DE102007005527A1 - Verfahren zur Behandlung von Holzteilen - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Holzteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102007005527A1
DE102007005527A1 DE102007005527A DE102007005527A DE102007005527A1 DE 102007005527 A1 DE102007005527 A1 DE 102007005527A1 DE 102007005527 A DE102007005527 A DE 102007005527A DE 102007005527 A DE102007005527 A DE 102007005527A DE 102007005527 A1 DE102007005527 A1 DE 102007005527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat treatment
wood
cyanamide
wood parts
cyanamide solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007005527A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. Güthner
Jürgen Dr. Sans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alzchem Trostberg GmbH
Original Assignee
Alzchem Trostberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alzchem Trostberg GmbH filed Critical Alzchem Trostberg GmbH
Priority to DE102007005527A priority Critical patent/DE102007005527A1/de
Priority to ES08707424T priority patent/ES2355095T3/es
Priority to EP08707424A priority patent/EP2114644B1/de
Priority to PCT/EP2008/000729 priority patent/WO2008095635A1/de
Priority to CA002676663A priority patent/CA2676663A1/en
Priority to DE502008002132T priority patent/DE502008002132D1/de
Priority to AT08707424T priority patent/ATE493244T1/de
Priority to US12/449,339 priority patent/US8445072B2/en
Publication of DE102007005527A1 publication Critical patent/DE102007005527A1/de
Priority to HK09111465.4A priority patent/HK1131765A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/15Impregnating involving polymerisation including use of polymer-containing impregnating agents
    • B27K3/156Combined with grafting onto wood fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/0278Processes; Apparatus involving an additional treatment during or after impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/0085Thermal treatments, i.e. involving chemical modification of wood at temperatures well over 100°C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K2240/00Purpose of the treatment
    • B27K2240/70Hydrophobation treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/08Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Behandlung von Holzteilen beschrieben, wobei man a) die Holzteile mit einer wässrigen Cyanamid-Lösung imprägniert und anschließend b) die imprägnierten Holzteile ggf. nach einer Trocknung einer Wärmebehandlung von 130 bis 250°C unterwirft. Es hat sich hierbei überraschenderweise gezeigt, dass die Imprägnierung mit Cyanamid bereits in kleinen Mengen die anwendungstechnischen Eigenschaften der behandelten Holzteile, wie z. B. hohe Härte, geringe Wasseraufnahme und sehr gute Witterungsbeständigkeit deutlich positiv beeinflusst. Außerdem sind nur geringe Mengen eines toxikologisch und ökologisch unbedenklichen Imprägniermittels erforderlich, um die entsprechenden vorteilhaften Eigenschaften zu erzielen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Holzteilen zur Verbesserung deren anwendungstechnischer Eigenschaften wie z. B. Härte, Wasseraufnahme und Witterungsbeständigkeit.
  • Tropische Edelhölzer werden für anspruchsvolle Holzkonstruktionen im Innen- und Außenbereich gegenüber heimischen Hölzern bevorzugt, da sie vorteilhafte Eigenschaften aufweisen. Andererseits führt der vermehrte Einsatz tropischer Edelhölzer zur Dezimierung tropischer Regenwälder und ist daher aus ökologischen Gründen abzulehnen. Zudem sind ausreichende Mengen an einheimischen Hart- und Weichhölzern verfügbar, die jedoch oftmals die technischen Anforderungen nicht erfüllen.
  • Aus diesem Zwiespalt wurde die Idee der thermischen Behandlung von minderwertigeren Hölzern zur Eigenschaftsverbesserung entwickelt. Gemäß EP 0 759 137 A1 und EP 0 695 408 A1 werden z. B. Verfahren beschrieben, mit denen Hölzer durch Anwendung von erhöhten Temperaturen so modifiziert werden, dass sie ein Anforderungsprofil abdecken, wie es üblicherweise nur von tropischen Edelhölzern erreicht werden kann. Insbesondere wird die Beständigkeit gegen Schimmel und Fäulnis verbessert. Nachteilig ist, dass die Behandlung bei hohen Temperaturen von über 200°C erfolgen muss, und dass die resultierenden Eigenschaften teilweise nicht in dem gewünschten Maße verbessert werden können.
