DE3020684A1 - Verbessertes verfahren zum vergasen kohlenstoffhaltiger stoffe - Google Patents

Verbessertes verfahren zum vergasen kohlenstoffhaltiger stoffe

Info

Publication number
DE3020684A1
DE3020684A1 DE19803020684 DE3020684A DE3020684A1 DE 3020684 A1 DE3020684 A1 DE 3020684A1 DE 19803020684 DE19803020684 DE 19803020684 DE 3020684 A DE3020684 A DE 3020684A DE 3020684 A1 DE3020684 A1 DE 3020684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
combustion
stage
gasification
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803020684
Other languages
English (en)
Other versions
DE3020684C2 (de
Inventor
Richard Edward Gannon
Jun Charles Walter Rosenberg
David Bruce Stickler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avco Everett Research Laboratory Inc
Original Assignee
Avco Everett Research Laboratory Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avco Everett Research Laboratory Inc filed Critical Avco Everett Research Laboratory Inc
Publication of DE3020684A1 publication Critical patent/DE3020684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3020684C2 publication Critical patent/DE3020684C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/50Fuel charging devices
    • C10J3/506Fuel charging devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/466Entrained flow processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/52Ash-removing devices
    • C10J3/526Ash-removing devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • C10J3/76Water jackets; Steam boiler-jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1603Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with gas treatment
    • C10J2300/1606Combustion processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1884Heat exchange between at least two process streams with one stream being synthesis gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S48/00Gas: heating and illuminating
    • Y10S48/04Powdered fuel injection

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

Verbessertes Verfahren zum Vergasen kohlenstoffhaltiger Stoffe
Die vorliegende Erfindung betrifft die Vergasung kohlenstoffhaltiger Stoffe und insbesondere ein zweistufigesDurchlaufblatt-Vergasungsverfahren ("entrained-bed gasification method") sowie eine Vorrichtung zur Durchführung desselben bei der Vergasung von Kohle.
Kohlenstoffhaltiges Material wie beispielsweise Kohle ist seit mehr als einem Jahrhundert nach mehreren Verfahren mit Wärme und Druck behandelt worden, um die flüchtigen Komponenten zu beseitigen und feste, flüssige und gasförmige Produkte als Brenn- bzw. Heizstoffe und Chemikalen herzustellen.
Diese Technologie wurde bereits im Jahre 1807 eingesetzt, als mit aus Kohle hergestelltem Stadtgas in London eine Straßenbeleuchtung eingeführt wurde. Um die Jahrhundertwende stellten deutsche Chemiker eine Anzahl von Produkten aus Kohle her. Ein großer Anteil des Treibstoffverbrauchs der deutschen Streitkräfte im zweiten Weltkrieg wurde mit aus Kohle hergestelltem Benzin bestritten. Vor der Einführung billigen Erdgases und Öls wurde auch in den Vereinigten Staaten aus Kohle hergestelltes Gas mit niedrigem Heizwert verwendet. Billiges Gas und öl drückten die Kohlevergasungsverfahren beseite und es fanden bis vor kurzem infolge der erheblich gestiegenen Kosten für Erdgas keine wesentlichen technologischen Fortschritte
030050/0873
auf diesem Gebiet statt.
Der Vergaser bzw. Reaktor ist das Herz eines Kchlevergasungsverfahrens, und es gibt vier Haupttypen von Vergasern, die alle externe Wärmequellen erfordern oder bei denen ein Teil der Kohle verbrannt werden muß, um die zum Vergasen erforderliche Wärme zu erzeugen.
Eine bekannte Art eines Vergasers, für die der Lurgi-Vergaser typisch ist, ist der Festbettvergaser. Bei diesem Vergaser wird grcßenklassierte Kohle von oben und das Vergasungsmittel wie Sauerstoff und Dampf von unten in den Vergaser gefüllt. Derartige Vergaser benötigen die niedrigsten Arbeitstemperaturen aber lange Verweilzeiten von bis zu einer Stunde. Infolge der niedrigen Arbeitstemperaturen entstehen große Mengen an schweren Flüssigkeiten. Asche wird abhängig von der Arbeitstemperatur am Boden des Vergasers als Trockenasche oder Schlacke abgenommen. Zum Verschlacken wird der Vergaser bei verhältnismäßig höheren Temperaturen betrieben und erfordert dann mehr Sauerstoff und weniger Dampf, arbeitet aber mit einer höheren Reaktionsgeschwindigkeit als ohne Verschlakkung. Die dem Festbettverfahren innewohnenden Vorteile sind der hohe Wärmewirkungsgrad und der hohe Kohlenstoffumsatz sowie eine nur geringe Verunreinigung des Gases mit Feststoffen. Ein Nachteil ist, daß sich ohne Vorbehandlung keine Backkohle einsetzen läßt. Die Kohle muß eine gleichmäßige Teilchengröße und gute mechanische Festigkeit haben. Die Erzeugung schwerer Kohlenwasserstoffe ist unerwünscht, wenn das erzeugte Gas als Synthesegas oder zur Erzeugung von Gas mit hohem Wärmewert dienen soll.
Eine zweite Vergaserart ist der Fließbettvergaser, der mit gestoßener oder feinteiliger Kohle arbeitet. Der Fließbettver-
030050/0873
gaser erlaubt gegenüber dem Festbettvergaser eine verbesserte Durchmischung der Gase mit den Feststoffen, eine gleichmäßige Temperaturverteilung und einen verbesserten Kontakt zwischen den Gasen und den Feststoffen. Fließbettvergaser sind gegenüber EigenschaftSchwankungen der zugeführten Kohle während des Betriebs tolerant, zeigen hohe Vergasungsraten pro Querschnittsflächeneinheit des Reaktors und können ohne wesentlichen Verlust an Wirkungsgrad innerhalb eines breiten Ausstoßbereichs arbeiten. Fließbettvergaser erfordern im allgemeinen eine Vorbehandlung von Backkohle und längere Verweilzeiten als die unten erläuterten Durchlaufbett-Vergaser. Die Abgase enthalten im allgemeinen einen hohen Staubanteil und der Bereich der Arbeitsbedingungen wird von den Fließeigenschaften der Teile und der Gefahr eines Mitreißens derselben begrenzt.
Eine dritte Vergaserart ist der Salz- oder Eisen-Schmelzbadvergaser, bei dem Kohle mit Sauerstoff und Dampf in ein Schmelzbad gegeben wird. Asche und andere Verunreinigungen schwimmen als Schlacke nach oben und werden beseitigt.
Die vierte Vergaserart ist der Durchlaufbett-Vergaser ("entrained-bed gasifier"), bei dem eine ein- und eine zweistufige Variation unterschieden werden.
Der einstufige Vergaser dieser Art wird zuweilen auch als Vergaser mit partieller Oxidation bezeichnet. Bei diesem Vergaser werden Kohlepulver und das Vergasungsmittel - typischerweise Sauerstoff und Dampf - gleichzeitig zugeführt und die Kohle mehr oder weniger in Suspension vergast. Das Abgas enthält wenig oder kein Teer oder Methan, da bei den hohen eingesetzten Temperaturen die homogenen Gasphasenreaktionen ein thermodynamisches Gleichgewicht einnehmen. Um den Verga-
030050/0873
ser bei hohen Temperaturen zu betreiben, können unter Umständen höhere Sauerstoffmengen als bei Fließ- oder Festbettvergasern erforderlich sein. Die austretenden Gase haben hohe Temperaturen und hohe Anteile an Ascheteilchen. Die Brennstoff-Gas-Erzeugungsraten pro Volumeneinheit des Vergaserraums insgesamt sind wegen der hohen Reaktionstemperaturen und der großen Teilchenoberfläche höher als bei den Fließoder Festbettvergasern.
Der zweistufige Durchlaufbett-Vergaser, der in den sechziger Jahren bei der Fa. Bituminous Coal Research, Inc«,Pittsburgh, Pennsylvania, V. St. A. entwickelt wurde, hat vielleicht das höchste Potential einer Weiterentwicklung der bekannten Vergasungsprozesse. Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbesserung eines solchen zweistufigen Durchlaufbett-Vergasers dar.
Bei dieser zweistufigen Konstruktion wird Kohlepulver in eine zweite bzw. Vergaserstufe eingeführt, in der ein Produktgas und Verkohlungskohle ("char") entstehen. Diese Verkohlungskohle und das Produktgas werden getrennt und zum Prozeßbeginn zurückgeführt und mit Sauerstoff und Dampf in einer ersten bzw. Verbrennungsstufe in heißem Verbrennungsgas umgesetzt. Der Ausdruck "Verbrennungsgas", wie er hier verwendet ist, schließt Kohlendioxid und Wasserdampf zusammen mit Wasserstoff und Kohlenmonoxid ein.Das heiße Verbrennungsgas aus der Verbrennungsstufe wird in die vorerwähnte zweite Stufe eingeführt und gerät in Berührung mit dem dort eingespeisten Kohlepulver. Die Kohle wird dabei erhitzt und reagiert in Berührung mit dem Verbrennungsgas und dem Dampf zu Synthesegas, Methan und Verkohlungskohie. Diese Vergasungsreaktion erfolgt dabei typischerweise bei geringen Gasströmungsgeschwindigkeiten in der Größenordnung von 1 bis 4 m/s, Drücken von etwa 6 MPa und Temperaturen von etwa 12000K.
