-28 1999-05-06 Bodo Wolf Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von brenn-, synthese- und reduktionsgas aus festen brennstoffen
WO2000006671A1 (en) 1998-07-27 2000-02-10 Stichting Energieonderzoek Centrum Nederland Method and device for forming synthesis gas from biomass and residual materials
DE19846805A1 (de) 1998-10-10 2000-04-13 Clemens Kiefer Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung und Verbrennung
WO2001014502A1 (en) 1999-07-28 2001-03-01 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Method and apparatus for gasifying carbon-containing fuel in a fixed layer gasifier
WO2001068789A1 (en) 2000-03-15 2001-09-20 Cowi Rådgivende Ingeniører As A method and a system for decomposition of moist fuel or other carbonaceous materials
WO2001083645A1 (en) 2000-05-01 2001-11-08 Danmarks Tekniske Universitet A method and an installation for thermal gasification of solid fuel
DE10030778A1 (de) 2000-06-23 2002-01-17 Nachhaltige Stoffnutzung Mbh G Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomassen
EP1203802A1 (de) 2000-11-02 2002-05-08 Registrar, Indian Institute of Science Vergasungsanlage für Biomasse
WO2002050214A2 (en) 2000-12-21 2002-06-27 Future Energy Resources Corporation Biomass gasification system and method
JP2003253274A (ja) 2002-03-05 2003-09-10 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd バイオマスガス化装置および発電システム
DE202004011213U1 (de) 2004-07-16 2004-11-04 Kuntschar, Walter Gleichstromvergaser
WO2005047436A1 (en) 2003-11-05 2005-05-26 Biomass Energy Solutions, Inc. Process and apparatus for biomass gasification
DE102005035921A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-08 Choren Industries Gmbh Verfahren zur endothermen Vergasung von Kohlenstoff

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3153091B2 (ja) * 1994-03-10 2001-04-03 株式会社荏原製作所 廃棄物の処理方法及びガス化及び熔融燃焼装置
GB673648A (en) * 1948-01-08 1952-06-11 Directie Staatsmijnen Nl Improvements in or relating to the conversion of finely divided solid carbonaceous material into gas mixtures
US2669402A (en) * 1951-08-11 1954-02-16 Douglas Aircraft Co Inc High strength cable network for impact bulkheads
US3486723A (en) * 1968-03-08 1969-12-30 Mc Donnell Douglas Corp Cargo barrier net
US4049395A (en) * 1968-05-15 1977-09-20 Mifuji Iron Works Co., Ltd. Method for treating raw material with a treating gas
JPS49131201A (de) * 1973-04-24 1974-12-16
JPS51145504A (en) * 1975-05-28 1976-12-14 Nissan Motor Co Ltd A reformer
US5540402A (en) * 1993-08-11 1996-07-30 Carducci; Robert F. Cargo conversion system for passenger aircraft
US5427486A (en) * 1994-03-17 1995-06-27 Green; Gerald D. Adjustable load securing device for vehicles
US5681132A (en) * 1994-11-16 1997-10-28 Sheppard, Jr.; C. James Laminar flow pneumatic conveying device
FR2728582A1 (fr) * 1994-12-26 1996-06-28 Inst Francais Du Petrole Installation et procede de vapocraquage a injection controlee de particules solides dans un echangeur de trempe
DE19513832B4 (de) * 1995-04-12 2005-08-11 Future Energy Gmbh Verfahren zur Verwertung von Rest- und Abfallstoffen durch Kombination einer Wirbelschichtthermolyse mit einer Flugstromvergasung
US5980858A (en) * 1996-04-23 1999-11-09 Ebara Corporation Method for treating wastes by gasification
US6155751A (en) * 1997-12-11 2000-12-05 Ecotech Systems International, Ltd. Flow development chamber for creating a vortex flow and a laminar flow
US6068433A (en) * 1997-12-12 2000-05-30 Baloga; Edward L. Adjustable cargo bar assembly
US6123294A (en) * 1998-11-16 2000-09-26 Smr Technologies, Inc. Airplane barrier net
DE19928581C2 (de) * 1999-06-22 2001-06-28 Thermoselect Ag Vaduz Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung und Nutzbarmachung von Abfallgütern
US6217268B1 (en) * 1999-09-14 2001-04-17 An-Chuan Chou Net for fastening things
DE60141605D1 (de) * 2000-12-04 2010-04-29 Emery Energy Company L L C Multifacetten-vergaser und verwandte verfahren
JP3973840B2 (ja) * 2001-01-18 2007-09-12 独立行政法人科学技術振興機構 固形燃料ガス化装置
US6863878B2 (en) * 2001-07-05 2005-03-08 Robert E. Klepper Method and apparatus for producing synthesis gas from carbonaceous materials
GB0122815D0 (en) * 2001-09-21 2001-11-14 Bridport Aviat Products Ltd A cargo barrier
GB0128163D0 (en) * 2001-11-23 2002-01-16 Bridport Aviat Products Ltd Nets
JP2003268388A (ja) * 2002-03-13 2003-09-25 Nippon Steel Corp バイオマス熱分解方法及びその装置
DE10258640A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Björn Dipl.-Ing. Kuntze Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Brenngas aus festen Brennstoffen
GB0301632D0 (en) * 2003-01-24 2003-02-26 Amsafe Bridport Ltd A flexible screen

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126049A1 (de) 1981-07-02 1983-01-13 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck "pyrolysereaktor mit statischem reaktorkoerper und rotierender, vorzugsweise schneckenartiger materialfoerder- und -umwaelzeinrichtung"
DE3346105A1 (de) 1983-12-21 1985-07-18 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zum vergasen fester, fluessiger und/oder gasfoermiger kohlenstofftraeger
WO1994026849A1 (en) 1993-05-11 1994-11-24 Ab Olle Lindström Gasifier
DE4413923A1 (de) 1994-04-21 1995-10-26 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zum Erzeugen von Synthesegas in der Wirbelschicht
WO1999021940A1 (de) 1997-10-28 1999-05-06 Bodo Wolf Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von brenn-, synthese- und reduktionsgas aus festen brennstoffen
WO2000006671A1 (en) 1998-07-27 2000-02-10 Stichting Energieonderzoek Centrum Nederland Method and device for forming synthesis gas from biomass and residual materials
DE19846805A1 (de) 1998-10-10 2000-04-13 Clemens Kiefer Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung und Verbrennung
WO2001014502A1 (en) 1999-07-28 2001-03-01 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Method and apparatus for gasifying carbon-containing fuel in a fixed layer gasifier
WO2001068789A1 (en) 2000-03-15 2001-09-20 Cowi Rådgivende Ingeniører As A method and a system for decomposition of moist fuel or other carbonaceous materials
WO2001083645A1 (en) 2000-05-01 2001-11-08 Danmarks Tekniske Universitet A method and an installation for thermal gasification of solid fuel
DE10030778A1 (de) 2000-06-23 2002-01-17 Nachhaltige Stoffnutzung Mbh G Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomassen
EP1203802A1 (de) 2000-11-02 2002-05-08 Registrar, Indian Institute of Science Vergasungsanlage für Biomasse
WO2002050214A2 (en) 2000-12-21 2002-06-27 Future Energy Resources Corporation Biomass gasification system and method
JP2003253274A (ja) 2002-03-05 2003-09-10 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd バイオマスガス化装置および発電システム
WO2005047436A1 (en) 2003-11-05 2005-05-26 Biomass Energy Solutions, Inc. Process and apparatus for biomass gasification
DE202004011213U1 (de) 2004-07-16 2004-11-04 Kuntschar, Walter Gleichstromvergaser
DE102005035921A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-08 Choren Industries Gmbh Verfahren zur endothermen Vergasung von Kohlenstoff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Pressure characterization of multi-staged fixed-bed gasification plants" von Huber M., Kreutner G., Berlin 2007