  • Alternativ sind Verfahren bekannt, bei denen Holz durch Imprägnierung mit reaktiven Monomeren sowie anschließender Vernetzung derselben modifiziert wird. Derartige Verfahren sind z. B. aus WO 2006/117 159 A1 bzw. WO 2004/033 171 A1 bekannt. Es resultieren Holzwerkstoffe, die eine hohe Härte, Witterungsbeständigkeit und Dimensionsstabilität aufweisen. Nachteilig ist jedoch, dass große Mengen an Imprägniermittel verwendet werden müssen, die zudem das spezifische Gewicht des Holzwerkstoffes deutlich erhöhen. Außedem resultieren aus dem Formaldehydgehalt der verwendeten Imprägniermittel unerwünschte Emissionen aus dem Holzwerkstoff.
  • Die Behandlung von Cellulose-haltigen Materialien mit Cyanamid ist prinzipiell bekannt. So wird Cellulose – wie in US 3,051,698 bzw. US 3,380,799 beschrieben – mit Cyanamid bei pH-Werten über 8,5 behandelt und anschließend angesäuert, wobei kationisch modifizierte Cellulosen mit ionischen Eigenschaften resultieren, die z. B. als Adsorptionsmittel geeignet sind.
  • Bei der Umsetzung von Cellulosefasern mit Cyanamid, reaktiven Aldehyden und Aminen gemäß DE 16 19 047 A1 bei Raumtemperatur entstehen polymermodifizierte Cellulosen, die besonders für Elektroisolierpapiere geeignet sind.
  • Es ist jedoch kein Verfahren zur Behandlung von Cellulose-haltigen Materialien, insbesondere von Holz mit Cyanamid bekannt, bei dem auf den Zusatz weiterer reaktiver Stoffe verzichtet werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Modifizierung von Holzteilen in Form von Holz bzw. Holzwerkstoffen zu entwickeln, welches die genannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist, sondern das bekannte Verfahren zur thermischen Behandlung von Holz mit einem Imprägnierverfahren in der Weise verbessert, dass nur geringe Mengen eines toxikologisch und ökologisch unbedenklichen Imprägniermittels benötigt werden und dennoch vorteilhafte Eigenschaften erhalten werden.
  • Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass man
    • a) die Holzteile mit einer wässrigen Cyanamid-Lösung imprägniert und anschließend
    • b) die imprägnierten Holzteile ggf. nach einer Trocknung einer Wärmebehandlung von 130 bis 250°C unterwirft.
  • Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, dass die Imprägnierung mit Cyanamid bereits in kleinen Mengen die Eigenschaften der resultierenden Hölzer deutlich positiv beeinflusst und dass die Wärmebehandlung eine spezifische Vernetzungsreaktion zwischen Cyanamid und reaktiven Gruppen innerhalb der Holzstruktur auslöst. Das Cyanamid wird so überraschenderweise irreversibel in die Holzstruktur eingebunden und verbessert die technischen Eigenschaften der so behandelten Hölzer.
  • Beim Verfahren entsprechend der vorliegenden Erfindung werden die Holzteile in Form von Hölzern oder Holzwerkstoffen zuerst einer Imprägnierung mit Cyanamid (Stufe a)) und anschließend einer Wärmebehandlung (Stufe b)) unterworfen.
  • Hierbei werden preiswerte Hart- und Weichhölzer der gemäßigten Breiten behandelt, die vorzugsweise aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. Beispiele sind die europäischen Hölzer Fichte, Tanne, Kiefer, Birke, Buche, Ahorn, Pappel, Erle, Linde sowie außereuropäische Holzer mit analogem Eigenschaftsprofil.
  • Die Hölzer liegen vorzugsweise als Massivhölzer (Bretter, Bohlen, Latten) vor. Sie können aber auch in Form von Furnieren oder Spänen zur nachfolgenden Verwendung zur Herstellung von Holzwerkstoffen vorliegen. Alternativ können auch fertige Holzwerkstoffe (Sperrholz, Spanplatten, Holzfaserplatten, OSB-Platten, Leimholz) mit dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden. Die genannten Hölzer bzw. Holzwerkstoffe werden durch Anwendung von Vakuum und/oder Druck mit einer Cyanamid-haltigen Lösung imprägniert. Geeignet hierfür sind Einrichtungen, wie sie üblicherweise für die Kesseldruckimprägnierung von Hölzern eingesetzt werden.