030050/0873
Der Druck und die Temperatur des in der ersten Stufe erzeugten Verbrennungsgases sind derart, daß in der zweiten bzw. Vergasungsstufe die klassichen Kohlenstoff/Dampf- und Kohlenstoff/ Kohlendioxid-Reaktionen stattfinden und CO und H2 entstehen.
Beim Austreten aus der zweiten Stufe werden die austretenden Gase und die mitgerissene Verkohlungskohle in eine Kühlzone geführt, um das Gas und die Verkohlungskohle unter die Reaktionstemperatur abzukühlen. Danach wird der gekühlte Strom in seine gasförmigen und Kohlebestandteile aufgeteilt.
Diese Verfahren und die dazugehörige Anlage sind in der Lage, zusätzlich zu einem gasförmigen Produkt ein teerfreies Verkohlungsprodukt mit niedrigem Schwefelgehalt zu erzeugen. Der zweistufige Vergaser ist ausführlicher in den folgenden Veröffentlichungen erläutert: "Gas Generator Research and Development Survey and Evaluation", von der Fa. Bitnumious Coal Research, Inc., veröffentlicht 1965 von U.S. Department of the Interior, Office of Coal Research; W.P. Hegarty u.a., "An Evaluation of the BCR Bi-Gas SNG Process", Chemical Engineering Progress, Vol.69, no. 3, März 1973, US-PS 3 746 522; US-PS 3 782 913; US-PS 3 840 354 und US-PS 3 844 733.
Es hat sich in der jüngeren Vergangenheit aufgrund der Experimente der Erfindung und anderer herausgestellt, daß, wenn man Kohleteilchen sehr schnell erwärmt, d.h. in der Größenordnung von 10 °K/s und mehr, ein weit höherer Anteil der Kohlemasse von flüchtigen Bestandteilen befreit werden kann als der sogenannte "Anteil flüchtiger Materie", wie er nach der "Proximate Analysis" der ASTM (American Society for Testing Materials) definiert ist. Angesichts der sich schnell ändernden und ziemlich inhomogenen Bedingungen bei derartigen Experimenten ist es üblich, Eigenschaften wie die Geschwindigkeit, Temperatur und die Erwärmungsraten als geeignete räum-
0300 50/0 87 3
liehe oder zeitliche Durchschnittswerte anzugeben. Die angegebene sehr hohe Erwärmungsgeschwindigkeit von 1o °K/s oder mehr ist ein derartiger Durchschnittswert über de.i Zeitraum des Austreibens flüchtiger Bestandteile.
Dieser Wert der Erwärmungsgeschwindigkeit in der Größenordnung 10 °K/s und mehr ist in den folgenden Arbeiten dokumentiert:
(1) Kimber, G.M. und Gary, M.D., "Combustion and Flame", 11, 360 (1967)
(2) Ubhayakarm S.K., Stickler, D.B., ν. Rosenberg, C.W.,Jr. und Gannon, R.E., "Rapid Devolatilization of Pulverized Coal in Hot Combustion Gases", 16th Symposium (International) on Combustion, 427 (1976).
Wie sich erwiesen hat, erreicht man bei guter Durchmischung und hohen Temperaturen (T > 14000K) mit derartig hohen Erwärmungsgeschwindigkeiten höhere Ausbeuten an flüchtigen Stoffen als mit geringeren Erwärmungsgeschwindigkeiten. Ein potentieller Nutzen derartiger Erwärmungsgeschwindigkeiten, den die Erfinder erkanm. haben und anwenden, ist eine Verringerung oder gar der Wegfall der nach dem Stand der Technik bestehenden Notwendigkeit heterogener Vergasungsreaktionen, die langsam und ineffizient sind. Folglich ist bei höheren Erwärmungsraten der Sauerstoffverbrauch für den Prozeß insgesamt geringer.
Es muß darauf hingewiesen werden, daß die oben angegebenen Daten unter Laborbedingungen erzielt wurden, d.h. mit Mittel und Verfanrensweisen, die für die gewerbliche bzw. industrielle Vergasung nicht geeignet sind. Bestehende zweistufige Vergaser haben Verweilzeiten, die mindestens um zwei Größen-
030050/0873
Ordnungen länger als die zum Arbeiten mit höheren Devolatisierungsraten erforderlich sind. Der Grund hierfür ist vermutlich folgender: Ein Kohleteilchen muß sehr klein sein, wenn es sehr schnell aufgeheizt werden soll, und zwar auch in einem sehr heißen Gas. Bisher ließ man derart kleine Teilchen sich langsam mit dem Heißgas mischen, das sie mitreißt, so daß die Wärme ihnen verhältnismäßig langsam zugeführt wird. Diese Art der Erwärmung ist infolge des Mischvorgangs begrenzt ("mixing limited" , mischbegrenzt).Unter diesem Umstand erfolgt die Erwärmung, wenn die charakteristische Mischzeit langer als die charakteristische Zeit für eine diffusive Wärmeströmung zu den Kohleteilchen und für eine thermische Diffusion in den Teilchen selbst ist. Weiterhin konnten die aus den Teilchen austretenden flüchtigen Bestandteile nahe den Teilchen bleiben und zu Ruß werden, anstelle mit dem umgebenden Gas zu stabilen Kohlenwasserstoffen zu reagieren. Eine solche Stabilisierung ist ebenfalls "mischbegrenzt". Infolgedessen ist der Stand der Technik auf dem Gebiet der zweistufigen Durchlaufbett-Vergaser derzeit so, daß die Erwärmungsgeschwindigkeit der kohlenstoffhaltigen Materieteilchen und die Verweilzeiten der Reaktionsteilnehmer in der Vergasungsstufe "mischbegrenzt" sind. Beispielsweise benötigt der in der genannten US-PS 3 782 913 beschriebene Vergaser hohe Drücke, Verweilzeiten von 5 bis 15 Sekunden und eine Gleichgewichtschemie, um ein Produktgas zu erzeugen, das im wesentlichen die Gleichgewichtsmenge an Methan enthält.
In einer Gruppe unserer Experimente wurde beispielsweise Kohle mit 13700C und 1,0 MPa Druck bei Reaktionszeiten von 50 ms mit Wasserdampf behandelt, wobei Methan über die aufgrund von Gleichgewichtsberechnungen zu erwartende Menge hinaus entstand. Weitere von uns erzielte Ergebnisse haben gezeigt, daß, wenn man in Wasserdampf gut verteilte feingepulverte Kohle auf 13700K
030050/0873
und mehr schnell erwärmt und dann schnell abkühlt, man im Produktgas eine Methankonzentration erreichen kann, die wesentlich höher ist als man aus Gleichgewichtsbetrachtungen unter den experimentellen Reaktorbedingungen erwarten würde. Die zu diesem Ergebnis führende Reaktionskette ist im einzelnen nicht bekannt; man weiß jedoch, daß in jedem chemischen Reaktor ausreichend Zeit erforderlich ist, um eine Gleichgewichts zusammen Setzung zu erreichen. Nach den experimentellen Bedingungen reichten die Anfangstemperaturen und Reaktionszeiten aus, um große Massenmengen aus der Kohle zu pyrolysieren; in späteren Stufen reichte der Temperatur-Zeit-Verlauf jedoch nicht aus, um ein Gleichgewicht unter den Bestandteilen der Gasphase zu erreichen.
Vermutlich bewirkt die Teilchenreaktion in der reduzierenden Vergaseratmosphäre nach der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Austreiben flüchtiger Bestandteile durch eine nicht im Gleichgewicht ablaufende schnelle direkte Pyrolyse, nicht durch eine gewöhnliche heterogene Gleichgewichtsreaktion, wie aus dem Stand der Technik bekannt. Vermutlich entstehen nach der vorliegenden Erfindung Kohlenwasserstoffradikale, die homogen mit dem Hintergrundgas reagieren, wobei eine nicht im Gleichgewicht befindliche Produktverteilung entsteht, die sich durch ausreichend schnelles Abkühlen fixieren läßt. Was auch immer die Ursache sein mag: Es ist klar, daß man durch extrem schnelles Erwärmen der Kohleteilchen große Mengen an flüchtigen Stoffen erhält. Dies erfolgt vorzugsweise in Gegenwart von Gasen, die mit den flüchtigen Bestandteilen reagieren und sie stabilisieren, um die Bildung von Ruß zu verhindern, und unter so schnellem Abkühlen, daß die Zusammensetzung sich nicht mehr zum Gleichgewicht hin verschieben kann.
Es ist das allgemeine Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur praktischen Vergasung von
030050/0873
kohlenstoffhaltigen Stoffen anzugeben, bei dem diese Stoffe sehr schnell erwärmt werden und man eine höhere Gasausbeute erzielt. Es ist ein spezielles Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, die hinsichtlich der Erwärmungsgeschwindigkeit für die kohlenstoffhaltigen Stoffe oder die Stabilisierung der sich aus diesen entwickelnden flüchtigen Materie nicht "mischbegrenzt11 sind.