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018197A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-27 Stadtwerke Rosenheim Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Biomasse
DE102011075438A1 (de) 2011-05-06 2012-11-08 Bilfinger Berger Industrial Services Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegas aus kohlestoffhaltigen Edukten durch Vergasung
WO2012152638A1 (de) 2011-05-06 2012-11-15 Bilfinger Berger Industrial Services Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von synthesegas aus kohlestoffhaltigen edukten durch vergasung im wirbelstromreaktor
DE102012223567A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Entfernung von im Rahmen der Pyrolyse von organische Verbindungen enthaltenden Stoffen gebildeten Teerverbindungen aus einem Pyrolysegas
EP2862914A1 (de) 2013-10-16 2015-04-22 Syncraft Engineering GmbH Regelungsverfahren zum Betrieb eines Schwebebettvergasers und Schwebebettreaktor
EP2886190A1 (de) 2013-12-18 2015-06-24 Syncraft Engineering GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Störstoffen
DE102015000357A1 (de) 2015-01-20 2016-07-21 Michael Artmann Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Produktgas aus kohlenwasserstoffhaltigem Vergasungsmaterial
DE102015000357B4 (de) * 2015-01-20 2021-01-07 Michael Artmann Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Produktgas aus kohlenwasserstoffhaltigem Vergasungsmaterial
EP3214155A2 (de) 2016-03-04 2017-09-06 KOPF SynGas GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur produktion von synthesegas zum betreiben eines verbrennungsmotors
DE102016103924A1 (de) 2016-03-04 2017-09-07 Kopf Syngas Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Produktion von Synthesegas zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102016103924B4 (de) * 2016-03-04 2018-01-04 Kopf Syngas Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Produktion von Synthesegas zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
EP3819359A1 (de) 2019-11-08 2021-05-12 SynCraft Engineering GmbH Verfahren und vorrichtung zum einstellen des füllstands in einem schwebebettreaktor
US11583815B2 (en) 2019-11-08 2023-02-21 Syncraft Engineering Gmbh Process and apparatus for adjusting the filling level in a floating bed reactor
DE102021134191A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 BHYO GmbH Verfahren und Anlageverbund zur Erzeugung von Synthesegas
WO2023117637A1 (de) 2021-12-22 2023-06-29 BHYO GmbH Verfahren und anlagenverbund zur erzeugung von synthesegas

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20180200T1 (hr) 2018-03-09
KR20100015559A (ko) 2010-02-12
BRPI0808815A2 (pt) 2014-08-19
US20100095592A1 (en) 2010-04-22
WO2008110383A3 (de) 2009-07-02
CN101688134A (zh) 2010-03-31
JP2010521544A (ja) 2010-06-24
DK2129749T3 (en) 2018-02-12
EP2129749B1 (de) 2017-11-22
EP2129749A2 (de) 2009-12-09
CA2681107C (en) 2013-07-02
DE102007012452B4 (de) 2014-01-16
CA2681107A1 (en) 2008-09-18
WO2008110383A2 (de) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007012452B4 (de) Vergaser
DE102005035921B4 (de) Verfahren zur endothermen Vergasung von Kohlenstoff
DE2556003C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Co-reichen Synthesegases
DE102007062414B4 (de) Autothermes Verfahren zur kontinuierlichen Vergasung von kohlenstoffreichen Substanzen
EP2403928B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung der enthalpie eines synthesegases durch zusatz- und nachvergasung von nachwachsenden brennstoffen
DE202006009174U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Brenngas aus einem festen Brennstoff
DE102004024672B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines teerfreien Schwachgases durch Vergasung von Biomasse
DE102009052902A1 (de) Niedertemperaturpyrolyse von Biomasse in der Wirbelschicht für eine nachfolgende Flugstromvergasung
EP2391696A2 (de) Verfahren zur versorgung eines flugstromvergasungs- reaktors mit brennstoff aus einem vorratsbehälter
DE202009012833U1 (de) Vorrichtung zur Vergasung fester Brennstoffe
DE3902773A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas durch partielle oxidation
DE3020684A1 (de) Verbessertes verfahren zum vergasen kohlenstoffhaltiger stoffe
DE2729764A1 (de) Verfahren zur vergasung von kohlenstoffhaltigem material
DE2718539A1 (de) Verfahren zur vergasung feinverteilter, asche enthaltender brennstoffe
DE10127138C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomassen
EP3067407B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vergasen von kohlenstoffhaltigem material
WO2014183837A1 (de) Verfahren und anlage zur zumindest teilweisen vergasung von festem, organischem einsatzmaterial
EP3046998A1 (de) Verfahren und anlage zur zumindest teilweisen vergasung von festem, organischen einsatzmaterial
AT520769A1 (de) Verfahren zum betreiben einer Anlage zur Energiegewinnung und Anlage hierfür
DE102013008519A1 (de) Verfahren und Anlage zur zumindest teilweisen Vergasung von festem, organischem Einsatzmaterial
DE102007036514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Synthesegases aus einem biogenen Stoff
AT505188B1 (de) Reaktor zur vergasung von biomasse
DE102014002842A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flugstromvergasung von kohlenstoffreichem Material
CH697876B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Abfallgütern und Nutzung der thermischen Energie des dabei gewonnenen Abgases.
DE102008009132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen fester Brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SYNCRAFT ENEGINEERING GMBH, SCHWAZ, AT

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141017