  • Die wässrige Imprägnierlösung soll vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-% Cyanamid, besonders bevorzugt 5 bis 25 Gew.-% Cyanamid enthalten. Der pH-Wert der Imprägnierlösung soll im Bereich 3,0 bis 7,0 liegen, vorzugsweise pH 4,0 bis 5,5. Die Imprägnierlösung kann ggf. weitere Stoffe enthalten, wobei dem Fachmann bekannte, wasserlösliche Holzschutzmittel im Konzentrationsbereich von jeweils 0,01 bis 5,0 Gew.-% bevorzugt sind. Typische Beispiele für derartige Zusatzstoffe sind z. B. Fungizide, Insektizide oder Biozide, wie z. B. Kupferverbindungen, Fluoride, Borste, Silicate, Phenol, 1,2,4-Triazole, insektizide Phosphorsäureester oder Neonicotinoid-Insektizide. Zur Verbesserung der Flammfestigkeit der Hölzer oder Holzwerkstoffe können Phosphate, Borste oder Sulfamate zugemischt werden. Zusätzlich können Pigmente und/oder Farbstoffe und/oder ultraviolettes Licht absorbierende Stoffe enthalten sein.
  • Die Imprägnierung (Stufe a)) soll in einem Temperaturbereich zwischen 0 und 60°C, insbesondere 20 bis 40°C erfolgen. Durch Anwendung von Vakuum (0,02 bis 0,98 bar) bzw. Druck (1,02 bis 15 bar), auch nacheinander und in mehreren Zyklen, soll eine möglichst vollständige Imprägnierung des Holzes mit der Imprägnierlösung erreicht werden. Entsprechende Verfahren sind dem Fachmann bekannt.
  • Es ist als erfindungswesentlich anzusehen, dass die derart imprägnierten Hölzer ggf. nach Trocknung einer Wärmebehandlung unterzogen werden. Der Temperaturbereich dieser Wärmebehandlung liegt zwischen 130 und 250°C, bevorzugt 150 bis 220°C. Die Zeitdauer der Wärmebehandlung beträgt 1 bis 36 Stunden, wobei Zeiten zwischen 2 und 12 Stunden bevorzugt sind. Die Trocknung und anschließende Wärmebehandlung erfolgt bevorzugt in mehreren Temperaturstufen, wobei schrittweise die genannte Temperatur angenähert wird.
  • Die Wärmebehandlung kann drucklos erfolgen, ggf. aber auch unter einem Druck von bis zu 10 bar, wobei die Atmosphäre bevorzugt Luft, Stickstoff, Wasserdampf oder eine Mischung derselben enthalten kann.
  • Nach der Wärmebehandlung haben die behandelten Hölzer eine Restfeuchte von vorzugsweise kleiner 10%. Sie können als solche als Konstruktionshölzer eingesetzt werden, wie z. B. für tragende oder nicht-tragende Bauteile an Gebäuden, für Türen, Fenster, Möbel (insbesondere Gartenmöbel) und Holzelemente im Gartenbau. Alternativ können die behandelten Hölzer (insbesondere in Form von Furnieren, Spänen etc.) zur Herstellung von Holzwerkstoffen eingesetzt werden, die wiederum für die genannten Einsatzbereiche Verwendung finden können.
  • Die erfindungsgemäß behandelten Holzteile zeichnen sich durch sehr gute anwendungstechnische Eigenschaften wie z. B. hohe Härte, geringe Wasseraufnahme und sehr gute Witterungsbeständigkeit aus.
  • Aufgrund der beobachteten Eigenschaftsprofile ist davon auszugehen, dass Cyanamid mit den spezifischen Inhaltsstoffe von Holz (Cellulose, Hemicellulose, Lignin) in einer Weise reagiert, dass dieses auch ohne Einsatz zusätzlicher Vernetzungsmittel nach Wärmebehandlung kovalent in das Holz-Netzwerk eingebunden wird und so zur Eigenschaftsverbesserung entscheidend beiträgt.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen das Wesen der Erfindung näher erläutern.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Aus homogenem Holzmaterial (Fichte bzw. Birke) wurden Probekörper im Format 80 × 25 × 25 mm geschnitten, getrocknet und gewogen.
  • Die Probekörper wurden in Cyanamid-Lösung (bzw. Wasser als Referenz) eingetaucht und durch 2-maliges Evakuieren komplett imprägniert. Dann wurde bei 60°C im Vakuum getrocknet.
  • Wie aus 1 ersichtlich, ist die Cyanamid-Aufnahme ins Holz proportional zur Cyanamid-Konzentration (5 bzw. 10 Gew.-%) der eingesetzten Imprägnierlösungen.
  • Beispiel 2
  • Probekörper, die mit Wasser bzw. mit 10 Gew.-%iger Cyanamid-Lösung gemäß Beispiel 1 imprägniert waren, wurden bei 160°C (8 Stunden) bzw. bei 200°C (3 Stunden) thermisch nachbehandelt. Über die Gewichte der Probekörper wurde die Wasseraufnahme bzw. -abgabe sowie die Cyanamid-Aufnahme festgehalten (siehe 2).
