DE102007009367B4 - Kabelbrücke und Anlage - Google Patents

Kabelbrücke und Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE102007009367B4
DE102007009367B4 DE102007009367.7A DE102007009367A DE102007009367B4 DE 102007009367 B4 DE102007009367 B4 DE 102007009367B4 DE 102007009367 A DE102007009367 A DE 102007009367A DE 102007009367 B4 DE102007009367 B4 DE 102007009367B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
grooves
bridge
bridges
cable bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007009367.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007009367A1 (de
Inventor
Günter Becker
Klaus Schwesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102007009367.7A priority Critical patent/DE102007009367B4/de
Publication of DE102007009367A1 publication Critical patent/DE102007009367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007009367B4 publication Critical patent/DE102007009367B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/005Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles without mechanical contact between the collector and the power supply line
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/36Model railway structures, e.g. kinds of arrangement of several units in containers, or on plates, or in combination with scenics for toy purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Abstract

Kabelbrücke (1, 20) mit mindestens zwei ersten Kabelnuten (8, 21) und zwei Seitenkanten, wobei die ersten Kabelnuten (8, 21) in einer Oberseite der Kabelbrücke (1, 20) vorgesehen sind und in konstantem Abstand zu den Seitenkanten der Kabelbrücke (1, 20) verlaufen, wobei die ersten Kabelnuten (8, 21) jeweils mit zweiten Kabelnuten (9) verbunden sind, wobei an jeder Verbindungsstelle jeweils eine Verlegeweiche (10) gebildet ist zur wahlweisen Verlegung eines Kabels entlang von zwei Verlegelinien, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei zweite Kabelnuten (9) an ihrem von der Verlegeweiche (10) abgewandten Ende durch eine dosenförmige Ausnehmung (7) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kabelbrücke und eine Anlage.
  • Bei Modelleisenbahnen sind Strecken bekannt, die aus formschlüssig verbindbaren Schienen-Stücken zusammensetzbar sind. Dabei ist die zur Stromführung vorgesehene Schiene auf dem Stück fest verbunden.
  • Aus der DE 199 55 042 C2 ist ein Bodentransportersystem mit berührungsloser induktiver Energieübertragung bekannt, bei welchem Schienenabschnittskörper jeweils einen mittigen Führungskanal aufweisen, in den Führungsbolzen einer Lenkeinheit eines Elektrotransportfahrzeugs zur mechanischen Spurführung eingreift.
  • Aus der DE 202 09 092 U1 ist eine Primärleiteranordnung für ein System zur induktiven Übertragung elektrischer Energie bekannt, welches in Überlappungsbereichen der Leiteranordnung zylindrische Erhebung aufweist, durch welche in der Draufsicht die Leiteranordnung im Überlappungsbereich wie eine kreisförmige Wicklung erscheint.
  • Aus der DE 197 07 689 C1 ist eine Kabelbrücke bekannt, bei welcher Kupplungsteile an einem Ende etwas größer ausgeführt sind, so dass sie in an einer Seite der Kabelbrücke ausgebildeten Öffnungen fest sitzen und sich aus den entsprechenden Öffnungen einer anzukuppelnden Kabelbrücke leicht entfernen lassen.
  • Aus der DE 101 10 568 C1 ist eine Kabelbrücke mit runden Vertiefungen an einem Ende und Verbindungsteilen mit Gelenkkugel am anderen Ende bekannt.
  • Aus der EP 1 351 410 A1 ist ein trassengebundenes Datenübertragungssystem bekannt.
  • Aus der DE 202 09 174 U1 ist eine Weichenanordnung für ein auf induktivem Wege mit elektrischer Energie versorgtes Bodentransportsystem bekannt, bei welchem die beiden äußeren, durchlaufenden Leitungsstränge zumindest in einem Teilbereich der Weiche jeweils in Form einer Leitungsschleife verlegt sind.
  • Aus der US 5 777 266 A kennt man schließlich noch allgemein eine Kabelschutzeinrichtung mit parallelen Stirnseiten, bei denen eine formschlüssige Kopplung durch Nasen und Ausnehmungen hergestellt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage weiterzubilden, wobei die Verlegung der elektrischen Leitungen einfach, schnell und kostengünstig ausführbar sein soll.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Kabelbrücke nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen und bei der Anlage nach den in Anspruch 12 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung einer Kabelbrücke sind in Anspruch 1 angegeben. Insbesondere wird somit vorgeschlagen, dass bei einer Kabelbrücke, mit mindestens zwei ersten Kabelnuten und zwei Seitenkanten, wobei die ersten Kabelnuten in einer Oberseite der Kabelbrücke vorgesehen sind und in konstantem Abstand zu den Seitenkanten der Kabelbrücke verlaufen, und wobei die ersten Kabelnuten jeweils mit zweiten Kabelnuten verbunden sind und an jeder Verbindungsstelle jeweils eine Verlegeweiche zur wahlweisen Verlegung eines Kabels entlang von zwei Verlegelinien gebildet ist, jeweils zwei zweite Kabelnuten an ihrem von der Verlegeweiche abgewandten Ende durch eine dosenförmige Ausnehmung verbunden sind.
