DE102005035921A1 - Verfahren zur endothermen Vergasung von Kohlenstoff - Google Patents

Verfahren zur endothermen Vergasung von Kohlenstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102005035921A1
DE102005035921A1 DE102005035921A DE102005035921A DE102005035921A1 DE 102005035921 A1 DE102005035921 A1 DE 102005035921A1 DE 102005035921 A DE102005035921 A DE 102005035921A DE 102005035921 A DE102005035921 A DE 102005035921A DE 102005035921 A1 DE102005035921 A1 DE 102005035921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
carbon
endothermic gasification
solid carbon
gasification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005035921A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005035921B4 (de
Inventor
Dietmar Rüger
Olaf Schulze
Jonas Kappeller
Burkhard Dr.-Ing. Möller
Bodo Max Dr. Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Choren Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Choren Industries GmbH filed Critical Choren Industries GmbH
Priority to DE102005035921A priority Critical patent/DE102005035921B4/de
Priority to AU2006202676A priority patent/AU2006202676B2/en
Priority to EP20060013110 priority patent/EP1749872A3/de
Priority to CA2551313A priority patent/CA2551313C/en
Priority to BRPI0603010A priority patent/BRPI0603010B1/pt
Priority to US11/460,379 priority patent/US7776114B2/en
Priority to CN2006101100017A priority patent/CN1903997B/zh
Priority to CN2011101131020A priority patent/CN102212398B/zh
Publication of DE102005035921A1 publication Critical patent/DE102005035921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005035921B4 publication Critical patent/DE102005035921B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/485Entrained flow gasifiers
    • C10J3/487Swirling or cyclonic gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/52Ash-removing devices
    • C10J3/526Ash-removing devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/58Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
    • C10J3/60Processes
    • C10J3/64Processes with decomposition of the distillation products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/158Screws
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1603Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with gas treatment
    • C10J2300/1609Post-reduction, e.g. on a red-white-hot coke or coal bed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur endothermen Vergasung von festem Kohlenstoff im Flugstrom mit heißem Gas aus der partiellen Oxidation einer Prozesskombination, bestehend aus den Prozessstufen partielle Oxidation von Brennstoffen und endotherme Vergasung von festem Kohlenstoff, der gegebenenfalls einer Schwelung so vorgeschaltet ist, dass das Schwelgas der partiellen Oxidation und der Schwelkoks der endothermen Vergasung zugeführt werden, wobei erfindungsgemäß das heiße, im Verfahren abwärts strömende Gas aus der Brennkammer unter Abtrennung der flüssigen Schlacke umgelenkt und der Prozessstufe endotherme Vergasung von festem Kohlenstoff, die mit aufsteigendem Gasstrom arbeitet, unter Zugabe von festem Kohlenstoff, vorzugsweise Kokskohlenstoff aus einer prozessinternen Schwelung und mit einem Korndurchmesser bis 20 mm, zugeführt wird, wobei die Gasgeschwindigkeit am Kohlenstoffeintrag oberhalb und am Ende der Prozessstufe endotherme Vergasung unterhalb der Schwebegeschwindigkeit der reaktiven Kohlenstoffpartikel liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vergasung von festem Kohlenstoff mit heißen Gasen aus der partiellen Oxidation von gasförmigen, flüssigen und festen Brennstoffen, insbesondere von Kohle, Biomasse und organischen Reststoffen, z.B. aus der Aufbereitung von Abfällen, im Flugstrom.
  • Das Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Herstellung von Brenn-, Synthese- und Reduktionsgas aus diesen Brennstoffen.
  • Die Vergasung von festem Kohlenstoff mit heißen Gasen ist seit Einführung der Prozesse zur Erzeugung von Gas durch partielle Oxidation im Festbett und in der Wirbelschicht bekannt.
  • Bei der Vergasung im Festbett wird das heiße, kohlendioxidhaltige Gas durch Verbrennen von festem Kohlenstoff in Strömungsrichtung des Vergasungsmittels vor einer so genannten Reduktionszone erzeugt. Das Gas trägt das Vergasungsmittel Kohlendioxid und die für die endotherme Vergasung von Kohlenstoff zu Kohlenmonoxid erforderliche Enthalpie in die Reduktionszone ein. Partielle Oxidation und endotherme Vergasung von Kohlenstoff laufen bei der Festbettvergasung somit nacheinander, örtlich getrennt und bei unterschiedlichen Temperaturen ab.
  • Die Spezifik der Vergasung der Brennstoffe in der stationären oder zirkulierenden Wirbelschicht ist dagegen, dass partielle Oxidation und endotherme Vergasung von festem Kohlenstoff praktisch gleichzeitig und am gleichen Ort annähernd isotherm ablaufen.
  • Mit dem Patent PCT/EP 95/00443 wurde auch eine Methode zur endothermen Vergasung von festem Kohlenstoff mit heißem Gas aus der partiellen Oxidation im Flugstrom, in der Praxis als chemisches Quenchen bezeichnet, bekannt.
  • Das Grundprinzip dieses Verfahrens ist, dass fester Kohlenstoff in Form von Kohle oder Koks, aus der Entgasung von Brennstoffen, in einen mehr als 1.200°C heißen, Kohlendioxid und Wasserdampf enthaltenden Gasstrom aus der partiellen Oxidation eingemischt wird. Der Kohlenstoff reagiert mit den Gaskomponenten Kohlendioxid und Wasserdampf unter Bildung von Kohlenmonoxid bzw. Kohlenmonoxid und Wasserstoff unter Nutzung der physikalischen Enthalpie des heißen Gases, d.h. ein Teil der physikalischen Hochtemperaturenthalpie des Gases wird durch endotherme chemische Reaktionen wieder in chemische Enthalpie umgewandelt. Durch diese Maßnahme steigt der Heizwert des Gases wodurch sich der Umwandlungswirkungsgrad des Prozesses gegenüber solchen Prozessen, die die physikalische Enthalpie des Gases nur physikalisch nutzen, verbessert.
  • Bei der Anwendung des Patentes PCT/EP 95/00443 zeigte sich, dass die Wirksamkeit der endothermen Vergasung von festem Kohlenstoff deutlich abhängig ist von der Betriebsweise der vor- und nachgeschalteten Prozessstufen, der Beladung des heißen Gases mit festem Kohlenstoff und der Relativgeschwindigkeit zwischen Gas und Kohlenstoff.
  • In der thermischen Aufbereitungsstufe des Brennstoffes, vorzugsweise Biomasse, entsprechend des Patentes DE 198 07 988 und ähnlichen Vorrichtungen in ein teerhaltiges Entgasungsgas und in einen teerfreien Koks fällt eine, vorrangig durch den Flüchtigengehalt des Brennstoffes und durch den Wärmebedarf des thermischen Aufbereitungsprozesses bestimmte, begrenzte Koksmenge an.
  • Dieser Koks wird zu einem pneumatisch förderbaren Brennstaub mit einer Körnung vorzugsweise < 100 μm aufgemahlen.
  • Das teerhaltige Entgasungsgas wird in einer Brennkammer gemäß Vorrichtung DE 197 47 324 zur Realisierung des Patentes PCT/EP 95/00443 zusammen mit dem in der Entstaubung des Vergasungsgases anfallenden Restkoks oberhalb des Aschschmelzpunktes mit einem sauerstoffhaltigen Vergasungsmittel partiell verbrannt, so dass ein heißes, teerfreies, neben CO und H2 auch CO2 und H2O enthaltendes Vergasungsmittel entsteht. Die im Restkoks enthaltene Brennstoffasche wird dabei aufgeschmolzen.
  • Das heiße Vergasungsmittel strömt aus der Brennkammer zusammen mit der flüssigen Schlacke entsprechend DE 197 47 324 in Form eines Tauchstrahles in den unterhalb der Brennkammer angeordneten Teil des Flugstromreaktors, in dem die endothermen Reaktionen ablaufen, im Folgenden endothermer Flugstromreaktor genannt.
  • Der fein aufgemahlene Koksstaub wird pneumatisch über Lanzen und Düsen in den Tauchstrahl eingeblasen und führt infolge chemischen Quenchens zu einer Abkühlung des Gases und zur Erhöhung des Anteils an Wasserstoff und Kohlenmonoxid.
  • Am unteren Ende des endothermen Flugstromreaktors wird das Gas umgelenkt und verlässt zusammen mit dem nicht umgesetzten Teil des Kokses den Apparat, wird anschließend durch indirekte Wärmeabfuhr gekühlt und den nachfolgenden Prozessstufen zugeführt.
  • Um Koksabscheidungen aus dem Gasstrom zu vermeiden, muss die Gasgeschwindigkeit, insbesondere an der Umlenkstelle des Gases im Reaktor und im eventuell aufwärts strömenden Teil immer größer als die Schwebegeschwindigkeit der Kokspartikel sein.
  • Bei dieser Prozessführung und der geringen Korngröße des Koksstaubes ist die Relativgeschwindigkeit zwischen Koks und Gas gering und die Verweilzeit des Kokses wird weitestgehend durch die Verweilzeit des Gases bestimmt, die wiederum von der Größe des endothermen Reaktors abhängig ist.
  • Die endotherme Vergasung von festem Kohlenstoff mit Wasserdampf und Kohlendioxyd ist ein durch die Reaktionskinetik beeinflusster Prozess. Die Umsatzgeschwindigkeit des festen Kohlenstoffes geht mit geringer werdender Temperatur und steigenden Anteilen von gebildetem Kohlenmonoxid und Wasserstoff zurück.
  • Als Ursache für den noch zu geringen Kohlenstoffumsatz sind deshalb in erster Linie die zu geringe Relativgeschwindigkeit zwischen festem Kohlenstoff und Gas und die zu geringe Verweilzeit des Kohlenstoffes und des Gases im Reaktor zu sehen.
  • Bedingt durch die geringe Korngröße und die geringe Relativgeschwindigkeit zwischen festem Kohlenstoff und Gas ist die Verweilzeit bei der gemäß Patent DE 197 47 324 angegebenen Prozessführung nicht regelbar und nur durch Vergrößerung des Reaktors verlängerbar.
  • Bei der stationären Wirbelschichtvergasung strömt das Vergasungsmittel entgegen der Schwerkraft von unten nach oben. Der Reaktorquerschnitt ist so dimensioniert, dass die Gasgeschwindigkeit unterhalb der Schwebegeschwindigkeit der zum Einsatz kommenden Brennstoffkörnung liegt. Dadurch ist im Reaktor im Verhältnis zum eingesetzten Vergasungsmittel und zum umgesetzten Brennstoff immer ein Brennstoffüberschuss enthalten, der einen hohen Umsatz des Brennstoffes garantiert.
  • Bei der instationären Wirbelschicht liegt die Gasgeschwindigkeit oberhalb der Schwebegeschwindigkeit der Brennstoffkörnung. Hier wird durch Rückführung des nicht umgesetzten Teils des Brennstoffes in die Reaktionszone des Reaktors der erforderliche Brennstoffumsatz erzielt.
  • Bei der stationären und instationären Wirbelschichtvergasung von Brennstoffen mit flüchtigen Anteilen sind bedingt durch die im Reaktor parallel ablaufenden Prozesse Trocknung, Entgasung und Vergasung immer Teere und größere Anteile Methan und weiter Kohlenwasserstoffe im Gas enthalten.
  • Die Teere müssen bei Synthesen, aber auch bei der energetischen Nutzung des erzeugten Gases, z.B. in Gasmotoren, vor der Nutzung aus dem Gas entfernt werden. Dies führt zu großen Aufwendungen in der Gasreinigung und Gaswasseraufbereitung.
  • Andere Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Methan, sind keine synthetisierbare Gasbestandteile. Sie sind deshalb Ballast im Gas und verringern den Wirkungsgrad der Synthese.
  • Das Ziel der Erfindung ist die weitere Verbesserung der Brennstoffausnutzung.
  • Daraus resultiert die technische Aufgabe das nach der partiellen Oxidation in der Brennkammer vorliegende Gas durch endotherme chemische Reaktionen zwischen Gas und festem Kohlenstoff gegenüber dem Stand der Technik weiter abzukühlen und damit das Ausbringen von chemischer Enthalpie aus dem Vergasungsprozess, der die Prozessstufen partielle Oxidation des Brennstoffes mit Sauerstoff oder Luft zu heißem teerfreien Rohgas in einer Brennkammer und endotherme Vergasung von festem Kohlenstoff mit dem heißen Rohgas in einer nachfolgenden Prozessstufe entsprechend PCT/EP 95/00443 kombiniert, zu erhöhen.
  • Erfindungsgemäß wird die technische Aufgabe gelöst, in dem das heiße, im Verfahren abwärts strömende Gas aus der Brennkammer unter Abtrennung der flüssigen Schlacke umgelenkt und der Prozessstufe endotherme Vergasung von festem Kohlenstoff, die mit aufsteigendem Gasstrom arbeitet, unter Zugabe von festem Kohlenstoff, vorzugsweise Kokskohlenstoff aus einer prozessinternen Schwelung und mit einem Korndurchmesser bis 20 mm, zugeführt wird, wobei die Gasgeschwindigkeit am Kohlenstoffeintrag oberhalb und am Ende der Prozessstufe endotherme Vergasung unterhalb der Schwebegeschwindigkeit der reaktiven Kohlenstoffpartikel liegt.
  • Die technische Aufgabe dieses Beispiels ist die Abkühlung des heißen Gases aus der Brennkammer, das durch Vergasung von teerhaltigem Pyrolysegas und Restkoks aus der Rohgasentstaubung mit Sauerstoff bei einer Temperatur von ca. 1.400°C hergestellt wurde, durch chemisches Quenchen mit dem Kokskohlenstoff aus dem selben Entgasungsprozess aus dem das Pyrolysegas stammt.
  • Die Beschreibung des Beispieles erfolgt mit Hilfe 1, das eine geeignete Vorrichtung für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt.
  • Das teerhaltige Entgasungsgas 1, der Restkoksstaub 2 aus der Rohgasentstaubung und der Sauerstoff 3 werden über getrennte Kanäle eines Drallbrenners 4 der Brennkammer 5 zugeführt. Das Entgasungsgas und der Restkoks reagieren in der Brennkammer mit dem Sauerstoff zu einem Vergasungsgas, dass neben CO und H2 auch CO2 und H2O enthält und dessen Temperatur oberhalb der Ascheschmelztemperatur der Restkoksasche liegt. Durch die hohe Temperatur wird die Asche des Restkokses aufgeschmolzen und durch den Drall des Brenners an die Brennkammerwand geschleudert, auf der die flüssige Schlacke in Richtung des Gasaustrittes aus der Brennkammer 6 abläuft.
  • Unterhalb der Brennkammer ist eine Umlenkkammer 7 angeordnet, die seitlich einen waagerechten Gasabgang 8 in Richtung einer Übergangsleitung 9 besitzt. Am unteren Ende der Umlenkkammer 7 ist eine Schlackeablauföffnung 10 mit einem darunter angeordneten, mit Wasser gefüllten Schlackebad 11.
  • Das heiße Gas aus der Brennkammer wird in der Umlenkkammer schart in Richtung der Übergangsleitung umgelenkt. Durch die dabei auftretenden Fliehkräfte werden auch die feinen, im Gasstrom enthaltenen Schlacketröpfchen aus dem Gasstrom abgetrennt und zusammen mit den großen Schlacketeilchen, die von der Wand des Gasaustrittes 6 abtropfen, an die Wand der Umlenkkammer ge schleudert. Von dort läuft die flüssige Schlacke durch die Öffnung 10 in das mit Wasser gefüllte Schlackebad 11, wo sie zu einem festen Granulat erstarrt, das diskontinuierlich über die Schleuse 12 aus dem Reaktor ausgeschleust wird.
  • Das umgelenkte Gas strömt durch die Übergangsleitung 9 in eine weitere Umlenkkammer 13, wird dort um 90° umgelenkt und gelangt durch eine Öffnung 14 in den über der Kammer angeordneten endothermen Flugstromreaktor 15. Der Kokskohlenstoff 16 aus der Pyrolyse des Brennstoffes mit einem Grobkornanteil bis 20 mm wird über einen Schneckenförderer 17 in den endothermen Flugstromreaktor transportiert.
  • Der Flugstromreaktor hat einen sich nach oben hin erweiternden Querschnitt, der so dimensioniert ist, das die Gasgeschwindigkeit am unteren Ende des Reaktors oberhalb der Schwebegeschwindigkeit der gröbsten Koksteilchen liegt, so dass kein Koks in Richtung der Umlenkkammer 13 fallen kann, und das die Gasgeschwindigkeit am oberen Ende unterhalb der Schwebegeschwindigkeit der kleinsten, reaktiven Koksteilchen liegt, so das nur kleinste, ausreagierte Teilchen mit dem Gasstrom den Reaktor verlassen.
  • Die groben Koksteilchen werden zunächst mit dem Gasstrom noch oben getragen, bis die Gasgeschwindigkeit in Folge des sich erweiternden Reaktorquerschnittes unter die Schwebegeschwindigkeit sinkt, und fallen dann zurück bis sie wieder vom Gas nach oben transportiert werden.
  • Durch die Gestaltung des Reaktors und die gewählte Kornstruktur des Koks kommt es zu einer intensiven Durchmischung mit großen Relativbewegungen zwischen Koks und Gas und zu einer Anreicherung von Koks im Reaktor bis zu einem quasi stationären Zustand, der sich durch einen in Bezug zum ursprünglichen Koks-Gas-Verhältnis nach der Pyrolyse als eine Koksüberschuss darstellt, d.h. mit der Erfindung ist es möglich, das Verhältnis fester Kohlenstoff zu Gas von annähernd 0,1 auf größer 1 zu erhöhen.
  • Der Koksüberschuss und die großen Relativbewegungen zwischen festem Kohlenstoff und Gas verbessern die Kinetik der endothermen Vergasung des Kokskohlenstoffes mit dem CO2 und dem Wasserdampf des heißen Gases zu CO und Wasserstoff und führen zu einem höheren Kohlenstoffumsatz und damit verbunden zu einer stärken Abkühlung des Gases als in vergleichbaren Verfahren, bei denen fester Kohlenstoff und Gas annähernd die gleiche Verweilzeit haben, wie z.B. gemäß Patent DE 197 47 324 .
  • Das mit nicht ausreagiertem Restkoks beladene Rohgas verlässt den Reaktor durch den Gasabgang 18 und wird vor der eigentlichen Nutzung abgekühlt und entstaubt. Der in der Entstaubung abgeschiedene Restkoks 2 gelangt, wie oben beschrieben, zurück in die Brennkammer 5.

Claims (1)

  1. Verfahren zur endothermen Vergasung von festem Kohlenstoff im Flugstrom mit heißem Gas aus der partiellen Oxidation einer Prozesskombination, bestehend aus den Prozessstufen partielle Oxidation von Brennstoffen und endotherme Vergasung von festem Kohlenstoff, der gegebenenfalls eine Schwelung so vorgeschaltet ist, dass das Schwelgas der partiellen Oxidation und der Schwelkoks der endothermen Vergasung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das heiße, im Verfahren abwärts strömende Gas aus der Brennkammer unter Abtrennung der flüssigen Schlacke umgelenkt und der Prozessstufe endotherme Vergasung von festem Kohlenstoff, die mit aufsteigendem Gasstrom arbeitet, unter Zugabe von festem Kohlenstoff, vorzugsweise Kokskohlenstoff aus einer prozessinternen Schwelung und mit einem Korndurchmesser bis 20 mm, zugeführt wird, wobei die Gasgeschwindigkeit am Kohlenstoffeintrag oberhalb und am Ende der Prozessstufe endotherme Vergasung unterhalb der Schwebegeschwindigkeit der reaktiven Kohlenstoffpartikel liegt.
DE102005035921A 2005-07-28 2005-07-28 Verfahren zur endothermen Vergasung von Kohlenstoff Expired - Fee Related DE102005035921B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035921A DE102005035921B4 (de) 2005-07-28 2005-07-28 Verfahren zur endothermen Vergasung von Kohlenstoff
AU2006202676A AU2006202676B2 (en) 2005-07-28 2006-06-23 Process for the endothermic gasification of carbon
EP20060013110 EP1749872A3 (de) 2005-07-28 2006-06-26 Verfahren zur endothermen Vergasung von Kohlenstoff
CA2551313A CA2551313C (en) 2005-07-28 2006-06-29 Process for the endothermic gasification of carbon
BRPI0603010A BRPI0603010B1 (pt) 2005-07-28 2006-07-27 processo para gaseificação endotérmica de carbono
US11/460,379 US7776114B2 (en) 2005-07-28 2006-07-27 Process and apparatus for the endothermic gasification of carbon
CN2006101100017A CN1903997B (zh) 2005-07-28 2006-07-28 碳的吸热气化方法
CN2011101131020A CN102212398B (zh) 2005-07-28 2006-07-28 碳的吸热气化方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035921A DE102005035921B4 (de) 2005-07-28 2005-07-28 Verfahren zur endothermen Vergasung von Kohlenstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005035921A1 true DE102005035921A1 (de) 2007-02-08
DE102005035921B4 DE102005035921B4 (de) 2008-07-10

Family

ID=37311062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005035921A Expired - Fee Related DE102005035921B4 (de) 2005-07-28 2005-07-28 Verfahren zur endothermen Vergasung von Kohlenstoff

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7776114B2 (de)
EP (1) EP1749872A3 (de)
CN (2) CN1903997B (de)
AU (1) AU2006202676B2 (de)
BR (1) BRPI0603010B1 (de)
CA (1) CA2551313C (de)
DE (1) DE102005035921B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012452A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-25 Mci Management Center Innsbruck Internationale Fachhochschulgesellschaft Mbh Vergaser
DE102008032957A1 (de) 2008-07-12 2010-01-14 Dinano Ecotechnology Llc Verfahren zur Gewinnung von synthetischem Diesel
DE102013003413A1 (de) 2013-02-28 2014-09-11 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung flüssiger Schlackepartikel
DE102014002842A1 (de) 2014-02-25 2015-08-27 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Flugstromvergasung von kohlenstoffreichem Material

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0720591D0 (en) * 2007-10-20 2007-11-28 Watergem Ltd Production of fuel from refuse
EP2403928B1 (de) * 2009-03-04 2017-03-29 ThyssenKrupp Industrial Solutions AG Verfahren und vorrichtung zur nutzung der enthalpie eines synthesegases durch zusatz- und nachvergasung von nachwachsenden brennstoffen
DE102009041854A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Uhde Gmbh Verfahren zur kombinierten Rückstandsvergasung von flüssigen und festen Brennstoffen
UY33038A (es) 2009-11-20 2011-06-30 Rv Lizenz Ag Uso termico y quimico de sustancias cabonaceas en particular para la generacion de energia sin emisiones
WO2012011800A1 (en) * 2010-07-19 2012-01-26 Rl Finance B.V. System and method for thermal cracking of a hydrocarbons comprising mass
US9115324B2 (en) 2011-02-10 2015-08-25 Expander Energy Inc. Enhancement of Fischer-Tropsch process for hydrocarbon fuel formulation
US9169443B2 (en) 2011-04-20 2015-10-27 Expander Energy Inc. Process for heavy oil and bitumen upgrading
US9156691B2 (en) 2011-04-20 2015-10-13 Expander Energy Inc. Process for co-producing commercially valuable products from byproducts of heavy oil and bitumen upgrading process
US9315452B2 (en) 2011-09-08 2016-04-19 Expander Energy Inc. Process for co-producing commercially valuable products from byproducts of fischer-tropsch process for hydrocarbon fuel formulation in a GTL environment
MX368516B (es) 2011-09-08 2019-10-07 Expander Energy Inc Mejoramiento de proceso fischer-tropsch para formulacion de combustible hidrocarburo en un ambiente gtl.
US8889746B2 (en) 2011-09-08 2014-11-18 Expander Energy Inc. Enhancement of Fischer-Tropsch process for hydrocarbon fuel formulation in a GTL environment
CN103857773B (zh) * 2011-10-21 2017-02-15 国际壳牌研究有限公司 气化反应器
EP2584023A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-24 Neste Oil Oyj Verfahren zur Herstellung einer Syngaszusammensetzung
CA2776369C (en) 2012-05-09 2014-01-21 Steve Kresnyak Enhancement of fischer-tropsch process for hydrocarbon fuel formulation in a gtl environment
US9266730B2 (en) 2013-03-13 2016-02-23 Expander Energy Inc. Partial upgrading process for heavy oil and bitumen
DE102013008518A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur zumindest teilweisen Vergasung von festem, organischem Einsatzmaterial
CA2818322C (en) 2013-05-24 2015-03-10 Expander Energy Inc. Refinery process for heavy oil and bitumen
EP3219777A1 (de) 2015-12-09 2017-09-20 Ivan Bordonzotti Verfahren und einrichtung zur transformierung von brennbaren materialien in gereinigten gas ohne teere
CN114479950B (zh) * 2020-10-27 2023-07-28 中国石油化工股份有限公司 一种生物质热解气化制氢方法和系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325204A1 (de) * 1973-05-18 1974-12-05 Otto & Co Gmbh Dr C Zylindrischer druckreaktor zur erzeugung eines brennbaren gases
WO1995021903A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-17 Crg Kohlenstoffrecycling Ges.Mbh Verfahren zur erzeugung von brenngas
DE19747324A1 (de) * 1997-10-28 1999-04-29 Bodo Dr Ing Wolf Vorrichtung zur Erzeugung von Brenn-, Synthese- und Reduktionsgas aus nachwachsenden und fossilen Brennstoffen
DE19807988A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-02 Wolf Verfahren zur Abtrennung von flüchtigen Bestandteilen aus festen Brennstoffen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4278446A (en) * 1979-05-31 1981-07-14 Avco Everett Research Laboratory, Inc. Very-high-velocity entrained-bed gasification of coal
DE19618213A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Petersen Hugo Verfahrenstech Verfahren zur Erzeugung von Brenngas und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
CN2490162Y (zh) * 2001-07-27 2002-05-08 谢志平 循环流化床粉煤气化煤气发生炉
DE10151054A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-30 Karlsruhe Forschzent Verfahren zur Behandlung von Biomasse
CN1615354A (zh) * 2001-11-12 2005-05-11 劳埃德·韦弗 粉煤加压气化器系统
JP4085239B2 (ja) * 2002-02-12 2008-05-14 株式会社日立製作所 ガス化方法、及びガス化装置
CN1173015C (zh) * 2002-05-12 2004-10-27 郑州永泰能源新设备有限公司 一种外配副床反应器的流化床水煤气生产方法及装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325204A1 (de) * 1973-05-18 1974-12-05 Otto & Co Gmbh Dr C Zylindrischer druckreaktor zur erzeugung eines brennbaren gases
WO1995021903A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-17 Crg Kohlenstoffrecycling Ges.Mbh Verfahren zur erzeugung von brenngas
DE19747324A1 (de) * 1997-10-28 1999-04-29 Bodo Dr Ing Wolf Vorrichtung zur Erzeugung von Brenn-, Synthese- und Reduktionsgas aus nachwachsenden und fossilen Brennstoffen
DE19807988A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-02 Wolf Verfahren zur Abtrennung von flüchtigen Bestandteilen aus festen Brennstoffen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012452A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-25 Mci Management Center Innsbruck Internationale Fachhochschulgesellschaft Mbh Vergaser
DE102007012452B4 (de) * 2007-03-15 2014-01-16 SynCraft Enegineering GmbH Vergaser
DE102008032957A1 (de) 2008-07-12 2010-01-14 Dinano Ecotechnology Llc Verfahren zur Gewinnung von synthetischem Diesel
DE102013003413A1 (de) 2013-02-28 2014-09-11 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung flüssiger Schlackepartikel
DE102014002842A1 (de) 2014-02-25 2015-08-27 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Flugstromvergasung von kohlenstoffreichem Material

Also Published As

Publication number Publication date
CA2551313A1 (en) 2007-01-28
EP1749872A3 (de) 2007-12-19
US7776114B2 (en) 2010-08-17
DE102005035921B4 (de) 2008-07-10
AU2006202676B2 (en) 2011-03-31
AU2006202676A1 (en) 2007-02-15
CN1903997B (zh) 2011-07-27
CN102212398A (zh) 2011-10-12
BRPI0603010B1 (pt) 2016-06-14
EP1749872A2 (de) 2007-02-07
US20070163176A1 (en) 2007-07-19
CN102212398B (zh) 2013-01-23
CN1903997A (zh) 2007-01-31
CA2551313C (en) 2013-02-19
BRPI0603010A (pt) 2007-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005035921B4 (de) Verfahren zur endothermen Vergasung von Kohlenstoff
DE102005048488B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für Flugstromvergaser hoher Leistung
DE102005041930B4 (de) Vergasungsverfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegasen durch Partialoxidation von aschehaltigen Brennstoffen unter erhöhtem Druck und Quenchkühlung des Rohgases
DE102005041931B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegasen durch Partialoxidation von aschehaltigen Brennstoffen unter erhöhtem Druck mit Teilquenchung des Rohgases und Abhitzegewinnung
EP1027407B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von brenn-, synthese- und reduktionsgas aus festen brennstoffen
DE2556003C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Co-reichen Synthesegases
EP2403928B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung der enthalpie eines synthesegases durch zusatz- und nachvergasung von nachwachsenden brennstoffen
DE102007006981B4 (de) Verfahren, Vergasungsreaktor und Anlage zur Flugstromvergasung fester Brennstoffe unter Druck
DE202005021662U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegasen durch Partialoxidation von aus aschehaltigen Brennstoffen erzeugten Slurries mit Teilquenchung und Abhitzegewinnung
DE102005043212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegasen durch Partialoxidation von aus aschehaltigen Brennstoffen hergestellten Slurries und Vollquenchung des Rohgases
DE2640180B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen fester Brennstoffe
EP2380951A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nutzenergiegewinnung aus Bioenergieträgern und anderen organischen Stoffen
DE1044334B (de) Verfahren zur Erzeugung von Brenngas, insbesondere Synthesegas, und eines koksartigenBrennstoffes
EP1201731A1 (de) Verfahren zum Vergasen von kohlenstoffhaltigen Feststoffen in der Wirbelschicht sowie dafür geeigneter Vergaser
CH644149A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergasung von kohle.
WO2007090585A1 (de) Verfahren und vergasungsreaktor zur vergasung mit flüssigschlackeabzug
DE102013217447A1 (de) Kombiniertes Quench- und Waschsystem mit Innenmantel für einen Flugstromvergasungsreaktor
DE2920922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergasung von kohle
DE102008037318B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Anlage zur Flugstromvergasung fester Brennstoffe unter Druck
EP3067407B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vergasen von kohlenstoffhaltigem material
EP3044292B1 (de) Verfahren und anlage zur vergasung von kohlenstoffträgern und weiterverarbeitung des produzierten gases
DE102007006980A1 (de) Verfahren zur Vergasung fester Brennstoffe in der Wirbelschicht unter erhöhtem Druck
DE740734C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Erzeugung von Wassergas
DE102014002842A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flugstromvergasung von kohlenstoffreichem Material
DE102010008384A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der Enthalpie eines Synthesegases durch Zugabe von nachwachsenden Brennstoffen in den Abkühlraum einer Flugstromvergasung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ZELLENTIN & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LINDE AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CHOREN INDUSTRIES GMBH, 09599 FREIBERG, DE

Effective date: 20120807

R082 Change of representative

Representative=s name: ZELLENTIN & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120807

Representative=s name: ZELLENTIN & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20120807

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee