DE102007006476A1 - Verpackungsvorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Außenstirndeckeln an einer Rolle - Google Patents

Verpackungsvorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Außenstirndeckeln an einer Rolle Download PDF

Info

Publication number
DE102007006476A1
DE102007006476A1 DE200710006476 DE102007006476A DE102007006476A1 DE 102007006476 A1 DE102007006476 A1 DE 102007006476A1 DE 200710006476 DE200710006476 DE 200710006476 DE 102007006476 A DE102007006476 A DE 102007006476A DE 102007006476 A1 DE102007006476 A1 DE 102007006476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
transport
roller
outer end
working position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710006476
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Nelles
Hermann Albert Stitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE200710006476 priority Critical patent/DE102007006476A1/de
Priority to EP20080150695 priority patent/EP1955950A2/de
Publication of DE102007006476A1 publication Critical patent/DE102007006476A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
    • B65B25/146Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form packaging rolled-up articles
    • B65B25/148Jumbo paper rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verpackungsvorrichtung (1) zum Befestigen von Außenstirndeckeln (3) an einer zwei Stirnseiten (2.1, 2.2) und eine Längsachse (L.21) aufweisenden Rolle (2) mit einer Rollenlagereinrichtung (4) und zwei in Längsrichtung (L.22) der Rolle (2) bewegbaren und mit je einem Außenstirndeckel (3) bestückbaren Packpressenplatten (5.1, 5.2), die jeweils stirnseitig an die entsprechende Stirnseite (2.1, 2.2) der zumindest zeitweise in einer Arbeitsposition (C) positionierten Rolle (2) bringbar sind. Die erfindungsgemäße Verpackungsvorrichtung (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenlagereinrichtung (4) als eine wenigstens ein Transportmittel (7) umfassende Rollentransporteinrichtung (6) ausgebildet ist, welche die Rolle (2) senkrecht zu ihrer Längsachse (L.21) derart bewegt, so dass sie zumindest aus einer Aufnahmeposition (A), in welcher sie auf die Rollentransporteinrichtung (6) gebracht wird, in die Arbeitsposition (C), in welcher sie mit den beiden Außenstirndeckeln (3) versehen wird, und aus der Arbeitsposition (C) in eine Ausgabeposition (D), in welcher sie von der Rollentransporteinrichtung (6) entnommen wird, bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackungsvorrichtung zum Befestigen von Außenstirndeckeln an einer zwei Stirnseiten und eine Längsachse aufweisenden Rolle mit einer Rollenlagereinrichtung und zwei in Längsrichtung der Rolle bewegbaren und mit je einem Außenstirndeckel bestückbaren Packpressenplatten, die jeweils stirnseitig an die entsprechende Stirnseite der zumindest zeitweise in einer Arbeitsposition positionierten Rolle bringbar sind.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Befestigen von Außenstirndeckeln an einer zwei Stirnseiten und eine Längsachse aufweisenden und in einer Rollenlagereinrichtung gelagerten Rolle mittels zwei in Längsrichtung der Rolle bewegbaren und mit je einem Außenstirndeckel bestückbaren Packpressenplatten, die jeweils stirnseitig an die entsprechende Stirnseite der zumindest zeitweise in einer Arbeitsposition positionierten Rolle gebracht werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer zu verpackenden Papierrolle beschrieben, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Sie ist auch bei vergleichbaren Rollen anwendbar, die auf ähnliche Weise verpackt werden.
  • In einem der letzten Herstellungsschritte werden Papierbahnen, nachdem sie auf die richtige Breite geschnitten worden sind, zu Papierrollen aufgewickelt. Vor dem Weitertransport zu einem Verbraucher müssen sie in einer Packanlage verpackt werden. Hierzu wird in der Regel jeweils ein so genannter Innenstirndeckel an den Stirnseiten der Papierrolle befestigt. Danach wird der Umfang der Papierrolle mit einer Verpackungsbahn eingehüllt, die üblicherweise etwas über die Stirnseiten übersteht. Dieser Überstand wird beim Einwickeln oder später auf die Stirnseiten eingeschlagen. Danach wird mittels einer Packpresse jeweils ein Außenstirndeckel auf jede Stirnseite geklebt. Hierzu verwendet man vielfach Außenstirndeckel, die mit einem wärmeaktivierbaren Kleb- oder Kunststoff versehen sind. Die Außenstirndeckel werden mit ihrer klebstofffreien Stelle auf eine Packpressenplatte, die auch als Pressschild bezeichnet wird, aufgelegt und dort gehalten, beispielsweise mittels Vakuum. Die Packpressenplatte wird erwärmt, die Wärme durchdringt den Außenstirndeckel und macht den Klebstoff klebrig. Gleichzeitig oder zeitlich versetzt dazu presst die Packpressenplatte den Außenstirndeckel mit einem sehr hohen Druck, beispielsweise im Bereich von 3,5 bis 4 Tonnen, gegen die Stirnseite der Papierrolle und verklebt damit den Außenstirndeckel mit dem Innenstirndeckel und den eingefalteten Überständen der Verpackungsbahn. Wenn so der Außenstirndeckel an die Stirnseite der Papierrolle festgeklebt worden ist, also nach einer gewissen Verweilzeit, wird die Packpressenplatte zurückgefahren.
  • Die Papierrollen werden im Bereich der Packanlage, insbesondere im Bereich der Packpresse, durch einen so genannten Walking Beam oder durch eine Transportkette in axialer Richtung transportiert und positioniert. Dies hat den Nachteil, dass die Packpresse schwenkbar ausgeführt werden muss, um an die beiden Stirnseiten jeder Papierrolle zu gelangen.
  • Alternativ werden die Papierrollen im Durchrollverfahren in die Packpresse transportiert. Diese Transportart hat wiederum den Nachteil, dass man die einzelne Papierrolle fangen, positionieren und beruhigen muss.
  • Beide Verfahren haben insgesamt den Nachteil, dass große Massen in kurzer Zeit verzögert und auch beschleunigt werden müssen, um auf eine hohe Packleistung und eine entsprechend hohe Taktzeit zu kommen. Die Taktzeiten von heutigen Hochleistungspackpressen liegen bei etwa 120 bis 150 Papierrollen pro Stunde.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Verpackungsvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass möglichst kurze Taktzeiten realisiert werden können. Weiterhin soll ein entsprechendes Verfahren angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Verpackungsvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Rollenlagereinrichtung als eine wenigstens ein Transportmittel umfassende Rollentransporteinrichtung ausgebildet ist, welche die Rolle senkrecht zu ihrer Längsachse derart bewegt, so dass sie zumindest aus einer Aufnahmeposition, in welcher sie auf die Rollentransporteinrichtung gebracht wird, in die Arbeitsposition, in welcher sie mit den beiden Außenstirndeckeln versehen wird, und aus der Arbeitsposition in eine Ausgabeposition, in welcher sie von der Rollentransporteinrichtung entnommen wird, bringbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Die Verpackungsmaschine gemäß der Erfindung ist also unter anderem durch eine Zwangsführung der Rolle gekennzeichnet, die eine kontrollierte und zeitreduzierte, das heißt zeitminimierte Verzögerung und Beschleunigung der Rolle erlaubt. Etwaige bisherige Totzeiten, beispielsweise infolge des Fangens, des Positionierens und des Beruhigens der Rolle, werden nunmehr eliminiert. Zudem entfällt ein Schwenken der Packpressenplatten, was letztlich wiederum einen Zeitgewinn und eine Reduzierung sowohl der konstruktiven als auch der steuerungstechnischen Komplexibilität der Verpackungsvorrichtung erbringt. Letztlich kann die Rolle bei einer gleich bleibenden, gegebenenfalls sogar verbesserten Verpackungsqualität schneller und kostenreduzierter verpackt werden.
  • In einer ersten erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die als Rollentransporteinrichtung ausgebildete Rollenlagereinrichtung bevorzugt ein senkrecht zu der Längsachse der Rolle umlaufendes Transportmittel umfasst, welches außenseitig mit mindestens einer Haltemulde für die Lagerung der Rolle versehen ist. Das umlaufende Transportmittel erbringt bei Vorsehen mindestens einer Haltemulde für die Lagerung der Rolle, vorzugsweise natürlich mehrerer Haltemulden für die getrennte Halterung mehrerer Rollen einen wesentlichen Zeitvorteil bei einer merklichen Erhöhung der Taktzeit, da hierbei verschiedene Schritte, wie beispielsweise die Aufnahme, die Verpackung und die Ausgabe unterschiedlicher Rollen gleichzeitig oder zumindest zeitlich überlappend vorgenommen werden können.
  • Damit die einzelne Rolle auch prozesssicher bei etwaigen Verzögerungen und Beschleunigungen geführt werden kann, weist die Rollentransporteinrichtung, insbesondere das Transportmittel bevorzugt eine Arbeitsbreite auf, die in einem Bereich von 0,25 m bis zu der Breite der Rolle, vorzugsweise von 0,5 m bis zu der Breite der Rolle, liegt. Dies erlaubt eine schnelle und auch sichere Aufnahme der einzelnen Rolle auf dem Transportmittel.
  • Unter praktischen Gesichtspunkten ist die Rollentransporteinrichtung, insbesondere das Transportmittel bevorzugt als ein umlaufendes Förderband oder als ein Plattenförderer ausgebildet ist. Diese bereits in der Praxis erprobten und als brauchbar erwiesenen Fördersystem-Typen sind zudem robust in ihrer Konstruktion und gewährleisten eine größtmögliche Betriebs- und Funktionssicherheit, das heißt Runnability.
  • Weiterhin weist die außenseitig auf der Rollentransporteinrichtung, insbesondere auf dem umlaufenden Transportmittel angeordnete Haltemulde bevorzugt eine U-förmige Grundstruktur zur transportsicheren Lagerung der Rolle mit einem der Rollentransporteinrichtung, insbesondere dem Transportmittel zugewandten Grundschenkel und zwei angestellten Halteschenkeln auf. Durch diese Formgebung kann die Haltemulde die zu transportierende Rolle größtmöglich und ausreichend sicher zumindest unterseitig fassen. Zudem wird der Verpackungsprozess durch das Vorhandensein einer derartig ausgebildeten Haltemulde in keinerlei Weise nachhaltig und negativ beeinflusst. Hierbei ist es ferner von Vorteil, wenn die Haltemulde die gleiche oder annähernd die gleiche Breite wie die Rollentransporteinrichtung, insbesondere das Transportmittel aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Verpackungsvorrichtung ist überdies bevorzugt mit einer Taktzeit von 120 bis 240 Rollen pro Stunde betreibbar, da diesen Bereich das die Rolle senkrecht zu ihrer Längsachse bewegende Transportmittel der Rollentransporteinrichtung ohne größere technologische Schwierigkeiten erfüllen kann.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Rolle von der als Rollentransporteinrichtung ausgebildeten Rollenlagereinrichtung senkrecht zu ihrer Längsachse derart bewegt wird, so dass sie zumindest aus einer Aufnahmeposition, in welcher sie auf die Rollentransporteinrichtung gebracht wird, in die Arbeitsposition, in welcher sie mit den beiden Außenstirndeckel versehen wird, und aus der Arbeitsposition in eine Ausgabeposition, in welcher sie von der Rollentransporteinrichtung entnommen wird, bewegt wird.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auf diese Weise wiederum vollkommen gelöst und es ergeben sich die bereits genannten erfindungsgemäßen Vorteile.
  • Weiterhin wird die Rolle auf der vorzugsweise ein umlaufendes Transportmittel umfassenden Rollentransporteinrichtung bevorzugt mittels einer Haltemulde gelagert. Die Haltemulde fasst die zu transportierende Rolle größtmöglich und ausreichend sicher zumindest unterseitig. Zudem wird der Verpackungsprozess durch das Vorhandensein einer derartigen Haltemulde in keinerlei Weise nachhaltig und negativ beeinflusst.
  • Überdies wird die vorzugsweise ein umlaufendes Transportmittel umfassende Rollentransporteinrichtung bevorzugt mit einer Taktzeit von 120 bis 240 Rollen pro Stunde betrieben. Diesen Bereich kann das die Rolle senkrecht zu ihrer Längsachse bewegende Transportmittel der Rollentransporteinrichtung noch ohne größere technologische Schwierigkeiten erfüllen.
  • Die Rolle kann überdies aus der Aufnahmeposition über zumindest eine Warteposition in die Arbeitsposition bewegt werden, da in dieser Warteposition eine gegebenenfalls prozessnotwendige Ausrichtung der Rolle vollzogen werden kann.
  • Weiterhin wird die Rolle aus der Arbeitsposition bevorzugt direkt in die Ausgabeposition bewegt, aus welcher sie aktiv oder passiv entfernt wird. Die aktive Entfernung kann beispielsweise mittels eines Entnahmemittels vollzogen werden, wohingegen die passive Entfernung ohne weiteres Zutun erfolgt, beispielsweise aufgrund einer einsetzenden Bewegung infolge einer gegebenen Schräge.
  • Im Hinblick auf die Erreichung eines möglichst einfachen Verfahrensablaufs ist es von Vorteil, wenn die Rolle in einem Durchrollverfahren zumindest antransportiert, vorzugsweise auch abtransportiert wird. Somit kann bei einer gegebenen Versorgungsqualität der Aufwand in die anliegenden Bereiche der Verpackungsvorrichtung merklich gesenkt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackungsvorrichtung; und
  • 2 eine schematische Draufsicht auf die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackungsvorrichtung der 1.
  • Die 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Verpackungsvorrichtung 1 zum Befestigen von Außenstirndeckeln 3 an einer zwei Stirnseiten 2.1, 2.2 und eine Längsachse L.21 aufweisenden Rolle 2.
  • Die dargestellte Verpackungseinrichtung 1 weist eine Rollenlagereinrichtung 4 zur Lagerung der Rolle 2 auf. Ferner umfasst sie zwei in Längsrichtung L.22 (Doppelpfeil) der Rolle 2 bewegbare und mit je einem Außenstirndeckel 3 bestückbare Packpressenplatten 5.1, 5.2 einer angedeuteten Packpresse 5 (vgl. 2), die jeweils stirnseitig an die entsprechende Stirnseite 2.1, 2.2 der zumindest zeitweise in einer Arbeitsposition C positionierten Rolle 2 bringbar sind.
  • In der Arbeitsposition C können in weiterer Ausgestaltung die beiden Packpressenplatten 5.1, 5.2, der angedeuteten Packpresse 5 (vgl. 2) auch synchron zur Rolle 2 bewegt werden, so dass letzlich ein Arbeitsbereich C entsteht, in welchen die Außenstirndeckel 3 angebracht werden. Die Rolle 2 würde also in einem Durchrollverfahren, gegebenenfalls mit zumindest zeitweise reduzierter Geschwindigkeit, mit Außenstirndeckeln bestückt werden. Hierbei kann es insbesondere bei höheren Taktzeiten notwendig werden, dass einseitig mehr als eine Packpressenplatte 5.1, 5.2 vorhanden ist.
  • Die Rollenlagereinrichtung 4 ist als eine wenigstens ein Transportmittel 7 umfassende Rollentransporteinrichtung 6 ausgebildet, welche die Rolle 2 senkrecht zu ihrer Längsachse L.21 derart bewegt (Bewegungspfeil G), so dass sie zumindest aus einer Aufnahmeposition A (gestrichelte Darstellung), in welcher sie auf die Rollentransporteinrichtung 6 gebracht wird, in die Arbeitsposition C, in welcher sie mit den beiden Außenstirndeckeln 3 versehen wird, und aus der Arbeitsposition C in eine Ausgabeposition D (gestrichelte Darstellung), in welcher sie von der Rollentransporteinrichtung 6 entnommen wird, bringbar ist.