Nach der vorliegenden Erfindung werden diese Ziele erreicht durch strömungsmechanische Vorkehrungen, infolge deren kleine Teilchen der kohlenstoffhaltigen Materie in der Vergasungsstufe bezüglich des sie umgebenden Gases sich heftig bewegen, so daß man eine starke physische Transportwechselwirkung ("physical transport interaction") zwischen den Teilchen und dem Gas erhält. Generall wird diese Transportwechselwirkung erreicht, indem man eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Gas und den Teilchen erzwingt, indem man die Trägheit der Teilchen und eine oder mehrere heftige Beschleunigungen und Verlangsainungen des Gases ausnutzt. Insbesondere werden diese Beschleunigungen und Verlangsamungen nach der vorliegenden Erfindung erzeugt, indem man die Teilchen des kohlenstoffhaltigen Materials in einer Unterschallströmung des heißen Verbrennungsgases aus einer oder mehreren Verbrennungsstufen dispergiert, die man in eine Mischzone einführt, dann die resultierende Mischströmung durch einen Vergasungskanal führt und dann die Beschleunigungen und Verlangsamungen der Mischströmung durch mindestens eine der folgenden Vorkehrungen erzeugt: Erzeugung einer stark turbulenten Strömung in der Mischzone, indem man Verbrennungsgas mit hoher Geschwindigkeit einführt, die Gasmasse durch Änderungen der Kanalgestalt beschleunigt, und die Strömung im Vergaserkanal durch in diesen hinein vorstehende VorSprünge turbulent macht.
030050/0873
Es wird darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung sich in der ersten Stufe mit anderen Verbrennungsstoffen als der bei der Vergasung der Kohle entstehenden Ve "kohlungskohle sowie auch in der zweiten bzw. Vergasungsstufe mit anderer kohlenstoffhaltiger Materie als Kohle durchführen läßt. Beispielsweise kann man die vorliegende Erfindung einsetzen, um ein beliebiges kohlenstoffhaltiges Material zu vergasen, das sich zerkleinern läßt - beispielsweise Sägemehl, Holzabfälle, Torf oder landwirtschaftliche Abfälle. Ein weiteres Beispiel ist die Vergasung von flüssigen kohlenstoffhaltigen Materialien, die sich zerstäuben lassen - beispielsweise Erdölprodukte in der rohen oder raffinierten Form oder als Rückstände, Rohmelasse oder verbrauchte Lösungsmittel. Weiterhin kann die Erfindung, wenn zum Vergasen flüssiger kohlenstoffhaltiger Materialien verwendet, einen teerigen oder festen Rückstand ergeben, der als Ausgangsmaterial für die Verkohlungin der ersten Stufe verwendet werden kann. Nur aus Gründen der Zweckmäßigkeit soll die vorliegende Erfindung an der Verwendung von Verkohlungskohle aus Kohle und von Kohle selbst beschrieben werden. Ebenfalls ist einzusehen, daß ein Teil der Wärme der ersten Stufe durch Vorwärmen des Brennstoffs, Wasserdampf oder Oxidiermittel aufgebracht werden kann.
Die vorliegende Erfindung schafft ein verbessertes zweistufiges Vergasungsverfahren und eine zugehörige Vorrichtung, dessen Hauptprodukte eine Verkohlungskohle und ein methanhaltiges Produktgas sind. In der ersten bzw. Verbennungsstufe wird ein Verbrennungsstoff wie Verkohlungskohle mit Sauerstoff und Wasserdampf bei hoher Temperatur und hohem Druck zu Verbrennungsprodukten einschließlich eines Verbrennungsgases umgesetzt, das hauptsächlich aus Wasserdampf und Kohlendioxid bei geringeren Mengen Wasserstoff und Kohlenmonoxid besteht. Das Verbrennungsgas wird in die zweite oder Vergasungsstufe eingeführt, in der es in eine Mischzone und aus dieser in einen Vergasungskanal
030050/0873
geleitet. In dieser Vergasungsstufe wird die Gasströmung durch Vorkehrungen wie beispielsweise eine stark turbulente Strömung und Gestaltänderungen des Vergasungskanals kräftig beschleunigt und verlangsamt.
Das zu vergasende kohlenstoffhaltige Material wie beispielsweise Kohlepulver wird zusammen mit einer gegebenenfalls erforderlichen Menge Trägergas in die Mischzone der zweiten Stufe eingeführt und dort dispergiert, wo es in Wechselwirkung mit einer beschleunigten Strömung hoher Temperatur und mit den unmittelbar darauf folgenden starken Änderungen der Gasgeschwindigkeit im Vergasungskanal tritt, so daß die Kohleteilchen sich schnell mit dem Verbrennungsgas durchmischen, die Kohleteilchen schnell relativ zum Gas bewegen und sich hohe Erwärmungsgeschwindigkeiten und infolgederen eine maximale Umwandlung der Kohle zu flüchtigen Bestandteilen durch rasche Pyrolyse ergeben. Die schnelle Mischung und die rasche Bewegung fördern auch stabilisierende Reaktionen zwischen flüchtigen Bestandteilen und dem Verbrennungsgas, so daß die Rußbildung minimal bleibt. Schließlich hat die schnelle Strömung einen sehr hohen Durchsatz zur Folge.
Entsprechend kann ein flüssiges kohlenstoffhaltiges Material oder eine aus diesem hergestellte Verkohlungskohle in der ersten Stufe verbrannt und weiteres flüssiges kohlenstoffhaltiges Material in die zweite Stufe eingespeist werden. Dort bewirkt die Wechselwirkung mit den Geschwindigkeitsschwankungen ein schnelles Durchmischen der in Dampfform vorliegenden Kohlenwasserstoffe mit dem reaktiven Verbrennungsgas zur Stabilisierung. Im Fall von Flüssigkeiten, die erhebliche Mengen von Rückständen mit niedrigem Dampfdruck enthalten, die als eine Art Verkohlungskohle dienen können, kann es bevorzugt sein, diese Verkohlungskohle abzutrennen und zur Verbrennung in die erste Stufe zurückzuführen.
O3ÖO5Ö/Ö873
Der resultierende Produkts tr oirt kann gekühlt und die mitgerissene Verkohlungskohle abgetrennt und der ersten Stufe zugeführt werden. Das gasförmige Produkt aus der zweiten Stufe kann als Basis für ein Gas benutzt werden, das in verschiedenen chemischen Verfahren, als Heizgas oder als Pipeline-Gas verwendet werden kann. Um ein Heizgas herzustellen, kann man das gasförmige Produkt durch eine Wassergasumstellreaktion ("water gas shift reaction") führen und kühlen und dann unerwünschte verbleibende Bestandteile wie beispielsweise Schwefelverbindungen entfernen.
Die vorliegende Erfindung schafft daher ein verbessertes zweistufiges Durchlaufbett-Vergasungsverfahren und eine Anordnung für dieses.
Die vorliegende Erfindung schafft weiterhin ein verbessertes zweistufiges Durchlaufbett-Vergasungsverfahren und eine Anlage hierfür mit weit höherem Durchsatz an kohlenstoffhaltigem Material, das unter Bedingungen behandelt wird, die zu höheren Ausbeuten an flüchtigen Stoffen aus dem kohlenstoffhaltigem Material führen als bisher erreichbar waren.
Die Erfindung ist nicht in dem Maße wie im Stand der Technik "mischbegrenzt" und erlaubt infolgedessen eine Erhöhung der Erwärmungsgeschwindigkeit um zwei Größenordnungen oder mehr. Diese Verbesserung führt ihrerseits zu einer wesentlich verbesserten Nutzung der das Austreiben der flüchtigen Bestandteile bewirkenden Reaktion und eine begleitende Abschwächung der Ansprüche an die langsameren und weniger wirkungsvollen heterogenen Kohle/Dampf- und Kohle/C02-Reaktionen. Auf diese Weise erhält man für einen gegebenen Sauerstoffverbrauch eine höhere Ausbeute an Produktgas als bisher. Außerdem erlaubt die Erfindung eine Verringerung der Reaktionsdauer -um zwei Größenordnungen und mehr sowie einen dadurch erz-reitent/seiir hohen
030050/0 8 73
Durchsatz. .
Desgleichen erlaubt die Erfindung die Erzeugung höherer Gleichgewicht smengen Methan. Dies wird möglich, da der vorherrschende chemische Raktionsweg der einer Pyrolyse des kohlenstoffhaltigen Materials in der Vergasungsstufe, gefolgt von homogenen Stabilisierungsreaktionen in der Gasphase unter Bedingungen einer schnellen Erwärmung und nachfolgender schneller Kühlung ist.
Die vorliegende Erfindung nutzt also die chemische Zusammensetzung der Pyrolyseprodukte zur Erzeugung größerer als der
Gleichgewichtsir.enge an Methan direkt und als Ergebnis der
Reaktion dieser Pyrolyseprodukte mit dem umgebenden Gas aus.
