DE102007010029A1 - Automatische Druckentlastungsvorrichtung für eine Saugpumpe - Google Patents

Automatische Druckentlastungsvorrichtung für eine Saugpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102007010029A1
DE102007010029A1 DE200710010029 DE102007010029A DE102007010029A1 DE 102007010029 A1 DE102007010029 A1 DE 102007010029A1 DE 200710010029 DE200710010029 DE 200710010029 DE 102007010029 A DE102007010029 A DE 102007010029A DE 102007010029 A1 DE102007010029 A1 DE 102007010029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
relief device
automatic pressure
oil
pressure relief
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710010029
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007010029B4 (de
Inventor
Tien-Tsai Wufong Tseng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chuan Jiing Enterprises Co Ltd
Original Assignee
Chuan Jiing Enterprises Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chuan Jiing Enterprises Co Ltd filed Critical Chuan Jiing Enterprises Co Ltd
Priority to DE200710010029 priority Critical patent/DE102007010029B4/de
Publication of DE102007010029A1 publication Critical patent/DE102007010029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007010029B4 publication Critical patent/DE102007010029B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B33/00Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F3/00Pumps using negative pressure acting directly on the liquid to be pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
    • F16K31/20Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve
    • F16K31/24Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve with a transmission with parts linked together from a single float to a single valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Eine automatische Druckentlastungsvorrichtung für eine Saugpumpe umfasst ein im Deckel vorgesehenes Rohrsystem. Eine in dem Rohrsystem angeordnete erste Stange weist an ihrem oberen Umfang einen oberen Dichtring auf, wodurch die erste Stange die obere Öffnung des Rohrsystems lösbar abdichten kann. Darüber hinaus ist die erste Stange mit einer zweiten Stange verbunden, die durch die untere Öffnung des Rohrsystems gesteckt ist und sich in den Ölbehälter des Zylinders erstreckt. Die zweite Stange weist weiter ein an ihrem Umfang angeordnetes Dichtungselement auf, das nach oben bewegbar ist, um die untere Öffnung des Rohrsystems lösbar abzudichten. Außerdem ist eine Steuervorrichtung an der Unterseite der zweiten Stange befestigt, so dass, wennSteuervorrichtung anhebt, der Schwimmer wiederum die erste und die zweite Stange nach oben drücken kann. Dadurch werden die obere und die untere Öffnung des Rohrsystems geöffnet bzw. geschlossen, und der Druck in der Pumpe kann automatisch durch die geöffnete obere Öffnung entlastet werden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine automatische Druckentlastungsvorrichtung für eine Saugpumpe und insbesondere auf eine Vorrichtung zum Entlasten des Vakuumzustands im Inneren einer mit Öl gefüllten Saugpumpe.
  • 2. Stand der Technik
  • 10 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer herkömmlichen Saugpumpe. Zur Betätigung einer solchen herkömmlichen Saugpumpe kann der Benutzer eine Zugstange 60 ziehen, um die Luft im Zylinder 61 der Saugpumpe durch einen Luftkanal 62 und ein Kolbenrohr 63 abzuziehen, wodurch, während die Luft in einem Ölbehälter 611 darin allmählich abgezogen wird, aufgrund des Nahezu-Vakuumzustands in dem Ölbehälter eine Saugwirkung erzeugt werden kann. Durch ein Ölrohr 64, das den Ölbehälter 611 und außen befindliches zu sammelndes Öl miteinander verbindet, trägt dabei die Saugwirkung dazu bei, das Öl allmählich von außen in den Ölbehälter 611 des Zylinders 61 zu ziehen. Wenn der Ölbehälter 611 in etwa gefüllt ist, wird ein in dem Zylinder 61 vorgesehener Schwimmer 65 durch die ansteigende Öloberfläche angehoben, und schließlich versperrt ein Dichtungsende 651 des Schwimmers 65 eine zwischen dem Luftkanal 62 und dem Ölbehälter 611 befindliche Öffnung 621. Wenn danach die Zugstange 60 gezogen wird, kann zwischen dem Kolbenrohr 63 und dem Luftkanal 62 befindliche Luft fast vollständig abgezogen werden, und folglich kann ein Nahezu-Vakuumzustand zwischen dem Kolbenrohr 63 und dem Luftkanal 62 gebildet werden. In einem solchen Vakuumzustand drückt das Dichtungsende 651 des Schwimmers 65 noch dichter auf die Öffnung 621, und die Zugstange 60 wird unbewegbar. Dadurch kann der Benutzer informiert werden, dass der Zylinder 61 mit Öl gefüllt ist, und er kann manuell ein Entlastungsventil 66 betätigen, um Luft von außen in den Luftkanal 62 einzulassen, um so den Vakuumzustand zwischen dem Kolbenrohr 63 und dem Luftkanal 62 zu entlasten.