  • Die als Rollentransporteinrichtung 6 ausgebildete Rollenlagereinrichtung 4 umfasst ein senkrecht zu der Längsachse L.21 der Rolle 2 umlaufendes Transportmittel 7, welches außenseitig mit mehreren Haltemulden 8 für die Lagerung der einzelnen Rollen 2 versehen ist. Das Transportmittel 7 ist als ein horizontal umlaufendes Förderband 9 ausgebildet, welches um zwei Umlenkrollen 10.1, 10.2 geführt ist und zumindest streckenweise geführt, das heißt mittels bekannter Mittel abgestützt ist. Die anfangsseitige Umlenkrolle 10.1 ist eine reine Führungsrolle, wohingegen die endseitige Umlenkrolle 10.2 eine Antriebsrolle ist. Das Förderband 9 kann selbstverständlich in einer für den Fachmann bekannten Weise auch andersartig ausgebildet sein, beispielsweise als ein bekannter Plattenförderer.
  • Die jeweilige Haltemulde 8 weist, wie für eine Ausführung exemplarisch dargestellt, eine U-förmige Grundstruktur 11 zur transportsicheren Lagerung der Rolle 2 mit einem dem Transportmittel 7, das heißt dem Förderband 9 zugewandten Grundschenkel 12 mit einer Schenkellänge L.12 und zwei angestellten Halteschenkeln 13.1, 13.2 auf. Die beiden Halteschenkel 13.1, 13.2 sind jeweils unter einem Winkel α zu dem Grundschenkel 12 angestellt und weisen jeweils eine betrieblich notwendige Schenkellänge L.13.1, L.13.2 auf.
  • Die Verpackungsvorrichtung 1 weist überdies eine Warteposition B (gestrichelte Darstellung) auf, die räumlich und verfahrensmäßig zwischen der Aufnahmeposition A und der Arbeitsposition C angeordnet ist. Somit umfasst die in der 1 dargestellte Verpackungsvorrichtung 1 insgesamt vier Arbeitsstationen A, B, C und D für die einzelnen, zu verpackenden Rollen 2.
  • Ferner ist die Verpackungsvorrichtung 1 mit einer Taktzeit t von 120 bis 240 Rollen 2 pro Stunde betreibbar, das heißt in anderen Worten, dass sie in einem Volllast-Betrieb alle 15 Sekunden eine Rolle 2 verpackt.
  • Die 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Verpackungsvorrichtung 1 der 1.
  • Sie umfasst, wie bereits ausgeführt, zwei in Längsrichtung L.22 (Doppelpfeil) der Rolle 2 bewegbare und mit je einem Außenstirndeckel 3 bestückbare Packpressenplatten 5.1, 5.2 einer angedeuteten Packpresse 5, die jeweils stirnseitig an die entsprechende Stirnseite 2.1, 2.2 der zumindest zeitweise in einer Arbeitsposition C positionierten Rolle 2 bringbar sind (Doppelpfeile).
  • Die Rollentransporteinrichtung 6, insbesondere das Transportmittel 7 weist eine Arbeitsbreite E auf, die in einem Bereich von 0,25 m bis zu der Breite F.2 der Rolle 2, vorzugsweise von 0,5 m bis zu der Breite F.2 der Rolle 2, liegt. In der dargestellten Ausführung liegt die Arbeitsbreite E bei etwa einem Viertel der Breite F.2 der Rolle 2. Ferner sind die Breiten F.2 der dargestellten Rollen 2 allesamt gleich; sie können selbstverständlich auch verschieden sein.
  • Zudem weist die jeweilige Haltemulde 8 die gleiche oder annähernd die gleiche Breite F.8 wie die Rollentransporteinrichtung 6, insbesondere das Transportmittel 7 auf. Je nach Ausführungsform kann die Breite F.8 der Arbeitsmulden 8 in nicht dargestellter Weise auch größer der Arbeitsbreite E der Rollentransporteinrichtung 6, insbesondere des Transportmittels 7 sein, wodurch im Regelfall eine verbesserte Führung und Halterung der Rollen 2 gegeben ist.