  • Die Verlegelinien bezeichnen hierbei gedachte Linie, denen ein verlegtes Kabel folgt. Mit einer Verlegweiche ist ein einziger Typ Kabelbrücke vielseitig einsetzbar: Als Abschluss einer Teilstrecke, als Übergang von einer Teilstrecke zu einer nächsten, als Anfang einer Teilstrecke oder als Verbindungsstück innerhalb einer Teilstrecke. Auch sich verzweigende Kabelbrücken sind mit Verlegeweichen bildbar. Erfindungsgemäß lassen sich nämlich in der dosenförmigen Ausnehmung vorteilhaft Kondensatoren zur Kompensation von Blindleistungen anordnen. Alternativ oder zusätzlich sind Anschlussleitungen herausführbar. Somit sind Kabelbrücken als Anfangsstücke für eine Kabelbrückenstrecke einsetzbar.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung liegen die Seitenkanten und die erste Kabelnut jeweils auf einem Kreisbogen, wobei die Kreisbögen einen gemeinsamen Kreismittelpunkt und unterschiedliche Radien aufweisen. Von Vorteil ist dabei, dass Segmente für eine Kabelbrückenstrecke bereitgestellt sind, die einfach zu einer Strecke zusammensetzbar sind. Die Länge der gebogenen Kabelbrücken ist vorteilhaft derart auf den Krümmungsradius der Kreisbögen abgestimmt, dass ein Vollkreis und eine Vielzahl von Kreisbögen bildbar ist. Vorzugsweise sind Kabelbrücken mit Kreisbögen von 15°, 30°, 45° und/oder 90° ausgebildet.
  • In Weiterbildung sind klothoidenförmig gebogene Kabelbrücken bereitgestellt. Die Stirnflächen sind hier wie in den anderen Fällen derart gestaltet, dass die Tangente der austretenden Kabelnuten senkrecht auf den Stirnflächen steht. Durch die Klothoidenform ist ein ruckfreies Einfahren in einen gebogenen Streckenabschnitt durchführbar.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung sind an Stirnflächen der Kabelbrücke Koppelmittel vorgesehen zur Verbindung mit weiteren Kabelbrücken, wobei die Stirnflächen sich in radialer Richtung erstrecken. Somit sind die Kabelbrücken einfach zusammensetzbar zu einer Kabelbrückenstrecke einer Anlage.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung sind die ersten Kabelnuten jeweils geradlinig ausgebildet. Somit ist vorteilhaft eine berührungslose Energieversorgung bei Geradeausfahrt ermöglicht.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung sind an den Stirnflächen der Kabelbrücke Koppelmittel vorgesehen zur Verbindung mit einer weiteren Kabelbrücke und die Stirnflächen zueinander parallel angeordnet sind, wobei jeweils eine erste Kabelnut der Kabelbrücke in eine erste Kabelnut der weiteren Kabelbrücke mündet. Somit sind die Kabelbrücken einfach zusammensetzbar zu einer Kabelbrückenstrecke einer Anlage.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung sind die zweiten Kabelnuten gebogen ausgeführt, insbesondere mit einem konstanten Krümmungsradius. Vorzugsweise ist jede erste Kabelnut mit mindestens zwei zweiten Kabelnuten verbunden. Somit ist vorteilhaft ermöglicht, mit einer eingelegten Primärleitung Wendeschleifen oder Abschlussschleifen zu bilden. Hierdurch ist eine Kabelbrücke bereitgestellt, die vorteilhaft in Anlagen mit berührungsloser Energieversorgung einsetzbar sind. Denn derartige Anlagen umfassen zumeist zur Kompensation von Blindleistung und/oder zur Verringerung von Leistungsverlusten mehrere Primärleitungsschleifen, die aneinander gereiht sind. Durch die Ausbildung von mehreren Verlegemöglichkeiten in einer Kabelbrücke ist die Verlegung der Primärleitung variabel durchführbar.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung sind jeweils vier zweite Kabelnuten an ihrem von der Verlegeweiche abgewandten Ende durch eine dosenförmige Ausnehmung verbunden, wobei jeweils zwei der vier zweiten Kabelnuten in dieselbe erste Kabelnut münden und die Verlegeweichen dieser zwei zweiten Kabelnuten zueinander entgegengesetzt orientiert sind, insbesondere wobei die Weichenanfänge der Verlegeweichen voneinander weg zeigen. Somit sind Kabelbrücken als Anschlussstück einsetzbar, in welchem zwei Primärleitungsschleifen aneinander grenzen. Durch die dosenförmige Ausnehmung hindurch sind somit Anschlussleitungen führbar.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung sind jeweils zwei erste Kabelnuten mit derselben zweiten Kabelnut verbunden. Von Vorteil ist dabei, dass eine 180° Wendeschleife mit der Primärleitung bildbar ist. Eine Kabelbrücke ist somit vorteilhaft als Abschlussstück einer Kabelbrückenstrecke oder einer Teilstrecke verwendbar.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Kabelnuten in der Oberseite der Kabelbrücke durch einen Deckel verschließbar. Somit sind die Kabelnuten geschützt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist durch die dosenförmige Ausnehmung und durch die zweiten Kabelnuten jeweils ein Anschlusskabel in die ersten Kabelnuten einführbar, ohne dass die Gestalt der Oberseite und/oder der Stirnflächen der Kabelbrücke verändert wird. Insbesondere ist nach dem Einführen der Anschlusskabel der Deckel unbehindert aufsetzbar. Vorzugsweise ist das Anschlusskabel an einer Unterseite der Kabelbrücke vom Boden her in die dosenförmige Ausnehmung einführbar, besonders vorzugsweise aus einer Ausnehmung oder Nut im Boden. Von Vorteil ist, dass ein Transportfahrzeug entlang der Kabelbrückenstrecke in geringem Abstand oberhalb der Kabelbrücke verfahrbar ist, wobei die Anschlusskabel das Verfahren nicht behindern. Somit ist die Kabelbrücke den Erfordernissen der berührungslosen Energieübertragung, insbesondere das Einhalten eines geringen Abstandes einer Sekundärspule am Transportfahrzeug zur Primärleitung in der Kabelbrücke betreffend, entsprechend ausgebildet.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung weisen die Koppelmittel jeweils eine aus der Stirnfläche herausragende Nase und/oder eine in der Stirnfläche vorgesehene Ausnehmung auf, wobei die geometrische Form der Nase eine formschlüssige Kopplung mit der Ausnehmung der weiteren Kabelbrücke ermöglicht. Somit sind einfache Verbindungsmittel und/oder Koppelmittel ausgebildet zum Zusammenbau der Kabelbrückenstrecke. Alternativ weisen die Kabelbrücken Ausnehmungen auf, in die separate Koppelmittel einlegbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung bilden erste und zweite Kabelnuten einen gebogenen Kabelkanal, der von einer Stirnfläche zu derselben Stirnfläche verläuft. Vorzugsweise ist zusätzlich zu ersten und zweiten Kabelnuten mindestens eine dritte Kabelnut vorgesehen, die die Stirnflächen verbindet. Von Vorteil ist dabei, dass zusätzlich zur Primärleitung für die berührungslose Energieversorgung ein oder mehrere Leckwellenleiter für Datenübertragung und/oder Spurführung und/oder Positionsbestimmung verlegbar ist.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung einer Anlage sind, dass Kabelbrücken zur Verlegung von Leitungen miteinander und/oder mit dem Boden verbindbar sind. Von Vorteil ist dabei, dass eine Strecke aus Kabelbrücken und darin aufgenommenen Leitungen bildbar ist. Außerdem sind die Kabelbrücken derart ausführbar, dass verschiedene Varianten der Kabelbrücken einen Baukasten bilden, aus dem verschiedene Anlagen herstellbar sind, indem die geeigneten Kabelbrücken auswählbar sind. Somit sind je nach Anwendung und Aufgabe verschiedenartige Anlagen herstellbar. Dadurch, dass die Kabelbrücken miteinander und/oder mit dem Boden verbindbar sind, ist die Strecke mechanische stabil aufbaubar und somit die flexiblen Primärleiter gut, sicher und stabil mechanisch schätzbar sowie elektrisch zusätzlich isolierbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Kabelbrücken aus elektrisch isolierendem Material vorgesehen. Von Vorteil ist dabei, dass eine hohe Isolierfestigkeit erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Kabelbrücken formschlüssig miteinander verbindbar, insbesondere mittels jeweils Federn und entsprechenden Nuten. Von Vorteil ist dabei, dass die Strecke schnell und einfach aber auch stabil herstellbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Kabelbrücken lösbar mit dem Boden verbindbar, insbesondere mittels Befestigungsschrauben. Von Vorteil ist dabei, dass einfache kostengünstige Mittel verwendbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfassen die Kabelbrücken Nuten zum Einlegen von Leitungen. Von Vorteil ist dabei, dass die Form der Nuten derart ausführbar sind, dass die Leitungen schnell und einfach einlegbar, verrastbar und/oder einklipsbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfassen die Kabelbrücken Ausnehmungen zum Herausführen von Leitungen, insbesondere in Richtung Boden. Von Vorteil ist dabei, dass entlang der Strecke Kompensationskondensatoren und/oder elektronische Geräte, wie Datenübertragungseinheiten oder Einspeisegeräte, einsetzbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist mindestens eine der Leitungen zur Datenübertragung verwendbar, insbesondere als Leckwellenleiter ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass eine hohe Datenübertragungsrate erzielbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist mindestens eine der Leitungen als Versorgungsleitung verwendbar, insbesondere als Primärleiter für die induktive Versorgung einer von einem Fahrzeug umfassten Sekundärspule. Von Vorteil ist dabei, dass keine Schleifkontakte oder andere verschleißbehafteten Energieübertragungsmittel notwendig sind. Außerdem ist das Fahrzeug schienengebunden oder schienenlos ausführbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist in der Anlage mindestens eine erste Variante von geraden Kabelbrücken und eine zweite Variante von gebogenen Kabelbrücken