  • Hinsichtlich der Verhinderung des Problems des Überlaufens von Öl und der Druckentlastung ist das vorstehend beschriebene herkömmliche Verfahren von der Abschätzung durch den Benutzer, ob die Zugstange 60 weiter gezogen werden kann, und der manuellen Betätigung des Entlastungsventils 66 zur Druckentlastung durch diesen abhängig. Zusätzlich zu der Unannehmlichkeit aufgrund der manuellen Druckentlastung besteht ein weiteres Problem dieses Verfahrens darin, dass die inneren Bauteile der Pumpe wie zum Beispiel das Dichtungsende 651 beschädigt werden können, wenn der Benutzer ständig mit hoher Kraft im Vakuumzustand an der Zugstange 60 zieht; als Folge kann das enthaltene Öl unerwünscht in den Luftkanal 62 überlaufen, was wiederum zu einer Verunreinigung führen kann.
  • Daher ist für einen bequemeren Betrieb einer Saugpumpe eine Vorrichtung nötig, die automatisch die Druckentlastung durchführt, wenn die Pumpe mit Öl gefüllt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist in Anbetracht dieser Umstände entwickelt worden. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer automatischen Druckentlastungsvorrichtung für eine Saugpumpe, die automatisch eine Druckentlastung durchführen kann, wenn die Pumpe mit Öl gefüllt ist. Durch Herstellen einer Verbindung zwischen der Luft innerhalb und außerhalb der Saugpumpe kann der Vakuumzustand im Inneren der Pumpe entlastet werden. Dabei kann der Benutzer informiert werden, dass die Saugpumpe mit Öl gefüllt ist, wenn die automatische Druckentlastung beginnt.
  • Um diese und weitere Ziele der vorliegenden Erfindung zu erreichen, umfasst die automatische Druckentlastungsvorrichtung
    einen Zylinder mit einem darin angeordneten Ölbehälter und einem oben darauf angebrachten Deckel, wobei der Deckel einen Luftkanal aufweist,
    eine Entlastungsvorrichtung, die mit dem Deckel verbunden ist und mit dem Luftkanal kommuniziert,
    ein Rohrsystem, das in dem Deckel angeordnet ist und an seinem oberen Ende zur Außenseite hin eine obere Öffnung, an seinem unteren Ende zum Ölbehälter hin eine untere Öffnung, einen zwischen der oberen und der unteren Öffnung gebildeten rohrförmigen Abschnitt und ein an dessen Umfang vorgesehenes Entlüftungsloch aufweist, wodurch der Ölbehälter nacheinander über die untere Öffnung, den rohrförmigen Abschnitt, das Entlüftungsloch und den Luftkanal mit der Entlastungsvorrichtung verbunden werden kann,
    eine in dem rohrförmigen Abschnitt des Rohrsystems angeordnete erste Stange, die von außen nach unten bewegt werden kann, um die obere Öffnung des Rohrsystems lösbar abzudichten,
    eine durch die untere Öffnung des Rohrsystems gesteckte zweite Stange, deren oberes Ende unter der ersten Stange in dem rohrförmigen Abschnitt angeordnet ist, wobei das untere Ende der zweiten Stange unter der unteren Öffnung des Rohrsystems angeordnet ist, ein Dichtungselement am Umfang der zweiten Stange unter der unteren Öffnung nach oben bewegbar angebracht ist, um die untere Öffnung des Rohrsystems lösbar abzudichten, und
    eine in dem Ölbehälter vorgesehene Steuervorrichtung, die ungefähr mit der Unterseite der zweiten Stange verbunden ist, um die Aufwärts- und Abwärtsbewegungen der ersten und der zweiten Stange zu steuern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung sowie eine bevorzugte Verwendungsform, weitere Ziele und Vorteile derselben werden anhand der nachstehenden ausführlichen Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen am besten verständlich.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Saugpumpe mit der beschriebenen automatischen Druckentlastungsvorrichtung.
  • 2 zeigt eine Explosionsansicht der Saugpumpe in 1.
  • 3 zeigt eine schematische Querschnittsansicht entsprechend 1 mit dem Kolben, der sich entlang des Kolbenrohrs bewegt und Luft nach unten zieht.
  • 4 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht des Deckels mit dem Aufbau der automatischen Druckentlastungsvorrichtung, wobei die Zugstange auf und ab bewegt werden kann.
  • 5 zeigt eine Anwendungsansicht des offen gelegten Erfindungsgegenstands, die zeigt, dass, wenn der Zylinder mit Öl gefüllt ist, der angehobene Schwimmer die erste und die zweite Stange nach oben drückt, um die Druckentlastung zu bewirken.
  • 6 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht entsprechend 5.
  • 7 zeigt eine schematische Querschnittsansicht des offen gelegten Erfindungsgegenstands nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 zeigt eine schematische Querschnittsansicht des offen gelegten Erfindungsgegenstands nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 9 zeigt eine Anwendungsansicht der vorliegenden Erfindung mit dem offen gelegten Erfindungsgegenstand mit einem Vakuumerzeuger.
  • 10 zeigt eine Teilquerschnittsansicht einer herkömmlichen Saugpumpe.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In 1 bis 9 sind mehrere bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt. Dabei ist zu beachten, dass die gezeigten Ausführungsformen nur der Illustration dienen und keine Beschränkung der vorliegenden Erfindung auf den beschriebenen Aufbau darstellen.
  • Nachstehend wird eine Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der offen gelegten automatischen Druckentlastungsvorrichtung gegeben. In 1 bis 3 ist zu sehen, dass der offen gelegte Erfindungsgegenstand den nachstehend beschriebenen Aufbau aufweist.
  • Ein Zylinder 11 weist einen darin eingeschlossenen Ölbehälter 111 sowie einen oben auf diesem angebrachten Deckel 12 auf, um den Ölbehälter 111 abzudichten. Der Deckel 12 weist einen Luftkanal 121 und einen Durchgang 123 auf, der den Ölbehälter 111 mit der Außenseite verbindet, wobei der Durchgang 123 mit dem Luftkanal 121 kommuniziert. Der Zylinder 11 weist außerdem ein Unterteil 13 an seiner Unterseite auf.
  • Eine Entlastungsvorrichtung ist mit dem Deckel 12 verbunden und kommuniziert mit dem Luftkanal 121. Nach der vorliegenden Ausführungsform kann die Entlastungsvorrichtung ein in dem Ölbehälter 111 angeordnetes Kolbenrohr 14 sein. Das Kolbenrohr 14 ist mit seinen beiden gegenüberliegenden Enden am Deckel 12 bzw. am Boden des Zylinders 11 befestigt, wobei dessen Innenraum mit dem Luftkanal 121 im Deckel 12 kommuniziert.
  • Wie in 2 und 4 gezeigt, weist der offen gelegte Erfindungsgegenstand weiter die folgenden Komponenten auf.
  • Ein Rohrsystem 15, das im Durchgang 123 des Deckels 12 angeordnet ist, weist an seinem oberen Ende zur Außenseite hin eine obere Öffnung 151, an seinem unteren Ende zum Ölbehälter 111 hin eine untere Öffnung 152 und einen zwischen der oberen und der unteren Öffnung 151 und 152 des Rohrsystems 15 gebildeten rohrförmigen Abschnitt 153 auf. Ein Entlüftungsloch 154 ist am Umfang des Rohrsystems 15 vorgesehen und kommuniziert mit dem Durchgang 123. Dadurch kann der Ölbehälter 111 nacheinander über die untere Öffnung 152, den rohrförmigen Abschnitt 153, das Entlüftungsloch 154 und den Luftkanal 121 mit dem Kolbenrohr 14 verbunden werden.
  • Eine in dem rohrförmigen Abschnitt 153 des Rohsystems 15 angeordnete erste Stange 21 kann von außen nach unten bewegt werden, um die obere Öffnung 151 lösbar abzudichten. Nach der vorliegenden Ausführungsform weist die erste Stange 21 außerdem einen an ihrem oberen Umfang angeordneten oberen Dichtring 211 auf, wodurch die erste Stange 21 die obere Öffnung 151 des Rohrsystems 15 lösbar abdichten kann. Außerdem ist die obere Öffnung 151 an dem Ende zum rohrförmigen Abschnitt 153 hin verjüngt.
  • Eine zweite Stange 22 ist vom Ölbehälter 111 durch die untere Öffnung 152 des Rohrsystems 15 gesteckt und in dem rohrförmigen Abschnitt 153 unter der Unterseite der ersten Stange 21 angeordnet. Nach der vorliegenden Ausführungsform sind die erste und die zweite Stange 21 und 22 koaxial miteinander verschraubt. Die zweite Stange 22 ist mit ihrer Unterseite unter der unteren Öffnung 152 des Rohrsystems 15 angeordnet und weist ein an ihrem Umfang angeordnetes Dichtungselement 221 auf, das nach oben bewegbar ist, um die untere Öffnung 152 des Rohrsystems 15 lösbar abzudichten.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform weist das Dichtungselement 221 einen Dichtungsabschnitt 221A und einen elastischen Abschnitt 221B auf, wobei das Unterteil des elastischen Abschnitts 221B den Umfang der zweiten Stange 22 eng umschließt und der elastische Abschnitt 221B in gebogener Form nach oben verläuft. Der Dichtungsabschnitt 221A ist oben auf dem elastischen Abschnitt 221B zur unteren Öffnung 152 hin angeordnet und kann sich dank der Veränderung des elastischen Abschnitts 221B auf und ab bewegen.
  • Eine Steuervorrichtung 3 ist in dem Ölbehälter 111 vorgesehen und ungefähr mit der Unterseite der zweiten Stange 22 verbunden, um die Aufwärts- und Abwärtsbewegungen der ersten und der zweiten Stange 21 und 22 zu steuern.
  • Nach der vorliegenden Erfindung umfasst die Steuervorrichtung 3 einen Schwimmer 31, ein U-förmiges Antriebselement 32, eine Welle 33, ein Verbindungsstück 34, ein treibendes Zahnrad 35 und ein angetriebenes Zahnrad 36. Der Schwimmer 31 ist in den Ölbehälter 111 eingetaucht und um den Umfang des Kolbenrohrs 14 so angeordnet, dass der Schwimmer 31 im Verhältnis zum Kolben 14 in dessen Achsenrichtung bewegbar ist. Das Antriebselement 32 ist über dem Schwimmer 31 angeordnet und umgibt den Umfang des Kolbenrohrs 14. Weiter ist das Antriebselement 32 an den beiden gegenüberliegenden Enden der Welle 33 befestigt, wobei eine Seite der Öffnung der U-Form entspricht, während die andere Seite des Antriebs elements 32 an einer Seite auf die Oberseite des Schwimmers 31 drückt. Die Welle 33 ist durch das treibende Zahnrad 35 an dessen Achse gesteckt. Das treibende Zahnrad 35 ist mit dem angetriebenen Zahnrad 36 gekoppelt und im Eingriff. Außerdem sind das treibende und das angetriebene Zahnrad 35 und 36 drehbar mit ihren jeweiligen Achsen an dem Verbindungsstück 34 befestigt. Eine Seite des Oberteils des Verbindungsstücks 34 ist am Deckel 12 befestigt. Die zweite Stange 22 weist eine an ihrer Unterseite angebrachte Zahnstange 222 auf. Die Zahnstange 222 ist unter dem Dichtungselement 221 angeordnet, so dass sie mit dem angetriebenen Zahnrad 36 in Eingriff steht. Außerdem ist das Verbindungsstück 34 mit Hilfe einer Schraube 341 am Deckel 12 befestigt.
  • Wie in 1 und 3 gezeigt, weist das Kolbenrohr 14 bei der vorliegenden Ausführungsform eine Zugstange 141 und einen Einwegkolben 142 auf, wobei der Kolben 142 an einem Ende der Zugstange 141 angeordnet ist und das andere Ende der Zugstange 141 über den Deckel 12 hinausragt und mit einem Handgriff 143 verbunden ist. Ein Einwegventil 112 ist in dem Kolbenrohr 14 in der Mitte an der Unterseite des Zylinders 11 angeordnet. Ein Öleinlass 122 ist zum Durchleiten von Öl auf dem Deckel 12 angeordnet und kann mit einem Ölrohranschluss 16 verbunden sein, um das Ansaugen von Öl zu erleichtern.
  • Die nachstehende Beschreibung veranschaulicht den Betrieb des offen gelegten Erfindungsgegenstands und ist in Verbindung mit 4 bis 6 zu lesen.
  • Vor dem Auffangen von Öl werden die erste Stange 21 und die zweite Stange 22 von der Steuervorrichtung 3 nach unten gezogen. Dabei dichtet der obere Dichtring 211 an der ersten Stange 21 die obere Öffnung 151 des Rohrsystems 15 ab, während der Dichtungsabschnitt 221A am Dichtungselement 221 der zweiten Stange 22 nicht gegen die untere Öffnung 152 des Rohrsystems 15 drückt. Dadurch ist die untere Öffnung 152 jetzt geöffnet.
  • Beim Ansaugen von Öl wird die Zugstange 141 nach oben und unten gezogen, damit der Kolben 142 die Luft im Kolbenrohr 14 mit Hilfe des Einwegventils 112 abziehen kann. Weil der Ölbehälter 111 luftdicht abgedichtet ist, kann die Luft im Ölbehälter 111, wenn die Zugstange 14 kontinuierlich gezogen wird, um Luft abzuziehen, nacheinander durch die untere Öffnung 152, den rohrförmigen Abschnitt 153 und das Entlüftungsloch 154 des Rohrsystems 15 in den Luftkanal 121 im Deckel 12 gesaugt werden, und die Luft gelangt dann über den Luftkanal 121 wieder in das Kolbenrohr 14. Durch die Verdichtungsbewegung des Kolbens 142 entlang des Kolbenrohrs 14 kann die Luft im Ölbehälter 111 kontinuierlich nach außen abgezogen und eine relative Saugwirkung erzeugt werden, um Öl von außen in den Ölbehälter 111 des Zylinders 11 durch den Öleinlass 122 zu ziehen.
  • Während das Öl kontinuierlich aufgefangen wird und die Öloberfläche steigt, um den Schwimmer 31 zu berühren, kann der Schwimmer 31 allmählich angehoben werden und drückt das darauf angeordnete Antriebselement 32 nach oben. Dadurch kann das Antriebselement 32 auf der Welle 33 nach oben schwenken, um das treibende Zahnrad 35 zu drehen. Folglich kann das angetriebene Zahnrad 36 angetrieben werden, um sich entgegen dem treibenden Zahnrad 35, mit dem es in Eingriff steht, zu drehen. Dadurch kann wiederum die Zahnstange 222 der zweiten Stange 22 durch das angetriebene Zahnrad 36, mit dem sie in Eingriff steht, angetrieben werden und drückt die erste und die zweite Stange 21 und 22 synchron nach oben. Daraufhin bewegt sich der obere Dichtring 211 an der Oberseite der ersten Stange 21 nach oben und löst sich von der oberen Öffnung 151 des Rohrsystems 15, auf die er anfänglich drückt. Dadurch kann die obere Öffnung 151 mit dem rohrförmigen Abschnitt 153 verbunden werden. In der Zwischenzeit drückt der Dichtungsabschnitt 221A des an der zweiten Stange 22 vorgesehenen Dichtungselements 221 wieder gegen die Unterseite der unteren Öffnung 152 des Rohrsystems 15 und dichtet dieses ab. Daraufhin wird der Ölbehälter 111 von dem rohrförmigen Abschnitt 153 des Rohrsystems 15 getrennt, und der Druck der verbleibenden Luftansaugung kann mit dem Außendruck ausgeglichen werden, weil die obere Öffnung 151 des Rohrsystems 15 geöffnet ist. Dadurch kann ein Überlaufen des in dem Ölbehälter 111 enthaltenen Öls verhindert werden, wie es durch kontinuierliches Ziehen von Öl unter übermäßiger Saugwirkung auftreten kann.
  • Darüber hinaus kann im Betrieb der offen gelegten automatischen Druckentlastungsvorrichtung Luft durch die obere Öffnung 151 schnell in den rohrförmigen Abschnitt 153 des Rohrsystems 15 gelangen. Danach kann, wenn die Druckkraft zusammen mit der eintretenden Luft auf den Dichtungsabschnitt 221A einwirkt, der gegen die untere Öffnung 152 drückt, der am unteren Ende des Dichtungsabschnitts 221A vorgesehene elastische Abschnitt 221B nach unten zusammengedrückt werden, damit Luft in den Ölbehälter 111 des Zylinders 11 gelangen kann, und die Kommunikation zwischen der Luft im Zylinder 11 und der Luft auf der Außenseite kann hergestellt werden.
  • Abschließend kann der offen gelegte Erfindungsgegenstand durch Implementieren der Steuervorrichtung 3 in der Form, dass sie die erste und die zweite Stange 21 und 22 antreibt, automatisch den in der Saugpumpe verbleibenden Luftdruck entlasten. Dadurch kann der offen gelegte Erfindungsgegenstand ein Überlaufen von Öl verhindern, das dadurch verursacht wird, dass Öl kontinuierlich in den Zylinder gelangt, wodurch wiederum das Problem vermieden werden kann, dass Bauteile durch übergelaufenes Öl beschädigt werden. In der Zwischenzeit kann der Benutzer informiert werden, dass der Zylinder 11 mit Öl gefüllt ist, wenn die automatische Druckentlastung beginnt.
  • Sicherlich gibt es noch viele Beispiele für die vorliegende Erfindung, die lediglich in Details voneinander abweichen. In 7 ist eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. In der Abbildung ist zu sehen, dass die Entlastungsvorrichtung ein Kolbenrohr 14 ist, dessen beide gegenüberliegenden Enden am Deckel 12 bzw. an der Unterseite des Zylinders 11 befestigt sind und dessen Innenraum mit dem Luftkanal 121 im Deckel 12 kommuniziert. Die Steuervorrichtung 4 weist einen Schwimmer 41 und ein Verlängerungsstück 42 auf, wobei der Schwimmer 41 um den Umfang des Kolbenrohrs 14 herum so angeordnet ist, dass der Schwimmer 41 im Verhältnis zum Kolben 14 entlang dessen Achsenrichtung beweg lich ist, und das Verlängerungsstück 42 von der Unterseite der zweiten Stange 22 zum Schwimmer 41 verläuft. Dadurch wird, wenn der Schwimmer 41 durch die Flüssigkeit angehoben wird, das Verlängerungsstück 42 nach oben gedrückt, wodurch wiederum die erste und die zweite Stange 21 und 22 nach oben bewegt werden.
  • Die vorstehend beschriebene zweite Ausführungsform dient zur Veranschaulichung einer alternativen Form der Steuervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung. Ähnlich wie die vorherige Ausführungsform nutzt auch die vorliegende Ausführungsform das in der Pumpe enthaltene Öl, um den Schwimmer 41 anzuheben. Im Unterschied zu dieser weist die Steuervorrichtung 4 nach der vorliegenden Ausführungsform das einteilige Verlängerungsstück 42 auf, das indirekt angehoben werden kann, um die erste und die zweite Stange 21 und 22 nach oben zu bewegen, um die Funktion der Druckentlastung durch die obere Öffnung 151 des Rohrsystems 15 zu erreichen.
  • Sicherlich gibt es noch viele Beispiele für die vorliegende Erfindung, die lediglich in Details voneinander abweichen. In 8 ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. In der Abbildung ist zu sehen, dass die Steuervorrichtung ein Schwimmer 5 ist, der von den Steuervorrichtungen bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen abweicht. Bei der vorliegenden Ausführungsform drückt der Schwimmer 5, wenn er durch das in die Pumpe eingefüllte Öl angehoben wird, die erste und die zweite Stange 21 und 22 direkt nach oben, um die Funktion der Druckentlastung durch die obere Öffnung 151 des Rohrsystems 15 zu erreichen.
  • Die vorstehend beschriebenen Varianten des offen gelegten Erfindungsgegenstands können alle die Ziele der vorliegenden Erfindung erreichen, und ein Hersteller kann seine Produkte anhand mehrerer Attribute auf der Grundlage des Auftriebs der Schwimmer unterscheiden. Dies ist ein weiterer Beleg dafür, dass die vorliegende Erfindung auf vielfältige Weise realisiert werden kann.
  • Weiter wird auf 9 verwiesen, die zeigt, dass die Entlastungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung auch mit einem Vakuumerzeuger 51 ausgeführt werden kann. Der Vakuumerzeuger 51 ist an der Seite des Deckels 12 angeordnet, und nach der vorliegenden Ausführungsform ist ein quer verlaufender Luftkanal 120 im Deckel 12 mit der Außenseite verbunden und kommuniziert mit dem Durchgang 123. Darüber hinaus ist der Vakuumerzeuger 51 mit dem Luftkanal 120 an dem Punkt verbunden, wo der Luftkanal 120 mit der Außenseite kommuniziert.
  • Wenn die vorliegende Ausführungsform in Verbindung mit einem Luftverdichter (nicht gezeigt) verwendet wird, kann die Luft im Ölbehälter 111 nacheinander durch die untere Öffnung 152 des Rohrsystems 15, den rohrförmigen Abschnitt 153, das Entlüftungsloch 154 und den Luftkanal 120 abgezogen werden, so dass Öl von der Außenseite angesaugt werden kann. Wenn der Ölbehälter 111 mit angesaugtem Öl gefüllt ist, kann die Entlastungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ähnlich wie vorstehend beschrieben eine Druckentlastung durchführen.
  • Daher kann die Entlastungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung alternativ mit einem Kolben zusammenwirken, um Luft zu entleeren, oder mit einem Vakuumerzeuger, um Luft abzuziehen.
  • Obwohl hier bestimmte Ausführungsformen der Erfindung zur Illustration ausführlich beschrieben worden sind, ist für den Fachmann ersichtlich, dass zahlreiche Abänderungen der beschriebenen Ausführungsformen möglich sind, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, wie er in den Ansprüchen festgelegt ist.

Claims (12)

  1. Automatische Druckentlastungsvorrichtung für eine Saugpumpe aufweisend einen Zylinder mit einem darin angeordneten Ölbehälter und einem oben darauf angebrachten Deckel, wobei der Deckel einen Luftkanal aufweist, eine Entlastungsvorrichtung, die mit dem Deckel verbunden ist und mit dem Luftkanal kommuniziert, ein Rohrsystem, das in dem Deckel angeordnet ist und an seinem oberen Ende zur Außenseite hin eine obere Öffnung, an seinem unteren Ende zum Ölbehälter hin eine untere Öffnung, einen zwischen der oberen und der unteren Öffnung gebildeten rohrförmigen Abschnitt und ein an dessen Umfang vorgesehenes Entlüftungsloch aufweist, wodurch der Ölbehälter nacheinander über die untere Öffnung, den rohrförmigen Abschnitt, das Entlüftungsloch und den Luftkanal mit der Entlastungsvorrichtung verbunden werden kann, eine in dem rohrförmigen Abschnitt des Rohrsystems angeordnete erste Stange, die von außen nach unten bewegt werden kann, um die obere Öffnung des Rohrsystems lösbar abzudichten, eine durch die untere Öffnung des Rohrsystems gesteckte zweite Stange, deren oberes Ende unter der ersten Stange in dem rohrförmigen Abschnitt angeordnet ist, wobei das untere Ende der zweiten Stange unter der unteren Öffnung des Rohrsystems angeordnet ist, ein Dichtungselement am Umfang der zweiten Stange unter der unteren Öffnung nach oben bewegbar angebracht ist, um die untere Öffnung des Rohrsystems lösbar abzudichten, und eine in dem Ölbehälter vorgesehene Steuervorrichtung, die ungefähr mit der Unterseite der zweiten Stange verbunden ist, um die Aufwärts- und Abwärtsbewegungen der ersten und der zweiten Stange zu steuern.
  2. Automatische Druckentlastungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuervorrichtung einen Schwimmer, ein Antriebselement, eine Welle, ein Verbindungsstück, ein treibendes Zahnrad und ein angetriebenes Zahnrad aufweist, wobei der Schwimmer in den Ölbehälter eingetaucht ist; das Antriebselement ist über dem Schwimmer angeordnet, mit seiner einen Seite an der Welle befestigt, während die gegenüberliegende Seite auf eine Seite des Schwimmers drückt, die Welle ist durch das treibende Zahnrad an dessen Achse gesteckt, das treibende Zahnrad ist mit dem angetriebenen Zahnrad gekoppelt und im Eingriff, das treibende und das angetriebene Zahnrad sind drehbar mit ihren jeweiligen Achsen an dem Verbindungsstück befestigt, das Verbindungsstück ist mit einer Seite am Deckel befestigt und die zweite Stange weist an ihrer Unterseite eine Zahnstange auf, die unter dem Dichtungselement so angeordnet ist, dass sie mit dem angetriebenen Zahnrad in Eingriff steht.
  3. Automatische Druckentlastungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Entlastungsvorrichtung ein Kolbenrohr ist, dessen beide gegenüberliegenden Enden am Deckel bzw. am Boden des Zylinders befestigt sind und dessen Innenraum mit dem Luftkanal im Deckel kommuniziert; der Schwimmer ist um den Umfang des Kolbenrohrs herum angeordnet, das Antriebselement ist in U-Form ausgebildet, um die gegenüberliegenden Seiten des Kolbenrohrs zu umschließen und an den beiden gegenüberliegenden Enden der Welle befestigt zu werden, wobei deren eine Seite der Öffnung der U-Form entspricht.
  4. Automatische Druckentlastungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Kolbenrohr eine Zugstange und einen Kolben aufweist, wobei der Kolben an einem Ende der Zugstange angeordnet ist, während das andere Ende der Zugstange über den Deckel hinausragt; ein Einwegventil ist in dem Kolbenrohr in der Mitte an der Unterseite des Zylinders angeordnet, und ein Öleinlass ist zum Durchleiten von Öl auf dem Deckel angeordnet.
  5. Automatische Druckentlastungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Stange außerdem einen an ihrem oberen Umfang angeordneten oberen Dichtring aufweist, wodurch die erste Stange die obere Öffnung des Rohrsystems lösbar abdichten kann.
  6. Automatische Druckentlastungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Dichtungselement einen Dichtungsabschnitt und einen elastischen Abschnitt aufweist und das Unterteil des elastischen Abschnitts den Umfang der zweiten Stange eng umschließt und der Dichtungsabschnitt auf dem elastischen Abschnitt zur unteren Öffnung hin angeordnet ist und sich dank der Veränderung des elastischen Abschnitts auf und ab bewegen kann.
  7. Automatische Druckentlastungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Deckel einen Durchgang aufweist, der den Ölbehälter mit der Außenseite verbindet, wobei der Durchgang mit dem Luftkanal kommuniziert und das Rohrsystem in dem Durchgang angeordnet ist.
  8. Automatische Druckentlastungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Oberseite der zweiten Stange und die Unterseite der ersten Stange koaxial miteinander verbunden sind.
  9. Automatische Druckentlastungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Entlastungsvorrichtung ein Kolbenrohr ist, dessen beide gegenüberliegenden Enden am Deckel bzw. an der Unterseite des Zylinders befestigt sind und dessen Innenraum mit dem Luftkanal im Deckel kommuniziert, wobei die Steuervorrichtung einen Schwimmer und ein Verlängerungsstück aufweist und der Schwimmer um den Umfang des Kolbenrohrs herum angeordnet ist, während das Verlängerungsstück von der Unterseite der zweiten Stange zum Schwimmer verläuft, wodurch, wenn der Schwimmer angehoben wird, das Verlängerungsstück nach oben gedrückt wird, wodurch wiederum die erste und die zweite Stange nach oben bewegt werden.
  10. Automatische Druckentlastungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuervorrichtung ein Schwimmer ist.
  11. Automatische Druckentlastungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Zylinder außerdem ein Unterteil an seiner Unterseite aufweist.
  12. Automatische Druckentlastungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Entlastungsvorrichtung ein Vakuumerzeuger ist und mit dem Luftkanal an dem Punkt verbunden ist, wo der Luftkanal mit der Außenseite kommuniziert.
DE200710010029 2007-03-01 2007-03-01 Automatische Druckentlastungsvorrichtung für eine Saugpumpe Active DE102007010029B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710010029 DE102007010029B4 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Automatische Druckentlastungsvorrichtung für eine Saugpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710010029 DE102007010029B4 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Automatische Druckentlastungsvorrichtung für eine Saugpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007010029A1 true DE102007010029A1 (de) 2008-09-04
DE102007010029B4 DE102007010029B4 (de) 2011-12-22

Family

ID=39670023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710010029 Active DE102007010029B4 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Automatische Druckentlastungsvorrichtung für eine Saugpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007010029B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20090498A1 (it) * 2009-06-30 2011-01-01 F A C E M S P A Perfezionamenti nel confezionamento sottovuoto in contenitori provvisti di un coperchio di chiusura ermetico
WO2014096921A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Vetco Gray Scandinavia As Valve arrangement for venting gas from liquid circulating in a subsea production system
CN107387365A (zh) * 2017-07-26 2017-11-24 盐城润浩密封件科技有限公司 一种气球充气泵密封件
CN117145432A (zh) * 2023-10-31 2023-12-01 陕西航天德林科技集团有限公司 一种复合材料智能采油采气管柱系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1342086A (en) * 1970-04-27 1973-12-25 Sykes Ltd Henry Fluid flow control valves
US4251240A (en) * 1979-05-11 1981-02-17 Griffin International, Inc. Pump valve assembly
AU620511B2 (en) * 1990-04-30 1992-02-20 Tseng, Tien-Tsai A portable oil suction device
TW514194U (en) * 2002-05-03 2002-12-11 Tian-Tsai Tzeng Manually and pneumatically driven oil pumping device
US6736603B2 (en) * 2002-06-14 2004-05-18 Ching-Tsung Chang Oil suction pump

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20090498A1 (it) * 2009-06-30 2011-01-01 F A C E M S P A Perfezionamenti nel confezionamento sottovuoto in contenitori provvisti di un coperchio di chiusura ermetico
EP2269919A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 F.A.C.E.M. S.p.A. Vakuumdichtungsventil und Vakuumpumpe
US8607832B2 (en) 2009-06-30 2013-12-17 F.A.C.E.M. S.P.A. Vacuum packaging in containers provided with an air-tight closing lid
WO2014096921A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Vetco Gray Scandinavia As Valve arrangement for venting gas from liquid circulating in a subsea production system
CN107387365A (zh) * 2017-07-26 2017-11-24 盐城润浩密封件科技有限公司 一种气球充气泵密封件
CN117145432A (zh) * 2023-10-31 2023-12-01 陕西航天德林科技集团有限公司 一种复合材料智能采油采气管柱系统
CN117145432B (zh) * 2023-10-31 2024-01-26 陕西航天德林科技集团有限公司 一种复合材料智能采油采气管柱系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007010029B4 (de) 2011-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750350C2 (de)
DE2064074C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Dosieranlagen tür flüssige Füllgüter
DE202008005755U1 (de) Frischhalte-Vakuum-Abdeckvorrichtung
CH688083A5 (de) Reinigungs- und Desinfektionsmaschine fuer medizinische Geraete, die enge Kanaele aufweisen, insbesondere fuer Endoskope.
DE3517390A1 (de) Fluidbetriebene pumpe
DE3123334A1 (de) Entnahmepumpe fuer behaelter
DE10309112B4 (de) Rücksaugventil
DE102007010029B4 (de) Automatische Druckentlastungsvorrichtung für eine Saugpumpe
EP1172549A2 (de) Kraftstofffilter
DE3624657A1 (de) Abgabepumpe fuer ein stroemungsmittel aus einem behaelter
DE69637330T2 (de) Pumpenmechanismus
DE2623039A1 (de) Absperrventil mit leckagesicherung
DE1703187B2 (de) Ventileinrichtung zur Wiederherstellung der Saugfähigkeit einer Pumpenanlage
AT393587B (de) Spuelgeraet fuer eimermelkanlagen
DE3690649C2 (de)
EP3011209B1 (de) Saugschlaucharmatur
EP3195768A1 (de) Vorrichtung zum entleeren einer getränkeausgabeleitung einer heissgetränke-zubereitungseinrichtung
DE2741749C3 (de) Dosiergerät für Flüssigkeiten
DE2529422C3 (de) Vorrichtung zur Luftabscheidung bei der Übernahme von Milch aus Milchbehältern in Milchsammelbehälter, insbesondere Milchsammelwagen
DE202018004579U1 (de) Handvakuumölpumpe
DE69837327T2 (de) Sicherheitsventil für eine luftbetriebene Membranpumpe
DE8519327U1 (de) Saugflasche, insbesondere zum Absaugen von Sekreten aus Wundhöhlen
DE3204434A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung des spruehdrucks fuer fluessigkeits-spruehdosen
DE626495C (de) Hydraulischer Lastenheber
DE244331C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120323