  • Durch die Wärmebehandlung dunkeln die Hölzer nach, naturgemäß bei 200°C stärker als bei 160°C. Birke bekommt bei 200°C etwa die Farbe von Mahagony. Die Anwesenheit von Cyanamid hatte keinen Einfluss auf die Farbe. Lediglich bei den mit Cyanamid behandelten Fichtenproben zeigte sich eine Gelbfärbung, die bei Wärmebehandlung wieder verschwand.
  • Die Gewichtsabnahme bei der Wärmebehandlung zeigt zweierlei Effekte:
    • • Ca. 6 Gew.-% gebundenes Wasser werden bei schonender Trocknung abgegeben, bei 160°C erhöht sich die Menge auf 8 Gew.-%, bei 200°C auf Gew.-12%. Ursache ist die bekannte Kondensation freier OH-Gruppen im Holz unter Wasserabspaltung.
    • • Befindet sich Cyanamid im Holz, so wird bei der Wärmebehandlung (korrigiert um das Cyanamid-Gewicht) mehr Wasser abgegeben, und zwar bei 160°C bzw. 200°C zusätzlich jeweils etwa 30 Gew.-% des Cyanamid- Gewichts. Diese zusätzliche Wasserabgabe ist auf eine Reaktion von Cyanamid mit OH-Gruppen in der Holzstruktur zurückzuführen.
  • Beispiel 3
  • Die gemäß Beispiel 2 behandelten Hölzer wurden auf ihre Härte geprüft.
  • Dabei ergab sich:
    Holzart Imprägnierung Wärmebehandlung Härte
    Fichte ohne Trocknung bei 60°C gering
    Fichte ohne Wärmebehandlung 200°C, 3 Stunden mittel
    Fichte mit 10%iger Cyanamid-Lösung Trocknung bei 60°C gering
    Fichte mit 10%iger Cyanamid-Lösung Wärmebehandlung 200°C, 3 Stunden hoch
    Birke ohne Trocknung bei 60°C mittel
    Birke ohne Wärmebehandlung 200°C, 3 Stunden hoch
    Birke mit 10%iger Cyanamid-Lösung Trocknung bei 60°C mittel
    Birke mit 10%iger Cyanamid-Lösung Wärmebehandlung 200°C, 3 Stunden sehr hoch
  • Beispiel 4
  • Die gemäß Beispiel 2 behandelten Hölzer wurden für 7 Tage bei 20°C in Wasser eingetaucht. Die Wasseraufnahme (als Massen-%) bzw. die Volumenzunahme der Prüfkörper wurde ermittelt (siehe 3 und 4).
  • Hier zeigte sich, dass – wie erwartet – die Wasseraufnahme durch Wärmebehandlung des Holzes reduziert wird. Bei gleichzeitiger Anwesenheit von Cyanamid wurde die Wasseraufnahme noch weiter reduziert, wobei der Effekt proportional zur eingebrachten Cyanamid-Menge war.
  • Ohne nachfolgende Wärmebehandlung zeigte die Imprägnierung mit Cyanamid keinen ausgeprägten Effekt. Ein chemischer Einbau des Cyanamids unter Vernetzung der Holzstrukturen ist somit anzunehmen.
  • Beispiel 5
  • Das Wasser, in dem die Probekörper aus Beispiel 4 eingetaucht waren, wurde chemisch analysiert. Dabei ergaben sich folgende in 5, 6 und 7 dargestellte Analysenwerte:
    • • bei Imprägnierung und anschließender Trocknung bei 60°C waren nur ca. 30 bis 40 Gew.-% des in Form von Cyanamid eingebrachten Stickstoffs nicht extrahierbar. Über 60 bis 70 Gew.-% der im Holz befindlichen Stickstoff-Verbindungen waren durch Wasser extrahierbar. Die extrahierbaren Stickstoff-Komponenten bestanden zu über 90 Gew.-% aus unverändertem Cyanamid, daneben fand sich nur etwas Dicyandiamid und Harnstoff. Es zeigt sich also, dass ohne nachfolgende Wärmebehandlung die Cyanamid-Behandlung keine vorteilhaften Eigenschaften ergibt.