vorgesehen. Insbesondere umfasst die Anlage berührungslos versorgbare Fahrzeuge. Von Vorteil ist dabei, dass die Anlage je nach Aufgabe verschiedenartig herstellbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfassen die Fahrzeuge mindestens eine Sekundärspule, die induktiv gekoppelt ist mit in die Kabelbrücken verlegten Primärleitern, insbesondere in welche ein konstanter mittelfrequenter Strom einspeisbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass der Strom im Wesentlichen unabhängig von dem Leistungsverbrauch der Verbraucher, also Fahrzeugen, ist. Somit sind elektronische Leistungsschalter bei der Einspeisung verwendbar, insbesondere mittels eines zwischen den Primärleiter und eine regelbare Spannungsquelle zwischengeschalteten Spannungsstrom-Wandlers, wie Gyrator oder dergleichen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst ein Fahrzeug eine Antenne zur Datenübertragung, die mit der Leitung zur Datenübertragung derart zusammenwirkt, dass Daten zwischen Fahrzeug und mindestens einem stationären Anlagenteil austauschbar sind oder zumindest an das Fahrzeug übertragbar sind. Von Vorteil ist dabei, dass an jeder Position des Fahrzeuges an der Strecke Daten mit hoher Datenübertragungsrate austauschbar sind.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
    Die erfindungsgemäße Anlage dient zur berührungslosen Versorgung von Fahrzeugen, die entlang eines in der Anlage verlegten Primärleiters sich bewegen und über an den Primärleiter induktiv gekoppelte Sekundärspulen mit Energie versorgbar sind. Dabei ist der Sekundärspule des Fahrzeuges ein Kondensator derart parallel oder in Serie beschaltet, dass die Resonanzfrequenz der Spule mit dem Kondensator der Wechselstromfrequenz des Primärstromes im Primärleiter im Wesentlichen entspricht. Frequenzen zwischen 5 kHz und 100 kHz sind vorteilhaft. Eine stromquellenartige Einspeisung speist einen möglichst konstanten Primärstrom in den Primärleiter ein.
  • Der Primärleiter jedes Streckenabschnitts der Anlage ist als geschlossene Leiterschleife ausgeführt.
  • In einem anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel sind an gewissen Abständen innerhalb der Leiterschleife Streckenkompensationen angebracht, also ist die Schleife dort durch Kondensatoren unterbrochen.
  • Zur erfindungsgemäßen Verlegung des Primärleiters ist keine Ausfräsung im Boden notwendig sondern es werden Kabelbrücken verlegt, in welche der Primärleiter einlegbar ist.
  • In einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist der Primärleiter einklipsbar oder kraft- und/oder formschlüssig verbindbar.
  • Erfindungsgemäß wird die Strecke aus einem Baukasten von Kabelbrücken zusammengesetzt.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße gerade ausgeführte Kabelbrücke 1 gezeigt, die zur formschlüssigen Verbindung mit weiteren geraden Kabelbrücken 1 oder mit in der 2 gezeigten gebogenen Kabelbrücken 20 formschlüssig verbindbar ist.
  • Hierzu sind die Federn 2 und die entsprechenden Nuten 3 vorgesehen. In einem alternativen Ausführungsbeispiel sind runde Federn 2 und entsprechende Nuten 3 vorgesehen, wie in 9 gezeigt. In einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel sind an einer Stirnseite runde Federn 2 und entsprechende Nuten 3, an der anderen Stirnseite dagegen trapezförmige Federn 2 und entsprechende 3 vorgesehen. Somit ist eine Verbindung des einen Nut-Feder-Systems mit dem anderen Nut-Feder-System ermöglicht.
  • Zur Befestigung mit dem Boden sind in 1 Ausnehmungen 6 für Befestigungselemente vorgesehen. Beispielsweise sind Schrauben durch diese hindurch schraubbar in im Boden eingebrachte Dübel oder dergleichen.
  • 2 zeigt eine gebogen ausgeführte Kabelbrücke 20. Zwei Kabelnuten 21 sind in der Oberseite der Kabelbrücke 20 vorgesehen zum Einlegen einer Primärleitung. Die Kabelnuten 21 verlaufen in konstanten Abstand zueinander und zu den Seitenkanten der Kabelbrücke auf konzentrischen Kreisbögen. Die Kabelbrücke 20 weist Ausnehmungen 6 auf, in die Befestigungsmittel zur Befestigung auf einem Boden oder an einer Wand oder einer Decke.
  • In der Kabelbrücke 20 ist zwischen jeder Kabelnut 21 und der benachbarten Seitenkante in der Oberseite der Kabelbrücke 20 eine weitere Kabelnut 22 für einen Leckwellenleiter vorgesehen. Somit können separate Spurführungsmittel und/oder Kommunikationsmittel und/oder Positionsbestimmungsmittel bereitgestellt werden.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel weist die gebogene Kabelbrücke 20 zusätzlich zwischen den Kabelnuten 21 für die Primärleitung eine dosenförmige Ausnehmung 7 wie in 1 für eine geradlinig ausgeführte Kabelbrücke 1 gezeigt auf.
  • In 3 ist ein zusammengesetztes Teilstück gezeigt, das aus geraden Kabelbrücken 1 zusammengesetzt ist.
  • In 10 ist ein zusammengesetztes Teilstück aus gebogenen Kabelbrücken 20 gezeigt. In gebogene Nuten 21 sind jeweils Primärleitungen 50 eingelegt. Die gebogenen Nuten 21 weisen einen konstanten Abstand zu den Seitenkanten der jeweiligen Kabelbrücke 20 auf. Insbesondere sind die beiden gebogenen Nuten 21 in konstanten Abstand zueinander angeordnet, so dass die Primärleitungen 50 in konstantem Abstand zueinander auf einer gebogenen Linie geführt sind. Es sind also definierte geometrische Abstandsverhältnisse ausgebildet, und die Primärleitung 50 ist selbst in Kurvenfahrten für eine effektive berührungslose Leistungsversorgung eines Tarnsportfahrzeugs bereitgehalten. Zusätzlich sind gebogene Nuten 22 ausgebildet, in die jeweils ein Leckwellenleiter 51 eingelegt ist. Dieser Leckwellenleiter 51 ist zur Positionsbestimmung eines Transportfahrzeugs entlang der Strecke oder quer zu dieser und/oder zur Datenübertragung an das und von dem Transportfahrzeug verwendbar.
  • In 4 ist ein zusammengesetztes Teilstück gezeigt, das aus geraden und gebogenen Kabelbrücken 1, 20 zusammengesetzt ist. Da die Nuten für die Primärleitung 8, 21 untereinander als auch zur Mittellinie der Kabelbrücken 1, 20 einen konstanten Abstand halten, sind einerseits die Kabelbrücken 1, 20 beliebig kombinierbar und andererseits ist ein konstanter Abstand der Primärleitung 50, 52 zu der Sekundärspule 81 eines wie in 8 über der Kabelbrücke 1 angeordneten Fahrzeugs einhaltbar, insbesondere auch in Kurvenfahrten. Somit ist eine kontrollierte berührungslose Energieübertragung von der Primärleitung 50, 52 an die Sekundärspule 81 ermöglicht.
  • In 6 ist ein Deckel 61 gezeigt, der an den Ausnehmungen 6 formschlüssig einsetzbar ist und/oder verbindbar ist mittels der Befestigungsschrauben. Mittels des Deckels sind die verlegten Leitungen schätzbar.
  • Wie auch in 5 gezeigt, ist der Leckwellenleiter 51 in der Nut 4 für Leckwellenleiter verlegt und der Primärleiter in der geraden Nut 8 und in der gebogene Nut 9 für Primärleitung. Die Nuten 4, 8, 9 sind in der 1 ebenfalls deutlich gezeigt.
  • Darüber hinaus sind in den Kabelbrücken 1 Ausnehmungen 7 für die Ein- oder Ausführung der Primärleitung vorgesehen und Ausnehmungen 5 für die Ein- oder Ausführung des Leckwellenleiters.
  • Die Ausnehmungen 5 ermöglichen ein unauffälliges Herausführen zum Boden hin, ohne dass ein über die Kabelbrücke hinweg fahrendes Fahrzeug in seiner Fahrt gehindert wird. Die Gestalt der Oberseite sowie die Gestalt der Stirnflächen der Kabelbrücke ist durch das Herausführen insbesondere nicht verändert. Somit ist für jeden Streckenabschnitt ein separater Leckwellenleiter verlegbar. Das Fahrzeug umfasst eine Antenne, die entlang dem Leckwellenleiter bewegbar ist und somit Informationsübertragung und Datenaustausch mit einer stationären Datenübertragungseinheit ermöglicht.
  • Die Kabelbrücke umfasst sogar zwei Nuten 4 für Leckwellenleiter 51. Somit ist einerseits eine separate Führung eines Fahrzeugs ermöglicht und andererseits ein Datenaustausch zwischen Fahrzeug und einem mit dem Leckwellenleiter 51 verbundenen Leitrechner durchführbar.
  • Ebenso ist eine Ausnehmung 7 vorhanden, zu welcher die Primärleitung 52 zum Boden hin herausführbar ist. Somit ist das vorbeifahrende Fahrzeug ungestört. In einer Weiterbildung ist die Primärleitung 52 seitlich aus der Kabelbrücke herausführbar, ohne dass vorbeifahrende Fahrzeuge gestört werden.
  • Jedem Streckenabschnitt ist also eine separate Leiterschleife zuordenbar. In 5 ist der Primärleiter 50 als Endstück einer Leiterschleife gezeigt. Dabei verläuft er eine Kurve und wird um 180° gewendet. Der Primärleiter 52 ist der benachbarten Schleife zugeordnet und seine Endbereiche werden durch die Ausnehmung 7 herausgeführt zur einspeisenden Stromquelle des Streckenabschnitts. Somit bildet der Primärleiter 52 das Anfangsstück der Leiterschleife, die sich an das Endstück anschließt.
  • Die gebogen ausgeführte Kabelbrücke 20 umfasst zwei gebogene Nuten 21 für Primärleitung. Die Nuten 21 weisen einen konstanten Abstand untereinander sowie zu einer gedachten Mittellinie der Kabelbrücke 20 auf.
  • In 7 ist eine Ansicht von oben auf die Kabelbrücke 1 gemäß 5 gezeigt.
  • In der 8 ist schematisch ein gerades Streckenteil angedeutet, wobei die Deckel 61 auf den Kabelbrücken 1 befestigt sind und die hierbei notwendigen Befestigungsmittel nicht gezeigt sind. Ebenso sind nur die Sekundärspule 81, ein mit ihr verbundener Steckverbinder 82 und die Räder 80 des Fahrzeuges gezeigt.
  • Die Sekundärspule 81 ist als Flachwicklung ausgeführt und ist breiter als die zur Schienenrichtung quer-orientierte Ausdehnung der Primärleiterschleife, aber weniger breit als der Deckel 61.
  • Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel sind die Kabelbrücken als Kunststoffspritzgussteile, Kunststoff-Tiefziehteile, Kunststoff-Schaumteile oder Kunststoff-Thermoformen herstellbar.
  • 3 zeigt einen Teil eines Streckenabschnitts, der aus vier geraden Kabelbrücken 1 gebildet ist. 9 zeigt einen derartigen Teil aus drei geraden Kabelbrücken 1.
  • Die geraden Nuten 8 für die Primärleitung der Kabelbrücken 1 münden jeweils so ineinander, das insgesamt langgestreckte gerade Nuten für Primärleitung 50 und Leckwellenleiter 51 gebildet ist.
  • In diese langgestreckten geraden Nuten ist – wie in 9 gezeigt – eine Primärleitung 50 und/oder ein Leckwellenleiter 51 einlegbar.
  • Jede Kabelbrücke 1 weist gebogene Nuten 9 für die Primärleitung auf, die die geraden Nuten 8 mit einer Ausnehmung 7 für die Ein- oder Ausführung der Primärleitung 50 verbinden.
  • Somit ist an der Verbindungsstelle der gebogenen Nuten 9 mit den geraden Nuten 8 eine Verlegeweiche 10 gebildet, in welcher die Primärleitung wahlweise wie in 9 gezeigt geradeaus oder wie in 5 gezeigt aus der geraden Nut 8 in die gebogene Nut 9 laufend verlegbar ist.
  • Somit ergeben sich eine Reihe von Verlegemöglichkeiten: Erstens zwei gerade, parallel verlaufende Primärleitungen 50 gemäß 9, zweitens die Bildung einer 180° Wendeschleife gemäß dem Verlauf der Primärleitung 50 in 5, drittens die Bildung einer Anschlussstelle durch Zuführen von zwei Primärleitungsenden in die Ausnehmung 7 gemäß dem Verlauf der Primärleitung 52 in 5 und viertens die Kombination der zweiten mit der dritten Möglichkeit, wie in 5 gezeigt.
  • Durch diese Verlegemöglichkeiten ist eine Verfahrstrecke aus Kabelbrücken 1 in nahezu beliebiger Weise in Streckenabschnitte unterteilbar, die für sich eine separate Energiespeisung für bewegliche Fahrzeuge aus einer Primärleitung 50, 52 aufweisen und die ineinander übergehen zur Bildung einer zusammenhängenden, berührungslos energieversorgten Verfahrstrecke.
  • Bei allen Verlegemöglichkeiten ist zusätzlich ein Leckwellenleiter 51 oder ein Paar von Leckwellenleitern 51 vorsehbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kabelbrücke, gerade
    2
    Feder
    3
    Nut
    4
    Nut für Leckwellenleiter
    5
    Ausnehmung für die Ein- oder Ausführung des Leckwellenleiters
    6
    Ausnehmung für Befestigungselemente
    7
    Ausnehmung für die Ein- oder Ausführung der Primärleitung
    8
    gerade Nut für Primärleitung
    9
    gebogene Nut für Primärleitung
    10
    Verlegeweiche
    20
    Kabelbrücke, gebogen
    21
    gebogene Nut für Primärleitung
    22
    gebogene Nut für Leckwellenleiter
    50, 52
    Primärleitung
    51
    Leckwellenleiter
    61
    Deckel
    80
    Rad
    81
    Sekundärspule
    82
    Steckverbinder

Claims (28)

  1. Kabelbrücke (1, 20) mit mindestens zwei ersten Kabelnuten (8, 21) und zwei Seitenkanten, wobei die ersten Kabelnuten (8, 21) in einer Oberseite der Kabelbrücke (1, 20) vorgesehen sind und in konstantem Abstand zu den Seitenkanten der Kabelbrücke (1, 20) verlaufen, wobei die ersten Kabelnuten (8, 21) jeweils mit zweiten Kabelnuten (9) verbunden sind, wobei an jeder Verbindungsstelle jeweils eine Verlegeweiche (10) gebildet ist zur wahlweisen Verlegung eines Kabels entlang von zwei Verlegelinien, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei zweite Kabelnuten (9) an ihrem von der Verlegeweiche (10) abgewandten Ende durch eine dosenförmige Ausnehmung (7) verbunden sind.
  2. Kabelbrücke (1, 20) nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kabelnuten (8) jeweils geradlinig ausgebildet sind und/oder dass an den Stirnflächen der Kabelbrücke (1, 20) Koppelmittel vorgesehen sind zur Verbindung mit einer weiteren Kabelbrücke (1, 20) und die Stirnflächen zueinander parallel angeordnet sind, wobei jeweils eine erste Kabelnut (8, 21) der Kabelbrücke (1, 20) in eine erste Kabelnut (8, 21) der weiteren Kabelbrücke (1, 20) mündet.
  3. Kabelbrücke (1, 20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Kabelnuten (9) gebogen ausgeführt sind,
  4. Kabelbrücke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Kabelnuten (9) einen konstanten Krümmungsradius aufweisen.
  5. Kabelbrücke (1, 20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede erste Kabelnut (8) mit mindestens zwei zweiten Kabelnuten (9) verbunden ist.
  6. Kabelbrücke (1, 20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils vier zweite Kabelnuten (9) an ihrem von der Verlegeweiche (10) abgewandten Ende durch eine dosenförmige Ausnehmung (7) verbunden sind, wobei jeweils zwei der vier zweiten Kabelnuten (9) in dieselbe erste Kabelnut (8) münden und die Verlegeweichen (10) dieser zwei zweiten Kabelnuten (9) zueinander entgegengesetzt orientiert sind.
  7. Kabelbrücke (1, 20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Weichenanfänge der Verlegeweichen (10) voneinander weg zeigen.
  8. Kabelbrücke (1, 20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei erste Kabelnuten (8) mit derselben zweiten Kabelnut (9) verbunden sind und/oder die Kabelnuten (8, 9) in der Oberseite der Kabelbrücke (1, 20) durch einen Deckel (61) verschließbar sind.
  9. Kabelbrücke (1, 20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die dosenförmige Ausnehmung (7) und durch die zweiten Kabelnuten (9) jeweils ein Anschlusskabel in die ersten Kabelnuten (8) einführbar ist, ohne dass die Gestalt der Oberseite und/oder der Stirnflächen der Kabelbrücke (1, 20) verändert wird und/oder das Anschlusskabel an einer Unterseite der Kabelbrücke (1, 20) einführbar ist.
  10. Kabelbrücke (1, 20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelmittel jeweils eine aus der Stirnfläche herausragende Nase und/oder eine in der Stirnfläche vorgesehene Ausnehmung aufweisen, wobei die geometrische Form der Nase eine formschlüssige Kopplung mit der Ausnehmung der weiteren Kabelbrücke (1, 20) ermöglicht und/oder erste (8) und zweite Kabelnuten (9) einen gebogenen Kabelkanal bilden, der von einer Stirnfläche zu derselben Stirnfläche verläuft.
  11. Kabelbrücke (1, 20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu ersten (8) und zweiten Kabelnuten (9) mindestens eine dritte Kabelnut vorgesehen ist, wobei die dritte Kabelnut die Stirnflächen verbindet.
  12. Anlage dadurch gekennzeichnet, dass Kabelbrücken (1, 20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, zur Verlegung von Leitungen miteinander und/oder mit dem Boden vorgesehen sind.
  13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelbrücken zur Verlegung von flexiblen Leitungen (50, 51, 52) vorgesehen sind und/oder die Kabelbrücken (1, 20) aus elektrisch isolierendem Material vorgesehen sind.
  14. Anlage nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelbrücken (1, 20) formschlüssig miteinander verbindbar sind.
  15. Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelbrücken (1, 20) jeweils mittels Federn und entsprechender Nuten miteinander verbindbar sind.
  16. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelbrücken (1, 20) lösbar mit dem Boden verbindbar sind,
  17. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelbrücken (1, 20) mit dem Boden mittels Befestigungsschrauben verbindbar sind.
  18. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelbrücken (1, 20) Nuten (3, 4) zum Einlegen von Leitungen umfassen.
  19. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelbrücken (1, 20) Ausnehmungen (5, 7) zum Herausführen von Leitungen umfassen,
  20. Anlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (5, 7) die Leitungen in Richtung Boden herausführen.
  21. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Leitungen zur Datenübertragung verwendbar ist,
  22. Anlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Leitungen als Leckwellenleiter (51) ausgeführt ist.
  23. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Leitungen als Versorgungsleitung verwendbar ist.
  24. Anlage nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung als Primärleiter (50, 52) für die induktive Versorgung einer von einem Fahrzeug umfassten Sekundärspule (81) verwendbar ist.
  25. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass in der Anlage als verschiedene Kabelbrücken (1, 20) mindestens Kabelbrücken (1, 20) einer ersten Variante von geraden Kabelbrücken (1) und einer zweiten Variante von gebogenen Kabelbrücken (20), aneinandergereiht vorgesehen sind und/oder die Anlage berührungslos versorgbare Fahrzeuge umfasst.
  26. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeuge mindestens eine Sekundärspule (81) umfassen, die induktiv gekoppelt ist mit in die Kabelbrücken (1, 20) verlegten Primärleitern (50, 52).
  27. Anlage nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass in die mindestens eine Sekundärspule (81) ein konstanter mittelfrequenter Strom einspeisbar ist.
  28. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrzeug eine Antenne zur Datenübertragung umfasst, die mit der Leitung zur Datenübertragung derart zusammenwirkt, dass Daten zwischen Fahrzeug und mindestens einem stationären Anlagenteil austauschbar sind oder zumindest an das Fahrzeug übertragbar sind.
DE102007009367.7A 2006-03-02 2007-02-23 Kabelbrücke und Anlage Active DE102007009367B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009367.7A DE102007009367B4 (de) 2006-03-02 2007-02-23 Kabelbrücke und Anlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010257.6 2006-03-02
DE102006010257 2006-03-02
DE102007009367.7A DE102007009367B4 (de) 2006-03-02 2007-02-23 Kabelbrücke und Anlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007009367A1 DE102007009367A1 (de) 2007-09-06
DE102007009367B4 true DE102007009367B4 (de) 2016-01-07

Family

ID=38329489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007009367.7A Active DE102007009367B4 (de) 2006-03-02 2007-02-23 Kabelbrücke und Anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007009367B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2476318A (en) 2009-12-21 2011-06-22 Bombardier Transp Gmbh Laying electrical conductors along a track for a vehicle
GB2485617A (en) * 2010-11-22 2012-05-23 Bombardier Transp Gmbh Conductor arrangement for inductively transferring electric energy to a vehicle
GB2491651A (en) * 2011-06-10 2012-12-12 Bombardier Transp Gmbh System and Method for Transferring Electric Energy to a Vehicle Using Constant Current Operation of Segments of a Conductor Arrangement at resonance frequency

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5777266A (en) * 1997-04-07 1998-07-07 Hubbell Incorporated Modular cable protection system
DE19707689C1 (de) * 1997-02-26 1998-10-01 Adam Hall Gmbh Kabelbrücke
DE19955042C2 (de) * 1999-11-16 2002-04-25 Rosenheimer Foerderanlage Bodentransportersystem mit berührungsloser induktiver Energieübertragung
DE10110568C1 (de) * 2001-03-06 2002-11-14 Adam Hall Gmbh Kabelbrücke
EP1351410A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-08 Siemens AG Österreich Trassengebundenes Datenübertragungssystem
DE20209092U1 (de) * 2002-06-12 2003-10-16 Wampfler Ag Primärleiteranordnung für ein System zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE20209174U1 (de) * 2002-06-12 2003-10-23 Wampfler Ag Weichenanordnung für ein auf induktivem Wege mit elektrischer Energie versorgtes Bodentransportsystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707689C1 (de) * 1997-02-26 1998-10-01 Adam Hall Gmbh Kabelbrücke
US5777266A (en) * 1997-04-07 1998-07-07 Hubbell Incorporated Modular cable protection system
DE19955042C2 (de) * 1999-11-16 2002-04-25 Rosenheimer Foerderanlage Bodentransportersystem mit berührungsloser induktiver Energieübertragung
DE10110568C1 (de) * 2001-03-06 2002-11-14 Adam Hall Gmbh Kabelbrücke
EP1351410A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-08 Siemens AG Österreich Trassengebundenes Datenübertragungssystem
DE20209092U1 (de) * 2002-06-12 2003-10-16 Wampfler Ag Primärleiteranordnung für ein System zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE20209174U1 (de) * 2002-06-12 2003-10-23 Wampfler Ag Weichenanordnung für ein auf induktivem Wege mit elektrischer Energie versorgtes Bodentransportsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007009367A1 (de) 2007-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025458B4 (de) Übertragerkopf und Anlage zur berührungslosen Energieübertragung
EP1269601B1 (de) Elektrohängebahn mit berührungsloser energieübertragung
DE102009013103B4 (de) Anlage mit über den Boden bewegbaren Fahrzeugen
EP2337703B1 (de) Verlegung von elektrischen leitungen entlang einem fahrweg eines fahrzeuges
DE102011122994B3 (de) Transportsystem
EP2460237B1 (de) Anordnung zum verbinden von zwei aufeinander folgenden schleifleitungsschienen
DE102007053327A1 (de) Medizinische Versorgungseinheit zur Stromversorgung und Datenübertragung bei medizinischen Apparaten
EP2969637B1 (de) Schleifleitung, stromabnehmer und schleifleitungssystem mit schlitzhohlleiter zur aufnahme einer antenne
DE102006025460B4 (de) Anlage mit einem Primärleitersystem
DE102007009367B4 (de) Kabelbrücke und Anlage
EP1948468B1 (de) System zum halten von kabeln
WO2003106213A1 (de) Primärleiteranordnung für ein system zur induktiven übertragung elektrischer energie
DE19947368C1 (de) Unterflurschienenanlage für Flurförderfahrzeuge mit berührungsloser induktiver Stromzuführung
EP2240985B1 (de) Installationskasten, insbesondere verteilerkasten, zur aufputzinstallation
DE19955042C2 (de) Bodentransportersystem mit berührungsloser induktiver Energieübertragung
DE102007024293B4 (de) Anlage mit Primärleitersystem und bewegbar angeordneter Vorrichtung
DE2932746C2 (de)
EP3135530B1 (de) System mit einem futterwagen und mit einem stromschienensystem zur stromversorgung des futterwagens
DE19631995B4 (de) System zum Verbinden einer Weicheisenstromschiene mit einem Stromleiter
DE102006026773B4 (de) Anlage
DE19915489C1 (de) Schienenelement für eine Flurtransportanlage
EP3544707B1 (de) Modellautorennbahn
EP0607954B2 (de) Schienensystem für Flurtransportanlagen
EP3431320B1 (de) Versorgung einer fahrwagenkette mit elektrischer energie
DE642151C (de) Anordnung der die Stromzu- und -ableitung bildenden Fahrleitungen von elektrischen Bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final