  • Die in den beiden 1 und 2 beschriebene Verpackungsvorrichtung 1 eignet sich in einem besonderen Maße zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Befestigen von Außenstirndeckeln 3 an einer zwei Stirnseiten 2.1, 2.2 und eine Längsachse L.21 aufweisenden und in einer Rollenlagereinrichtung 4 gelagerten Rolle 2 mittels zwei in Längsrichtung L.22 (Doppelpfeil) der Rolle 2 bewegbaren und mit je einem Außenstirndeckel 3 bestückbaren Packpressenplatten 5.1, 5.2, die jeweils stirnseitig an die entsprechende Stirnseite 2.1, 2.2 der zumindest zeitweise in einer Arbeitsposition C positionierten Rolle 2 gebracht werden. Dabei wird die Rolle 2 von der als Rollentransporteinrichtung 6 ausgebildeten Rollenlagereinrichtung 4 senkrecht zu ihrer Längsachse L.21 derart bewegt, so dass sie zumindest aus einer Aufnahmeposition A (gestrichelte Darstellung), in welcher sie auf die Rollentransporteinrichtung 6 gebracht wird, in die Arbeitsposition C, in welcher sie mit den beiden Außenstirndeckeln 3 versehen wird, und aus der Arbeitsposition C in eine Ausgabeposition D (gestrichelte Darstellung), in welcher sie von der Rollentransporteinrichtung 6 entnommen wird, bewegt wird.
  • Dabei wird die einzelne Rolle 2 auf der vorzugsweise ein umlaufendes Transportmittel 7 umfassenden Rollentransporteinrichtung 6 mittels einer Haltemulde 8 gelagert Die Rollentransporteinrichtung 6 wird hierbei mit einer Taktzeit t von 120 bis 240 Rollen 2 pro Stunde betrieben.
  • Die Rolle 2 wird aus der Aufnahmeposition A (gestrichelte Darstellung) über zumindest eine Warteposition B (gestrichelte Darstellung) in die Arbeitsposition C bewegt, wobei in der zumindest einen Warteposition B (gestrichelte Darstellung) eine Ausrichtung der Rolle 2 vollzogen werden kann. Auch der Arbeitsposition C wird die Rolle 2 direkt in die Ausgabeposition D (gestrichelte Darstellung) bewegt, aus welcher sie aktiv oder passiv entfernt wird. Zudem wird die Rolle 2 in einem dem Fachmann bekannten Durchrollverfahren zumindest antransportiert, vorzugsweise auch abtransportiert.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung eine Verpackungsvorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Arten derart verbessert werden, dass möglichst kurze Taktzeiten realisiert werden können.
  • 1
    Verpackungsvorrichtung
    2
    Rolle
    2.1
    Stirnseite
    2.2
    Stirnseite
    3
    Aullenstirndeckel
    4
    Rollenlagereinrichtung
    5
    Packpresse
    5.1
    Packpressenplatte
    5.2
    Packpressenplatte
    6
    Rollentransporteinrichtung
    7
    Transportmittel
    8
    Haltemulde
    9
    Förderband
    10.1
    Umlenkrolle
    10.2
    Umlenkrolle
    11
    Grundstruktur
    12
    Grundschenkel
    13.1
    Halteschenkel
    13.2
    Halteschenkel
    A
    Aufnahmeposition (gestrichelte Darstellung)
    B
    Warteposition (gestrichelte Darstellung)
    D
    Ausgabeposition (gestrichelte Darstellung)
    E
    Arbeitsbreite
    F.2
    Breite
    F.8
    Breite
    G
    Bewegungspfeil
    L.12
    Schenkellänge
    L.13.1
    Schenkellänge
    L.13.2
    Schenkellänge
    L.21
    Längsachse
    L.22
    Längsrichtung (Doppelpfeil)
    t
    Taktzeit
    α
    Winkel

Claims (14)

  1. Verpackungsvorrichtung (1) zum Befestigen von Außenstirndeckeln (3) an einer zwei Stirnseiten (2.1, 2.2) und eine Längsachse (L.21) aufweisenden Rolle (2) mit einer Rollenlagereinrichtung (4) und zwei in Längsrichtung (L.22) der Rolle (2) bewegbaren und mit je einem Außenstirndeckel (3) bestückbaren Packpressenplatten (5.1, 5.2), die jeweils stirnseitig an die entsprechende Stirnseite (2.1, 2.2) der zumindest zeitweise in einer Arbeitsposition (C) positionierten Rolle (2) bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenlagereinrichtung (4) als eine wenigstens ein Transportmittel (7) umfassende Rollentransporteinrichtung (6) ausgebildet ist, welche die Rolle (2) senkrecht zu ihrer Längsachse (L.21) derart bewegt, so dass sie zumindest aus einer Aufnahmeposition (A), in welcher sie auf die Rollentransporteinrichtung (6) gebracht wird, in die Arbeitsposition (C), in welcher sie mit den beiden Außenstirndeckeln (3) versehen wird, und aus der Arbeitsposition (C) in eine Ausgabeposition (D), in welcher sie von der Rollentransporteinrichtung (6) entnommen wird, bringbar ist.