Die Erfindung ist außerdem leistungsfähiger, da bei ihr die
entstehenden flüchtigen Stoffe stärker in Wechselwirkung mit dem umgebenden Verbrennungsgas treten, wodurch umfassendere
homogene Gasphasenreaktionen stattfinden, die ihrerseits zu
einem stabilen Synthesegas und Produktgas, nicht Ruß führen.
Durch die Verwendung einer stark beschleunigten Unterschallströmung bei hohen Temperaturen erreicht man mit der Erfindung
Erwärmungs- und Mischgeschwindigkeiten, die bisher nicht erreichbar waren. Da die Strömung durch einen Kanal geführt wird, in dem sie beschleunigt und verlangsamt werden oder man-eine vorliegende Beschleunigung oder Verlangsamung verstärken kann, erreicht man mit der Erfindung verbesserte Erwärmungs*-,und
Mischgeschwindigkeiten.
Die Erfindung soll nun unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung ausführlich erläutert werden. .-:
030050/0873
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm einer Anlage zur Durchführung eines Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist eine schaubildliche Schnittdarstellung einer Anlage nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 ist eine vergrößerte schaubildliche Darstellung eines Teils der Vergasungsstufe der Anlage nach der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 4 ist eine weitere vergrößerte schaubildliche Darstellung eines entsprechenden Teils der Vergasungsstufe in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Wie nun die Fig. 1 zeigt, die das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung darstellt, werden gepulverter Brennstoff, Oxidationsmittel und Wasserdampf in die Verbrennungsstufe 11 gegeben, wie dargestellt. Der Brennstoff kann Kohle oder dergleichen enthalten, ist aber vorzugsweise aus dem Produktstrom abgetrennte Verkohlungskohle; das Oxidationsmittel ist vorzugsweise Sauerstoff, der Wasserdampf vorzugsweise überhitzt.
Die Verbrennungsstufe 11 für den Betrieb bei hohen oder verhältnismäßig hohen Temperaturen ist an die Vergasungsstufe angeschlossen, die ausführlicher unter Bezug auf die Fig. 2, 3 und 4 erläutert wird. Der Brennstoff und das Oxidationsmittel werden in der Verbrennungsstufe 11 zu Verbrennungsprodukten einschließlich Verbrennungsgas verbrannt; gleichzeitig erhitzt sich der eingemischte Wasserdampf auf die hohe Austrittstemperatur der Gase der Verbrennungsstufe. In der Verbrennungsstufe ist die Reaktion der Verkohlungskohle mit dem Sauerstoff und Wasserdampf exotherm und bewirkt vorzugsweise eine Temperatur von etwa 19000K bis 28000K, abhängig von der Art und
0*0050/0873
Menge des Brennstoffs und Oxidiermittels sowie der Temperatur und des Volumens des Wasserdampfs. Die Verkohlungskohle wird dabei im wesentlichen vollständig vergast und das sich in der Verbrennungsstufe ergebende Verbrennungsgas besteht aus Wasserdampf und Kohlendioxid zusammen mit Wasserstoff und Kohlenmonoxid. Weiterhin können an der Verbrennungsstufe Vorkehrungen zur Schlackeentfernung getroffen werden, um übermäßige Schlacke zu entfernen. Für Vergasungsanwendungen, in denen ein Gas mit geringem Heizwert genügt, kann der Sauerstoff ganz oder teilweise durch Luft ersetzt werden; dann muß die zugeführte Dampfmenge ebenfalls zurückgenommen werden, um dem Verbrennungsgas die geforderte hohe Temperatur zu erteilen.
Das Verbrennungsgas mit dem Wasserdampf und restlicher Verkohlungskohle oder mineralischer Materie wird in eine Mischzone
22 (Fig. 2) in der Vergasungsstufe 12 gegeben, in die gleichzeitig auch Kohlepulver eingeführt und dort dispergiert wird. In der Vergasungsstufe 12 findet eine Reaktion statt, bei der ein Produktgas aus CO, H2 und CH4 bei minimalem Anteil von CO2 - unabhängig vom eingesetzten Brennstoff und Oxidiermittel entsteht.
Am Ende der Reaktion in der Vergasungsstufe 12 kann, wenn das Gas gekühlt werden muß, das Produktgas in die Abschreckstufe
14 geführt werden. Diese Stufe kann eine Zone enthalten, in
der ein kaltes Strömungsmittel wie Wasser eingespritzt wird,
oder kann ein Wärmeaustauscher sein.Der gekühlte Produktstrom mit der Verkohlungskohle wird dann in eine Abtrennvorrichtung
15 (beispielsweise einen herkömmlichen Zyklon) eingeführt, in der die Verkohlungskohle abgetrennt wird. Wenn erwünscht, kann die Kühlstufe mit dieser Abtrennvorrichtung zusammengefaßt
werden. In der Zyklon-Trennvorrichtung wird Produktgas kontinuierlich auf herkömmliche Weise abgezogen und auf beispiels-
030050/0873
einen Wärmeaustauscher 16, um Nutzwärme zu gewinnen und das Produktgas zu kühlen, und auf eine (nicht gezeigte) Verschiebeumwandlungseinrichtung ("shift conversion apparatus") zur weiteren Verarbeitung gegeben. Die abgetrennte Verkohlungskohle wird separat auf herkömmliche Weise abgezogen und mindestens ein Teil derselben als Brennstoff in die Verbrennungsstufe 11 gegeben. Liegt die Verkohlungskohle im Überschuß vor, kann der Rest entnommen und als Kraftwerksbrennstoff oder dergleichen genutzt werden.
Nach dem Trennen kann die Verkohlungskohle beispielsweise in einen Vorratsbehälter (Fig. 2) gefüllt werden, der als Schleuse in einem Schaltzyklus arbeiten und die Verkohlungskohle aus dem Zyklon in die mit hohem Druck arbeitenden Kohletrichter geben kann. Aus dem Kohletrichter kann die Verkohlungskohle dosiert in die Verbrennungsstufe in einem geeigneten Trägergas - beispielsweise Produktgas - eingeführt werden.
Die Verkohlungskohle kann mit geeigneten Einrichtungen wie Sternrad-Dosiervorrichtungen (nicht gezeigt) dosiert und in die Verbrennungsstufe eingezogen werden.
Feingepulverte Kohle kann mit Kolbenspeiseeinrichtungen oder aus Kohletrichtern mit einer (nicht gezeigten) Sternradvorrichtung in ein unter Druck stehendes Trägermittel wie beispielsweise Produktgas eindosiert und in die Vergasungsstufe 12 als unter Druck stehende dichte Fließphase eingetragen werden.
Wenn in der Verbrennungsstufe 11 die Wasserdampfversorgung ausfällt, können die Temperaturen gefährliche Werte erreichen, sofern der Prozeß nicht sofort abgeschaltet wird. Folglich sind eine sorgfältige Montage und Anlauf- sowie Abschaltvorschriften empfohlen, die den erforderlichen Schutz bieten.
030050/0873
In der Verbrennungsstufe läuft die Reaktion der Verkohlungsstufe mit dem Sauerstoff und dem Wasserdampf exotherm an und es entstehen Temperaturen von etwa 19000K bis 28000K. Die Verkohlungskohle wird im wesentlichen vollständig vergast und die Verbrennungsprodukte aus der Vertrennungsstufe sind Wasserdampf und Kohlendioxid zusammen mit Wasserstoff und Kohlenmonoxid. Die Verbrennungsstufe kann auch mit Vorkehrungen zum Entfernen von Schlacke (Fig. 2) versehen werden, um aus der Verbrennungsstufe überschüssige Schlacke abzuziehen. -Beim Eintritt in die Vergasungsstufe und bei der Berührung mit der Pulverkohle auf die unten ausführlicher beschriebene Weise erhitzt die Kohle sich sehr schnell und reagiert mit dem Verbrennungsgas und Wasserdampf zu Synthesegas, Methan und Verkohlungskohle.
Die Fig. 2 zeigt in schaubildlicher Form eine Verbrennungsstufe und eine Vergasungsstufe zusammen mit den für die Vergasungsanlage erforderlichen Haupt- und Hilfsanlagenteilen.
Die Verbrennungsstufe 11 weist ein Verbrennungsgefäß 31 auf, in das Verkohlungskohle, überhitzter Dampf und Sauerstoff eingeführt werden und (einschließlich Verbrennungsgas) bei einem Druck von etwa 0,1 bis 10 MPa, vorzugsweise etwa 0,2 bis 1 MPa, und einer Temperatur von etwa 1900 bis 28000K zu Verbrennungsprodukten reagieren. Das Verbrennungsgas besteht hauptsächlich aus CO2 und. H»0 mit geringeren Mengen CO und H-. Die Wände des Verbrennungsgefäßes 31 sind vorzugsweise wassergekühlt und bedecken sich mit einer Schicht erstarrter Schlacke, auf der geschmolzene Schlacke aus den Mineralanteilen in der Verkohlungskohle abwärts zum Bodenkegel 32_des. Gefäßes fließt. Von dort kann die Schlacke durch das Schlackenloch 33 in das Kühlwasser in einem Schlackeaufnehmer 34 fallen, wo sie zu Schlackebruchstücken erstarrt. Damit die Schlacke das Ablaßloch 33 nicht zusetzt, kann man eine sehr schwache Strömung des
0Ϊ0 05 0/0873
heißen Verbrennungsgases abwärts durch das Ablaßloch in den Aufnehmer 34 und von dort durch den Kühler 35 und ein Drosselventil 36 strömen lassen. Die im Kühler 35 ausgezogene Wärme kann zum Wärmen des Speisewassers dienen; das im Ventil 36 gedrosselte Verbrennungsgas kann man ablassen oder anderswo im Prozeß nutzen. Die erstarrten Schlacketeilchen lassen sich aus dem Aufnehmer 34 durch die Schleuse 37 entfernen. Während des Anlaufens der Verbrennungsstufe kann Heizgas anstelle der Verkohlungskohle eingeführt und die Dampfzufuhr zur Temperatursteuerung variiert werden.