    • • Nach Wärmebehandlung bei 160°C waren ca. 70 bis 80 Gew.-% des in Form von Cyanamid eingebrachten Stickstoffs durch Wasser nicht mehr extrahierbar. Nur ca. 20 bis 30 Gew.-% der im Holz befindlichen Stickstoff-Verbindungen waren durch Wasser extrahierbar. Unter den extrahierten Stickstoff-Verbindungen war kein Cyanamid nachweisbar. Ca. 75 Gew.-% der extrahierbaren Stickstoffkomponenten bestanden aus Dicyandiamid, 5 Gew.-% aus Harnstoff, 5 Gew.-% aus Guanidin und 10 Gew.-% aus Melamin.
    • • Nach Wärmebehandlung bei 200°C waren > 90 Gew.-% des in Form von Cyanamid eingebrachten Stickstoffs nicht mehr extrahierbar, d. h. fest an das Holz gebunden. Weniger als 10 Gew.-% der im Holz befindlichen Stickstoff-Verbindungen waren durch Wasser extrahierbar. Unter den extrahierten Stickstoff-Verbindungen war kein Cyanamid nachweisbar. Ca. 40 Gew.-% der extrahierbaren Stickstoffkomponenten bestanden aus Melamin, 8 Gew.-% aus Dicyandiamid, 12 Gew.-% aus Harnstoff und < 5 Gew.-% aus Guanidin. Zusätzlichen wurden weitere unidentifizierte N-Verbindungen nachgewiesen.
  • Es zeigt sich somit, dass die Wärmebehandlung des mit Cyanamid imprägnierten Holzes zu einer spezifischen Reaktion unter vollständiger chemischer Umsetzung des Cyanamids führt, bei dem die Reaktionsprodukte von Cyanamid fest in die Holzstruktur eingebunden werden. Somit ist der überraschende Effekt der Eigenschaftsverbesserung durch Imprägnierung mit Cyanamid und anschließender Wärmebehandlung chemisch-mechanistisch erklärbar.
  • Beispiel 6
  • Hölzerne Prüfkörper gemäß Beispiel 2 wurden der Witterung ausgesetzt. Nach einer Verweildauer von 12 Monaten wurde die Witterungsbeständigkeit abgeschätzt.
    Holzart Imprägnierung Wärmebehandlung Witterungsbeständigkeit
    Fichte ohne Trocknung bei 60°C gering
    Fichte ohne Wärmebehandlung 200°C, 3 Stunden mittel
    Fichte mit 10%iger Cyanamid-Lösung Trocknung bei 60°C gering
    Fichte mit 10%iger Cyanamid-Lösung Wärmebehandlung 200°C, 3 Stunden hoch
    Birke ohne Trocknung bei 60°C gering
    Birke ohne Wärmebehandlung 200°C, 3 Stunden mittel
    Birke mit 10%iger Cyanamid-Lösung Trocknung bei 60°C gering
    Birke mit 10%iger Cyanamid-Lösung Wärmebehandlung 200°C, 3 Stunden hoch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0759137 A1 [0003]
    • - EP 0695408 A1 [0003]
    • - WO 2006/117159 A1 [0004]
    • - WO 2004/033171 A1 [0004]
    • - US 3051698 [0005]
    • - US 3380799 [0005]
    • - DE 1619047 A1 [0006]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Behandlung von Holzteilen zur Verbesserung deren anwendungstechnischer Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass man a) die Holzteile mit einer wässrigen Cyanamid-Lösung imprägniert und anschließend b) die imprägnierten Holzteile ggf. nach einer Trocknung einer Wärmebehandlung von 130 bis 250°C unterwirft.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzteile aus Fichte, Tanne, Kiefer, Birke, Buche, Ahorn, Pappel, Erle oder Linde bestehen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Cyanamid-Lösung eine Konzentration von 1 bis 50 Gew.-%, insbesondere 5 bis 25 Gew.-%, aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der wässrigen Cyanamid-Lösung 3,0 bis 7,0, insbesondere 4,0 bis 5,5, beträgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Cyanamid-Lösung weitere übliche Holzschutzmittel, wie Fungizide, Insektizide oder Biozide auf organischer oder anorganischer Basis im Konzentrationsbereich von 0,01 bis 5 Gew.-% enthält.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Holzschutzmittel Kupferverbindungen, Fluoride, Borste, Silicate, Phenol, 1,2,4-Triazole, insektizide Phosphorsäureester oder Neonicotinoid-Insektizide einsetzt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Cyanamid-Lösung noch Flammschutzmittel, ausgewählt aus der Gruppe Phosphate, Borste oder Sulfonate, sowie Pigmente und/oder Farbstoffe und/oder UV-Absorber enthält.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Stufe a) bei Temperaturen von 0 bis 60°C, insbesondere 20 bis 40°C, durchführt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Imprägnierung im Vakuum bei 0,02 bis 0,98 bar oder im Druckbereich von 1,02 bis 15 bar ggf. nacheinander und in mehreren Zyklen durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die Wärmebehandlung (Stufe b)) im Temperaturbereich von 150 bis 220°C durchführt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung für eine Zeitdauer von 1 bis 36 Stunden, insbesondere 2 bis 12 Stunden, vorgenommen wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man die Wärmebehandlung bei einem Druck von 1 bis 10 bar durchführt.
DE102007005527A 2007-02-03 2007-02-03 Verfahren zur Behandlung von Holzteilen Withdrawn DE102007005527A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005527A DE102007005527A1 (de) 2007-02-03 2007-02-03 Verfahren zur Behandlung von Holzteilen
ES08707424T ES2355095T3 (es) 2007-02-03 2008-01-30 Procedimiento para el tratamiento de piezas de madera.
EP08707424A EP2114644B1 (de) 2007-02-03 2008-01-30 Verfahren zur behandlung von holzteilen
PCT/EP2008/000729 WO2008095635A1 (de) 2007-02-03 2008-01-30 Verfahren zur behandlung von holzteilen
CA002676663A CA2676663A1 (en) 2007-02-03 2008-01-30 Method for treating wooden parts
DE502008002132T DE502008002132D1 (de) 2007-02-03 2008-01-30 Verfahren zur behandlung von holzteilen
AT08707424T ATE493244T1 (de) 2007-02-03 2008-01-30 Verfahren zur behandlung von holzteilen
US12/449,339 US8445072B2 (en) 2007-02-03 2008-01-30 Method for treating wooden parts
HK09111465.4A HK1131765A1 (en) 2007-02-03 2009-12-08 Method of treating wooden parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005527A DE102007005527A1 (de) 2007-02-03 2007-02-03 Verfahren zur Behandlung von Holzteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007005527A1 true DE102007005527A1 (de) 2008-08-07

Family

ID=39327461

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007005527A Withdrawn DE102007005527A1 (de) 2007-02-03 2007-02-03 Verfahren zur Behandlung von Holzteilen
DE502008002132T Active DE502008002132D1 (de) 2007-02-03 2008-01-30 Verfahren zur behandlung von holzteilen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008002132T Active DE502008002132D1 (de) 2007-02-03 2008-01-30 Verfahren zur behandlung von holzteilen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8445072B2 (de)
EP (1) EP2114644B1 (de)
AT (1) ATE493244T1 (de)
CA (1) CA2676663A1 (de)
DE (2) DE102007005527A1 (de)
ES (1) ES2355095T3 (de)
HK (1) HK1131765A1 (de)
WO (1) WO2008095635A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2966372A1 (fr) * 2010-10-26 2012-04-27 Berkem Sa Composition pour le traitement du bois
EP2786662A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-08 RUDOLF WILD GmbH & CO. KG Verfahren zum Einlagern von Substanzen in organische Feststoffe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10632645B2 (en) 2012-03-29 2020-04-28 Nisus Corporation Method of treating wood
US10356636B2 (en) * 2017-04-03 2019-07-16 Qualcomm Incorporated Techniques and apparatuses to improve drone-mounted user equipment performance

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB609734A (en) * 1944-04-21 1948-10-06 Emil Hene Improvements in or relating to the manufacture of synthetic resins
GB657599A (en) * 1946-05-22 1951-09-19 Albi Chemical Corp Method of improving the fire-and heat-resistance of materials and compositions for use therein
DE837925C (de) * 1949-02-16 1952-05-02 Holzveredelung M B H Ges Verfahren zum Veredeln von Holz und daraus hergestellten Gegenstaenden
US3051698A (en) 1959-06-22 1962-08-28 Hubinger Co Cellulose products and process for making same
US3380799A (en) 1965-02-26 1968-04-30 Hubinger Co Anionic agent aftertreatment of cyanamide-modified cellulose
DE1619047A1 (de) 1967-05-27 1969-09-18 Bayer Ag Verfahren zur Veredelung von cellulosehaltigen Materialien
US3483184A (en) * 1965-03-23 1969-12-09 American Cyanamid Co Nitrogenated natural products and processes under alkaline conditions
US3567359A (en) * 1964-01-21 1971-03-02 Courtaulds Ltd Treatment of cellulosic textile materials to provide fire resistance thereto
JPS4823399B1 (de) * 1970-02-13 1973-07-13
WO1991000327A1 (en) * 1989-06-28 1991-01-10 Oberley William J Fire retardants and products produced therewith
US5094890A (en) * 1987-01-30 1992-03-10 Albright & Wilson Limited Wood treatment composition and process
EP0695408A1 (de) 1993-05-12 1996-02-07 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Verfahren zur verbesserung von biodegradierungs-und formbeständigkeit von zellulosehaltigen produkten