  2. Verpackungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als Rollentransporteinrichtung (6) ausgebildete Rollenlagereinrichtung (4) ein senkrecht zu der Längsachse (L.21) der Rolle (2) umlaufendes Transportmittel (7) umfasst, welches außenseitig mit mindestens einer Haltemulde (8) für die Lagerung der Rolle (2) versehen ist.
  3. Verpackungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollentransporteinrichtung (6), insbesondere das Transportmittel (7) eine Arbeitsbreite (E) aufweist, die in einem Bereich von 0,25 m bis zu der (F.2) Breite der Rolle (2), vorzugsweise von 0,5 m bis zu der Breite (F.2) der Rolle (2), liegt.
  4. Verpackungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollentransporteinrichtung (6), insbesondere das Transportmittel (7) als ein umlaufendes Förderband (9) oder als ein Plattenförderer ausgebildet ist.
  5. Verpackungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemulde (8) eine U-förmige Grundstruktur (11) zur transportsicheren Lagerung der Rolle (2) mit einem der dem Transportmittel (7) zugewandten Grundschenkel (12) und zwei angestellten Halteschenkeln (13.1, 13.2) aufweist.
  6. Verpackungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemulde (8) die gleiche oder annähernd die gleiche Breite (F.8) wie die Rollentransporteinrichtung (6), insbesondere das Transportmittel (7) aufweist.
  7. Verpackungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Taktzeit (t) von 120 bis 240 Rollen (2) pro Stunde betreibbar ist.
  8. Verfahren zum Befestigen von Außenstirndeckeln (3) an einer zwei Stirnseiten (2.1, 2.2) und eine Längsachse (L.21) aufweisenden und in einer Rollenlagereinrichtung (4) gelagerten Rolle (2) mittels zwei in Längsrichtung (L.22) der Rolle (2) bewegbaren und mit je einem Außenstirndeckel (3) bestückbaren Packpressenplatten (5.1, 5.2), die jeweils stirnseitig an die entsprechende Stirnseite (2.1, 2.2) der zumindest zeitweise in einer Arbeitsposition (C) positionierten Rolle (2) gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (2) von der als Rollentransporteinrichtung (6) ausgebildeten Rollenlagereinrichtung (4) senkrecht zu ihrer Längsachse (L.21) derart bewegt wird, so dass sie zumindest aus einer Aufnahmeposition (A), in welcher sie auf die Rollentransporteinrichtung (6) gebracht wird, in die Arbeitsposition (C), in welcher sie mit den beiden Außenstirndeckeln (3) versehen wird, und aus der Arbeitsposition (C) in eine Ausgabeposition (D), in welcher sie von der Rollentransporteinrichtung (6) entnommen wird, bewegt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (2) auf der vorzugsweise ein umlaufendes Transportmittel (7) umfassenden Rollentransporteinrichtung (6) mittels einer Haltemulde (8) gelagert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise ein umlaufendes Transportmittel (7) umfassende Rollentransporteinrichtung (6) mit einer Taktzeit (t) von 120 bis 240 Rollen (2) pro Stunde betrieben wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (2) aus der Aufnahmeposition (A) über zumindest eine Warteposition (B) in die Arbeitsposition (C) bewegt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der zumindest einen Warteposition (B) eine Ausrichtung der Rolle (2) vollzogen wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (2) aus der Arbeitsposition (C) direkt in die Ausgabeposition (D) bewegt wird, aus welcher sie aktiv oder passiv entfernt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (2) in einem Durchrollverfahren zumindest antransportiert, vorzugsweise auch abtransportiert wird.
DE200710006476 2007-02-09 2007-02-09 Verpackungsvorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Außenstirndeckeln an einer Rolle Withdrawn DE102007006476A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710006476 DE102007006476A1 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Verpackungsvorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Außenstirndeckeln an einer Rolle
EP20080150695 EP1955950A2 (de) 2007-02-09 2008-01-28 Verpackungsvorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Außenstirndeckeln an einer Rolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710006476 DE102007006476A1 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Verpackungsvorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Außenstirndeckeln an einer Rolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007006476A1 true DE102007006476A1 (de) 2008-08-14

Family

ID=39493174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710006476 Withdrawn DE102007006476A1 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Verpackungsvorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Außenstirndeckeln an einer Rolle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1955950A2 (de)
DE (1) DE102007006476A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209455A1 (de) 2012-06-05 2013-12-05 Voith Patent Gmbh Rollenverpackung und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rollenverpackung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2368213A (en) * 1941-02-07 1945-01-30 Carl A Gerlach Wrapping machine
GB906379A (en) * 1957-08-12 1962-09-19 Novotechnics Ltd Machine for packing and wrapping articles
US3160275A (en) * 1961-09-07 1964-12-08 Nat Standard Co Coil package

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2368213A (en) * 1941-02-07 1945-01-30 Carl A Gerlach Wrapping machine
GB906379A (en) * 1957-08-12 1962-09-19 Novotechnics Ltd Machine for packing and wrapping articles
US3160275A (en) * 1961-09-07 1964-12-08 Nat Standard Co Coil package

Also Published As

Publication number Publication date
EP1955950A2 (de) 2008-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1907209B1 (de) Maschine zur Herstellung von plattenförmigen Elementen aus Verbundmaterial
EP2209717B1 (de) Verpackungsmaschine mit dynamischer kettenspannung
DE1925284C3 (de) Kluppenkette für Spannkluppen in Spannrahmen
EP3053443A1 (de) Wurstgruppierer und Verfahren zum Gruppieren von Würsten zu Wurstgruppen
DE102018133444B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Fließfähigkeit
EP2476545A2 (de) Verfahren zum Durchführen einer Bandlaufkorrektur bei einem Förderband einer Presse und Presse mit Förderband und Bandlaufkorrektur
DE1574379C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern einer laufenden Bahn aus dünnem Werkstoff
DE2135233C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Streckmetallerzeugnissen
DE2416472A1 (de) Vorrichtung zum umhuellen von rohren
EP0696486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Runden von Blechstücken
DE102007006476A1 (de) Verpackungsvorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Außenstirndeckeln an einer Rolle
EP2371480B1 (de) Profilbearbeitungszentrum
EP2332843B1 (de) Längstrennschweißvorrichtung für eine Folienverpackungsmaschine
CH620608A5 (en) Apparatus for maintaining a defined tensile stress exerted on a metal strip during a levelling operation
DE102015120146B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Justieren der Aufhängungsform einer Kette von miteinander verbundenen Würsten und Fördervorrichtung für aufgehängte Wurstschlaufen
DE102009035633A1 (de) Presse und Verfahren zum Ein- und Ausfördern von Werkstücken in die und aus der Presse
DE1436917C2 (de) vORRICHTUNG ZUM LÄNGSFALTEN EINER BAHN AUS FALTBAREM MATERIAL
DE19810574B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Pressen in Klemmeinrichtungen für den Zusammenbau von Möbelstücken
EP1110864B1 (de) Verpackungsvorrichtung zum Befestigen von Aussenstirndeckeln an einer Rolle
DE713053C (de) Vorrichtung zum Laengskreppen
DE2337377C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Profüträgem
DE1039822B (de) Foerdervorrichtung fuer eine Presse zur Bearbeitung bogenfoermigen Materials, wie Papier, Pappe od. dgl., und Spanneinrichtung zum Regeln der Spannung der Foerdervorrichtung
DE102016201895A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln einer Bespannung einer Papiermaschine
DE19817870B4 (de) Wickelvorrichtung für eine Bahn
DE2110741A1 (de) Vorrichtung zum Abwickeln einer Materialbahn von einer Vorratsrolle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901