Die Verbrennungsstufe 11 liefert einen Strom heißen Verbrennungsgases an die Vergasungsstufe 12, die in einer Folge mindestens einen Einlaßkanal 21 aufweist, der zu einer Mischzone 22 führt, in der die eintreffende heiße Strömung aus der Verbrennungsstufe 11 gezwungen wird, sich schnell mit der Speisekohle zu mischen, indem man beispielsweise eine stark turbulente Strömung so erzeugt, wie es für den sogenannten "strahlgerührten" ("jet-stirred") Reaktor kennzeichnend ist. Die turbulente Strömung durchströmt mit hoher Unterschallgeschwindigkeit dann einen Vergasungskanal 23, in dem die Turbulenzen sich fortsetzen und die Strömung durch eine oder mehrere sich wiederholende Änderungen der Kanalgestalt gezwungen wird zu beschleunigen und zu verlangsamen. Wie beispielsweise die Fig. 3 und 4 zeigen, können die Änderungen in unterschiedlicher Form vorliegen. Pulverisierte Kohle wird zusammen mit einem Trägergas in einer Einspritzvorrichtung 16 bzw. 26 gemischt und unter Druck gesetzt, dann in die Strömung heißer Verbrennungsprodukte in der Mischzone eingemischt und dispergiert. Die Einzelheiten dieses Einspeisens, Dispergierens und Mischens sowie die Prozeßvorteile, die sich ergeben, indem man die Mischung aus Kohle und Gasen im Vergasungskanal 23 verstärkt beschleunigt und verlangsamt, werden im folgenden unter Bezug
030050/087 3
3020884
auf die Fig. 3 und 4 erläutert.
Die Ausgangsströmung aus dem Vergasungskanal 23, die nun im wesentlichen aus Synthesegas und Methan sowie mitgeführten Teilchen der Verkohlungskohle besteht, kann, falls erwünscht, durch Zugabe von Wasser oder Wasserdampf im Kanal 14 gekühlt werden, der daher eine Kühlstufe darstellt. Dieses Abkühlen sollte schnell auf eine Temperatur erfolgen, die einerseits niedrig genug ist, um weitere chemische Reaktionen im Produktstrom zu unterdrücken, und andererseits für die folgende Verkohlungskohle-Abtrenm-'orrichtung 15 sicher aber noch hoch genug ist, um im Wärmeaustauscher 16 Wasserdampf zu erzeugen. Dieses Abkühlen ist im allgemeinen nicht erforderlich, da die Pyrolyse- und Vergasungsreaktionen in der turbulenten Mischzone 22 und dem Vergasungskanal 23 insgesamt endotherm ablaufen. Als Sicherheitsmaßnahme sollten jedoch Vorkehrungen getroffen werden, in diese Bereiche Wasser bei einem Ausfall der Kohlezufuhr und während des Systemanlaufs einzuführen, da dann die endothermen Reaktionen noch nicht ablaufen und die Gasströmung Temperaturen annehmen kann, die stromabwärtige Anlagenteile beschädigen können.
Die Teilchen der Verkohlungskohle werden aus der Ausgangsströmung in der Abtrennvorrichtung 15 abgetrennt, so daß man ein sauberes heißes Produktgas, das in einem Wärmeaustauscher 16 gekühlt wird, sowie heiße Verkohlungskohle erhält, die in einem oder mehreren Kohlebehältern 17a, 17b gesammelt wird. Mindestens ein Teil der Verkohlungskohle wird durch eine Schleuse 18a abgezogen und mit einer Spritzvorrichtung 19 in das Verbrennungsgefäß 31 eingespritzt. Das Trägergas für diesen Einspritzvorgang kann mit Vorteil Produktgas vom Ausgang des Wärmetauschers 16 sein, das ein Verdichter 20 unter Druck setzt. Fällt die Verkohlungskohle im Überschuß an, kann der Überschuß
030050/0873
durch eine weitere Schleuse 18b abgezogen und als Kraftwerksbrennstoff oder dergleichen eingesetzt werden. Zum Einspritzen der Verkohlungskohle kann als Trägergas auch Wasserdampf dienen.
Die Fig. 3 zeigt nun schaubildlich und vergrößert eine Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung, nämlich denjenigen Teil der Vergasungsstufe 12, der aus unmittelbar aufeinanderfolgenden Abschnitten von Einlaßkanälen 21 besteht, die zu einer Turbulentmischzone 22, dem Vergasungskanal 23 und dem angrenzenden Teil des Kühlkanals 14 führen. Wie die Fig. 3 ebenfalls zeigt, sind die Einlaßkanäle 21 dicht abgeschlossen in das Reaktionsgefäß geführt, in dem eine stark turbulente Mischzone 22 hergestellt werden soll. Zu diesem Zweck sind die Einlaßkanäle 21 mit sich verjüngenden Düsen 25 ausgeführt, die auf einen gemeinsamen Konvergenzpunkt 13 im Reaktionsgefäß 24 gerichtet sind. Die Umwandlung der kinetischen Energie der aus den Düseji 25 austretenden Strömungen zu Turbulenz führt zur Ausbildung einer Mischzone 22 insbesondere nahe dem Konvergenzpunkt 13 und allgemein im gesamten Innenraum des Reaktionsgefäßes 24, in der die Strömung stark turbulent ist. In diese Mischzone wird feinzerteilte Kohle oder ein anderes kohlenstoffhaltiges Material in einem Trägergas durch ein Kohlerohr 26 eingeführt und dann in der stark turbulenten Strömung des heißen Brenngases rasch dispergiert. Infolge der starken und häufigen Beschleunigungen und Verlangsamungen des Gases in dieser stark turbulenten Strömung und der Trägheit der Kohleteilchen, werden starke Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den Teilchen und dem Gas erzwungen, so daß eine starke physische Transportwechselwirkung ("physical transport interaction") zwischen ihnen stattfindet, in deren Folge die Teilchen von dem heißen Verbrennungsgas sehr schnell aufgeheizt und die austretenden flüchtigen Stoffe von den Teilchen sofort abgeschwemmt und durch die Reaktion mit dem Verbrennungsgas stabilisiert werden.
030050/0873
In einem Strömungssystem hat eine Strömungsturbulenz immer die Neigung, sich langsam abzuschwächen. Unter den Bedingungen der hohen Temperatur und der hohen Erwärmungsgeschwindigkeiten in einem Vergaser nach der vorliegenden Erfindung und bei ausreichen starker Anfangsturbulenz in der Mischzone 22 kann die Mischströmung lange genug durch einen einfachen gradlinigen Vergasungskanal 23 geführt werden, daß der Vergasungsvorgang sich vollendet, und zwar abhängig von den Beschleunigungen infolge der langsam abnehmenden Turbulenz und der abnehmenden Massenströmungsgeschwindigkeit, um diese gewünschte starke physische Transportwechselwirkung zu erreichen. Diese Beschleunigungen und Verlangsamungen der turbulenten Strömung können jedoch nicht nur beibehalten, sondern verstärkt werden durch zusätzliche Beschleunigungen und Verlangsamungen, die man mittels strömungsdynamischer Vorkehrungen einprägen kann. In der schaubildlich als Beispiel in der Fig. 3 gezeigten Ausführungsform handelt es sich um eine sich wiederholende Folge von Verringerungen 27 und Zunahmen 28 der Kanalquerschnittsfläche, die eine entsprechende Folge von Zunahmen und Abnahmen der Gasgeschwindigkeit erzwingt. Wie in der Fig. 3 gezeigt, sind die Zunahme der Kanalquerschnittsfläche vorzugsweise weniger abrupt als die Abnahmen, um eine Strömungsablösung und den dadurch bewirkten Verlust an Verlangsamung zu vermeiden. Ein Divergenzwinkel· der Wände in der Größenordnung von 0,1 rad ist noch annehmbar.
Der Vergasungskanal 23 in der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform weist also eine Folge von verjüngten ünterschalldüsen 27 und ünterschalldiffuser 28 auf; die Folge wird abgeschlossen durch einen weiteren ünterschalldiffuser 29, der die Strömung zum Einführen in den Kühlkanal 14 abbremst.