EP0759137A1 (de) 1994-05-11 1997-02-26 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Verfahren zur bearbeitung von holz bei erhöhten temperaturen
US6306317B1 (en) * 1998-08-13 2001-10-23 S-T-N Holdings, Inc. Phosphate free fire retardant composition
WO2004033171A1 (de) 2002-10-04 2004-04-22 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur verbesserung der oberflächenhärte eines holzkörpers mit einer wässrigen lösung eines imprägniermittels
WO2006117159A1 (de) 2005-05-02 2006-11-09 Basf Aktiengesellschaft Wässrige, härtbare zusammensetzungen zum imprägnieren von lignocellulosematerialien

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE609734C (de) 1928-04-25 1935-02-22 Hellux Akt Ges Horizontalkupplung fuer an Strassenueberspannungsseilen haengende elektrische Leuchten
NL43300C (de) 1935-05-02
US2386471A (en) * 1942-02-27 1945-10-09 Albi Chemical Corp Fire retarding impregnating composition for wood
GB600961A (en) * 1944-09-20 1948-04-23 Du Pont Improvements in or relating to the impregnation of wood with urea-formaldehyde resins
GB634690A (en) * 1947-08-22 1950-03-22 Courtaulds Ltd Improvements in and relating to the treatment of textile yarns and fabrics
DE1172798B (de) 1962-02-10 1964-06-25 Graubremse Gmbh Wasser- und OElabscheider fuer druckluftgesteuerte Anlagen
GB1317468A (en) * 1969-09-30 1973-05-16 Cotton Producers Inst Process for rendering cellulosic textile material flame retardant
DE4409039A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-22 Bayer Ag Antifouling-Mittel
DE10361878A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Ami-Agrolinz Melamine International Gmbh Flammschutzmischung für lignocellulosische Verbundstoffe
DE102004015356A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-20 Clariant Gmbh Phosphorhaltige Flammschutzmittelzusammensetzung für cellulosehaltige Materialien

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB609734A (en) * 1944-04-21 1948-10-06 Emil Hene Improvements in or relating to the manufacture of synthetic resins
GB657599A (en) * 1946-05-22 1951-09-19 Albi Chemical Corp Method of improving the fire-and heat-resistance of materials and compositions for use therein
DE837925C (de) * 1949-02-16 1952-05-02 Holzveredelung M B H Ges Verfahren zum Veredeln von Holz und daraus hergestellten Gegenstaenden
US3051698A (en) 1959-06-22 1962-08-28 Hubinger Co Cellulose products and process for making same
US3567359A (en) * 1964-01-21 1971-03-02 Courtaulds Ltd Treatment of cellulosic textile materials to provide fire resistance thereto
US3380799A (en) 1965-02-26 1968-04-30 Hubinger Co Anionic agent aftertreatment of cyanamide-modified cellulose
US3483184A (en) * 1965-03-23 1969-12-09 American Cyanamid Co Nitrogenated natural products and processes under alkaline conditions
DE1619047A1 (de) 1967-05-27 1969-09-18 Bayer Ag Verfahren zur Veredelung von cellulosehaltigen Materialien
JPS4823399B1 (de) * 1970-02-13 1973-07-13
US5094890A (en) * 1987-01-30 1992-03-10 Albright & Wilson Limited Wood treatment composition and process
WO1991000327A1 (en) * 1989-06-28 1991-01-10 Oberley William J Fire retardants and products produced therewith
EP0695408A1 (de) 1993-05-12 1996-02-07 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Verfahren zur verbesserung von biodegradierungs-und formbeständigkeit von zellulosehaltigen produkten
EP0759137A1 (de) 1994-05-11 1997-02-26 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Verfahren zur bearbeitung von holz bei erhöhten temperaturen
US6306317B1 (en) * 1998-08-13 2001-10-23 S-T-N Holdings, Inc. Phosphate free fire retardant composition
US20020011593A1 (en) * 1998-08-13 2002-01-31 Richards Michael J. Phosphate free fire retardant composition
US6517748B2 (en) * 1998-08-13 2003-02-11 S-T-N Holdings, Inc. Phosphate free fire retardant composition
WO2004033171A1 (de) 2002-10-04 2004-04-22 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur verbesserung der oberflächenhärte eines holzkörpers mit einer wässrigen lösung eines imprägniermittels
WO2006117159A1 (de) 2005-05-02 2006-11-09 Basf Aktiengesellschaft Wässrige, härtbare zusammensetzungen zum imprägnieren von lignocellulosematerialien

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2966372A1 (fr) * 2010-10-26 2012-04-27 Berkem Sa Composition pour le traitement du bois
EP2447023A1 (de) * 2010-10-26 2012-05-02 Société Berkem Zusammensetzung für die Holzbehandlung
EP2786662A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-08 RUDOLF WILD GmbH & CO. KG Verfahren zum Einlagern von Substanzen in organische Feststoffe
WO2014161648A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Rudolf Wild Gmbh & Co. Kg Verfahren zum einlagern von substanzen in organische feststoffe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008095635A1 (de) 2008-08-14
ATE493244T1 (de) 2011-01-15
EP2114644B1 (de) 2010-12-29
HK1131765A1 (en) 2010-02-05
EP2114644A1 (de) 2009-11-11
DE502008002132D1 (de) 2011-02-10
ES2355095T3 (es) 2011-03-22
US20100003411A1 (en) 2010-01-07
CA2676663A1 (en) 2008-08-14
US8445072B2 (en) 2013-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2637829B1 (de) Schiffe mit thermisch modifizierten und imprägnierten holz oder holzwerkstoffen
DE10246401A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit, Dimensionsstabilität und Oberflächenhärte eines Holzkörpers
EP1907178B1 (de) Verfahren zur herstellung von holzwerkstoff-artikeln mit geringer emission von chemischen verbindungen
DE10246400A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenhärte eines Holzkörpers mit einer wässrigen Lösung eines Imprägniermittels
Shukla Evaluation of dimensional stability, surface roughness, colour, flexural properties and decay resistance of thermally modified Acacia auriculiformis
EP3544777A1 (de) Verfahren zum modifizieren von lignocellulosehaltigen produkten und herstellung von holzwerkstoffen hieraus sowie so erhältliche lignocellulosehaltige produkte
EP2114644B1 (de) Verfahren zur behandlung von holzteilen
DE1492513A1 (de) Holzbehandlungsmittel
WO2006039914A1 (de) Verfahren zur verminderung der abgabe von flüchtigen organischen verbindungen (voc) aus holz und holzzerkleinerungsprodukten und aus daraus hergestellten holzwerkstoffen, insbesondere holzspanplatten
Degirmentepe et al. Some properties of turkish sweetgum balsam (Styrax liquidus) impregnated oriental beech wood. Part II: decay resistance, mechanical, and thermal properties
DE69628900T2 (de) Konservierungsverfahren von Sperrholz und Spanplatten gegen Verfall und Schimmel
EP2899242A1 (de) Färbung von Holz und Holzwerkstoffen sowie entsprechendes Holz und Holzwerkstoffe
DE2263758A1 (de) Verfahren zur herstellung von formbestaendigem holz und holzwerkstoffen
DE102008005875A1 (de) Verwendung von Polymeren mit Amino- bzw. Ammoniumgruppen zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit von Holz gegenüber holzbesiedelnden Pilzen
DE102014114921A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines emissionsreduzierten Massivholzproduktes oder eines emissionsreduzierten, holzhaltigen Ausgangsstoffes sowie emissionsreduzierte Massivholzprodukte oder emissionsreduzierte, holzhaltige Ausgangsstoffe
EP3581629A1 (de) Modifizierte formaldehyd-basierte harze
Elaieb et al. A natural ancestral saltwater treatment to modify the technological properties of date palms
WO2007074136A1 (de) Verfahren zur herstellung modifizierter furnierwerkstoffe
DE102011104025A1 (de) Verfahren zur Modifizierung von Holz oder Holzwerkstoffen sowie chemisch und thermisch modifiziertes Holz
DE2263029A1 (de) Verfahren zum trocknen und veredeln von nutzholz
Topaloglu Utjecaj ubrzanog izlaganja vremenskim utjecajima na svojstva bambusa, drva bora i drva bukve obrađenih zaštitnim sredstvima na bazi vode
DE102016100078B3 (de) Faserplatte mit erhöhter Beständigkeit gegen Pilzbefall sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE961658C (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Holz
Herrera Díaz Industrial wood modification by heat treatments
CH261691A (de) Verfahren zum Veredeln von Holz und daraus hergestellten Gegenständen.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901