Die Fig. 4 zeigt schaubildlich vergrößert den gleichen Teil einer Vergasungsstufe 12 wie in Fig. 3, aber an einer anderen
030050/0 873
Ausführungsform. Wie die Fig. 4 zeigt, handelt es sich bei der strömungsdynamischen Einrichtung zum Verstärken der Beschleunigungen und Verlangsamungen der turbuleten Strömung um eine Folge von Biegungen 38 im Vergasungskanal 23. Während die Gasströmung den Biegungen folgt, wollen die Teilchen infolge ihrer Trägheit gradliniger weiterströmen. Folglich fließt das Gas nicht nur relativ zu den mitgerissenen Teilchen in seitlichen Schwingungen, sondern es legt auch eine längere Wegstrecke zurück als ein typisches Teilchen. Dieser Weglängenunterschied bewirkt starke Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den Teilchen und das Gas und somit eine starke physische Transportwechselwirkung.
Der Vergasungskanal 23 der in der Fig. 4 gezeigten Ausführungsform besteht aus einer Folge von Kanalbiegungen 38. Auch hier wird die Felge mit einem Unterschalldiffuser 29 abgeschlossen. Weiterhin ist für den Fachmann einzusehen, daß man die in Fig. 3 und 4 gezeigten Konstruktionskonzepte zusammenfassen kann.
Eine weitere Form eines Vergasungskanals 23 kann eine oder mehrere Strönungsdrosselstellen aufweisen, die von Vorsprüngen wie stromabwärts gewandten Stufen in der Wand oder abgestützten Störkörpern ("bluff bodies") in einer Gestalt und Anordnung gebildet werden derart, daß ein Teil des Gesamtströmungsdrucks zu starken trubulenten Geschwindxgkeitsschwankungen umgesetzt wird.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das feinzerteilte kohlenstoffhaltige Material in der Mischzone 22 in eine schwachturbulente Strömung eingeführt und dort dispergiert und die resultierende Mischung dann sofort in den Vergasungskanal 23 übergeführt werden, in dem Änderungen der Kanalgestalt die Gasströmung stark be-
030050/0873
schleunigen und hohe Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den Teilchen des kohlenstoffhaltigen Materials und dem sie umgebenden Verbrennungsgas erzeugen. In allen diesen erwähnten Ausführungsformen werden die dispergierten Teilchen des kohlenstoffhaltigen Materials sehr schnell einer stark beschleunigten Strömung des umgebenden heißen Verbrennungsgases ausgesetzt, so daß die Erwärmung der Teilchen, das Abschwemmen der flüchtigen Bestandteile und deren Stabilisierung durch Reaktion mit dem Verbrennungsgas nicht "mischbegrenzt" sind.
Für die Auslegung des Vergasers sind folgende Gesichtspunkte wichtig: Um die erforderlichen Teilchenbewegungen bezüglich des umgebenden Heißgases zu erreichen, ist nach den unten beschriebenen Verfahrensweisen berechenbar, daß die mittleren Gasströmungsgeschwindigkeiten in der Größenordnung von 10m/s bis 500 m/s liegen sollten, wobei der Bereich von 20 bis m/s bevorzugt ist. Da Gas/Teilchen-Wechselwirkungszeiten in der Größenordnung von 100 m/s genügen können, um die Kohleteilchen gründlich von flüchtigen Bestandteilen zu befreien und diese mit dem umgebenden Heißgas zu stabilisieren, ist einzusehen, daß die angegebenen bevorzugten mittleren Gasgeschwindigkeiten im Vergaser von nur 2 bis 10 m Strömungsstrecke erfordern - ein zweckmäßiger und praktisch gut erreichbarer Längenbereich.
Mit den gleichen unten beschriebenen Verfahrensweisen ist berechenbar, daß für eine Anordnung nach der vorliegenden Erfindung und konstante Teilchen/Gas-Wechselwirkung die Abmessungen der Vergasungsstufe sich fast proportional zur mittleren Gasströmungsgeschwindigkeit und die Massenströmung mit etwa, der Potenz (5/2) dieser Geschwindigkeit verhalten. Infolge dieser ziemlich stark exponentieIlen Abhängigkeit ergeben mittlere GasStrömungsgeschwindigkeiten unter der unterenGrenze des Vor-
030050/0873
zugsbereichs einen Durchsatz, der kleiner ist als für die meisten Anlagen nach dem Stand der Technik erforderlich. Für Gasgeschwindigkeiten über der oberen Grenze des Vorzugsbereichs erhält man einen im Vergleich zu den Forderungen der meisten bekannten Anlagen hohen Durchsatz.
Wie sich aus den vorgehenden Erläuterungen erkennen läßt, erlaubt die vorliegende Erfindung die Herstellung von Vergasern innerhalb eines sehr breiten Größenbereichs ohne wesentlichen Verlust an Wirkungsgrad bei erheblichen Vorteilen gegenüber den Konstruktionen des Standes der Technik.
Eine weitere unerwartete, aber günstige Eigenschaft eines Vergasers nach der vorliegenden Erfindung ist, daß diese im Einsatz verhältnismäßig unempfindlich ist für die genaue Feinheit bzw. Feinheitsverteilung des Kohlepulvers bzw. anderen kohlenstoffhaltigen Materials. Dieser Umstand läßt sich mit den folgenden strömungsdynamischen Tatsachen erklären: Unter den Bedingungen einer stark beschleunigten Strömung, wie sie in einem Vergaser nach der vorliegenden Erfindung herrschen, und für typische Teilchengrößen eines feinteiligen Kohlepulvers liegen die Reynolds-Zahlen der Gasströmung um ein Teilchen herum allgemein im Bereich von 1 bis 1000. In diesem Bereich der Reynolds-Zahlen ändert der strömungsmechanische Widerstandsbeiwert eines Teilchens sich etwa invers zur Qudratwurzel aus der Reynolds-Zahl.Wendet man diesen Umstand auf die Analyse der Bewegung eines typischen Teilchens in einer beschleunigten Gasströmung an, erhält man ein überraschendes und interessantes Ergebnis: Die Geschwindigkeit eines solchen Teilchens bezüglich des umgebenden Gases ist im wesentlichen porportionai zum Teilchendurchmesser, so daß Teilchen unterschiedlicher Größe in gleich beschleunigten Strömungen in einem gegebenen Zeitraum gleiche Vielfache ihrer eigenen Durchmes-
030050/0873
ser zurücklegen. Die Teilchengeschwindigkeiten bezüglich der beschleunigten Gasströmung sind also fast proportional der ersten Potenz der Teilchengröße.
Für die oben angegebenen dynamischen Ströir.ungsbedingungen läßt sich eine charakteristische Dämpfungszeit berechnen, innerhalb der ein Teilchen einen erheblichen Teil seiner Anfangsgeschwindigkeit bezüglich des umgebenden Gases verliert. Eine solche Analyse zeigt, daß diese Dämpfungszeit nur sehr wenig von Betrieb spar ame tern wie der Temperatur und dem Druck abhängt und sich invers zur halben Potenz der Anfangsgeschwindigkeit und direkt zur Potenz (3/2) des Teilchendurchmessers verhält. Diede Dämpfungszeit - zusammen mit der Teilchengeschwindigkeit in einer beschleunigten Strömung - definiert eine charakteristische Teilchenweglänge, die proportional der Potenz (5/2) des Teilchendurchisessers ist. Im Kontext einer dünnen Schicht aus einem reaktionsfähigen heißen Gas, deren Dicke eine schwache Funktion des Teilchendurchmessers sein kann, ergibt sich die überraschende, aber sehr günstige Entdeckung, daß die Masse des Heißgases, mit der ein Teilchen reagieren kann, der dritten Potenz des Teilchendurchmessers, d.h. der Teilchenmasse grob proportional ist. Unter den in einem Vergaser nach der vorliegenden Erfindung herrschenden Strömungsbedingungen erfahren Teilchen unterschiedlicher Durchmesser mit dem umgebenden Heißgas insgesamt eine etwa gleiche physische Transportwechselwirkung; die Vorrichtung kann also im Einsatz gegenüber der Feinheit oder Feinheitsverteilung des eingesetzten Kohlepulvers verhältnismäßig unempfindlich sein.
Eine Prüfung der oben ausgeführten Analysen auf die Abhängigkeit der Teilchenwegstrecke von Parametern wie dem Druck und der mittleren Strömungsgeschwindigkeit ergibt einen weiteren nützlichen Zusammenhang: Indem man die mittlere Gasströmungs-
030050/0873
geschwindigkeit ir.ir der Potent (1/3) bis (1/4) des Arbeitsdrucks variiert, erhält man bei einer typischen Teilchen,-"Gas-Bewegung eine xir. wesentlichen unveränderte physische Transportwechselwirkung zwischen Teilchen und Gas in Kategorien der Teilchennasse in Vergleich zur Masse des umgebenden Gases. Folglich kann ir.an rr.it einen Vergaser nach der vorliegenden Erfindung und der dort herrschenden stark beschleunigten Strömung innerhalb des angegebenen Reynolds-Zahlenbereichs einen erheblichen Betriebsstellbereich ("turndown capability") für den Durchsatz erreichen, indeir, man den Arbeitsdruck und die mittlere Strömungsgeschwindigkeit in der gleichen Richtung ändert. Da die Durchlaufbett-Anlagen nach dem Stand der Technik unter anderen Strcmungsbedingungen arbeiten, ist bei ihnen der Betriebsstellbereich kaum besser als 2:1. Folglich ist der größere potentielle Betriebsstellbereich einer Anordnung nach der vorliegenden Erfindung äuBerst attraktiv.
Auf ier Grundlage der vergehenden Erläuterungen kann der Fachmann unmittelbar andere Konfigurationen und Anordnung treffen, die vergleichbare Beschleunigungen und Verlangsamungen in einer ünterschallstrcr.ung in der Vergaserstufe für den gleichen Zweck bewirken, wie hier beschrieben. Beispielsweise kann man eine andere Anzahl von EinlaSkanälen 21 oder eine Vielzahl von Kcr.vergenzpunkten 13 vorsehen, um besonders stark turbulente Srrcmungs- und Mischlauster zu erzeugen. Weiterhin kann man die Emiaßkanäle so richten, daß die Strahlen auf geeignete ausgestaltete Teile der Wandinnenflächen des Reaktionsgefäßes 24 Drallen.
Cl. bm
030050/0873
BAD ORIGINAL

Claims (17)

BERLIN MÖNCHEN Dr.-lng. H«ns Rusdike Dl". RUSCHKE & PARTNER Dtpl.-lng. Hv* E. Ruechke Dipl.-lng. Olaf Ruschke PATENITANWÄ LT E Dlpl.-lng. Jdrgwi Roat Auguste-Viktoria-SiraBe 65 nanzmaiwntnB· 1000Berlin33 BERLIN - MÖNCHEN K)OO MDnAwM Telefon: (0 30) 8 26 38 95 Talafon: (0 86) 9β 03 (0 30 8 26 44 81 (0 8W » 72 T.I«: mm (08β)Μ8800 K«t»i:QtiKinturB«iin München, den 30. Mai 1980 7J1T"; 1J13JL ^£ Λ* ja ^k ^h ^ j NACHGEREiOHT A 1824 A AVCO EVERETT RESEARCH LABORATORY, INC., Everett, Massachusetts, V. St. A. Pat entansprüche
1. Verfahren zum Vergasen kohlenstoffhaltiger Brennstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) kohlenstoffhaltiges Material und ein Oxidiermittel in einer Verbrennungsstufe brennt, wobei das kohlenstoffhaltige Material und das Oxidiermittel unter Bildung heißer Verbrennungsprodukte einschließlich eines heißen Verbrennungsgases miteinander reagieren, (b) Wasserdampf in die Verbrennungsstufe einführt, um einen Bestandteil des Verbrennungsgases zu liefern, (c) das Verbrennungsgas in eine Mischstufe einführt, durch die das Verbrennungsgas mit Unterschallgeschwindigkeit und mit vorbestimmter Turbulenzstärke strömt, (d) feinzerteilten kohlenstoffhaltigen Brennstoff in das Verbrennungsgas in der Mischstufe einführt und dort dispergiert, um im umgebenden heißen Verbrennungsgas eine Mischströmung aus Teilchen des mitgeris-
030050/0873
ORIGINAL
302P684
senen dispergierten kohlenstoffhaltigen Brennstoffs auszubilden, (e) die Mischströmung in eine Vergasungsstufe einspeist, in der die Mischströmung mit Unterschallgeschwindigkeit durch einen Kanal strömt, (f) eine oder eine Vielzahl strömungsdynamischer Beschleunigungen der Mischströmung erzeugt, so daß die Teilchen bezüglich des umgebenden heißen Gases kräftig bewegt werden, indem unter Ausnutzung der Trägheit der Teilchen und der Beschleunigung des Gases ein Geschwindigkeitsgefälle zwischen den Teilchen und dem Gas erzeugt wird, wobei die Mischströmung derart beschleunigt wird und das Heißgas eine ausreichend hohe Anfangstemperatur hat, daß die Teilchen mit mindestens etwa 10 °K/s erwärmt und mindestens teilweise vergast werden und ein Produktgas sich bildet, und daß man (g) einen das Produktgas enthaltenden Produktstrom aus der Vergasungsstufe abzieht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Vergasungsstufe eingeführte Gas eine Temperatur von 1900 bis 28000K, einen Druck von 0,1 bis 10 MPa und eine Geschwindigkeit von 10 bis 500 m/s hat und daß die Reynoldszahl der Strömung des heißen Verbrennungsgases über die Teilchen im Bereich von 1 bis 1000 liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischströmung die strömungsdynamischen Beschleunigungen durch Turbulenz erteilt werden, die in die Mischstufe durch in diese eintretende sehr schnelle Strahlen des Verbrennungsgases erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die strömungsdynamischen Beschleunigungen der Mischströmung durch Turbulenz erzeugt, die entsteht, indem man die Mischströmung an in den Kanal der Vergasungsstufe hinein vorstehenden Vorsprüngen vorbei strömen läßt.
030050/0873
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die strömungsdynamischen Beschleunigungen der Mischströmung mit einer Folge von Veränderungen der Kontur des Kanals in der Vergasungsstufe erzeugt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
es sich bei der Folge von Änderungen der Kontur um eine Folge von Flächenänderungen handelt, durch die im Kanal eine Folge von sich verjüngenden Unterschalldüsen und Unterschalldiffusern entsteht.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Folge von Konturveränderungen um eine Folge von Richtungsänderungen handelt, wobei der Kanal eine Folge von gebogenen Kanalabschnitten aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die durch die Turbulenz in der Mischstufe erzeugten stromungsdynamischen Beschleunigungen durch im Kanal der Vergasungsstufe erzeugte Turbulenzen verstärkt.
9. Verfahren nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die durch die in der Mischstufe erzeugte Turbulenz bewirkten strömungsdynamischen Beschleunigungen durch Beschleunigungen mittels der Folge der Konturänderungen des Kanals in der Vergasungsstufe verstärkt.
10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Produktstrom einen so starken Temperaturabfall erfährt, daß die Komponenten der Gasströmung im wesentlichen kein Gleichgewicht annehmen können.
11. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Brennstoff um feinzerteiltes festes kohlen-
030050/0873
stoffhaltiges Material handelt, das man vergast, um Verkohlungskohle und ein Produktgas zu erzeugen, wobei der Produktstrom Verkohlungskohle und Produktgas enthält und man die Verkohlungskohle vom Produktstrom abtrennt.
12. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Brennstoff um feinzerteiltes flüssiges kohlenstoffhaltiges Material handelt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man das flüssige kohlenstoffhaltige Material vergast, um ein Produktgas und ein nicht gasförmiges Restmaterial herzustellen, wobei der Produktstrom Produktgas und das Restmaterial enthält und man das Restmaterial vom Produktstrom abtrennt.
14. Vergaser zum Umwandeln von kohlenstoffhaltiger Materie
zu Synthese- oder Heizgas, gekennzeichnet durch (a) eine Verbrennungskammer, (b) eine Vergasungskammer, (c) eine die Verbrennungs- mit der Vergasungskammer verbindende Mischkammer, (d) eine Einrichtung, um feinzerteilteskohlenstoffhaltiges Material, ein Oxidiermittel und Wasserdampf in die Verbrennungskammer einzuführen und dort bei ersten gewählten Temperatur- und Druckbedingungen Verbrennungsprodukte einschließlich Verbrennungsgas und Restwasserdampf zu erzeugen, (e)eine Einrichtung, um die Verbrennungsprodukte und Wasserdampf in die Mischkammer mit hoher Turbulenz bei Unterschallgeschwindigkeit einzuführen, (f) eine Einrichtung, um feinzerteilten kohlenstoffhaltigen Brennstoff in Teilchenform in die turbulenten Verbrennungsprodukte in der Mischkammer einzuführen und dort zu dispergieren, (g) strömungsdynamische Mittel, um die Teilchen des kohlenstoffhaltigen Brennstoffs kräftig relativ zu den Verbrennungsprodukten und dem Wasserdampf zu bewegen, wobei man eine starke physische Transportwechselwir-
QJ0-05G/087 3
kung zwischen ihnen erhält, indem man einen Geschwindigkeitsunterschied zwischen den Teilchen und dem Gas und Wasserdampf unter Ausnutzung der Trägheit der Teilchen erzeugt und mindestens eine Unterschall-Beschleunigung und Verlangsamung in der Vergasungskammer die Turbulenz der Verbrennungsprodukte und des Dampfes bei Eintritt in die Vergasungskammer verstärkt und wobei weiterhin die Verbrennungsprodukte und der Wasserdampf bei der ersten Temperatur eine solche Anfangsgeschwindigkeit und verstärkte Beschleunigung aufweisen, daß sich eine Erwärmungsgeschwindigkeit von mindestens etwa 10 °K/s ergibt, bei der der Brennstoff mindestens teilweise vergast und sich ein Produktgas bildet, und durch (h) eine Einrichtung zum Aufnehmen und Auftrennen des Produktgases.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen der Vergasungskaimer eine oder eine Folge von ünterschalidüsen und ünterschalldiffusern bilden.
16. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Änderungen der Wandgestalt in der Vergasungskanuner vorgesehen sind, damit durch die Vergasungskammer strömende gasförmige Produkte allgemein eine längere Wegstrecke durchlaufend als der Brennstoff beim Durchströmen der Vergasungskammer.
17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderungen der Wandgestalt in der Vergasungskammer durch eine Folge gekrümmter Kanalabschnitte erzeugt werden.
030050/0873
DE19803020684 1979-05-31 1980-05-30 Verbessertes verfahren zum vergasen kohlenstoffhaltiger stoffe Granted DE3020684A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/044,020 US4278445A (en) 1979-05-31 1979-05-31 Subsonic-velocity entrained-bed gasification of coal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020684A1 true DE3020684A1 (de) 1980-12-11
DE3020684C2 DE3020684C2 (de) 1989-06-22

Family

ID=21930107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803020684 Granted DE3020684A1 (de) 1979-05-31 1980-05-30 Verbessertes verfahren zum vergasen kohlenstoffhaltiger stoffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4278445A (de)
JP (1) JPS55161888A (de)
DE (1) DE3020684A1 (de)
FR (1) FR2457889B1 (de)
GB (1) GB2051121B (de)
ZA (1) ZA803197B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8004971A (nl) * 1980-09-02 1982-04-01 Shell Int Research Werkwijze en reactor voor de bereiding van synthesegas.
US4842615A (en) * 1981-03-24 1989-06-27 Carbon Fuels Corporation Utilization of low rank and waste coals in transportable fluidic fuel systems
US4938782A (en) * 1981-03-24 1990-07-03 Carbon Fuels Corporation Method of refining coal by short residence time hydrodisproportionation to form a novel coal derived fuel system
US4832831A (en) * 1981-03-24 1989-05-23 Carbon Fuels Corporation Method of refining coal by hydrodisproportionation
US4608058A (en) * 1984-09-12 1986-08-26 Houston Industries, Incorporated Steam supply system for superposed turine and process chamber, such as coal gasification
IN168599B (de) * 1985-11-29 1991-05-04 Dow Chemical Co
US4872886A (en) * 1985-11-29 1989-10-10 The Dow Chemical Company Two-stage coal gasification process
US5433760A (en) * 1993-05-13 1995-07-18 Shell Oil Company Method of quenching synthesis gas
US5431703A (en) * 1993-05-13 1995-07-11 Shell Oil Company Method of quenching synthesis gas
US5938975A (en) * 1996-12-23 1999-08-17 Ennis; Bernard Method and apparatus for total energy fuel conversion systems
US7632322B2 (en) 2005-06-07 2009-12-15 Idatech, Llc Hydrogen-producing fuel processing assemblies, heating assemblies, and methods of operating the same
KR101424614B1 (ko) * 2006-04-11 2014-08-01 서모 테크놀로지스 엘엘씨 고체 탄소물질의 합성가스 발생 방법 및 장치
US7629067B2 (en) * 2006-05-22 2009-12-08 Idatech, Llc Hydrogen-producing fuel processing systems and fuel cell systems with a liquid leak detection system
WO2013025430A1 (en) * 2011-08-12 2013-02-21 Combustion Solutions Three stage combustor for low quality fuels
JP6637797B2 (ja) * 2016-03-11 2020-01-29 三菱日立パワーシステムズ株式会社 炭素含有原料ガス化システム及びその酸化剤分配比設定方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746522A (en) * 1971-09-22 1973-07-17 Interior Gasification of carbonaceous solids
US3782913A (en) * 1972-03-23 1974-01-01 Us Interior Two-stage gasification of coal with forced reactant mixing and steam treatment of recycled char
US3840354A (en) * 1972-03-23 1974-10-08 Us Interior Three-stage gasification of coal
US3844733A (en) * 1972-03-23 1974-10-29 Us Interior Two-stage downflow gasification of coal

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621117A (en) * 1947-03-11 1952-12-09 Texaco Development Corp Preparation of hydrogen and carbon monoxide gas mixtures
FR978750A (fr) * 1948-01-08 1951-04-17 Directie Staatsmijnen Nl Procédé et installation pour la gazéification de substances carbonées à grain fin
US2777813A (en) * 1951-05-25 1957-01-15 Koppers Co Inc Apparatus for the performance of endothermic reactions between solid and gaseous media
US2767233A (en) * 1952-01-07 1956-10-16 Chemical Construction Corp Thermal transformation of hydrocarbons
FR1118815A (fr) * 1954-12-28 1956-06-12 Gaz De France Procédé et appareils pour la fabrication de gaz combustibles
US2963354A (en) * 1956-06-27 1960-12-06 Texaco Inc Process for the gasification of solid carbonaceous fuels
US3242224A (en) * 1963-11-22 1966-03-22 Monsanto Co Production of acetylene
GB1491465A (en) * 1974-02-21 1977-11-09 Shell Int Research Process for the production of hydrogen and carbon monoxide-containing gas
FR2310309A1 (fr) * 1975-05-09 1976-12-03 Broken Hill Pty Co Ltd Procede et appareil de formation de melanges gazeux reducteurs
JPS522924A (en) * 1975-06-24 1977-01-11 Ohtsu Tire & Rubber Co Ltd Elastic crawler track
CA1085768A (en) * 1975-08-11 1980-09-16 Charles Choi Solid waste disposal system
US3988123A (en) * 1975-08-15 1976-10-26 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Gasification of carbonaceous solids
US4013428A (en) * 1976-01-26 1977-03-22 The Marquardt Company Coal gasification process
JPS5323323A (en) * 1976-08-17 1978-03-03 Daikyo Oil Co Ltd Method of manufacturing binder pitch
US4136015A (en) * 1977-06-07 1979-01-23 Union Carbide Corporation Process for the thermal cracking of hydrocarbons
DE2729764A1 (de) * 1977-07-01 1979-01-04 Davy Bamag Gmbh Verfahren zur vergasung von kohlenstoffhaltigem material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746522A (en) * 1971-09-22 1973-07-17 Interior Gasification of carbonaceous solids
US3782913A (en) * 1972-03-23 1974-01-01 Us Interior Two-stage gasification of coal with forced reactant mixing and steam treatment of recycled char
US3840354A (en) * 1972-03-23 1974-10-08 Us Interior Three-stage gasification of coal
US3844733A (en) * 1972-03-23 1974-10-29 Us Interior Two-stage downflow gasification of coal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: Combustion and Flame, 11, 1967, 360 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2457889A1 (fr) 1980-12-26
GB2051121B (en) 1983-03-23
DE3020684C2 (de) 1989-06-22
GB2051121A (en) 1981-01-14
FR2457889B1 (fr) 1986-02-28
US4278445A (en) 1981-07-14
JPS55161888A (en) 1980-12-16
ZA803197B (en) 1981-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556003C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Co-reichen Synthesegases
DE102005035921B4 (de) Verfahren zur endothermen Vergasung von Kohlenstoff
DE3020684A1 (de) Verbessertes verfahren zum vergasen kohlenstoffhaltiger stoffe
DE2640165C2 (de) Verfahren zum Verringern des Feststoffgehaltes eines durch Partialoxidation eines kohlenstoffhaltigen Brennstoffes hergestellten Synthesegases
DE2312600A1 (de) Dreistufige vergasung von kohle
DE2245735A1 (de) Verfahren zur vergasung von kohlenstoffhaltigen materialien
DE3327743C2 (de) Verfahren zum Vergasen von Feinkohle
DE2312283A1 (de) Zweistufige vergasung von kohle mit forciertem mischen der reaktionsteilnehmer
DE2312621A1 (de) Zweistufige vergasung von kohle mit absteigenden reaktionsteilnehmern
DE3544792C2 (de)
DE3631015C2 (de)
DE2735565C2 (de) Einhitziges Verfahren zur Erzeugung von im wesentlichen aus Kohlenoxid und Wasserstoff bestehenden Reduktionsgasen für Erzreduktionen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2732186A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die verwertung von brennbare bestandteile enthaltenden feststoffen
DE2235840A1 (de) Verfahren zur gaserzeugung aus kohlenwasserstoffen
DE19735153A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Abfallstoffen
DE3605715A1 (de) Verfahren und einrichtung zum vergasen fossiler brennstoffe und reformieren gasfoermigen brennstoffes zwecks erzeugung eines hauptsaechlich co und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden gases
DE2728455A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pyrolysieren von kohlenstoffhaltigem material
DE2729764A1 (de) Verfahren zur vergasung von kohlenstoffhaltigem material
EP3548587B1 (de) Verfahren und anlage zur kohlenstoff-reduzierung im bodenprodukt eines wirbelschichtvergasers
DE1012420B (de) Verfahren zur Erzeugung von Wassergas
DE2652968C3 (de) Verfahren zum Vergasen von kohlenstoffhaltigen Festbrennstoffen
DE2741805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen von festem, kohlenstoffhaltigem material
DE69925754T2 (de) Teiloxidationsverfahren mit rückgewinnung von russfiltermassen
DE2920922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergasung von kohle
DE3837586A1 (de) Vergasungsbrenner fuer eine anlage fuer die vergasung von festen brennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RUSCHKE, O., DIPL.-ING., 1000 BERLIN RUSCHKE, H.,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee